Das Umwelthaftungsgesetz - 8 Angebote vergleichen

Preise20152016201920202022
Schnitt 48,51 44,70 38,97 45,46 38,00
Nachfrage
Bester Preis: 30,86 (vom 03.03.2014)
1
9783838604282 - Das Umwelthaftungsgesetz: Eine Bestandsaufnahme Claudia Sura Author

Das Umwelthaftungsgesetz: Eine Bestandsaufnahme Claudia Sura Author (1993)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika ~DE PB NW

ISBN: 9783838604282 bzw. 3838604288, vermutlich in Deutsch, diplom.de, Taschenbuch, neu.

45,46 ($ 50,50)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd, zzgl. Versandkosten.
Inhaltsangabe:Einleitung: Am 01.01.1991 ist das Umwelthaftungsgesetz vom 10.12.1990 (BGBl. I S. 2634), im folgenden UmweltHG abgekürzt, in Kraft getreten. Vorausgegangen war eine ganze Reihe verschiedener Umweltkatastrophen wie z. B. die Dioxinverseuchung in Seveso 1976 oder der Brand in einer Lagerhalle des Sandoz - Konzerns in Basel 1987, als mit riesigen Giftstoffmengen verseuchtes Löschwasser in den Rhein gelangte und dort ein beispielloses Fischsterben auslöste. Betrachtet man Statistiken bezüglich der zeitlichen Entwicklung des Umweltbewusstseins im damaligen Westdeutschland, so kann man erkennen, dass vor allem 1987 das Umweltbewusstsein am meisten gestiegen ist: die Prozentzahl der umweltbewussten Bürger kletterte von 39 % im Jahre 1985 bis zum Oktober 1989 auf 62 %. Dazwischen liegen so herausragende Vorfälle wie die Nahrungsmittelskandale 1985, die Tschernobyl-Katastrophe 1986 und die schon genannte Rheinverschmutzung durch Sandoz. Desweiteren aufsehenerregendes Robbensterben, Algenpest und der Kalbfleischskandal 1988, ebenso wie die Ölkatastrophe in Alaska durch die Havarie des Supertankers Exxon Valdez. Trotz der gewaltigen Umweltverschmutzungen, die durch den Golfkrieg hervorgerufen worden sind, z.B. das Abfackeln von Ölquellen oder, als Folge zerstörter Pipelines, riesige Ölteppiche auf dem Meer und vieler weiterer Tankerunglücke in den folgenden Jahren, sank bis zum Jahr 1993 der Anteil der umweltbewussten Bevölkerung auf 57 % ab, was wohl daran liegt, dass der Mensch irgendwann auch solche Katastrophen als gegeben und normal ansieht, da sie ihrer hohen Anzahl wegen heute schon zur Tagesordnung zu gehören scheinen. Das Unglück in Basel ist wohl letztlich trotzdem der Vorfall gewesen, der den endgültigen Anstoß zu einer Reform im Umwelthaftungsrecht in Deutschland gegeben hat. Das UmweltHG wurde innerhalb kürzester Zeit auf den parlamentarischen Weg gebracht und trat schon mit Beginn des Jahres 1991 in Kraft. Es gilt seit jeher als Rechtsgrundsatz.
2
9783838604282 - Das Umwelthaftungsgesetz Claudia Sura Author

Das Umwelthaftungsgesetz Claudia Sura Author (1993)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika ~DE PB NW

ISBN: 9783838604282 bzw. 3838604288, vermutlich in Deutsch, diplom.de, Taschenbuch, neu.

41,87 ($ 46,50)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd, zzgl. Versandkosten.
Inhaltsangabe:Einleitung: Am 01.01.1991 ist das Umwelthaftungsgesetz vom 10.12.1990 (BGBl. I S. 2634), im folgenden UmweltHG abgekürzt, in Kraft getreten. Vorausgegangen war eine ganze Reihe verschiedener Umweltkatastrophen wie z. B. die Dioxinverseuchung in Seveso 1976 oder der Brand in einer Lagerhalle des Sandoz - Konzerns in Basel 1987, als mit riesigen Giftstoffmengen verseuchtes Löschwasser in den Rhein gelangte und dort ein beispielloses Fischsterben auslöste. Betrachtet man Statistiken bezüglich der zeitlichen Entwicklung des Umweltbewusstseins im damaligen Westdeutschland, so kann man erkennen, dass vor allem 1987 das Umweltbewusstsein am meisten gestiegen ist: die Prozentzahl der umweltbewussten Bürger kletterte von 39 % im Jahre 1985 bis zum Oktober 1989 auf 62 %. Dazwischen liegen so herausragende Vorfälle wie die Nahrungsmittelskandale 1985, die Tschernobyl-Katastrophe 1986 und die schon genannte Rheinverschmutzung durch Sandoz. Desweiteren aufsehenerregendes Robbensterben, Algenpest und der Kalbfleischskandal 1988, ebenso wie die Ölkatastrophe in Alaska durch die Havarie des Supertankers Exxon Valdez. Trotz der gewaltigen Umweltverschmutzungen, die durch den Golfkrieg hervorgerufen worden sind, z.B. das Abfackeln von Ölquellen oder, als Folge zerstörter Pipelines, riesige Ölteppiche auf dem Meer und vieler weiterer Tankerunglücke in den folgenden Jahren, sank bis zum Jahr 1993 der Anteil der umweltbewussten Bevölkerung auf 57 % ab, was wohl daran liegt, dass der Mensch irgendwann auch solche Katastrophen als gegeben und normal ansieht, da sie ihrer hohen Anzahl wegen heute schon zur Tagesordnung zu gehören scheinen. Das Unglück in Basel ist wohl letztlich trotzdem der Vorfall gewesen, der den endgültigen Anstoß zu einer Reform im Umwelthaftungsrecht in Deutschland gegeben hat. Das UmweltHG wurde innerhalb kürzester Zeit auf den parlamentarischen Weg gebracht und trat schon mit Beginn des Jahres 1991 in Kraft. Es gilt seit jeher als Rechtsgrundsatz.
3
9783838604282 - Das Umwelthaftungsgesetz

Das Umwelthaftungsgesetz (1997)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783838604282 bzw. 3838604288, in Deutsch, GRIN, neu.

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 1,3, Fachhochschule Weihenstephan; Abteilung Triesdorf (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Am 01.01.1991 ist das Umwelthaftungsgesetz vom 10.12.1990 (BGBl. I S. 2634), im folgenden UmweltHG abgekürzt, in Kraft getreten. Vorausgegangen war eine ganze Reihe verschiedener Umweltkatastrophen wie z. B. die Dioxinverseuchung in Seveso 1976 oder der Brand in einer Lagerhalle des Sandoz - Konzerns in Basel 1987, als mit riesigen Giftstoffmengen verseuchtes Löschwasser in den Rhein gelangte und dort ein beispielloses Fischsterben auslöste. Betrachtet man Statistiken bezüglich der zeitlichen Entwicklung des Umweltbewusstseins im damaligen Westdeutschland, so kann man erkennen, dass vor allem 1987 das Umweltbewusstsein am meisten gestiegen ist: die Prozentzahl der umweltbewussten Bürger kletterte von 39 % im Jahre 1985 bis zum Oktober 1989 auf 62 %. Dazwischen liegen so herausragende Vorfälle wie die Nahrungsmittelskandale 1985, die Tschernobyl-Katastrophe 1986 und die schon genannte Rheinverschmutzung durch Sandoz. Desweiteren aufsehenerregendes Robbensterben, Algenpest und der Kalbfleischskandal 1988, ebenso wie die Ölkatastrophe in Alaska durch die Havarie des Supertankers Exxon Valdez. Trotz der gewaltigen Umweltverschmutzungen, die durch den Golfkrieg hervorgerufen worden sind, z.B. das Abfackeln von Ölquellen oder, als Folge zerstörter Pipelines, riesige Ölteppiche auf dem Meer und vieler weiterer Tankerunglücke in den folgenden Jahren, sank bis zum Jahr 1993 der Anteil der umweltbewussten Bevölkerung auf 57 % ab, was wohl daran liegt, dass der Mensch irgendwann auch solche Katastrophen als gegeben und normal ansieht, da sie ihrer hohen Anzahl wegen heute schon zur Tagesordnung zu gehören scheinen. Das Unglück in Basel ist wohl letztlich trotzdem der Vorfall gewesen, der den endgültigen Anstoß zu einer Reform im Umwelthaftungsrecht in Deutschland gegeben hat. Das UmweltHG wurde innerhalb kürzester Zeit auf den parlamentarischen Weg gebracht und trat schon mit Beginn des Jahres 1991 in Kraft. Es gilt seit jeher als Rechtsgrundsatz, dass derjenige, der eine Gefahrenquelle eröffnet und betreibt, verpflichtet ist, alle zumutbaren Vorkehrungen zu treffen, um die von dieser Quelle ausgehenden Risiken für andere auszuschließen bzw. zu begrenzen. Man bezeichnet dies als sogenannte Verkehrssicherungspflicht. Mit der bisherigen Gesetzeslage nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) waren jedoch nur fahrlässig oder vorsätzlich herbeigeführte Schäden ersatzpflichtig, und es bestand nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) nur eine Gefährdungshaftung im Bereich der Gewässerschäden, das heißt, die Pflicht des Schadenverursachers, Ersatz an Dritte auch ohne Verschulden am Schadenhergang zu leisten. Im Gegensatz hierzu wurde die Haftung durch das UmweltHG nunmehr erheblich verschärft. Die Inhaber bestimmter Anlagen müssen jetzt für alle Schäden haften, die durch eine von der Anlage ausgegangene Umwelteinwirkung verursacht wurden, wenn diese sich über die Medien Wasser, Boden oder Luft ausgebreitet hat. Doch ist seit Inkrafttreten des UmweltHG, seit nunmehr also mehr als sechs Jahren, in der Rechtsprechung kaum ein Urteil ergangen, das auf den Bestimmungen dieses Gesetzes basiert. Gang der Untersuchung: Diese Arbeit soll deswegen in Teilbereichen einen ersten Rückblick auf die vergangenen Jahre geben und verfolgt das Ziel, Hintergründe für das fast völlige Fehlen rechtskräftiger Urteile zu beleuchten und mögliche Erklärungen dafür zu finden. Unter diesem Aspekt sind vor allem folgende Fragestellungen von besonderer Bedeutung: Ist das UmweltHG überhaupt ein wirksames Gesetz, wenn so gut wie keine darauf gestützten Fälle bekannt geworden sind? Oder hat - im Gegenteil - das UmweltHG seinen eigentlichen Zweck erreicht u... 21.0 x 14.8 x 0.8 cm, Buch.
4
9783838604282 - Sura, Claudia: Das Umwelthaftungsgesetz
Sura, Claudia

Das Umwelthaftungsgesetz

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783838604282 bzw. 3838604288, in Deutsch, Grin Verlag Diplom.De, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 1,3, Fachhochschule Weihenstephan Abteilung Triesdorf (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Am 01.01.1991 ist das Umwelthaftungsgesetz vom 10.12.1990 (BGBl. I S. 2634), im folgenden UmweltHG abgekürzt, in Kraft getreten. Vorausgegangen war eine ganze Reihe verschiedener Umweltkatastrophen wie z. B. die Dioxinverseuchung in Seveso 1976 oder der Brand in einer Lagerhalle des Sandoz - Konzerns in Basel 1987, als mit riesigen Giftstoffmengen verseuchtes Löschwasser in den Rhein gelangte und dort ein beispielloses Fischsterben auslöste. Betrachtet man Statistiken bezüglich der zeitlichen Entwicklung des Umweltbewusstseins im damaligen Westdeutschland, so kann man erkennen, dass vor allem 1987 das Umweltbewusstsein am meisten gestiegen ist: die Prozentzahl der umweltbewussten Bürger kletterte von 39 % im Jahre 1985 bis zum Oktober 1989 auf 62 %. Dazwischen liegen so herausragende Vorfälle wie die Nahrungsmittelskandale 1985, die Tschernobyl-Katastrophe 1986 und die schon genannte Rheinverschmutzung durch Sandoz. Desweiteren aufsehenerregendes Robbensterben, Algenpest und der Kalbfleischskandal 1988, ebenso wie die Ölkatastrophe in Alaska durch die Havarie des Supertankers Exxon Valdez. Trotz der gewaltigen Umweltverschmutzungen, die durch den Golfkrieg hervorgerufen worden sind, z.B. das Abfackeln von Ölquellen oder, als Folge zerstörter Pipelines, riesige Ölteppiche auf dem Meer und vieler weiterer Tankerunglücke in den folgenden Jahren, sank bis zum Jahr 1993 der Anteil der umweltbewussten Bevölkerung auf 57 % ab, was wohl daran liegt, dass der Mensch irgendwann auch solche Katastrophen als gegeben und normal ansieht, da sie ihrer hohen Anzahl wegen heute schon zur Tagesordnung zu gehören scheinen. Das Unglück in Basel ist wohl letztlich trotzdem der Vorfall gewesen, der den endgültigen Anstoß zu einer Reform im Umwelthaftungsrecht in Deutschland gegeben hat. Das UmweltHG wurde innerhalb kürzester Zeit auf den parlamentarischen Weg gebracht und trat schon mit Beginn des Jahres 1991 in Kraft. Es gilt seit jeher als Rechtsgrundsatz, dass derjenige, der eine Gefahrenquelle eröffnet und betreibt, verpflichtet ist, alle zumutbaren Vorkehrungen zu treffen, um die von dieser Quelle ausgehenden Risiken für andere auszuschließen bzw. zu begrenzen. Man bezeichnet dies als sogenannte Verkehrssicherungspflicht. Mit der bisherigen Gesetzeslage nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) waren jedoch nur fahrlässig oder vorsätzlich herbeigeführte Schäden ersatzpflichtig, und es bestand nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) nur eine Gefährdungshaftung im Bereich der Gewässerschäden, das heißt, die Pflicht des Schadenverursachers, Ersatz an Dritte auch ohne Verschulden am Schadenhergang zu leisten. Im Gegensatz hierzu wurde die Haftung durch das UmweltHG nunmehr erheblich verschärft. Die Inhaber bestimmter Anlagen müssen jetzt für alle Schäden haften, die durch eine von der Anlage ausgegangene Umwelteinwirkung verursacht wurden, wenn diese sich über die Medien Wasser, Boden oder Luft ausgebreitet hat. Doch ist seit Inkrafttreten des UmweltHG, seit nunmehr also mehr als sechs Jahren, in der Rechtsprechung kaum ein Urteil ergangen, das auf den Bestimmungen dieses Gesetzes basiert. Gang der Untersuchung: Diese Arbeit soll deswegen in Teilbereichen einen ersten Rückblick auf die vergangenen Jahre geben und verfolgt das Ziel, Hintergründe für das fast völlige Fehlen rechtskräftiger Urteile zu beleuchten und mögliche Erklärungen dafür zu finden. Unter diesem Aspekt sind vor allem folgende Fragestellungen von besonderer Bedeutung: Ist das UmweltHG überhaupt ein wirksames Gesetz, wenn so gut wie keine darauf gestützten Fälle bekannt geworden sind? Oder hat - im Gegenteil - das UmweltHG seinen eigentlichen Zweck erreicht u...112 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
5
9783838604282 - Sura, Claudia: Das Umwelthaftungsgesetz
Sura, Claudia

Das Umwelthaftungsgesetz

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783838604282 bzw. 3838604288, in Deutsch, Grin Verlag Diplom.De, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 1,3, Fachhochschule Weihenstephan Abteilung Triesdorf (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Am 01.01.1991 ist das Umwelthaftungsgesetz vom 10.12.1990 (BGBl. I S. 2634), im folgenden UmweltHG abgekürzt, in Kraft getreten. Vorausgegangen war eine ganze Reihe verschiedener Umweltkatastrophen wie z. B. die Dioxinverseuchung in Seveso 1976 oder der Brand in einer Lagerhalle des Sandoz - Konzerns in Basel 1987, als mit riesigen Giftstoffmengen verseuchtes Löschwasser in den Rhein gelangte und dort ein beispielloses Fischsterben auslöste. Betrachtet man Statistiken bezüglich der zeitlichen Entwicklung des Umweltbewusstseins im damaligen Westdeutschland, so kann man erkennen, dass vor allem 1987 das Umweltbewusstsein am meisten gestiegen ist: die Prozentzahl der umweltbewussten Bürger kletterte von 39 % im Jahre 1985 bis zum Oktober 1989 auf 62 %. Dazwischen liegen so herausragende Vorfälle wie die Nahrungsmittelskandale 1985, die Tschernobyl-Katastrophe 1986 und die schon genannte Rheinverschmutzung durch Sandoz. Desweiteren aufsehenerregendes Robbensterben, Algenpest und der Kalbfleischskandal 1988, ebenso wie die Ölkatastrophe in Alaska durch die Havarie des Supertankers Exxon Valdez. Trotz der gewaltigen Umweltverschmutzungen, die durch den Golfkrieg hervorgerufen worden sind, z.B. das Abfackeln von Ölquellen oder, als Folge zerstörter Pipelines, riesige Ölteppiche auf dem Meer und vieler weiterer Tankerunglücke in den folgenden Jahren, sank bis zum Jahr 1993 der Anteil der umweltbewussten Bevölkerung auf 57 % ab, was wohl daran liegt, dass der Mensch irgendwann auch solche Katastrophen als gegeben und normal ansieht, da sie ihrer hohen Anzahl wegen heute schon zur Tagesordnung zu gehören scheinen. Das Unglück in Basel ist wohl letztlich trotzdem der Vorfall gewesen, der den endgültigen Anstoß zu einer Reform im Umwelthaftungsrecht in Deutschland gegeben hat. Das UmweltHG wurde innerhalb kürzester Zeit auf den parlamentarischen Weg gebracht und trat schon mit Beginn des Jahres 1991 in Kraft. Es gilt seit jeher als Rechtsgrundsatz, dass derjenige, der eine Gefahrenquelle eröffnet und betreibt, verpflichtet ist, alle zumutbaren Vorkehrungen zu treffen, um die von dieser Quelle ausgehenden Risiken für andere auszuschließen bzw. zu begrenzen. Man bezeichnet dies als sogenannte Verkehrssicherungspflicht. Mit der bisherigen Gesetzeslage nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) waren jedoch nur fahrlässig oder vorsätzlich herbeigeführte Schäden ersatzpflichtig, und es bestand nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) nur eine Gefährdungshaftung im Bereich der Gewässerschäden, das heißt, die Pflicht des Schadenverursachers, Ersatz an Dritte auch ohne Verschulden am Schadenhergang zu leisten. Im Gegensatz hierzu wurde die Haftung durch das UmweltHG nunmehr erheblich verschärft. Die Inhaber bestimmter Anlagen müssen jetzt für alle Schäden haften, die durch eine von der Anlage ausgegangene Umwelteinwirkung verursacht wurden, wenn diese sich über die Medien Wasser, Boden oder Luft ausgebreitet hat. Doch ist seit Inkrafttreten des UmweltHG, seit nunmehr also mehr als sechs Jahren, in der Rechtsprechung kaum ein Urteil ergangen, das auf den Bestimmungen dieses Gesetzes basiert. Gang der Untersuchung: Diese Arbeit soll deswegen in Teilbereichen einen ersten Rückblick auf die vergangenen Jahre geben und verfolgt das Ziel, Hintergründe für das fast völlige Fehlen rechtskräftiger Urteile zu beleuchten und mögliche Erklärungen dafür zu finden. Unter diesem Aspekt sind vor allem folgende Fragestellungen von besonderer Bedeutung: Ist das UmweltHG überhaupt ein wirksames Gesetz, wenn so gut wie keine darauf gestützten Fälle bekannt geworden sind? Oder hat - im Gegenteil - das UmweltHG seinen eigentlichen Zweck erreicht u...112 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
6
9783838604282 - Diplom.de: Das Umwelthaftungsgesetz
Diplom.de

Das Umwelthaftungsgesetz

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783838604282 bzw. 3838604288, in Deutsch, Diplom.de, neu.

44,70 + Versand: 3,50 = 48,20
unverbindlich
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 1,3, Fachhochschule Weihenstephan; Abteilung Triesdorf (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Am 01.01.1991 ist das Umwelthaftungsgesetz vom 10.12.1990 (BGBl. I S. 2634), im folgenden UmweltHG abgekürzt, in Kraft getreten.Vorausgegangen war eine ganze Reihe verschiedener Umweltkatastrophen wie z. B. die Dioxinverseuchung in Seveso 1976 oder der Brand in einer Lagerhalle des Sandoz - Konzerns in Basel 1987, als mit riesigen Giftstoffmengen verseuchtes Löschwasser in den Rhein gelangte und dort ein beispielloses Fischsterben auslöste. Betrachtet man Statistiken bezüglich der zeitlichen Entwicklung des Umweltbewusstseins im damaligen Westdeutschland, so kann man erkennen, dass vor allem 1987 das Umweltbewusstsein am meisten gestiegen ist: die Prozentzahl der umweltbewussten Bürger kletterte von 39 % im Jahre 1985 bis zum Oktober 1989 auf 62 %. Dazwischen liegen so herausragende Vorfälle wie die Nahrungsmittelskandale 1985, die Tschernobyl-Katastrophe 1986 und die schon genannte Rheinverschmutzung durch Sandoz. Desweiteren aufsehenerregendes Robbensterben, Algenpest und der Kalbfleischskandal 1988, ebenso wie die Ölkatastrophe in Alaska durch die Havarie des Supertankers Exxon Valdez.Trotz der gewaltigen Umweltverschmutzungen, die durch den Golfkrieg hervorgerufen worden sind, z.B. das Abfackeln von Ölquellen oder, als Folge zerstörter Pipelines, riesige Ölteppiche auf dem Meer und vieler weiterer Tankerunglücke in den folgenden Jahren, sank bis zum Jahr 1993 der Anteil der umweltbewussten Bevölkerung auf 57 % ab, was wohl daran liegt, dass der Mensch irgendwann auch solche Katastrophen als gegeben und normal ansieht, da sie ihrer hohen Anzahl wegen heute schon zur Tagesordnung zu gehören scheinen.Das Unglück in Basel ist wohl letztlich trotzdem der Vorfall gewesen, der den endgültigen Anstoß zu einer Reform im Umwelthaftungsrecht in Deutschland gegeben hat. Das UmweltHG wurde innerhalb kürzester Zeit auf den parlamentarischen Weg gebracht und trat schon mit Beginn des Jahres 1991 in Kraft.Es gilt seit jeher als Rechtsgrundsatz, dass derjenige, der eine Gefahrenquelle eröffnet und betreibt, verpflichtet ist, alle zumutbaren Vorkehrungen zu treffen, um die von dieser Quelle ausgehenden Risiken für andere auszuschließen bzw. zu begrenzen. Man bezeichnet dies als sogenannte Verkehrssicherungspflicht.Mit der bisherigen Gesetzeslage nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) waren jedoch nur fahrlässig oder vorsätzlich herbeigeführte Schäden ersatzpflichtig, und es bestand nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) nur eine Gefährdungshaftung im Bereich der Gewässerschäden, das heißt, die Pflicht des Schadenverursachers, Ersatz an Dritte auch ohne Verschulden am Schadenhergang zu leisten. Im Gegensatz hierzu wurde die Haftung durch das UmweltHG nunmehr erheblich verschärft. Die Inhaber bestimmter Anlagen müssen jetzt für alle Schäden haften, die durch eine von der Anlage ausgegangene Umwelteinwirkung verursacht wurden, wenn diese sich über die Medien Wasser, Boden oder Luft ausgebreitet hat.Doch ist seit Inkrafttreten des UmweltHG, seit nunmehr also mehr als sechs Jahren, in der Rechtsprechung kaum ein Urteil ergangen, das auf den Bestimmungen dieses Gesetzes basiert.Gang der Untersuchung:Diese Arbeit soll deswegen in Teilbereichen einen ersten Rückblick auf die vergangenen Jahre geben und verfolgt das Ziel, Hintergründe für das fast völlige Fehlen rechtskräftiger Urteile zu beleuchten und mögliche Erklärungen dafür zu finden.Unter diesem Aspekt sind vor allem folgende Fragestellungen von besonderer Bedeutung:Ist das UmweltHG überhaupt ein wirksames Gesetz, wenn so gut wie keine darauf gestützten Fälle bekannt geworden sind?Oder hat - im Gegenteil - das UmweltHG seinen eigentlichen Zweck erreicht u...
7
9783838604282 - Sura, Claudia: Das Umwelthaftungsgesetz
Sura, Claudia

Das Umwelthaftungsgesetz (1997)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 9783838604282 bzw. 3838604288, vermutlich in Deutsch, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Next Day, Versandkostenfrei.
Erscheinungsdatum: 26.08.1997, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Das Umwelthaftungsgesetz, Titelzusatz: Eine Bestandsaufnahme, Autor: Sura, Claudia, Verlag: Diplom.de, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Die Natur: Sachbuch, Rubrik: Naturwissenschaften // Technik allg., Seiten: 112, Informationen: Paperback, Gewicht: 173 gr, Verkäufer: averdo.
8
3838604288 - Claudia Sura: Das Umwelthaftungsgesetz
Claudia Sura

Das Umwelthaftungsgesetz

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 3838604288 bzw. 9783838604282, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

38,00 + Versand: 7,50 = 45,50
unverbindlich
Das Umwelthaftungsgesetz ab 38 € als Taschenbuch: Eine Bestandsaufnahme. Aus dem Bereich: Bücher,.
Lade…