Das Bild der Pflanze in Wissenschaft und Kunst : Aristoteles - Goethe - Klee - Beuys
8 Angebote vergleichen

Preise20172019202020212022
Schnitt 30,30 26,00 21,98 13,70 13,70
Nachfrage
Bester Preis: 9,90 (vom 31.12.2020)
1
3932386590 - Harlan, Volker: Das Bild der Pflanze in Wissenschaft und Kunst - bei Aristoteles und Goethe, der botanischen Morphologie des 19. und 20. Jahrhunderts und bei den Künstlern Paul Klee und Joseph Beuys
Harlan, Volker

Das Bild der Pflanze in Wissenschaft und Kunst - bei Aristoteles und Goethe, der botanischen Morphologie des 19. und 20. Jahrhunderts und bei den Künstlern Paul Klee und Joseph Beuys (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 3932386590 bzw. 9783932386596, in Deutsch, 236 Seiten, Mayer, Stuttgart Berlin, Taschenbuch, gebraucht, akzeptabler Zustand.

17,50 + Versand: 2,50 = 20,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Anna Celeste Books, [3119424].
Kartoniert. Hinteres Cover links oben geknickt / Eselsohr, am Rücken eine dünne Lesefalte, sonst sehr gut, Seiten hell, Schnittkanten sauber. Kein Mängelexemplar. 216 Abbildungen u. Zeichnungen s/w, mit 1 ausklappbaren Farbtafel mit 8 farbig u. s/w Zeichnungen z. Herausnehmen. Aus der Reihe: Schriften des Karl-Schweisfurth-Instituts für Evolutionsbiologie und Morphologie der Universität Witten. Originalbilder. Der Autor zeigt in vier großen Schritten, wie die Pflanze zur Lehrmeisterin des Forschergeistes wird: Der Blick auf die Pflanze führte Aristoteles in seiner Erkenntnislehre zu Grundbegriffen, die in der Philosophie bis heute relevant sind. Die vier Ursachen las er ebenso an der wachsenden Pflanze ab wie die von ihm in die Sprache eingeführten Begriffe Energie und Entelechie . Goethe ließ sich so in die Bildung und Umbildung organischer Naturen ein, dass er Organisationstypus und Gestalttypus der höheren Pflanzen entdeckte und mit seiner Methode eine neue naturwissenschaftliche Disziplin begründete: die vergleichende Morphologie . Und weil der Typus simultan umfasst, was die Natur nur nacheinander, sukzessiv, hervorbringt, suchte Goethe nach einer besseren Darstellungsart als der Beschreibung: Er zeichnete den Gestalttypus der Pflanze. Das haben nach ihm viele Botaniker des 19. und 20. Jahrhunderts versucht. Doch gerieten deren Zeichnungen immer mehr zum starren Schema, weil sie das Dynamische der Goetheschen Morphologie, die Metamorphose nicht berücksichtigten. Erst Paul Klee führte seine Studenten am Bauhaus in die Gestaltkunde ein, indem er die Wachstumsprozesse und -gebärden der Pflanze vom Keimen bis zum Fruchten zum Vorbild nahm. Er forderte auf, durch Rezeption zur Produktion zu kommen und zeigte an den Bildeprozessen der Pflanze, wie das geschehen kann. Selten wurde ein solches Verständnis für Gestaltungsgebärden erweckt wie durch Klees bildnerisches Denken . Joseph Beuys schließlich, der die typusgemäßeste Pflanzenzeichnung entwarf, die jedes Lehrbuch übernehmen könnte, entwickelt aus ihr mit alchemistischen Begriffen seine Plastische Theorie , die Natur, Mensch und Gesellschaft in einem neuen Licht erscheinen lässt bis hin zu therapeutischen Konzepten für die Soziale Plastik der menschlichen Gesellschaft und die auch sein Werk mit den Fettecken und Filzskulpturen verständlich werden lässt. Durch insgesamt etwa 230 Zeichnungen wird der Leser mit dem Text einen anschaulichen Weg geführt, der ihm ermöglicht, eine Naturanschauung zu gewinnen, die der Lebendigkeit der Natur entspricht. Die Biologie wird nicht in Biochemie aufgelöst, sondern der Leser vollzieht die Gestaltungs- und Umgestaltungsprozesse der Natur mit seinen Sinnen so nach, wie sie vor allem durch Künstler entdeckt werden: als lebendige Gestaltung. Das Buch zeigt, wie durch Kunst die Naturanschauung erweitert wird und wie Morphologie als wissenschaftliche Disziplin in der Kunst eine Steigerung erfährt: Vom Abbild zum Urbild, vom Urbild zum Bild oder zur Zeichnung nicht zum Schema. Goethe nannte das die wahre Symbolik . Der morphologische Teil botanischer Lehrbücher müsste demnach umgestaltet, die Schemata zur Darstellung der Gestalt der zweikeimblättrigen Pflanze müssten ausgetauscht werden. 2002, Softcover, leichte Gebrauchsspuren, 23,5 cm, 835g, I, 236, Internationaler Versand, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Selbstabholung und Barzahlung, Lastschrift, Banküberweisung.
2
3932386590 - Harlan, Volker: Das Bild der Pflanze in Wissenschaft und Kunst - bei Aristoteles und Goethe, der botanischen Morphologie des 19. und 20. Jahrhunderts und bei den Künstlern Paul Klee und Joseph Beuys
Harlan, Volker

Das Bild der Pflanze in Wissenschaft und Kunst - bei Aristoteles und Goethe, der botanischen Morphologie des 19. und 20. Jahrhunderts und bei den Künstlern Paul Klee und Joseph Beuys (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 3932386590 bzw. 9783932386596, in Deutsch, 236 Seiten, Mayer, Stuttgart Berlin, Taschenbuch, gebraucht, akzeptabler Zustand.

17,50 + Versand: 2,50 = 20,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Anna Celeste Books, [3119424].
Kartoniert. Hinteres Cover links oben geknickt / Eselsohr, am Rücken eine dünne Lesefalte, sonst sehr gut, Seiten hell, Schnittkanten sauber. Kein Mängelexemplar. 216 Abbildungen u. Zeichnungen s/w, mit 1 ausklappbaren Farbtafel mit 8 farbig u. s/w Zeichnungen z. Herausnehmen. Aus der Reihe: Schriften des Karl-Schweisfurth-Instituts für Evolutionsbiologie und Morphologie der Universität Witten. Originalbilder. Der Autor zeigt in vier großen Schritten, wie die Pflanze zur Lehrmeisterin des Forschergeistes wird: Der Blick auf die Pflanze führte Aristoteles in seiner Erkenntnislehre zu Grundbegriffen, die in der Philosophie bis heute relevant sind. Die vier Ursachen las er ebenso an der wachsenden Pflanze ab wie die von ihm in die Sprache eingeführten Begriffe Energie und Entelechie . Goethe ließ sich so in die Bildung und Umbildung organischer Naturen ein, dass er Organisationstypus und Gestalttypus der höheren Pflanzen entdeckte und mit seiner Methode eine neue naturwissenschaftliche Disziplin begründete: die vergleichende Morphologie . Und weil der Typus simultan umfasst, was die Natur nur nacheinander, sukzessiv, hervorbringt, suchte Goethe nach einer besseren Darstellungsart als der Beschreibung: Er zeichnete den Gestalttypus der Pflanze. Das haben nach ihm viele Botaniker des 19. und 20. Jahrhunderts versucht. Doch gerieten deren Zeichnungen immer mehr zum starren Schema, weil sie das Dynamische der Goetheschen Morphologie, die Metamorphose nicht berücksichtigten. Erst Paul Klee führte seine Studenten am Bauhaus in die Gestaltkunde ein, indem er die Wachstumsprozesse und -gebärden der Pflanze vom Keimen bis zum Fruchten zum Vorbild nahm. Er forderte auf, durch Rezeption zur Produktion zu kommen und zeigte an den Bildeprozessen der Pflanze, wie das geschehen kann. Selten wurde ein solches Verständnis für Gestaltungsgebärden erweckt wie durch Klees bildnerisches Denken . Joseph Beuys schließlich, der die typusgemäßeste Pflanzenzeichnung entwarf, die jedes Lehrbuch übernehmen könnte, entwickelt aus ihr mit alchemistischen Begriffen seine Plastische Theorie , die Natur, Mensch und Gesellschaft in einem neuen Licht erscheinen lässt bis hin zu therapeutischen Konzepten für die Soziale Plastik der menschlichen Gesellschaft und die auch sein Werk mit den Fettecken und Filzskulpturen verständlich werden lässt. Durch insgesamt etwa 230 Zeichnungen wird der Leser mit dem Text einen anschaulichen Weg geführt, der ihm ermöglicht, eine Naturanschauung zu gewinnen, die der Lebendigkeit der Natur entspricht. Die Biologie wird nicht in Biochemie aufgelöst, sondern der Leser vollzieht die Gestaltungs- und Umgestaltungsprozesse der Natur mit seinen Sinnen so nach, wie sie vor allem durch Künstler entdeckt werden: als lebendige Gestaltung. Das Buch zeigt, wie durch Kunst die Naturanschauung erweitert wird und wie Morphologie als wissenschaftliche Disziplin in der Kunst eine Steigerung erfährt: Vom Abbild zum Urbild, vom Urbild zum Bild oder zur Zeichnung nicht zum Schema. Goethe nannte das die wahre Symbolik . Der morphologische Teil botanischer Lehrbücher müsste demnach umgestaltet, die Schemata zur Darstellung der Gestalt der zweikeimblättrigen Pflanze müssten ausgetauscht werden. 2002, Softcover, leichte Gebrauchsspuren, 23,5 cm, 835g, I, 236, Internationaler Versand, Banküberweisung, Lastschrift, Selbstabholung und Barzahlung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
3
9783932386596 - Volker Harlan: Das Bild der Pflanze in Wissenschaft und Kunst
Volker Harlan

Das Bild der Pflanze in Wissenschaft und Kunst (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783932386596 bzw. 3932386590, in Deutsch, Info 3 Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar.
Natur – ist das immer nur das Gewordene, oder nicht auch das Werdende, Wirkende? Wie kommt das ins Bild? Eine Frage, die Künstler und Forscher gleichermaßen bewegt und bewegt hat. Von der Antike bis in die Moderne zeigt der Autor, wie die Pflanze zur Lehrmeisterin des Forschergeistes geworden ist: Goethes Naturbetrachtungen, vor allem seine Auffassung der Metamorphose als lebendiges Gestaltprinzip der Pflanze wirkt in verschiedenen faszinierenden künstlerischen Positionen des 20. Jahrhu Wissenschaft wird zur Kunst und Kunst zur Wissenschaft Die Pflanze als Lehrmeisterin des Forschergeistes Der Autor zeigt in vier großen Schritten, wie die Pflanze zur Lehrmeisterin des Forschergeistes wird: Der Blick auf die Pflanze führte Aristoteles in seiner Erkenntnislehre zu Grundbegriffen, die in der Philosophie bis heute relevant sind. Die vier Ursachen las er ebenso an der wachsenden Pflanze ab wie die von ihm in die Sprache eingeführten Begriffe Energie und Entelechie . Goethe ließ sich so in die Bildung und Umbildung organischer Naturen ein, dass er Organisationstypus und Gestalttypus der höheren Pflanzen entdeckte und mit seiner Methode eine neue naturwissenschaftliche Disziplin begründete: die vergleichende Morphologie . Und weil der Typus simultan umfasst, was die Natur nur nacheinander, sukzessiv, hervorbringt, suchte Goethe nach einer besseren Darstellungsart als der Beschreibung: Er zeichnete den Gestalttypus der Pflanze. Das haben nach ihm viele Botaniker des 19. und 20. Jahrhunderts versucht. Doch gerieten deren Zeichnungen immer mehr zum starren Schema, weil sie das Dynamische der Goetheschen Morphologie, die Metamorphose nicht berücksichtigten. Erst Paul Klee führte seine Studenten am Bauhaus in die Gestaltkunde ein, indem er die Wachstumsprozesse und -gebärden der Pflanze vom Keimen bis zum Fruchten zum Vorbild nahm. Er forderte auf, durch Rezeption zur Produktion zu kommen und zeigte an den Bildeprozessen der Pflanze, wie das geschehen kann. Selten wurde ein solches Verständnis für Gestaltungsgebärden erweckt wie durch Klees bildnerisches Denken . Joseph Beuys schließlich, der die typusgemäßeste Pflanzenzeichnung entwarf, die jedes Lehrbuch übernehmen könnte, entwickelt aus ihr mit alchemistischen Begriffen seine Plastische Theorie , die Natur, Mensch und Gesellschaft in einem neuen Licht erscheinen lässt bis hin zu therapeutischen Konzepten für die Soziale Plastik der menschlichen Gesellschaft und die auch sein Werk mit den Fettecken und Filzskulpturen verständlich werden lässt. Durch insgesamt etwa 230 Zeichnungen wird der Leser mit dem Text einen anschaulichen Weg geführt, der ihm ermöglicht, eine Naturanschauung zu gewinnen, die der Lebendigkeit der Natur entspricht. Die Biologie wird nicht in Biochemie aufgelöst, sondern der Leser vollzieht die Gestaltungs- und Umgestaltungsprozesse der Natur mit seinen Sinnen so nach, wie sie vor allem durch Künstler entdeckt werden: als lebendige Gestaltung. Das Buch zeigt, wie durch Kunst die Naturanschauung erweitert wird und wie Morphologie als wissenschaftliche Disziplin in der Kunst eine Steigerung erfährt: Vom Abbild zum Urbild, vom Urbild zum Bild oder zur Zeichnung nicht zum Schema. Goethe nannte das die wahre Symbolik . Der morphologische Teil botanischer Lehrbücher müsste demnach umgestaltet, die Schemata zur Darstellung der Gestalt der zweikeimblättrigen Pflanze müssten ausgetauscht werden. 01.07.2004, Taschenbuch.
4
9783932386596 - Harlan, Volker: Das Bild der Pflanze in Wissenschaft und Kunst
Harlan, Volker

Das Bild der Pflanze in Wissenschaft und Kunst

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783932386596 bzw. 3932386590, in Deutsch, Info Drei / Mayer, Stuttgart, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Wissenschaft wird zur Kunst und Kunst zur Wissenschaft Die Pflanze als Lehrmeisterin des Forschergeistes Der Autor zeigt in vier großen Schritten, wie die Pflanze zur Lehrmeisterin des Forschergeistes wird: Der Blick auf die Pflanze führte Aristoteles in seiner Erkenntnislehre zu Grundbegriffen, die in der Philosophie bis heute relevant sind. Die vier Ursachen las er ebenso an der wachsenden Pflanze ab wie die von ihm in die Sprache eingeführten Begriffe Energie und Entelechie . Goethe ließ sich so in die Bildung und Umbildung organischer Naturen ein, dass er Organisationstypus und Gestalttypus der höheren Pflanzen entdeckte und mit seiner Methode eine neue naturwissenschaftliche Disziplin begründete: die vergleichende Morphologie . Und weil der Typus simultan umfasst, was die Natur nur nacheinander, sukzessiv, hervorbringt, suchte Goethe nach einer besseren Darstellungsart als der Beschreibung: Er zeichnete den Gestalttypus der Pflanze. Das haben nach ihm viele Botaniker des 19. und 20. Jahrhunderts versucht. Doch gerieten deren Zeichnungen immer mehr zum starren Schema, weil sie das Dynamische der Goetheschen Morphologie, die Metamorphose nicht berücksichtigten. Erst Paul Klee führte seine Studenten am Bauhaus in die Gestaltkunde ein, indem er die Wachstumsprozesse und -gebärden der Pflanze vom Keimen bis zum Fruchten zum Vorbild nahm. Er forderte auf, durch Rezeption zur Produktion zu kommen und zeigte an den Bildeprozessen der Pflanze, wie das geschehen kann. Selten wurde ein solches Verständnis für Gestaltungsgebärden erweckt wie durch Klees bildnerisches Denken . Joseph Beuys schließlich, der die typusgemäßeste Pflanzenzeichnung entwarf, die jedes Lehrbuch übernehmen könnte, entwickelt aus ihr mit alchemistischen Begriffen seine Plastische Theorie , die Natur, Mensch und Gesellschaft in einem neuen Licht erscheinen lässt bis hin zu therapeutischen Konzepten für die Soziale Plastik der menschlichen Gesellschaft und die auch sein Werk mit den Fettecken und Filzskulpturen verständlich werden lässt. Durch insgesamt etwa 230 Zeichnungen wird der Leser mit dem Text einen anschaulichen Weg geführt, der ihm ermöglicht, eine Naturanschauung zu gewinnen, die der Lebendigkeit der Natur entspricht. Die Biologie wird nicht in Biochemie aufgelöst, sondern der Leser vollzieht die Gestaltungs- und Umgestaltungsprozesse der Natur mit seinen Sinnen so nach, wie sie vor allem durch Künstler entdeckt werden: als lebendige Gestaltung. Das Buch zeigt, wie durch Kunst die Naturanschauung erweitert wird und wie Morphologie als wissenschaftliche Disziplin in der Kunst eine Steigerung erfährt: Vom Abbild zum Urbild, vom Urbild zum Bild oder zur Zeichnung nicht zum Schema. Goethe nannte das die wahre Symbolik . Der morphologische Teil botanischer Lehrbücher müsste demnach umgestaltet, die Schemata zur Darstellung der Gestalt der zweikeimblättrigen Pflanze müssten ausgetauscht werden. 236 S. 216 Abbildungen u. Zeichnungen s/w, mit 1 ausklappbaren Farbtafel mit 8 farbig u. Sofort lieferbar, Softcover, Neuware, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
5
9783932386596 - Volker Harlan: Das Bild der Pflanze in Wissenschaft und Kunst
Volker Harlan

Das Bild der Pflanze in Wissenschaft und Kunst (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE PB NW

ISBN: 9783932386596 bzw. 3932386590, in Deutsch, Info 3 Verlag, Taschenbuch, neu.

34,60 (Fr. 37,90)¹ + Versand: 16,43 (Fr. 18,00)¹ = 51,03 (Fr. 55,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Versandfertig innert 3 - 5 Werktagen.
Natur – ist das immer nur das Gewordene, oder nicht auch das Werdende, Wirkende? Wie kommt das ins Bild? Eine Frage, die Künstler und Forscher gleichermassen bewegt und bewegt hat. Von der Antike bis in die Moderne zeigt der Autor, wie die Pflanze zur Lehrmeisterin des Forschergeistes geworden ist: Goethes Naturbetrachtungen, vor allem seine Auffassung der Metamorphose als lebendiges Gestaltprinzip der Pflanze wirkt in verschiedenen faszinierenden künstlerischen Positionen des 20. Jahrhu, Wissenschaft wird zur Kunst und Kunst zur Wissenschaft Die Pflanze als Lehrmeisterin des Forschergeistes Der Autor zeigt in vier grossen Schritten, wie die Pflanze zur Lehrmeisterin des Forschergeistes wird: Der Blick auf die Pflanze führte Aristoteles in seiner Erkenntnislehre zu Grundbegriffen, die in der Philosophie bis heute relevant sind. Die vier Ursachen las er ebenso an der wachsenden Pflanze ab wie die von ihm in die Sprache eingeführten Begriffe Energie und Entelechie . Goethe liess sich so in die Bildung und Umbildung organischer Naturen ein, dass er Organisationstypus und Gestalttypus der höheren Pflanzen entdeckte und mit seiner Methode eine neue naturwissenschaftliche Disziplin begründete: die vergleichende Morphologie . Und weil der Typus simultan umfasst, was die Natur nur nacheinander, sukzessiv, hervorbringt, suchte Goethe nach einer besseren Darstellungsart als der Beschreibung: Er zeichnete den Gestalttypus der Pflanze. Das haben nach ihm viele Botaniker des 19. und 20. Jahrhunderts versucht. Doch gerieten deren Zeichnungen immer mehr zum starren Schema, weil sie das Dynamische der Goetheschen Morphologie, die Metamorphose nicht berücksichtigten. Erst Paul Klee führte seine Studenten am Bauhaus in die Gestaltkunde ein, indem er die Wachstumsprozesse und -gebärden der Pflanze vom Keimen bis zum Fruchten zum Vorbild nahm. Er forderte auf, durch Rezeption zur Produktion zu kommen und zeigte an den Bildeprozessen der Pflanze, wie das geschehen kann. Selten wurde ein solches Verständnis für Gestaltungsgebärden erweckt wie durch Klees bildnerisches Denken . Joseph Beuys schliesslich, der die typusgemässeste Pflanzenzeichnung entwarf, die jedes Lehrbuch übernehmen könnte, entwickelt aus ihr mit alchemistischen Begriffen seine Plastische Theorie , die Natur, Mensch und Gesellschaft in einem neuen Licht erscheinen lässt bis hin zu therapeutischen Konzepten für die Soziale Plastik der menschlichen Gesellschaft und die auch sein Werk mit den Fettecken und Filzskulpturen verständlich werden lässt. Durch insgesamt etwa 230 Zeichnungen wird der Leser mit dem Text einen anschaulichen Weg geführt, der ihm ermöglicht, eine Naturanschauung zu gewinnen, die der Lebendigkeit der Natur entspricht. Die Biologie wird nicht in Biochemie aufgelöst, sondern der Leser vollzieht die Gestaltungs- und Umgestaltungsprozesse der Natur mit seinen Sinnen so nach, wie sie vor allem durch Künstler entdeckt werden: als lebendige Gestaltung. Das Buch zeigt, wie durch Kunst die Naturanschauung erweitert wird und wie Morphologie als wissenschaftliche Disziplin in der Kunst eine Steigerung erfährt: Vom Abbild zum Urbild, vom Urbild zum Bild oder zur Zeichnung nicht zum Schema. Goethe nannte das die wahre Symbolik . Der morphologische Teil botanischer Lehrbücher müsste demnach umgestaltet, die Schemata zur Darstellung der Gestalt der zweikeimblättrigen Pflanze müssten ausgetauscht werden. Taschenbuch, 01.07.2004.
6
9783932386596 - Volker Harlan: Das Bild der Pflanze in Wissenschaft und Kunst : Aristoteles - Goethe - Klee - Beuys
Volker Harlan

Das Bild der Pflanze in Wissenschaft und Kunst : Aristoteles - Goethe - Klee - Beuys (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US

ISBN: 9783932386596 bzw. 3932386590, vermutlich in Deutsch, Info 3 Verlag Jul 2004, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

9,90 + Versand: 2,40 = 12,30
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Smartbuy [82220461], Einbeck, Germany.
Neuware - Wissenschaft wird zur Kunst und Kunst zur WissenschaftDie Pflanze als Lehrmeisterin des ForschergeistesDer Autor zeigt in vier großen Schritten, wie die Pflanze zur Lehrmeisterin des Forschergeistes wird: Der Blick auf die Pflanze führte Aristoteles in seiner Erkenntnislehre zu Grundbegriffen, die in der Philosophie bis heute relevant sind. Die vier Ursachen las er ebenso an der wachsenden Pflanze ab wie die von ihm in die Sprache eingeführten Begriffe Energie und Entelechie .Goethe ließ sich so in die Bildung und Umbildung organischer Naturen ein, dass er Organisationstypus und Gestalttypus der höheren Pflanzen entdeckte und mit seiner Methode eine neue naturwissenschaftliche Disziplin begründete: die vergleichende Morphologie . Und weil der Typus simultan umfasst, was die Natur nur nacheinander, sukzessiv, hervorbringt, suchte Goethe nach einer besseren Darstellungsart als der Beschreibung: Er zeichnete den Gestalttypus der Pflanze.Das haben nach ihm viele Botaniker des 19. und 20. Jahrhunderts versucht. Doch gerieten deren Zeichnungen immer mehr zum starren Schema, weil sie das Dynamische der Goetheschen Morphologie, die Metamorphose nicht berücksichtigten. Erst Paul Klee führte seine Studenten am Bauhaus in die Gestaltkunde ein, indem er die Wachstumsprozesse und -gebärden der Pflanze vom Keimen bis zum Fruchten zum Vorbild nahm. Er forderte auf, durch Rezeption zur Produktion zu kommen und zeigte an den Bildeprozessen der Pflanze, wie das geschehen kann. Selten wurde ein solches Verständnis für Gestaltungsgebärden erweckt wie durch Klees bildnerisches Denken .Joseph Beuys schließlich, der die typusgemäßeste Pflanzenzeichnung entwarf, die jedes Lehrbuch übernehmen könnte, entwickelt aus ihr mit alchemistischen Begriffen seine Plastische Theorie , die Natur, Mensch und Gesellschaft in einem neuen Licht erscheinen lässt bis hin zu therapeutischen Konzepten für die Soziale Plastik der menschlichen Gesellschaft und die auch sein Werk mit den Fettecken und Filzskulpturen verständlich werden lässt.Durch insgesamt etwa 230 Zeichnungen wird der Leser mit dem Text einen anschaulichen Weg geführt, der ihm ermöglicht, eine Naturanschauung zu gewinnen, die der Lebendigkeit der Natur entspricht. Die Biologie wird nicht in Biochemie aufgelöst, sondern der Leser vollzieht die Gestaltungs- und Umgestaltungsprozesse der Natur mit seinen Sinnen so nach, wie sie vor allem durch Künstler entdeckt werden: als lebendige Gestaltung.Das Buch zeigt, wie durch Kunst die Naturanschauung erweitert wird und wie Morphologie als wissenschaftliche Disziplin in der Kunst eine Steigerung erfährt: Vom Abbild zum Urbild, vom Urbild zum Bild oder zur Zeichnung nicht zum Schema. Goethe nannte das die wahre Symbolik . Der morphologische Teil botanischer Lehrbücher müsste demnach umgestaltet, die Schemata zur Darstellung der Gestalt der zweikeimblättrigen Pflanze müssten ausgetauscht werden. 236 pp. Deutsch, Books.
7
9783932386596 - Volker Harlan: Das Bild der Pflanze in Wissenschaft und Kunst - Aristoteles - Goethe - Klee - Beuys
Volker Harlan

Das Bild der Pflanze in Wissenschaft und Kunst - Aristoteles - Goethe - Klee - Beuys

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783932386596 bzw. 3932386590, in Deutsch, Info 3 Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Das Bild der Pflanze in Wissenschaft und Kunst: Wissenschaft wird zur Kunst und Kunst zur Wissenschaft Die Pflanze als Lehrmeisterin des Forschergeistes Der Autor zeigt in vier großen Schritten, wie die Pflanze zur Lehrmeisterin des Forschergeistes wird: Der Blick auf die Pflanze führte Aristoteles in seiner Erkenntnislehre zu Grundbegriffen, die in der Philosophie bis heute relevant sind. Die vier Ursachen las er ebenso an der wachsenden Pflanze ab wie die von ihm in die Sprache eingeführten Begriffe Energie und Entelechie . Goethe ließ sich so in die Bildung und Umbildung organischer Naturen ein, dass er Organisationstypus und Gestalttypus der höheren Pflanzen entdeckte und mit seiner Methode eine neue naturwissenschaftliche Disziplin begründete: die vergleichende Morphologie . Und weil der Typus simultan umfasst, was die Natur nur nacheinander, sukzessiv, hervorbringt, suchte Goethe nach einer besseren Darstellungsart als der Beschreibung: Er zeichnete den Gestalttypus der Pflanze. Das haben nach ihm viele Botaniker des 19. und 20. Jahrhunderts versucht. Doch gerieten deren Zeichnungen immer mehr zum starren Schema, weil sie das Dynamische der Goetheschen Morphologie, die Metamorphose nicht berücksichtigten. Erst Paul Klee führte seine Studenten am Bauhaus in die Gestaltkunde ein, indem er die Wachstumsprozesse und -gebärden der Pflanze vom Keimen bis zum Fruchten zum Vorbild nahm. Er forderte auf, durch Rezeption zur Produktion zu kommen und zeigte an den Bildeprozessen der Pflanze, wie das geschehen kann. Selten wurde ein solches Verständnis für Gestaltungsgebärden erweckt wie durch Klees bildnerisches Denken . Joseph Beuys schließlich, der die typusgemäßeste Pflanzenzeichnung entwarf, die jedes Lehrbuch übernehmen könnte, entwickelt aus ihr mit alchemistischen Begriffen seine Plastische Theorie , die Natur, Mensch und Gesellschaft in einem neuen Licht erscheinen lässt bis hin zu therapeutischen Konzepten für die Soziale Plastik der menschlichen Gesellschaft und die auch sein Werk mit den Fettecken und Filzskulpturen verständlich werden lässt. Durch insgesamt etwa 230 Zeichnungen wird der Leser mit dem Text einen anschaulichen Weg geführt, der ihm ermöglicht, eine Naturanschauung zu gewinnen, die der Lebendigkeit der Natur entspricht. Die Biologie wird nicht in Biochemie aufgelöst, sondern der Leser vollzieht die Gestaltungs- und Umgestaltungsprozesse der Natur mit seinen Sinnen so nach, wie sie vor allem durch Künstler entdeckt werden: als lebendige Gestaltung. Das Buch zeigt, wie durch Kunst die Naturanschauung erweitert wird und wie Morphologie als wissenschaftliche Disziplin in der Kunst eine Steigerung erfährt: Vom Abbild zum Urbild, vom Urbild zum Bild oder zur Zeichnung nicht zum Schema. Goethe nannte das die wahre Symbolik . Der morphologische Teil botanischer Lehrbücher müsste demnach umgestaltet, die Schemata zur Darstellung der Gestalt der zweikeimblättrigen Pflanze müssten ausgetauscht werden. Taschenbuch.
8
9783932386596 - Das Bild der Pflanze in Wissenschaft und Kunst

Das Bild der Pflanze in Wissenschaft und Kunst

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW AB

ISBN: 9783932386596 bzw. 3932386590, in Deutsch, neu, Hörbuch.

Lieferung aus: Deutschland, Lieferzeit: 11 Tage.
Wissenschaft wird zur Kunst und Kunst zur WissenschaftDie Pflanze als Lehrmeisterin des ForschergeistesDer Autor zeigt in vier großen Schritten, wie die Pflanze zur Lehrmeisterin des Forschergeistes wird: Der Blick auf die Pflanze führte Aristoteles in seiner Erkenntnislehre zu Grundbegriffen, die in der Philosophie bis heute relevant sind. Die vier Ursachen las er ebenso an der wachsenden Pflanze ab wie die von ihm in die Sprache eingeführten Begriffe Energie und Entelechie .Goethe ließ sich so in die Bildung und Umbildung organischer Naturen ein, dass er Organisationstypus und Gestalttypus der höheren Pflanzen entdeckte und mit seiner Methode eine neue naturwissenschaftliche Disziplin begründete: die vergleichende Morphologie . Und weil der Typus simultan umfasst, was die Natur nur nacheinander, sukzessiv, hervorbringt, suchte Goethe nach einer besseren Darstellungsart als der Beschreibung: Er zeichnete den Gestalttypus der Pflanze.Das haben nach ihm viele Botaniker des 19. und 20. Jahrhunderts versucht. Doch gerieten deren Zeichnungen immer mehr zum starren Schema, weil sie das Dynamische der Goetheschen Morphologie, die Metamorphose nicht berücksichtigten. Erst Paul Klee führte seine Studenten am Bauhaus in die Gestaltkunde ein, indem er die Wachstumsprozesse und -gebärden der Pflanze vom Keimen bis zum Fruchten zum Vorbild nahm. Er forderte auf, durch Rezeption zur Produktion zu kommen und zeigte an den Bildeprozessen der Pflanze, wie das geschehen kann. Selten wurde ein solches Verständnis für Gestaltungsgebärden erweckt wie durch Klees bildnerisches Denken .Joseph Beuys schließlich, der die typusgemäßeste Pflanzenzeichnung entwarf, die jedes Lehrbuch übernehmen könnte, entwickelt aus ihr mit alchemistischen Begriffen seine Plastische Theorie , die Natur, Mensch und Gesellschaft in einem neuen Licht erscheinen lässt bis hin zu therapeutischen Konzepten für die Soziale Plastik der menschlichen Gesellschaft und die auch sein Werk mit den Fettecken und Filzskulpturen verständlich werden lässt.Durch insgesamt etwa 230 Zeichnungen wird der Leser mit dem Text einen anschaulichen Weg geführt, der ihm ermöglicht, eine Naturanschauung zu gewinnen, die der Lebendigkeit der Natur entspricht. Die Biologie wird nicht in Biochemie aufgelöst, sondern der Leser vollzieht die Gestaltungs- und Umgestaltungsprozesse der Natur mit seinen Sinnen so nach, wie sie vor allem durch Künstler entdeckt werden: als lebendige Gestaltung.Das Buch zeigt, wie durch Kunst die Naturanschauung erweitert wird und wie Morphologie als wissenschaftliche Disziplin in der Kunst eine Steigerung erfährt: Vom Abbild zum Urbild, vom Urbild zum Bild oder zur Zeichnung nicht zum Schema. Goethe nannte das die wahre Symbolik . Der morphologische Teil botanischer Lehrbücher müsste demnach umgestaltet, die Schemata zur Darstellung der Gestalt der zweikeimblättrigen Pflanze müssten ausgetauscht werden.
Lade…