Krieg der Geister : Weimar als Symbolort deutscher Kultur vor und nach 1914 [Ausstellung 1. August bis 9. November 2014, Neues Museum Weimar] / Klassik-Stiftung Weimar. Hrsg. von . unter Mitarb. von Manuel Schwarz
7 Angebote vergleichen

Preise20152016201720192023
Schnitt 46,45 48,00 28,56 10,15 14,90
Nachfrage
Bester Preis: 5,39 (vom 24.07.2019)
1
9783954980727 - Wolfgang Holler; Gerda Wendermann; Gudrun Puschel: Krieg der Geister. Weimar als Symbolort deutscher Kultur vor und nach 1914.
Wolfgang Holler; Gerda Wendermann; Gudrun Puschel

Krieg der Geister. Weimar als Symbolort deutscher Kultur vor und nach 1914. (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE HC NW

ISBN: 9783954980727 bzw. 395498072X, in Deutsch, Weimar : Stiftung Weimarer Klassik, gebundenes Buch, neu.

18,44 + Versand: 28,93 = 47,37
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Sequitur Books [53436069], Boonsboro, MD, U.S.A.
Brand new. Clean, unmarked pages. Fine binding and cover. Hardcover. Der Weg in den Ersten Weltkrieg, die "Ur-Katastrophe des 20. Jahrhunderts" (George Kennan), war jenseits der milita?rischen Aufru?stung auf allen Seiten durch zunehmende gesellschaftlich-kulturelle und ku?nstlerisch-a?sthetische Konflikte gepra?gt. Aus Anlass des Gedenkens an den Ausbruch des ersten weltumspannenden Krieges vor 100 Jahren zeigt die Klassik Stiftung Weimar eine Ausstellung, die sich mit der besonderen Rolle Weimars als "Hort der deutschen Kultur" am Vorabend der Katastrophe und wa?hrend des "Großen Krieges" auseinandersetzt. Ausgangspunkt der umfangreichen Schau ist das Pha?nomen, dass sich die Eliten der kriegfu?hrenden La?nder in einen beispiellosen Krieg der Kulturen warfen, in dem es um die Deutungsmacht von Kultur und Zivilisation ging. So beleuchtet die Ausstellung den Prozess der intellektuellen Aufru?stung, der sich im Zuge der Nationalisierung im wilhelminischen Kaiserreich vollzog. Dabei geht sie unter kulturgeschichtlichen Vorzeichen der Frage nach, wie Weimar in dieser Entwicklung erneut zum Symbolort der deutschen Kultur wurde. Im Fokus stehen ausgewa?hlte Weimarer und Jenaer Protagonisten, deren Wirken von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkriegs greifbar ist: Adolf Bartels, Eugen Diederichs, Rudolf Eucken, Ernst Haeckel, Harry Graf Kessler, Selma von Lengefeld, Elisabeth Fo?rster-Nietzsche und Großherzog Wilhelm Ernst. Sie sind Modernisierer, Bewahrer, Nationalisten, Pazifisten und Neuidealisten. Die Vielfalt der Weltanschauungen, ihre U?berschneidungen und Koexistenzen zeichnen ein ambivalentes Bild der Moderne. Diese Geisteselite steht in ihrem Denken und Handeln zugleich fu?r eine gesamtdeutsche (und in Teilen europa?ische) Entwicklung, so dass Weimar in seiner Einzigartigkeit als Spiegelbild der Zeit betrachtet werden kann. Exhibition: Neues Museum Weimar, Germany. This is an oversized or heavy book, that requires additional postage for international delivery outside the US.
2
9783954980727 - Holler, Wolfgang, Gudrun Püschel und Gerda Wendermann (Hrsg.): Krieg der Geister. Weimar als Symbolort deutscher Kultur vor nach 1914 Ausstellung 1. August bis 9. November 2014, Neues Museum Weimar. Klassik-Stiftung Weimar. Unter Mitarb. von Manuel Schwarz.
Symbolbild
Holler, Wolfgang, Gudrun Püschel und Gerda Wendermann (Hrsg.)

Krieg der Geister. Weimar als Symbolort deutscher Kultur vor nach 1914 Ausstellung 1. August bis 9. November 2014, Neues Museum Weimar. Klassik-Stiftung Weimar. Unter Mitarb. von Manuel Schwarz. (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783954980727 bzw. 395498072X, in Deutsch, Dresden : Sandstein, gebraucht.

25,00 + Versand: 6,15 = 31,15
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert SchwarzZerfaß [8335842], Berlin, Germany.
351 S. Weimar spielte in der Zeit von 1900 bis 1918 eine besondere Rolle als "Identifikationsort der deutschen Kultur". Wie unter dem Brennglas verdichten sich hier die ästhetischen und kulturpolitischen Konfrontationen, lässt sich die intellektuelle Aufrüstung im Zeichen der Nationalisierung der Künste beobachten. Harry Graf Kessler, Adolf Bartels, Selma von Lengefeld, Ernst Haeckel, Rudolf Eucken, Großherzog Wilhelm Ernst, Elisabeth Förster-Nietzsche und Eugen Diederichs - sie alle sind (un-)freiwillige Teilnehmer am "Krieg der Geister" in Weimar. Diese Kunst-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte wird mit Zeugnissen der Zeit unterlegt: von Gemälden, Grafiken, Plakaten, Fotografien über architektonische und plastische Arbeiten bis hin zu literarischer Propaganda, öffentlichen Aufrufen und Feldpostsendungen. Die Überhöhung des sogenannten klassischen Erbes sowie die Mythisierung der Stadt und ihrer Umgebung als gemütvolles "Herz Deutschlands" bilden den Hintergrund, vor der dieser bislang wenig betrachtete Aspekt deutscher Kulturgeschichte aufgefächert wird. ISBN 9783954980727 Wir versenden am Tag der Bestellung von Montag bis Freitag. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1728 Mit zahlr. überwieg. farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.
3
9783954980727 - Holler, Wolfgang, Gudrun Püschel und Gerda Wendermann (Hrsg.): Krieg der Geister. Weimar als Symbolort deutscher Kultur vor nach 1914 Ausstellung 1. August bis 9. November 2014, Neues Museum Weimar. Klassik-Stiftung Weimar. Unter Mitarb. von Manuel Schwarz.
Symbolbild
Holler, Wolfgang, Gudrun Püschel und Gerda Wendermann (Hrsg.)

Krieg der Geister. Weimar als Symbolort deutscher Kultur vor nach 1914 Ausstellung 1. August bis 9. November 2014, Neues Museum Weimar. Klassik-Stiftung Weimar. Unter Mitarb. von Manuel Schwarz. (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 9783954980727 bzw. 395498072X, in Deutsch, Dresden : Sandstein.

25,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert, Schwarz, Zerfaß, 10785 Berlin.
351 S. Mit zahlr. überwieg. farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband. Weimar spielte in der Zeit von 1900 bis 1918 eine besondere Rolle als "Identifikationsort der deutschen Kultur". Wie unter dem Brennglas verdichten sich hier die ästhetischen und kulturpolitischen Konfrontationen, lässt sich die intellektuelle Aufrüstung im Zeichen der Nationalisierung der Künste beobachten. Harry Graf Kessler, Adolf Bartels, Selma von Lengefeld, Ernst Haeckel, Rudolf Eucken, Großherzog Wilhelm Ernst, Elisabeth Förster-Nietzsche und Eugen Diederichs - sie alle sind (un-)freiwillige Teilnehmer am "Krieg der Geister" in Weimar. Diese Kunst-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte wird mit Zeugnissen der Zeit unterlegt: von Gemälden, Grafiken, Plakaten, Fotografien über architektonische und plastische Arbeiten bis hin zu literarischer Propaganda, öffentlichen Aufrufen und Feldpostsendungen. Die Überhöhung des sogenannten klassischen Erbes sowie die Mythisierung der Stadt und ihrer Umgebung als gemütvolles "Herz Deutschlands" bilden den Hintergrund, vor der dieser bislang wenig betrachtete Aspekt deutscher Kulturgeschichte aufgefächert wird. ISBN 9783954980727 Versand D: 5,50 EUR Geschichte Europas.
4
9783954980727 - Holler, Wolfgang, Gudrun Püschel und Gerda Wendermann (Hrsg.): Krieg der Geister. Weimar als Symbolort deutscher Kultur vor nach 1914 Ausstellung 1. August bis 9. November 2014, Neues Museum Weimar. Klassik-Stiftung Weimar. Unter Mitarb. von Manuel Schwarz.
Holler, Wolfgang, Gudrun Püschel und Gerda Wendermann (Hrsg.)

Krieg der Geister. Weimar als Symbolort deutscher Kultur vor nach 1914 Ausstellung 1. August bis 9. November 2014, Neues Museum Weimar. Klassik-Stiftung Weimar. Unter Mitarb. von Manuel Schwarz. (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783954980727 bzw. 395498072X, in Deutsch, gebraucht.

14,90 + Versand: 4,00 = 18,90
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR.
Dresden, Sandstein, 351 S. Mit zahlr. überwieg. farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband. Weimar spielte in der Zeit von 1900 bis 1918 eine besondere Rolle als "Identifikationsort der deutschen Kultur". Wie unter dem Brennglas verdichten sich hier die ästhetischen und kulturpolitischen Konfrontationen, lässt sich die intellektuelle Aufrüstung im Zeichen der Nationalisierung der Künste beobachten. Harry Graf Kessler, Adolf Bartels, Selma von Lengefeld, Ernst Haeckel, Rudolf Eucken, Großherzog Wilhelm Ernst, Elisabeth Förster-Nietzsche und Eugen Diederichs - sie alle sind (un-)freiwillige Teilnehmer am "Krieg der Geister" in Weimar. Diese Kunst-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte wird mit Zeugnissen der Zeit unterlegt: von Gemälden, Grafiken, Plakaten, Fotografien über architektonische und plastische Arbeiten bis hin zu literarischer Propaganda, öffentlichen Aufrufen und Feldpostsendungen. Die Überhöhung des sogenannten klassischen Erbes sowie die Mythisierung der Stadt und ihrer Umgebung als gemütvolles "Herz Deutschlands" bilden den Hintergrund, vor der dieser bislang wenig betrachtete Aspekt deutscher Kulturgeschichte aufgefächert wird. ISBN 9783954980727Kulturgeschichte [Geschichte Europas] 2014.
5
9783954980727 - Holler, Wolfgang, Gudrun Püschel und Gerda Wendermann (Hrsg.): Krieg der Geister. Weimar als Symbolort deutscher Kultur vor nach 1914 Ausstellung 1. August bis 9. November 2014, Neues Museum Weimar. Klassik-Stiftung Weimar. Unter Mitarb. von Manuel Schwarz.
Holler, Wolfgang, Gudrun Püschel und Gerda Wendermann (Hrsg.)

Krieg der Geister. Weimar als Symbolort deutscher Kultur vor nach 1914 Ausstellung 1. August bis 9. November 2014, Neues Museum Weimar. Klassik-Stiftung Weimar. Unter Mitarb. von Manuel Schwarz. (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 9783954980727 bzw. 395498072X, in Deutsch.

14,90 + Versand: 4,00 = 18,90
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR.
Dresden, Sandstein, 351 S. Mit zahlr. überwieg. farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband. Weimar spielte in der Zeit von 1900 bis 1918 eine besondere Rolle als "Identifikationsort der deutschen Kultur". Wie unter dem Brennglas verdichten sich hier die ästhetischen und kulturpolitischen Konfrontationen, lässt sich die intellektuelle Aufrüstung im Zeichen der Nationalisierung der Künste beobachten. Harry Graf Kessler, Adolf Bartels, Selma von Lengefeld, Ernst Haeckel, Rudolf Eucken, Großherzog Wilhelm Ernst, Elisabeth Förster-Nietzsche und Eugen Diederichs - sie alle sind (un-)freiwillige Teilnehmer am "Krieg der Geister" in Weimar. Diese Kunst-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte wird mit Zeugnissen der Zeit unterlegt: von Gemälden, Grafiken, Plakaten, Fotografien über architektonische und plastische Arbeiten bis hin zu literarischer Propaganda, öffentlichen Aufrufen und Feldpostsendungen. Die Überhöhung des sogenannten klassischen Erbes sowie die Mythisierung der Stadt und ihrer Umgebung als gemütvolles "Herz Deutschlands" bilden den Hintergrund, vor der dieser bislang wenig betrachtete Aspekt deutscher Kulturgeschichte aufgefächert wird. ISBN 9783954980727Kulturgeschichte [Geschichte Europas] 2014.
6
9783954980727 - Hg. Wolfgang Holler, Gerda Wendermann, Gudrun Püschel, Klassik Stiftung Weimar 2014.: Krieg der Geister. als Symbolort deutscher Kultur vor und nach 1914.
Hg. Wolfgang Holler, Gerda Wendermann, Gudrun Püschel, Klassik Stiftung Weimar 2014.

Krieg der Geister. als Symbolort deutscher Kultur vor und nach 1914. (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 9783954980727 bzw. 395498072X, in Deutsch.

19,95 + Versand: 6,92 = 26,87
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Frölich und Kaufmann [3100441], Berlin, Germany.
Weimar spielte in der Zeit von 1900 bis 1918 eine besondere Rolle als »Identifikationsort der deutschen Kultur«. Wie unter dem Brennglas verdichten sich hier die ästhetischen und kulturpolitischen Konfrontationen, lässt sich die intellektuelle Aufrüstung im Zeichen der Nationalisierung der Künste beobachten. Harry Graf Kessler, Adolf Bartels, Selma von Lengefeld, Ernst Haeckel, Rudolf Eucken, Großherzog Wilhelm Ernst, Elisabeth Förster-Nietzsche und Eugen Diederichs - sie alle sind (un-)freiwillige Teilnehmer am »Krieg der Geister« in Weimar. Diese Kunst-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte wird mit Zeugnissen der Zeit unterlegt: von Gemälden, Grafiken, Plakaten, Fotografien über architektonische und plastische Arbeiten bis hin zu literarischer Propaganda, öffentlichen Aufrufen und Feldpostsendungen. Die Überhöhung des sogenannten klassischen Erbes sowie die Mythisierung der Stadt und ihrer Umgebung als gemütvolles »Herz Deutschlands« bilden den Hintergrund, vor der dieser bislang wenig betrachtete Aspekt deutscher Kulturgeschichte aufgefächert wird. 22 x 28 cm, 352 Seiten, 286 meist farbige Abb., geb.
7
9783954980727 - Holler, W./G. Püschel/G. Wendemann (Hrsg.).: Krieg der Geister. Weimar als Symbolort Deutscher Kultur vor und nach 1914.
Holler, W./G. Püschel/G. Wendemann (Hrsg.).

Krieg der Geister. Weimar als Symbolort Deutscher Kultur vor und nach 1914. (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC

ISBN: 9783954980727 bzw. 395498072X, in Deutsch, Dresden/Weimar. Sandstein Verlag/Klassik Stiftung, 2014. gebundenes Buch.

36,99 + Versand: 11,27 = 48,26
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Leipziger Antiquariat e.K. [1047900], Leipzig, Germany.
mit zahlreichen Abbildungen, 4°. 28,5 x 22,5 cm. 351 Seiten, In gutem Zustand. Einband etwas berieben, geringe Klebereste auf Vorsatz. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung.
Lade…