Von dem Buch Globalisierung - Chance und Bedrohung haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Globalisierung - Chance und Bedrohung100%: Böhme, Ronny: Globalisierung - Chance und Bedrohung (ISBN: 9783838695129) 2006, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Globalisierung - Chance und Bedrohung67%: Ronny Böhme: Globalisierung - Chance und Bedrohung (ISBN: 9783832495121) 2006, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Globalisierung - Chance und Bedrohung - 15 Angebote vergleichen

Preise20142016201720192020
Schnitt 97,73 93,01 74,00 74,00 74,00
Nachfrage
Bester Preis: 74,00 (vom 03.02.2014)
1
9783832495121 - Ronny Böhme: Globalisierung - Chance und Bedrohung
Ronny Böhme

Globalisierung - Chance und Bedrohung (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783832495121 bzw. 3832495126, in Deutsch, Diplomica Verlag, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Inhaltsangabe:Einleitung: Globalisierung wird in Deutschland oft mit steigendem internationalem Konkurrenzdruck, Mehrarbeit und Arbeitsplatzverlust verbunden, also mit Negativem. In einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im März 2004 sagten 52 % der Deutschen, dass die Globalisierung im Inland Arbeitsplätze kostet und 42 % sahen mehr Risiken als Chancen. ¿Deutschland ist ein Gewinner der Globalisierung; wir reden viel zu viel über die negativen Folgen der Globalisierung und viel zu wenig über die positiven Seiten¿, meint dagegen Thomas Straubhaar, Direktor des Hamburgischen Weltwirtschafts-Instituts (HWWI). Globalisierung kann mit ¿Weltorientierung¿ übersetzt werden. Genauer wird darunter die engere Verflechtung von Ländern und Völkern der Welt verstanden, die durch die enorme Senkung der Transport- und Kommunikationskosten und die Beseitigung künstlicher Schranken herbeigeführt wurde. Der grenzüberschreitende Strom von Gütern, Dienstleistungen, Kapital, Wissen und Menschen wird jetzt in geringerem Maße behindert oder unterbunden. Die internationale Verflechtung der Volkswirtschaften nimmt zu. Globalisierung ist ein Prozess der zunehmenden Verfeinerung der Arbeitsteilung, der zunehmenden Professionalisierung. Durch die Senkung der Transport- und Kommunikationskosten ist der internationale Handel lukrativer geworden, der Vorteil der lokalen Anbieter hat abgenommen. Die Konkurrenz ist nun größer. Aber Spezialisierung spart Kosten, und wer seine Nische gefunden hat ist jetzt weltweit gefragt. Dies gilt sowohl für die Güter- und Dienstleistungsmärkte, als auch für die Arbeits- und Kapitalmärkte. Außerdem wurden künstliche Handelsschranken beseitigt. So wurden internationale Standards eingeführt, die englische Sprache verbreitet, sowie handelspolitische Maßnahmen, wie Zölle, reduziert. Mit der wirtschaftlichen Öffnung Chinas seit Beginn der 80er Jahre und dem Ende des Kommunismus in der ehemaligen Sowjetunion und den mittel- und osteuropäischen Staaten verschwand die politische Schranke ¿Kommunismus¿. Im Wettbewerb wird immer weniger nach Kriterien wie Freundschaft, Nationalität und politische Verbundenheit entschieden. Die Welt wird kälter, aber effizienter. Für einige Unternehmer hat das Gewinnstreben jedoch nicht höchste Priorität. ¿Ein Unternehmen muss den Gewinn maximieren unter den Voraussetzungen einer menschlichen Betriebsführung¿, so Wolfgang Grupp, Chef des Textilherstellers Trigema. ¿Es wird nicht funktionieren, dass wir [...], PDF, 19.04.2006.
2
9783832495121 - Globalisierung - Chance und Bedrohung

Globalisierung - Chance und Bedrohung (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783832495121 bzw. 3832495126, in Deutsch, Bedey Media GmbH, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Inhaltsangabe:Einleitung: Globalisierung wird in Deutschland oft mit steigendem internationalem Konkurrenzdruck, Mehrarbeit und Arbeitsplatzverlust verbunden, also mit Negativem. In einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im März 2004 sagten 52 % der Deutschen, dass die Globalisierung im Inland Arbeitsplätze kostet und 42 % sahen mehr Risiken als Chancen. ¿Deutschland ist ein Gewinner der Globalisierung; wir reden viel zu viel über die negativen Folgen der Globalisierung und viel zu wenig über die positiven Seiten¿, meint dagegen Thomas Straubhaar, Direktor des Hamburgischen Weltwirtschafts-Instituts (HWWI). Globalisierung kann mit ¿Weltorientierung¿ übersetzt werden. Genauer wird darunter die engere Verflechtung von Ländern und Völkern der Welt verstanden, die durch die enorme Senkung der Transport- und Kommunikationskosten und die Beseitigung künstlicher Schranken herbeigeführt wurde. Der grenzüberschreitende Strom von Gütern, Dienstleistungen, Kapital, Wissen und Menschen wird jetzt in geringerem Maße behindert oder unterbunden. Die internationale Verflechtung der Volkswirtschaften nimmt zu. Globalisierung ist ein Prozess der zunehmenden Verfeinerung der Arbeitsteilung, der zunehmenden Professionalisierung. Durch die Senkung der Transport- und Kommunikationskosten ist der internationale Handel lukrativer geworden, der Vorteil der lokalen Anbieter hat abgenommen. Die Konkurrenz ist nun größer. Aber Spezialisierung spart Kosten, und wer seine Nische gefunden hat ist jetzt weltweit gefragt. Dies gilt sowohl für die Güter- und Dienstleistungsmärkte, als auch für die Arbeits- und Kapitalmärkte. Außerdem wurden künstliche Handelsschranken beseitigt. So wurden internationale Standards eingeführt, die englische Sprache verbreitet, sowie handelspolitische Maßnahmen, wie Zölle, reduziert. Mit der wirtschaftlichen Öffnung Chinas seit Beginn der 80er Jahre und dem Ende des Kommunismus in der ehemaligen Sowjetunion und den mittel- und osteuropäischen Staaten verschwand die politische Schranke ¿Kommunismus¿. Im Wettbewerb wird immer weniger nach Kriterien wie Freundschaft, Nationalität und politische Verbundenheit entschieden. Die Welt wird kälter, aber effizienter. Für einige Unternehmer hat das Gewinnstreben jedoch nicht höchste Priorität. ¿Ein Unternehmen muss den Gewinn maximieren unter den Voraussetzungen einer menschlichen Betriebsführung¿, so Wolfgang Grupp, Chef des Textilherstellers Trigema. ¿Es wird nicht funktionieren, dass wir [...], PDF, 19.04.2006.
3
9783838695129 - Globalisierung - Chance und Bedrohung

Globalisierung - Chance und Bedrohung (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783838695129 bzw. 3838695127, in Deutsch, GRIN, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Lieferbar in 2 - 3 Tage.
Inhaltsangabe:Einleitung: Globalisierung wird in Deutschland oft mit steigendem internationalem Konkurrenzdruck, Mehrarbeit und Arbeitsplatzverlust verbunden, also mit Negativem. In einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im März 2004 sagten 52 % der Deutschen, dass die Globalisierung im Inland Arbeitsplätze kostet und 42 % sahen mehr Risiken als Chancen. ¿Deutschland ist ein Gewinner der Globalisierung; wir reden viel zu viel über die negativen Folgen der Globalisierung und viel zu wenig über die positiven Seiten¿, meint dagegen Thomas Straubhaar, Direktor des Hamburgischen Weltwirtschafts-Instituts (HWWI). Globalisierung kann mit ¿Weltorientierung¿ übersetzt werden. Genauer wird darunter die engere Verflechtung von Ländern und Völkern der Welt verstanden, die durch die enorme Senkung der Transport- und Kommunikationskosten und die Beseitigung künstlicher Schranken herbeigeführt wurde. Der grenzüberschreitende Strom von Gütern, Dienstleistungen, Kapital, Wissen und Menschen wird jetzt in geringerem Maße behindert oder unterbunden. Die internationale Verflechtung der Volkswirtschaften nimmt zu. Globalisierung ist ein Prozess der zunehmenden Verfeinerung der Arbeitsteilung, der zunehmenden Professionalisierung. Durch die Senkung der Transport- und Kommunikationskosten ist der internationale Handel lukrativer geworden, der Vorteil der lokalen Anbieter hat abgenommen. Die Konkurrenz ist nun größer. Aber Spezialisierung spart Kosten, und wer seine Nische gefunden hat ist jetzt weltweit gefragt. Dies gilt sowohl für die Güter- und Dienstleistungsmärkte, als auch für die Arbeits- und Kapitalmärkte. Außerdem wurden künstliche Handelsschranken beseitigt. So wurden internationale Standards eingeführt, die englische Sprache verbreitet, sowie handelspolitische Maßnahmen, wie Zölle, reduziert. Mit der wirtschaftlichen Öffnung Chinas seit Beginn der 80er Jahre und dem Ende des Kommunismus in der ehemaligen Sowjetunion und den mittel- und osteuropäischen Staaten verschwand die politische Schranke ¿Kommunismus¿. Im Wettbewerb wird immer weniger nach Kriterien wie Freundschaft, Nationalität und politische Verbundenheit entschieden. Die Welt wird kälter, aber effizienter. Für einige Unternehmer hat das Gewinnstreben jedoch nicht höchste Priorität. ¿Ein Unternehmen muss den Gewinn maximieren unter den Voraussetzungen einer menschlichen Betriebsführung¿, so Wolfgang Grupp, Chef des Textilherstellers Trigema. ¿Es wird nicht funktionieren, dass wir [...], Taschenbuch, 19.04.2006.
4
9783838695129 - Ronny Böhme: Globalisierung ¿ Chance und Bedrohung
Symbolbild
Ronny Böhme

Globalisierung ¿ Chance und Bedrohung (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783838695129 bzw. 3838695127, in Deutsch, Diplom.De Apr 2006, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware - Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,7, Fachhochschule Düsseldorf (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Globalisierung wird in Deutschland oft mit steigendem internationalem Konkurrenzdruck, Mehrarbeit und Arbeitsplatzverlust verbunden, also mit Negativem. In einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im März 2004 sagten 52 % der Deutschen, dass die Globalisierung im Inland Arbeitsplätze kostet und 42 % sahen mehr Risiken als Chancen. Deutschland ist ein Gewinner der Globalisierung; wir reden viel zu viel über die negativen Folgen der Globalisierung und viel zu wenig über die positiven Seiten , meint dagegen Thomas Straubhaar, Direktor des Hamburgischen Weltwirtschafts-Instituts (HWWI). Globalisierung kann mit Weltorientierung übersetzt werden. Genauer wird darunter die engere Verflechtung von Ländern und Völkern der Welt verstanden, die durch die enorme Senkung der Transport- und Kommunikationskosten und die Beseitigung künstlicher Schranken herbeigeführt wurde. Der grenzüberschreitende Strom von Gütern, Dienstleistungen, Kapital, Wissen und Menschen wird jetzt in geringerem Maße behindert oder unterbunden. Die internationale Verflechtung der Volkswirtschaften nimmt zu. Globalisierung ist ein Prozess der zunehmenden Verfeinerung der Arbeitsteilung, der zunehmenden Professionalisierung. Durch die Senkung der Transport- und Kommunikationskosten ist der internationale Handel lukrativer geworden, der Vorteil der lokalen Anbieter hat abgenommen. Die Konkurrenz ist nun größer. Aber Spezialisierung spart Kosten, und wer seine Nische gefunden hat ist jetzt weltweit gefragt. Dies gilt sowohl für die Güter- und Dienstleistungsmärkte, als auch für die Arbeits- und Kapitalmärkte. Außerdem wurden künstliche Handelsschranken beseitigt. So wurden internationale Standards eingeführt, die englische Sprache verbreitet, sowie handelspolitische Maßnahmen, wie Zölle, reduziert. Mit der wirtschaftlichen Öffnung Chinas seit Beginn der 80er Jahre und dem Ende des Kommunismus in der ehemaligen Sowjetunion und den mittel- und osteuropäischen Staaten verschwand die politische Schranke Kommunismus . Im Wettbewerb wird immer weniger nach Kriterien wie Freundschaft, Nationalität und politische Verbundenheit entschieden. Die Welt wird kälter, aber effizienter. Für einige Unternehmer hat das Gewinnstreben jedoch nicht höchste Priorität. Ein Unternehmen muss den Gewinn maximieren unter den Voraussetzungen einer menschlichen Betriebsführung , so Wolfgang Grupp, Chef des Textilherstellers Trigema. Es wird nicht funktionieren, dass wir woanders produzieren lassen und nur noch kassieren. Am leistungsfähigsten sind Unternehmen, die von einem Unternehmer geführt werden. Gerade mittelständische Unternehmer achten genau darauf, dass nicht nur die Kasse stimmt, sondern dass es auch den Mitarbeitern gut geht , meint auch Wendelin Wiedeking, Vorstandsvorsitzender der Porsche AG. Generell zahlt sich langfristiges Denken aus. Wir brauchen einfach wieder mehr Ethik und Verantwortung in den Konzernen . Der technische Fortschritt ist eine wichtige Quelle des Wohlstandes. Durch Prozessinnovationen kann bei konstantem Output die Nachfrage nach Arbeit und/oder Kapital reduziert werden. In der Praxis wird oft der Produktionsfaktor Arbeit durch Kapital substituiert. Die Produktivitätsgewinne schaffen Spielräume für Einkommenserhöhungen oder sichern die Beschäftigung. Produktinnovationen schaffen eine erhöhte Nachfrage nach Arbeit und Kapital. Es entsteht ein neuer Bedarf an Qualifikationen und Tätigkeiten, also Nachfrage nach Personal. Neue Wirtschaftszweige, Berufe und Eliten bilden sich, andere verlieren an Bedeutung. Innovationen leben von unbehindertem Denken und offenen Märkten, sie bedürfen der kreativen Störung oder gar Zerstörung des Bestehenden. Der technische Fo. 112 pp. Deutsch.
5
9783838695129 - Böhme, Ronny: Globalisierung - Chance und Bedrohung
Böhme, Ronny

Globalisierung - Chance und Bedrohung (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783838695129 bzw. 3838695127, in Deutsch, Grin Verlag Diplom.De, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,7, Fachhochschule Düsseldorf (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Globalisierung wird in Deutschland oft mit steigendem internationalem Konkurrenzdruck, Mehrarbeit und Arbeitsplatzverlust verbunden, also mit Negativem. In einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im März 2004 sagten 52 % der Deutschen, dass die Globalisierung im Inland Arbeitsplätze kostet und 42 % sahen mehr Risiken als Chancen. Deutschland ist ein Gewinner der Globalisierung wir reden viel zu viel über die negativen Folgen der Globalisierung und viel zu wenig über die positiven Seiten , meint dagegen Thomas Straubhaar, Direktor des Hamburgischen Weltwirtschafts-Instituts (HWWI). Globalisierung kann mit Weltorientierung übersetzt werden. Genauer wird darunter die engere Verflechtung von Ländern und Völkern der Welt verstanden, die durch die enorme Senkung der Transport- und Kommunikationskosten und die Beseitigung künstlicher Schranken herbeigeführt wurde. Der grenzüberschreitende Strom von Gütern, Dienstleistungen, Kapital, Wissen und Menschen wird jetzt in geringerem Maße behindert oder unterbunden. Die internationale Verflechtung der Volkswirtschaften nimmt zu. Globalisierung ist ein Prozess der zunehmenden Verfeinerung der Arbeitsteilung, der zunehmenden Professionalisierung. Durch die Senkung der Transport- und Kommunikationskosten ist der internationale Handel lukrativer geworden, der Vorteil der lokalen Anbieter hat abgenommen. Die Konkurrenz ist nun größer. Aber Spezialisierung spart Kosten, und wer seine Nische gefunden hat ist jetzt weltweit gefragt. Dies gilt sowohl für die Güter- und Dienstleistungsmärkte, als auch für die Arbeits- und Kapitalmärkte. Außerdem wurden künstliche Handelsschranken beseitigt. So wurden internationale Standards eingeführt, die englische Sprache verbreitet, sowie handelspolitische Maßnahmen, wie Zölle, reduziert. Mit der wirtschaftlichen Öffnung Chinas seit Beginn der 80er Jahre und dem Ende des Kommunismus in der ehemaligen Sowjetunion und den mittel- und osteuropäischen Staaten verschwand die politische Schranke Kommunismus . Im Wettbewerb wird immer weniger nach Kriterien wie Freundschaft, Nationalität und politische Verbundenheit entschieden. Die Welt wird kälter, aber effizienter. Für einige Unternehmer hat das Gewinnstreben jedoch nicht höchste Priorität. Ein Unternehmen muss den Gewinn maximieren unter den Voraussetzungen einer menschlichen Betriebsführung , so Wolfgang Grupp, Chef des Textilherstellers Trigema. Es wird nicht funktionieren, dass wir woanders produzieren lassen und nur noch kassieren. Am leistungsfähigsten sind Unternehmen, die von einem Unternehmer geführt werden. Gerade mittelständische Unternehmer achten genau darauf, dass nicht nur die Kasse stimmt, sondern dass es auch den Mitarbeitern gut geht , meint auch Wendelin Wiedeking, Vorstandsvorsitzender der Porsche AG. Generell zahlt sich langfristiges Denken aus. Wir brauchen einfach wieder mehr Ethik und Verantwortung in den Konzernen . Der technische Fortschritt ist eine wichtige Quelle des Wohlstandes. Durch Prozessinnovationen kann bei konstantem Output die Nachfrage nach Arbeit und/oder Kapital reduziert werden. In der Praxis wird oft der Produktionsfaktor Arbeit durch Kapital substituiert. Die Produktivitätsgewinne schaffen Spielräume für Einkommenserhöhungen oder sichern die Beschäftigung. Produktinnovationen schaffen eine erhöhte Nachfrage nach Arbeit und Kapital. Es entsteht ein neuer Bedarf an Qualifikationen und Tätigkeiten, also Nachfrage nach Personal. Neue Wirtschaftszweige, Berufe und Eliten bilden sich, andere verlieren an Bedeutung. Innovationen leben von unbehindertem Denken und offenen Märkten, sie bedürfen der kreativen Störung oder gar Zerstörung des Bestehenden. Der technische Fo... 2006. 112 S. 210 mm Versandfertig in 6-10 Tagen, Softcover, Neuware, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
6
9783838695129 - Ronny Böhme: Globalisierung ¿ Chance und Bedrohung
Symbolbild
Ronny Böhme

Globalisierung ¿ Chance und Bedrohung

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783838695129 bzw. 3838695127, in Deutsch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 5 - 7 Tagen.
Globalisierung ¿ Chance und Bedrohung, Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,7, Fachhochschule Düsseldorf (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Globalisierung wird in Deutschland oft mit steigendem internationalem Konkurrenzdruck, Mehrarbeit und Arbeitsplatzverlust verbunden, also mit Negativem. In einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im März 2004 sagten 52 % der Deutschen, dass die Globalisierung im Inland Arbeitsplätze kostet und 42 % sahen mehr Risiken als Chancen. Deutschland ist ein Gewinner der Globalisierung; wir reden viel zu viel über die negativen Folgen der Globalisierung und viel zu wenig über die positiven Seiten , meint dagegen Thomas Straubhaar, Direktor des Hamburgischen Weltwirtschafts-Instituts (HWWI). Globalisierung kann mit Weltorientierung übersetzt werden. Genauer wird darunter die engere Verflechtung von Ländern und Völkern der Welt verstanden, die durch die enorme Senkung der Transport- und Kommunikationskosten und die Beseitigung künstlicher Schranken herbeigeführt wurde. Der grenzüberschreitende Strom von Gütern, Dienstleistungen, Kapital, Wissen und Menschen wird jetzt in geringerem Maße behindert oder unterbunden. Die internationale Verflechtung der Volkswirtschaften nimmt zu. Globalisierung ist ein Prozess der zunehmenden Verfeinerung der Arbeitsteilung, der zunehmenden Professionalisierung. Durch die Senkung der Transport- und Kommunikationskosten ist der internationale Handel lukrativer geworden, der Vorteil der lokalen Anbieter hat abgenommen. Die Konkurrenz ist nun größer. Aber Spezialisierung spart Kosten, und wer seine Nische gefunden hat ist jetzt weltweit gefragt. Dies gilt sowohl für die Güter- und Dienstleistungsmärkte, als auch für die Arbeits- und Kapitalmärkte. Außerdem wurden künstliche Handelsschranken beseitigt. So wurden internationale Standards eingeführt, die englische Sprache verbreitet, sowie handelspolitische Maßnahmen, wie Zölle, reduziert. Mit der wirtschaftlichen Öffnung Chinas seit Beginn der 80er Jahre und dem Ende des Kommunismus in der ehemaligen Sowjetunion und den mittel- und osteuropäischen Staaten verschwand die politische Schranke Kommunismus . Im Wettbewerb wird immer weniger nach Kriterien wie Freundschaft, Nationalität und politische Verbundenheit entschieden. Die Welt wird kälter, aber effizienter. Für einige Unternehmer hat das Gewinnstreben jedoch nicht höchste Priorität. Ein Unternehmen muss den Gewinn maximieren unter den Voraussetzungen einer menschlichen Betriebsführung , so Wolfgang Grupp, Chef des Textilherstellers Trigema. Es wird nicht funktionieren, dass wir woanders produzieren lassen und nur noch kassieren. Am leistungsfähigsten sind Unternehmen, die von einem Unternehmer geführt werden. Gerade mittelständische Unternehmer achten genau darauf, dass nicht nur die Kasse stimmt, sondern dass es auch den Mitarbeitern gut geht , meint auch Wendelin Wiedeking, Vorstandsvorsitzender der Porsche AG. Generell zahlt sich langfristiges Denken aus. Wir brauchen einfach wieder mehr Ethik und Verantwortung in den Konzernen . Der technische Fortschritt ist eine wichtige Quelle des Wohlstandes. Durch Prozessinnovationen kann bei konstantem Output die Nachfrage nach Arbeit und/oder Kapital reduziert werden. In der Praxis wird oft der Produktionsfaktor Arbeit durch Kapital substituiert. Die Produktivitätsgewinne schaffen Spielräume für Einkommenserhöhungen oder sichern die Beschäftigung. Produktinnovationen schaffen eine erhöhte Nachfrage nach Arbeit und Kapital. Es entsteht ein neuer Bedarf an Qualifikationen und Tätigkeiten, also Nachfrage nach Personal. Neue Wirtschaftszweige, Berufe und Eliten bilden sich, andere verlieren an Bedeutung. Innovationen leben von unbehindertem Denken und offenen Märkten, sie bedürfen der kreativen Störung oder gar Zerstörung des Bestehenden. Der technische Fo...
7
9783832495121 - Ronny Böhme: Globalisierung - Chance und Bedrohung
Ronny Böhme

Globalisierung - Chance und Bedrohung (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783832495121 bzw. 3832495126, in Deutsch, Diplom.de, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Inhaltsangabe:Einleitung: Globalisierung wird in Deutschland oft mit steigendem internationalem Konkurrenzdruck, Mehrarbeit und Arbeitsplatzverlust verbunden, also mit Negativem. In einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im März 2004 sagten 52 % der Deutschen, dass die Globalisierung im Inland Arbeitsplätze kostet und 42 % sahen ... Inhaltsangabe:Einleitung: Globalisierung wird in Deutschland oft mit steigendem internationalem Konkurrenzdruck, Mehrarbeit und Arbeitsplatzverlust verbunden, also mit Negativem. In einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im März 2004 sagten 52 % der Deutschen, dass die Globalisierung im Inland Arbeitsplätze kostet und 42 % sahen mehr Risiken als Chancen. Deutschland ist ein Gewinner der Globalisierung; wir reden viel zu viel über die negativen Folgen der Globalisierung und viel zu wenig über die positiven Seiten, meint dagegen Thomas Straubhaar, Direktor des Hamburgischen Weltwirtschafts-Instituts (HWWI). Globalisierung kann mit Weltorientierung übersetzt werden. Genauer wird darunter die engere Verflechtung von Ländern und Völkern der Welt verstanden, die durch die enorme Senkung der Transport- und Kommunikationskosten und die Beseitigung künstlicher Schranken herbeigeführt wurde. Der grenzüberschreitende Strom von Gütern, Dienstleistungen, Kapital, Wissen und Menschen wird jetzt in geringerem Maße behindert oder unterbunden. Die internationale Verflechtung der Volkswirtschaften nimmt zu. Globalisierung ist ein Prozess der zunehmenden Verfeinerung der Arbeitsteilung, der zunehmenden Professionalisierung. Durch die Senkung der Transport- und Kommunikationskosten ist der internationale Handel lukrativer geworden, der Vorteil der lokalen Anbieter hat abgenommen. Die Konkurrenz ist nun größer. Aber Spezialisierung spart Kosten, und wer seine Nische gefunden hat ist jetzt weltweit gefragt. Dies gilt sowohl für die Güter- und Dienstleistungsmärkte, als auch für die Arbeits- und Kapitalmärkte. Außerdem wurden künstliche Handelsschranken beseitigt. So wurden internationale Standards eingeführt, die englische Sprache verbreitet, sowie handelspolitische Maßnahmen, wie Zölle, reduziert. Mit der wirtschaftlichen Öffnung Chinas seit Beginn der 80er Jahre und dem Ende des Kommunismus in der ehemaligen Sowjetunion und den mittel- und osteuropäischen Staaten verschwand die politische Schranke Kommunismus. Im Wettbewerb wird immer weniger nach Kriterien wie Freundschaft, Nationalität und politische Verbundenheit entschieden. Die Welt wird kälter, aber effizienter. Für einige Unternehmer hat das Gewinnstreben jedoch nicht höchste Priorität. Ein Unternehmen muss den Gewinn maximieren unter den Voraussetzungen einer menschlichen Betriebsführung, so Wolfgang Grupp, Chef des Textilherstellers Trigema. Es wird nicht funktionieren, dass wir [], 19.04.2006, PDF.
8
9783832495121 - Ronny Böhme: Globalisierung - Chance und Bedrohung
Ronny Böhme

Globalisierung - Chance und Bedrohung (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783832495121 bzw. 3832495126, in Deutsch, Diplom.de, neu, E-Book.

80,08 (Fr. 90,90)¹ + Versand: 15,86 (Fr. 18,00)¹ = 95,94 (Fr. 108,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Inhaltsangabe:Einleitung: Globalisierung wird in Deutschland oft mit steigendem internationalem Konkurrenzdruck, Mehrarbeit und Arbeitsplatzverlust verbunden, also mit Negativem. In einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im März 2004 sagten 52 % der Deutschen, dass die Globalisierung im Inland Arbeitsplätze kostet und 42 % sahen ... Inhaltsangabe:Einleitung: Globalisierung wird in Deutschland oft mit steigendem internationalem Konkurrenzdruck, Mehrarbeit und Arbeitsplatzverlust verbunden, also mit Negativem. In einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im März 2004 sagten 52 % der Deutschen, dass die Globalisierung im Inland Arbeitsplätze kostet und 42 % sahen mehr Risiken als Chancen. Deutschland ist ein Gewinner der Globalisierung; wir reden viel zu viel über die negativen Folgen der Globalisierung und viel zu wenig über die positiven Seiten, meint dagegen Thomas Straubhaar, Direktor des Hamburgischen Weltwirtschafts-Instituts (HWWI). Globalisierung kann mit Weltorientierung übersetzt werden. Genauer wird darunter die engere Verflechtung von Ländern und Völkern der Welt verstanden, die durch die enorme Senkung der Transport- und Kommunikationskosten und die Beseitigung künstlicher Schranken herbeigeführt wurde. Der grenzüberschreitende Strom von Gütern, Dienstleistungen, Kapital, Wissen und Menschen wird jetzt in geringerem Masse behindert oder unterbunden. Die internationale Verflechtung der Volkswirtschaften nimmt zu. Globalisierung ist ein Prozess der zunehmenden Verfeinerung der Arbeitsteilung, der zunehmenden Professionalisierung. Durch die Senkung der Transport- und Kommunikationskosten ist der internationale Handel lukrativer geworden, der Vorteil der lokalen Anbieter hat abgenommen. Die Konkurrenz ist nun grösser. Aber Spezialisierung spart Kosten, und wer seine Nische gefunden hat ist jetzt weltweit gefragt. Dies gilt sowohl für die Güter- und Dienstleistungsmärkte, als auch für die Arbeits- und Kapitalmärkte. Ausserdem wurden künstliche Handelsschranken beseitigt. So wurden internationale Standards eingeführt, die englische Sprache verbreitet, sowie handelspolitische Massnahmen, wie Zölle, reduziert. Mit der wirtschaftlichen Öffnung Chinas seit Beginn der 80er Jahre und dem Ende des Kommunismus in der ehemaligen Sowjetunion und den mittel- und osteuropäischen Staaten verschwand die politische Schranke Kommunismus. Im Wettbewerb wird immer weniger nach Kriterien wie Freundschaft, Nationalität und politische Verbundenheit entschieden. Die Welt wird kälter, aber effizienter. Für einige Unternehmer hat das Gewinnstreben jedoch nicht höchste Priorität. Ein Unternehmen muss den Gewinn maximieren unter den Voraussetzungen einer menschlichen Betriebsführung, so Wolfgang Grupp, Chef des Textilherstellers Trigema. Es wird nicht funktionieren, dass wir [], PDF, 19.04.2006.
9
9783838695129 - Ronny Bhme: Globalisierung Chance Und Bedrohung
Symbolbild
Ronny Bhme

Globalisierung Chance Und Bedrohung (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783838695129 bzw. 3838695127, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

126,86 + Versand: 11,76 = 138,62
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BuySomeBooks [52360437], Las Vegas, NV, U.S.A.
Paperback. 106 pages. Dimensions: 10.4in. x 7.4in. x 0.2in.Diplomarbeit, die am 13. 01. 2006 erfolgreich an einer Fachhochschule in Deutschland im Fachbereich Wirtschaft eingereicht wurde. Einleitung: Globalisierung wird in Deutschland oft mit steigendem internationalem Konkurrenzdruck, Mehrarbeit und Arbeitsplatzverlust verbunden, also mit Negativem. In einer Umfrage des Instituts fr Demoskopie Allensbach im Mrz 2004 sagten 52 der Deutschen, dass die Globalisierung im Inland Arbeitspltze kostet und 42 sahen mehr Risiken als Chancen. Deutschland ist ein Gewinner der Globalisierung; wir reden viel zu viel ber die negativen Folgen der Globalisierung und viel zu wenig ber die positiven Seiten, meint dagegen Thomas Straubhaar, Direktor des Hamburgischen Weltwirtschafts-Instituts (HWWI). Globalisierung kann mit Weltorientierung bersetzt werden. Genauer wird darunter die engere Verflechtung von Lndern und Vlkern der Welt verstanden, die durch die enorme Senkung der Transport- und Kommunikationskosten und die Beseitigung knstlicher Schranken herbeigefhrt wurde. Der grenzberschreitende Strom von Gtern, Dienstleistungen, Kapital, Wissen und Menschen wird jetzt in geringerem Mae behindert oder unterbunden. Die internationale Verflechtung der Volkswirtschaften nimmt zu. Globalisierung ist ein Prozess der zunehmenden Verfeinerung der Arbeitsteilung, der zunehmenden Professionalisierung. Durch die Senkung der Transport- und Kommunikationskosten ist der internationale Handel lukrativer geworden, der Vorteil der lokalen Anbieter hat abgenommen. Die Konkurrenz ist nun grer. Aber Spezialisierung spart Kosten, und wer seine Nische gefunden hat ist jetzt weltweit gefragt. Dies gilt sowohl fr die Gter- und Dienstleistungsmrkte, als auch fr die Arbeits- und Kapitalmrkte. Auerdem wurden knstliche Handelsschranken beseitigt. So wurden internationale Standards eingefhrt, die englische Sprache verbreitet, sowie handelspolitische Manahmen, wie Zlle, reduziert. Mit This item ships from multiple locations. Your book may arrive from Roseburg,OR, La Vergne,TN.
10
9783832495121 - Ronny Böhme: Globalisierung ¿ Chance und Bedrohung
Ronny Böhme

Globalisierung ¿ Chance und Bedrohung

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783832495121 bzw. 3832495126, in Deutsch, Diplomica Verlag, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Globalisierung ¿ Chance und Bedrohung: Inhaltsangabe:Einleitung: Globalisierung wird in Deutschland oft mit steigendem internationalem Konkurrenzdruck, Mehrarbeit und Arbeitsplatzverlust verbunden, also mit Negativem. In einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im März 2004 sagten 52 % der Deutschen, dass die Globalisierung im Inland Arbeitsplätze kostet und 42 % sahen mehr Risiken als Chancen. ¿Deutschland ist ein Gewinner der Globalisierung wir reden viel zu viel über die negativen Folgen der Globalisierung und viel zu wenig über die positiven Seiten¿, meint dagegen Thomas Straubhaar, Direktor des Hamburgischen Weltwirtschafts-Instituts (HWWI). Globalisierung kann mit ¿Weltorientierung¿ übersetzt werden. Genauer wird darunter die engere Verflechtung von Ländern und Völkern der Welt verstanden, die durch die enorme Senkung der Transport- und Kommunikationskosten und die Beseitigung künstlicher Schranken herbeigeführt wurde. Der grenzüberschreitende Strom von Gütern, Dienstleistungen, Kapital, Wissen und Menschen wird jetzt in geringerem Maße behindert oder unterbunden. Die internationale Verflechtung der Volkswirtschaften nimmt zu. Globalisierung ist ein Prozess der zunehmenden Verfeinerung der Arbeitsteilung, der zunehmenden Professionalisierung. Durch die Senkung der Transport- und Kommunikationskosten ist der internationale Handel lukrativer geworden, der Vorteil der lokalen Anbieter hat abgenommen. Die Konkurrenz ist nun größer. Aber Spezialisierung spart Kosten, und wer seine Nische gefunden hat ist jetzt weltweit gefragt. Dies gilt sowohl für die Güter- und Dienstleistungsmärkte, als auch für die Arbeits- und Kapitalmärkte. Außerdem wurden künstliche Handelsschranken beseitigt. So wurden internationale Standards eingeführt, die englische Sprache verbreitet, sowie handelspolitische Maßnahmen, wie Zölle, reduziert. Mit der wirtschaftlichen Öffnung Chinas seit Beginn der 80er Jahre und dem Ende des Kommunismus in der ehemaligen Sowjetunion und den mittel- und osteuropäischen Staaten verschwand die politische Schranke ¿Kommunismus¿. Im Wettbewerb wird immer weniger nach Kriterien wie Freundschaft, Nationalität und politische Verbundenheit entschieden. Die Welt wird kälter, aber effizienter. Für einige Unternehmer hat das Gewinnstreben jedoch nicht höchste Priorität. ¿Ein Unternehmen muss den Gewinn maximieren unter den Voraussetzungen einer menschlichen Betriebsführung¿, so Wolfgang Grupp, Chef des Textilherstellers Trigema. ¿Es wird nicht funktionieren, dass wir woanders produzieren lassen und nur noch kassieren.¿ ¿Am leistungsfähigsten sind Unternehmen, die von einem Unternehmer geführt werden. Gerade mittelständische Unternehmer achten genau darauf, dass nicht nur die Kasse stimmt, sondern dass es auch den Mitarbeitern gut geht¿, meint auch Wendelin Wiedeking, Vorstandsvorsitzender der Porsche AG. ¿Generell zahlt sich langfristiges Denken aus. Wir brauchen einfach wieder mehr Ethik und Verantwortung in den Konzernen¿. Der technische Fortschritt ist eine wichtige Quelle des Wohlstandes. Durch Prozessinnovationen kann bei konstantem Output die Nachfrage nach Arbeit und/oder Kapital reduziert werden. In der Praxis wird oft der Produktionsfaktor Arbeit durch Kapital substituiert. Die Produktivitätsgewinne schaffen Spielräume für Einkommenserhöhungen oder sichern die Beschäftigung. Produktinnovationen schaffen eine erhöhte Nachfrage nach Arbeit und Kapital. Es entsteht ein neuer Bedarf an Qualifikationen und Tätigkeiten, also Nachfrage nach Personal. Neue Wirtschaftszweige, Berufe und Eliten bilden sich, andere verlieren an Bedeutung. Innovationen leben von unbehindertem Denken und offenen Märkten, sie bedürfen der kreativen Störung oder gar Zerstörung des Bestehenden. Der technische Fortschritt verlangt anpassungsfähige und mobile Persönlichkeiten, die ihr Wissen ständig auf dem neuesten Stand halten. Das gestiegene Risiko des Arbeitsplatzverlustes und die erhöhte Konkurrenz sind auch Folgen des technischen Fortschritts. Aber kein Mensch würde die Glühbirne verbieten um die Arbeitsplätze der Kerzenproduktion zu sichern. Der German Marshall Fund of the United States (GMF) befragte aktuell 6.000 Amerikaner und Europäer zum Thema Globalisierung. Zwei Drittel der Amerikaner und Europäer plädieren dafür bestehende Handelsschranken abzubauen. Sie sehen den zunehmenden internationalen Handel als Chance ihren Wohlstand zu mehren. Gleichermaßen befürchten sie aber, dass die weitere Liberalisierung des Welthandels eher Arbeitsplätze vernichten als neue Jobs schaffen wird. Hier wird der Konflikt zwischen Verbrauchern und Arbeitnehmern deutlich. Wenn wir den Wohlstandsgewinn des technischen Fortschritts begrüßen, sollten wir dann auf die Wohlstandsmehrung des internationalen Handels verzichten Inhaltsverzeichnis: INHALTSVERZEICHNISI BILDER- UND TABELLENVERZEICHNISII ABKÜRZUNGSVERZEICHNISIII 1.EINLEITUNG1 2.GLOBALISIERUNG ¿ EIN AKTUELLES EREIGNIS 4 3.HANDEL7 3.1KOMPARATIVE VORTEILE7 3.2PROTEKTIONISMUS11 3.3INTERNATIONALER HANDEL HEUTE15 4.DYNAMISCHE KOMPARATIVE VORTEILE19 5.HECKSCHER-OHLIN UND DIE UNTERSCHIEDSLOSIGKEIT DES PREISES25 6.ARBEITSMARKT UND HUMANKAPITAL28 6.1GLOBALER ARBEITSMARKT28 6.2AUßENHANDEL UND SOZIALSTAAT32 6.3BEVÖLKERUNGSWACHSTUM38 6.4HUMANKAPITAL UND EINKOMMENSVERTEILUNG45 7.STANDORTPOLITIK49 8.SOZIALE STANDARDS UND GLOBAL GOVERNANCE51 9.DIREKTINVESTITIONEN57 9.1DEFINITION UND STATISTISCHE ERFASSUNG57 9.2MOTIVE FÜR DIREKTINVESTITIONEN62 9.3WEITERE FORMEN DER INTERNATIONALISIERUNG64 9.4VORTEILE VON DIREKTINVESTITIONEN66 9.5AKTIVE DIREKTINVESTITIONEN UND INLÄNDISCHE BESCHÄFTIGUNGSEFFEKTE72 10.KAMPF UM KNAPPE NATÜRLICHE RESSOURCEN76 11.BESTEUERUNG DER GLOBALISIERUNGSGEWINNER79 LITERATURVERZEICHNIS83 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG100, Ebook.
Lade…