Von dem Buch Projektfinanzierung auf dem europaeischen Markt fuer erneuerbare Energien haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Projektfinanzierung auf dem europaeischen Markt fuer erneuerbare Energien100%: Kotov, Mikhail: Projektfinanzierung auf dem europaeischen Markt fuer erneuerbare Energien (ISBN: 9783838692784) Diplomarbeiten Agentur diplom.de, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Projektfinanzierung auf dem europäischen Markt für erneuerbare Energien100%: Mikhail Kotov: Projektfinanzierung auf dem europäischen Markt für erneuerbare Energien (ISBN: 9783832492786) 2006, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Projektfinanzierung auf dem europaeischen Markt fuer erneuerbare Energien
13 Angebote vergleichen

Bester Preis: 20,36 (vom 03.02.2014)
1
9783838692784 - Mikhail Kotov: Projektfinanzierung auf dem europäischen Markt für erneuerbare Energien
Symbolbild
Mikhail Kotov

Projektfinanzierung auf dem europäischen Markt für erneuerbare Energien (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783838692784 bzw. 3838692780, in Deutsch, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

148,00 + Versand: 15,50 = 163,50
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Kreiensen, NDS, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware - Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Energiewissenschaften, Note: 2,3, Universität zu Köln (Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Zunehmende Komplexität von Investitionsprojekten, hohe Investitionsvolumina und großer Koordinationsbedarf machten die Entwicklung individueller Finanzierungskonzepte mit angepassten Organisationsstrukturen notwendig. Projektfinanzierung ist in diesem Zusammenhang zu einer weltweit etablierten Finanzierungsmethode geworden, bei der die Investitionskosten einer Wirtschaftseinheit, ihre Betriebskosten und der Schuldendienst für aufgenommene Fremdmittel von dieser selbst erwirtschaftet werden. Definiert man Projekte mit Investitionsvolumen von 500 Mio. Dollar und mehr als Großvorhaben, so liegt ihr historischer Volumenanteil bei etwa 75% aller Projektfinanzierungen. Der Grundgedanke der Projektfinanzierung ist die Fokussierung auf die zukünftigen Cash Flows des Projekts als primäre Rückzahlungsquelle für externe Kapitalgeber. Die sog. ¿production payment¿-Finanzierung, die in den 1930-er Jahren zur Erdölfelderschließung in den USA eingesetzt wurde, wird in der Literatur häufig als Vorreiter der modernen Projektfinanzierung bezeichnet. Einige Autoren argumentieren sogar, dass ähnliche Finanzierungsansätze schon vor Jahrhunderten zur Finanzierung von Seehandelsreisen eingesetzt wurden. Der Grundgedanke der Ertragsorientierung mag bei Seedarlehen von damals zwar vorhanden sein, ihre Relevanz im Kontext moderner Projektfinanzierung kann allerdings bezweifelt werden. Was heutige Projektfinanzierungen besonders auszeichnet ist die Nutzung moderner Datenverarbeitungssysteme, die hochkomplexe Projektanalysen und innovative Finanzierungsmodelle erst ermöglicht haben. Mit der Internationalisierung der Projektfinanzierung seit den 1970er Jahren, als europäische Banken bei der Finanzierung von Erdölerschließungen in der Nordsee Projektfinanzierungsstrukturen erstmals systematisch einsetzten, ist sie zu einem weltweiten Trend geworden. Seit dem Ende der 1980-er Jahre hat sich das weltweite Projektfinanzierungsvolumen mehr als verzwanzigfacht. Neben traditionellen Anwendungsgebieten im Infrastruktur- und Industriebereich kommen Projektfinanzierungen mittlerweile auch in neueren Wirtschaftszweigen wie Medien, E-Business oder Touristik immer häufiger zum Einsatz. Konventionelle Kraftwerksfinanzierungen, die traditionell im Rahmen von den sog. Betreibermodellen durchgeführt werden, sind seit der Liberalisierung von Energiemärkten in den USA in den 1980er Jahren und später in Europa zu einer standardisierten Form der Projektfinanzierung geworden. Bei einem Betreibermodell übernimmt nicht der (staatliche) Energieversorger selbst sondern eine unabhängige Projektgesellschaft (Betreiber) den Bau, die Finanzierung und den Betrieb einer neuen Kraftwerksanlage. Dadurch ist die Partizipation des privaten Finanzsektors an erforderlichen Investitionen im Energieversorgungsbereich möglich geworden. Die mit den konventionellen Projekten verbundenen Projektrisiken sind aufgrund früherer Erfahrungswerte der Financiers wohl bekannt, so dass die Projektanalyse keine große Herausforderung darstellt. Es handelt sich um bewährte Technologien und Projektstrukturen. Intensivierte Anwendung moderner Projektfinanzierung wird mit dem Anfang der achtziger Jahre notiert, als der Bau mehrerer Kraftwerke zur Elektrizitätserzeugung aus alternativen Energiequellen in den USA begann. Projektfinanzierter Kraftwerksbau im regenerativen Bereich muss sich an die gleichen Standards orientieren, wie es bei konventionellen Projekten der Fall ist. Bedingt durch ihren Innovationscharakter, spezifische Risiken und längere Amortisationsdauer stellen diese Vorhaben sowohl technisch als auch finanziell eine besondere Herausforderung dar. Die Voraussetzungen und die Be. 96 pp. Deutsch.
2
9783838692784 - Kotov, Mikhail: Projektfinanzierung auf dem europäischen Markt für erneuerbare Energien
Kotov, Mikhail

Projektfinanzierung auf dem europäischen Markt für erneuerbare Energien

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783838692784 bzw. 3838692780, in Deutsch, Grin Verlag Diplom.De, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Energiewissenschaften, Note: 2,3, Universität zu Köln (Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Zunehmende Komplexität von Investitionsprojekten, hohe Investitionsvolumina und großer Koordinationsbedarf machten die Entwicklung individueller Finanzierungskonzepte mit angepassten Organisationsstrukturen notwendig. Projektfinanzierung ist in diesem Zusammenhang zu einer weltweit etablierten Finanzierungsmethode geworden, bei der die Investitionskosten einer Wirtschaftseinheit, ihre Betriebskosten und der Schuldendienst für aufgenommene Fremdmittel von dieser selbst erwirtschaftet werden. Definiert man Projekte mit Investitionsvolumen von 500 Mio. Dollar und mehr als Großvorhaben, so liegt ihr historischer Volumenanteil bei etwa 75% aller Projektfinanzierungen. Der Grundgedanke der Projektfinanzierung ist die Fokussierung auf die zukünftigen Cash Flows des Projekts als primäre Rückzahlungsquelle für externe Kapitalgeber. Die sog. production payment-Finanzierung, die in den 1930-er Jahren zur Erdölfelderschließung in den USA eingesetzt wurde, wird in der Literatur häufig als Vorreiter der modernen Projektfinanzierung bezeichnet. Einige Autoren argumentieren sogar, dass ähnliche Finanzierungsansätze schon vor Jahrhunderten zur Finanzierung von Seehandelsreisen eingesetzt wurden. Der Grundgedanke der Ertragsorientierung mag bei Seedarlehen von damals zwar vorhanden sein, ihre Relevanz im Kontext moderner Projektfinanzierung kann allerdings bezweifelt werden. Was heutige Projektfinanzierungen besonders auszeichnet ist die Nutzung moderner Datenverarbeitungssysteme, die hochkomplexe Projektanalysen und innovative Finanzierungsmodelle erst ermöglicht haben. Mit der Internationalisierung der Projektfinanzierung seit den 1970er Jahren, als europäische Banken bei der Finanzierung von Erdölerschließungen in der Nordsee Projektfinanzierungsstrukturen erstmals systematisch einsetzten, ist sie zu einem weltweiten Trend geworden. Seit dem Ende der 1980-er Jahre hat sich das weltweite Projektfinanzierungsvolumen mehr als verzwanzigfacht. Neben traditionellen Anwendungsgebieten im Infrastruktur- und Industriebereich kommen Projektfinanzierungen mittlerweile auch in neueren Wirtschaftszweigen wie Medien, E-Business oder Touristik immer häufiger zum Einsatz. Konventionelle Kraftwerksfinanzierungen, die traditionell im Rahmen von den sog. Betreibermodellen durchgeführt werden, sind seit der Liberalisierung von Energiemärkten in den USA in den 1980er Jahren und später in Europa zu einer standardisierten Form der Projektfinanzierung geworden. Bei einem Betreibermodell übernimmt nicht der (staatliche) Energieversorger selbst sondern eine unabhängige Projektgesellschaft (Betreiber) den Bau, die Finanzierung und den Betrieb einer neuen Kraftwerksanlage. Dadurch ist die Partizipation des privaten Finanzsektors an erforderlichen Investitionen im Energieversorgungsbereich möglich geworden. Die mit den konventionellen Projekten verbundenen Projektrisiken sind aufgrund früherer Erfahrungswerte der Financiers wohl bekannt, so dass die Projektanalyse keine große Herausforderung darstellt. Es handelt sich um bewährte Technologien und Projektstrukturen. Intensivierte Anwendung moderner Projektfinanzierung wird mit dem Anfang der achtziger Jahre notiert, als der Bau mehrerer Kraftwerke zur Elektrizitätserzeugung aus alternativen Energiequellen in den USA begann. Projektfinanzierter Kraftwerksbau im regenerativen Bereich muss sich an die gleichen Standards orientieren, wie es bei konventionellen Projekten der Fall ist. Bedingt durch ihren Innovationscharakter, spezifische Risiken und längere Amortisationsdauer stellen diese Vorhaben sowohl technisch als auch finanziell eine besondere Herausforderung dar. Die Voraussetzungen und die Be...2006. 96 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
3
9783838692784 - Kotov, Mikhail: Projektfinanzierung auf dem europäischen Markt für erneuerbare Energien
Kotov, Mikhail

Projektfinanzierung auf dem europäischen Markt für erneuerbare Energien

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783838692784 bzw. 3838692780, in Deutsch, Grin Verlag Diplom.De, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Energiewissenschaften, Note: 2,3, Universität zu Köln (Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Zunehmende Komplexität von Investitionsprojekten, hohe Investitionsvolumina und großer Koordinationsbedarf machten die Entwicklung individueller Finanzierungskonzepte mit angepassten Organisationsstrukturen notwendig. Projektfinanzierung ist in diesem Zusammenhang zu einer weltweit etablierten Finanzierungsmethode geworden, bei der die Investitionskosten einer Wirtschaftseinheit, ihre Betriebskosten und der Schuldendienst für aufgenommene Fremdmittel von dieser selbst erwirtschaftet werden. Definiert man Projekte mit Investitionsvolumen von 500 Mio. Dollar und mehr als Großvorhaben, so liegt ihr historischer Volumenanteil bei etwa 75% aller Projektfinanzierungen. Der Grundgedanke der Projektfinanzierung ist die Fokussierung auf die zukünftigen Cash Flows des Projekts als primäre Rückzahlungsquelle für externe Kapitalgeber. Die sog. production payment-Finanzierung, die in den 1930-er Jahren zur Erdölfelderschließung in den USA eingesetzt wurde, wird in der Literatur häufig als Vorreiter der modernen Projektfinanzierung bezeichnet. Einige Autoren argumentieren sogar, dass ähnliche Finanzierungsansätze schon vor Jahrhunderten zur Finanzierung von Seehandelsreisen eingesetzt wurden. Der Grundgedanke der Ertragsorientierung mag bei Seedarlehen von damals zwar vorhanden sein, ihre Relevanz im Kontext moderner Projektfinanzierung kann allerdings bezweifelt werden. Was heutige Projektfinanzierungen besonders auszeichnet ist die Nutzung moderner Datenverarbeitungssysteme, die hochkomplexe Projektanalysen und innovative Finanzierungsmodelle erst ermöglicht haben. Mit der Internationalisierung der Projektfinanzierung seit den 1970er Jahren, als europäische Banken bei der Finanzierung von Erdölerschließungen in der Nordsee Projektfinanzierungsstrukturen erstmals systematisch einsetzten, ist sie zu einem weltweiten Trend geworden. Seit dem Ende der 1980-er Jahre hat sich das weltweite Projektfinanzierungsvolumen mehr als verzwanzigfacht. Neben traditionellen Anwendungsgebieten im Infrastruktur- und Industriebereich kommen Projektfinanzierungen mittlerweile auch in neueren Wirtschaftszweigen wie Medien, E-Business oder Touristik immer häufiger zum Einsatz. Konventionelle Kraftwerksfinanzierungen, die traditionell im Rahmen von den sog. Betreibermodellen durchgeführt werden, sind seit der Liberalisierung von Energiemärkten in den USA in den 1980er Jahren und später in Europa zu einer standardisierten Form der Projektfinanzierung geworden. Bei einem Betreibermodell übernimmt nicht der (staatliche) Energieversorger selbst sondern eine unabhängige Projektgesellschaft (Betreiber) den Bau, die Finanzierung und den Betrieb einer neuen Kraftwerksanlage. Dadurch ist die Partizipation des privaten Finanzsektors an erforderlichen Investitionen im Energieversorgungsbereich möglich geworden. Die mit den konventionellen Projekten verbundenen Projektrisiken sind aufgrund früherer Erfahrungswerte der Financiers wohl bekannt, so dass die Projektanalyse keine große Herausforderung darstellt. Es handelt sich um bewährte Technologien und Projektstrukturen. Intensivierte Anwendung moderner Projektfinanzierung wird mit dem Anfang der achtziger Jahre notiert, als der Bau mehrerer Kraftwerke zur Elektrizitätserzeugung aus alternativen Energiequellen in den USA begann. Projektfinanzierter Kraftwerksbau im regenerativen Bereich muss sich an die gleichen Standards orientieren, wie es bei konventionellen Projekten der Fall ist. Bedingt durch ihren Innovationscharakter, spezifische Risiken und längere Amortisationsdauer stellen diese Vorhaben sowohl technisch als auch finanziell eine besondere Herausforderung dar. Die Voraussetzungen und die Be...2006. 96 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
4
9783832492786 - Mikhail Kotov: Projektfinanzierung auf dem europäischen Markt für erneuerbare Energien
Mikhail Kotov

Projektfinanzierung auf dem europäischen Markt für erneuerbare Energien (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB

ISBN: 9783832492786 bzw. 383249278X, vermutlich in Deutsch, Bedey Media GmbH, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Inhaltsangabe:Einleitung: Zunehmende Komplexität von Investitionsprojekten, hohe Investitionsvolumina und großer Koordinationsbedarf machten die Entwicklung individueller Finanzierungskonzepte mit angepassten Organisationsstrukturen notwendig. Projektfinanzierung ist in diesem Zusammenhang zu einer weltweit etablierten Finanzierungsmethode ... Inhaltsangabe:Einleitung: Zunehmende Komplexität von Investitionsprojekten, hohe Investitionsvolumina und großer Koordinationsbedarf machten die Entwicklung individueller Finanzierungskonzepte mit angepassten Organisationsstrukturen notwendig. Projektfinanzierung ist in diesem Zusammenhang zu einer weltweit etablierten Finanzierungsmethode geworden, bei der die Investitionskosten einer Wirtschaftseinheit, ihre Betriebskosten und der Schuldendienst für aufgenommene Fremdmittel von dieser selbst erwirtschaftet werden. Definiert man Projekte mit Investitionsvolumen von 500 Mio. Dollar und mehr als Großvorhaben, so liegt ihr historischer Volumenanteil bei etwa 75% aller Projektfinanzierungen. Der Grundgedanke der Projektfinanzierung ist die Fokussierung auf die zukünftigen Cash Flows des Projekts als primäre Rückzahlungsquelle für externe Kapitalgeber. Die sog. ¿production payment¿-Finanzierung, die in den 1930-er Jahren zur Erdölfelderschließung in den USA eingesetzt wurde, wird in der Literatur häufig als Vorreiter der modernen Projektfinanzierung bezeichnet. Einige Autoren argumentieren sogar, dass ähnliche Finanzierungsansätze schon vor Jahrhunderten zur Finanzierung von Seehandelsreisen eingesetzt wurden. Der Grundgedanke der Ertragsorientierung mag bei Seedarlehen von damals zwar vorhanden sein, ihre Relevanz im Kontext moderner Projektfinanzierung kann allerdings bezweifelt werden. Was heutige Projektfinanzierungen besonders auszeichnet ist die Nutzung moderner Datenverarbeitungssysteme, die hochkomplexe Projektanalysen und innovative Finanzierungsmodelle erst ermöglicht haben. Mit der Internationalisierung der Projektfinanzierung seit den 1970er Jahren, als europäische Banken bei der Finanzierung von Erdölerschließungen in der Nordsee Projektfinanzierungsstrukturen erstmals systematisch einsetzten, ist sie zu einem weltweiten Trend geworden. Seit dem Ende der 1980-er Jahre hat sich das weltweite Projektfinanzierungsvolumen mehr als verzwanzigfacht. Neben traditionellen Anwendungsgebieten im Infrastruktur- und Industriebereich kommen Projektfinanzierungen mittlerweile auch in neueren Wirtschaftszweigen wie Medien, E-Business oder Touristik immer häufiger zum Einsatz. Konventionelle Kraftwerksfinanzierungen, die traditionell im Rahmen von den sog. Betreibermodellen durchgeführt werden, sind seit der Liberalisierung von Energiemärkten in den USA in den 1980er Jahren und später in Europa zu einer standardisierten Form der Projektfinanzierung geworden. Bei einem Betreibermodell übernimmt nicht der (staatliche) Energieversorger selbst sondern eine unabhängige Projektgesellschaft (Betreiber) den Bau, die Finanzierung und den Betrieb einer neuen Kraftwerksanlage. Dadurch ist die Partizipation des privaten Finanzsektors an erforderlichen Investitionen im Energieversorgungsbereich möglich geworden. Die mit den konventionellen Projekten verbundenen Projektrisiken sind aufgrund früherer Erfahrungswerte der Financiers wohl bekannt, so dass die Projektanalyse keine große Herausforderung darstellt. Es handelt sich um bewährte Technologien und Projektstrukturen. Intensivierte Anwendung moderner Projektfinanzierung wird mit dem Anfang der achtziger Jahre notiert, als der Bau mehrerer Kraftwerke zur Elektrizitätserzeugung aus alternativen Energiequellen in den USA begann. Projektfinanzierter Kraftwerksbau im regenerativen Bereich muss sich an die gleichen Standards orientieren, wie es bei konventionellen Projekten der Fall ist. Bedingt durch ihren Innovationscharakter, spezifische Risiken und längere Amortisationsdauer stellen diese Vorhaben sowohl technisch als auch finanziell eine besondere Herausforderung dar. Die Voraussetzungen und die Besonderheiten der Projektfinanzierung im Bereich erneuerbarer Energieerzeugung stellen den Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit dar. Gang der Untersuchung: Die Arbeit gliedert sich wie folgt: Erforderliche theoretische Basis für die weitere Analyse wird im Kapitel 2 geschaffen. Die Grundlagen und die spezifischen Merkmale der Projektfinanzierung, kapital- und organisationsstrukturtheoretische Aspekte sowie Vor- und Nachteile gegenüber der klassischen Unternehmensfinanzierung werden in diesem Teil diskutiert. Nachdem die erneuerbaren Energien, 26.01.2006, PDF.
5
9783832492786 - Projektfinanzierung auf dem europäischen Markt für erneuerbare Energien

Projektfinanzierung auf dem europäischen Markt für erneuerbare Energien

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783832492786 bzw. 383249278X, in Deutsch, diplom.de, neu.

93,99 + Versand: 43,99 = 137,98
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, sofort lieferbar.
Inhaltsangabe:Einleitung:Zunehmende Komplexität von Investitionsprojekten, hohe Investitionsvolumina und großer Koordinationsbedarf machten die Entwicklung individueller Finanzierungskonzepte mit angepassten Organisationsstrukturen notwendig. Projektfinanzierung ist in diesem Zusammenhang zu einer weltweit etablierten Finanzierungsmethode geworden, bei der die Investitionskosten einer Wirtschaftseinheit, ihre Betriebskosten und der Schuldendienst für aufgenommene Fremdmittel von dieser selbst erwirtschaftet werden. Definiert man Projekte mit Investitionsvolumen von 500 Mio. Dollar und mehr als Großvorhaben, so liegt ihr historischer Volumenanteil bei etwa 75% aller Projektfinanzierungen.Der Grundgedanke der Projektfinanzierung ist die Fokussierung auf die zukünftigen Cash Flows des Projekts als primäre Rückzahlungsquelle für externe Kapitalgeber. Die sog. „production payment“-Finanzierung, die in den 1930-er Jahren zur Erdölfelderschließung in den USA eingesetzt wurde, wird in der Literatur.
6
9783832492786 - Mikhail Kotov: Projektfinanzierung auf dem europäischen Markt für erneuerbare Energien
Mikhail Kotov

Projektfinanzierung auf dem europäischen Markt für erneuerbare Energien (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz ~DE NW EB

ISBN: 9783832492786 bzw. 383249278X, vermutlich in Deutsch, Bedey Media GmbH, neu, E-Book.

106,84 (Fr. 116,90)¹ + Versand: 16,45 (Fr. 18,00)¹ = 123,29 (Fr. 134,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Inhaltsangabe:Einleitung: Zunehmende Komplexität von Investitionsprojekten, hohe Investitionsvolumina und grosser Koordinationsbedarf machten die Entwicklung individueller Finanzierungskonzepte mit angepassten Organisationsstrukturen notwendig. Projektfinanzierung ist in diesem Zusammenhang zu einer weltweit etablierten Finanzierungsmethode ... Inhaltsangabe:Einleitung: Zunehmende Komplexität von Investitionsprojekten, hohe Investitionsvolumina und grosser Koordinationsbedarf machten die Entwicklung individueller Finanzierungskonzepte mit angepassten Organisationsstrukturen notwendig. Projektfinanzierung ist in diesem Zusammenhang zu einer weltweit etablierten Finanzierungsmethode geworden, bei der die Investitionskosten einer Wirtschaftseinheit, ihre Betriebskosten und der Schuldendienst für aufgenommene Fremdmittel von dieser selbst erwirtschaftet werden. Definiert man Projekte mit Investitionsvolumen von 500 Mio. Dollar und mehr als Grossvorhaben, so liegt ihr historischer Volumenanteil bei etwa 75% aller Projektfinanzierungen. Der Grundgedanke der Projektfinanzierung ist die Fokussierung auf die zukünftigen Cash Flows des Projekts als primäre Rückzahlungsquelle für externe Kapitalgeber. Die sog. ¿production payment¿-Finanzierung, die in den 1930-er Jahren zur Erdölfelderschliessung in den USA eingesetzt wurde, wird in der Literatur häufig als Vorreiter der modernen Projektfinanzierung bezeichnet. Einige Autoren argumentieren sogar, dass ähnliche Finanzierungsansätze schon vor Jahrhunderten zur Finanzierung von Seehandelsreisen eingesetzt wurden. Der Grundgedanke der Ertragsorientierung mag bei Seedarlehen von damals zwar vorhanden sein, ihre Relevanz im Kontext moderner Projektfinanzierung kann allerdings bezweifelt werden. Was heutige Projektfinanzierungen besonders auszeichnet ist die Nutzung moderner Datenverarbeitungssysteme, die hochkomplexe Projektanalysen und innovative Finanzierungsmodelle erst ermöglicht haben. Mit der Internationalisierung der Projektfinanzierung seit den 1970er Jahren, als europäische Banken bei der Finanzierung von Erdölerschliessungen in der Nordsee Projektfinanzierungsstrukturen erstmals systematisch einsetzten, ist sie zu einem weltweiten Trend geworden. Seit dem Ende der 1980-er Jahre hat sich das weltweite Projektfinanzierungsvolumen mehr als verzwanzigfacht. Neben traditionellen Anwendungsgebieten im Infrastruktur- und Industriebereich kommen Projektfinanzierungen mittlerweile auch in neueren Wirtschaftszweigen wie Medien, E-Business oder Touristik immer häufiger zum Einsatz. Konventionelle Kraftwerksfinanzierungen, die traditionell im Rahmen von den sog. Betreibermodellen durchgeführt werden, sind seit der Liberalisierung von Energiemärkten in den USA in den 1980er Jahren und später in Europa zu einer standardisierten Form der Projektfinanzierung geworden. Bei einem Betreibermodell übernimmt nicht der (staatliche) Energieversorger selbst sondern eine unabhängige Projektgesellschaft (Betreiber) den Bau, die Finanzierung und den Betrieb einer neuen Kraftwerksanlage. Dadurch ist die Partizipation des privaten Finanzsektors an erforderlichen Investitionen im Energieversorgungsbereich möglich geworden. Die mit den konventionellen Projekten verbundenen Projektrisiken sind aufgrund früherer Erfahrungswerte der Financiers wohl bekannt, so dass die Projektanalyse keine grosse Herausforderung darstellt. Es handelt sich um bewährte Technologien und Projektstrukturen. Intensivierte Anwendung moderner Projektfinanzierung wird mit dem Anfang der achtziger Jahre notiert, als der Bau mehrerer Kraftwerke zur Elektrizitätserzeugung aus alternativen Energiequellen in den USA begann. Projektfinanzierter Kraftwerksbau im regenerativen Bereich muss sich an die gleichen Standards orientieren, wie es bei konventionellen Projekten der Fall ist. Bedingt durch ihren Innovationscharakter, spezifische Risiken und längere Amortisationsdauer stellen diese Vorhaben sowohl technisch als auch finanziell eine besondere Herausforderung dar. Die Voraussetzungen und die Besonderheiten der Projektfinanzierung im Bereich erneuerbarer Energieerzeugung stellen den Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit dar. Gang der Untersuchung: Die Arbeit gliedert sich wie folgt: Erforderliche theoretische Basis für die weitere Analyse wird im Kapitel 2 geschaffen. Die Grundlagen und die spezifischen Merkmale der Projektfinanzierung, kapital- und organisationsstrukturtheoretische Aspekte sowie Vor- und Nachteile gegenüber der klassischen Unternehmensfinanzierung werden in diesem Teil diskutiert. Nachdem die erneuerbaren Energien, PDF, 26.01.2006.
7
9783832492786 - Kotov Mikhail: Projektfinanzierung auf dem europäischen Markt für erneuerbare Energien (Diplomarbeit)
Symbolbild
Kotov Mikhail

Projektfinanzierung auf dem europäischen Markt für erneuerbare Energien (Diplomarbeit) (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783832492786 bzw. 383249278X, in Deutsch, 86 Seiten, Diplomica Verlag, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen, Versandkostenfrei. Tatsächliche Versandkosten können abweichen.
Von Händler/Antiquariat, Diplomica Verlag GmbH.
Ausgedrucktes eBook (Pappband in A4 Format) der Diplomarbeit von Mikhail Kotov, eingereicht am 08.03.2005 an der Universität zu Köln, benotet mit 2,3. Pappbilderbuch, Ausgabe: eBook-Print, Label: Diplomica Verlag, Diplomica Verlag, Produktgruppe: Book, Publiziert: 2006, Studio: Diplomica Verlag.
8
9783832492786 - Mikhail Kotov: Projektfinanzierung auf dem europäischen Markt für erneuerbare Energien
Mikhail Kotov

Projektfinanzierung auf dem europäischen Markt für erneuerbare Energien

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783832492786 bzw. 383249278X, in Deutsch, diplom.de, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Inhaltsangabe:Einleitung:System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[].
9
9783832492786 - Mikhail Kotov: Projektfinanzierung auf dem europäischen Markt für erneuerbare Energien
Mikhail Kotov

Projektfinanzierung auf dem europäischen Markt für erneuerbare Energien

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 9783832492786 bzw. 383249278X, vermutlich in Deutsch, Bedey Media GmbH, Taschenbuch, neu.

98,00 + Versand: 7,50 = 105,50
unverbindlich
Projektfinanzierung auf dem europäischen Markt für erneuerbare Energien ab 98 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Wissenschaften allgemein,.
10
9783832492786 - Projektfinanzierung auf dem europäischen Markt für erneuerbare Energien

Projektfinanzierung auf dem europäischen Markt für erneuerbare Energien

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB DL

ISBN: 9783832492786 bzw. 383249278X, vermutlich in Deutsch, neu, E-Book, elektronischer Download.

Projektfinanzierung auf dem europäischen Markt für erneuerbare Energien ab 98 EURO.
Lade…