Von dem Buch Konzept Eines Nachhaltigen Tourismus Am Beispiel Der Dominikanischen Republik (Paperback) haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Konzept Eines Nachhaltigen Tourismus Am Beispiel Der Dominikanischen Republik (Paperback)100%: Linsinger, Andy: Konzept Eines Nachhaltigen Tourismus Am Beispiel Der Dominikanischen Republik (Paperback) (ISBN: 9783838665436) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Konzept eines nachhaltigen Tourismus am Beispiel der Dominikanischen Republik100%: Linsinger, Andy: Konzept eines nachhaltigen Tourismus am Beispiel der Dominikanischen Republik (ISBN: 9783832465438) 2003, Diplomica, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Konzept Eines Nachhaltigen Tourismus Am Beispiel Der Dominikanischen Republik (Paperback)
12 Angebote vergleichen

Bester Preis: 39,12 (vom 03.03.2014)
1
9783838665436 - Linsinger, Andy: Konzept eines nachhaltigen Tourismus am Beispiel der Dominikanischen Republik
Linsinger, Andy

Konzept eines nachhaltigen Tourismus am Beispiel der Dominikanischen Republik

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783838665436 bzw. 3838665430, in Deutsch, Grin Verlag Diplom.De, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften München (Tourismus), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Wer heute den Begriff Phänomen Tourismus verwendet, wird der komplexen und vielschichtigen Dienstleistungsbranche des Reisens am ehesten gerecht. Von den frühen Versuchen, organisierte Gruppenfahrten in die Sommerfrische durchzuführen, über die freiheitsbewusste Bewegung der Rucksackreisenden in den 70er Jahren bis hin zum Erfolg der klassischen Pauschalreise während der letzten 20 Jahre, hat die Reisebranche kontinuierlich an Facetten dazu gewonnen. Dies führte zu dem komplexen Konstrukt, dass die Tourismusbranche heute darstellt. Mittlerweile gibt es Denkansätze empirischer, ökologischer und interkultureller Natur, die versuchen, den Tourismus der Neuzeit erklärbar zu machen und Wege für seine zukünftige Entwicklung aufzuzeigen. Die Notwendigkeit solcher Denkansätze leitet sich aus der Situation ab, in der sich die Reiseländer heute befinden. Die Urlaubsreise als Massenkonsumgut ist zum potentiellen Wohltäter und Feind in Personalunion für die bereisten Zielgebiete geworden. Für die kostbaren Deviseneinnahmen muss nicht selten der hohe Preis eines sozialen und ökologischen Ungleichgewichts gezahlt werden. Entgegen einem lybernetischen System sind in den Systemen einer sozialen Gemeinschaft oder eines Ökosystems keine automatisierten Rehler vorhanden, die externe Einwirkungen (durch Touristen) wieder ausgleichen können. Diese negativen externen Effekte des Tourismus bleiben bestehen. Es bleibt den betroffenen Reiseländern überlassen, Lösungen zu finden, anstatt dass die Tourismusunternehmen nach dem Verursacherprinzip Abhilfe für die entstandenen Probleme schaffen. Von den Reiseunternehmen aller Stufen der Wertschöpfungskette werden diese negativen Auswirkungen gerne übersehen oder verdängt. Im täglichen Wettbewerb der Minimalmargen und Marktanteile bleibt wenig Platz für die Besinnung auf moralische und ethnische Verantwortung. Das Produkt Urlaubsreise (unabhängig von der Reiseform) lebt von der Schönheit und Unversehrtheit der Landschaft der Zielgebiete, in welche sie führt. Damit ist die intakte Umwelt neben dem kulturellen Erbe, einem milden Klima, natürlichen wie auch künstlich geschaffenen Sehenswürdigkeiten und einer reichen Volkstradition das wesentliche Kapital eines Reiselandes. Dies gilt es zu bewahren und zu pflegen um langfristiges Einkommen aus dem Reiseverkehr sich zu stellen. Aus Sicht der Tourismusbranche muss ebenfalls zum Erhalt der intakten Umwelt in den Reiseländern beigetragen werden, da die bisherige Einstellung sich nach Abnutzung einer Urlaubsregion einfach der Entwicklung einer neuen Urlaubsregion zuzuwenden, nicht mit einer endlichen Zahl an potentiellen Reisezielen auf der Erde vereinbaren lässt. Eine Erkenntnis die gleichermaßen für alle ressourcen-verbrauchenden Industrien und Branchen gilt. Dieses Bewusstsein gewann im Laufe der 80er Jahre an Anhängern und wurde erstmals 1992 auf dem Earth Summit von Rio de Janeiro vor der Weltöffentlichkeit diskutiert. Auf dieser Konferenz fiel auch zum ersten Mal der Begriff der Nachhaltigkeit öffentlich, wenngleich seine Geburtsstunde weiter zurück liegt. Eine sogenannte nachhaltige Entwicklung wurde als ein neuer Denkansatz von der Staatengemeinschaft beschlossen. In Form der Selbstverpflichtung sollte jedes Land die beschlossenen Grundsätze umsetzen. Zu diesen zählten u.A. eine nachhaltige Entwicklung in ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Dimension, die Belastungsgrenzen der Umwelt zu respektieren, globale Umweltgerechtigkeit herzustellen und die Armut wirksam zu bekämpfen. Heute, 10 Jahre nach der Konferenz von Rio de Janeiro, klagen viele Nichtregierungsorganisationen, sogenannte NGOs, über die mangelnde Bereitschaft zur Umsetzung dieser Richtlinien und übe...2003. 104 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
2
9783838665436 - Andy Linsinger: Konzept eines nachhaltigen Tourismus am Beispiel der Dominikanischen Republik
Symbolbild
Andy Linsinger

Konzept eines nachhaltigen Tourismus am Beispiel der Dominikanischen Republik (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783838665436 bzw. 3838665430, in Deutsch, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

48,00 + Versand: 15,50 = 63,50
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, NDS, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware - Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften München (Tourismus), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Wer heute den Begriff ¿Phänomen Tourismus¿ verwendet, wird der komplexen und vielschichtigen Dienstleistungsbranche des Reisens am ehesten gerecht. Von den frühen Versuchen, organisierte Gruppenfahrten in die Sommerfrische durchzuführen, über die freiheitsbewusste Bewegung der Rucksackreisenden in den 70er Jahren bis hin zum Erfolg der klassischen Pauschalreise während der letzten 20 Jahre, hat die Reisebranche kontinuierlich an Facetten dazu gewonnen. Dies führte zu dem komplexen Konstrukt, dass die Tourismusbranche heute darstellt. Mittlerweile gibt es Denkansätze empirischer, ökologischer und interkultureller Natur, die versuchen, den Tourismus der Neuzeit erklärbar zu machen und Wege für seine zukünftige Entwicklung aufzuzeigen. Die Notwendigkeit solcher Denkansätze leitet sich aus der Situation ab, in der sich die Reiseländer heute befinden. Die Urlaubsreise als Massenkonsumgut ist zum potentiellen Wohltäter und Feind in Personalunion für die bereisten Zielgebiete geworden. Für die kostbaren Deviseneinnahmen muss nicht selten der hohe Preis eines sozialen und ökologischen Ungleichgewichts gezahlt werden. Entgegen einem lybernetischen System sind in den Systemen einer sozialen Gemeinschaft oder eines Ökosystems keine automatisierten Rehler vorhanden, die externe Einwirkungen (durch Touristen) wieder ausgleichen können. Diese negativen externen Effekte des Tourismus bleiben bestehen. Es bleibt den betroffenen Reiseländern überlassen, Lösungen zu finden, anstatt dass die Tourismusunternehmen nach dem Verursacherprinzip Abhilfe für die entstandenen Probleme schaffen. Von den Reiseunternehmen aller Stufen der Wertschöpfungskette werden diese negativen Auswirkungen gerne übersehen oder verdängt. Im täglichen Wettbewerb der Minimalmargen und Marktanteile bleibt wenig Platz für die Besinnung auf moralische und ethnische Verantwortung. Das Produkt Urlaubsreise (unabhängig von der Reiseform) lebt von der Schönheit und Unversehrtheit der Landschaft der Zielgebiete, in welche sie führt. Damit ist die intakte Umwelt neben dem kulturellen Erbe, einem milden Klima, natürlichen wie auch künstlich geschaffenen Sehenswürdigkeiten und einer reichen Volkstradition das wesentliche Kapital eines Reiselandes. Dies gilt es zu bewahren und zu pflegen um langfristiges Einkommen aus dem Reiseverkehr sich zu stellen. Aus Sicht der Tourismusbranche muss ebenfalls zum Erhalt der intakten Umwelt in den Reiseländern beigetragen werden, da die bisherige Einstellung sich nach ¿Abnutzung¿ einer Urlaubsregion einfach der Entwicklung einer neuen Urlaubsregion zuzuwenden, nicht mit einer endlichen Zahl an potentiellen Reisezielen auf der Erde vereinbaren lässt. Eine Erkenntnis die gleichermaßen für alle ressourcen-verbrauchenden Industrien und Branchen gilt. Dieses Bewusstsein gewann im Laufe der 80er Jahre an Anhängern und wurde erstmals 1992 auf dem ¿Earth Summit¿ von Rio de Janeiro vor der Weltöffentlichkeit diskutiert. Auf dieser Konferenz fiel auch zum ersten Mal der Begriff der ¿Nachhaltigkeit¿ öffentlich, wenngleich seine Geburtsstunde weiter zurück liegt. Eine sogenannte ¿nachhaltige Entwicklung¿ wurde als ein neuer Denkansatz von der Staatengemeinschaft beschlossen. In Form der Selbstverpflichtung sollte jedes Land die beschlossenen Grundsätze umsetzen. Zu diesen zählten u.A. eine nachhaltige Entwicklung in ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Dimension, die Belastungsgrenzen der Umwelt zu respektieren, globale Umweltgerechtigkeit herzustellen und die Armut wirksam zu bekämpfen. Heute, 10 Jahre nach der Konferenz von Rio de Janeiro, klagen viele Nichtregierungsorganisationen, sogenannte NGOs, über die mangelnde Bereitschaft zur Umsetzung dieser Richtlinien und übe. 104 pp. Deutsch.
3
9783832465438 - Konzept eines nachhaltigen Tourismus am Beispiel der Dominikanischen Republik

Konzept eines nachhaltigen Tourismus am Beispiel der Dominikanischen Republik

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783832465438 bzw. 383246543X, in Deutsch, neu.

54,13 (Fr. 59,90)¹ + Versand: 13,55 (Fr. 15,00)¹ = 67,68 (Fr. 74,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Sofort per Download lieferbar.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften München (Tourismus), Sprache: Deutsch, Inhaltsangabe:Einleitung:Wer heute den Begriff „Phänomen Tourismus“ verwendet, wird der komplexen und vielschichtigen Dienstleistungsbranche des Reisens am ehesten gerecht. Von den frühen Versuchen, organisierte Gruppenfahrten in die Sommerfrische durchzuführen, über die freiheitsbewusste Bewegung der Rucksackreisenden in den 70er Jahren bis hin zum Erfolg der klassischen Pauschalreise während der letzten 20 Jahre, hat die Reisebranche kontinuierlich an Facetten dazu gewonnen. Dies führte zu dem komplexen Konstrukt, dass die Tourismusbranche heute darstellt.Mittlerweile gibt es Denkansätze empirischer, ökologischer und interkultureller Natur, die versuchen, den Tourismus der Neuzeit erklärbar zu machen und Wege für seine zukünftige Entwicklung aufzuzeigen. Die Notwendigkeit solcher Denkansätze leitet sich aus der Situation ab, in der sich die Reiseländer heute befinden. Die Urlaubsreise als Massenkonsumgut ist zum potentiellen Wohltäter und Feind in Personalunion für die bereisten Zielgebiete geworden. Für die kostbaren Deviseneinnahmen muss nicht selten der hohe Preis eines sozialen und ökologischen Ungleichgewichts gezahlt werden. Entgegen einem lybernetischen System sind in den Systemen einer sozialen Gemeinschaft oder eines Ökosystems keine automatisierten Rehler vorhanden, die externe Einwirkungen (durch Touristen) wieder ausgleichen können. Diese negativen externen Effekte des Tourismus bleiben bestehen. Es bleibt den betroffenen Reiseländern überlassen, Lösungen zu finden, anstatt dass die Tourismusunternehmen nach dem Verursacherprinzip Abhilfe für die entstandenen Probleme schaffen. Von den Reiseunternehmen aller Stufen der Wertschöpfungskette werden diese negativen Auswirkungen gerne übersehen oder verdängt. Im täglichen Wettbewerb der Minimalmargen und Marktanteile bleibt wenig Platz für die Besinnung auf moralische und ethnische Verantwortung.Das Produkt Urlaubsreise (unabhängig von der Reiseform) lebt von der Schönheit und Unversehrtheit der Landschaft der Zielgebiete, in welche sie führt. Damit ist die intakte Umwelt neben dem kulturellen Erbe, einem milden Klima, natürlichen wie auch künstlich geschaffenen Sehenswürdigkeiten und einer reichen Volkstradition das wesentliche Kapital eines Reiselandes. Dies gilt es zu bewahren und zu pflegen um langfristiges Einkommen aus dem Reiseverkehr sich zu stellen. Aus Sicht der Tourismusbranche muss ebenfalls zum Erhalt der intakten Umwelt in den Reiseländern beigetragen werden, da die bisherige Einstellung sich nach „Abnutzung“ einer Urlaubsregion einfach der Entwicklung einer neuen Urlaubsregion zuzuwenden, nicht mit einer endlichen Zahl an potentiellen Reisezielen auf der Erde vereinbaren lässt. Eine Erkenntnis die gleichermassen für alle ressourcen-verbrauchenden Industrien und Branchen gilt. Dieses Bewusstsein gewann im Laufe der 80er Jahre an Anhängern und wurde erstmals 1992 auf dem „Earth Summit“ von Rio de Janeiro vor der Weltöffentlichkeit diskutiert. Auf dieser Konferenz fiel auch zum ersten Mal der Begriff der „Nachhaltigkeit“ öffentlich, wenngleich seine Geburtsstunde weiter zurück liegt.Eine sogenannte „nachhaltige Entwicklung“ wurde als ein neuer Denkansatz von der Staatengemeinschaft beschlossen. In Form der Selbstverpflichtung sollte jedes Land die beschlossenen Grundsätze umsetzen. Zu diesen zählten u.A. eine nachhaltige Entwicklung in ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Dimension, die Belastungsgrenzen der Umwelt zu respektieren, globale Umweltgerechtigkeit herzustellen und die Armut wirksam zu bekämpfen. Heute, 10 Jahre nach der Konferenz von Rio de Janeiro, klagen viele Nichtregierungsorganisationen, sogenannte NGOs, über die mangelnde Bereitschaft zur Umsetzung dieser Richtlinien und über die mageren Ergebnisse der letzten 10 Jahre. Zur offiziellen Ergebnisbewertung tragen sich im August 2002 alle Teilnehmer von 1992 zur Folgekonferenz in Johannesburg, worauf in Kapitel 2 näher eingegangen wird.Der Denkansatz der nachhaltigen Entwicklun.
4
9783838665436 - Andy Linsinger: Konzept Eines Nachhaltigen Tourismus Am Beispiel Der Dominikanischen Republik
Symbolbild
Andy Linsinger

Konzept Eines Nachhaltigen Tourismus Am Beispiel Der Dominikanischen Republik (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783838665436 bzw. 3838665430, in Deutsch, Diplom.de, Taschenbuch, neu.

65,72 + Versand: 3,96 = 69,68
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BuySomeBooks [52360437], Las Vegas, NV, U.S.A.
Paperback. 100 pages. Dimensions: 10.3in. x 7.3in. x 0.4in.Diplomarbeit, die am 14. 11. 2002 erfolgreich an einer Fachhochschule in Deutschland im Fachbereich Tourismus eingereicht wurde. Einleitung: Wer heute den Begriff Phnomen Tourismus verwendet, wird der komplexen und vielschichtigen Dienstleistungsbranche des Reisens am ehesten gerecht. Von den frhen Versuchen, organisierte Gruppenfahrten in die Sommerfrische durchzufhren, ber die freiheitsbewusste Bewegung der Rucksackreisenden in den 70er Jahren bis hin zum Erfolg der klassischen Pauschalreise whrend der letzten 20 Jahre, hat die Reisebranche kontinuierlich an Facetten dazu gewonnen. Dies fhrte zu dem komplexen Konstrukt, dass die Tourismusbranche heute darstellt. Mittlerweile gibt es Denkanstze empirischer, kologischer und interkultureller Natur, die versuchen, den Tourismus der Neuzeit erklrbar zu machen und Wege fr seine zuknftige Entwicklung aufzuzeigen. Die Notwendigkeit solcher Denkanstze leitet sich aus der Situation ab, in der sich die Reiselnder heute befinden. Die Urlaubsreise als Massenkonsumgut ist zum potentiellen Wohltter und Feind in Personalunion fr die bereisten Zielgebiete geworden. Fr die kostbaren Deviseneinnahmen muss nicht selten der hohe Preis eines sozialen und kologischen Ungleichgewichts gezahlt werden. Entgegen einem lybernetischen System sind in den Systemen einer sozialen Gemeinschaft oder eines kosystems keine automatisierten Rehler vorhanden, die externe Einwirkungen (durch Touristen) wieder ausgleichen knnen. Diese negativen externen Effekte des Tourismus bleiben bestehen. Es bleibt den betroffenen Reiselndern berlassen, Lsungen zu finden, anstatt dass die Tourismusunternehmen nach dem Verursacherprinzip Abhilfe fr die entstandenen Probleme schaffen. Von den Reiseunternehmen aller Stufen der Wertschpfungskette werden diese negativen Auswirkungen gerne bersehen oder verdngt. Im tglichen Wettbewerb der Minimalmargen und Marktanteile bleibt wenig Platz fr die This item ships from multiple locations. Your book may arrive from Roseburg,OR, La Vergne,TN.
5
9783832465438 - Andy Linsinger: Konzept eines nachhaltigen Tourismus am Beispiel der Dominikanischen Republik
Andy Linsinger

Konzept eines nachhaltigen Tourismus am Beispiel der Dominikanischen Republik

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783832465438 bzw. 383246543X, in Deutsch, Diplom.de, Taschenbuch, neu.

48,00 + Versand: 7,50 = 55,50
unverbindlich
Konzept eines nachhaltigen Tourismus am Beispiel der Dominikanischen Republik ab 48 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Wirtschaft,.
6
9783832465438 - Konzept eines nachhaltigen Tourismus am Beispiel der Dominikanischen Republik

Konzept eines nachhaltigen Tourismus am Beispiel der Dominikanischen Republik

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783832465438 bzw. 383246543X, in Deutsch, neu, E-Book, elektronischer Download.

Konzept eines nachhaltigen Tourismus am Beispiel der Dominikanischen Republik ab 48 EURO.
7
9783838665436 - Andy Linsinger: Konzept eines nachhaltigen Tourismus am Beispiel der Dominikanischen Republik
Andy Linsinger

Konzept eines nachhaltigen Tourismus am Beispiel der Dominikanischen Republik (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783838665436 bzw. 3838665430, in Deutsch, 100 Seiten, Diplomarbeiten Agentur diplom.de, Taschenbuch, neu.

48,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden.
Von Händler/Antiquariat, Amazon.de.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
8
9783838665436 - Andy Linsinger: Konzept eines nachhaltigen Tourismus am Beispiel der Dominikanischen Republik
Symbolbild
Andy Linsinger

Konzept eines nachhaltigen Tourismus am Beispiel der Dominikanischen Republik

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783838665436 bzw. 3838665430, in Deutsch, Taschenbuch, neu.

130,28 + Versand: 7,29 = 137,57
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Revaluation Books [2134736], Exeter, DEV, United Kingdom.
In Stock.
9
9783832465438 - Linsinger, Andy: Konzept eines nachhaltigen Tourismus am Beispiel der Dominikanischen Republik
Linsinger, Andy

Konzept eines nachhaltigen Tourismus am Beispiel der Dominikanischen Republik

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783832465438 bzw. 383246543X, in Deutsch, neu, E-Book, elektronischer Download.

48,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, Sofort lieferbar (Download).
1. Auflage, 1. Auflage.
10
9783832465438 - Andy Linsinger: Konzept eines nachhaltigen Tourismus am Beispiel der Dominikanischen Republik
Andy Linsinger

Konzept eines nachhaltigen Tourismus am Beispiel der Dominikanischen Republik (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783832465438 bzw. 383246543X, in Deutsch, 99 Seiten, Diplomica, neu.

48,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, diplomica.
Pappbilderbuch, Label: Diplomica, Diplomica, Produktgruppe: Book, Publiziert: 2003-06, Studio: Diplomica.
Lade…