Von dem Buch Korruption und ihre Bekämpfung - Deutschland und USA im Institutionenvergleich haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Korruption und ihre Bekämpfung - Deutschland und USA im Institutionenvergleich100%: Diekhaus, Berta: Korruption und ihre Bekämpfung - Deutschland und USA im Institutionenvergleich (ISBN: 9783838692968) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Korruption und ihre Bekämpfung - Deutschland und USA im Institutionenvergleich80%: Berta Diekhaus: Korruption und ihre Bekämpfung - Deutschland und USA im Institutionenvergleich (ISBN: 9783832492960) 2006, Diplomica Verlag, Diplomica Verlag, Erstausgabe, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Korruption und ihre Bekämpfung - Deutschland und USA im Institutionenvergleich
16 Angebote vergleichen

PreiseFeb. 14Dez. 14Aug. 23
Schnitt 189,72 189,76 179,99
Nachfrage
Bester Preis: 143,85 (vom 22.08.2023)
1
9783832492960 - Berta Diekhaus: Korruption und ihre Bekämpfung - Deutschland und USA im Institutionenvergleich
Berta Diekhaus

Korruption und ihre Bekämpfung - Deutschland und USA im Institutionenvergleich

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783832492960 bzw. 3832492968, in Deutsch, diplom.de, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Inhaltsangabe:Problemstellung: Mit dieser Arbeit soll die Wirkung von Institutionen auf Anreizstrukturen aufgezeigt werden. Unter Institutionen werden dabei sowohl institutionelle Rahmenbedingungen als auch die Unternehmung als Institution verstanden. Dabei handelt es sich sowohl um die formale Rahmenordnung (Gesetze, Verordnungen, Richtlinien etc.), als auch um die informelle Rahmenbedingung (Kultur). Unternehmensintern werden formale Organisation durch Unternehmensverfassung und Verträge aber auch informelle Regeln einbezogen. Es handelt sich bei den Institutionen um ein System von formalen und informellen Regeln einschließlich ihrer Garantieinstrumente, welches den Zweck verfolgt, individuelles Verhalten auf ein bestimmtes Zielbündel auszurichten. Angelegenheiten des moralischen Verfalls oder die kriminelle Energie Einzelner als Begründung für defektierendes Verhalten sind nicht Gegenstand der Diskussion, sondern ordnungsbedingte Regeldefizite, die eigeninteressiertes Verhalten fehlsteuern. Ausgangspunkt ist damit nicht der präferenztheoretische Ansatz, der sich an Überzeugungen und Handlungen von Individuen den individuellen Eigenschaften orientiert, die eine für verantwortliches Verhalten intrinsische Motivation auslösen. Dem methodologischem Ansatz der Institutionenökonomik folgend, sind jedoch auch die Präferenzen und Handlungen einzelner Akteure für die Argumentation ausschlaggebend. Gegenstand der Arbeit ist nicht die detaillierte Auseinandersetzung mit der Frage Was ist Korruption. Korruption wird hier als Pflichtverletzung mit dem Ziel der Erlangung ungerechtfertigter privater Vorteile verstanden. Der Bereich der situativen (Gelegenheits-)Korruption wird hier nicht betrachtet, es geht um strukturelle Korruption der 2. und 3. Stufe. Strukturelle Korruption ist auf Wiederholung angelegt, die Akteure sind sich bekannt. Sowohl der Bereich der Ordnungswidrigkeit als auch der Straftat wird in die Betrachtung einbezogen. Gerade diese Unterscheidung steht in Deutschland Änderungen der Rahmenordnung im Wege. Ausgegangen wird bei einer institutionenökonomischen Betrachtung der Korruption von einer Verletzung des Vertrages zwischen Prinzipal und dem Agenten durch den bestechenden Klienten zu Lasten eines unbeteiligten Dritten. Die Verbindung des Individuums zum Kollektiv, wobei hier mit Kollektiv das Unternehmen aber auch die Gesellschaft gemeint ist, wird anhand ökonomischer Theorien untersucht. Die strukturelle Verbundenheit des Individuums mit dem Kollektiv Firma wird durch governance structure abgebildet. Vor dem Hintergrund von Transaktionskosten ist zu fragen, was Korruption in und durch das Unternehmen für Akteure reizvoll macht und ob es institutionelle Möglichkeiten gibt, die Korruption unattraktiv zu machen. Das Netz von Unternehmensbeziehungen ist eingebettet in eine institutionelle Rahmenordnung (Umwelt). Homann erklärt die Rahmenordnung als systematische Verortung der Moral und unterscheidet zwischen der Rahmenordnung (Spielregeln) und dem Handeln in der Rahmenordnung (Spielzügen). Die Spielzüge der Akteure seien nach den Spielregeln auszurichten. Zunächst wird untersucht, welche ökonomischen Theorien passende Lösungsansätze für das Phänomen Korruption ergeben und welche Instrumente Möglichkeiten der Prävention und damit der Vermeidung von Korruption bewirken können. Im Zentrum der Untersuchung stehen Handlungsrestriktionen in Form von institutionellen Regeln, die mit Sanktionen und / oder Anreizen versehen, für eine extrinsische Motivation sorgen und damit die Handlungsakteure zu einem kollektiv wünschenswerten Verhalten bewegen. Kernfrage ist: Wie beeinflussen die (straf)rechtlichen Regeln in Deutschland und den U.S.A. die Anreizstrukturen in den Unternehmen? Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: INHALTSVERZEICHNISII ABBILDUNGSVERZEICHNISIV ABKÜRZUNGSVERZEICHNISV 1.EINLEITUNG / VORBEMERKUNG1 1.1Problemstellung und Vorgehensweise1 1.2Korruption, ein Rationalitätskonflikt4 2.NEUE INSTITUTIONENÖKONOMIK: ÖKONOMISCHE THEORIEN7 2.1Verfügungsrechte, Property-Rights7 2.2Prinzipal-Agent-Theorie8 2.2.1Informationsasymmetrie8 2.2.2Vertrauensmissbrauch10 2.3Relevanz von Transaktionskosten14 2.4Zwischenfazit: Ökonomische Theorien und Korruption15 3.PRÄVENTION DURCH UNTERNEHMENSRECHT17 3.1Kann Corporate Governance vor Korruption schützen?17 3.2Verträge, Private Ordering18 3.3Compliance23 3.3.1Unternehmensethik in deutschen Unternehmen26 3.3.2Unternehmensethik in amerikanischen.
2
9783838692968 - Korruption und ihre Bekämpfung - Deutschland und USA im Institutionenvergleich

Korruption und ihre Bekämpfung - Deutschland und USA im Institutionenvergleich (2005)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783838692968 bzw. 3838692969, in Deutsch, GRIN, neu.

Masterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Betriebswirtschaftslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung: Mit dieser Arbeit soll die Wirkung von Institutionen auf Anreizstrukturen aufgezeigt werden. Unter Institutionen werden dabei sowohl institutionelle Rahmenbedingungen als auch die Unternehmung als Institution verstanden. Dabei handelt es sich sowohl um die formale Rahmenordnung (Gesetze, Verordnungen, Richtlinien etc.), als auch um die informelle Rahmenbedingung (Kultur). Unternehmensintern werden formale Organisation durch Unternehmensverfassung und Verträge aber auch informelle Regeln einbezogen. Es handelt sich bei den Institutionen um ein System von formalen und informellen Regeln einschließlich ihrer Garantieinstrumente, welches den Zweck verfolgt, individuelles Verhalten auf ein bestimmtes Zielbündel auszurichten. Angelegenheiten des moralischen Verfalls oder die kriminelle Energie Einzelner als Begründung für defektierendes Verhalten sind nicht Gegenstand der Diskussion, sondern ordnungsbedingte Regeldefizite, die eigeninteressiertes Verhalten fehlsteuern. Ausgangspunkt ist damit nicht der präferenztheoretische Ansatz, der sich an Überzeugungen und Handlungen von Individuen den individuellen Eigenschaften orientiert, die eine für verantwortliches Verhalten intrinsische Motivation auslösen. Dem methodologischem Ansatz der Institutionenökonomik folgend, sind jedoch auch die Präferenzen und Handlungen einzelner Akteure für die Argumentation ausschlaggebend. Gegenstand der Arbeit ist nicht die detaillierte Auseinandersetzung mit der Frage Was ist Korruption . Korruption wird hier als Pflichtverletzung mit dem Ziel der Erlangung ungerechtfertigter privater Vorteile verstanden. Der Bereich der situativen (Gelegenheits-)Korruption wird hier nicht betrachtet, es geht um strukturelle Korruption der 2. und 3. Stufe. Strukturelle Korruption ist auf Wiederholung angelegt, die Akteure sind sich bekannt. Sowohl der Bereich der Ordnungswidrigkeit als auch der Straftat wird in die Betrachtung einbezogen. Gerade diese Unterscheidung steht in Deutschland Änderungen der Rahmenordnung im Wege. Ausgegangen wird bei einer institutionenökonomischen Betrachtung der Korruption von einer Verletzung des Vertrages zwischen Prinzipal und dem Agenten durch den bestechenden Klienten zu Lasten eines unbeteiligten Dritten. Die Verbindung des Individuums zum Kollektiv, wobei hier mit Kollektiv das Unternehmen aber auch die Gesellschaft gemeint ist, wird anhand ökonomischer Theorien untersucht. Die strukturelle Verbundenheit des Individuums mit dem Kollektiv Firma wird durch governance structure abgebildet. Vor dem Hintergrund von Transaktionskosten ist zu fragen, was Korruption in und durch das Unternehmen für Akteure reizvoll macht und ob es institutionelle Möglichkeiten gibt, die Korruption unattraktiv zu machen. Das Netz von Unternehmensbeziehungen ist eingebettet in eine institutionelle Rahmenordnung (Umwelt). Homann erklärt die Rahmenordnung als systematische Verortung der Moral und unterscheidet zwischen der Rahmenordnung (Spielregeln) und dem Handeln in der Rahmenordnung (Spielzügen). Die Spielzüge der Akteure seien nach den Spielregeln auszurichten. Zunächst wird untersucht, welche ökonomischen Theorien passende Lösungsansätze für das Phänomen Korruption ergeben und welche Instrumente Möglichkeiten der Prävention und damit der Vermeidung von Korruption bewirken können. Im Zentrum der Untersuchung stehen Handlungsrestriktionen in Form von institutionellen Regeln, die mit Sanktionen und / oder Anreizen versehen, für eine extrinsische Motivation sorgen und damit die Handlungsakteure zu einem kollektiv wünschenswerten Verhalten bewegen. Kernfrage ist: Wie beeinflussen die (S... Berta Diekhaus, 21.0 x 14.8 x 0.6 cm, Buch.
3
9783838692968 - Berta Diekhaus: Korruption und ihre Bekämpfung - Deutschland und USA im Institutionenvergleich
Symbolbild
Berta Diekhaus

Korruption und ihre Bekämpfung - Deutschland und USA im Institutionenvergleich (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783838692968 bzw. 3838692969, in Deutsch, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

148,00 + Versand: 15,50 = 163,50
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Kreiensen, NDS, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware - Masterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Betriebswirtschaftslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung: Mit dieser Arbeit soll die Wirkung von Institutionen auf Anreizstrukturen aufgezeigt werden. Unter Institutionen werden dabei sowohl institutionelle Rahmenbedingungen als auch die Unternehmung als Institution verstanden. Dabei handelt es sich sowohl um die formale Rahmenordnung (Gesetze, Verordnungen, Richtlinien etc.), als auch um die informelle Rahmenbedingung (Kultur). Unternehmensintern werden formale Organisation durch Unternehmensverfassung und Verträge aber auch informelle Regeln einbezogen. Es handelt sich bei den Institutionen um ein System von formalen und informellen Regeln einschließlich ihrer Garantieinstrumente, welches den Zweck verfolgt, individuelles Verhalten auf ein bestimmtes Zielbündel auszurichten. Angelegenheiten des moralischen Verfalls oder die kriminelle Energie Einzelner als Begründung für defektierendes Verhalten sind nicht Gegenstand der Diskussion, sondern ordnungsbedingte Regeldefizite, die eigeninteressiertes Verhalten fehlsteuern. Ausgangspunkt ist damit nicht der präferenztheoretische Ansatz, der sich an Überzeugungen und Handlungen von Individuen ¿ den individuellen Eigenschaften ¿ orientiert, die eine für verantwortliches Verhalten intrinsische Motivation auslösen. Dem methodologischem Ansatz der Institutionenökonomik folgend, sind jedoch auch die Präferenzen und Handlungen einzelner Akteure für die Argumentation ausschlaggebend. Gegenstand der Arbeit ist nicht die detaillierte Auseinandersetzung mit der Frage ¿Was ist Korruption¿. Korruption wird hier als Pflichtverletzung mit dem Ziel der Erlangung ungerechtfertigter privater Vorteile verstanden. Der Bereich der situativen (Gelegenheits-)Korruption wird hier nicht betrachtet, es geht um strukturelle Korruption der 2. und 3. Stufe. Strukturelle Korruption ist auf Wiederholung angelegt, die Akteure sind sich bekannt. Sowohl der Bereich der Ordnungswidrigkeit als auch der Straftat wird in die Betrachtung einbezogen. Gerade diese Unterscheidung steht in Deutschland Änderungen der Rahmenordnung im Wege. Ausgegangen wird bei einer institutionenökonomischen Betrachtung der Korruption von einer Verletzung des Vertrages zwischen Prinzipal und dem Agenten durch den bestechenden Klienten zu Lasten eines unbeteiligten Dritten. Die Verbindung des Individuums zum Kollektiv, wobei hier mit Kollektiv das Unternehmen aber auch die Gesellschaft gemeint ist, wird anhand ökonomischer Theorien untersucht. Die strukturelle Verbundenheit des Individuums mit dem Kollektiv Firma wird durch governance structure abgebildet. Vor dem Hintergrund von Transaktionskosten ist zu fragen, was Korruption in und durch das Unternehmen für Akteure reizvoll macht und ob es institutionelle Möglichkeiten gibt, die Korruption unattraktiv zu machen. Das Netz von Unternehmensbeziehungen ist eingebettet in eine institutionelle Rahmenordnung (Umwelt). Homann erklärt die Rahmenordnung als systematische Verortung der Moral und unterscheidet zwischen der Rahmenordnung (Spielregeln) und dem Handeln in der Rahmenordnung (Spielzügen). Die Spielzüge der Akteure seien nach den Spielregeln auszurichten. Zunächst wird untersucht, welche ökonomischen Theorien passende Lösungsansätze für das Phänomen Korruption ergeben und welche Instrumente Möglichkeiten der Prävention und damit der Vermeidung von Korruption bewirken können. Im Zentrum der Untersuchung stehen Handlungsrestriktionen in Form von institutionellen Regeln, die mit Sanktionen und / oder Anreizen versehen, für eine extrinsische Motivation sorgen und damit die Handlungsakteure zu einem kollektiv wünschenswerten Verhalten bewegen. Kernfrage ist: Wie beeinflussen die (S. 80 pp. Deutsch.
4
9783838692968 - Diekhaus, Berta: Korruption und ihre Bekämpfung - Deutschland und USA im Institutionenvergleich
Diekhaus, Berta

Korruption und ihre Bekämpfung - Deutschland und USA im Institutionenvergleich

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783838692968 bzw. 3838692969, in Deutsch, neu.

148,00 + Versand: 6,95 = 154,95
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Masterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Betriebswirtschaftslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:Mit dieser Arbeit soll die Wirkung von Institutionen auf Anreizstrukturen aufgezeigt werden. Unter Institutionen werden dabei sowohl institutionelle Rahmenbedingungen als auch die Unternehmung als Institution verstanden. Dabei handelt es sich sowohl um die formale Rahmenordnung (Gesetze, Verordnungen, Richtlinien etc.), als auch um die informelle Rahmenbedingung (Kultur). Unternehmensintern werden formale Organisation durch Unternehmensverfassung und Verträge aber auch informelle Regeln einbezogen. Es handelt sich bei den Institutionen um ein System von formalen und informellen Regeln einschließlich ihrer Garantieinstrumente, welches den Zweck verfolgt, individuelles Verhalten auf ein bestimmtes Zielbündelauszurichten.Angelegenheiten des moralischen Verfalls oder die kriminelle Energie Einzelner als Begründung für defektierendes Verhalten sind nicht Gegenstand der Diskussion, sondern ordnungsbedingte Regeldefizite, die eigeninteressiertes Verhalten fehlsteuern. Ausgangspunkt ist damit nicht der präferenztheoretische Ansatz, der sich an Überzeugungen und Handlungen von Individuen den individuellen Eigenschaften orientiert, die eine für verantwortliches Verhalten intrinsische Motivation auslösen. Dem methodologischem Ansatz der Institutionenökonomik folgend, sind jedoch auch die Präferenzen und Handlungen einzelner Akteure für die Argumentation ausschlaggebend. Gegenstand der Arbeit ist nicht die detaillierte Auseinandersetzung mit der Frage Was ist Korruption . Korruption wird hier als Pflichtverletzung mit dem Ziel der Erlangung ungerechtfertigter privater Vorteile verstanden. Der Bereich der situativen (Gelegenheits-)Korruption wird hier nicht betrachtet, es geht um strukturelle Korruption der 2. und 3. Stufe. Strukturelle Korruption ist auf Wiederholung angelegt, die Akteure sind sich bekannt. Sowohl der Bereich der Ordnungswidrigkeit als auch der Straftat wird in die Betrachtung einbezogen. Gerade diese Unterscheidung steht in Deutschland Änderungen der Rahmenordnung im Wege. Ausgegangen wird bei einer institutionenökonomischen Betrachtung der Korruption von einer Verletzung des Vertrages zwischen Prinzipal und dem Agenten durch den bestechenden Klienten zu Lasten eines unbeteiligten Dritten.Die Verbindung des Individuums zum Kollektiv, wobei hier mit Kollektiv das Unternehmen aber auch die Gesellschaft gemeint ist, wird anhand ökonomischer Theorien untersucht. Die strukturelle Verbundenheit des Individuums mit dem Kollektiv Firma wird durch governance structure abgebildet. Vor dem Hintergrund von Transaktionskosten ist zu fragen, was Korruption in und durch das Unternehmen für Akteure reizvoll macht und ob es institutionelle Möglichkeiten gibt, dieKorruption unattraktiv zu machen.Das Netz von Unternehmensbeziehungen ist eingebettet in eine institutionelle Rahmenordnung (Umwelt). Homann erklärt die Rahmenordnung als systematische Verortung der Moral und unterscheidet zwischen der Rahmenordnung (Spielregeln) und dem Handeln in der Rahmenordnung (Spielzügen). Die Spielzüge der Akteure seien nach den Spielregeln auszurichten. Zunächst wird untersucht, welche ökonomischen Theorien passende Lösungsansätze für das Phänomen Korruption ergeben und welche Instrumente Möglichkeiten der Prävention und damit der Vermeidung von Korruption bewirken können. Im Zentrum der Untersuchung stehen Handlungsrestriktionen in Form von institutionellen Regeln, die mit Sanktionen und / oder Anreizen versehen, für eine extrinsische Motivation sorgen und damit die Handlungsakteure zu einem kollektiv wünschenswerten Verhalten bewegen. Kernfrage ist: Wie beeinflussen die (S...
5
9783832492960 - Berta Diekhaus: Korruption und ihre Bekämpfung - Deutschland und USA im Institutionenvergleich
Berta Diekhaus

Korruption und ihre Bekämpfung - Deutschland und USA im Institutionenvergleich

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783832492960 bzw. 3832492968, in Deutsch, diplom.de, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Inhaltsangabe:Problemstellung:System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[].
6
9783832492960 - Korruption und ihre Bekämpfung - Deutschland und USA im Institutionenvergleich

Korruption und ihre Bekämpfung - Deutschland und USA im Institutionenvergleich

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783832492960 bzw. 3832492968, in Deutsch, diplom.de, neu.

98,00 + Versand: 43,99 = 141,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, sofort lieferbar.
Inhaltsangabe:Problemstellung:Mit dieser Arbeit soll die Wirkung von Institutionen auf Anreizstrukturen aufgezeigt werden. Unter Institutionen werden dabei sowohl institutionelle Rahmenbedingungen als auch die Unternehmung als Institution verstanden. Dabei handelt es sich sowohl um die formale Rahmenordnung (Gesetze, Verordnungen, Richtlinien etc.), als auch um die informelle Rahmenbedingung (Kultur). Unternehmensintern werden formale Organisation durch Unternehmensverfassung und Verträge aber auch informelle Regeln einbezogen. Es handelt sich bei den Institutionen um ein System von formalen und informellen Regeln einschließlich ihrer Garantieinstrumente, welches den Zweck verfolgt, individuelles Verhalten auf ein bestimmtes Zielbündel auszurichten.Angelegenheiten des moralischen Verfalls oder die kriminelle Energie Einzelner als Begründung für defektierendes Verhalten sind nicht Gegenstand der Diskussion, sondern ordnungsbedingte Regeldefizite, die eigeninteressiertes Verhalten fehlsteuern. Ausgangs.
7
9783832492960 - Diekhaus Berta: Korruption und ihre Bekämpfung - Deutschland und USA im Institutionenvergleich (Masterarbeit)
Symbolbild
Diekhaus Berta

Korruption und ihre Bekämpfung - Deutschland und USA im Institutionenvergleich (Masterarbeit) (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783832492960 bzw. 3832492968, in Deutsch, 71 Seiten, Diplomica Verlag, neu.

148,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, diplomica.
Ausgedrucktes eBook (Pappband in A4 Format) der Masterarbeit von Berta Diekhaus, eingereicht am 08.07.2005 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, benotet mit 1,3. Pappbilderbuch, Ausgabe: eBook-Print, Label: Diplomica Verlag, Diplomica Verlag, Produktgruppe: Book, Publiziert: 2006, Studio: Diplomica Verlag.
8
9783832492960 - Berta Diekhaus: Korruption und ihre Bekämpfung - Deutschland und USA im Institutionenvergleich
Berta Diekhaus

Korruption und ihre Bekämpfung - Deutschland und USA im Institutionenvergleich

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW FE EB

ISBN: 9783832492960 bzw. 3832492968, in Deutsch, Diplomica Verlag, neu, Erstausgabe, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, In stock (Download).
*Korruption und ihre Bekämpfung - Deutschland und USA im Institutionenvergleich* - 1. Auflage / pdf eBook für 98 € / Aus dem Bereich: eBooks, Wirtschaft.
9
9783832492960 - Berta Diekhaus: Korruption und ihre Bekämpfung - Deutschland und USA im Institutionenvergleich
Berta Diekhaus

Korruption und ihre Bekämpfung - Deutschland und USA im Institutionenvergleich

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783832492960 bzw. 3832492968, in Deutsch, Diplom.de, Taschenbuch, neu.

98,00 + Versand: 7,50 = 105,50
unverbindlich
Korruption und ihre Bekämpfung - Deutschland und USA im Institutionenvergleich ab 98 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Wirtschaft,.
10
9783832492960 - Berta Diekhaus: Korruption und ihre Bekämpfung - Deutschland und USA im Institutionenvergleich
Berta Diekhaus

Korruption und ihre Bekämpfung - Deutschland und USA im Institutionenvergleich

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW FE EB

ISBN: 9783832492960 bzw. 3832492968, in Deutsch, Diplomica Verlag, Diplomica Verlag, neu, Erstausgabe, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, in stock.
Korruption und ihre Bekämpfung - Deutschland und USA im Institutionenvergleich - 1. Auflage: ab 98 €.
Lade…