HEFT 12 Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler KREIS GRAFSCHAFT HOHENSTEIN 1889 - Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und der angrenzenden Gebiete [XII. HEFT]
5 Angebote vergleichen

Preise20132014201520162017
Schnitt 22,89 24,53 24,75 24,95 31,19
Nachfrage
Bester Preis: 16,60 (vom 09.04.2013)
1
9783867773942 - Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und der angrenzenden Gebiete 12: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler KREIS GRAFSCHAFT HOHENSTEIN 1889 (Hardback)

Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und der angrenzenden Gebiete 12: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler KREIS GRAFSCHAFT HOHENSTEIN 1889 (Hardback) (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE HC NW

ISBN: 9783867773942 bzw. 3867773947, Band: 12, in Deutsch, Rockstuhl Verlag, gebundenes Buch, neu.

37,43 + Versand: 3,43 = 40,86
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, The Book Depository EURO [60485773], London, United Kingdom.
Language: German . Brand New Book. [XII. HEFT] - Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und der angrenzenden Gebiete - Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler KREIS GRAFSCHAFT HOHENSTEIN 1889, Reprint, ZWÖLFTES Heft. 210 Seiten, 101 Abbildungen - 21 x 14,8 cm, Historischen Commission der Provinz Sachsen, FESTEINBAND. BISHERINGE AUFLAGEN: 1. Auflage 1889, Druck und Verlag von Otto Hendel in Halle A.d.S. - 1. Reprintauflage 2011. INHALT: Geschichtliche Einleitung Ascherode Benneckenstein Bleicherode Branderode Buhla Clettenberg Dietenborn Elende Ellrich Etzelsrode Friedrichslohra Gratzungen Gross-Berndten Gross-Wenden Gross-Werther Gudersleben Haferungen Hainrode Herreden Hesserode Hochstedt Hörnigene Holbach Immenrode Kehmstedt Klein-Berndten Klein-Bodungen Klein-Furra Klein-Wechsungen Klein-Wenden Klein-Werther Liebenrode Lipprechtrode Lohra Mackenrode Mauderode Mitteldorf Mörbach Münchenlohra Nieder-Gebra Nohra Oberdorf Ober-Gebra Ober-Sachswerfen Pützlingen Pustleben Rehungen Rüxleben Sachsa Salza Schiedungen Sollstedt Stöckei Tettenborn Trebra Utterode Wernigerode Wernrode Woffleben Wolkramshausen Wollersleben Wülfingerode Kunstgeschichtliche Uebersicht Glockenschau Geschichtliche Einleitung Der früher einheitliche Kreis Nordhausen ist seit dem 1. April 1883 in einen Stadt- und einen Landkreis abgetheilt worden. Ersterer besteht aus dem Gebiete der vormaligen freien Reichsstadt Nordhausen, letzterer aber aus den beiden alten Grafschaften Lohra und Clettenberg, die nach dem Verluste der eigentlichen Grafschaft Honstein für die Grafen dieses Namens, unter der Benennung: Grafschaft Hohnstein zusammengefasst wurden, ferner aus dem Amte Benneckenstein, dem früher schwarzburg-rudolstädtischen Dorfe Wolkramshausen und dem Vorwerke Utterode (jetzt Oberförsterei). Vor der Reformation gehörte in hierarchischer Beziehung das kreisgebiet in seinem ganzen Umfange dem Erzbisthum Mainz an und zwar dem Achridiaconate Jechaburg (Chorherrenstift bei Sondershausen). Leider ist die uralte germanische Territorialeintheilung nach Gauen (pagi, comitatus oder Grafschaften, als county noch jetzt in England bestehend) nicht auf ebenso gesicherter Basis zu reconstruiren als die angegebene hierarchische. Aus der so frühen Zeit, in welcher jene noch bestand, haben sich für unsere Gegend so wenige unzweifelhaft ächte Urkunden erhalten, die uns überdies nur von der Zugehörigkeit der einen oder anderen Ortschaft zu einem bestimmten Gaue spärliche Kunde geben, dass eine Gaugrenzbestimmung nur in sehr allgemein gehaltenen Umrissen ausführbar ist. Nun nahm man wohl an, dass Sedes- und Archidiaconatsgrenzen sich für gewöhnlich mit den Gaugrenzen deckten, doch war dies keineswegs häufiger der Fall, wie dies in neuester Zeit besonders von Gegenbaur in seiner Geschichte des Klosters Fulda an zahlreichen Beispielen nachgewiesen worden ist, so dass auch dieses Hülfsmittel uns im Stich lässt. Die Südgrenze des bischöflich halberstädtischen Sprengels gegen das Erzbisthum Mains, die indes ausserhalb des Kreisgebietes liegt, ist durch die Lage des Hartingaues, Suevengaues und Friesenfeldes sicher gegeben, da nach der Bestimmung Ludwigs des Frommen diese Gaue dem genannten Benneckenstein zugetheilt wurden. Danach ist nicht anzunehmen, dass die Exclave Benneckenstein dem Hartingaue angehört habe; alle urkundlich in demselben vorkommenden Orte lagen auf der andern Seite des Harzes. Welch andern Gaue sie aber zuzurechnen ist, lässte sich nicht feststellen, da sie zur Zeit der Gaubildung noch unbewohnter Wald war. Nach einer, freilich nicht über alle Zweifel erhabenen Urkunde Heinrich I. vom Jahre 927 (Leuckfeld: Walkenried) setzte der selbe seiner Gemahlin Mathilde unter anderm auch sein erbliches Besitzthum in den Dörfern Wafilieba und Gudisleben in Pago Zurrega als Leibeigene aus; das erster Dorf - jetzt Woffleben genannt - liegt an der Zorge selbst, das zweite: Gutersleben, an der Wieda, einem Nebenflusse.
2
9783867773942 - Julius Schmidt: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und der angrenzenden Gebiete 12
Symbolbild
Julius Schmidt

Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und der angrenzenden Gebiete 12 (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW FE

ISBN: 9783867773942 bzw. 3867773947, in Deutsch, Rockstuhl Verlag Sep 2011, neu, Erstausgabe.

24,95 + Versand: 17,13 = 42,08
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Rheinberg-Buch [53870650], Bergisch Gladbach, Germany.
Neuware - [XII. HEFT] - Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und der angrenzenden Gebiete - Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler KREIS GRAFSCHAFT HOHENSTEIN 1889, Reprint, ZWÖLFTES Heft. 210 Seiten, 101 Abbildungen - 21 x 14,8 cm, Historischen Commission der Provinz Sachsen, FESTEINBAND. BISHERINGE AUFLAGEN: 1. Auflage 1889, Druck und Verlag von Otto Hendel in Halle A.d.S. - 1. Reprintauflage 2011. INHALT: Geschichtliche Einleitung Ascherode Benneckenstein Bleicherode Branderode Buhla Clettenberg Dietenborn Elende Ellrich Etzelsrode Friedrichslohra Gratzungen Gross-Berndten Gross-Wenden Gross-Werther Gudersleben Haferungen Hainrode Herreden Hesserode Hochstedt Hörnigene Holbach Immenrode Kehmstedt Klein-Berndten Klein-Bodungen Klein-Furra Klein-Wechsungen Klein-Wenden Klein-Werther Liebenrode Lipprechtrode Lohra Mackenrode Mauderode Mitteldorf Mörbach Münchenlohra Nieder-Gebra Nohra Oberdorf Ober-Gebra Ober-Sachswerfen Pützlingen Pustleben Rehungen Rüxleben Sachsa Salza Schiedungen Sollstedt Stöckei Tettenborn Trebra Utterode Wernigerode Wernrode Woffleben Wolkramshausen Wollersleben Wülfingerode Kunstgeschichtliche Uebersicht Glockenschau Geschichtliche Einleitung Der früher einheitliche Kreis Nordhausen ist seit dem 1. April 1883 in einen Stadt- und einen Landkreis abgetheilt worden. Ersterer besteht aus dem Gebiete der vormaligen freien Reichsstadt Nordhausen, letzterer aber aus den beiden alten Grafschaften Lohra und Clettenberg, die nach dem Verluste der eigentlichen Grafschaft Honstein für die Grafen dieses Namens, unter der Benennung: Grafschaft Hohnstein zusammengefasst wurden, ferner aus dem Amte Benneckenstein, dem früher schwarzburg-rudolstädtischen Dorfe Wolkramshausen und dem Vorwerke Utterode (jetzt Oberförsterei). Vor der Reformation gehörte in hierarchischer Beziehung das kreisgebiet in seinem ganzen Umfange dem Erzbisthum Mainz an und zwar dem Achridiaconate Jechaburg (Chorherrenstift bei Sondershausen). Leider ist die uralte germanische Territorialeintheilung nach Gauen (pagi, comitatus oder Grafschaften, als county noch jetzt in England bestehend) nicht auf ebenso gesicherter Basis zu reconstruiren als die angegebene hierarchische. Aus der so frühen Zeit, in welcher jene noch bestand, haben sich für unsere Gegend so wenige unzweifelhaft ächte Urkunden erhalten, die uns überdies nur von der Zugehörigkeit der einen oder anderen Ortschaft zu einem bestimmten Gaue spärliche Kunde geben, dass eine Gaugrenzbestimmung nur in sehr allgemein gehaltenen Umrissen ausführbar ist. Nun nahm man wohl an, dass Sedes- und Archidiaconatsgrenzen sich für gewöhnlich mit den Gaugrenzen deckten, doch war dies keineswegs häufiger der Fall, wie dies in neuester Zeit besonders von Gegenbaur in seiner Geschichte des Klosters Fulda an zahlreichen Beispielen nachgewiesen worden ist, so dass auch dieses Hülfsmittel uns im Stich lässt. Die Südgrenze des bischöflich halberstädtischen Sprengels gegen das Erzbisthum Mains, die indes ausserhalb des Kreisgebietes liegt, ist durch die Lage des Hartingaues, Suevengaues und Friesenfeldes sicher gegeben, da nach der Bestimmung Ludwigs des Frommen diese Gaue dem genannten Benneckenstein zugetheilt wurden. Danach ist nicht anzunehmen, dass die Exclave Benneckenstein dem Hartingaue angehört habe; alle urkundlich in demselben vorkommenden Orte lagen auf der andern Seite des Harzes. Welch andern Gaue sie aber zuzurechnen ist, lässte sich nicht feststellen, da sie zur Zeit der Gaubildung noch unbewohnter Wald war. Nach einer, freilich nicht über alle Zweifel erhabenen Urkunde Heinrich I. vom Jahre 927 (Leuckfeld: Walkenried) setzte der selbe seiner Gemahlin Mathilde unter anderm auch sein erbliches Besitzthum in den Dörfern Wafilieba und Gudisleben 'in Pago Zurrega' als Leibeigene aus; das erster Dorf - jetzt Woffleben genannt - liegt an der Zorge selbst, das zweite: Gutersleben, an der Wieda, einem Nebenflusse der Zorge. Das Zorgega.
3
9783867773942 - Julius Schmidt: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und der angrenzenden Gebiete 12
Julius Schmidt

Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und der angrenzenden Gebiete 12 (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783867773942 bzw. 3867773947, Band: 12, in Deutsch, Rockstuhl Verlag Sep 2011, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, Rhein-Team Lörrach Ivano Narducci e.K. [57451429], Lörrach, Germany.
Neuware - [XII. HEFT] - Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und der angrenzenden Gebiete - Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler KREIS GRAFSCHAFT HOHENSTEIN 1889, Reprint, ZWÖLFTES Heft. 210 Seiten, 101 Abbildungen - 21 x 14,8 cm, Historischen Commission der Provinz Sachsen, FESTEINBAND. BISHERINGE AUFLAGEN: 1. Auflage 1889, Druck und Verlag von Otto Hendel in Halle A.d.S. - 1. Reprintauflage 2011. INHALT: Geschichtliche Einleitung Ascherode Benneckenstein Bleicherode Branderode Buhla Clettenberg Dietenborn Elende Ellrich Etzelsrode Friedrichslohra Gratzungen Gross-Berndten Gross-Wenden Gross-Werther Gudersleben Haferungen Hainrode Herreden Hesserode Hochstedt Hörnigene Holbach Immenrode Kehmstedt Klein-Berndten Klein-Bodungen Klein-Furra Klein-Wechsungen Klein-Wenden Klein-Werther Liebenrode Lipprechtrode Lohra Mackenrode Mauderode Mitteldorf Mörbach Münchenlohra Nieder-Gebra Nohra Oberdorf Ober-Gebra Ober-Sachswerfen Pützlingen Pustleben Rehungen Rüxleben Sachsa Salza Schiedungen Sollstedt Stöckei Tettenborn Trebra Utterode Wernigerode Wernrode Woffleben Wolkramshausen Wollersleben Wülfingerode Kunstgeschichtliche Uebersicht Glockenschau Geschichtliche Einleitung Der früher einheitliche Kreis Nordhausen ist seit dem 1. April 1883 in einen Stadt- und einen Landkreis abgetheilt worden. Ersterer besteht aus dem Gebiete der vormaligen freien Reichsstadt Nordhausen, letzterer aber aus den beiden alten Grafschaften Lohra und Clettenberg, die nach dem Verluste der eigentlichen Grafschaft Honstein für die Grafen dieses Namens, unter der Benennung: Grafschaft Hohnstein zusammengefasst wurden, ferner aus dem Amte Benneckenstein, dem früher schwarzburg-rudolstädtischen Dorfe Wolkramshausen und dem Vorwerke Utterode (jetzt Oberförsterei). Vor der Reformation gehörte in hierarchischer Beziehung das kreisgebiet in seinem ganzen Umfange dem Erzbisthum Mainz an und zwar dem Achridiaconate Jechaburg (Chorherrenstift bei Sondershausen). Leider ist die uralte germanische Territorialeintheilung nach Gauen (pagi, comitatus oder Grafschaften, als county noch jetzt in England bestehend) nicht auf ebenso gesicherter Basis zu reconstruiren als die angegebene hierarchische. Aus der so frühen Zeit, in welcher jene noch bestand, haben sich für unsere Gegend so wenige unzweifelhaft ächte Urkunden erhalten, die uns überdies nur von der Zugehörigkeit der einen oder anderen Ortschaft zu einem bestimmten Gaue spärliche Kunde geben, dass eine Gaugrenzbestimmung nur in sehr allgemein gehaltenen Umrissen ausführbar ist. Nun nahm man wohl an, dass Sedes- und Archidiaconatsgrenzen sich für gewöhnlich mit den Gaugrenzen deckten, doch war dies keineswegs häufiger der Fall, wie dies in neuester Zeit besonders von Gegenbaur in seiner Geschichte des Klosters Fulda an zahlreichen Beispielen nachgewiesen worden ist, so dass auch dieses Hülfsmittel uns im Stich lässt. Die Südgrenze des bischöflich halberstädtischen Sprengels gegen das Erzbisthum Mains, die indes ausserhalb des Kreisgebietes liegt, ist durch die Lage des Hartingaues, Suevengaues und Friesenfeldes sicher gegeben, da nach der Bestimmung Ludwigs des Frommen diese Gaue dem genannten Benneckenstein zugetheilt wurden. Danach ist nicht anzunehmen, dass die Exclave Benneckenstein dem Hartingaue angehört habe; alle urkundlich in demselben vorkommenden Orte lagen auf der andern Seite des Harzes. Welch andern Gaue sie aber zuzurechnen ist, lässte sich nicht feststellen, da sie zur Zeit der Gaubildung noch unbewohnter Wald war. Nach einer, freilich nicht über alle Zweifel erhabenen Urkunde Heinrich I. vom Jahre 927 (Leuckfeld: Walkenried) setzte der selbe seiner Gemahlin Mathilde unter anderm auch sein erbliches Besitzthum in den Dörfern Wafilieba und Gudisleben 'in Pago Zurrega' als Leibeigene aus; das erster Dorf - jetzt Woffleben genannt - liegt an der Zorge selbst, das zweite: Gutersleben, an der Wieda, einem Nebenflusse der Zorge. Das Zorgega.
4
9783867773942 - Julius Schmidt: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und der angrenzenden Gebiete 12
Julius Schmidt

Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und der angrenzenden Gebiete 12

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783867773942 bzw. 3867773947, Band: 12, in Deutsch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar.
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler KREIS GRAFSCHAFT HOHENSTEIN 1889, [XII. HEFT] - Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und der angrenzenden Gebiete - Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler KREIS GRAFSCHAFT HOHENSTEIN 1889, Reprint, ZWÖLFTES Heft. 210 Seiten, 101 Abbildungen - 21 x 14,8 cm, Historischen Commission der Provinz Sachsen, FESTEINBAND. BISHERINGE AUFLAGEN: 1. Auflage 1889, Druck und Verlag von Otto Hendel in Halle A.d.S. - 1. Reprintauflage 2011. INHALT: Geschichtliche Einleitung Ascherode Benneckenstein Bleicherode Branderode Buhla Clettenberg Dietenborn Elende Ellrich Etzelsrode Friedrichslohra Gratzungen Gross-Berndten Gross-Wenden Gross-Werther Gudersleben Haferungen Hainrode Herreden Hesserode Hochstedt Hörnigene Holbach Immenrode Kehmstedt Klein-Berndten Klein-Bodungen Klein-Furra Klein-Wechsungen Klein-Wenden Klein-Werther Liebenrode Lipprechtrode Lohra Mackenrode Mauderode Mitteldorf Mörbach Münchenlohra Nieder-Gebra Nohra Oberdorf Ober-Gebra Ober-Sachswerfen Pützlingen Pustleben Rehungen Rüxleben Sachsa Salza Schiedungen Sollstedt Stöckei Tettenborn Trebra Utterode Wernigerode Wernrode Woffleben Wolkramshausen Wollersleben Wülfingerode Kunstgeschichtliche Uebersicht Glockenschau Geschichtliche Einleitung Der früher einheitliche Kreis Nordhausen ist seit dem 1. April 1883 in einen Stadt- und einen Landkreis abgetheilt worden. Ersterer besteht aus dem Gebiete der vormaligen freien Reichsstadt Nordhausen, letzterer aber aus den beiden alten Grafschaften Lohra und Clettenberg, die nach dem Verluste der eigentlichen Grafschaft Honstein für die Grafen dieses Namens, unter der Benennung: Grafschaft Hohnstein zusammengefasst wurden, ferner aus dem Amte Benneckenstein, dem früher schwarzburg-rudolstädtischen Dorfe Wolkramshausen und dem Vorwerke Utterode (jetzt Oberförsterei). Vor der Reformation gehörte in hierarchischer Beziehung das kreisgebiet in seinem ganzen Umfange dem Erzbisthum Mainz an und zwar dem Achridiaconate Jechaburg (Chorherrenstift bei Sondershausen). Leider ist die uralte germanische Territorialeintheilung nach Gauen (pagi, comitatus oder Grafschaften, als county noch jetzt in England bestehend) nicht auf ebenso gesicherter Basis zu reconstruiren als die angegebene hierarchische. Aus der so frühen Zeit, in welcher jene noch bestand, haben sich für unsere Gegend so wenige unzweifelhaft ächte Urkunden erhalten, die uns überdies nur von der Zugehörigkeit der einen oder anderen Ortschaft zu einem bestimmten Gaue spärliche Kunde geben, dass eine Gaugrenzbestimmung nur in sehr allgemein gehaltenen Umrissen ausführbar ist. Nun nahm man wohl an, dass Sedes- und Archidiaconatsgrenzen sich für gewöhnlich mit den Gaugrenzen deckten, doch war dies keineswegs häufiger der Fall, wie dies in neuester Zeit besonders von Gegenbaur in seiner Geschichte des Klosters Fulda an zahlreichen Beispielen nachgewiesen worden ist, so dass auch dieses Hülfsmittel uns im Stich lässt. Die Südgrenze des bischöflich halberstädtischen Sprengels gegen das Erzbisthum Mains, die indes ausserhalb des Kreisgebietes liegt, ist durch die Lage des Hartingaues, Suevengaues und Friesenfeldes sicher gegeben, da nach der Bestimmung Ludwigs des Frommen diese Gaue dem genannten Benneckenstein zugetheilt wurden. Danach ist nicht anzunehmen, dass die Exclave Benneckenstein dem Hartingaue angehört habe; alle urkundlich in demselben vorkommenden Orte lagen auf der andern Seite des Harzes. Welch andern Gaue sie aber zuzurechnen ist, lässte sich nicht feststellen, da sie zur Zeit der Gaubildung noch unbewohnter Wald war. Nach einer, freilich nicht über alle Zweifel erhabenen Urkunde Heinrich I. vom Jahre 927 (Leuckfeld: Walkenried) setzte der selbe seiner Gemahlin Mathilde unter anderm auch sein erbliches Besitzthum in den Dörfern Wafilieba und Gudisleben "in Pago Zurrega" als Leibeigene aus; das erster Dorf - jetzt Woffleben genannt - liegt an der Zorge selbst, das zweite: Gutersleben, an der Wieda, einem Nebenflusse der Zorge. Das Zorgegau wird demnach wohl in derselben Weise das Flussgebiet der Zo.
5
9783867773942 - Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und der angrenzenden Gebiete 12: Beschreibende Darstellung der . KREIS GRAFSCHAFT HOHENSTEIN 1889
Symbolbild

Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und der angrenzenden Gebiete 12: Beschreibende Darstellung der . KREIS GRAFSCHAFT HOHENSTEIN 1889 (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783867773942 bzw. 3867773947, in Deutsch, Rockstuhl Verlag, gebundenes Buch, neu.

28,88 + Versand: 8,17 = 37,05
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Revaluation Books [2134736], Exeter, United Kingdom.
German language. 8.50x5.98x0.94 inches. In Stock.
Lade…