Von dem Buch Handbuch der Spitzenkunde haben wir 5 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Handbuch der Spitzenkunde100%: Tina Frauberger: Handbuch der Spitzenkunde (ISBN: 9783961690626) Fachbuchverlag-Dresden Mai 2018, in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Handbuch der Spitzenkunde, Technisches und Geschichtliches96%: Tina Frauberger: Handbuch der Spitzenkunde, Technisches und Geschichtliches (ISBN: 9783743688476) Hansebooks, in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Handbuch der Spitzenkunde. Technisches und Geschichtliches die Näh-, Klöppel- und Maschinenspitzen (Mit 183 Illustrationen)91%: Frauberger, Tina: Handbuch der Spitzenkunde. Technisches und Geschichtliches die Näh-, Klöppel- und Maschinenspitzen (Mit 183 Illustrationen) (ISBN: 9783887461058) in Deutsch, Band: 11, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Handbuch der Spitzenkunde Technisches und Geschichtliches die Näh-, Klöppel- und Maschinenspitzen88%: Frauberger, Tina: Handbuch der Spitzenkunde Technisches und Geschichtliches die Näh-, Klöppel- und Maschinenspitzen (ISBN: 9783845722252) UNIKUM, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Handbuch der Spitzenkunde83%: Tina Frauberger: Handbuch der Spitzenkunde (ISBN: 9783956926709) Fachbuchverlag Dresden, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Handbuch der Spitzenkunde - 16 Angebote vergleichen

Preise20182019
Schnitt 33,98 35,90
Nachfrage
Bester Preis: 30,14 (vom 01.06.2018)
1
9783961690626 - Handbuch der Spitzenkunde

Handbuch der Spitzenkunde (1894)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW RP

ISBN: 9783961690626 bzw. 3961690626, in Deutsch, Fachbuchverlag-Dresden, gebundenes Buch, neu, Nachdruck.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Die ersten Nadelspitzen (Reticella) wurden im 15. Jahrhundert in Norditalien gefertigt und erlangten im Verlauf des 16. Jahrhunderts weite Verbreitung. Im 17. Jahrhundert entwickelte sich daraus die Nadelspitzen-Technik, die zunächst in Venedig und Mailand gepflegt wurde. Spitzen wurden an Ärmelmanschetten angesetzt und dienten als Kragen für Männer und Frauen. Der aufwendigen Herstellung wegen waren Nadelspitzen so extrem teuer, dass nur die Reichsten sie sich leisten konnten. Um 1700/1710 Die ersten Nadelspitzen (Reticella) wurden im 15. Jahrhundert in Norditalien gefertigt und erlangten im Verlauf des 16. Jahrhunderts weite Verbreitung. Im 17. Jahrhundert entwickelte sich daraus die Nadelspitzen-Technik, die zunächst in Venedig und Mailand gepflegt wurde. Spitzen wurden an Ärmelmanschetten angesetzt und dienten als Kragen für Männer und Frauen. Der aufwendigen Herstellung wegen waren Nadelspitzen so extrem teuer, dass nur die Reichsten sie sich leisten konnten. Um 1700/1710 löste die billigere, weil schnellere Klöppeltechnik die Nadelspitze weitgehend ab. Waren die Spitzen anfangs noch dicht gemustert, setzte sich im Verlauf des Jahrhunderts der Tüllgrund mit eingearbeitetem oder appliziertem Muster immer mehr durch. Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts entstand die Häkeltechnik, die in Irland von Heimarbeiterinnen zu höchster Vollendung entwickelt wurde. Ab Anfang des 20. Jahrhunderts konnte man Klöppelspitze und Lochspitze auch maschinell fertigen, so dass die traditionellen Spitzentechniken vom Aussterben bedroht waren. Die Klöppelei wurde und wird nur noch regional von Vereinen und Schulen am Leben erhalten, während die Nadelspitzen-Technik als ausgestorben gelten kann. Heute werden Klöppelspitzen nur noch maschinell gefertigt oder aber als eigenständige Kunstwerke ausgeführt. Als Spitze erwirbt man im Kurzwarenhandel maschinelle Bohrspitze (Lochspitze), maschinengestickte Tüllspitze, Ätzspitze oder die gröbere Macramé-Spitze. (Wiki) Das vorliegende Handbuch der Spitzenkunde über die Näh-, Klöppel- und Maschinenspitzen ist mit 183 S/W-Abbildungen illustriert. Nachdruck der historischen Originalauflage von 1894. Sofort lieferbar Lieferzeit 1-2 Werktage.
2
9783961690626 - Handbuch der Spitzenkunde

Handbuch der Spitzenkunde (1894)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW RP

ISBN: 9783961690626 bzw. 3961690626, in Deutsch, Fachbuchverlag Dresden, neu, Nachdruck.

Die ersten Nadelspitzen (Reticella) wurden im 15. Jahrhundert in Norditalien gefertigt und erlangten im Verlauf des 16. Jahrhunderts weite Verbreitung. Im 17. Jahrhundert entwickelte sich daraus die Nadelspitzen-Technik, die zunächst in Venedig und Mailand gepflegt wurde. Spitzen wurden an Ärmelmanschetten angesetzt und dienten als Kragen für Männer und Frauen. Der aufwendigen Herstellung wegen waren Nadelspitzen so extrem teuer, dass nur die Reichsten sie sich leisten konnten. Um 1700/1710 löste die billigere, weil schnellere Klöppeltechnik die Nadelspitze weitgehend ab. Waren die Spitzen anfangs noch dicht gemustert, setzte sich im Verlauf des Jahrhunderts der Tüllgrund mit eingearbeitetem oder appliziertem Muster immer mehr durch. Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts entstand die Häkeltechnik, die in Irland von Heimarbeiterinnen zu höchster Vollendung entwickelt wurde. Ab Anfang des 20. Jahrhunderts konnte man Klöppelspitze und Lochspitze auch maschinell fertigen, so dass die traditionellen Spitzentechniken vom Aussterben bedroht waren. Die Klöppelei wurde und wird nur noch regional von Vereinen und Schulen am Leben erhalten, während die Nadelspitzen-Technik als ausgestorben gelten kann. Heute werden Klöppelspitzen nur noch maschinell gefertigt oder aber als eigenständige Kunstwerke ausgeführt. Als Spitze erwirbt man im Kurzwarenhandel maschinelle Bohrspitze (Lochspitze), maschinengestickte Tüllspitze, Ätzspitze oder die gröbere Macramé-Spitze. (Wiki) Das vorliegende Handbuch der Spitzenkunde über die Näh-, Klöppel- und Maschinenspitzen ist mit 183 S/W-Abbildungen illustriert. Nachdruck der historischen Originalauflage von 1894. Tina Frauberger, 21.0 x 14.8 x 2.0 cm, Buch.
3
9783961690626 - Tina Frauberger: Handbuch der Spitzenkunde - Technisches und Geschichtliches die N?h-, Klöppel- und Maschinenspitzen
Tina Frauberger

Handbuch der Spitzenkunde - Technisches und Geschichtliches die N?h-, Klöppel- und Maschinenspitzen (1894)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783961690626 bzw. 3961690626, in Deutsch, Fachbuchverlag Dresden, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Handbuch der Spitzenkunde: Die ersten Nadelspitzen (Reticella) wurden im 15. Jahrhundert in Norditalien gefertigt und erlangten im Verlauf des 16. Jahrhunderts weite Verbreitung. Im 17. Jahrhundert entwickelte sich daraus die Nadelspitzen-Technik, die zunächst in Venedig und Mailand gepflegt wurde. Spitzen wurden an Ärmelmanschetten angesetzt und dienten als Kragen für Männer und Frauen. Der aufwendigen Herstellung wegen waren Nadelspitzen so extrem teuer, dass nur die Reichsten sie sich leisten konnten. Um 1700/1710 löste die billigere, weil schnellere Kl?ppeltechnik die Nadelspitze weitgehend ab. Waren die Spitzen anfangs noch dicht gemustert, setzte sich im Verlauf des Jahrhunderts der T?llgrund mit eingearbeitetem oder appliziertem Muster immer mehr durch. Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts entstand die H?keltechnik, die in Irland von Heimarbeiterinnen zu höchster Vollendung entwickelt wurde. Ab Anfang des 20. Jahrhunderts konnte man Klöppelspitze und Lochspitze auch maschinell fertigen, so dass die traditionellen Spitzentechniken vom Aussterben bedroht waren. Die Klöppelei wurde und wird nur noch regional von Vereinen und Schulen am Leben erhalten, während die Nadelspitzen-Technik als ausgestorben gelten kann. Heute werden Klöppelspitzen nur noch maschinell gefertigt oder aber als eigenständige Kunstwerke ausgeführt. Als Spitze erwirbt man im Kurzwarenhandel maschinelle Bohrspitze (Lochspitze), maschinengestickte Tüllspitze, "tzspitze oder die gröbere Macram"-Spitze. (Wiki)Das vorliegende Handbuch der Spitzenkunde über die N?h-, Klöppel- und Maschinenspitzen ist mit 183 S/W-Abbildungen illustriert. Nachdruck der historischen Originalauflage von 1894. Taschenbuch.
4
9783743688476 - Handbuch der Spitzenkunde, Technisches und Geschichtliches

Handbuch der Spitzenkunde, Technisches und Geschichtliches (1894)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW RP

ISBN: 9783743688476 bzw. 3743688476, in Deutsch, Hansebooks, neu, Nachdruck.

Handbuch der Spitzenkunde, Technisches und Geschichtliches - über die Näh-, Klöppel- und Maschinenspitzen ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1894. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei. 21.6 x 15.2 x 2.0 cm, Buch.
5
9783961690626 - Tina Frauberger: Handbuch der Spitzenkunde
Tina Frauberger

Handbuch der Spitzenkunde (2018)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW RP AB

ISBN: 9783961690626 bzw. 3961690626, in Deutsch, 284 Seiten, Fachbuchverlag-Dresden, neu, Nachdruck, Hörbuch.

Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
Die ersten Nadelspitzen (Reticella) wurden im 15. Jahrhundert in Norditalien gefertigt und erlangten im Verlauf des 16. Jahrhunderts weite Verbreitung. Im 17. Jahrhundert entwickelte sich daraus die Nadelspitzen-Technik, die zunächst in Venedig und Mailand gepflegt wurde. Spitzen wurden an Ärmelmanschetten angesetzt und dienten als Kragen für Männer und Frauen. Der aufwendigen Herstellung wegen waren Nadelspitzen so extrem teuer, dass nur die Reichsten sie sich leisten konnten. Um 1700/1710 löste die billigere, weil schnellere Klöppeltechnik die Nadelspitze weitgehend ab. Waren die Spitzen anfangs noch dicht gemustert, setzte sich im Verlauf des Jahrhunderts der Tüllgrund mit eingearbeitetem oder appliziertem Muster immer mehr durch. Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts entstand die Häkeltechnik, die in Irland von Heimarbeiterinnen zu höchster Vollendung entwickelt wurde. Ab Anfang des 20. Jahrhunderts konnte man Klöppelspitze und Lochspitze auch maschinell fertigen, so dass die traditionellen Spitzentechniken vom Aussterben bedroht waren. Die Klöppelei wurde und wird nur noch regional von Vereinen und Schulen am Leben erhalten, während die Nadelspitzen-Technik als ausgestorben gelten kann. Heute werden Klöppelspitzen nur noch maschinell gefertigt oder aber als eigenständige Kunstwerke ausgeführt. Als Spitze erwirbt man im Kurzwarenhandel maschinelle Bohrspitze (Lochspitze), maschinengestickte Tüllspitze, Ätzspitze oder die gröbere Macramé-Spitze. (Wiki) Das vorliegende Handbuch der Spitzenkunde über die Näh-, Klöppel- und Maschinenspitzen ist mit 183 S/W-Abbildungen illustriert. Nachdruck der historischen Originalauflage von 1894. 2018, 284 Seiten, Buch.
6
9783961690626 - Handbuch der Spitzenkunde

Handbuch der Spitzenkunde (1894)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW RP

ISBN: 9783961690626 bzw. 3961690626, in Deutsch, neu, Nachdruck.

30,14 (Fr. 34,75)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Lieferzeit: 11 Tage.
Die ersten Nadelspitzen (Reticella) wurden im 15. Jahrhundert in Norditalien gefertigt und erlangten im Verlauf des 16. Jahrhunderts weite Verbreitung. Im 17. Jahrhundert entwickelte sich daraus die Nadelspitzen-Technik, die zunächst in Venedig und Mailand gepflegt wurde. Spitzen wurden an Ärmelmanschetten angesetzt und dienten als Kragen für Männer und Frauen. Der aufwendigen Herstellung wegen waren Nadelspitzen so extrem teuer, dass nur die Reichsten sie sich leisten konnten. Um 1700/1710 löste die billigere, weil schnellere Klöppeltechnik die Nadelspitze weitgehend ab. Waren die Spitzen anfangs noch dicht gemustert, setzte sich im Verlauf des Jahrhunderts der Tüllgrund mit eingearbeitetem oder appliziertem Muster immer mehr durch. Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts entstand die Häkeltechnik, die in Irland von Heimarbeiterinnen zu höchster Vollendung entwickelt wurde. Ab Anfang des 20. Jahrhunderts konnte man Klöppelspitze und Lochspitze auch maschinell fertigen, so dass die traditionellen Spitzentechniken vom Aussterben bedroht waren. Die Klöppelei wurde und wird nur noch regional von Vereinen und Schulen am Leben erhalten, während die Nadelspitzen-Technik als ausgestorben gelten kann. Heute werden Klöppelspitzen nur noch maschinell gefertigt oder aber als eigenständige Kunstwerke ausgeführt. Als Spitze erwirbt man im Kurzwarenhandel maschinelle Bohrspitze (Lochspitze), maschinengestickte Tüllspitze, Ätzspitze oder die gröbere Macramé-Spitze. (Wiki)Das vorliegende Handbuch der Spitzenkunde über die Näh-, Klöppel- und Maschinenspitzen ist mit 183 S/W-Abbildungen illustriert.Nachdruck der historischen Originalauflage von 1894.
7
9783961690626 - Frauberger, Tina: Handbuch der Spitzenkunde
Frauberger, Tina

Handbuch der Spitzenkunde (1894)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783961690626 bzw. 3961690626, in Deutsch, Fachbuchverlag-Dresden, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Die ersten Nadelspitzen (Reticella) wurden im 15. Jahrhundert in Norditalien gefertigt und erlangten im Verlauf des 16. Jahrhunderts weite Verbreitung. Im 17. Jahrhundert entwickelte sich daraus die Nadelspitzen-Technik, die zunächst in Venedig und Mailand gepflegt wurde. Spitzen wurden an Ärmelmanschetten angesetzt und dienten als Kragen für Männer und Frauen. Der aufwendigen Herstellung wegen waren Nadelspitzen so extrem teuer, dass nur die Reichsten sie sich leisten konnten. Um 1700/1710 löste die billigere, weil schnellere Klöppeltechnik die Nadelspitze weitgehend ab. Waren die Spitzen anfangs noch dicht gemustert, setzte sich im Verlauf des Jahrhunderts der Tüllgrund mit eingearbeitetem oder appliziertem Muster immer mehr durch. Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts entstand die Häkeltechnik, die in Irland von Heimarbeiterinnen zu höchster Vollendung entwickelt wurde. Ab Anfang des 20. Jahrhunderts konnte man Klöppelspitze und Lochspitze auch maschinell fertigen, so dass dietraditionellen Spitzentechniken vom Aussterben bedroht waren. Die Klöppelei wurde und wird nur noch regional von Vereinen und Schulen am Leben erhalten, während die Nadelspitzen-Technik als ausgestorben gelten kann. Heute werden Klöppelspitzen nur noch maschinell gefertigt oder aber als eigenständige Kunstwerke ausgeführt. Als Spitze erwirbt man im Kurzwarenhandel maschinelle Bohrspitze (Lochspitze), maschinengestickte Tüllspitze, Ätzspitze oder die gröbere Macramé-Spitze. (Wiki) Das vorliegende Handbuch der Spitzenkunde über die Näh-, Klöppel- und Maschinenspitzen ist mit 183 S/W-Abbildungen illustriert. Nachdruck der historischen Originalauflage von 1894. 2018. 284 S. Illustriert mit 183 S/W-Abbildungen. 210 mm Versandfertig in 6-10 Tagen, Softcover, Neuware, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
8
9783961690626 - Tina Frauberger: Handbuch der Spitzenkunde
Tina Frauberger

Handbuch der Spitzenkunde (1894)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783961690626 bzw. 3961690626, in Deutsch, 284 Seiten, Fachbuchverlag-Dresden, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

35,90 + Versand: 5,00 = 40,90
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Schweiz.
Von Händler/Antiquariat, Buecher-Outlet, [4330232].
Neuware - Die ersten Nadelspitzen (Reticella) wurden im 15. Jahrhundert in Norditalien gefertigt und erlangten im Verlauf des 16. Jahrhunderts weite Verbreitung. Im 17. Jahrhundert entwickelte sich daraus die Nadelspitzen-Technik, die zunächst in Venedig und Mailand gepflegt wurde. Spitzen wurden an Ärmelmanschetten angesetzt und dienten als Kragen für Männer und Frauen. Der aufwendigen Herstellung wegen waren Nadelspitzen so extrem teuer, dass nur die Reichsten sie sich leisten konnten. Um 1700/1710 löste die billigere, weil schnellere Klöppeltechnik die Nadelspitze weitgehend ab. Waren die Spitzen anfangs noch dicht gemustert, setzte sich im Verlauf des Jahrhunderts der Tüllgrund mit eingearbeitetem oder appliziertem Muster immer mehr durch. Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts entstand die Häkeltechnik, die in Irland von Heimarbeiterinnen zu höchster Vollendung entwickelt wurde. Ab Anfang des 20. Jahrhunderts konnte man Klöppelspitze und Lochspitze auch maschinell fertigen, so dass die traditionellen Spitzentechniken vom Aussterben bedroht waren. Die Klöppelei wurde und wird nur noch regional von Vereinen und Schulen am Leben erhalten, während die Nadelspitzen-Technik als ausgestorben gelten kann. Heute werden Klöppelspitzen nur noch maschinell gefertigt oder aber als eigenständige Kunstwerke ausgeführt. Als Spitze erwirbt man im Kurzwarenhandel maschinelle Bohrspitze (Lochspitze), maschinengestickte Tüllspitze, Ätzspitze oder die gröbere Macramé-Spitze. (Wiki)Das vorliegende Handbuch der Spitzenkunde über die Näh-, Klöppel- und Maschinenspitzen ist mit 183 S/W-Abbildungen illustriert. Nachdruck der historischen Originalauflage von 1894. -, Taschenbuch, Neuware, 210x148x17 mm, 416g, 284, Internationaler Versand, PayPal, Banküberweisung.
9
9783961690626 - Tina Frauberger: Handbuch der Spitzenkunde
Tina Frauberger

Handbuch der Spitzenkunde (2018)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW RP

ISBN: 9783961690626 bzw. 3961690626, vermutlich in Deutsch, Fachbuchverlag-Dresden Mai 2018, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K. [57449362], Bergisch Gladbach, Germany.
This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Die ersten Nadelspitzen (Reticella) wurden im 15. Jahrhundert in Norditalien gefertigt und erlangten im Verlauf des 16. Jahrhunderts weite Verbreitung. Im 17. Jahrhundert entwickelte sich daraus die Nadelspitzen-Technik, die zunächst in Venedig und Mailand gepflegt wurde. Spitzen wurden an Ärmelmanschetten angesetzt und dienten als Kragen für Männer und Frauen. Der aufwendigen Herstellung wegen waren Nadelspitzen so extrem teuer, dass nur die Reichsten sie sich leisten konnten. Um 1700/1710 löste die billigere, weil schnellere Klöppeltechnik die Nadelspitze weitgehend ab. Waren die Spitzen anfangs noch dicht gemustert, setzte sich im Verlauf des Jahrhunderts der Tüllgrund mit eingearbeitetem oder appliziertem Muster immer mehr durch. Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts entstand die Häkeltechnik, die in Irland von Heimarbeiterinnen zu höchster Vollendung entwickelt wurde. Ab Anfang des 20. Jahrhunderts konnte man Klöppelspitze und Lochspitze auch maschinell fertigen, so dass die traditionellen Spitzentechniken vom Aussterben bedroht waren. Die Klöppelei wurde und wird nur noch regional von Vereinen und Schulen am Leben erhalten, während die Nadelspitzen-Technik als ausgestorben gelten kann. Heute werden Klöppelspitzen nur noch maschinell gefertigt oder aber als eigenständige Kunstwerke ausgeführt. Als Spitze erwirbt man im Kurzwarenhandel maschinelle Bohrspitze (Lochspitze), maschinengestickte Tüllspitze, Ätzspitze oder die gröbere Macramé-Spitze. (Wiki)Das vorliegende Handbuch der Spitzenkunde über die Näh-, Klöppel- und Maschinenspitzen ist mit 183 S/W-Abbildungen illustriert.Nachdruck der historischen Originalauflage von 1894. 284 pp. Deutsch, Books.
10
9783743688476 - Tina Frauberger: Handbuch der Spitzenkunde, Technisches und Geschichtliches
Tina Frauberger

Handbuch der Spitzenkunde, Technisches und Geschichtliches (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW RP AB

ISBN: 9783743688476 bzw. 3743688476, in Deutsch, 284 Seiten, Hansebooks, neu, Nachdruck, Hörbuch.

Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
Handbuch der Spitzenkunde, Technisches und Geschichtliches - über die Näh-, Klöppel- und Maschinenspitzen ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1894.Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei. 2017, 284 Seiten, Buch.
Lade…