Von dem Buch Lutherische Theologie und Kirche - Heft 2/2017 haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Lutherische Theologie und Kirche - Heft 2/2017100%: Edition Ruprecht: Lutherische Theologie und Kirche - Heft 2/2017 (ISBN: 9783846998281) 2017, Edition Ruprecht, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Lutherische Theologie und Kirche - 1/201762%: Edition Ruprecht: Lutherische Theologie und Kirche - 1/2017 (ISBN: 9783846998250) 2017, Edition Ruprecht, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Lutherische Theologie und Kirche - Heft 2/2017 - 12 Angebote vergleichen

Preise201820192021
Schnitt 9,50 9,88 10,50
Nachfrage
Bester Preis: 9,50 (vom 02.02.2018)
1
9783846998250 - Edition Ruprecht: Lutherische Theologie und Kirche - 1/2017
Edition Ruprecht

Lutherische Theologie und Kirche - 1/2017 (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783846998250 bzw. 3846998257, in Deutsch, Edition Ruprecht, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
»Lutherische Kirche ist singende Kirche« - das ist ein Satz, der nicht nur für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker als Leitspruch dient! Immer schon sind die unterschiedlichen Gesangbücher Ausdruck von Theologie und Frömmigkeit gewesen. Immer schon sind in der lutherischen Kirche Theologen zu Liederdichtern geworden und hat sich in der Liederdichtung eine theologische Lehre Ausdruck verschafft. Johann Anselm Steiger wirft hier unter der Überschrift »Das Paradies der Seele« einen Blick auf gleich mehrere Liedsammlungen des lutherischen Pfarrers und Dichters Johann Rist. Dabei wird deutlich wie sich eine sichere Dogmatik, sensible Schriftauslegung und aufmerksame Zeitgenossenschaft zu einem stimmigen Ganzen fügen. Allen, die sich heute noch um ausdruckstarkes evangelisches Liedgut oder gar um ganze Gesangbücher mühen, möge das ein Anreiz sein. Zugleich gratulieren wir dem Verfasser, dem Hamburger Kirchenhistoriker Johann Anselm Steiger, dazu, dass ihm der Hermann-Sasse-Preis für lutherische Theologie zugesprochen wurde, der 2018 überreicht werden wird! Auch der zweite Beitrag bewegt sich im Rahmen der Kirchengeschichte. Ich freue mich besonders, dass wir wieder einmal einen Blick in die Geschichte einer der Vorgängerkirchen der SELK werfen können. Jens Wittenberg widmet sich detail- und kenntnisreich der sog. Niederhessischen Renitenz. Sehr bescheiden überschreibt er seinen Text »Die Familien der 43 renitenten Pfarrer«. Wer aber intensiv Genealogie oder Ahnenforschung betreiben will, ist auf die ausführlichen tabellarischen Anhänge verwiesen. Der Aufsatz selbst entfaltet ein überraschend facettenreiches Panorama theologischer Unterschiede innerhalb der Renitenz. Wittenberg macht dabei gerade für die neuere Forschung darauf aufmerksam, dass es eben zu Fehlschlüssen führt, wenn man die Meinung einzelner Pfarrer als Position der Renitenz ansieht. So wird das Ganze zu einem Lehrstück innerlutherischer Vielfalt. Insbesondere den heutigen Kirchenbezirk Hessen-Nord der SELK wird es freuen, dass es ihm nach Wittenbergs Urteil nicht abgesprochen werden kann, in renitenter Lehrtradition zu stehen.« (Aus dem Vorwort von Achim Behrens), PDF, 01.01.2017.
2
9783846998250 - Lutherische Theologie und Kirche - 1/2017

Lutherische Theologie und Kirche - 1/2017 (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783846998250 bzw. 3846998257, in Deutsch, Edition Ruprecht, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
»Lutherische Kirche ist singende Kirche« - das ist ein Satz, der nicht nur für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker als Leitspruch dient! Immer schon sind die unterschiedlichen Gesangbücher Ausdruck von Theologie und Frömmigkeit gewesen. Immer schon sind in der lutherischen Kirche Theologen zu Liederdichtern geworden und hat sich in der Liederdichtung eine theologische Lehre Ausdruck verschafft. Johann Anselm Steiger wirft hier unter der Überschrift »Das Paradies der Seele« einen Blick auf gleich mehrere Liedsammlungen des lutherischen Pfarrers und Dichters Johann Rist. Dabei wird deutlich wie sich eine sichere Dogmatik, sensible Schriftauslegung und aufmerksame Zeitgenossenschaft zu einem stimmigen Ganzen fügen. Allen, die sich heute noch um ausdruckstarkes evangelisches Liedgut oder gar um ganze Gesangbücher mühen, möge das ein Anreiz sein. Zugleich gratulieren wir dem Verfasser, dem Hamburger Kirchenhistoriker Johann Anselm Steiger, dazu, dass ihm der Hermann-Sasse-Preis für lutherische Theologie zugesprochen wurde, der 2018 überreicht werden wird! Auch der zweite Beitrag bewegt sich im Rahmen der Kirchengeschichte. Ich freue mich besonders, dass wir wieder einmal einen Blick in die Geschichte einer der Vorgängerkirchen der SELK werfen können. Jens Wittenberg widmet sich detail- und kenntnisreich der sog. Niederhessischen Renitenz. Sehr bescheiden überschreibt er seinen Text »Die Familien der 43 renitenten Pfarrer«. Wer aber intensiv Genealogie oder Ahnenforschung betreiben will, ist auf die ausführlichen tabellarischen Anhänge verwiesen. Der Aufsatz selbst entfaltet ein überraschend facettenreiches Panorama theologischer Unterschiede innerhalb der Renitenz. Wittenberg macht dabei gerade für die neuere Forschung darauf aufmerksam, dass es eben zu Fehlschlüssen führt, wenn man die Meinung einzelner Pfarrer als Position der Renitenz ansieht. So wird das Ganze zu einem Lehrstück innerlutherischer Vielfalt. Insbesondere den heutigen Kirchenbezirk Hessen-Nord der SELK wird es freuen, dass es ihm nach Wittenbergs Urteil nicht abgesprochen werden kann, in renitenter Lehrtradition zu stehen.« (Aus dem Vorwort von Achim Behrens), PDF, 01.01.2017.
3
9783846998250 - Edition Ruprecht: Lutherische Theologie und Kirche, Heft 01/2017
Edition Ruprecht

Lutherische Theologie und Kirche, Heft 01/2017 (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW EB

ISBN: 9783846998250 bzw. 3846998257, in Deutsch, Edition Ruprecht, neu, E-Book.

Aus dem Editorial von Achim Behrens (Schriftleiter): »Lutherische Kirche ist singende Kirche« – das ist ein Satz, der nicht nur für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker als Leitspruch dient! Immer schon sind die unterschiedlichen Gesangbücher Ausdruck von Theologie und Frömmigkeit gewesen. Immer schon sind in der lutherischen Kirche Theologen ... Aus dem Editorial von Achim Behrens (Schriftleiter): »Lutherische Kirche ist singende Kirche« das ist ein Satz, der nicht nur für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker als Leitspruch dient! Immer schon sind die unterschiedlichen Gesangbücher Ausdruck von Theologie und Frömmigkeit gewesen. Immer schon sind in der lutherischen Kirche Theologen zu Liederdichtern geworden und hat sich in der Liederdichtung eine theologische Lehre Ausdruck verschafft. Johann Anselm Steiger wirft hier unter der Überschrift »Das Paradies der Seele« einen Blick auf gleich mehrere Liedsammlungen des lutherischen Pfarrers und Dichters Johann Rist. Dabei wird deutlich wie sich eine sichere Dogmatik, sensible Schriftauslegung und aufmerksame Zeitgenossenschaft zu einem stimmigen Ganzen fügen. Allen, die sich heute noch um aus-druckstarkes evangelisches Liedgut oder gar um ganze Gesangbücher mühen, möge das ein Anreiz sein. Zugleich gratulieren wir dem Verfasser, dem Hamburger Kirchenhistoriker Johann Anselm Steiger, dazu, dass ihm der Hermann-Sasse-Preis für lutherische Theologie zugesprochen wurde, der 2018 überreicht werden wird! Auch der zweite Beitrag bewegt sich im Rahmen der Kirchenge-schichte. Ich freue mich besonders, dass wir wieder einmal einen Blick in die Geschichte einer der Vorgängerkirchen der SELK werfen können. Jens Wittenberg widmet sich detail- und kenntnisreich der sog. Niederhessischen Renitenz. Sehr bescheiden überschreibt er seinen Text »Die Familien der 43 renitenten Pfarrer«. Wer aber intensiv Genealogie oder Ahnenforschung betreiben will, ist auf die ausführlichen tabellarischen Anhänge verwiesen. Der Aufsatz selbst entfaltet ein überraschend facettenreiches Panorama theologischer Unterschiede innerhalb der Renitenz. Wittenberg macht dabei gerade für die neuere Forschung darauf aufmerksam, dass es eben zu Fehlschlüssen führt, wenn man die Meinung einzelner Pfarrer als Position der Renitenz ansieht. So wird das Ganze zu einem Lehrstück innerlutherischer Vielfalt. Insbesondere den heutigen Kirchenbezirk Hessen-Nord der SELK wird es freuen, dass es ihm nach Wittenbergs Urteil nicht abgesprochen werden kann, in renitenter Lehrtradition zu stehen. 08.12.2017, PDF.
4
9783846998250 - Edition Ruprecht: Lutherische Theologie und Kirche, Heft 01/2017
Edition Ruprecht

Lutherische Theologie und Kirche, Heft 01/2017 (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783846998250 bzw. 3846998257, in Deutsch, Edition Ruprecht, neu, E-Book.

10,64 (Fr. 11,90)¹ + Versand: 16,10 (Fr. 18,00)¹ = 26,74 (Fr. 29,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Aus dem Editorial von Achim Behrens (Schriftleiter): »Lutherische Kirche ist singende Kirche« – das ist ein Satz, der nicht nur für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker als Leitspruch dient! Immer schon sind die unterschiedlichen Gesangbücher Ausdruck von Theologie und Frömmigkeit gewesen. Immer schon sind in der lutherischen Kirche Theologen ... Aus dem Editorial von Achim Behrens (Schriftleiter): »Lutherische Kirche ist singende Kirche« das ist ein Satz, der nicht nur für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker als Leitspruch dient! Immer schon sind die unterschiedlichen Gesangbücher Ausdruck von Theologie und Frömmigkeit gewesen. Immer schon sind in der lutherischen Kirche Theologen zu Liederdichtern geworden und hat sich in der Liederdichtung eine theologische Lehre Ausdruck verschafft. Johann Anselm Steiger wirft hier unter der Überschrift »Das Paradies der Seele« einen Blick auf gleich mehrere Liedsammlungen des lutherischen Pfarrers und Dichters Johann Rist. Dabei wird deutlich wie sich eine sichere Dogmatik, sensible Schriftauslegung und aufmerksame Zeitgenossenschaft zu einem stimmigen Ganzen fügen. Allen, die sich heute noch um aus-druckstarkes evangelisches Liedgut oder gar um ganze Gesangbücher mühen, möge das ein Anreiz sein. Zugleich gratulieren wir dem Verfasser, dem Hamburger Kirchenhistoriker Johann Anselm Steiger, dazu, dass ihm der Hermann-Sasse-Preis für lutherische Theologie zugesprochen wurde, der 2018 überreicht werden wird! Auch der zweite Beitrag bewegt sich im Rahmen der Kirchenge-schichte. Ich freue mich besonders, dass wir wieder einmal einen Blick in die Geschichte einer der Vorgängerkirchen der SELK werfen können. Jens Wittenberg widmet sich detail- und kenntnisreich der sog. Niederhessischen Renitenz. Sehr bescheiden überschreibt er seinen Text »Die Familien der 43 renitenten Pfarrer«. Wer aber intensiv Genealogie oder Ahnenforschung betreiben will, ist auf die ausführlichen tabellarischen Anhänge verwiesen. Der Aufsatz selbst entfaltet ein überraschend facettenreiches Panorama theologischer Unterschiede innerhalb der Renitenz. Wittenberg macht dabei gerade für die neuere Forschung darauf aufmerksam, dass es eben zu Fehlschlüssen führt, wenn man die Meinung einzelner Pfarrer als Position der Renitenz ansieht. So wird das Ganze zu einem Lehrstück innerlutherischer Vielfalt. Insbesondere den heutigen Kirchenbezirk Hessen-Nord der SELK wird es freuen, dass es ihm nach Wittenbergs Urteil nicht abgesprochen werden kann, in renitenter Lehrtradition zu stehen. PDF, 08.12.2017.
5
3846998257 - (ePub): Lutherische Theologie und Kirche - 1/2017
(ePub)

Lutherische Theologie und Kirche - 1/2017 (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 3846998257 bzw. 9783846998250, in Deutsch, 68 Seiten, Edition Ruprecht, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
»Lutherische Kirche ist singende Kirche« - das ist ein Satz, der nicht nur für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker als Leitspruch dient! Immer schon sind die unterschiedlichen Gesangbücher Ausdruck von Theologie und Frömmigkeit gewesen. Immer schon sind in der lutherischen Kirche Theologen zu Liederdichtern geworden und hat sich in der Liederdichtung eine theologische Lehre Ausdruck verschafft. Johann Anselm Steiger wirft hier unter der Überschrift »Das Paradies der Seele« einen Blick auf gleich mehrere Liedsammlungen des lutherischen Pfarrers und Dichters Johann Rist. Dabei wird deutlich wie sich eine sichere Dogmatik, sensible Schriftauslegung und aufmerksame Zeitgenossenschaft zu einem stimmigen Ganzen fügen. Allen, die sich heute noch um ausdruckstarkes evangelisches Liedgut oder gar um ganze Gesangbücher mühen, möge das ein Anreiz sein. Zugleich gratulieren wir dem Verfasser, dem Hamburger Kirchenhistoriker Johann Anselm Steiger, dazu, dass ihm der Hermann-Sasse-Preis für lutherische Theologie zugesprochen wurde, der 2018 überreicht werden wird!Auch der zweite Beitrag bewegt sich im Rahmen der Kirchengeschichte. Ich freue mich besonders, dass wir wieder einmal einen Blick in die Geschichte einer der Vorgängerkirchen der SELK werfen können. Jens Wittenberg widmet sich detail- und kenntnisreich der sog. Niederhessischen Renitenz. Sehr bescheiden überschreibt er seinen Text »Die Familien der 43 renitenten Pfarrer«. Wer aber intensiv Genealogie oder Ahnenforschung betreiben will, ist auf die ausführlichen tabellarischen Anhänge verwiesen. Der Aufsatz selbst entfaltet ein überraschend facettenreiches Panorama theologischer Unterschiede innerhalb der Renitenz. Wittenberg macht dabei gerade für die neuere Forschung darauf aufmerksam, dass es eben zu Fehlschlüssen führt, wenn man die Meinung einzelner Pfarrer als Position der Renitenz ansieht. So wird das Ganze zu einem Lehrstück innerlutherischer Vielfalt. Insbesondere den heutigen Kirchenbezirk Hessen-Nord der SELK wird es freuen, dass es ihm nach Wittenbergs Urteil nicht abgesprochen werden kann, in renitenter Lehrtradition zu stehen.« (Aus dem Vorwort von Achim Behrens), 2017, 68 Seiten, eBooks.
6
9783846998281 - Edition Ruprecht: Lutherische Theologie und Kirche - Heft 2/2017
Edition Ruprecht

Lutherische Theologie und Kirche - Heft 2/2017 (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783846998281 bzw. 3846998281, in Deutsch, Edition Ruprecht, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
aus dem Editorial: Thomas Melzl, Pfarrer und Mitarbeiter am Gottesdienstinstitut der Bayerischen Landeskirche, wirft einen analytischen Blick auf die Gattung Agende wirft Wer sich mit ihm auf die Lesart einer Agende als »Text, Intertext, Archiv« einlässt, dem leuchtet unmittelbar ein, warum ein Gottesdienstablauf, der im Gesangbuch abgedruckt ist, für einen unerfahrenen Gottesdienstbesucher eben nicht geeignet ist, den real stattfindenden Gottesdienst mit zu verfolgen. Agende als Text und Gottesdienst als Feier im Vollzug sind eben nicht identisch. Melzls Beobachtungen und Reflexionen regen zum Weiterdenken an und wir danken sehr für die Anteilgabe. Auch Volker Stolles Beitrag bleibt beim Thema Text und Intertext, wenn er sich unter dem bescheidenen Titel »Kleine Methodik der Auslegungs- und Wirkungsgeschichte« eben dem Phänomen widmet, dass biblische Texte nicht an einem historischen Ort, mit nur einem Textsinn festgestellt sind. Stolles Überlegungen sind dabei von grundsätzlich hermeneutischer Natur: Er beginnt mit Reflexionen über biblische Wortlaute als historischem Text und Wort Gottes. Dabei betont er, dass die je aktuell sich ereignende Glauben stiftende Wirkung des Gotteswortes kraft des heiligen Geistes eben keine vom ursprünglichen Textsinn völlig losgelöste Zutat ist. Dennoch lässt sich beim Nachvollzug der Auslegungs- und Wirkungsgeschichte eines Textes hier manche Sinnentwicklung oder Sinnverschiebung ausmachen. Dieses Phänomen ist in der biblischen Exegese immer noch zu wenig beleuchtet So widmet sich Stolle hier intensiv einem Phänomen, dass methodologisch bisher ein fatales Schattendasein führt. Der ehemalige Oberurseler Neutestamentler bringt hier mit nicht weniger als 38 zu bedenkenden Punkten Licht ins Dunkel. Die dabei zur Sprache kommenden Aspekte wirkungsgeschichtlicher Exegese (sie sind vielleicht noch nicht vollständig) werden sogleich an exegetischen Äußerungen Martin Luthers veranschaulicht. So kann sich jeder Leser gleich ein Bild davon machen, wie der jeweilige Methodenschritt praktisch angewandt werden könnte. Am Ende leiten die Beobachtungen Stolles vielleicht vor allem zur zweiten Seite der Exegese an: Neben das Bemühen um das Verständnis des Textes tritt ein reflektiertes Bemühen um das Selbstverständnis des Auslegers/der Auslegerin und die Bedingungen, die dasselbe mit prägen. Schriftleiter Achim Behrens, PDF, 01.01.2017.
7
9783846998281 - Edition Ruprecht: Lutherische Theologie und Kirche, Heft 02/2017
Edition Ruprecht

Lutherische Theologie und Kirche, Heft 02/2017 (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW EB

ISBN: 9783846998281 bzw. 3846998281, in Deutsch, Edition Ruprecht, neu, E-Book.

aus dem Editorial: Thomas Melzl, Pfarrer und Mitarbeiter am Gottesdienstinstitut der Bayerischen Landeskirche, wirft einen analytischen Blick auf die Gattung Agende wirft Wer sich mit ihm auf die Lesart einer Agende als »Text, Intertext, Archiv« einlässt, dem leuchtet unmittelbar ein, warum ein Gottesdienstablauf, der im Gesangbuch abgedruckt ... aus dem Editorial: Thomas Melzl, Pfarrer und Mitarbeiter am Gottesdienstinstitut der Bayerischen Landeskirche, wirft einen analytischen Blick auf die Gattung Agende wirft Wer sich mit ihm auf die Lesart einer Agende als »Text, Intertext, Archiv« einlässt, dem leuchtet unmittelbar ein, warum ein Gottesdienstablauf, der im Gesangbuch abgedruckt ist, für einen unerfahrenen Gottesdienstbesucher eben nicht geeignet ist, den real stattfindenden Gottesdienst mit zu verfolgen. Agende als Text und Gottesdienst als Feier im Vollzug sind eben nicht identisch. Melzls Beobachtungen und Reflexionen regen zum Weiterdenken an und wir danken sehr für die Anteilgabe. Auch Volker Stolles Beitrag bleibt beim Thema Text und Intertext, wenn er sich unter dem bescheidenen Titel »Kleine Methodik der Auslegungs- und Wirkungsgeschichte« eben dem Phänomen widmet, dass biblische Texte nicht an einem historischen Ort, mit nur einem Textsinn festgestellt sind. Stolles Überlegungen sind dabei von grundsätzlich hermeneutischer Natur: Er beginnt mit Reflexionen über biblische Wortlaute als historischem Text und Wort Gottes. Dabei betont er, dass die je aktuell sich ereignende Glauben stiftende Wirkung des Gotteswortes kraft des heiligen Geistes eben keine vom ursprünglichen Textsinn völlig losgelöste Zutat ist. Dennoch lässt sich beim Nachvollzug der Auslegungs- und Wirkungsgeschichte eines Textes hier manche Sinnentwicklung oder Sinnverschiebung ausmachen. Dieses Phänomen ist in der biblischen Exegese immer noch zu wenig beleuchtet So widmet sich Stolle hier intensiv einem Phänomen, dass methodologisch bisher ein fatales Schattendasein führt. Der ehemalige Oberurseler Neutestamentler bringt hier mit nicht weniger als 38 zu bedenkenden Punkten Licht ins Dunkel. Die dabei zur Sprache kommenden Aspekte wirkungsgeschichtlicher Exegese (sie sind vielleicht noch nicht vollständig) werden sogleich an exegetischen Äußerungen Martin Luthers veranschaulicht. So kann sich jeder Leser gleich ein Bild davon machen, wie der jeweilige Methodenschritt praktisch angewandt werden könnte. Am Ende leiten die Beobachtungen Stolles vielleicht vor allem zur zweiten Seite der Exegese an: Neben das Bemühen um das Verständnis des Textes tritt ein reflektiertes Bemühen um das Selbstverständnis des Auslegers/der Auslegerin und die Bedingungen, die dasselbe mit prägen. Schriftleiter Achim Behrens, 16.10.2017, PDF.
8
9783846998281 - Edition Ruprecht: Lutherische Theologie und Kirche, Heft 02/2017
Edition Ruprecht

Lutherische Theologie und Kirche, Heft 02/2017 (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783846998281 bzw. 3846998281, in Deutsch, Edition Ruprecht, neu, E-Book.

10,64 (Fr. 11,90)¹ + Versand: 16,10 (Fr. 18,00)¹ = 26,74 (Fr. 29,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
aus dem Editorial: Thomas Melzl, Pfarrer und Mitarbeiter am Gottesdienstinstitut der Bayerischen Landeskirche, wirft einen analytischen Blick auf die Gattung Agende wirft Wer sich mit ihm auf die Lesart einer Agende als »Text, Intertext, Archiv« einlässt, dem leuchtet unmittelbar ein, warum ein Gottesdienstablauf, der im Gesangbuch abgedruckt ... aus dem Editorial: Thomas Melzl, Pfarrer und Mitarbeiter am Gottesdienstinstitut der Bayerischen Landeskirche, wirft einen analytischen Blick auf die Gattung Agende wirft Wer sich mit ihm auf die Lesart einer Agende als »Text, Intertext, Archiv« einlässt, dem leuchtet unmittelbar ein, warum ein Gottesdienstablauf, der im Gesangbuch abgedruckt ist, für einen unerfahrenen Gottesdienstbesucher eben nicht geeignet ist, den real stattfindenden Gottesdienst mit zu verfolgen. Agende als Text und Gottesdienst als Feier im Vollzug sind eben nicht identisch. Melzls Beobachtungen und Reflexionen regen zum Weiterdenken an und wir danken sehr für die Anteilgabe. Auch Volker Stolles Beitrag bleibt beim Thema Text und Intertext, wenn er sich unter dem bescheidenen Titel »Kleine Methodik der Auslegungs- und Wirkungsgeschichte« eben dem Phänomen widmet, dass biblische Texte nicht an einem historischen Ort, mit nur einem Textsinn festgestellt sind. Stolles Überlegungen sind dabei von grundsätzlich hermeneutischer Natur: Er beginnt mit Reflexionen über biblische Wortlaute als historischem Text und Wort Gottes. Dabei betont er, dass die je aktuell sich ereignende Glauben stiftende Wirkung des Gotteswortes kraft des heiligen Geistes eben keine vom ursprünglichen Textsinn völlig losgelöste Zutat ist. Dennoch lässt sich beim Nachvollzug der Auslegungs- und Wirkungsgeschichte eines Textes hier manche Sinnentwicklung oder Sinnverschiebung ausmachen. Dieses Phänomen ist in der biblischen Exegese immer noch zu wenig beleuchtet So widmet sich Stolle hier intensiv einem Phänomen, dass methodologisch bisher ein fatales Schattendasein führt. Der ehemalige Oberurseler Neutestamentler bringt hier mit nicht weniger als 38 zu bedenkenden Punkten Licht ins Dunkel. Die dabei zur Sprache kommenden Aspekte wirkungsgeschichtlicher Exegese (sie sind vielleicht noch nicht vollständig) werden sogleich an exegetischen Äusserungen Martin Luthers veranschaulicht. So kann sich jeder Leser gleich ein Bild davon machen, wie der jeweilige Methodenschritt praktisch angewandt werden könnte. Am Ende leiten die Beobachtungen Stolles vielleicht vor allem zur zweiten Seite der Exegese an: Neben das Bemühen um das Verständnis des Textes tritt ein reflektiertes Bemühen um das Selbstverständnis des Auslegers/der Auslegerin und die Bedingungen, die dasselbe mit prägen. Schriftleiter Achim Behrens, PDF, 16.10.2017.
9
9783846998250 - Lutherische Theologie und Kirche, Heft 01/2017 als eBook von

Lutherische Theologie und Kirche, Heft 01/2017 als eBook von (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783846998250 bzw. 3846998257, in Deutsch, Edition Ruprecht, neu.

Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Versandkostenfrei.
Lutherische Theologie und Kirche, Heft 01/2017 ab 9.5 EURO.
10
9783846998281 - Lutherische Theologie und Kirche, Heft 2/2017 als eBook von

Lutherische Theologie und Kirche, Heft 2/2017 als eBook von (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783846998281 bzw. 3846998281, in Deutsch, Edition Ruprecht, neu.

Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Versandkostenfrei.
Lutherische Theologie und Kirche, Heft 2/2017 ab 9.5 EURO.
Lade…