Von dem Buch Soll-/ Ist-Positionierung im Textileinzelhandel im Bereich Young-Fashion haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Soll-/ Ist-Positionierung im Textileinzelhandel im Bereich Young-Fashion100%: Krake, Kathrin: Soll-/ Ist-Positionierung im Textileinzelhandel im Bereich Young-Fashion (ISBN: 9783838675978) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Soll-/Ist-Positionierung im Textileinzelhandel im Bereich Young-Fashion100%: Kathrin Krake: Soll-/Ist-Positionierung im Textileinzelhandel im Bereich Young-Fashion (ISBN: 9783832475970) 2004, Diplom.de, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Soll-/ Ist-Positionierung im Textileinzelhandel im Bereich Young-Fashion
13 Angebote vergleichen

Bester Preis: 74,00 (vom 03.02.2014)
1
9783838675978 - Krake, Kathrin: Soll-/ Ist-Positionierung im Textileinzelhandel im Bereich Young-Fashion
Krake, Kathrin

Soll-/ Ist-Positionierung im Textileinzelhandel im Bereich Young-Fashion

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783838675978 bzw. 3838675975, in Deutsch, Grin Verlag Diplom.De, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,8, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Rheinbach (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Tagtäglich liest oder hört man in den Nachrichten, dass die Umsätze im Handel aufgrund der schlechten Wirtschaftslage und des Konsumrückgangs empfindliche Verluste erleiden. Auch der Textileinzelhandel verzeichnet hohe Rückgänge in 2002 ging der Umsatz laut Statistischem Bundesamt um 5,3% zurück. Im Februar 2003 brach der Umsatz im Textileinzelhandel sogar um 10,5% ein. Der Hauptgrund für die sinkenden Absatzzahlen ist neben der wirtschaftlichen Flaute, die drohende Arbeitslosigkeit, höhere Abgabenbelastungen und somit niedrigere Nettoeinkommen, die den Konsum der Verbraucher deutlich zurückschrauben. Daneben verunsichert der Teuro die Verbraucher. Seit der Einführung des Euros ist den Verbrauchern der Preis wichtiger geworden und sie sind zunehmend bereit, die Einkaufsstätten und Produkte zu wechseln. Die Konsumenten haben eine Sparstrategie entwickelt, bei der die Bekleidung auf Platz zwei der Sparliste, nach Reisen, steht. Die Kunden kaufen stärker in preiswerten Vertriebsschienen und greifen im Fachhandel erst im späteren Saisonverlauf bei Sonderangeboten zu. Trotz oder gerade aufgrund der schwierigen ökonomischen Rahmenbedingungen gibt es dennoch einige Unternehmen im Textileinzelhandel, die aus dieser Flaute als Sieger hervorgehen und sogar Umsatzzuwächse verzeichnen. Zu diesen Unternehmen zählen H&M, Zara und Esprit. Die Geiz ist Geil-Zeit fördert den Trend der Schnäppchenjäger. Die Billiglabel sind salonfähig geworden. Es ist in und chic ein Schnäppchen zu machen. Häufig werden auch diese Schnäppchen mit exklusiveren Marken-Artikeln kombiniert, für die höhere Preise akzeptiert werden, solange die Kunden im Gegenzug mehr Entertainment und Bequemlichkeit erhalten. Diesen Widerspruch der beiden Konsumententrends beobachtet man beim hybriden Konsumenten, der einerseits auf der Jagd nach Schnäppchen ist und andererseits teure Luxusartikel kauft. Diese Entwicklung zwingt viele Einzelhändler dazu ihr Geschäftsmodell zu überdenken. Problemstellung: Globaler Wettbewerb, gesättigte Märkte, steigender Preis- und Margendruck sowie sich schnell wandelnde Konsumentenbedürfnisse sind Faktoren, die Unternehmen dazu zwingen, ihr bisheriges Geschäftsmodell und somit auch ihr bestehendes Vertriebskonzept in Frage zu stellen. Neben den konjunkturellen und nachfragebedingten Problemen erscheint das vielfach über Jahrzehnte hinweg gewachsene Strukturgebilde Handel aus heutiger Sicht veraltet zu sein. Neue Herausforderungen in Form von eCommerce, Factory Outlets und Direktvertrieb schneiden sich Jahr für Jahr immer größere Stücke aus der Wertschöpfung und dem Umsatzkuchen heraus. Aber auch die sogenannten Mode-Discounter haben den etablierten Labels die Kunden abspenstig gemacht. Mit Läden in 1a-Lagen, einer abwechslungsreichen und modischen, aber trotz allem noch erschwinglichen Kollektion, haben z.B. H&M, Zara und Esprit im vergangenen Jahr der allgemeinen Branchenkrise erfolgreich getrotzt. Viele der nicht vertikal organisierten Geschäfte, zumeist kleinere Einzelhändler, sind eingezwängt zwischen den vertikalisierten Ketten, die überhaupt keine Vertriebspartner mehr benötigen und den Großvertriebsformen, z.B. den großen Warenhauskonzernen sowie Filialisten, die sich hauptsächlich über ihre zumeist in Fernost gefertigten Eigenmarkenprogramme definieren. Doch nicht nur die Organisation der Unternehmen allein verschafft ihnen Wettbewerbsvorsprünge, sondern auch die Positionierung des Unternehmens in den Köpfen der Kunden entscheidet mit über den Erfolg oder Misserfolg am Markt. Bei der heutigen Kommunikationsflut haben es Marken aufgrund oftmals austauschbarer Produktversprechen ...2004. 272 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
2
9783832475970 - Kathrin Krake: Soll-/ Ist-Positionierung im Textileinzelhandel im Bereich Young-Fashion
Kathrin Krake

Soll-/ Ist-Positionierung im Textileinzelhandel im Bereich Young-Fashion

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783832475970 bzw. 3832475974, in Deutsch, diplom.de, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Inhaltsangabe:Einleitung: Tagtäglich liest oder hört man in den Nachrichten, dass die Umsätze im Handel aufgrund der schlechten Wirtschaftslage und des Konsumrückgangs empfindliche Verluste erleiden. Auch der Textileinzelhandel verzeichnet hohe Rückgänge; in 2002 ging der Umsatz laut Statistischem Bundesamt um 5,3% zurück. Im Februar 2003 brach der Umsatz im Textileinzelhandel sogar um 10,5% ein. Der Hauptgrund für die sinkenden Absatzzahlen ist neben der wirtschaftlichen Flaute, die drohende Arbeitslosigkeit, höhere Abgabenbelastungen und somit niedrigere Nettoeinkommen, die den Konsum der Verbraucher deutlich zurückschrauben. Daneben verunsichert der Teuro die Verbraucher. Seit der Einführung des Euros ist den Verbrauchern der Preis wichtiger geworden und sie sind zunehmend bereit, die Einkaufsstätten und Produkte zu wechseln. Die Konsumenten haben eine Sparstrategie entwickelt, bei der die Bekleidung auf Platz zwei der Sparliste, nach Reisen, steht. Die Kunden kaufen stärker in preiswerten Vertriebsschienen und greifen im Fachhandel erst im späteren Saisonverlauf bei Sonderangeboten zu. Trotz oder gerade aufgrund der schwierigen ökonomischen Rahmenbedingungen gibt es dennoch einige Unternehmen im Textileinzelhandel, die aus dieser Flaute als Sieger hervorgehen und sogar Umsatzzuwächse verzeichnen. Zu diesen Unternehmen zählen H&M, Zara und Esprit. Die Geiz ist Geil-Zeit fördert den Trend der Schnäppchenjäger. Die Billiglabel sind salonfähig geworden. Es ist in und chic ein Schnäppchen zu machen. Häufig werden auch diese Schnäppchen mit exklusiveren Marken-Artikeln kombiniert, für die höhere Preise akzeptiert werden, solange die Kunden im Gegenzug mehr Entertainment und Bequemlichkeit erhalten. Diesen Widerspruch der beiden Konsumententrends beobachtet man beim hybriden Konsumenten, der einerseits auf der Jagd nach Schnäppchen ist und andererseits teure Luxusartikel kauft. Diese Entwicklung zwingt viele Einzelhändler dazu ihr Geschäftsmodell zu überdenken. Problemstellung: Globaler Wettbewerb, gesättigte Märkte, steigender Preis- und Margendruck sowie sich schnell wandelnde Konsumentenbedürfnisse sind Faktoren, die Unternehmen dazu zwingen, ihr bisheriges Geschäftsmodell und somit auch ihr bestehendes Vertriebskonzept in Frage zu stellen. Neben den konjunkturellen und nachfragebedingten Problemen erscheint das vielfach über Jahrzehnte hinweg gewachsene Strukturgebilde Handel aus heutiger Sicht veraltet zu sein. Neue Herausforderungen in Form von eCommerce, Factory Outlets und Direktvertrieb schneiden sich Jahr für Jahr immer größere Stücke aus der Wertschöpfung und dem Umsatzkuchen heraus. Aber auch die sogenannten Mode-Discounter haben den etablierten Labels die Kunden abspenstig gemacht. Mit Läden in 1a-Lagen, einer abwechslungsreichen und modischen, aber trotz allem noch erschwinglichen Kollektion, haben z.B. H&M, Zara und Esprit im vergangenen Jahr der allgemeinen Branchenkrise erfolgreich getrotzt. Viele der nicht vertikal organisierten Geschäfte, zumeist kleinere Einzelhändler, sind eingezwängt zwischen den vertikalisierten Ketten, die überhaupt keine Vertriebspartner mehr benötigen und den Großvertriebsformen, z.B. den großen Warenhauskonzernen sowie Filialisten, die sich hauptsächlich über ihre zumeist in Fernost gefertigten Eigenmarkenprogramme definieren. Doch nicht nur die Organisation der Unternehmen allein verschafft ihnen Wettbewerbsvorsprünge, sondern auch die Positionierung des Unternehmens in den Köpfen der Kunden entscheidet mit über den Erfolg oder Misserfolg am Markt. Bei der heutigen Kommunikationsflut haben es Marken aufgrund oftmals austauschbarer Produktversprechen und Kommunikationsstrategien immer schwerer, ihr positives Image und ihre Einzigartigkeit, verdichtet in der Markensympathie, im Bewusstsein der Verbraucher zu verteidigen oder gar auszubauen. Eine Kundenkarte alleine reicht nicht mehr aus; das Angebot muss den Wünschen der Kunden entsprechen. Erfolgreiche Textileinzelhändler, wie Zara und H&M, machen es den anderen vor; sie bieten ein hochmodisches, schnellwechselndes Sortiment. Die Einzelhändler müssen laut KPMG flexibler werden und den Service verbessern, oft entspricht nämlich der Kaufpreis nicht dem erwarteten Service und treibt die Kunden somit in die Geschäfte der Billiganbieter. Trotz der Konsumflaute im Einzelhandel setzen inzwischen viele Unternehmen auf Investitionen, um den Umbau der Geschäfte oder die Eröffnung neuer Standorte zu verwirklichen. So erhoffen sich.
3
9783838675978 - Kathrin Krake: Soll-/ Ist-Positionierung im Textileinzelhandel im Bereich Young-Fashion
Symbolbild
Kathrin Krake

Soll-/ Ist-Positionierung im Textileinzelhandel im Bereich Young-Fashion (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783838675978 bzw. 3838675975, in Deutsch, Diplom.De Jan 2004, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

74,00 + Versand: 15,50 = 89,50
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, NDS, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware - Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,8, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Rheinbach (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Tagtäglich liest oder hört man in den Nachrichten, dass die Umsätze im Handel aufgrund der schlechten Wirtschaftslage und des Konsumrückgangs empfindliche Verluste erleiden. Auch der Textileinzelhandel verzeichnet hohe Rückgänge; in 2002 ging der Umsatz laut Statistischem Bundesamt um 5,3% zurück. Im Februar 2003 brach der Umsatz im Textileinzelhandel sogar um 10,5% ein. Der Hauptgrund für die sinkenden Absatzzahlen ist neben der wirtschaftlichen Flaute, die drohende Arbeitslosigkeit, höhere Abgabenbelastungen und somit niedrigere Nettoeinkommen, die den Konsum der Verbraucher deutlich zurückschrauben. Daneben verunsichert der Teuro die Verbraucher. Seit der Einführung des Euros ist den Verbrauchern der Preis wichtiger geworden und sie sind zunehmend bereit, die Einkaufsstätten und Produkte zu wechseln. Die Konsumenten haben eine Sparstrategie entwickelt, bei der die Bekleidung auf Platz zwei der Sparliste, nach Reisen, steht. Die Kunden kaufen stärker in preiswerten Vertriebsschienen und greifen im Fachhandel erst im späteren Saisonverlauf bei Sonderangeboten zu. Trotz oder gerade aufgrund der schwierigen ökonomischen Rahmenbedingungen gibt es dennoch einige Unternehmen im Textileinzelhandel, die aus dieser Flaute als Sieger hervorgehen und sogar Umsatzzuwächse verzeichnen. Zu diesen Unternehmen zählen H&M, Zara und Esprit. Die Geiz ist Geil-Zeit fördert den Trend der Schnäppchenjäger. Die Billiglabel sind salonfähig geworden. Es ist in und chic ein Schnäppchen zu machen. Häufig werden auch diese Schnäppchen mit exklusiveren Marken-Artikeln kombiniert, für die höhere Preise akzeptiert werden, solange die Kunden im Gegenzug mehr Entertainment und Bequemlichkeit erhalten. Diesen Widerspruch der beiden Konsumententrends beobachtet man beim hybriden Konsumenten , der einerseits auf der Jagd nach Schnäppchen ist und andererseits teure Luxusartikel kauft. Diese Entwicklung zwingt viele Einzelhändler dazu ihr Geschäftsmodell zu überdenken. Problemstellung: Globaler Wettbewerb, gesättigte Märkte, steigender Preis- und Margendruck sowie sich schnell wandelnde Konsumentenbedürfnisse sind Faktoren, die Unternehmen dazu zwingen, ihr bisheriges Geschäftsmodell und somit auch ihr bestehendes Vertriebskonzept in Frage zu stellen. Neben den konjunkturellen und nachfragebedingten Problemen erscheint das vielfach über Jahrzehnte hinweg gewachsene Strukturgebilde Handel aus heutiger Sicht veraltet zu sein. Neue Herausforderungen in Form von eCommerce, Factory Outlets und Direktvertrieb schneiden sich Jahr für Jahr immer größere Stücke aus der Wertschöpfung und dem Umsatzkuchen heraus. Aber auch die sogenannten Mode-Discounter haben den etablierten Labels die Kunden abspenstig gemacht. Mit Läden in 1a-Lagen, einer abwechslungsreichen und modischen, aber trotz allem noch erschwinglichen Kollektion, haben z.B. H&M, Zara und Esprit im vergangenen Jahr der allgemeinen Branchenkrise erfolgreich getrotzt. Viele der nicht vertikal organisierten Geschäfte, zumeist kleinere Einzelhändler, sind eingezwängt zwischen den vertikalisierten Ketten, die überhaupt keine Vertriebspartner mehr benötigen und den Großvertriebsformen, z.B. den großen Warenhauskonzernen sowie Filialisten, die sich hauptsächlich über ihre zumeist in Fernost gefertigten Eigenmarkenprogramme definieren. Doch nicht nur die Organisation der Unternehmen allein verschafft ihnen Wettbewerbsvorsprünge, sondern auch die Positionierung des Unternehmens in den Köpfen der Kunden entscheidet mit über den Erfolg oder Misserfolg am Markt. Bei der heutigen Kommunikationsflut haben es Marken aufgrund oftmals austauschbarer Produktversprechen . 272 pp. Deutsch.
4
9783838675978 - Krake, Kathrin: Soll-/ Ist-Positionierung im Textileinzelhandel im Bereich Young-Fashion
Krake, Kathrin

Soll-/ Ist-Positionierung im Textileinzelhandel im Bereich Young-Fashion

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783838675978 bzw. 3838675975, in Deutsch, neu.

74,00 + Versand: 6,95 = 80,95
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,8, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Rheinbach (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Tagtäglich liest oder hört man in den Nachrichten, dass die Umsätze im Handel aufgrund der schlechten Wirtschaftslage und des Konsumrückgangs empfindliche Verluste erleiden. Auch der Textileinzelhandel verzeichnet hohe Rückgänge; in 2002 ging der Umsatz laut Statistischem Bundesamt um 5,3% zurück. Im Februar 2003 brach der Umsatz im Textileinzelhandel sogar um 10,5% ein. Der Hauptgrund für die sinkenden Absatzzahlen ist neben der wirtschaftlichen Flaute, die drohende Arbeitslosigkeit, höhere Abgabenbelastungen und somit niedrigere Nettoeinkommen, die den Konsum der Verbraucher deutlich zurückschrauben. Daneben verunsichert der Teuro die Verbraucher. Seit der Einführung des Euros ist den Verbrauchern der Preis wichtiger geworden und sie sind zunehmend bereit, die Einkaufsstätten und Produkte zu wechseln. Die Konsumenten haben eine Sparstrategie entwickelt, bei der die Bekleidung auf Platz zwei der Sparliste, nach Reisen, steht. Die Kunden kaufen stärker in preiswerten Vertriebsschienen und greifen im Fachhandel erst im späteren Saisonverlauf bei Sonderangeboten zu. Trotz oder gerade aufgrund der schwierigen ökonomischen Rahmenbedingungen gibt es dennoch einige Unternehmen im Textileinzelhandel, die aus dieser Flaute als Sieger hervorgehen und sogar Umsatzzuwächse verzeichnen. Zu diesen Unternehmen zählen H&M, Zara und Esprit. Die Geiz ist Geil-Zeit fördert den Trend der Schnäppchenjäger. Die Billiglabel sind salonfähig geworden. Es ist in und chic ein Schnäppchen zu machen. Häufig werden auch diese Schnäppchen mit exklusiveren Marken-Artikeln kombiniert, für die höhere Preise akzeptiert werden, solange die Kunden im Gegenzug mehr Entertainment und Bequemlichkeit erhalten. Diesen Widerspruch der beiden Konsumententrends beobachtet man beim hybriden Konsumenten , der einerseits auf der Jagd nach Schnäppchen ist und andererseits teure Luxusartikel kauft. Diese Entwicklung zwingt viele Einzelhändler dazu ihr Geschäftsmodell zu überdenken.Problemstellung:Globaler Wettbewerb, gesättigte Märkte, steigender Preis- und Margendruck sowie sich schnell wandelnde Konsumentenbedürfnisse sind Faktoren, die Unternehmen dazu zwingen, ihr bisheriges Geschäftsmodell und somit auch ihr bestehendes Vertriebskonzept in Frage zu stellen. Neben den konjunkturellen und nachfragebedingten Problemen erscheint das vielfach über Jahrzehnte hinweg gewachsene Strukturgebilde Handel aus heutiger Sicht veraltet zu sein. Neue Herausforderungen in Form von eCommerce, Factory Outlets und Direktvertrieb schneiden sich Jahr für Jahr immer größere Stücke aus der Wertschöpfung und dem Umsatzkuchen heraus. Aber auch die sogenannten Mode-Discounter haben den etablierten Labels die Kunden abspenstig gemacht. Mit Läden in 1a-Lagen, einer abwechslungsreichen und modischen, aber trotz allem noch erschwinglichen Kollektion, haben z.B. H&M, Zara und Esprit im vergangenen Jahr der allgemeinen Branchenkrise erfolgreich getrotzt. Viele der nicht vertikal organisierten Geschäfte, zumeist kleinere Einzelhändler, sind eingezwängt zwischen den vertikalisierten Ketten, die überhaupt keine Vertriebspartner mehr benötigen und den Großvertriebsformen, z.B. den großen Warenhauskonzernen sowie Filialisten, die sich hauptsächlich über ihre zumeist in Fernost gefertigten Eigenmarkenprogramme definieren. Doch nicht nur die Organisation der Unternehmen allein verschafft ihnen Wettbewerbsvorsprünge, sondern auch die Positionierung des Unternehmens in den Köpfen der Kunden entscheidet mit über den Erfolg oder Misserfolg am Markt. Bei der heutigen Kommunikationsflut haben es Marken aufgrund oftmals austauschbarer Produktversprechen ...
5
9783832475970 - Kathrin Krake: Soll-/ Ist-Positionierung im Textileinzelhandel im Bereich Young-Fashion
Kathrin Krake

Soll-/ Ist-Positionierung im Textileinzelhandel im Bereich Young-Fashion

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783832475970 bzw. 3832475974, in Deutsch, Diplom.de, neu, E-Book.

74,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Soll-/ Ist-Positionierung im Textileinzelhandel im Bereich Young-Fashion:1. Auflage Kathrin Krake Soll-/ Ist-Positionierung im Textileinzelhandel im Bereich Young-Fashion:1. Auflage Kathrin Krake.
6
9783832475970 - Kathrin Krake: Soll-/ Ist-Positionierung im Textileinzelhandel im Bereich Young-Fashion
Kathrin Krake

Soll-/ Ist-Positionierung im Textileinzelhandel im Bereich Young-Fashion

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783832475970 bzw. 3832475974, in Deutsch, Diplom.de, Taschenbuch, neu.

74,00 + Versand: 7,50 = 81,50
unverbindlich
Soll-/ Ist-Positionierung im Textileinzelhandel im Bereich Young-Fashion ab 74 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Wirtschaft,.
7
9783832475970 - Soll-/ Ist-Positionierung im Textileinzelhandel im Bereich Young-Fashion

Soll-/ Ist-Positionierung im Textileinzelhandel im Bereich Young-Fashion

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783832475970 bzw. 3832475974, in Deutsch, neu, E-Book, elektronischer Download.

Soll-/ Ist-Positionierung im Textileinzelhandel im Bereich Young-Fashion ab 74 EURO.
8
9783838675978 - Kathrin Krake: Soll-/ Ist-Positionierung im Textileinzelhandel im Bereich Young-Fashion
Kathrin Krake

Soll-/ Ist-Positionierung im Textileinzelhandel im Bereich Young-Fashion (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783838675978 bzw. 3838675975, in Deutsch, 266 Seiten, Diplomarbeiten Agentur diplom.de, Taschenbuch, neu.

74,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden.
Von Händler/Antiquariat, Amazon.de.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
9
9783838675978 - Kathrin Krake: Soll-/ Ist-Positionierung im Textileinzelhandel im Bereich Young-Fashion
Kathrin Krake

Soll-/ Ist-Positionierung im Textileinzelhandel im Bereich Young-Fashion (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783838675978 bzw. 3838675975, in Deutsch, 266 Seiten, Diplomarbeiten Agentur diplom.de, Taschenbuch, neu.

74,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden.
Von Händler/Antiquariat, Amazon.de.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
10
9783832475970 - Kathrin Krake: Soll- Ist-Positionierung im Textileinzelhandel im Bereich Young-Fashion
Kathrin Krake

Soll- Ist-Positionierung im Textileinzelhandel im Bereich Young-Fashion

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783832475970 bzw. 3832475974, in Deutsch, neu, E-Book, elektronischer Download.

74,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
1. Auflage, 1. Auflage.
Lade…