Von dem Buch Gestaltung Ausgewogener Vertrauensarbeitszeitregelungen Und Instrumente Zu Ihrer Einfuhrung (Paperback) haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Gestaltung Ausgewogener Vertrauensarbeitszeitregelungen Und Instrumente Zu Ihrer Einfuhrung (Paperback)100%: Masur, Markus: Gestaltung Ausgewogener Vertrauensarbeitszeitregelungen Und Instrumente Zu Ihrer Einfuhrung (Paperback) (ISBN: 9783838661445) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Gestaltung ausgewogener Vertrauensarbeitszeitregelungen und Instrumente zu ihrer Einführung als eBook von71%: Masur, Markus: Gestaltung ausgewogener Vertrauensarbeitszeitregelungen und Instrumente zu ihrer Einführung als eBook von (ISBN: 9783832461447) 2003, Diplomica Verlag, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Gestaltung Ausgewogener Vertrauensarbeitszeitregelungen Und Instrumente Zu Ihrer Einfuhrung (Paperback)
10 Angebote vergleichen

Bester Preis: 39,11 (vom 03.03.2014)
1
9783832461447 - Markus Masur: Gestaltung ausgewogener Vertrauensarbeitszeitregelungen und Instrumente zu ihrer Einführung
Markus Masur

Gestaltung ausgewogener Vertrauensarbeitszeitregelungen und Instrumente zu ihrer Einführung

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783832461447 bzw. 3832461442, in Deutsch, Diplomica Verlag, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Gestaltung ausgewogener Vertrauensarbeitszeitregelungen und Instrumente zu ihrer Einführung: Inhaltsangabe:Einleitung: Der historische Verlauf von Arbeitszeitmodellen und die damit verbundene Veränderung der Arbeitszeit fordern, bedingt durch die sich ändernden Marktanforderungen, Kundenwünsche und die rasche Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien ein flexibles Denken der Unternehmensleitungen. Es zeigt sich, dass der stetige Wandel am Markt ein Umdenken bezüglich der vorherrschenden Arbeitszeitmodellen erfordert. Es soll hier das Modell ¿Vertrauensarbeitszeit¿ erörtert, sowie ausgewogene Regelungen für ¿Führungskräfte, Betriebsräte/Personalräte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern¿ beschrieben werden. Hierbei soll die Änderung von Arbeitsdimension hin zur Erfolgsdimension nicht als Risiko, sondern als Chance verstanden werden. Natürlich wird sich einiges dadurch in der Arbeitswelt sowie in unserem gesellschaftlichen und sozialen Leben ändern. Die Mitarbeiter, die im Vertrauensarbeitszeitmodell beschäftigt werden, sollen hier in einer ausgewogenen Darstellung dieses Modells bestärkt werden, produktiv sein zu können ¿wann und wo¿ es der Sachverhalt fordert. Was als Herausforderung verstanden werden darf, bedarf sicherlich durch die innovative Technologie, flexible Führungskräfte und Mitarbeiter, eine ordentliche sowie genauen Planung und Einführung, so die Unternehmen. Die Kontrolle der Führungskraft ist hierbei, schon auf Grund des sozialen Gefüges, aber auch in fachlichen Fragen bei örtlich unabhängigen Arbeitsorten, mehr gefordert. Deshalb sollen ausgewogenen Regelungen bei der Einführung von ¿Vertrauensarbeitszeit¿ die Skepsis der Gewerkschaften und der Betriebsräte/Personalräte nehmen. Die Sicherheit des Arbeitsplatzes kann nicht nur von der Unternehmensleitung garantiert werden, auch Mitarbeiter müssen das Unternehmensrisiko tragen und somit einen wichtigen Beitrag an dem Arbeitsplatz von morgen leisten. Das Modell ¿Vertrauensarbeitszeit¿ ist ein wichtiger Beitrag für das Unternehmen, das sich dem Konjunkturzyklus, bei vorhandener Technologie, anpassen kann. Mitarbeiter sind vom täglichen Unternehmensalltag losgelöst und dadurch völlig flexibel, nach individuellen Vereinbarungen unter Berücksichtigung der gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen, einsetzbar. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis1 Abbildungsverzeichnis2 Tabellenverzeichnis2 1.Einführung3 2.Geschichtlicher Verlauf der Arbeitszeitdiskussion4 2.1Die Arbeitszeit im Wandel4 2.2Wandel der Arbeitszeit und Einflussgrößen des Wandels5 2.3Arbeitszeitmodelle6 2.4Arbeitszeitmodelle im Wandel7 3.Die Unternehmen in der Zukunft7 3.1Vertrauensarbeitszeit das neue Konzept des Managements8 3.2Flexible Strukturen als Markterfordernis9 3.3Bestandsaufnahme in den Unternehmen10 3.3.1Ergebnis der Befragung11 3.3.2Die Bedeutung von Vertrauensarbeitszeit12 3.3.2.1Das Verständnis von Vertrauensarbeitszeit für die Betriebe14 3.3.2.2Die erwarteten Auswirkungen der Vertrauensarbeitszeit auf die Betriebe16 3.4Arbeitsergebnis statt Arbeitszeitaufwand17 4.Rahmenbedingungen für die Einführung von Vertrauensarbeitszeit20 4.1Die Technologie zur Einführung von Vertrauensarbeitszeit21 4.2Neue Kommunikationsmittel22 4.3Arbeitnehmerbegriff in der Diskussion25 5.Vertrauensarbeitszeit als Chance verstehen26 5.1Gestaltungsmotive für Arbeitgeber und Beschäftigte26 5.1.1Mögliche Vorteile von Vertrauensarbeitszeit aus betrieblicher Sicht29 5.1.2Mögliche Nachteile von Vertrauensarbeitszeit aus betrieblicher Sicht30 5.1.3Mögliche Vorteile von Vertrauensarbeitszeit aus der Sicht der Beschäftigten30 5.1.4Mögliche Nachteile von Vertrauensarbeitszeit aus der Sicht der Beschäftigten31 5.2Auskunftsrecht des Betriebs-/Personalrates34 5.3Kritik und Zweifel der Arbeitnehmervertreter35 5.3.1Das Leistungsverhalten der Arbeitnehmer bei Arbeitsanfall und Terminen35 5.3.2Die Abschaffung der Zeiterfassung36 5.3.3Die Abschaffung der Kernzeit37 5.3.4Der Konkurrenzkampf zwischen den Arbeitnehmern38 5.3.5Die Leistungsbeurteilung39 5.3.6Verlust der Mitbestimmung von Betriebs- und Personalräten40 5.3.7Der Gesundheitsaspekt von Arbeitnehmern40 5.4Vereinbarkeit mit gesetzlichen Bestimmungen44 5.5Vereinbarkeit mit tarifvertraglichen Bestimmungen45 6.Die Einführung von Vertrauensarbeitszeit46 6.1Rechtlich Maßstäbe bei der Einführung von Vertrauensarbeitszeit46 6.2Aufbau einer Vertrauenskultur48 6.3Geeignete Bereiche in den Betrieben für das Vertrauensarbeitszeitmodell51 6.4Geeignete Mitarbeiter für das Vertrauensarbeitszeitmodell51 6.5Mögliche Vorgehensweisen bei der Einführung von Vertrauensarbeitszeit53 6.5.1Analyse der Bereiche und Mitarbeiter54 6.5.2Aufklärende Informationen für alle Beteiligten54 6.5.3Probebereiche zur Einführung von Vertrauensarbeitszeit auswählen55 6.5.4Workshops zur Einführung von Vertrauensarbeitszeit56 6.5.5Implementierung der Probephase56 6.5.6Die Betriebsvereinbarung57 6.5.7Die Zielvereinbarung59 6.5.8Die Überlastsituation60 6.5.9Rückversicherung61 7.Funktionsbedingung bei der Einführung von Vertrauensarbeitszeit62 7.1Die Personalplanung62 7.2Geeigneter Arbeitsplatz und geeignete Arbeitsbedingungen63 8.Schlussbemerkung65 Anhang67 Literaturverzeichnis68 Ehrenwörtliche Erklärung74, Ebook.
2
9783838661445 - Masur, Markus: Gestaltung ausgewogener Vertrauensarbeitszeitregelungen und Instrumente zu ihrer Einführung
Masur, Markus

Gestaltung ausgewogener Vertrauensarbeitszeitregelungen und Instrumente zu ihrer Einführung

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783838661445 bzw. 3838661443, in Deutsch, Grin Verlag Diplom.De, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,3, Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein (Betriebswirtschaft II), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Der historische Verlauf von Arbeitszeitmodellen und die damit verbundene Veränderung der Arbeitszeit fordern, bedingt durch die sich ändernden Marktanforderungen, Kundenwünsche und die rasche Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien ein flexibles Denken der Unternehmensleitungen. Es zeigt sich, dass der stetige Wandel am Markt ein Umdenken bezüglich der vorherrschenden Arbeitszeitmodellen erfordert. Es soll hier das Modell Vertrauensarbeitszeit erörtert, sowie ausgewogene Regelungen für Führungskräfte, Betriebsräte/Personalräte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beschrieben werden. Hierbei soll die Änderung von Arbeitsdimension hin zur Erfolgsdimension nicht als Risiko, sondern als Chance verstanden werden. Natürlich wird sich einiges dadurch in der Arbeitswelt sowie in unserem gesellschaftlichen und sozialen Leben ändern. Die Mitarbeiter, die im Vertrauensarbeitszeitmodell beschäftigt werden, sollen hier in einer ausgewogenen Darstellung dieses Modells bestärkt werden, produktiv sein zu können wann und wo es der Sachverhalt fordert. Was als Herausforderung verstanden werden darf, bedarf sicherlich durch die innovative Technologie, flexible Führungskräfte und Mitarbeiter, eine ordentliche sowie genauen Planung und Einführung, so die Unternehmen. Die Kontrolle der Führungskraft ist hierbei, schon auf Grund des sozialen Gefüges, aber auch in fachlichen Fragen bei örtlich unabhängigen Arbeitsorten, mehr gefordert. Deshalb sollen ausgewogenen Regelungen bei der Einführung von Vertrauensarbeitszeit die Skepsis der Gewerkschaften und der Betriebsräte/Personalräte nehmen. Die Sicherheit des Arbeitsplatzes kann nicht nur von der Unternehmensleitung garantiert werden, auch Mitarbeiter müssen das Unternehmensrisiko tragen und somit einen wichtigen Beitrag an dem Arbeitsplatz von morgen leisten. Das Modell Vertrauensarbeitszeit ist ein wichtiger Beitrag für das Unternehmen, das sich dem Konjunkturzyklus, bei vorhandener Technologie, anpassen kann. Mitarbeiter sind vom täglichen Unternehmensalltag losgelöst und dadurch völlig flexibel, nach individuellen Vereinbarungen unter Berücksichtigung der gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen, einsetzbar. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis1 Abbildungsverzeichnis2 Tabellenverzeichnis2 1.Einführung3 2.Geschichtlicher Verlauf der Arbeitszeitdiskussion4 2.1Die Arbeitszeit im Wandel4 2.2Wandel der Arbeitszeit und Einflussgrößen des Wandels5 2.3Arbeitszeitmodelle6 2.4Arbeitszeitmodelle im Wandel7 3.Die Unternehmen in der Zukunft7 3.1Vertrauensarbeitszeit das neue Konzept des Managements8 3.2Flexible Strukturen als Markterfordernis9 3.3Bestandsaufnahme in den Unternehmen10 3.3.1Ergebnis der Befragung11 3.3.2Die Bedeutung von Vertrauensarbeitszeit12 3.3.2.1Das Verständnis von Vertrauensarbeitszeit für die Betriebe14 3.3.2.2Die erwarteten Auswirkungen der Vertrauensarbeitszeit auf die Betriebe16 3.4Arbeitsergebnis statt Arbeitszeitaufwand17 4.Rahmenbedingungen für die Einführung von Vertrauensarbeitszeit20 4.1Die Technologie zur Einführung von Vertrauensarbeitszeit21 4.2Neue Kommunikationsmittel22 4.3Arbeitnehmerbegriff in der Diskussion25 5.Vertrauensarbeitszeit als Chance verstehen26 5.1Gestaltungsmotive für Arbeitgeber und Beschäftigte26 5.1.1Mögliche Vorteile von Vertrauensarbeitszeit aus betrieblicher Sicht29 5.1.2Mögliche Nachteile von Vertrauensarbeitszeit aus betrieblicher Sicht30 5.1.3Mögliche Vorteile von Vertrauensarbeitszeit aus der Sicht der Beschäftigten30 ...2002. 92 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
3
Markus Masur

Gestaltung ausgewogener Vertrauensarbeitszeitregelungen und Instrumente zu ihrer Einführung (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783838661445 bzw. 3838661443, in Deutsch, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

48,00 + Versand: 15,50 = 63,50
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, NDS, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware - Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,3, Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein (Betriebswirtschaft II), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Der historische Verlauf von Arbeitszeitmodellen und die damit verbundene Veränderung der Arbeitszeit fordern, bedingt durch die sich ändernden Marktanforderungen, Kundenwünsche und die rasche Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien ein flexibles Denken der Unternehmensleitungen. Es zeigt sich, dass der stetige Wandel am Markt ein Umdenken bezüglich der vorherrschenden Arbeitszeitmodellen erfordert. Es soll hier das Modell Vertrauensarbeitszeit erörtert, sowie ausgewogene Regelungen für Führungskräfte, Betriebsräte/Personalräte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beschrieben werden. Hierbei soll die Änderung von Arbeitsdimension hin zur Erfolgsdimension nicht als Risiko, sondern als Chance verstanden werden. Natürlich wird sich einiges dadurch in der Arbeitswelt sowie in unserem gesellschaftlichen und sozialen Leben ändern. Die Mitarbeiter, die im Vertrauensarbeitszeitmodell beschäftigt werden, sollen hier in einer ausgewogenen Darstellung dieses Modells bestärkt werden, produktiv sein zu können wann und wo es der Sachverhalt fordert. Was als Herausforderung verstanden werden darf, bedarf sicherlich durch die innovative Technologie, flexible Führungskräfte und Mitarbeiter, eine ordentliche sowie genauen Planung und Einführung, so die Unternehmen. Die Kontrolle der Führungskraft ist hierbei, schon auf Grund des sozialen Gefüges, aber auch in fachlichen Fragen bei örtlich unabhängigen Arbeitsorten, mehr gefordert. Deshalb sollen ausgewogenen Regelungen bei der Einführung von Vertrauensarbeitszeit die Skepsis der Gewerkschaften und der Betriebsräte/Personalräte nehmen. Die Sicherheit des Arbeitsplatzes kann nicht nur von der Unternehmensleitung garantiert werden, auch Mitarbeiter müssen das Unternehmensrisiko tragen und somit einen wichtigen Beitrag an dem Arbeitsplatz von morgen leisten. Das Modell Vertrauensarbeitszeit ist ein wichtiger Beitrag für das Unternehmen, das sich dem Konjunkturzyklus, bei vorhandener Technologie, anpassen kann. Mitarbeiter sind vom täglichen Unternehmensalltag losgelöst und dadurch völlig flexibel, nach individuellen Vereinbarungen unter Berücksichtigung der gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen, einsetzbar. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis1 Abbildungsverzeichnis2 Tabellenverzeichnis2 1.Einführung3 2.Geschichtlicher Verlauf der Arbeitszeitdiskussion4 2.1Die Arbeitszeit im Wandel4 2.2Wandel der Arbeitszeit und Einflussgrößen des Wandels5 2.3Arbeitszeitmodelle6 2.4Arbeitszeitmodelle im Wandel7 3.Die Unternehmen in der Zukunft7 3.1Vertrauensarbeitszeit das neue Konzept des Managements8 3.2Flexible Strukturen als Markterfordernis9 3.3Bestandsaufnahme in den Unternehmen10 3.3.1Ergebnis der Befragung11 3.3.2Die Bedeutung von Vertrauensarbeitszeit12 3.3.2.1Das Verständnis von Vertrauensarbeitszeit für die Betriebe14 3.3.2.2Die erwarteten Auswirkungen der Vertrauensarbeitszeit auf die Betriebe16 3.4Arbeitsergebnis statt Arbeitszeitaufwand17 4.Rahmenbedingungen für die Einführung von Vertrauensarbeitszeit20 4.1Die Technologie zur Einführung von Vertrauensarbeitszeit21 4.2Neue Kommunikationsmittel22 4.3Arbeitnehmerbegriff in der Diskussion25 5.Vertrauensarbeitszeit als Chance verstehen26 5.1Gestaltungsmotive für Arbeitgeber und Beschäftigte26 5.1.1Mögliche Vorteile von Vertrauensarbeitszeit aus betrieblicher Sicht29 5.1.2Mögliche Nachteile von Vertrauensarbeitszeit aus betrieblicher Sicht30 5.1.3Mögliche Vorteile von Vertrauensarbeitszeit aus der Sicht der Beschäftigten30 . 92 pp. Deutsch.
4
Markus Masur

Gestaltung ausgewogener Vertrauensarbeitszeitregelungen und Instrumente zu ihrer Einführung (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783838661445 bzw. 3838661443, in Deutsch, Diplom.De Nov 2002, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

48,00 + Versand: 15,50 = 63,50
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware - Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,3, Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein (Betriebswirtschaft II), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Der historische Verlauf von Arbeitszeitmodellen und die damit verbundene Veränderung der Arbeitszeit fordern, bedingt durch die sich ändernden Marktanforderungen, Kundenwünsche und die rasche Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien ein flexibles Denken der Unternehmensleitungen. Es zeigt sich, dass der stetige Wandel am Markt ein Umdenken bezüglich der vorherrschenden Arbeitszeitmodellen erfordert. Es soll hier das Modell Vertrauensarbeitszeit erörtert, sowie ausgewogene Regelungen für Führungskräfte, Betriebsräte/Personalräte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beschrieben werden. Hierbei soll die Änderung von Arbeitsdimension hin zur Erfolgsdimension nicht als Risiko, sondern als Chance verstanden werden. Natürlich wird sich einiges dadurch in der Arbeitswelt sowie in unserem gesellschaftlichen und sozialen Leben ändern. Die Mitarbeiter, die im Vertrauensarbeitszeitmodell beschäftigt werden, sollen hier in einer ausgewogenen Darstellung dieses Modells bestärkt werden, produktiv sein zu können wann und wo es der Sachverhalt fordert. Was als Herausforderung verstanden werden darf, bedarf sicherlich durch die innovative Technologie, flexible Führungskräfte und Mitarbeiter, eine ordentliche sowie genauen Planung und Einführung, so die Unternehmen. Die Kontrolle der Führungskraft ist hierbei, schon auf Grund des sozialen Gefüges, aber auch in fachlichen Fragen bei örtlich unabhängigen Arbeitsorten, mehr gefordert. Deshalb sollen ausgewogenen Regelungen bei der Einführung von Vertrauensarbeitszeit die Skepsis der Gewerkschaften und der Betriebsräte/Personalräte nehmen. Die Sicherheit des Arbeitsplatzes kann nicht nur von der Unternehmensleitung garantiert werden, auch Mitarbeiter müssen das Unternehmensrisiko tragen und somit einen wichtigen Beitrag an dem Arbeitsplatz von morgen leisten. Das Modell Vertrauensarbeitszeit ist ein wichtiger Beitrag für das Unternehmen, das sich dem Konjunkturzyklus, bei vorhandener Technologie, anpassen kann. Mitarbeiter sind vom täglichen Unternehmensalltag losgelöst und dadurch völlig flexibel, nach individuellen Vereinbarungen unter Berücksichtigung der gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen, einsetzbar. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis1 Abbildungsverzeichnis2 Tabellenverzeichnis2 1.Einführung3 2.Geschichtlicher Verlauf der Arbeitszeitdiskussion4 2.1Die Arbeitszeit im Wandel4 2.2Wandel der Arbeitszeit und Einflussgrößen des Wandels5 2.3Arbeitszeitmodelle6 2.4Arbeitszeitmodelle im Wandel7 3.Die Unternehmen in der Zukunft7 3.1Vertrauensarbeitszeit das neue Konzept des Managements8 3.2Flexible Strukturen als Markterfordernis9 3.3Bestandsaufnahme in den Unternehmen10 3.3.1Ergebnis der Befragung11 3.3.2Die Bedeutung von Vertrauensarbeitszeit12 3.3.2.1Das Verständnis von Vertrauensarbeitszeit für die Betriebe14 3.3.2.2Die erwarteten Auswirkungen der Vertrauensarbeitszeit auf die Betriebe16 3.4Arbeitsergebnis statt Arbeitszeitaufwand17 4.Rahmenbedingungen für die Einführung von Vertrauensarbeitszeit20 4.1Die Technologie zur Einführung von Vertrauensarbeitszeit21 4.2Neue Kommunikationsmittel22 4.3Arbeitnehmerbegriff in der Diskussion25 5.Vertrauensarbeitszeit als Chance verstehen26 5.1Gestaltungsmotive für Arbeitgeber und Beschäftigte26 5.1.1Mögliche Vorteile von Vertrauensarbeitszeit aus betrieblicher Sicht29 5.1.2Mögliche Nachteile von Vertrauensarbeitszeit aus betrieblicher Sicht30 5.1.3Mögliche Vorteile von Vertrauensarbeitszeit aus der Sicht der Beschäftigten30 . 92 pp. Deutsch.
5
9783832461447 - Markus Masur: Gestaltung ausgewogener Vertrauensarbeitszeitregelungen und Instrumente zu ihrer Einführung
Markus Masur

Gestaltung ausgewogener Vertrauensarbeitszeitregelungen und Instrumente zu ihrer Einführung

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783832461447 bzw. 3832461442, in Deutsch, diplom.de, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Inhaltsangabe:Einleitung:System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[].
6
9783832461447 - Gestaltung ausgewogener Vertrauensarbeitszeitregelungen und Instrumente zu ihrer Einführung

Gestaltung ausgewogener Vertrauensarbeitszeitregelungen und Instrumente zu ihrer Einführung

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783832461447 bzw. 3832461442, in Deutsch, neu.

Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Versandkostenfrei.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
7
9783832461447 - Gestaltung ausgewogener Vertrauensarbeitszeitregelungen und Instrumente zu ihrer Einführung als eBook von Markus Masur

Gestaltung ausgewogener Vertrauensarbeitszeitregelungen und Instrumente zu ihrer Einführung als eBook von Markus Masur

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783832461447 bzw. 3832461442, in Deutsch, Diplom.de, neu.

Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Versandkostenfrei.
Gestaltung ausgewogener Vertrauensarbeitszeitregelungen und Instrumente zu ihrer Einführung ab 48 EURO.
8
Markus Masur

Gestaltung ausgewogener Vertrauensarbeitszeitregelungen und Instrumente zu ihrer Einfuehrung

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783838661445 bzw. 3838661443, in Deutsch, Taschenbuch, neu.

130,28 + Versand: 7,29 = 137,57
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Revaluation Books [2134736], Exeter, DEV, United Kingdom.
In Stock.
9
Masur, Markus

Gestaltung Ausgewogener Vertrauensarbeitszeitregelungen Und Instrumente Zu Ihrer Einfuhrung (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783838661445 bzw. 3838661443, in Deutsch, Taschenbuch, neu.

39,11 + Versand: 2,90 = 42,01
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Paperbackshop-US [8408184], Secaucus, NJ, U.S.A.
New Book. This item is printed on demand. Shipped from US This item is printed on demand.
10
9783832461447 - Markus Masur: Gestaltung ausgewogener Vertrauensarbeitszeitregelungen und Instrumente zu ihrer Einführung
Markus Masur

Gestaltung ausgewogener Vertrauensarbeitszeitregelungen und Instrumente zu ihrer Einführung (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783832461447 bzw. 3832461442, in Deutsch, 86 Seiten, Diplomica, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen, Versandkostenfrei. Tatsächliche Versandkosten können abweichen.
Von Händler/Antiquariat, diplomica.
Pappbilderbuch, Label: Diplomica, Diplomica, Produktgruppe: Book, Publiziert: 2003-02, Studio: Diplomica.
Lade…