Von dem Buch Auswirkungen Des Verzehrs Tierischer Lipide Und Proteine Auf Ausgewahlte Zivilisationskrankheiten (Paperback) haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Auswirkungen Des Verzehrs Tierischer Lipide Und Proteine Auf Ausgewahlte Zivilisationskrankheiten (Paperback)100%: Scherer, Claudia: Auswirkungen Des Verzehrs Tierischer Lipide Und Proteine Auf Ausgewahlte Zivilisationskrankheiten (Paperback) (ISBN: 9783838604763) Grin Verlag Diplom.De, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Auswirkungen des Verzehrs tierischer Lipide und Proteine auf ausgewählte Zivilisationskrankheiten85%: Scherer, Claudia: Auswirkungen des Verzehrs tierischer Lipide und Proteine auf ausgewählte Zivilisationskrankheiten (ISBN: 9783832404765) in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Auswirkungen Des Verzehrs Tierischer Lipide Und Proteine Auf Ausgewahlte Zivilisationskrankheiten (Paperback)
13 Angebote vergleichen

Bester Preis: 30,70 (vom 03.03.2014)
1
9783838604763 - Scherer, Claudia: Auswirkungen des Verzehrs tierischer Lipide und Proteine auf ausgewählte Zivilisationskrankheiten
Scherer, Claudia

Auswirkungen des Verzehrs tierischer Lipide und Proteine auf ausgewählte Zivilisationskrankheiten

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783838604763 bzw. 3838604768, in Deutsch, Grin Verlag Diplom.De, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Ernährungswissenschaft / Ökotrophologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Die Wortkombination Zivilisationskrankheiten erscheint auf den ersten Blick als widersprüchlich, da aufgrund des technischen Entwicklungsstandes und des medizinischen Fortschritts die Vermutung nahe liegt, dass Krankheiten heute eher eine untergeordnete Rolle spielen, da die Wissenschaft sie gut im Griff zu haben scheint. Dennoch gibt es sie und bei intensiverer Auseinandersetzung erkennt man die Aktualität des Begriffs, wenn man sich die politische Diskussion bewusst macht. Aufgrund der erhöhten Ausgaben im Gesundheitswesen steht gerade die Kostenexplosion in diesem Bereich im Brennpunkt politischer Diskussionen und entwickelt sich zum Prüfstein für den Sozialstaat, da die Grenzen zwischen notwendigem und übertriebenem Sparverhalten schnell überschritten sind. Vielen Bundesbürgern wird regelmäßig eine Kur bewilligt, deren Erfolg vielfach zumindest teilweise in Frage zu stellen ist, da es meist nicht möglich ist, den Patienten den Zusammenhang zwischen ihrer Krankheit und ihrer Ernährungsweise bewusst zu machen. Die Kosten für ernährungsabhängige Krankheiten beliefen sich im Jahr 1990 für die alten Bundesländer auf 83,5 Mrd. DM, wovon allein 33 Mrd. DM (ca. 40%) auf Herz-Kreislauferkrankungen entfielen (Kohlmeier et al., 1993 Margarine Institut, 1995d). Könnte man diese Kosten reduzieren, wäre es möglich, die Ausgaben in diesem Zweig des Gesundheitssystems ganz erheblich einzuschränken. Außerdem trägt eine langfristige bewusste Ernährungsumstellung zu einem gesteigerten Lebensbewusstsein und Wohlbefinden der Betroffenen bei. So sind beispielsweise 40% der Bundesbürger übergewichtig (anonym, 1996) und leiden sehr häufig an den Folgeerkrankungen wie Adipositas, Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen und Gicht. In vielen wissenschaftlichen Studien wurde nachgewiesen, dass der Verzehr von tierischen Proteinen und Lipiden mit den genannten Krankheiten in Zusammenhang steht. Aus diesem Grund ist es wichtig aufzuzeigen, in welchen Lebensmitteln sie enthalten sind und in welcher Art und Weise sie von Menschen verzehrt werden. So werden Fette als gesättigte oder ungesättigte bzw. als sichtbare oder unsichtbare Fettsäuren aufgenommen. Proteine werden nach ihrer biologischen Wertigkeit beurteilt, die umso höher ist, je mehr essentielle, d.h. für den Körper notwendige Aminosäuren enthalten sind. Aus den Daten der VERA-Studie, die sich auf die Bundesrepublik Deutschland beziehen, geht hervor, dass bei Männern die mittlere tägliche Gesamtzufuhr an Proteinen 93,5 g/d beträgt, wovon allein die tierischen Proteine einen Anteil von insgesamt 55,6 g/d ausmachen. Dies entspricht einem Prozentsatz von fast 52,0% (Kübler et al., 1994). Frauen nehmen nach den Erhebungen der VERA-Studie täglich im Mittel insgesamt 71,8 g Protein zu sich, wovon die tierischen Proteine einen Anteil von insgesamt 42 g ausmachen, was einem Prozentsatz von 30,2% entspricht. Bei der mittleren täglichen Gesamtzufuhr an tierischen Fetten sehen die Verzehrsgewohnheiten der Deutschen folgendermaßen aus: Männer nehmen pro Tag insgesamt 120,8 g Fett zu sich, wovon tierische Fette einen Anteil von 80,5 g ausmachen, was einem Anteil von etwas mehr als 97,0% entspricht. Frauen nehmen pro Tag insgesamt 92,7 g Fett auf, wovon tierische Fette einen Anteil von 59,6 g ausmachen. Dies entspricht einem Anteil von 55,3% entspricht. Aufgrund der Tatsache, dass Männer und Frauen in Deutschland im Mittel 41,08% ihrer täglichen Energiezufuhr durch tierische Proteine und sogar 76,1% in Form von tierischen Fetten zu sich nehmen, wird in der Arbeit nicht weiter nach tierischen und pflanzlichen Fetten bzw. Proteinen differenziert, da besonders pflanzliche Fette in der menschlichen Ernähr...84 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
2
9783838604763 - Scherer, Claudia: Auswirkungen des Verzehrs tierischer Lipide und Proteine auf ausgewählte Zivilisationskrankheiten
Scherer, Claudia

Auswirkungen des Verzehrs tierischer Lipide und Proteine auf ausgewählte Zivilisationskrankheiten

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783838604763 bzw. 3838604768, in Deutsch, Grin Verlag Diplom.De, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Ernährungswissenschaft / Ökotrophologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Die Wortkombination Zivilisationskrankheiten erscheint auf den ersten Blick als widersprüchlich, da aufgrund des technischen Entwicklungsstandes und des medizinischen Fortschritts die Vermutung nahe liegt, dass Krankheiten heute eher eine untergeordnete Rolle spielen, da die Wissenschaft sie gut im Griff zu haben scheint. Dennoch gibt es sie und bei intensiverer Auseinandersetzung erkennt man die Aktualität des Begriffs, wenn man sich die politische Diskussion bewusst macht. Aufgrund der erhöhten Ausgaben im Gesundheitswesen steht gerade die Kostenexplosion in diesem Bereich im Brennpunkt politischer Diskussionen und entwickelt sich zum Prüfstein für den Sozialstaat, da die Grenzen zwischen notwendigem und übertriebenem Sparverhalten schnell überschritten sind. Vielen Bundesbürgern wird regelmäßig eine Kur bewilligt, deren Erfolg vielfach zumindest teilweise in Frage zu stellen ist, da es meist nicht möglich ist, den Patienten den Zusammenhang zwischen ihrer Krankheit und ihrer Ernährungsweise bewusst zu machen. Die Kosten für ernährungsabhängige Krankheiten beliefen sich im Jahr 1990 für die alten Bundesländer auf 83,5 Mrd. DM, wovon allein 33 Mrd. DM (ca. 40%) auf Herz-Kreislauferkrankungen entfielen (Kohlmeier et al., 1993 Margarine Institut, 1995d). Könnte man diese Kosten reduzieren, wäre es möglich, die Ausgaben in diesem Zweig des Gesundheitssystems ganz erheblich einzuschränken. Außerdem trägt eine langfristige bewusste Ernährungsumstellung zu einem gesteigerten Lebensbewusstsein und Wohlbefinden der Betroffenen bei. So sind beispielsweise 40% der Bundesbürger übergewichtig (anonym, 1996) und leiden sehr häufig an den Folgeerkrankungen wie Adipositas, Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen und Gicht. In vielen wissenschaftlichen Studien wurde nachgewiesen, dass der Verzehr von tierischen Proteinen und Lipiden mit den genannten Krankheiten in Zusammenhang steht. Aus diesem Grund ist es wichtig aufzuzeigen, in welchen Lebensmitteln sie enthalten sind und in welcher Art und Weise sie von Menschen verzehrt werden. So werden Fette als gesättigte oder ungesättigte bzw. als sichtbare oder unsichtbare Fettsäuren aufgenommen. Proteine werden nach ihrer biologischen Wertigkeit beurteilt, die umso höher ist, je mehr essentielle, d.h. für den Körper notwendige Aminosäuren enthalten sind. Aus den Daten der VERA-Studie, die sich auf die Bundesrepublik Deutschland beziehen, geht hervor, dass bei Männern die mittlere tägliche Gesamtzufuhr an Proteinen 93,5 g/d beträgt, wovon allein die tierischen Proteine einen Anteil von insgesamt 55,6 g/d ausmachen. Dies entspricht einem Prozentsatz von fast 52,0% (Kübler et al., 1994). Frauen nehmen nach den Erhebungen der VERA-Studie täglich im Mittel insgesamt 71,8 g Protein zu sich, wovon die tierischen Proteine einen Anteil von insgesamt 42 g ausmachen, was einem Prozentsatz von 30,2% entspricht. Bei der mittleren täglichen Gesamtzufuhr an tierischen Fetten sehen die Verzehrsgewohnheiten der Deutschen folgendermaßen aus: Männer nehmen pro Tag insgesamt 120,8 g Fett zu sich, wovon tierische Fette einen Anteil von 80,5 g ausmachen, was einem Anteil von etwas mehr als 97,0% entspricht. Frauen nehmen pro Tag insgesamt 92,7 g Fett auf, wovon tierische Fette einen Anteil von 59,6 g ausmachen. Dies entspricht einem Anteil von 55,3% entspricht. Aufgrund der Tatsache, dass Männer und Frauen in Deutschland im Mittel 41,08% ihrer täglichen Energiezufuhr durch tierische Proteine und sogar 76,1% in Form von tierischen Fetten zu sich nehmen, wird in der Arbeit nicht weiter nach tierischen und pflanzlichen Fetten bzw. Proteinen differenziert, da besonders pflanzliche Fette in der menschlichen Ernähr...84 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
3
Claudia Scherer

Auswirkungen des Verzehrs tierischer Lipide und Proteine auf ausgewählte Zivilisationskrankheiten (1997)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783838604763 bzw. 3838604768, in Deutsch, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

38,00 + Versand: 15,50 = 53,50
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, NDS, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware - Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Ernährungswissenschaft / Ökotrophologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Die Wortkombination Zivilisationskrankheiten erscheint auf den ersten Blick als widersprüchlich, da aufgrund des technischen Entwicklungsstandes und des medizinischen Fortschritts die Vermutung nahe liegt, dass Krankheiten heute eher eine untergeordnete Rolle spielen, da die Wissenschaft sie gut im Griff zu haben scheint. Dennoch gibt es sie und bei intensiverer Auseinandersetzung erkennt man die Aktualität des Begriffs, wenn man sich die politische Diskussion bewusst macht. Aufgrund der erhöhten Ausgaben im Gesundheitswesen steht gerade die Kostenexplosion in diesem Bereich im Brennpunkt politischer Diskussionen und entwickelt sich zum Prüfstein für den Sozialstaat, da die Grenzen zwischen notwendigem und übertriebenem Sparverhalten schnell überschritten sind. Vielen Bundesbürgern wird regelmäßig eine Kur bewilligt, deren Erfolg vielfach zumindest teilweise in Frage zu stellen ist, da es meist nicht möglich ist, den Patienten den Zusammenhang zwischen ihrer Krankheit und ihrer Ernährungsweise bewusst zu machen. Die Kosten für ernährungsabhängige Krankheiten beliefen sich im Jahr 1990 für die alten Bundesländer auf 83,5 Mrd. DM, wovon allein 33 Mrd. DM (ca. 40%) auf Herz-Kreislauferkrankungen entfielen (Kohlmeier et al., 1993; Margarine Institut, 1995d). Könnte man diese Kosten reduzieren, wäre es möglich, die Ausgaben in diesem Zweig des Gesundheitssystems ganz erheblich einzuschränken. Außerdem trägt eine langfristige bewusste Ernährungsumstellung zu einem gesteigerten Lebensbewusstsein und Wohlbefinden der Betroffenen bei. So sind beispielsweise 40% der Bundesbürger übergewichtig (anonym, 1996) und leiden sehr häufig an den Folgeerkrankungen wie Adipositas, Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen und Gicht. In vielen wissenschaftlichen Studien wurde nachgewiesen, dass der Verzehr von tierischen Proteinen und Lipiden mit den genannten Krankheiten in Zusammenhang steht. Aus diesem Grund ist es wichtig aufzuzeigen, in welchen Lebensmitteln sie enthalten sind und in welcher Art und Weise sie von Menschen verzehrt werden. So werden Fette als gesättigte oder ungesättigte bzw. als sichtbare oder unsichtbare Fettsäuren aufgenommen. Proteine werden nach ihrer biologischen Wertigkeit beurteilt, die umso höher ist, je mehr essentielle, d.h. für den Körper notwendige Aminosäuren enthalten sind. Aus den Daten der VERA-Studie, die sich auf die Bundesrepublik Deutschland beziehen, geht hervor, dass bei Männern die mittlere tägliche Gesamtzufuhr an Proteinen 93,5 g/d beträgt, wovon allein die tierischen Proteine einen Anteil von insgesamt 55,6 g/d ausmachen. Dies entspricht einem Prozentsatz von fast 52,0% (Kübler et al., 1994). Frauen nehmen nach den Erhebungen der VERA-Studie täglich im Mittel insgesamt 71,8 g Protein zu sich, wovon die tierischen Proteine einen Anteil von insgesamt 42 g ausmachen, was einem Prozentsatz von 30,2% entspricht. Bei der mittleren täglichen Gesamtzufuhr an tierischen Fetten sehen die Verzehrsgewohnheiten der Deutschen folgendermaßen aus: Männer nehmen pro Tag insgesamt 120,8 g Fett zu sich, wovon tierische Fette einen Anteil von 80,5 g ausmachen, was einem Anteil von etwas mehr als 97,0% entspricht. Frauen nehmen pro Tag insgesamt 92,7 g Fett auf, wovon tierische Fette einen Anteil von 59,6 g ausmachen. Dies entspricht einem Anteil von 55,3% entspricht. Aufgrund der Tatsache, dass Männer und Frauen in Deutschland im Mittel 41,08% ihrer täglichen Energiezufuhr durch tierische Proteine und sogar 76,1% in Form von tierischen Fetten zu sich nehmen, wird in der Arbeit nicht weiter nach tierischen und pflanzlichen Fetten bzw. Proteinen differenziert, da besonders pflanzliche Fette in der menschlichen Ernähr. 84 pp. Deutsch.
4
9783832404765 - Claudia Scherer: Auswirkungen Des Verzehrs Tierischer Lipide Und Proteine Auf Ausgew
Claudia Scherer

Auswirkungen Des Verzehrs Tierischer Lipide Und Proteine Auf Ausgew

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783832404765 bzw. 3832404767, in Deutsch, Diplomica Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Auswirkungen Des Verzehrs Tierischer Lipide Und Proteine Auf Ausgew: Inhaltsangabe:Einleitung: Die Wortkombination Zivilisationskrankheiten erscheint auf den ersten Blick als widersprüchlich, da aufgrund des technischen Entwicklungsstandes und des medizinischen Fortschritts die Vermutung nahe liegt, dass Krankheiten heute eher eine untergeordnete Rolle spielen, da die Wissenschaft sie gut im Griff zu haben scheint. Dennoch gibt es sie und bei intensiverer Auseinandersetzung erkennt man die Aktualität des Begriffs, wenn man sich die politische Diskussion bewusst macht. Aufgrund der erhöhten Ausgaben im Gesundheitswesen steht gerade die Kostenexplosion in diesem Bereich im Brennpunkt politischer Diskussionen und entwickelt sich zum Prüfstein für den Sozialstaat, da die Grenzen zwischen notwendigem und übertriebenem Sparverhalten schnell überschritten sind. Vielen Bundesbürgern wird regelmäßig eine Kur bewilligt, deren Erfolg vielfach zumindest teilweise in Frage zu stellen ist, da es meist nicht möglich ist, den Patienten den Zusammenhang zwischen ihrer Krankheit und ihrer Ernährungsweise bewusst zu machen. Die Kosten für ernährungsabhängige Krankheiten beliefen sich im Jahr 1990 für die alten Bundesländer auf 83,5 Mrd. DM, wovon allein 33 Mrd. DM (ca. 40%) auf Herz-Kreislauferkrankungen entfielen (Kohlmeier et al., 1993 Margarine Institut, 1995d). Könnte man diese Kosten reduzieren, wäre es möglich, die Ausgaben in diesem Zweig des Gesundheitssystems ganz erheblich einzuschränken. Außerdem trägt eine langfristige bewusste Ernährungsumstellung zu einem gesteigerten Lebensbewusstsein und Wohlbefinden der Betroffenen bei. So sind beispielsweise 40% der Bundesbürger übergewichtig (anonym, 1996) und leiden sehr häufig an den Folgeerkrankungen wie Adipositas, Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen und Gicht. In vielen wissenschaftlichen Studien wurde nachgewiesen, dass der Verzehr von tierischen Proteinen und Lipiden mit den genannten Krankheiten in Zusammenhang steht. Aus diesem Grund ist es wichtig aufzuzeigen, in welchen Lebensmitteln sie enthalten sind und in welcher Art und Weise sie von Menschen verzehrt werden. So werden Fette als gesättigte oder ungesättigte bzw. als ¿sichtbare¿ oder ¿unsichtbare¿ Fettsäuren aufgenommen. Proteine werden nach ihrer biologischen Wertigkeit beurteilt, die umso höher ist, je mehr essentielle, d.h. für den Körper notwendige Aminosäuren enthalten sind. Aus den Daten der VERA-Studie, die sich auf die Bundesrepublik Deutschland beziehen, geht hervor, dass bei Männern die mittlere tägliche Gesamtzufuhr an Proteinen 93,5 g/d beträgt, wovon allein die tierischen Proteine einen Anteil von insgesamt 55,6 g/d ausmachen. Dies entspricht einem Prozentsatz von fast 52,0% (Kübler et al., 1994). Frauen nehmen nach den Erhebungen der VERA-Studie täglich im Mittel insgesamt 71,8 g Protein zu sich, wovon die tierischen Proteine einen Anteil von insgesamt 42 g ausmachen, was einem Prozentsatz von 30,2% entspricht. Bei der mittleren täglichen Gesamtzufuhr an tierischen Fetten sehen die Verzehrsgewohnheiten der Deutschen folgendermaßen aus: Männer nehmen pro Tag insgesamt 120,8 g Fett zu sich, wovon tierische Fette einen Anteil von 80,5 g ausmachen, was einem Anteil von etwas mehr als 97,0% entspricht. Frauen nehmen pro Tag insgesamt 92,7 g Fett auf, wovon tierische Fette einen Anteil von 59,6 g ausmachen. Dies entspricht einem Anteil von 55,3% entspricht. Aufgrund der Tatsache, dass Männer und Frauen in Deutschland im Mittel 41,08% ihrer täglichen Energiezufuhr durch tierische Proteine und sogar 76,1% in Form von tierischen Fetten zu sich nehmen, wird in der Arbeit nicht weiter nach tierischen und pflanzlichen Fetten bzw. Proteinen differenziert, da besonders pflanzliche Fette in der menschlichen Ernährung eine untergeordnete Rolle spielen. Die angeführten Krankheiten weisen in der Gesellschaft eine immer höhere Prävalenz auf. Darüber hinaus ist es möglich, die Erkrankungen häufig allein mit einer Umstellung der Ernährungsweise wirkungsvoll zu therapieren, weshalb sie in der vorliegenden Arbeit besondere Beachtung finden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Konsequenzen des erhöhten Verzehrs an tierischen Fetten und Eiweißen mit deren Auswirkungen auf die O.A. Krankheiten darzulegen und eine Übersicht über trophologischen Maßnahmen zu geben, die bei den entsprechenden Krankheiten empfohlen werden können. Abschließend wird kurz das geopolitische Spannungsfeld erläutert, in dem die Ernährungsweise in der westlichen Welt mit ihren Auswirkungen auf die Ländern der sogenannten ¿Dritten-Welt¿ steht. Zusammenfassung: Die hier vorgelegte Recherche hat ergeben, dass der ausschlaggebende Grund für die hohe Krankheitsrate in der Bundesrepublik in einer hyperkalorischen Ernährung, vor allem in einem überhöhten Fettverzehr, begründet liegt. Adipositas und Diabetes mellitus Typ-II (Altersdiabetes mit erworbener Insulinresistenz) sind die primären Folgen dieses Essverhaltens. Beide Krankheiten könnten ohne weiteres mit einer dem jeweiligen Bedarf entsprechenden Energiezufuhr und sportlicher Betätigung wirkungsvoll therapiert werden. Unbestritten ist in Fachkreisen, dass die Adipositas die häufigste ernährungsabhängige Stoffwechselstörung ist und oft gemeinsam mit einer Hypertonie und einer androiden Fettakkumulation auftritt. Des weiteren hat die Recherche in Übereinstimmung mit anderen Experten ergeben, dass sich der Ernährungszustand drastisch verbessern würde, wenn mehr höhermolekulare Kohlenhydrate verzehrt würden. Aus diesem Grund empfehlen Fachleute sowohl für die Therapie der Adipositas als auch für die des Diabetes mellitus Typ-II eine energiereduzierte, kohlenhydratreiche, fettarme und abwechslungsreiche Mischkost, die dem Bedarf angepasst ist und zur Gewichtsreduktion beiträgt. Ebenso herrscht bei manchen Experten keine Einstimmigkeit darüber, ob n-3 Fettsäuren die Glucosetoleranz verschlechtern oder nicht. Den einfach ungesättigten Fettsäuren, vor allem der Ölsäure, wird ein LDL-senkender Effekt nachgesagt, der aber den HDL-Spiegel nicht beeinflusst. Arteriosklerose entwickelt sich aufgrund von Plaquebildungen an der Intima der Gefäßwände und führt über Gefäßverengungen und den damit verbundenen Versorgungsengpässen zu Herzinfarkt und Schlaganfall. Einstimmigkeit besteht unter den Fachleuten darüber, dass mehrfach ungesättigte Fettsäuren den HDL-Spiegel senken.. Hyperhomocysteinurie wird als ein unabhängiger Risikofaktor für Koronarerkrankungen diskutiert, wobei es noch keine endgültigen Beweise dafür gibt, ob Hyperhomocysteinurie tatsächlich mit einem erhöhten Risiko für Arteriosklerose in Verbindung zu bringen ist. Bei der Entstehung von Gicht spielen Vererbung und Umwelt eine gemeinsame Rolle. Fettreiche Ernährung führt zu einer Hemmung der renalen Harnsäureausscheidung, was die Entwicklung eines Gichtanfalls begünstigt. Die Überschussproduktion von Lebensmitteln in Deutschland wird durch Subventionen finanziert. Gleichzeitig führt der Export dieser Überschüsse dazu, dass die Empfängerländer in eine ungesunde Abhängigkeit geraten. Deren Landwirtschaft hat keine Möglichkeit, eine Eigendynamik zu entwickeln aus der eines Tages die wirtschaftliche Unabhängigkeit resultieren könnte. Diesen Teufelskreis zu durchbrechen verlangt, das Qualitätsbewusstsein in der deutschen Bevölkerung zu schärfen, wodurch Lebensmittelüberschüsse und Subventionszahlungen dafür verringert werden. Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung5 2.Einfluß tierischer Lipide und Proteine auf die Gesundheit des Menschen7 2.1Tabellarische Darstellung ausgewählter Studien zum Lipid- und Proteinverzehr und deren Beitrag zu ausgewählten Zivilisationskrankheiten7 2.2Aufbau und Resorption tierischer Lipide9 2.3Aufbau und Resorption tierischer Proteine11 2.4Interdependenzen ausgewählter Zivilisationskrankheiten13 2.5Bedeutung des Verzehrs tierischer Lipide und Proteine für die Entstehung ausgewählter Zivilisationskrankheiten15 2.5.1Adipositas15 2.5.1.1Definition und Allgemeines15 2.5.1.2Pathologische Veränderungen19 2.5.1.3Trophologische Präventionsmaßnahmen21 2.5.2Diabetes mellitus Typ II25 2.5.2.1Definition und Allgemeines25 2.5.2.2Pathologische Veränderungen26 2.5.2.3Trophologische Präventionsmaßnahmen28 2.5.3Arteriosklerose33 2.5.3.1Definition und Allgemeines33 2.5.3.2Pathologische Veränderungen34 2.5.3.3Trophologische Präventionsmaßnahmen39 2.5.4Gicht44 2.5.4.1Definition und Allgemeines44 2.5.4.2Pathologische Veränderungen45 2.5.4.3Trophologische Präventionsmaßnahmen46 2.6Beitrag verschiedener Faktoren an Zivilisationskrankheiten und ihre Bekämpfung50 2.7Geopolitische Bedeutung des Protein- und Fettverzehrs54 3.Diskussion und Ausblick59 4.Zusammenfassung63 5.Literaturverzeichnis65 6.Anhang74, eBook.
5
9783832404765 - Claudia Scherer: Auswirkungen des Verzehrs tierischer Lipide und Proteine auf ausgewählte Zivilisationskrankheiten
Claudia Scherer

Auswirkungen des Verzehrs tierischer Lipide und Proteine auf ausgewählte Zivilisationskrankheiten (1996)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783832404765 bzw. 3832404767, in Deutsch, Diplom.De Diplom.De, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Auswirkungen des Verzehrs tierischer Lipide und Proteine auf ausgewählte Zivilisationskrankheiten: Inhaltsangabe:Einleitung: Die Wortkombination Zivilisationskrankheiten erscheint auf den ersten Blick als widersprüchlich, da aufgrund des technischen Entwicklungsstandes und des medizinischen Fortschritts die Vermutung nahe liegt, dass Krankheiten heute eher eine untergeordnete Rolle spielen, da die Wissenschaft sie gut im Griff zu haben scheint. Dennoch gibt es sie und bei intensiverer Auseinandersetzung erkennt man die Aktualität des Begriffs, wenn man sich die politische Diskussion bewusst macht. Aufgrund der erhöhten Ausgaben im Gesundheitswesen steht gerade die Kostenexplosion in diesem Bereich im Brennpunkt politischer Diskussionen und entwickelt sich zum Prüfstein für den Sozialstaat, da die Grenzen zwischen notwendigem und übertriebenem Sparverhalten schnell überschritten sind. Vielen Bundesbürgern wird regelmäßig eine Kur bewilligt, deren Erfolg vielfach zumindest teilweise in Frage zu stellen ist, da es meist nicht möglich ist, den Patienten den Zusammenhang zwischen ihrer Krankheit und ihrer Ernährungsweise bewusst zu machen. Die Kosten für ernährungsabhängige Krankheiten beliefen sich im Jahr 1990 für die alten Bundesländer auf 83,5 Mrd. DM, wovon allein 33 Mrd. DM (ca. 40%) auf Herz-Kreislauferkrankungen entfielen (Kohlmeier et al., 1993 Margarine Institut, 1995d). Könnte man diese Kosten reduzieren, wäre es möglich, die Ausgaben in diesem Zweig des Gesundheitssystems ganz erheblich einzuschränken. Außerdem trägt eine langfristige bewusste Ernährungsumstellung zu einem gesteigerten Lebensbewusstsein und Wohlbefinden der Betroffenen bei. So sind beispielsweise 40% der Bundesbürger übergewichtig (anonym, 1996) und leiden sehr häufig an den Folgeerkrankungen wie Adipositas, Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen und Gicht. In vielen wissenschaftlichen Studien wurde nachgewiesen, dass der Verzehr von tierischen Proteinen und Lipiden mit den genannten Krankheiten in Zusammenhang steht. Aus diesem Grund ist es wichtig aufzuzeigen, in welchen Lebensmitteln sie enthalten sind und in welcher Art und Weise sie von Menschen verzehrt werden. So werden Fette als gesättigte oder ungesättigte bzw. als ¿sichtbare¿ oder ¿unsichtbare¿ Fettsäuren aufgenommen. Proteine werden nach ihrer biologischen Wertigkeit beurteilt, die umso höher ist, je mehr essentielle, d.h. für den Körper notwendige Aminosäuren enthalten sind. Aus den Daten der VERA-Studie, die sich auf die Bundesrepublik Deutschland beziehen, geht hervor, dass bei Männern die mittlere [...], Ebook.
6
9783832404765 - Auswirkungen des Verzehrs tierischer Lipide und Proteine auf ausgewählte Zivilisationskrankheiten

Auswirkungen des Verzehrs tierischer Lipide und Proteine auf ausgewählte Zivilisationskrankheiten

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783832404765 bzw. 3832404767, in Deutsch, diplom.de, neu.

38,00 + Versand: 43,99 = 81,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, sofort lieferbar.
Inhaltsangabe:Einleitung:Die Wortkombination Zivilisationskrankheiten erscheint auf den ersten Blick als widersprüchlich, da aufgrund des technischen Entwicklungsstandes und des medizinischen Fortschritts die Vermutung nahe liegt, dass Krankheiten heute eher eine untergeordnete Rolle spielen, da die Wissenschaft sie gut im Griff zu haben scheint. Dennoch gibt es sie und bei intensiverer Auseinandersetzung erkennt man die Aktualität des Begriffs, wenn man sich die politische Diskussion bewusst macht. Aufgrund der erhöhten Ausgaben im Gesundheitswesen steht gerade die Kostenexplosion in diesem Bereich im Brennpunkt politischer Diskussionen und entwickelt sich zum Prüfstein für den Sozialstaat, da die Grenzen zwischen notwendigem und übertriebenem Sparverhalten schnell überschritten sind. Vielen Bundesbürgern wird regelmäßig eine Kur bewilligt, deren Erfolg vielfach zumindest teilweise in Frage zu stellen ist, da es meist nicht möglich ist, den Patienten den Zusammenhang zwischen ihrer Krankheit und ihrer E.
7
9783832404765 - Claudia Scherer: Auswirkungen des Verzehrs tierischer Lipide und Proteine auf ausgewählte Zivilisationskrankheiten
Claudia Scherer

Auswirkungen des Verzehrs tierischer Lipide und Proteine auf ausgewählte Zivilisationskrankheiten

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783832404765 bzw. 3832404767, in Deutsch, diplom.de, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Inhaltsangabe:Einleitung:System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[].
8
Claudia Scherer

Auswirkungen des Verzehrs tierischer Lipide und Proteine auf ausgewaehlte Zivilisationskrankheiten

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783838604763 bzw. 3838604768, in Deutsch, Taschenbuch, neu.

104,57 + Versand: 7,29 = 111,86
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Revaluation Books [2134736], Exeter, DEV, United Kingdom.
In Stock.
9
9783832404765 - Scherer, Claudia: Auswirkungen des Verzehrs tierischer Lipide und Proteine auf ausgewählte Zivilisationskrankheiten
Scherer, Claudia

Auswirkungen des Verzehrs tierischer Lipide und Proteine auf ausgewählte Zivilisationskrankheiten

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783832404765 bzw. 3832404767, in Deutsch, neu, E-Book, elektronischer Download.

38,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, Sofort lieferbar (Download).
1. Auflage, 1. Auflage.
10
Scherer, Claudia

Auswirkungen Des Verzehrs Tierischer Lipide Und Proteine Auf Ausgewahlte Zivilisationskrankheiten (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783838604763 bzw. 3838604768, in Deutsch, Taschenbuch, neu.

30,70 + Versand: 2,90 = 33,60
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Paperbackshop-US [8408184], Secaucus, NJ, U.S.A.
New Book. This item is printed on demand. Shipped from US This item is printed on demand.
Lade…