Von dem Buch Zwischen den Stühlen: Psychisch kranke Frauen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe haben wir 3 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Zwischen den Stühlen: Psychisch kranke Frauen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe100%: Jutta Preisinger: Zwischen den Stühlen: Psychisch kranke Frauen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe (ISBN: 9783842817494) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Zwischen den Stühlen: Psychisch kranke Frauen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe92%: Jutta Preisinger: Zwischen den Stühlen: Psychisch kranke Frauen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe (ISBN: 9783836646390) 2011, Diplomica Verlag GmbH, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Zwischen den Stühlen: Psychisch kranke Frauen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe - Eine qualitative Befragung von Sozialpädagoginnen79%: Preisinger, Jutta; Preisinger, Jutta: Zwischen den Stühlen: Psychisch kranke Frauen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe - Eine qualitative Befragung von Sozialpädagoginnen (ISBN: 9783836696395) 2011, Diplomica Verlag Jan 2011, Erstausgabe, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Zwischen den Stühlen: Psychisch kranke Frauen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe
16 Angebote vergleichen

Preise20132014201520192020
Schnitt 24,99 25,25 31,60 24,19 23,19
Nachfrage
Bester Preis: 19,99 (vom 25.01.2019)
1
9783836646390 - Jutta Preisinger: Zwischen den Stühlen: Psychisch kranke Frauen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe
Jutta Preisinger

Zwischen den Stühlen: Psychisch kranke Frauen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783836646390 bzw. 3836646390, in Deutsch, Diplomica Verlag, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Aktuelle Zahlen belegen, dass der Anteil der psychischen Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen hat. Ungleich schneller wächst die Zahl von psychisch Kranken in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe - eine Tatsache, auf die soziale Dienste und Einrichtungen häufig weder inhaltlich, zeitlich, räumlich noch finanziell ausreichend vorbereitet sind. Auch fehlt das entsprechende Fachpersonal - meist aus Kostengründen. Die wenigen Untersuchungen zum Thema 'Soziale Arbeit mit psychisch kranken Wohnungslosen' beziehen sich fast ausschließlich auf Männer. Untersucht wurden dabei überwiegend soziodemographische Daten, Ursachen und Auslöser von Wohnungslosigkeit sowie die Prävalenz psychiatrischer Krankheitsbilder. Frauen als eigene Zielgruppe finden in diesen Studien, obwohl sie in weit höherem Maße von psychischen Erkrankungen betroffen sind, nur wenig Raum. Studien zu den erhöhten Belastungen des Personals von Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe liegen praktisch gar nicht vor. Aus diesem Grund untersuchte die Autorin welche zentralen Herausforderungen sich für das Hilfesystem ergeben, um eine adäquate Betreuung und Unterbringung für wohnungslose psychisch kranke Frauen zu schaffen und dabei die Mitarbeiterinnen der Wohnungslosenhilfe in ihrer Arbeit mit dieser Klientel so zu unterstützen, dass diese langfristig motiviert und zufrieden sind. Zu diesem Zweck wurden Sozialpädagoginnen aus frauenspezifischen Einrichtungen der Münchner Wohnungslosenhilfe zu diesem (Tabu-)Thema befragt und die Interviews anschließend systematisch ausgewertet. Sinngemäß wurden u.A. folgende Fragen gestellt: Werden in vorhandenen Konzepten psychische Erkrankungen ausreichend berücksichtigt? Welche Infrastruktur ist/wäre erforderlich? Reichen Vernetzung und Kapazitäten der sozialen Einrichtungen aus? Wie gehen die Mitarbeiterinnen mit der unzureichenden Anzahl von speziell ausgebildetem Fachpersonal, mit unangemessenen Wohnformen und zeitlichen Engpässen um? Welchen Belastungen sehen sie sich gegenüber und wie gehen sie damit um? Die Interviewpartnerinnen beschreiben auch die grundsätzlichen Problemlagen ihrer Klientinnen, ihre Nöte und den besonderen Umgang mit diesen Frauen. Sie gehen auf die Grenzen ihrer eigenen Handlungsfähigkeit ein und haben auch keine Scheu, über eigene Überforderung und die großen psychischen Belastungen ihrer Arbeit zu sprechen. Aus den O.A. Befragungen leiten sich wesentliche Verbesserungsvorschläge für das Versorgungsangebot ab. Es werden Forderungen nach einer verbesserten Betreuungs- und Unterbringungsform sowie solche für die fachliche und persönliche Unterstützung des Personals formuliert. Als Fazit werden die Entscheidungsträger aufgefordert, sich an die Fachbasis zu wenden und im Dialog mit den Kolleginnen entlang der Ergebnisse dieser Untersuchung die Herausforderungen gemeinsam anzugehen. PDF, 01.01.2011.
2
9783842817494 - Jutta Preisinger: Zwischen den Stühlen: Psychisch kranke Frauen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe
Jutta Preisinger

Zwischen den Stühlen: Psychisch kranke Frauen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783842817494 bzw. 3842817495, in Deutsch, Diplomica Verlag, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Aktuelle Zahlen belegen, dass der Anteil der psychischen Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen hat. Ungleich schneller wächst die Zahl von psychisch Kranken in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe - eine Tatsache, auf die soziale Dienste und Einrichtungen häufig weder inhaltlich, zeitlich, räumlich noch finanziell ausreichend vorbereitet sind. Auch fehlt das entsprechende Fachpersonal - meist aus Kostengründen. Die wenigen Untersuchungen zum Thema 'Soziale Arbeit mit psychisch kranken Wohnungslosen' beziehen sich fast ausschließlich auf Männer. Untersucht wurden dabei überwiegend soziodemographische Daten, Ursachen und Auslöser von Wohnungslosigkeit sowie die Prävalenz psychiatrischer Krankheitsbilder. Frauen als eigene Zielgruppe finden in diesen Studien, obwohl sie in weit höherem Maße von psychischen Erkrankungen betroffen sind, nur wenig Raum. Studien zu den erhöhten Belastungen des Personals von Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe liegen praktisch gar nicht vor. Aus diesem Grund untersuchte die Autorin welche zentralen Herausforderungen sich für das Hilfesystem ergeben, um eine adäquate Betreuung und Unterbringung für wohnungslose psychisch kranke Frauen zu schaffen und dabei die Mitarbeiterinnen der Wohnungslosenhilfe in ihrer Arbeit mit dieser Klientel so zu unterstützen, dass diese langfristig motiviert und zufrieden sind. Zu diesem Zweck wurden Sozialpädagoginnen aus frauenspezifischen Einrichtungen der Münchner Wohnungslosenhilfe zu diesem (Tabu-)Thema befragt und die Interviews anschließend systematisch ausgewertet. Sinngemäß wurden u.A. folgende Fragen gestellt: Werden in vorhandenen Konzepten psychische Erkrankungen ausreichend berücksichtigt? Welche Infrastruktur ist/wäre erforderlich? Reichen Vernetzung und Kapazitäten der sozialen Einrichtungen aus? Wie gehen die Mitarbeiterinnen mit der unzureichenden Anzahl von speziell ausgebildetem Fachpersonal, mit unangemessenen Wohnformen und zeitlichen Engpässen um? Welchen Belastungen sehen sie sich gegenüber und wie gehen sie damit um? Die Interviewpartnerinnen beschreiben auch die grundsätzlichen Problemlagen ihrer Klientinnen, ihre Nöte und den besonderen Umgang mit diesen Frauen. Sie gehen auf die Grenzen ihrer eigenen Handlungsfähigkeit ein und haben auch keine Scheu, über eigene Überforderung und die großen psychischen Belastungen ihrer Arbeit zu sprechen. Aus den O.A. Befragungen leiten sich wesentliche Verbesserungsvorschläge für das Versorgungsangebot ab. Es werden Forderungen nach einer verbesserten Betreuungs- und Unterbringungsform sowie solche für die fachliche und persönliche Unterstützung des Personals formuliert. Als Fazit werden die Entscheidungsträger aufgefordert, sich an die Fachbasis zu wenden und im Dialog mit den Kolleginnen entlang der Ergebnisse dieser Untersuchung die Herausforderungen gemeinsam anzugehen. ePUB, 01.01.2011.
3
9783836646390 - Zwischen den Stühlen: Psychisch kranke Frauen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe. Eine qualitative Befragung von Sozialpädagoginnen

Zwischen den Stühlen: Psychisch kranke Frauen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe. Eine qualitative Befragung von Sozialpädagoginnen

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783836646390 bzw. 3836646390, in Deutsch, Diplomica Verlag GmbH, neu.

24,99 + Versand: 43,99 = 68,98
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, sofort lieferbar.
""Aktuelle Zahlen belegen, dass der Anteil der psychischen Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen hat. Ungleich schneller wächst die Zahl von psychisch Kranken in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe - eine Tatsache, auf die soziale Dienste und Einrichtungen häufig weder inhaltlich, zeitlich, räumlich noch finanziell ausreichend vorbereitet sind. Auch fehlt das entsprechende Fachpersonal - meist aus Kostengründen. Die wenigen Untersuchungen zum Thema """"Soziale Arbeit mit psychisch kranken Wohnungslosen"""" beziehen sich fast ausschließlich auf Männer. Untersucht wurden dabei überwiegend soziodemographische Daten, Ursachen und Auslöser von Wohnungslosigkeit sowie die Prävalenz psychiatrischer Krankheitsbilder. Frauen als eigene Zielgruppe finden in diesen Studien, obwohl sie in weit höherem Maße von psychischen Erkrankungen betroffen sind, nur wenig Raum. Studien zu den erhöhten Belastungen des Personals von Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe liegen praktisch.
4
9783842817494 - Zwischen den Stühlen: Psychisch kranke Frauen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe: Eine qualitative Befragung von Sozialpädagoginnen Jutta Preisin

Zwischen den Stühlen: Psychisch kranke Frauen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe: Eine qualitative Befragung von Sozialpädagoginnen Jutta Preisin (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika ~DE NW EB DL

ISBN: 9783842817494 bzw. 3842817495, vermutlich in Deutsch, Diplomica Verlag GmbH, neu, E-Book, elektronischer Download.

31,54 ($ 34,99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
Aktuelle Zahlen belegen, dass der Anteil der psychischen Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen hat. Ungleich schneller wächst die Zahl von psychisch Kranken in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe - eine Tatsache, auf die soziale Dienste und Einrichtungen häufig weder inhaltlich, zeitlich, räumlich noch finanziell ausreichend vorbereitet sind. Auch fehlt das entsprechende Fachpersonal - meist aus Kostengründen. Die wenigen Untersuchungen zum Thema 'Soziale Arbeit mit psychisch kranken Wohnungslosen' beziehen sich fast ausschließlich auf Männer. Untersucht wurden dabei überwiegend soziodemographische Daten, Ursachen und Auslöser von Wohnungslosigkeit sowie die Prävalenz psychiatrischer Krankheitsbilder. Frauen als eigene Zielgruppe finden in diesen Studien, obwohl sie in weit höherem Maße von psychischen Erkrankungen betroffen sind, nur wenig Raum. Studien zu den erhöhten Belastungen des Personals von Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe liegen praktisch gar nicht vor. Aus diesem Grund untersuchte die Autorin welche zentralen Herausforderungen sich für das Hilfesystem ergeben, um eine adäquate Betreuung und Unterbringung für wohnungslose psychisch kranke Frauen zu schaffen und dabei die Mitarbeiterinnen der Wohnungslosenhilfe in ihrer Arbeit mit dieser Klientel so zu unterstützen, dass diese langfristig motiviert und zufrieden sind. Zu diesem Zweck wurden Sozialpädagoginnen aus frauenspezifischen Einrichtungen der Münchner Wohnungslosenhilfe zu diesem (Tabu-)Thema befragt und die Interviews anschließend systematisch ausgewertet. Sinngemäß wurden u.A. folgende Fragen gestellt: Werden in vorhandenen Konzepten psychische Erkrankungen ausreichend berücksichtigt? Welche Infrastruktur ist/wäre erforderlich? Reichen Vernetzung und Kapazitäten der sozialen Einrichtungen aus? Wie gehen die Mitarbeiterinnen mit der unzureichenden Anzahl von speziell ausgebildetem Fachpersonal, mit unangemessenen Wohnformen und zeitlichen Engpässen um? Welchen Belastungen sehen sie sich gegenüber und wie gehen sie damit um?Die Interviewpartnerinnen beschreiben auch die grundsätzlichen Problemlagen ihrer Klientinnen, ihre Nöte und den besonderen Umgang mit diesen Frauen. Sie gehen auf die Grenzen ihrer eigenen Handlungsfähigkeit ein und haben auch keine Scheu, über eigene Überforderung und die großen psychischen Belastungen ihrer Arbeit zu sprechen.Aus den O.A. Befragungen leiten sich wesentliche Verbesserungsvorschläge für das Versorgungsangebot ab. Es werden Forderungen nach einer verbesserten Betreuungs- und Unterbringungsform sowie solche für die fachliche und persönliche Unterstützung des Personals formuliert.Als Fazit werden die Entscheidungsträger aufgefordert, sich an die Fachbasis zu wenden und im Dialog mit den Kolleginnen entlang der Ergebnisse dieser Untersuchung die Herausforderungen gemeinsam anzugehen.Jutta Preisinger, geb. 1966 in München. Nach 15-jähriger kaufmännischer Tätigkeit begann die Autorin 2002 ihr Studium der Sozialen Arbeit an der Kath. Stiftungsfachhochschule in München und schloss es im Jahre 2006 mit summa cum laude ab. Bereits während des Studiums arbeitete die Autorin in frauenspezifischen Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe, wo sie sich intensiv mit der Betreuung von psychisch Kranken befasste und erste praktische Erfahrungen auf diesem Arbeitsgebiet sammelte. In den beiden Studienschwerpunkten, Frauen- bzw. Gefährdetenhilfe, erarbeitete sie sich die erforderlichen theoretischen Grundlagen für ihre Untersuchung, vertiefte diese Kenntnisse durch Befragungen im Rahmen von Studienarbeiten. Dabei setzte sie sich eingehend mit den Zielgruppen, ihren Biographien und Problemlagen auseinander. Nach ihrem Abschluss als Diplom- Sozialpädagogin arbeitete sie zunächst in einem niederschwelligen Fachdienst an der Schnittstelle zwischen Psychiatrie und Wohnungslosenhilfe (Betreutes Einzelwohnen für psychisch kranke Frauen mit Wohnproblemen). Später wechselte sie in eine ambulant betreuende Einrichtung der Wohnungslosenhilfe, in denen sie sich mit der Thematik der Betreuung von psychisch kranken Frauen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe abermals konfrontiert sieht.
5
9783836646390 - Jutta Preisinger: Zwischen den Stühlen: Psychisch kranke Frauen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe. Eine qualitative Befragung von Sozialpädagoginnen
Jutta Preisinger

Zwischen den Stühlen: Psychisch kranke Frauen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe. Eine qualitative Befragung von Sozialpädagoginnen

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783836646390 bzw. 3836646390, in Deutsch, Diplomica Verlag GmbH, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Aktuelle Zahlen belegen, dass der Anteil der psychischen Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen hat. Ungleich schneller wächst die Zahl von psychisch Kranken in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe - eine Tatsache, auf die soziale Dienste und Einrichtungen häufig weder inhaltlich, zeitlich, räumlich noch finanziell ausreichend vorbereitet sind. Auch fehlt das entsprechende Fachpersonal - meist aus Kostengründen. Die wenigen Untersuchungen zum Thema Soziale Arbeit mit psychisch kranken Wohnungslosen beziehen sich fast ausschließlich auf Männer. Untersucht wurden dabei überwiegend soziodemographische Daten, Ursachen und Auslöser von Wohnungslosigkeit sowie die Prävalenz psychiatrischer Krankheitsbilder. Frauen als eigene Zielgruppe finden in diesen Studien, obwohl sie in weit höherem Maße von psychischen Erkrankungen betroffen sind, nur wenig Raum. Studien zu den erhöhten Belastungen des Personals von Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe liegen praktisch gar nicht vor. Aus diesem Grund untersuchte die Autorin welche zentralen Herausforderungen sich für das Hilfesystem ergeben, um eine adäquate Betreuung und Unterbringung für wohnungslose psychisch kranke Frauen zu schaffen und dabei die Mitarbeiterinnen der Wohnungslosenhilfe in ihrer Arbeit mit dieser Klientel so zu unterstützen, dass diese langfristig motiviert und zufrieden sind. Zu diesem Zweck wurden Sozialpädagoginnen aus frauenspezifischen Einrichtungen der Münchner Wohnungslosenhilfe zu diesem (Tabu-)Thema befragt und die Interviews anschließend systematisch ausgewertet. Sinngemäß wurden u.A. folgende Fragen gestellt: Werden in vorhandenen Konzepten psychische Erkrankungen ausreichend berücksichtigt? Welche Infrastruktur ist/wäre erforderlich? Reichen Vernetzung und Kapazitäten der sozialen Einrichtungen aus? Wie gehen die Mitarbeiterinnen mit der unzureichenden Anzahl von speziell ausgebildetem Fachpersonal, mit unangemessenen Wohnformen und zeitlichen Engpässen um? Welchen Belastungen sehen sie sich gegenüber und wie gehen sie damit um? Die Interviewpartnerinnen beschreiben auch die grundsätzlichen Problemlagen ihrer Klientinnen, ihre Nöte und den besonderen Umgang mit diesen Frauen. Sie gehen auf die Grenzen ihrer eigenen Handlungsfähigkeit ein und haben auch keine Scheu, über eigene Überforderung und die großen psychischen Belastungen ihrer Arbeit zu sprechen. Aus den O.A. Befragungen leiten sich wesentliche Verbesserungsvorschläge für das Versorgungsangebot ab. Es werden Forderungen nach einer verbesserten Betreuungs- und Unterbringungsform sowie solche für die fachliche und persönliche Unterstützung des Personals formuliert. Als Fazit werden die Entscheidungsträger aufgefordert, sich an die Fachbasis zu wenden und im Dialog mit den Kolleginnen entlang der Ergebnisse dieser Untersuchung die Herausforderungen gemeinsam anzugehen.
6
9783836646390 - Jutta Preisinger: Zwischen den Stühlen: Psychisch kranke Frauen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe
Jutta Preisinger

Zwischen den Stühlen: Psychisch kranke Frauen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich ~DE NW EB

ISBN: 9783836646390 bzw. 3836646390, vermutlich in Deutsch, Diplomica Verlag, neu, E-Book.

Textprobe: Probleme auf institutioneller Ebene. - Fachleute der Wohnungslosenhilfe sehen die Gründe für die mangelnde Inanspruchnahme psychiatrischer Dienste und therapeutischer Einrichtungen vor allem in deren hohen Zugangsvoraussetzungen, den starren Konzepten und in den hohen Anforderungen an die sprachliche und soziale Kompetenz der potentiellen PatientInnen. In Untersuchungen wurde festgestellt, dass insgesamt weitaus mehr psychisch Kranke durch niedergelassene Allgemeinmediziner als Aktuelle Zahlen belegen, dass der Anteil der psychischen Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen hat. Ungleich schneller wächst die Zahl von psychisch Kranken in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe - eine Tatsache, auf die soziale Dienste und Einrichtungen häufig weder inhaltlich, zeitlich, räumlich noch finanziell ausreichend vorbereitet sind. Auch fehlt das entsprechende Fachpersonal - meist aus Kostengründen. Die wenigen Untersuchungen zum Thema ´´Soziale Arbeit mit psychisch kranken Wohnungslosen´´ beziehen sich fast ausschließlich auf Männer. Untersucht wurden dabei überwiegend soziodemographische Daten, Ursachen und Auslöser von Wohnungslosigkeit sowie die Prävalenz psychiatrischer Krankheitsbilder. Frauen als eigene Zielgruppe finden in diesen Studien, obwohl sie in weit höherem Maße von psychischen Erkrankungen betroffen sind, nur wenig Raum. Studien zu den erhöhten Belastungen des Personals von Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe liegen praktisch gar nicht vor. Aus diesem Grund untersuchte die Autorin welche zentralen Herausforderungen sich für das Hilfesystem ergeben, um eine adäquate Betreuung und Unterbringung für wohnungslose psychisch kranke Frauen zu schaffen und dabei die Mitarbeiterinnen der Wohnungslosenhilfe in ihrer Arbeit mit dieser Klientel so zu unterstützen, dass diese langfristig motiviert und zufrieden sind. Zu diesem Zweck wurden Sozialpädagoginnen aus frauenspezifischen Einrichtungen der Münchner Wohnungslosenhilfe zu diesem (Tabu-)Thema befragt und die Interviews anschließend systematisch ausgewertet. Sinngemäß wurden u.A. folgende Fragen gestellt: Werden in vorhandenen Konzepten psychische Erkrankungen ausreichend berücksichtigt? Welche Infrastruktur ist/wäre erforderlich? Reichen Vernetzung und Kapazitäten der sozialen Einrichtungen aus? Wie gehen die Mitarbeiterinnen mit der unzureichenden Anzahl von speziell ausgebildetem Fachpersonal, mit unangemessenen Wohnformen und zeitlichen Engpässen um? Welchen Belastungen sehen sie sich gegenüber und wie gehen sie damit um? Die Interviewpartnerinnen beschreiben auch die grundsätzlichen Problemlagen ihrer Klientinnen, ihre Nöte und den besonderen Umgang mit diesen Frauen. Sie gehen auf die Grenzen ihrer eigenen Handlungsfähigkeit ein und haben auch keine Scheu, über eigene Überforderung und die großen psychischen Belastungen ihrer Arbeit zu sprechen. Aus den O.A. Befragungen leiten sich wesentliche Verbesserungsvorschläge für das Versorgungsangebot ab. Es werden Forderungen nach einer verbesserten Betreuungs- und Unterbringungsform sowie solche für die fachliche und persönliche Unterstützung des Personals formuliert. Als Fazit werden die Entscheidungsträger aufgefordert, sich an die Fachbasis zu wenden und im Dialog mit den Kolleginnen entlang der Ergebnisse dieser Untersuchung die Herausforderungen gemeinsam anzugehen. 01.01.2011, PDF.
7
9783836646390 - Jutta Preisinger: Zwischen den Stühlen: Psychisch kranke Frauen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe
Jutta Preisinger

Zwischen den Stühlen: Psychisch kranke Frauen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783836646390 bzw. 3836646390, in Deutsch, Diplomica Verlag, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Textprobe: Probleme auf institutioneller Ebene. - Fachleute der Wohnungslosenhilfe sehen die Gründe für die mangelnde Inanspruchnahme psychiatrischer Dienste und therapeutischer Einrichtungen vor allem in deren hohen Zugangsvoraussetzungen, den starren Konzepten und in den hohen Anforderungen an die sprachliche und soziale Kompetenz der potentiellen PatientInnen. In Untersuchungen wurde festgestellt, dass insgesamt weitaus mehr psychisch Kranke durch niedergelassene Allgemeinmediziner als durc Aktuelle Zahlen belegen, dass der Anteil der psychischen Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen hat. Ungleich schneller wächst die Zahl von psychisch Kranken in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe - eine Tatsache, auf die soziale Dienste und Einrichtungen häufig weder inhaltlich, zeitlich, räumlich noch finanziell ausreichend vorbereitet sind. Auch fehlt das entsprechende Fachpersonal - meist aus Kostengründen. Die wenigen Untersuchungen zum Thema ´´Soziale Arbeit mit psychisch kranken Wohnungslosen´´ beziehen sich fast ausschließlich auf Männer. Untersucht wurden dabei überwiegend soziodemographische Daten, Ursachen und Auslöser von Wohnungslosigkeit sowie die Prävalenz psychiatrischer Krankheitsbilder. Frauen als eigene Zielgruppe finden in diesen Studien, obwohl sie in weit höherem Maße von psychischen Erkrankungen betroffen sind, nur wenig Raum. Studien zu den erhöhten Belastungen des Personals von Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe liegen praktisch gar nicht vor. Aus diesem Grund untersuchte die Autorin welche zentralen Herausforderungen sich für das Hilfesystem ergeben, um eine adäquate Betreuung und Unterbringung für wohnungslose psychisch kranke Frauen zu schaffen und dabei die Mitarbeiterinnen der Wohnungslosenhilfe in ihrer Arbeit mit dieser Klientel so zu unterstützen, dass diese langfristig motiviert und zufrieden sind. Zu diesem Zweck wurden Sozialpädagoginnen aus frauenspezifischen Einrichtungen der Münchner Wohnungslosenhilfe zu diesem (Tabu-)Thema befragt und die Interviews anschließend systematisch ausgewertet. Sinngemäß wurden u.A. folgende Fragen gestellt: Werden in vorhandenen Konzepten psychische Erkrankungen ausreichend berücksichtigt? Welche Infrastruktur ist/wäre erforderlich? Reichen Vernetzung und Kapazitäten der sozialen Einrichtungen aus? Wie gehen die Mitarbeiterinnen mit der unzureichenden Anzahl von speziell ausgebildetem Fachpersonal, mit unangemessenen Wohnformen und zeitlichen Engpässen um? Welchen Belastungen sehen sie sich gegenüber und wie gehen sie damit um? Die Interviewpartnerinnen beschreiben auch die grundsätzlichen Problemlagen ihrer Klientinnen, ihre Nöte und den besonderen Umgang mit diesen Frauen. Sie gehen auf die Grenzen ihrer eigenen Handlungsfähigkeit ein und haben auch keine Scheu, über eigene Überforderung und die großen psychischen Belastungen ihrer Arbeit zu sprechen. Aus den O.A. Befragungen leiten sich wesentliche Verbesserungsvorschläge für das Versorgungsangebot ab. Es werden Forderungen nach einer verbesserten Betreuungs- und Unterbringungsform sowie solche für die fachliche und persönliche Unterstützung des Personals formuliert. Als Fazit werden die Entscheidungsträger aufgefordert, sich an die Fachbasis zu wenden und im Dialog mit den Kolleginnen entlang der Ergebnisse dieser Untersuchung die Herausforderungen gemeinsam anzugehen. 01.01.2011, PDF.
8
9783842817494 - Jutta Preisinger: Zwischen den Stühlen: Psychisch kranke Frauen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe
Jutta Preisinger

Zwischen den Stühlen: Psychisch kranke Frauen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783842817494 bzw. 3842817495, in Deutsch, Diplomica Verlag, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Textprobe: Probleme auf institutioneller Ebene. - Fachleute der Wohnungslosenhilfe sehen die Gründe für die mangelnde Inanspruchnahme psychiatrischer Dienste und therapeutischer Einrichtungen vor allem in deren hohen Zugangsvoraussetzungen, den starren Konzepten und in den hohen Anforderungen an die sprachliche und soziale Kompetenz der potentiellen PatientInnen. In Untersuchungen wurde festgestellt, dass insgesamt weitaus mehr psychisch Kranke durch niedergelassene Allgemeinmediziner als Aktuelle Zahlen belegen, dass der Anteil der psychischen Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen hat. Ungleich schneller wächst die Zahl von psychisch Kranken in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe - eine Tatsache, auf die soziale Dienste und Einrichtungen häufig weder inhaltlich, zeitlich, räumlich noch finanziell ausreichend vorbereitet sind. Auch fehlt das entsprechende Fachpersonal - meist aus Kostengründen. Die wenigen Untersuchungen zum Thema ´´Soziale Arbeit mit psychisch kranken Wohnungslosen´´ beziehen sich fast ausschließlich auf Männer. Untersucht wurden dabei überwiegend soziodemographische Daten, Ursachen und Auslöser von Wohnungslosigkeit sowie die Prävalenz psychiatrischer Krankheitsbilder. Frauen als eigene Zielgruppe finden in diesen Studien, obwohl sie in weit höherem Maße von psychischen Erkrankungen betroffen sind, nur wenig Raum. Studien zu den erhöhten Belastungen des Personals von Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe liegen praktisch gar nicht vor. Aus diesem Grund untersuchte die Autorin welche zentralen Herausforderungen sich für das Hilfesystem ergeben, um eine adäquate Betreuung und Unterbringung für wohnungslose psychisch kranke Frauen zu schaffen und dabei die Mitarbeiterinnen der Wohnungslosenhilfe in ihrer Arbeit mit dieser Klientel so zu unterstützen, dass diese langfristig motiviert und zufrieden sind. Zu diesem Zweck wurden Sozialpädagoginnen aus frauenspezifischen Einrichtungen der Münchner Wohnungslosenhilfe zu diesem (Tabu-)Thema befragt und die Interviews anschließend systematisch ausgewertet. Sinngemäß wurden u.A. folgende Fragen gestellt: Werden in vorhandenen Konzepten psychische Erkrankungen ausreichend berücksichtigt? Welche Infrastruktur ist/wäre erforderlich? Reichen Vernetzung und Kapazitäten der sozialen Einrichtungen aus? Wie gehen die Mitarbeiterinnen mit der unzureichenden Anzahl von speziell ausgebildetem Fachpersonal, mit unangemessenen Wohnformen und zeitlichen Engpässen um? Welchen Belastungen sehen sie sich gegenüber und wie gehen sie damit um? Die Interviewpartnerinnen beschreiben auch die grundsätzlichen Problemlagen ihrer Klientinnen, ihre Nöte und den besonderen Umgang mit diesen Frauen. Sie gehen auf die Grenzen ihrer eigenen Handlungsfähigkeit ein und haben auch keine Scheu, über eigene Überforderung und die großen psychischen Belastungen ihrer Arbeit zu sprechen. Aus den O.A. Befragungen leiten sich wesentliche Verbesserungsvorschläge für das Versorgungsangebot ab. Es werden Forderungen nach einer verbesserten Betreuungs- und Unterbringungsform sowie solche für die fachliche und persönliche Unterstützung des Personals formuliert. Als Fazit werden die Entscheidungsträger aufgefordert, sich an die Fachbasis zu wenden und im Dialog mit den Kolleginnen entlang der Ergebnisse dieser Untersuchung die Herausforderungen gemeinsam anzugehen. 01.01.2011, ePUB.
9
9783842817494 - Jutta Preisinger: Zwischen den Stühlen: Psychisch kranke Frauen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe
Jutta Preisinger

Zwischen den Stühlen: Psychisch kranke Frauen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz ~DE NW EB

ISBN: 9783842817494 bzw. 3842817495, vermutlich in Deutsch, Bedey Media GmbH, neu, E-Book.

34,33 (Fr. 37,90)¹ + Versand: 16,30 (Fr. 18,00)¹ = 50,63 (Fr. 55,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Textprobe: Probleme auf institutioneller Ebene. - Fachleute der Wohnungslosenhilfe sehen die Gründe für die mangelnde Inanspruchnahme psychiatrischer Dienste und therapeutischer Einrichtungen vor allem in deren hohen Zugangsvoraussetzungen, den starren Konzepten und in den hohen Anforderungen an die sprachliche und soziale Kompetenz der potentiellen PatientInnen. In Untersuchungen wurde festgestellt, dass insgesamt weitaus mehr psychisch, Aktuelle Zahlen belegen, dass der Anteil der psychischen Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen hat. Ungleich schneller wächst die Zahl von psychisch Kranken in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe - eine Tatsache, auf die soziale Dienste und Einrichtungen häufig weder inhaltlich, zeitlich, räumlich noch finanziell ausreichend vorbereitet sind. Auch fehlt das entsprechende Fachpersonal - meist aus Kostengründen. Die wenigen Untersuchungen zum Thema ´Soziale Arbeit mit psychisch kranken Wohnungslosen´ beziehen sich fast ausschliesslich auf Männer. Untersucht wurden dabei überwiegend soziodemographische Daten, Ursachen und Auslöser von Wohnungslosigkeit sowie die Prävalenz psychiatrischer Krankheitsbilder. Frauen als eigene Zielgruppe finden in diesen Studien, obwohl sie in weit höherem Masse von psychischen Erkrankungen betroffen sind, nur wenig Raum. Studien zu den erhöhten Belastungen des Personals von Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe liegen praktisch gar nicht vor. Aus diesem Grund untersuchte die Autorin welche zentralen Herausforderungen sich für das Hilfesystem ergeben, um eine adäquate Betreuung und Unterbringung für wohnungslose psychisch kranke Frauen zu schaffen und dabei die Mitarbeiterinnen der Wohnungslosenhilfe in ihrer Arbeit mit dieser Klientel so zu unterstützen, dass diese langfristig motiviert und zufrieden sind. Zu diesem Zweck wurden Sozialpädagoginnen aus frauenspezifischen Einrichtungen der Münchner Wohnungslosenhilfe zu diesem (Tabu-)Thema befragt und die Interviews anschliessend systematisch ausgewertet. Sinngemäss wurden u.A. folgende Fragen gestellt: Werden in vorhandenen Konzepten psychische Erkrankungen ausreichend berücksichtigt? Welche Infrastruktur ist/wäre erforderlich? Reichen Vernetzung und Kapazitäten der sozialen Einrichtungen aus? Wie gehen die Mitarbeiterinnen mit der unzureichenden Anzahl von speziell ausgebildetem Fachpersonal, mit unangemessenen Wohnformen und zeitlichen Engpässen um? Welchen Belastungen sehen sie sich gegenüber und wie gehen sie damit um? Die Interviewpartnerinnen beschreiben auch die grundsätzlichen Problemlagen ihrer Klientinnen, ihre Nöte und den besonderen Umgang mit diesen Frauen. Sie gehen auf die Grenzen ihrer eigenen Handlungsfähigkeit ein und haben auch keine Scheu, über eigene Überforderung und die grossen psychischen Belastungen ihrer Arbeit zu sprechen. Aus den O.A. Befragungen leiten sich wesentliche Verbesserungsvorschläge für das Versorgungsangebot ab. Es werden Forderungen nach einer verbesserten Betreuungs- und Unterbringungsform sowie solche für die fachliche und persönliche Unterstützung des Personals formuliert. Als Fazit werden die Entscheidungsträger aufgefordert, sich an die Fachbasis zu wenden und im Dialog mit den Kolleginnen entlang der Ergebnisse dieser Untersuchung die Herausforderungen gemeinsam anzugehen. ePUB, 01.01.2011.
10
9783836646390 - Jutta Preisinger: Zwischen den Stühlen: Psychisch kranke Frauen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe
Jutta Preisinger

Zwischen den Stühlen: Psychisch kranke Frauen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz ~DE NW EB

ISBN: 9783836646390 bzw. 3836646390, vermutlich in Deutsch, Diplomica Verlag, neu, E-Book.

33,20 (Fr. 37,90)¹ + Versand: 15,77 (Fr. 18,00)¹ = 48,97 (Fr. 55,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Textprobe: Probleme auf institutioneller Ebene. - Fachleute der Wohnungslosenhilfe sehen die Gründe für die mangelnde Inanspruchnahme psychiatrischer Dienste und therapeutischer Einrichtungen vor allem in deren hohen Zugangsvoraussetzungen, den starren Konzepten und in den hohen Anforderungen an die sprachliche und soziale Kompetenz der potentiellen PatientInnen. In Untersuchungen wurde festgestellt, dass insgesamt weitaus mehr psychisch Kranke durch niedergelassene Allgemeinmediziner als, Aktuelle Zahlen belegen, dass der Anteil der psychischen Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen hat. Ungleich schneller wächst die Zahl von psychisch Kranken in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe - eine Tatsache, auf die soziale Dienste und Einrichtungen häufig weder inhaltlich, zeitlich, räumlich noch finanziell ausreichend vorbereitet sind. Auch fehlt das entsprechende Fachpersonal - meist aus Kostengründen. Die wenigen Untersuchungen zum Thema ´´Soziale Arbeit mit psychisch kranken Wohnungslosen´´ beziehen sich fast ausschliesslich auf Männer. Untersucht wurden dabei überwiegend soziodemographische Daten, Ursachen und Auslöser von Wohnungslosigkeit sowie die Prävalenz psychiatrischer Krankheitsbilder. Frauen als eigene Zielgruppe finden in diesen Studien, obwohl sie in weit höherem Masse von psychischen Erkrankungen betroffen sind, nur wenig Raum. Studien zu den erhöhten Belastungen des Personals von Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe liegen praktisch gar nicht vor. Aus diesem Grund untersuchte die Autorin welche zentralen Herausforderungen sich für das Hilfesystem ergeben, um eine adäquate Betreuung und Unterbringung für wohnungslose psychisch kranke Frauen zu schaffen und dabei die Mitarbeiterinnen der Wohnungslosenhilfe in ihrer Arbeit mit dieser Klientel so zu unterstützen, dass diese langfristig motiviert und zufrieden sind. Zu diesem Zweck wurden Sozialpädagoginnen aus frauenspezifischen Einrichtungen der Münchner Wohnungslosenhilfe zu diesem (Tabu-)Thema befragt und die Interviews anschliessend systematisch ausgewertet. Sinngemäss wurden u.A. folgende Fragen gestellt: Werden in vorhandenen Konzepten psychische Erkrankungen ausreichend berücksichtigt? Welche Infrastruktur ist/wäre erforderlich? Reichen Vernetzung und Kapazitäten der sozialen Einrichtungen aus? Wie gehen die Mitarbeiterinnen mit der unzureichenden Anzahl von speziell ausgebildetem Fachpersonal, mit unangemessenen Wohnformen und zeitlichen Engpässen um? Welchen Belastungen sehen sie sich gegenüber und wie gehen sie damit um? Die Interviewpartnerinnen beschreiben auch die grundsätzlichen Problemlagen ihrer Klientinnen, ihre Nöte und den besonderen Umgang mit diesen Frauen. Sie gehen auf die Grenzen ihrer eigenen Handlungsfähigkeit ein und haben auch keine Scheu, über eigene Überforderung und die grossen psychischen Belastungen ihrer Arbeit zu sprechen. Aus den O.A. Befragungen leiten sich wesentliche Verbesserungsvorschläge für das Versorgungsangebot ab. Es werden Forderungen nach einer verbesserten Betreuungs- und Unterbringungsform sowie solche für die fachliche und persönliche Unterstützung des Personals formuliert. Als Fazit werden die Entscheidungsträger aufgefordert, sich an die Fachbasis zu wenden und im Dialog mit den Kolleginnen entlang der Ergebnisse dieser Untersuchung die Herausforderungen gemeinsam anzugehen. PDF, 01.01.2011.
Lade…