Von dem Buch Der Aussagegehalt von Kapitalflussrechnungen im Rahmen der Jahresabschlussanalyse haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Der Aussagegehalt von Kapitalflussrechnungen im Rahmen der Jahresabschlussanalyse100%: Alexander Bauer: Der Aussagegehalt von Kapitalflussrechnungen im Rahmen der Jahresabschlussanalyse (ISBN: 9783838655468) 2002, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Der Aussagegehalt von Kapitalflussrechnungen im Rahmen der Jahresabschlussanalyse100%: Alexander Bauer: Der Aussagegehalt von Kapitalflussrechnungen im Rahmen der Jahresabschlussanalyse (ISBN: 9783832455460) 2002, Diplomica, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Der Aussagegehalt von Kapitalflussrechnungen im Rahmen der Jahresabschlussanalyse
16 Angebote vergleichen

Preise20192020202120222023
Schnitt 48,00 48,00 48,00 48,00 48,00
Nachfrage
Bester Preis: 39,05 (vom 03.03.2014)
1
9783838655468 - Der Aussagegehalt von Kapitalflussrechnungen im Rahmen der Jahresabschlussanalyse

Der Aussagegehalt von Kapitalflussrechnungen im Rahmen der Jahresabschlussanalyse (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783838655468 bzw. 383865546X, in Deutsch, GRIN, neu.

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Rechts- und Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Gemäß 264 Abs.2 HGB hat der Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft (Konzernabschluss analog 297 Abs.2 Satz 2 HGB) ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ... zu vermitteln . Neben der Bilanz als Darstellung der Vermögenslage und der GuV als Darstellung der Ertragslage sollen durch die Publizierung einer Kapitalflussrechnung (KFR) in erster Linie Informationen über die Finanzlage gegeben werden. Dies geschieht durch einen verbesserten Einblick in die Investitions- und Finanzierungstätigkeiten der Unternehmung und deren Auswirkungen auf die Liquidität. Im Rahmen der Liquiditätsanalyse soll sie neben den statischen Kennzahlen wie z.B. den Deckungsrelationen eine dynamische Analyse der Zahlungsströme im Unternehmen ermöglichen. In Deutschland sind Unternehmen zur Aufstellung einer KFR durch 297 Abs.1 Satz 2 HGB explizit verpflichtet. Er bezieht sich jedoch nur auf börsennotierte Mutterunternehmen. Die Aufstellungs- und Gliederungsformen regelt der DRS 2, welcher inhaltlich aus der Stellungnahme HFA 1/1995 des IDW entstand. Er stellt die Basis dieser Arbeit dar. Eine weitere Verpflichtung zur Aufstellung einer KFR entsteht durch den 292a HGB (KapAEG), wonach ein Mutterunternehmen auch einen befreienden Konzernabschluss nach IAS oder US-GAAP aufstellen kann. Auch nach diesen Standards ist die Aufstellung einer KFR verpflichtend und in IAS 7 und SFAS No.95 geregelt. Der DRS 2 ist mit deren Anforderungen kompatibel. Gang der Untersuchung: Im Rahmen der Arbeit werden zuerst die Möglichkeiten einer externen Erstellung einer KFR aus den veröffentlichten Jahresabschlussdaten dargestellt. Dies ist notwendig, falls keine KFR publiziert wird (werden muss). Hierbei wird auch detailliert auf die dabei auftretenden Probleme eingegangen, sowie auf die Systematik und Darstellungsmöglichkeiten einer KFR. Daran anschliessend werden ausführlich die Interpretationsmöglichkeiten und aus einem solchen Rechenwerk ableitbare Kennzahlen erarbeitet (S. Inhaltsverzeichnis). Abschliessend werden noch auf einer KFR basierende Verfahren der Unternehmensbewertung erörtert. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis). Abschliessend werden noch auf einer KFR basierende Verfahren der Unternehmensbewertung erörtert. Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbbildungsverzeichnisIII AbkürzungsverzeichnisIV 1.Einleitung1 2.Erstellung und Erscheinungsformen von Kapitalflussrechnungen2 2.1Erstellung von Kapitalflussrechnungen2 2.1.1Originäre vs. derivative Ermittlung2 2.1.2Die Beständedifferenzenbilanz4 2.1.3Die Veränderungsbilanz4 2.1.4Die Bewegungsbilanz4 2.1.5Erweiterung der Bewegungsbilanz zur Kapitalflussrechnung5 2.1.5.1Einbeziehung der Kontenumsätze5 2.1.5.2Einbeziehung der Gewinn- und Verlustrechnung5 2.1.5.3Saldierung der zahlungsunwirksamen Vorgänge7 2.1.5.4Die Ausgliederung eines Finanzmittelfonds7 2.1.6Besonderheiten einer Konzernkapitalflussrechnung8 2.1.6.1Ableitung der Konzernkapitalflussrechnung8 2.1.6.2Änderung des Konsolidierungskreises9 2.1.6.3Währungsumrechnung10 2.2Erscheinungsformen von Kapitalflussrechnungen11 2.2.1Kontoform vs. Staffelform11 2.2.2Die Gliederung11 2.2.3Direkte vs. indirekte Darstellung12 2.2.4Sonderausweis des Jahres-Cash-Flow nach DVFA/SG13 2.2.5Sonderausweis des EBITDA14 3.Bilanzanalytische Probleme bei der externen Erstellung15 3.1Saldierung der erweiterten Bewegungsbilanz15 3.2Zuordnungs... 21.0 x 14.8 x 0.5 cm, Buch.
2
9783838655468 - Bauer, Alexander: Der Aussagegehalt von Kapitalflussrechnungen im Rahmen der Jahresabschlussanalyse
Bauer, Alexander

Der Aussagegehalt von Kapitalflussrechnungen im Rahmen der Jahresabschlussanalyse (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783838655468 bzw. 383865546X, in Deutsch, Grin Verlag Diplom.De, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Rechts- und Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Gemäß 264 Abs.2 HGB hat der Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft (Konzernabschluss analog 297 Abs.2 Satz 2 HGB) ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ... zu vermitteln . Neben der Bilanz als Darstellung der Vermögenslage und der GuV als Darstellung der Ertragslage sollen durch die Publizierung einer Kapitalflussrechnung (KFR) in erster Linie Informationen über die Finanzlage gegeben werden. Dies geschieht durch einen verbesserten Einblick in die Investitions- und Finanzierungstätigkeiten der Unternehmung und deren Auswirkungen auf die Liquidität. Im Rahmen der Liquiditätsanalyse soll sie neben den statischen Kennzahlen wie z.B. den Deckungsrelationen eine dynamische Analyse der Zahlungsströme im Unternehmen ermöglichen. In Deutschland sind Unternehmen zur Aufstellung einer KFR durch 297 Abs.1 Satz 2 HGB explizit verpflichtet. Er bezieht sich jedoch nur auf börsennotierte Mutterunternehmen. Die Aufstellungs- und Gliederungsformen regelt der DRS 2, welcher inhaltlich aus der Stellungnahme HFA 1/1995 des IDW entstand. Er stellt die Basis dieser Arbeit dar. Eine weitere Verpflichtung zur Aufstellung einer KFR entsteht durch den 292a HGB (KapAEG), wonach ein Mutterunternehmen auch einen befreienden Konzernabschluss nach IAS oder US-GAAP aufstellen kann. Auch nach diesen Standards ist die Aufstellung einer KFR verpflichtend und in IAS 7 und SFAS No.95 geregelt. Der DRS 2 ist mit deren Anforderungen kompatibel. Gang der Untersuchung: Im Rahmen der Arbeit werden zuerst die Möglichkeiten einer externen Erstellung einer KFR aus den veröffentlichten Jahresabschlussdaten dargestellt. Dies ist notwendig, falls keine KFR publiziert wird (werden muss). Hierbei wird auch detailliert auf die dabei auftretenden Probleme eingegangen, sowie auf die Systematik und Darstellungsmöglichkeiten einer KFR. Daran anschliessend werden ausführlich die Interpretationsmöglichkeiten und aus einem solchen Rechenwerk ableitbare Kennzahlen erarbeitet (S. Inhaltsverzeichnis). Abschliessend werden noch auf einer KFR basierende Verfahren der Unternehmensbewertung erörtert. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis). Abschliessend werden noch auf einer KFR basierende Verfahren der Unternehmensbewertung erörtert. Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbbildungsverzeichnisIII AbkürzungsverzeichnisIV 1.Einleitung1 2.Erstellung und Erscheinungsformen von Kapitalflussrechnungen2 2.1Erstellung von Kapitalflussrechnungen2 2.1.1Originäre vs. derivative Ermittlung2 2.1.2Die Beständedifferenzenbilanz4 2.1.3Die Veränderungsbilanz4 2.1.4Die Bewegungsbilanz4 2.1.5Erweiterung der Bewegungsbilanz zur Kapitalflussrechnung5 2.1.5.1Einbeziehung der Kontenumsätze5 2.1.5.2Einbeziehung der Gewinn- und Verlustrechnung5 2.1.5.3Saldierung der zahlungsunwirksamen Vorgänge7 2.1.5.4Die Ausgliederung eines Finanzmittelfonds7 2.1.6Besonderheiten einer Konzernkapitalflussrechnung8 2.1.6.1Ableitung der Konzernkapitalflussrechnung8 2.1.6.2Änderung des Konsolidierungskreises9 2.1.6.3Währungsumrechnung10 2.2Erscheinungsformen von Kapitalflussrechnungen11 2.2.1Kontoform vs. Staffelform11 2.2.2Die Gliederung11 2.2.3Direkte vs. indirekte Darstellung12 2.2.4Sonderausweis des Jahres-Cash-Flow nach DVFA/SG13 2.2.5Sonderausweis des EBITDA14 3.Bilanzanalytische Probleme bei der externen Erstellung15 3.1Saldierung der erweiterten Bewegungsbilanz15 3.2Zuordnungs... 2002. 76 S. 210 mm Versandfertig in 6-10 Tagen, Softcover, Neuware, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
3
9783838655468 - Bauer, Alexander: Der Aussagegehalt von Kapitalflussrechnungen im Rahmen der Jahresabschlussanalyse
Bauer, Alexander

Der Aussagegehalt von Kapitalflussrechnungen im Rahmen der Jahresabschlussanalyse (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783838655468 bzw. 383865546X, in Deutsch, Grin Verlag Diplom.De, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Rechts- und Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Gemäß 264 Abs.2 HGB hat der Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft (Konzernabschluss analog 297 Abs.2 Satz 2 HGB) ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ... zu vermitteln . Neben der Bilanz als Darstellung der Vermögenslage und der GuV als Darstellung der Ertragslage sollen durch die Publizierung einer Kapitalflussrechnung (KFR) in erster Linie Informationen über die Finanzlage gegeben werden. Dies geschieht durch einen verbesserten Einblick in die Investitions- und Finanzierungstätigkeiten der Unternehmung und deren Auswirkungen auf die Liquidität. Im Rahmen der Liquiditätsanalyse soll sie neben den statischen Kennzahlen wie z.B. den Deckungsrelationen eine dynamische Analyse der Zahlungsströme im Unternehmen ermöglichen. In Deutschland sind Unternehmen zur Aufstellung einer KFR durch 297 Abs.1 Satz 2 HGB explizit verpflichtet. Er bezieht sich jedoch nur auf börsennotierte Mutterunternehmen. Die Aufstellungs- und Gliederungsformen regelt der DRS 2, welcher inhaltlich aus der Stellungnahme HFA 1/1995 des IDW entstand. Er stellt die Basis dieser Arbeit dar. Eine weitere Verpflichtung zur Aufstellung einer KFR entsteht durch den 292a HGB (KapAEG), wonach ein Mutterunternehmen auch einen befreienden Konzernabschluss nach IAS oder US-GAAP aufstellen kann. Auch nach diesen Standards ist die Aufstellung einer KFR verpflichtend und in IAS 7 und SFAS No.95 geregelt. Der DRS 2 ist mit deren Anforderungen kompatibel. Gang der Untersuchung: Im Rahmen der Arbeit werden zuerst die Möglichkeiten einer externen Erstellung einer KFR aus den veröffentlichten Jahresabschlussdaten dargestellt. Dies ist notwendig, falls keine KFR publiziert wird (werden muss). Hierbei wird auch detailliert auf die dabei auftretenden Probleme eingegangen, sowie auf die Systematik und Darstellungsmöglichkeiten einer KFR. Daran anschliessend werden ausführlich die Interpretationsmöglichkeiten und aus einem solchen Rechenwerk ableitbare Kennzahlen erarbeitet (S. Inhaltsverzeichnis). Abschliessend werden noch auf einer KFR basierende Verfahren der Unternehmensbewertung erörtert. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis). Abschliessend werden noch auf einer KFR basierende Verfahren der Unternehmensbewertung erörtert. Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbbildungsverzeichnisIII AbkürzungsverzeichnisIV 1.Einleitung1 2.Erstellung und Erscheinungsformen von Kapitalflussrechnungen2 2.1Erstellung von Kapitalflussrechnungen2 2.1.1Originäre vs. derivative Ermittlung2 2.1.2Die Beständedifferenzenbilanz4 2.1.3Die Veränderungsbilanz4 2.1.4Die Bewegungsbilanz4 2.1.5Erweiterung der Bewegungsbilanz zur Kapitalflussrechnung5 2.1.5.1Einbeziehung der Kontenumsätze5 2.1.5.2Einbeziehung der Gewinn- und Verlustrechnung5 2.1.5.3Saldierung der zahlungsunwirksamen Vorgänge7 2.1.5.4Die Ausgliederung eines Finanzmittelfonds7 2.1.6Besonderheiten einer Konzernkapitalflussrechnung8 2.1.6.1Ableitung der Konzernkapitalflussrechnung8 2.1.6.2Änderung des Konsolidierungskreises9 2.1.6.3Währungsumrechnung10 2.2Erscheinungsformen von Kapitalflussrechnungen11 2.2.1Kontoform vs. Staffelform11 2.2.2Die Gliederung11 2.2.3Direkte vs. indirekte Darstellung12 2.2.4Sonderausweis des Jahres-Cash-Flow nach DVFA/SG13 2.2.5Sonderausweis des EBITDA14 3.Bilanzanalytische Probleme bei der externen Erstellung15 3.1Saldierung der erweiterten Bewegungsbilanz15 3.2Zuordnungs... 2002. 76 S. 210 mm Versandfertig in 6-10 Tagen, Softcover, Neuware, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
4
9783838655468 - Bauer, Alexander: Der Aussagegehalt von Kapitalflussrechnungen im Rahmen der Jahresabschlussanalyse
Bauer, Alexander

Der Aussagegehalt von Kapitalflussrechnungen im Rahmen der Jahresabschlussanalyse (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783838655468 bzw. 383865546X, in Deutsch, Grin Verlag Diplom.De, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Rechts- und Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Gemäß 264 Abs.2 HGB hat der Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft (Konzernabschluss analog 297 Abs.2 Satz 2 HGB) ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ... zu vermitteln . Neben der Bilanz als Darstellung der Vermögenslage und der GuV als Darstellung der Ertragslage sollen durch die Publizierung einer Kapitalflussrechnung (KFR) in erster Linie Informationen über die Finanzlage gegeben werden. Dies geschieht durch einen verbesserten Einblick in die Investitions- und Finanzierungstätigkeiten der Unternehmung und deren Auswirkungen auf die Liquidität. Im Rahmen der Liquiditätsanalyse soll sie neben den statischen Kennzahlen wie z.B. den Deckungsrelationen eine dynamische Analyse der Zahlungsströme im Unternehmen ermöglichen. In Deutschland sind Unternehmen zur Aufstellung einer KFR durch 297 Abs.1 Satz 2 HGB explizit verpflichtet. Er bezieht sich jedoch nur auf börsennotierte Mutterunternehmen. Die Aufstellungs- und Gliederungsformen regelt der DRS 2, welcher inhaltlich aus der Stellungnahme HFA 1/1995 des IDW entstand. Er stellt die Basis dieser Arbeit dar. Eine weitere Verpflichtung zur Aufstellung einer KFR entsteht durch den 292a HGB (KapAEG), wonach ein Mutterunternehmen auch einen befreienden Konzernabschluss nach IAS oder US-GAAP aufstellen kann. Auch nach diesen Standards ist die Aufstellung einer KFR verpflichtend und in IAS 7 und SFAS No.95 geregelt. Der DRS 2 ist mit deren Anforderungen kompatibel. Gang der Untersuchung: Im Rahmen der Arbeit werden zuerst die Möglichkeiten einer externen Erstellung einer KFR aus den veröffentlichten Jahresabschlussdaten dargestellt. Dies ist notwendig, falls keine KFR publiziert wird (werden muss). Hierbei wird auch detailliert auf die dabei auftretenden Probleme eingegangen, sowie auf die Systematik und Darstellungsmöglichkeiten einer KFR. Daran anschliessend werden ausführlich die Interpretationsmöglichkeiten und aus einem solchen Rechenwerk ableitbare Kennzahlen erarbeitet (S. Inhaltsverzeichnis). Abschliessend werden noch auf einer KFR basierende Verfahren der Unternehmensbewertung erörtert. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis). Abschliessend werden noch auf einer KFR basierende Verfahren der Unternehmensbewertung erörtert. Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbbildungsverzeichnisIII AbkürzungsverzeichnisIV 1.Einleitung1 2.Erstellung und Erscheinungsformen von Kapitalflussrechnungen2 2.1Erstellung von Kapitalflussrechnungen2 2.1.1Originäre vs. derivative Ermittlung2 2.1.2Die Beständedifferenzenbilanz4 2.1.3Die Veränderungsbilanz4 2.1.4Die Bewegungsbilanz4 2.1.5Erweiterung der Bewegungsbilanz zur Kapitalflussrechnung5 2.1.5.1Einbeziehung der Kontenumsätze5 2.1.5.2Einbeziehung der Gewinn- und Verlustrechnung5 2.1.5.3Saldierung der zahlungsunwirksamen Vorgänge7 2.1.5.4Die Ausgliederung eines Finanzmittelfonds7 2.1.6Besonderheiten einer Konzernkapitalflussrechnung8 2.1.6.1Ableitung der Konzernkapitalflussrechnung8 2.1.6.2Änderung des Konsolidierungskreises9 2.1.6.3Währungsumrechnung10 2.2Erscheinungsformen von Kapitalflussrechnungen11 2.2.1Kontoform vs. Staffelform11 2.2.2Die Gliederung11 2.2.3Direkte vs. indirekte Darstellung12 2.2.4Sonderausweis des Jahres-Cash-Flow nach DVFA/SG13 2.2.5Sonderausweis des EBITDA14 3.Bilanzanalytische Probleme bei der externen Erstellung15 3.1Saldierung der erweiterten Bewegungsbilanz15 3.2Zuordnungs... 2002. 76 S. 210 mm Versandfertig in 6-10 Tagen, Softcover, Neuware, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
5
9783838655468 - Bauer, Alexander: Der Aussagegehalt von Kapitalflussrechnungen im Rahmen der Jahresabschlussanalyse
Bauer, Alexander

Der Aussagegehalt von Kapitalflussrechnungen im Rahmen der Jahresabschlussanalyse (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783838655468 bzw. 383865546X, in Deutsch, Grin Verlag Diplom.De, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Rechts- und Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Gemäß 264 Abs.2 HGB hat der Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft (Konzernabschluss analog 297 Abs.2 Satz 2 HGB) ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ... zu vermitteln . Neben der Bilanz als Darstellung der Vermögenslage und der GuV als Darstellung der Ertragslage sollen durch die Publizierung einer Kapitalflussrechnung (KFR) in erster Linie Informationen über die Finanzlage gegeben werden. Dies geschieht durch einen verbesserten Einblick in die Investitions- und Finanzierungstätigkeiten der Unternehmung und deren Auswirkungen auf die Liquidität. Im Rahmen der Liquiditätsanalyse soll sie neben den statischen Kennzahlen wie z.B. den Deckungsrelationen eine dynamische Analyse der Zahlungsströme im Unternehmen ermöglichen. In Deutschland sind Unternehmen zur Aufstellung einer KFR durch 297 Abs.1 Satz 2 HGB explizit verpflichtet. Er bezieht sich jedoch nur auf börsennotierte Mutterunternehmen. Die Aufstellungs- und Gliederungsformen regelt der DRS 2, welcher inhaltlich aus der Stellungnahme HFA 1/1995 des IDW entstand. Er stellt die Basis dieser Arbeit dar. Eine weitere Verpflichtung zur Aufstellung einer KFR entsteht durch den 292a HGB (KapAEG), wonach ein Mutterunternehmen auch einen befreienden Konzernabschluss nach IAS oder US-GAAP aufstellen kann. Auch nach diesen Standards ist die Aufstellung einer KFR verpflichtend und in IAS 7 und SFAS No.95 geregelt. Der DRS 2 ist mit deren Anforderungen kompatibel. Gang der Untersuchung: Im Rahmen der Arbeit werden zuerst die Möglichkeiten einer externen Erstellung einer KFR aus den veröffentlichten Jahresabschlussdaten dargestellt. Dies ist notwendig, falls keine KFR publiziert wird (werden muss). Hierbei wird auch detailliert auf die dabei auftretenden Probleme eingegangen, sowie auf die Systematik und Darstellungsmöglichkeiten einer KFR. Daran anschliessend werden ausführlich die Interpretationsmöglichkeiten und aus einem solchen Rechenwerk ableitbare Kennzahlen erarbeitet (S. Inhaltsverzeichnis). Abschliessend werden noch auf einer KFR basierende Verfahren der Unternehmensbewertung erörtert. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis). Abschliessend werden noch auf einer KFR basierende Verfahren der Unternehmensbewertung erörtert. Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbbildungsverzeichnisIII AbkürzungsverzeichnisIV 1.Einleitung1 2.Erstellung und Erscheinungsformen von Kapitalflussrechnungen2 2.1Erstellung von Kapitalflussrechnungen2 2.1.1Originäre vs. derivative Ermittlung2 2.1.2Die Beständedifferenzenbilanz4 2.1.3Die Veränderungsbilanz4 2.1.4Die Bewegungsbilanz4 2.1.5Erweiterung der Bewegungsbilanz zur Kapitalflussrechnung5 2.1.5.1Einbeziehung der Kontenumsätze5 2.1.5.2Einbeziehung der Gewinn- und Verlustrechnung5 2.1.5.3Saldierung der zahlungsunwirksamen Vorgänge7 2.1.5.4Die Ausgliederung eines Finanzmittelfonds7 2.1.6Besonderheiten einer Konzernkapitalflussrechnung8 2.1.6.1Ableitung der Konzernkapitalflussrechnung8 2.1.6.2Änderung des Konsolidierungskreises9 2.1.6.3Währungsumrechnung10 2.2Erscheinungsformen von Kapitalflussrechnungen11 2.2.1Kontoform vs. Staffelform11 2.2.2Die Gliederung11 2.2.3Direkte vs. indirekte Darstellung12 2.2.4Sonderausweis des Jahres-Cash-Flow nach DVFA/SG13 2.2.5Sonderausweis des EBITDA14 3.Bilanzanalytische Probleme bei der externen Erstellung15 3.1Saldierung der erweiterten Bewegungsbilanz15 3.2Zuordnungs... 2002. 76 S. 210 mm Versandfertig in 6-10 Tagen, Softcover, Neuware, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
6
9783838655468 - Bauer, Alexander: Der Aussagegehalt von Kapitalflussrechnungen im Rahmen der Jahresabschlussanalyse
Bauer, Alexander

Der Aussagegehalt von Kapitalflussrechnungen im Rahmen der Jahresabschlussanalyse (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783838655468 bzw. 383865546X, in Deutsch, Grin Verlag Diplom.De, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Rechts- und Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Gemäß 264 Abs.2 HGB hat der Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft (Konzernabschluss analog 297 Abs.2 Satz 2 HGB) ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ... zu vermitteln . Neben der Bilanz als Darstellung der Vermögenslage und der GuV als Darstellung der Ertragslage sollen durch die Publizierung einer Kapitalflussrechnung (KFR) in erster Linie Informationen über die Finanzlage gegeben werden. Dies geschieht durch einen verbesserten Einblick in die Investitions- und Finanzierungstätigkeiten der Unternehmung und deren Auswirkungen auf die Liquidität. Im Rahmen der Liquiditätsanalyse soll sie neben den statischen Kennzahlen wie z.B. den Deckungsrelationen eine dynamische Analyse der Zahlungsströme im Unternehmen ermöglichen. In Deutschland sind Unternehmen zur Aufstellung einer KFR durch 297 Abs.1 Satz 2 HGB explizit verpflichtet. Er bezieht sich jedoch nur auf börsennotierte Mutterunternehmen. Die Aufstellungs- und Gliederungsformen regelt der DRS 2, welcher inhaltlich aus der Stellungnahme HFA 1/1995 des IDW entstand. Er stellt die Basis dieser Arbeit dar. Eine weitere Verpflichtung zur Aufstellung einer KFR entsteht durch den 292a HGB (KapAEG), wonach ein Mutterunternehmen auch einen befreienden Konzernabschluss nach IAS oder US-GAAP aufstellen kann. Auch nach diesen Standards ist die Aufstellung einer KFR verpflichtend und in IAS 7 und SFAS No.95 geregelt. Der DRS 2 ist mit deren Anforderungen kompatibel. Gang der Untersuchung: Im Rahmen der Arbeit werden zuerst die Möglichkeiten einer externen Erstellung einer KFR aus den veröffentlichten Jahresabschlussdaten dargestellt. Dies ist notwendig, falls keine KFR publiziert wird (werden muss). Hierbei wird auch detailliert auf die dabei auftretenden Probleme eingegangen, sowie auf die Systematik und Darstellungsmöglichkeiten einer KFR. Daran anschliessend werden ausführlich die Interpretationsmöglichkeiten und aus einem solchen Rechenwerk ableitbare Kennzahlen erarbeitet (S. Inhaltsverzeichnis). Abschliessend werden noch auf einer KFR basierende Verfahren der Unternehmensbewertung erörtert. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis). Abschliessend werden noch auf einer KFR basierende Verfahren der Unternehmensbewertung erörtert. Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbbildungsverzeichnisIII AbkürzungsverzeichnisIV 1.Einleitung1 2.Erstellung und Erscheinungsformen von Kapitalflussrechnungen2 2.1Erstellung von Kapitalflussrechnungen2 2.1.1Originäre vs. derivative Ermittlung2 2.1.2Die Beständedifferenzenbilanz4 2.1.3Die Veränderungsbilanz4 2.1.4Die Bewegungsbilanz4 2.1.5Erweiterung der Bewegungsbilanz zur Kapitalflussrechnung5 2.1.5.1Einbeziehung der Kontenumsätze5 2.1.5.2Einbeziehung der Gewinn- und Verlustrechnung5 2.1.5.3Saldierung der zahlungsunwirksamen Vorgänge7 2.1.5.4Die Ausgliederung eines Finanzmittelfonds7 2.1.6Besonderheiten einer Konzernkapitalflussrechnung8 2.1.6.1Ableitung der Konzernkapitalflussrechnung8 2.1.6.2Änderung des Konsolidierungskreises9 2.1.6.3Währungsumrechnung10 2.2Erscheinungsformen von Kapitalflussrechnungen11 2.2.1Kontoform vs. Staffelform11 2.2.2Die Gliederung11 2.2.3Direkte vs. indirekte Darstellung12 2.2.4Sonderausweis des Jahres-Cash-Flow nach DVFA/SG13 2.2.5Sonderausweis des EBITDA14 3.Bilanzanalytische Probleme bei der externen Erstellung15 3.1Saldierung der erweiterten Bewegungsbilanz15 3.2Zuordnungs... 2002. 76 S. 210 mm Versandfertig in 6-10 Tagen, Softcover, Neuware, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
7
9783838655468 - Bauer, Alexander: Der Aussagegehalt von Kapitalflussrechnungen im Rahmen der Jahresabschlussanalyse
Bauer, Alexander

Der Aussagegehalt von Kapitalflussrechnungen im Rahmen der Jahresabschlussanalyse (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783838655468 bzw. 383865546X, in Deutsch, Grin Verlag Diplom.De, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Rechts- und Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Gemäß 264 Abs.2 HGB hat der Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft (Konzernabschluss analog 297 Abs.2 Satz 2 HGB) ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ... zu vermitteln . Neben der Bilanz als Darstellung der Vermögenslage und der GuV als Darstellung der Ertragslage sollen durch die Publizierung einer Kapitalflussrechnung (KFR) in erster Linie Informationen über die Finanzlage gegeben werden. Dies geschieht durch einen verbesserten Einblick in die Investitions- und Finanzierungstätigkeiten der Unternehmung und deren Auswirkungen auf die Liquidität. Im Rahmen der Liquiditätsanalyse soll sie neben den statischen Kennzahlen wie z.B. den Deckungsrelationen eine dynamische Analyse der Zahlungsströme im Unternehmen ermöglichen. In Deutschland sind Unternehmen zur Aufstellung einer KFR durch 297 Abs.1 Satz 2 HGB explizit verpflichtet. Er bezieht sich jedoch nur auf börsennotierte Mutterunternehmen. Die Aufstellungs- und Gliederungsformen regelt der DRS 2, welcher inhaltlich aus der Stellungnahme HFA 1/1995 des IDW entstand. Er stellt die Basis dieser Arbeit dar. Eine weitere Verpflichtung zur Aufstellung einer KFR entsteht durch den 292a HGB (KapAEG), wonach ein Mutterunternehmen auch einen befreienden Konzernabschluss nach IAS oder US-GAAP aufstellen kann. Auch nach diesen Standards ist die Aufstellung einer KFR verpflichtend und in IAS 7 und SFAS No.95 geregelt. Der DRS 2 ist mit deren Anforderungen kompatibel. Gang der Untersuchung: Im Rahmen der Arbeit werden zuerst die Möglichkeiten einer externen Erstellung einer KFR aus den veröffentlichten Jahresabschlussdaten dargestellt. Dies ist notwendig, falls keine KFR publiziert wird (werden muss). Hierbei wird auch detailliert auf die dabei auftretenden Probleme eingegangen, sowie auf die Systematik und Darstellungsmöglichkeiten einer KFR. Daran anschliessend werden ausführlich die Interpretationsmöglichkeiten und aus einem solchen Rechenwerk ableitbare Kennzahlen erarbeitet (S. Inhaltsverzeichnis). Abschliessend werden noch auf einer KFR basierende Verfahren der Unternehmensbewertung erörtert. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis). Abschliessend werden noch auf einer KFR basierende Verfahren der Unternehmensbewertung erörtert. Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbbildungsverzeichnisIII AbkürzungsverzeichnisIV 1.Einleitung1 2.Erstellung und Erscheinungsformen von Kapitalflussrechnungen2 2.1Erstellung von Kapitalflussrechnungen2 2.1.1Originäre vs. derivative Ermittlung2 2.1.2Die Beständedifferenzenbilanz4 2.1.3Die Veränderungsbilanz4 2.1.4Die Bewegungsbilanz4 2.1.5Erweiterung der Bewegungsbilanz zur Kapitalflussrechnung5 2.1.5.1Einbeziehung der Kontenumsätze5 2.1.5.2Einbeziehung der Gewinn- und Verlustrechnung5 2.1.5.3Saldierung der zahlungsunwirksamen Vorgänge7 2.1.5.4Die Ausgliederung eines Finanzmittelfonds7 2.1.6Besonderheiten einer Konzernkapitalflussrechnung8 2.1.6.1Ableitung der Konzernkapitalflussrechnung8 2.1.6.2Änderung des Konsolidierungskreises9 2.1.6.3Währungsumrechnung10 2.2Erscheinungsformen von Kapitalflussrechnungen11 2.2.1Kontoform vs. Staffelform11 2.2.2Die Gliederung11 2.2.3Direkte vs. indirekte Darstellung12 2.2.4Sonderausweis des Jahres-Cash-Flow nach DVFA/SG13 2.2.5Sonderausweis des EBITDA14 3.Bilanzanalytische Probleme bei der externen Erstellung15 3.1Saldierung der erweiterten Bewegungsbilanz15 3.2Zuordnungs... 2002. 76 S. 210 mm Versandfertig in 6-10 Tagen, Softcover, Neuware, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
8
9783832455460 - Alexander Bauer: Der Aussagegehalt von Kapitalflussrechnungen im Rahmen der Jahresabschlussanalyse
Alexander Bauer

Der Aussagegehalt von Kapitalflussrechnungen im Rahmen der Jahresabschlussanalyse

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783832455460 bzw. 3832455469, in Deutsch, diplom.de, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Inhaltsangabe:Einleitung: Gemäß § 264 Abs.2 HGB hat der Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft (Konzernabschluss analog § 297 Abs.2 Satz 2 HGB) ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ... zu vermitteln. Neben der Bilanz als Darstellung der Vermögenslage und der GuV als Darstellung der Ertragslage sollen durch die Publizierung einer Kapitalflussrechnung (KFR) in erster Linie Informationen über die Finanzlage gegeben werden. Dies geschieht durch einen verbesserten Einblick in die Investitions- und Finanzierungstätigkeiten der Unternehmung und deren Auswirkungen auf die Liquidität. Im Rahmen der Liquiditätsanalyse soll sie neben den statischen Kennzahlen wie z.B. den Deckungsrelationen eine dynamische Analyse der Zahlungsströme im Unternehmen ermöglichen. In Deutschland sind Unternehmen zur Aufstellung einer KFR durch § 297 Abs.1 Satz 2 HGB explizit verpflichtet. Er bezieht sich jedoch nur auf börsennotierte Mutterunternehmen. Die Aufstellungs- und Gliederungsformen regelt der DRS 2, welcher inhaltlich aus der Stellungnahme HFA 1/1995 des IDW entstand. Er stellt die Basis dieser Arbeit dar. Eine weitere Verpflichtung zur Aufstellung einer KFR entsteht durch den § 292a HGB (KapAEG), wonach ein Mutterunternehmen auch einen befreienden Konzernabschluss nach IAS oder US-GAAP aufstellen kann. Auch nach diesen Standards ist die Aufstellung einer KFR verpflichtend und in IAS 7 und SFAS No.95 geregelt. Der DRS 2 ist mit deren Anforderungen kompatibel. Gang der Untersuchung: Im Rahmen der Arbeit werden zuerst die Möglichkeiten einer externen Erstellung einer KFR aus den veröffentlichten Jahresabschlussdaten dargestellt. Dies ist notwendig, falls keine KFR publiziert wird (werden muss). Hierbei wird auch detailliert auf die dabei auftretenden Probleme eingegangen, sowie auf die Systematik und Darstellungsmöglichkeiten einer KFR. Daran anschliessend werden ausführlich die Interpretationsmöglichkeiten und aus einem solchen Rechenwerk ableitbare Kennzahlen erarbeitet (S. Inhaltsverzeichnis). Abschliessend werden noch auf einer KFR basierende Verfahren der Unternehmensbewertung erörtert. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis). Abschliessend werden noch auf einer KFR basierende Verfahren der Unternehmensbewertung erörtert. Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbbildungsverzeichnisIII AbkürzungsverzeichnisIV 1.Einleitung1 2.Erstellung und Erscheinungsformen von Kapitalflussrechnungen2 2.1Erstellung von Kapitalflussrechnungen2 2.1.1Originäre vs. derivative Ermittlung2 2.1.2Die Beständedifferenzenbilanz4 2.1.3Die Veränderungsbilanz4 2.1.4Die Bewegungsbilanz4 2.1.5Erweiterung der Bewegungsbilanz zur Kapitalflussrechnung5 2.1.5.1Einbeziehung der Kontenumsätze5 2.1.5.2Einbeziehung der Gewinn- und Verlustrechnung5 2.1.5.3Saldierung der zahlungsunwirksamen Vorgänge7 2.1.5.4Die Ausgliederung eines Finanzmittelfonds7 2.1.6Besonderheiten einer Konzernkapitalflussrechnung8 2.1.6.1Ableitung der Konzernkapitalflussrechnung8 2.1.6.2Änderung des Konsolidierungskreises9 2.1.6.3Währungsumrechnung10 2.2Erscheinungsformen von Kapitalflussrechnungen11 2.2.1Kontoform vs. Staffelform11 2.2.2Die Gliederung11 2.2.3Direkte vs. indirekte Darstellung12 2.2.4Sonderausweis des Jahres-Cash-Flow nach DVFA/SG13 2.2.5Sonderausweis des EBITDA14 3.Bilanzanalytische Probleme bei der externen Erstellung15 3.1Saldierung der erweiterten Bewegungsbilanz15 3.2Zuordnungsprobleme bestimmter Zahlungsströme zu den betrieblichen Bereichen17 3.2.1Zinsen und Dividenden17 3.2.2Ertragsteuern18 3.2.3Forderungen und Verbindlichkeiten18 3.3Der Jahres-Cash-Flow nach DVFA/SG19 4.Analyse und Aussagegehalt einer Kapitalflussrechnung20 4.1Aussageziele einer Kapitalflussrechnung20 4.2Die Analyse der einzelnen Bereiche der Kapitalflussrechnung22 4.2.1Der Cash-Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit22 4.2.2Der Cash-Flow aus der Investitionstätigkeit24 4.2.3Der Cash-Flow aus der Finanzierungstätigkeit25 4.2.4Der Finanzmittelfonds26 4.2.5Exkurs: Das Lebenszykluskonzept als Interpretationshilfe27 4.3Der Cash-Flow nach DVFA/SG28 4.3.1Aussagegehalt des Cash-Flow nach DVFA/SG28 4.3.2Beispiel zur Analyse29 4.4Kennzahlenanalyse der Kapitalflussrechnung32 4.4.1Kennzahlen zur Analyse der Innenfinanzierungskraft32 4.4.1.1Der Investitionsgrad32 4.4.1.2Wachstumsquote und Bruttoinvestitionen33 4.4.1.3Exkurs: Die Portfoliobetrachtung35 4.4.1.4Mandatory funds flow36.
9
9783838655468 - Alexander Bauer: Der Aussagegehalt von Kapitalflussrechnungen im Rahmen der Jahresabschlussanalyse
Alexander Bauer

Der Aussagegehalt von Kapitalflussrechnungen im Rahmen der Jahresabschlussanalyse (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 9783838655468 bzw. 383865546X, vermutlich in Deutsch, 76 Seiten, diplom.de, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei in der BRD, Versand in 10-14 Tagen.
Buch, Softcover, Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Rechts- und Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Gemäß 264 Abs.2 HGB hat der Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft (Konzernabschluss analog 297 Abs.2 Satz 2 HGB) ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ... zu vermitteln . Neben der Bilanz als Darstellung der Vermögenslage und der GuV als Darstellung der Ertragslage sollen durch die Publizierung einer Kapitalflussrechnung (KFR) in erster Linie Informationen über die Finanzlage gegeben werden. Dies geschieht durch einen verbesserten Einblick in die Investitions- und Finanzierungstätigkeiten der Unternehmung und deren Auswirkungen auf die Liquidität. Im Rahmen der Liquiditätsanalyse soll sie neben den statischen Kennzahlen wie z.B. den Deckungsrelationen eine dynamische Analyse der Zahlungsströme im Unternehmen ermöglichen. In Deutschland sind Unternehmen zur Aufstellung einer KFR durch 297 Abs.1 Satz 2 HGB explizit verpflichtet. Er bezieht sich jedoch nur auf börsennotierte Mutterunternehmen. Die Aufstellungs- und Gliederungsformen regelt der DRS 2, welcher inhaltlich aus der Stellungnahme HFA 1/1995 des IDW entstand. Er stellt die Basis dieser Arbeit dar. Eine weitere Verpflichtung zur Aufstellung einer KFR entsteht durch den 292a HGB (KapAEG), wonach ein Mutterunternehmen auch einen befreienden Konzernabschluss nach IAS oder US-GAAP aufstellen kann. Auch nach diesen Standards ist die Aufstellung einer KFR verpflichtend und in IAS 7 und SFAS No.95 geregelt. Der DRS 2 ist mit deren Anforderungen kompatibel. Gang der Untersuchung: Im Rahmen der Arbeit werden zuerst die Möglichkeiten einer externen Erstellung einer KFR aus den veröffentlichten Jahresabschlussdaten dargestellt. Dies ist notwendig, falls keine KFR publiziert wird (werden muss). Hierbei wird auch detailliert auf die dabei auftretenden Probleme eingegangen, sowie auf die Systematik und Darstellungsmöglichkeiten einer KFR. Daran anschliessend werden ausführlich die Interpretationsmöglichkeiten und aus einem solchen Rechenwerk ableitbare Kennzahlen erarbeitet (S. Inhaltsverzeichnis). Abschliessend werden noch auf einer KFR basierende Verfahren der Unternehmensbewertung erörtert. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis). Abschliessend werden noch auf einer KFR basierende Verfahren der Unternehmensbewertung erörtert. Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbbildungsverzeichnisIII AbkürzungsverzeichnisIV 1.Einleitung1 2.Erstellung und Erscheinungsformen von Kapitalflussrechnungen2 2.1Erstellung von Kapitalflussrechnungen2 2.1.1Originäre vs. derivative Ermittlung2 2.1.2Die Beständedifferenzenbilanz4 2.1.3Die Veränderungsbilanz4 2.1.4Die Bewegungsbilanz4 2.1.5Erweiterung der Bewegungsbilanz zur Kapitalflussrechnung5 2.1.5.1Einbeziehung der Kontenumsätze5 2.1.5.2Einbeziehung der Gewinn- und Verlustrechnung5 2.1.5.3Saldierung der zahlungsunwirksamen Vorgänge7 2.1.5.4Die Ausgliederung eines Finanzmittelfonds7 2.1.6Besonderheiten einer Konzernkapitalflussrechnung8 2.1.6.1Ableitung der Konzernkapitalflussrechnung8 2.1.6.2Änderung des Konsolidierungskreises9 2.1.6.3Währungsumrechnung10 2.2Erscheinungsformen von Kapitalflussrechnungen11 2.2.1Kontoform vs. Staffelform11 2.2.2Die Gliederung11 2.2.3Direkte vs. indirekte Darstellung12 2.2.4Sonderausweis des Jahres-Cash-Flow nach DVFA/SG13 2.2.5Sonderausweis des EBITDA14 3.Bilanzanalytische Probleme bei der externen Erstellung15 3.1Saldierung der erweiterten Bewegungsbilanz15 3.2Zuordnungs...
10
9783832455460 - Alexander Bauer: Der Aussagegehalt von Kapitalflussrechnungen im Rahmen der Jahresabschlussanalyse
Alexander Bauer

Der Aussagegehalt von Kapitalflussrechnungen im Rahmen der Jahresabschlussanalyse

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783832455460 bzw. 3832455469, in Deutsch, diplom.de, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Inhaltsangabe:Einleitung:System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[].
Lade…