Von dem Buch Chancen und Risiken deutscher Unternehmen in der VR China: Unter Berücksichtigung der Produkt- und Markenpiraterie Author haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Chancen und Risiken deutscher Unternehmen in der VR China: Unter Berücksichtigung der Produkt- und Markenpiraterie Author100%: Ruppel, Nicole: Chancen und Risiken deutscher Unternehmen in der VR China: Unter Berücksichtigung der Produkt- und Markenpiraterie Author (ISBN: 9783838695693) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Chancen und Risiken deutscher Unternehmen in der VR China77%: Nicole Ruppel: Chancen und Risiken deutscher Unternehmen in der VR China (ISBN: 9783832495695) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Chancen und Risiken deutscher Unternehmen in der VR China: Unter Berücksichtigung der Produkt- und Markenpiraterie Author
15 Angebote vergleichen

Preise2014201720192020
Schnitt 49,94 46,62 58,19 53,53
Nachfrage
Bester Preis: 43,37 (vom 03.02.2014)
1
9783832495695 - Nicole Ruppel: Diplom.de: Chancen und Risiken deutscher Unternehmen in der VR China - eBook
Nicole Ruppel

Diplom.de: Chancen und Risiken deutscher Unternehmen in der VR China - eBook

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783832495695 bzw. 383249569X, in Deutsch, Bedey Media GmbH, neu, E-Book.

48,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, in stock, sofort als Download lieferbar.
Diplom.de: Chancen und Risiken deutscher Unternehmen in der VR China. Inhaltsangabe:Einleitung: Wir leben in einem globalen Markt. Die Globalisierung bekommen wir alle zu spüren. Das fängt schon beim täglichen Frühstück an. Kaffee, Tee, Orangensaft, alles Produkte, die aus Afrika, Lateinamerika oder Asien zu uns gelangen. Wir besitzen Möbelstücke von Ikea, dem weltweit tätigen Unternehmen aus Schweden. Unsere Garderobe ist global, denn 45 % der Kleider, die über deutsche Ladentische gehen, werden in Asien, Osteuropa und Mittelamerika genäht. Der Computer auf unseren Schreibtischen ist entweder ein preisgünstiger PC-Klon aus Taiwan oder aber auch ein in den USA entwickelter und in Irland gefertigter Apple Macintosh. In unserem CD-Ständer finden wir die neueste CD der Wiener Philharmoniker, die in der New Yorker Met unter einem italienischen Dirigenten das Werk eines russischen Komponisten spielen. Die Uhr an unserem Handgelenk: Made in Japan, Hongkong, Singapur, Schweiz. Mit großer Selbstverständlichkeit hat sich eine globale Arbeitsteilung etabliert, die es bs... eBooks.
2
9783838695693 - Chancen und Risiken deutscher Unternehmen in der VR China: Unter Berücksichtigung der Produkt- und Markenpiraterie Nicole Ruppel Author

Chancen und Risiken deutscher Unternehmen in der VR China: Unter Berücksichtigung der Produkt- und Markenpiraterie Nicole Ruppel Author

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika ~DE PB NW

ISBN: 9783838695693 bzw. 3838695690, vermutlich in Deutsch, diplom.de, Taschenbuch, neu.

58,19 ($ 63,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd, zzgl. Versandkosten.
Inhaltsangabe:Einleitung: Wir leben in einem globalen Markt. Die Globalisierung bekommen wir alle zu spüren. Das fängt schon beim täglichen Frühstück an. Kaffee, Tee, Orangensaft, alles Produkte, die aus Afrika, Lateinamerika oder Asien zu uns gelangen. Wir besitzen Möbelstücke von Ikea, dem weltweit tätigen Unternehmen aus Schweden. Unsere Garderobe ist global, denn 45 % der Kleider, die über deutsche Ladentische gehen, werden in Asien, Osteuropa und Mittelamerika genäht. Der Computer auf unseren Schreibtischen ist entweder ein preisgünstiger PC-Klon aus Taiwan oder aber auch ein in den USA entwickelter und in Irland gefertigter Apple Macintosh. In unserem CD-Ständer finden wir die neueste CD der Wiener Philharmoniker, die in der New Yorker Met unter einem italienischen Dirigenten das Werk eines russischen Komponisten spielen. Die Uhr an unserem Handgelenk: Made in Japan, Hongkong, Singapur, Schweiz. Mit großer Selbstverständlichkeit hat sich eine globale Arbeitsteilung etabliert, die es bspw. einem koreanischen Autohersteller erlaubt, sich bei der Entwicklung eines neuen Autos die Finanzierung aus Japan, das Design aus Italien und Motor und Getriebe aus Deutschland zu holen. Zusammengebaut wird der Wagen in England mit lohnintensiven Schlüsselkomponenten aus Korea und elektronischen Einrichtungen, die in den USA entwickelt und in Taiwan produziert werden. Mit solchen Beispielen wird deutlich, wie sehr die Globalisierung den Alltag in unserem Land prägt. Die Welt hat sich in ein globales Dorf verwandelt. Während vor 20 Jahren das Konzept des globalen Marketings nicht einmal existierte, hat es jetzt einen festen Stellenwert in Unternehmen von heute. Vor dem Hintergrund einer aktuell stagnierenden Binnenwirtschaft in Deutschland und den zumeist gesättigten westlichen Märkten wird es für nationale und internationale Unternehmen zunehmend schwieriger, ihre Produkte abzusetzen und Gewinne zu realisieren. Aus diesem Grund erkennen heutzutage immer mehr Unternehme.
3
9783838695693 - Nicole Ruppel: Chancen Und Risiken Deutscher Unternehmen in Der VR China
Nicole Ruppel

Chancen Und Risiken Deutscher Unternehmen in Der VR China

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783838695693 bzw. 3838695690, in Deutsch, Diplom.de, neu.

46,62 (£ 40,39)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, in-stock.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Fachhochschule Worms (Wirtschaftswissenschaften, Internationale Betriebs- und AuBenwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Wir leben in einem globalen Markt. Die Globalisierung bekommen wir alle zu spüren. Das fängt schon beim täglichen Frühstück an. Kaffee, Tee, Orangensaft, alles Produkte, die aus Afrika, Lateinamerika oder Asien zu uns gelangen. Wir besitzen Möbelstücke von Ikea, dem weltweit tätigen Unternehmen aus Schweden. Unsere Garderobe ist global, denn 45 % der Kleider, die über deutsche Ladentische gehen, werden in Asien, Osteuropa und Mittelamerika genäht. Der Computer auf unseren Schreibtischen ist entweder ein preisgünstiger PC-Klon aus Taiwan oder aber auch ein in den USA entwickelter und in Irland gefertigter Apple Macintosh. In unserem CD-Ständer finden wir die neueste CD der Wiener Philharmoniker, die in der New Yorker Met unter einem italienischen Dirigenten das Werk eines russischen Komponisten spielen. Die Uhr an unserem Handgelenk: Made in Japan, Hongkong, Singapur, Schweiz. Mit groBer Selbstverständlichkeit hat sich eine globale Arbeitsteilung etabliert, die es bspw. einem koreanischen Autohersteller erlaubt, sich bei der Entwicklung eines neuen Autos die Finanzierung aus Japan, das Design aus Italien und Motor und Getriebe aus Deutschland zu holen. Zusammengebaut wird der Wagen in England mit lohnintensiven Schlüsselkomponenten aus Korea und elektronischen Einrichtungen, die in den USA entwickelt und in Taiwan produziert werden. Mit solchen Beispielen wird deutlich, wie sehr die Globalisierung den Alltag in unserem Land prägt. Die Welt hat sich in ein globales Dorf verwandelt. Während vor 20 Jahren das Konzept des globalen Marketings nicht einmal existierte, hat es jetzt einen festen Stellenwert in Unternehmen von heute. Vor dem Hintergrund einer aktuell stagnierenden Binnenwirtschaft in Deutschland.
4
9783832495695 - Nicole Ruppel: Chancen und Risiken deutscher Unternehmen in der VR China - Unter Berücksichtigung der Produkt- und Markenpiraterie
Nicole Ruppel

Chancen und Risiken deutscher Unternehmen in der VR China - Unter Berücksichtigung der Produkt- und Markenpiraterie

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783832495695 bzw. 383249569X, in Deutsch, Diplom.De Diplom.De, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Chancen und Risiken deutscher Unternehmen in der VR China: Inhaltsangabe:Einleitung: Wir leben in einem globalen Markt. Die Globalisierung bekommen wir alle zu spüren. Das fängt schon beim täglichen Frühstück an. Kaffee, Tee, Orangensaft, alles Produkte, die aus Afrika, Lateinamerika oder Asien zu uns gelangen. Wir besitzen Möbelstücke von Ikea, dem weltweit tätigen Unternehmen aus Schweden. Unsere Garderobe ist global, denn 45 % der Kleider, die über deutsche Ladentische gehen, werden in Asien, Osteuropa und Mittelamerika genäht. Der Computer auf unseren Schreibtischen ist entweder ein preisgünstiger PC-Klon aus Taiwan oder aber auch ein in den USA entwickelter und in Irland gefertigter Apple Macintosh. In unserem CD-Ständer finden wir die neueste CD der Wiener Philharmoniker, die in der New Yorker Met unter einem italienischen Dirigenten das Werk eines russischen Komponisten spielen. Die Uhr an unserem Handgelenk: Made in Japan, Hongkong, Singapur, Schweiz. Mit großer Selbstverständlichkeit hat sich eine globale Arbeitsteilung etabliert, die es bspw. einem koreanischen Autohersteller erlaubt, sich bei der Entwicklung eines neuen Autos die Finanzierung aus Japan, das Design aus Italien und Motor und Getriebe aus Deutschland zu holen. Zusammengebaut wird der Wagen in England mit lohnintensiven Schlüsselkomponenten aus Korea und elektronischen Einrichtungen, die in den USA entwickelt und in Taiwan produziert werden. Mit solchen Beispielen wird deutlich, wie sehr die Globalisierung den Alltag in unserem Land prägt. Die Welt hat sich in ein globales Dorf verwandelt. Während vor 20 Jahren das Konzept des globalen Marketings nicht einmal existierte, hat es jetzt einen festen Stellenwert in Unternehmen von heute. Vor dem Hintergrund einer aktuell stagnierenden Binnenwirtschaft in Deutschland und den zumeist gesättigten westlichen Märkten wird es für nationale und internationale Unternehmen zunehmend schwieriger, ihre Produkte abzusetzen und Gewinne zu realisieren. Aus diesem Grund erkennen heutzutage immer mehr Unternehmen, dass sich der Wettbewerb aufgrund der Internationalisierung der Märkte und den damit einhergehenden Veränderungen, wie die Öffnung Osteuropas und der Abbau von Handelsbarrieren in fast allen Kontinenten, nachhaltig verstärkt. Eben durch diese zunehmende Konkurrenz, einem hohen Kostendruck und der steigenden Marktsättigung wird nach einer strategischen Ausrichtung der Unternehmen auf den Auslandsmärkten verlangt. Der entscheidende Grund, warum also Unternehmen globale [...], Ebook.
5
9783838695693 - Nicole Ruppel: Chancen und Risiken deutscher Unternehmen in der VR China
Symbolbild
Nicole Ruppel

Chancen und Risiken deutscher Unternehmen in der VR China (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783838695693 bzw. 3838695690, in Deutsch, Diplom.De Mai 2006, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

48,00 + Versand: 15,50 = 63,50
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, NDS, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware - Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Fachhochschule Worms (Wirtschaftswissenschaften, Internationale Betriebs- und Außenwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Wir leben in einem globalen Markt. Die Globalisierung bekommen wir alle zu spüren. Das fängt schon beim täglichen Frühstück an. Kaffee, Tee, Orangensaft, alles Produkte, die aus Afrika, Lateinamerika oder Asien zu uns gelangen. Wir besitzen Möbelstücke von Ikea, dem weltweit tätigen Unternehmen aus Schweden. Unsere Garderobe ist global, denn 45 % der Kleider, die über deutsche Ladentische gehen, werden in Asien, Osteuropa und Mittelamerika genäht. Der Computer auf unseren Schreibtischen ist entweder ein preisgünstiger PC-Klon aus Taiwan oder aber auch ein in den USA entwickelter und in Irland gefertigter Apple Macintosh. In unserem CD-Ständer finden wir die neueste CD der Wiener Philharmoniker, die in der New Yorker Met unter einem italienischen Dirigenten das Werk eines russischen Komponisten spielen. Die Uhr an unserem Handgelenk: Made in Japan, Hongkong, Singapur, Schweiz. Mit großer Selbstverständlichkeit hat sich eine globale Arbeitsteilung etabliert, die es bspw. einem koreanischen Autohersteller erlaubt, sich bei der Entwicklung eines neuen Autos die Finanzierung aus Japan, das Design aus Italien und Motor und Getriebe aus Deutschland zu holen. Zusammengebaut wird der Wagen in England mit lohnintensiven Schlüsselkomponenten aus Korea und elektronischen Einrichtungen, die in den USA entwickelt und in Taiwan produziert werden. Mit solchen Beispielen wird deutlich, wie sehr die Globalisierung den Alltag in unserem Land prägt. Die Welt hat sich in ein globales Dorf verwandelt. Während vor 20 Jahren das Konzept des globalen Marketings nicht einmal existierte, hat es jetzt einen festen Stellenwert in Unternehmen von heute. Vor dem Hintergrund einer aktuell stagnierenden Binnenwirtschaft in Deutschland und den zumeist gesättigten westlichen Märkten wird es für nationale und internationale Unternehmen zunehmend schwieriger, ihre Produkte abzusetzen und Gewinne zu realisieren. Aus diesem Grund erkennen heutzutage immer mehr Unternehmen, dass sich der Wettbewerb aufgrund der Internationalisierung der Märkte und den damit einhergehenden Veränderungen, wie die Öffnung Osteuropas und der Abbau von Handelsbarrieren in fast allen Kontinenten, nachhaltig verstärkt. Eben durch diese zunehmende Konkurrenz, einem hohen Kostendruck und der steigenden Marktsättigung wird nach einer strategischen Ausrichtung der Unternehmen auf den Auslandsmärkten verlangt. Der entscheidende Grund, warum also Unternehmen globale Marketingstrategien einsetzen müssen ist, ihr wirtschaftliches Überleben sicherzustellen. Die Internationalisierung der Wirtschaft ist nicht mehr aufzuhalten. Eine Konzentration auf den Heimatmarkt ist zunehmend auch für mittelständische Unternehmen nicht mehr ausreichend, um eine langfristige Existenz des Unternehmens am Markt zu sichern. Ein Unternehmen, dass es versäumt hat global zu denken und zu handeln, setzt sich der Gefahr aus, den Heimatmarkt an Mitbewerbern zu verlieren, die geringere Kosten, mehr Erfahrung und bessere Produkte bieten. Somit sind Aktivitäten auf internationalen Märkten für Unternehmen von eminenter Bedeutung für die Erreichung ihres maximalen Wachstumspotentials. Viele Unternehmen haben die Bedeutung von globalen Aktivitäten schon erkannt. Branchen, die noch vor wenigen Jahren ausschließlich auf den lokalen Markt beschränkt waren, werden heute von einer Handvoll globalen Unternehmen dominiert. Die Automobilindustrie bietet sich dabei als plakatives Beispiel an. Zu Beginn unseres Jahrhunderts gab es tausende Automobilhersteller weltweit. Heute dominieren weniger als 20 Unternehmen den weltweiten Markt. Die Entwicklung geht dahin, dass jene Unternehmen, di. 196 pp. Deutsch.
6
9783838695693 - Ruppel, Nicole: Chancen und Risiken deutscher Unternehmen in der VR China
Ruppel, Nicole

Chancen und Risiken deutscher Unternehmen in der VR China (2005)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783838695693 bzw. 3838695690, in Deutsch, Grin Verlag Diplom.De, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Fachhochschule Worms (Wirtschaftswissenschaften, Internationale Betriebs- und Außenwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Wir leben in einem globalen Markt. Die Globalisierung bekommen wir alle zu spüren. Das fängt schon beim täglichen Frühstück an. Kaffee, Tee, Orangensaft, alles Produkte, die aus Afrika, Lateinamerika oder Asien zu uns gelangen. Wir besitzen Möbelstücke von Ikea, dem weltweit tätigen Unternehmen aus Schweden. Unsere Garderobe ist global, denn 45 % der Kleider, die über deutsche Ladentische gehen, werden in Asien, Osteuropa und Mittelamerika genäht. Der Computer auf unseren Schreibtischen ist entweder ein preisgünstiger PC-Klon aus Taiwan oder aber auch ein in den USA entwickelter und in Irland gefertigter Apple Macintosh. In unserem CD-Ständer finden wir die neueste CD der Wiener Philharmoniker, die in der New Yorker Met unter einem italienischenDirigenten das Werk eines russischen Komponisten spielen. Die Uhr an unserem Handgelenk: Made in Japan, Hongkong, Singapur, Schweiz. Mit großer Selbstverständlichkeit hat sich eine globale Arbeitsteilung etabliert, die es bspw. einem koreanischen Autohersteller erlaubt, sich bei der Entwicklung eines neuen Autos die Finanzierung aus Japan, das Design aus Italien und Motor und Getriebe aus Deutschland zu holen. Zusammengebaut wird der Wagen in England mit lohnintensiven Schlüsselkomponenten aus Korea und elektronischen Einrichtungen, die in den USA entwickelt und in Taiwan produziert werden. Mit solchen Beispielen wird deutlich, wie sehr die Globalisierung den Alltag in unserem Land prägt. Die Welt hat sich in ein globales Dorf verwandelt. Während vor 20 Jahren das Konzept des globalen Marketings nicht einmal existierte, hat es jetzt einen festen Stellenwert in Unternehmen von heute. Vor dem Hintergrund einer aktuell stagnierenden Binnenwirtschaft in Deutschland und den zumeist gesättigten westlichen Märkten wird es für nationale und internationale Unternehmen zunehmend schwieriger, ihre Produkte abzusetzen und Gewinne zu realisieren. Aus diesem Grund erkennen heutzutage immer mehr Unternehmen, dass sich der Wettbewerb aufgrund der Internationalisierung der Märkte und den damit einhergehenden Veränderungen, wie die Öffnung Osteuropas und der Abbau von Handelsbarrieren in fast allen Kontinenten, nachhaltig verstärkt. Eben durch diese zunehmende Konkurrenz, einem hohen Kostendruck und der steigenden Marktsättigung wird nach einer strategischen Ausrichtung der Unternehmen auf den Auslandsmärkten verlangt. Der entscheidende Grund, warum also Unternehmen globale Marketingstrategien einsetzen müssen ist, ihr wirtschaftliches Überleben sicherzustellen. Die Internationalisierung der Wirtschaft ist nicht mehr aufzuhalten. Eine Konzentration auf den Heimatmarkt ist zunehmend auch für mittelständische Unternehmen nicht mehr ausreichend, um eine langfristige Existenz des Unternehmens am Markt zu sichern. Ein Unternehmen, dass es versäumt hat global zu denken und zu handeln, setzt sich der Gefahr aus, den Heimatmarkt an Mitbewerbern zu verlieren, die geringere Kosten, mehr Erfahrung und bessere Produkte bieten. Somit sind Aktivitäten auf internationalen Märkten für Unternehmen von eminenter Bedeutung für die Erreichung ihres maximalen Wachstumspotentials. Viele Unternehmen haben die Bedeutung von globalen Aktivitäten schon erkannt. Branchen, die noch vor wenigen Jahren ausschließlich auf den lokalen Markt beschränkt waren, werden heute von einer Handvoll globalen Unternehmen dominiert. Die Automobilindustrie bietet sich dabei als plakatives Beispiel an. Zu Beginn unseres Jahrhunderts gab es tausende Automobilhersteller weltweit. Heute dominieren weniger als 20 Unternehmen den weltweiten Markt. Die Entwicklung geht dahin, dass jene Unternehmen, di... 2006. 196 S. 210 mm Versandfertig in 6-10 Tagen, Softcover, Neuware, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
7
9783838695693 - Ruppel, Nicole: Chancen und Risiken deutscher Unternehmen in der VR China
Ruppel, Nicole

Chancen und Risiken deutscher Unternehmen in der VR China

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783838695693 bzw. 3838695690, in Deutsch, neu.

48,00 + Versand: 6,95 = 54,95
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Fachhochschule Worms (Wirtschaftswissenschaften, Internationale Betriebs- und Außenwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Wir leben in einem globalen Markt. Die Globalisierung bekommen wir alle zu spüren. Das fängt schon beim täglichen Frühstück an. Kaffee, Tee, Orangensaft, alles Produkte, die aus Afrika, Lateinamerika oder Asien zu uns gelangen. Wir besitzen Möbelstücke von Ikea, dem weltweit tätigen Unternehmen aus Schweden. Unsere Garderobe ist global, denn 45 % der Kleider, die über deutsche Ladentische gehen, werden in Asien, Osteuropa und Mittelamerika genäht. Der Computer auf unseren Schreibtischen ist entweder ein preisgünstiger PC-Klon aus Taiwan oder aber auch ein in den USA entwickelter und in Irland gefertigter Apple Macintosh. In unserem CD-Ständer finden wir die neueste CD der Wiener Philharmoniker, die in der New Yorker Met unter einem italienischenDirigenten das Werk eines russischen Komponisten spielen. Die Uhr an unserem Handgelenk: Made in Japan, Hongkong, Singapur, Schweiz. Mit großer Selbstverständlichkeit hat sich eine globale Arbeitsteilung etabliert, die es bspw. einem koreanischen Autohersteller erlaubt, sich bei der Entwicklung eines neuen Autos die Finanzierung aus Japan, das Design aus Italien und Motor und Getriebe aus Deutschland zu holen. Zusammengebaut wird der Wagen in England mit lohnintensiven Schlüsselkomponenten aus Korea und elektronischen Einrichtungen, die in den USA entwickelt und in Taiwan produziert werden.Mit solchen Beispielen wird deutlich, wie sehr die Globalisierung den Alltag in unserem Land prägt. Die Welt hat sich in ein globales Dorf verwandelt. Während vor 20 Jahren das Konzept des globalen Marketings nicht einmal existierte, hat es jetzt einen festen Stellenwert in Unternehmen von heute. Vor dem Hintergrund einer aktuell stagnierenden Binnenwirtschaft in Deutschland und den zumeist gesättigten westlichen Märkten wird es für nationale und internationale Unternehmen zunehmend schwieriger, ihre Produkte abzusetzen und Gewinne zu realisieren. Aus diesem Grund erkennen heutzutage immer mehr Unternehmen, dass sich der Wettbewerb aufgrund der Internationalisierung der Märkte und den damit einhergehenden Veränderungen, wie die Öffnung Osteuropas und der Abbau von Handelsbarrieren in fast allen Kontinenten, nachhaltig verstärkt.Eben durch diese zunehmende Konkurrenz, einem hohen Kostendruck und der steigenden Marktsättigung wird nach einer strategischen Ausrichtung der Unternehmen auf den Auslandsmärkten verlangt. Der entscheidende Grund, warum also Unternehmen globale Marketingstrategien einsetzen müssen ist, ihr wirtschaftliches Überleben sicherzustellen. Die Internationalisierung der Wirtschaft ist nicht mehr aufzuhalten. Eine Konzentration auf den Heimatmarkt ist zunehmend auch für mittelständische Unternehmen nicht mehr ausreichend, um eine langfristige Existenz des Unternehmens am Markt zu sichern. Ein Unternehmen, dass es versäumt hat global zu denken und zu handeln, setzt sich der Gefahr aus, den Heimatmarkt an Mitbewerbern zu verlieren, die geringere Kosten, mehr Erfahrung und bessere Produkte bieten. Somit sind Aktivitäten auf internationalen Märkten für Unternehmen von eminenter Bedeutung für die Erreichung ihres maximalen Wachstumspotentials. Viele Unternehmen haben die Bedeutung von globalen Aktivitäten schon erkannt. Branchen, die noch vor wenigen Jahren ausschließlich auf den lokalen Markt beschränkt waren, werden heute von einer Handvoll globalen Unternehmen dominiert. Die Automobilindustrie bietet sich dabei als plakatives Beispiel an. Zu Beginn unseres Jahrhunderts gab es tausende Automobilhersteller weltweit. Heute dominieren weniger als 20 Unternehmen den weltweiten Markt. Die Entwicklung geht dahin, dass jene Unternehmen, di...
8
9783832495695 - Nicole Ruppel: Chancen und Risiken deutscher Unternehmen in der VR China - Unter Berücksichtigung der Produkt- und Markenpiraterie
Nicole Ruppel

Chancen und Risiken deutscher Unternehmen in der VR China - Unter Berücksichtigung der Produkt- und Markenpiraterie

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783832495695 bzw. 383249569X, in Deutsch, Diplomica Verlag, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Chancen und Risiken deutscher Unternehmen in der VR China: Inhaltsangabe:Einleitung: Wir leben in einem globalen Markt. Die Globalisierung bekommen wir alle zu spüren. Das fängt schon beim täglichen Frühstück an. Kaffee, Tee, Orangensaft, alles Produkte, die aus Afrika, Lateinamerika oder Asien zu uns gelangen. Wir besitzen Möbelstücke von Ikea, dem weltweit tätigen Unternehmen aus Schweden. Unsere Garderobe ist global, denn 45 % der Kleider, die über deutsche Ladentische gehen, werden in Asien, Osteuropa und Mittelamerika genäht. Der Computer auf unseren Schreibtischen ist entweder ein preisgünstiger PC-Klon aus Taiwan oder aber auch ein in den USA entwickelter und in Irland gefertigter Apple Macintosh. In unserem CD-Ständer finden wir die neueste CD der Wiener Philharmoniker, die in der New Yorker Met unter einem italienischen Dirigenten das Werk eines russischen Komponisten spielen. Die Uhr an unserem Handgelenk: Made in Japan, Hongkong, Singapur, Schweiz. Mit großer Selbstverständlichkeit hat sich eine globale Arbeitsteilung etabliert, die es bspw. einem koreanischen Autohersteller erlaubt, sich bei der Entwicklung eines neuen Autos die Finanzierung aus Japan, das Design aus Italien und Motor und Getriebe aus Deutschland zu holen. Zusammengebaut wird der Wagen in England mit lohnintensiven Schlüsselkomponenten aus Korea und elektronischen Einrichtungen, die in den USA entwickelt und in Taiwan produziert werden. Mit solchen Beispielen wird deutlich, wie sehr die Globalisierung den Alltag in unserem Land prägt. Die Welt hat sich in ein globales Dorf verwandelt. Während vor 20 Jahren das Konzept des globalen Marketings nicht einmal existierte, hat es jetzt einen festen Stellenwert in Unternehmen von heute. Vor dem Hintergrund einer aktuell stagnierenden Binnenwirtschaft in Deutschland und den zumeist gesättigten westlichen Märkten wird es für nationale und internationale Unternehmen zunehmend schwieriger, ihre Produkte abzusetzen und Gewinne zu realisieren. Aus diesem Grund erkennen heutzutage immer mehr Unternehmen, dass sich der Wettbewerb aufgrund der Internationalisierung der Märkte und den damit einhergehenden Veränderungen, wie die Öffnung Osteuropas und der Abbau von Handelsbarrieren in fast allen Kontinenten, nachhaltig verstärkt. Eben durch diese zunehmende Konkurrenz, einem hohen Kostendruck und der steigenden Marktsättigung wird nach einer strategischen Ausrichtung der Unternehmen auf den Auslandsmärkten verlangt. Der entscheidende Grund, warum also Unternehmen globale Marketingstrategien einsetzen müssen ist, ihr wirtschaftliches Überleben sicherzustellen. Die Internationalisierung der Wirtschaft ist nicht mehr aufzuhalten. Eine Konzentration auf den Heimatmarkt ist zunehmend auch für mittelständische Unternehmen nicht mehr ausreichend, um eine langfristige Existenz des Unternehmens am Markt zu sichern. Ein Unternehmen, dass es versäumt hat global zu denken und zu handeln, setzt sich der Gefahr aus, den Heimatmarkt an Mitbewerbern zu verlieren, die geringere Kosten, mehr Erfahrung und bessere Produkte bieten. Somit sind Aktivitäten auf internationalen Märkten für Unternehmen von eminenter Bedeutung für die Erreichung ihres maximalen Wachstumspotentials. Viele Unternehmen haben die Bedeutung von globalen Aktivitäten schon erkannt. Branchen, die noch vor wenigen Jahren ausschließlich auf den lokalen Markt beschränkt waren, werden heute von einer Handvoll globalen Unternehmen dominiert. Die Automobilindustrie bietet sich dabei als plakatives Beispiel an. Zu Beginn unseres Jahrhunderts gab es tausende Automobilhersteller weltweit. Heute dominieren weniger als 20 Unternehmen den weltweiten Markt. Die Entwicklung geht dahin, dass jene Unternehmen, die überleben, globale Unternehmen sein werden. Diejenigen, die nicht die Herausforderungen und Chancen der Globalisierung annehmen, werden von dynamischen Unternehmen ersetzt und vom Markt verschwinden Gang der Untersuchung: Ziel dieser Arbeit ist die Ermittlung typischer Problemstellungen für ausländische Investoren, die sich aus den betreffenden chinesischen Rahmenbedingungen ergeben und die möglichen Erfolgsfaktoren einer Investition in China. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Chancen und Risiken für deutsche Unternehmen im chinesischen Markt untersucht werden, wobei in Teil 2 insbesondere auf das Risiko der Produkt- und Markenpiraterie eingegangen wird. Die folgenden Kapitel bieten Anregungen und wichtige Informationen für ein erfolgreiches Engagement in China, unabhängig von der Branche oder Größe des Unternehmens. Im zweiten Kapitel wird kurz auf die Motive der Unternehmen im Auslandsmarkt China zu investieren, eingegangen. Da die Chancen und Risiken und der daraus resultierende Erfolg bzw. Misserfolg einer Direktinvestition sehr stark von den Rahmenbedingungen des Landes abhängig sind, beschäftigt sich das dritte Kapitel mit den externen Einflussfaktoren. Die dargestellten wirtschaftlichen, politischen, soziokulturellen, umweltpolitischen, rechtlichen und sekundär exogenen Marktfaktoren können damit Erfolgsfaktoren repräsentieren, auch wenn sie von der Unternehmung nicht gezielt beeinflussbar sind. Daran schließt sich eine Erläuterung an, wie sich dieser Markt ¿erobern¿ lässt, mögliche Markteintrittsformen werden vorgestellt und die Faktoren untersucht, welche die Wahl einer Markteintrittsstrategie in den chinesischen Markt beeinflussen. Weiterhin werden geeignete marketingpolitische Maßnahmen präsentiert. Abschließend sollen verschiedene Risiken und Probleme betrachtet und entsprechende Handlungsempfehlungen zusammengefasst werden. Im zweiten Teil der Arbeit wird über das Risiko der Produkt- und Markenpiraterie in China diskutiert und im ersten Schritt deren Ursachen sowie die außerordentlichen ökonomischen Konsequenzen dargestellt. Da außerdem Maßnahmen zur Abwehr von Produktpiraten dringend erforderlich sind, werden ausgewählte Schutzmechanismen vorgestellt, die es deutschen Unternehmen ermöglichen, sich vor chinesischer Produktpiraterie zu schützen. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt dabei nicht in der Darstellung und Analyse eines chinaspezifischen Strategieplanes. Dieses würde den Rahmen der Arbeit sprengen und muss somit ausgegliedert werden. Vielmehr sollen die allgemeinen und die für ausländische Investoren bestehenden Rahmenbedingungen untersucht werden und daraus Schlüsse für unternehmenspolitische Entscheidungen bei einem China- Engagement getroffen werden. Bei der Ausarbeitung der Arbeit wurden zum größten Teil auf chinabezogene Literaturquellen, sowohl aus dem Internet als auch aus wissenschaftlichen Abhandlungen Bezug genommen. Bei dem Thema China werden sich wahrscheinlich, aus Gründen der Aktualität und der Dynamik des chinesischen Marktes, im Laufe der Zeit einige Rahmenbedingungen ändern. Inhaltsverzeichnis: VorwortII AbkürzungsverzeichnisVII AbbildungsverzeichnisX TabellenverzeichnisXI Teil I.Das Chinageschäft1 1.Einleitung1 1.1Zielsetzung, Inhalt und Aufbau der Arbeit2 2.Motive für ein Engagement in China3 2.1Günstige Produktionsbedingungen4 2.2Veränderungen durch den WTO-Beitritt4 2.3Absatzorientierte Motive7 3.Globale Rahmenbedingungen in der VRC8 3.1Der Markt China in Kürze8 3.2Wirtschaftliche Rahmenbedingungen8 3.2.1Wirtschaftliche Entwicklung und Wirtschaftsstruktur9 3.2.2Einkommensverteilung und -entwicklung12 3.2.3Außenhandel13 3.2.4Deutsch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen17 3.2.5Direktinvestitionen19 3.2.6Unternehmensarten in China21 3.3Politisch-ökonomische Rahmenbedingungen22 3.3.1Das politisch-ökonomische System der VRC22 3.3.2Wirtschaftliche Öffnung seit 197823 3.3.3Staatsorgane und -struktur23 3.3.4Marktwirtschaft mit beschränkter Freiheit26 3.4Soziokulturelle Rahmenbedingungen27 3.4.1Kultur und Wertvorstellungen in der VRC27 3.4.2Unterschiedliche Grundeinstellung28 3.4.3Kulturtheorie von Hofstede30 3.4.4Beziehungsnetzwerke und die Rolle des Guanxi35 3.5Geographische, natürliche und technische Rahmenbedingungen36 3.6Rechtliche Rahmenbedingungen40 3.6.1Wirtschafts-/Direktinvestitionsrecht41 3.6.2Außenwirtschaftsrecht44 3.6.3Ein besonderes Kapitel: Schutzrechte für geistiges Eigentum44 3.6.4Steuer und Zoll45 3.6.5Recht und Guanxi46 3.6.6Vertragspraxis47 3.7Sekundär-exogene Marktfaktoren47 3.7.1Bedarfsstrukturen/ Nachfragegewohnheiten47 3.7.2Die Wachstumsbranchen51 3.7.3Wettbewerbsverhältnisse53 4.Die Markteintritts- bzw. Markterschliessungsstrategien in die Volkrrepublik China55 4.1Auslandsabsatzmarktforschung55 4.1.1Betriebsforschung57 4.2Die Partnerwahl58 4.2.1Die Verhandlungen mit chinesischen Geschäftspartnern59 4.3Markteintrittsstrategien60 4.3.1Export - direkt und indirekt62 4.3.2Joint Venture64 4.3.3Die 100prozentige Tochtergesellschaft (WFOE)70 4.4Standortwahl71 5.Marktbearbeitungsstrategie für den chinesischen Megamarkt- zwischen Standardisierung und Differenzierung74 5.1Die Marktsegmentierung74 5.2Marketing Mix76 5.2.1Produkt- und Sortimentspolitik76 5.2.2Preis- und Konditionenpolitik78 5.2.3Kommunikationspolitik78 5.2.4Distributionspolitik80 6.Risiken und Probleme80 6.1Wirtschaftspolitische Risiken82 7.Zusammenfassung84 Teil 2.Das besondere Kapitel der Produkt- und Markenpiraterie87 8.Allgemeines zur Produkt- und Markenpiraterie in der VRC87 8.1Definitionen und Begriffserklärungen88 8.2Ursachen des Imitationsverhaltens91 8.3Gründe für die Zunahme von Produkt- und Markenpiraterie94 8.4Erkennen von Marken- und Produktpiraterie96 9.Wirtschaftliche Folgen von Marken- und Produktpiraterie97 10.Erscheinungsformen der chinesischen Produktpiraterie101 10.1Ausgewählte betroffene Bereiche101 10.2Das Profil und die Arbeitsweise der Täter105 11.Rechtlicher Schutz geistigen Eigentums107 11.1Rechtsgeschichte China107 11.2Rechtsvorschriften in der VRC110 11.2.1Gewerbliche Schutzrechte110 11.3Internationale Regelungen zum gewerblichen Rechtsschutz113 11.4Bewertung des Rechtssystems116 12.Bekämpfungsmaßnahmen117 12.1Defensive Maßnahmen zur Durchsetzung von Schutzrechten118 12.2Betriebswirtschaftliche Maßnahmen124 12.3Technische Hilfsmittel127 13.Handlungsempfehlungen128 14.Zusammenfassung129 Umfrage132 Anhang 1: Planungsprozess eines Auslandsengagements153 Anhang 2: Entwicklung der industriellen Wertschöpfung154 Anhang 3: Wirtschaftsdaten Asien154 Anhang 4: FDI in Mio. US-Dollar nach Regionen155 Anhang 5: Unternehmen in China155 Anhang 6: Informationsbeschaffung156 Anhang 7: Beteiligte Stellen zur Gründung eines Joint Ventures162 Anhang 8: Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen nach Branchen162 Anhang 9: Fälschungen163 Literatur- und Quellenverzeichnis165 Eidesstattliche Versicherung176, Ebook.
9
9783832495695 - Nicole Ruppel: Chancen und Risiken deutscher Unternehmen in der VR China
Nicole Ruppel

Chancen und Risiken deutscher Unternehmen in der VR China

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 9783832495695 bzw. 383249569X, vermutlich in Deutsch, Diplom.de, Taschenbuch, neu.

48,00 + Versand: 7,50 = 55,50
unverbindlich
Chancen und Risiken deutscher Unternehmen in der VR China ab 48 € als pdf eBook: Unter Berücksichtigung der Produkt- und Markenpiraterie. Aus dem Bereich: eBooks, Wirtschaft,.
10
9783832495695 - Chancen und Risiken deutscher Unternehmen in der VR China

Chancen und Risiken deutscher Unternehmen in der VR China

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783832495695 bzw. 383249569X, in Deutsch, neu.

Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Versandkostenfrei.
Chancen und Risiken deutscher Unternehmen in der VR China ab 48 € als pdf eBook: Unter Berücksichtigung der Produkt- und Markenpiraterie. Aus dem Bereich: eBooks, Wirtschaft,.
Lade…