Von dem Buch Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung des reformpädagogischen Ideenguts von Helen Parkhurst an kaufmännischen Berufsschulen haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung des reformpädagogischen Ideenguts von Helen Parkhurst an kaufmännischen Berufsschulen100%: Hubert Ertl: Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung des reformpädagogischen Ideenguts von Helen Parkhurst an kaufmännischen Berufsschulen (ISBN: 9783838600529) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung des reformpädagogischen Ideenguts von Helen Parkhurst an kaufmännischen Berufsschulen - Eine berufspädagogische Untersuchung72%: Hubert Ertl: Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung des reformpädagogischen Ideenguts von Helen Parkhurst an kaufmännischen Berufsschulen - Eine berufspädagogische Untersuchung (ISBN: 9783832400521) 1997, Diplomica Verlag, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung des reformpädagogischen Ideenguts von Helen Parkhurst an kaufmännischen Berufsschulen
16 Angebote vergleichen

Preise2014201520162019
Schnitt 37,63 43,30 40,21 38,00
Nachfrage
Bester Preis: 36,82 (vom 03.03.2014)
1
9783832400521 - Hubert Ertl: Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung des reformpädagogischen Ideenguts von Helen Parkhurst an kaufmännischen Berufsschulen - Eine berufspädagogische Untersuchung
Hubert Ertl

Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung des reformpädagogischen Ideenguts von Helen Parkhurst an kaufmännischen Berufsschulen - Eine berufspädagogische Untersuchung

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783832400521 bzw. 3832400524, in Deutsch, Diplomica Verlag, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung des reformpädagogischen Ideenguts von Helen Parkhurst an kaufmännischen Berufsschulen: Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Ausgangspunkt der Arbeit ist die andauernde Kritik am Dualen System der Berufsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland (Vorwort, Kap. 1). Der tiefgreifende Wandel der Arbeitswelt - ausgelöst vom anhaltenden Einzug der Mikroelektronik sowie der Informations- und Kommunikationstechnologie, vom Zusammenwachsen der internationalen Märkte und von der betriebswirtschaftlich notwendigen, verstärkten Kundenorientierung - erfordert nach Ansicht der Kritiker des Dualen Systems eine Neuorientierung der beruflichen Ausbildung nicht nur in inhaltlicher, sondern vor allem auch in intentionaler und methodischer Hinsicht. Eine Reihe von Modellversuchen an berufsbildenden Schulen und/oder Ausbildungsbetrieben haben daher zum Ziel, die vielfach geforderte Vermittlung von Schlüsselqualifikationen durch didaktische Konzepte wie Handlungsorientierung oder fächerübergreifenden bzw. projektorientierten Unterricht zu erproben. Die Wurzeln dieser Konzepte lassen sich häufig in die Reformpädagogik zurückverfolgen, eine erziehungswissenschaftliche Bewegung, die um die Jahrhundertwende in nahezu allen Ländern Europas und Nordamerikas ähnliche Zielvorstellungen für Erziehung und Bildung entwickelte. Vor diesem Hintergrund wird in der Diplomarbeit untersucht, inwieweit die Ideen der amerikanischen Reformpädagogin Helen Parkhurst den Unterricht unter den speziellen Rahmenbedingungen der kaufmännischen Berufsschule zu fördern und damit zu einer zukunftsorientierten Berufsausbildung beizutragen vermögen. Als erkenntnisleitende Axiomatik dient dabei der personalistische Ansatz nach Johannes Baumgardt (Kap. 1). Ausgehend von den darin getroffenen paradiginatischen und anthropologischen Grundannahmen wird Parkhursts Konzeption anhand der drei Dimensionen personale Selbstverwirklichung, fachgerechte Sachmeisterung und lebensdienliche Situationsbewältigung geprüft (Kap. 3-5), da diese Kriterien nach Baumgardt maßgeblich für das Ziel der Erziehung, das ganzheitliche Höherführen der Person, sind. Dazu wird zunächst die Konzeption des Daltonplans (benannt nach der Stadt Dalton im US-Bundesstaat Massachusetts, wo der Plan von Helen Parkhurst entwickelt und an der örtlichen Schule umgesetzt wurde) kurz vorgestellt und seine Anwendungs- und Rezeptionsgeschichte in den USA und Europa beleuchtet (Kap. 2, Anhang). Besonderer Wert wird dabei auf die Wurzeln des Plans gelegt, die sich im Leben Parkhursts sowie in der `Progressive Era` und im Pragmatismus als amerikanische Strömungen der internationalen Reformbewegung zu Beginn dieses Jahrhunderts finden. Zur intendierten personalen Selbstverwirklichung (Kap. 3) der Auszubildenden kann ein nach den Empfehlungen des Daltonplans organisierter Unterricht an der kaufmännischen Berufsschule in vielfäItiger Weise beitragen. In der Arbeit werden vor allem die von Parkhurst thematisierten Grundsätze `Experience Leaming`, Selbststeuerung der Lernenden, Mix der Sozialformen sowie die schillerzentrierte Organisation der Lernzeit betrachtet. Zusammenfassend kann dazu festgestellt werden, daß der Daltonplan die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Kooperationsfähigkeit, Eigenverantwortlichkeit und selbständiges planerisches Handeln durch die schülerorientierte Flexibilisierung des Unterrichts sehr gut zu unterstützen vermag. Voraussetzung dafür ist allerdings, daß nicht zu unterschätzende organisatorische und institutionelle Widerstände gegen die Umgestaltung des Unterrichts, wie z. B. das unangemessene Festhalten am Frontalunterricht als Regelfom der Wissensvermittlung, abgebaut werden können. Die Befähigung der Auszubildenden zu fachgerechter Sachmeisterung (Kap. 4j kann der Daltonplan durch einen angemessenen Umgang mit der wachsenden Heterogenität der Berufsschüler, durch die Überbrückung des Spannungsfeldes zwischen Theorie und Praxis in der beruflichen Bildung und durch die ausgewogene Abwechslung zwischen fachspezifischem und fächerübergreifendem Unterricht unterstützen. Die Untersuchung der Rahmenbedingungen an der kaufmännischen Berufsschule in diesen Punkten bringt aber deutlich zum Ausdruck, daß besonders die bestehenden Prüfungsordnungen durch ihre ausschließliche Messung von Einzelleistungen den von Parkhurst vorgeschlagenen Konzepten entgegenstellen. Im Hinblick auf die angestrebte lebensdienliche Sitaationsbewältigung (Kap. .5) der Auszubildenden kann gesagt werden, daß die Konzeption Parkhursts vor allem dann zu einer sinnvollen Revision des Unterrichts an Berufsschulen beitragen kann, wenn die in ihr liegenden Möglichkeiten der Lernortkooperation zwischen den Partnern im Dualen Systen4 der Veränderung der Lehrerrolle und der Motivation der Schüler genutzt werden können. In der Diplomarbeit werden im letzten Hauptteil deshalb Veränderungsvorschläge in diesen Bereichen, wie sie von Parkhurst selbst und anderen Anwendern des Daltonplans gegeben werden, auf eine mögliche Realisierung in der kaufmännischen Berufsschule hin untersucht. Deutlich wird dabei, daß die von Parkhurst entwickelten Lehr- und Lernarrangements der Offenheit und des Engagements von Lehrern, Schülern und betrieblichen Ausbildern bedürfen. Insbesondere die Aus- und Weiterbildung des Lehrpersonals mußte dahingehend erweitert und abgestimmt werden. Aufgrund der weitreichenden Veränderungen und Vorbereitungen, die eine Ein g des Daltonplans als leitendes didaktisches Prinzip an kaufmännischen Berufsschulen erfordern würde, wird im abschließenden Teil der Arbeit die Erprobung in einem Modellversuch vorgeschlagen (Kap. 6). Zusammenfassend werden die Abkehr vom Prinzip des `Durchschnittsschüler` durch binnendifferenzierten Unterricht und die Befähigung zum Umgang mit Entscheidungsfreiheit als die wichtigsten, übergeordneten Faktoren betont, durch die Helen Parkhursts reformpädagogische Ideen einen wesentlichen Beitrag zur Optimierung der Qualifizierung im Dualen System der Berufsbildung und damit zur langfristigen Sicherung des hohen Ausbildungsniveaus in Deutschland leisten können. Inhaltsverzeichnis: VORWORT 1.EINFÜHRENDE BEMERKUNGEN UND METHODISCHE, AXIOMATISCHE VORGEHENSWEISE1 1.1GEGENSTAND UND AUFBAU DER UNTERSUCHUNG1 1.2ZUGRUNDELIEGENDE AXIOMATIK: PERSONALISTISCHER ANSATZ NACH JOHANNES BAUMGARDT2 1.2.1Anthropologische Grundlagen und die sich daraus ergebende Bestimmung von Berufs- und Erziehungsbegriff2 1.2.2Das Verhältnis zwischen Beruf und Erziehung in personalistischem Sinne4 2.HELEN PARKHURSTS REFORMPÄDAGOGISCHE KONZEPTION DES DALTONPLANS6 2.1DIE GRUNDPRINZIPIEN DES DALTONPLANS6 2.2DIE ENTSTEHUNG DES DALTONPLANS UND SEINE ANWENDUNG IN DEN USA7 2.3DIE EINORDNUNG VON HELEN PARKHURSTS IDEEN IN DEN HISTORISCHEN UND REFORMPÄDAGOGISCHEN KONTEXT ZU BEGINN DES 20. JAHRHUNDERTS10 2.3.1Die ¿Progressive Era¿ als amerikanischer Teil einer internationalen Bewegung10 2.3.2Einflüsse des amerikanischen Pragmatismus zu Beginn des Jahrhunderts auf den Daltonplan12 3.PERSONALE SELBSTVERWIRKLICHUNG DER EDUKANDEN DURCH DEN DALTONPLAN AN KAUFMÄNNISCHEN BERUFSSCHULEN14 3.1FORMALE UND MATERIALE ASPEKTE DES ¿EXPERIENCE-LEARNINGS¿ im RAHMEN DES DALTONPLANS14 3.1.1Die Gewichtung von Formal- und Materialaspekt der Bildung im Daltonplan14 3.1.2Mögliche Wege der Erfahrungsaneignung des Edukanden an der Berufsschule15 3.1.3Erfahrungs- und handlungsorientierte Unterrichtsformen im kaufmännischen Bereich und ihre Einbindung in den Daltonplan17 3.2DIE SELBSTTÄTIGKEIT DER EDUKANDEN ALS KONSTITUTIVES ELEMENT VON UNTERRICHT UND UNTERWEISUNG AN DER KAUFMÄNNISCHEN BERUFSSCHULE20 3.2.1Einordnung der aktiven Lernprozesse des Daltonplans in die personalistischen Grundannahmen dieser Arbeit20 3.2.2Voraussetzungen für die aktiven Lernprozesse des Daltonplans an der kaufmännischen Berufsschule21 3.2.3Die aktiven Lernprozesse des Daltonplans als Verinnerlichung von Erfahrung und Wissen24 3.3DIE SOZIALFORMEN DES LEHRENS UND LERNENS IM DALTONPLAN: INDIVIDUALITÄT UND SOZIALITÄT IM SPEZIELLEN BEZIEHUNGSFELD DER AUSBILDUNG IM ¿DUALEN SYSTEM¿25 3.3.1Beurteilung des Frontalunterrichts als ¿Regelform¿ des Lehrens und Lernens unter Berücksichtigung des Menschen als ¿Individual-Sozial-Wesen¿25 3.3.2Individuelles und partnerschaftliches Lernen im Daltonplan27 3.3.3Der Daltonplan als Rahmen für den ¿Mix der Sozialformen¿ an kaufmännischen Berufsschulen29 3.4FREIE EINTEILUNG DER LERNZEIT ALS WEG ZUR EIGENVERANTWORTLICHKEIT DER EDUKANDEN IM UNTERRICHTSMODELL VON HELEN PARKHURST32 3.4.1Eigen- und Fremdbestimmung in der Ausbildung im ¿Dualen System¿32 3.4.2Die Strukturierung der Lernzeit nach Parkhurst33 3.4.3Das Ausmaß eigenständiger Zeiteinteilung im Hinblick auf die gewünschte Eigenverantwortlichkeit der kaufmännischen Edukanden35 4.FACHGERECHTE SACHMEISTERUNG DER EDUKANDEN DURCH DEN DALTONPLAN AN KAUFMÄNNISCHEN BERUFSSCHULEN37 4.1ALLGEMEIN VERBINDLICHE GRUNDLEISTUNGEN ALS MITTEL DES DALTONPLANS, DIE WACHSENDE HETEROGENITÄT DER EDUKANDEN ZU BERÜCKSICHTIGEN37 4.1.1Fundamentale und kulminale Aspekte des Daltonplans in der beruflichen Schulbildung37 4.1.2Die Heterogenität der Edukanden im ¿Dualen System¿ der Berufsausbildung38 4.1.3Der Umgang mit der Heterogenität der Edukanden im Daltonplan40 4.1.4Die Berücksichtigung der fundamentalen und kulminalen Leistungen der Edukanden im Bewertungssystem des Daltonplans42 4.2THEORETISCHES UND PRAKTISCHES LERNEN IN EINER AUSBILDUNG NACH DEM DALTONPLAN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER SCHULISCHEN LERNORTE44 4.2.1Die kaufmännische Berufsausbildung im ¿Dualen System¿ im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis44 4.2.2Theorie und Praxis der beruflichen Ausbildung im Daltonplan45 4.2.3Die schulischen Lernorte im Daltonplan46 4.3FÄCHERÜBERGREIFENDE UND FACHSPEZIFISCHE AUFGABENGESTALTUNG IN DEN DALTONPLAN-¿ASSIGNMENTS¿48 4.3.1Spezial-/Universalaspekt und Elementar-/Komplexitätsaspekt im Daltonplan48 4.3.2Die Gestaltung der ¿assignments¿ im Hinblick auf personalistische Aspekte fachgerechter Sachmeisterung49 4.3.3Fächerübergreifender und fachspezifischer Unterricht an der kaufmännischen Berufsschule52 5.LEBENSDIENLICHE SITUATIONSBEWÄLTIGUNG DER EDUKANDEN DURCH DEN DALTONPLAN AN KAUFMÄNNISCHEN BERUFSSCHULEN55 5.1DAS ERLERNEN FLEXIBLER UND HABITUELLER ABLÄUFE IM RAHMEN DES DALTONPLANUNTERRICHTS55 5.1.1Der Trend zu erhöhter Flexibilität im Beruf und in der beruflichen Ausbildung55 5.1.2Die Motivation der Edukanden als Voraussetzung für das Lernen an der Berufsschule56 5.1.3Übung und Transfer im Daltonplan57 5.2POTENTIELLE DISZIPLINPROBLEME UND DIE VERÄNDERTE ROLLE DES EDUKATORS AN DER BERUFSSCHULE IM DALTONPLAN59 5.2.1Die Institutionsbezogenheit beruflicher Erziehung59 5.2.2Die Disziplin im Daltonplanunterricht60 5.2.3Die veränderte Rolle der Edukatoren62 5.3DIE UMSETZUNG DES DALTONPLANS IM TRADITIONELLEN RAHMEN DER KAUFMÄNNISCHEN BERUFSSCHULE64 5.3.1Der Daltonplan als offenes Unterrichtskonzept64 5.3.2Block- und Teilzeitunterricht an der Berufsschule66 5.3.3Die Zusammenarbeit der ¿Dualen Partner¿ der Ausbildung im Daltonplan67 6.ABSCHLIESSENDE BEWERTUNGEN UND AUSBLICKE69 ANHANG I71 DIE BIOGRAPHIE HELEN PARKHURSTS UND IHRE REFORMPÄDAGOGISCHEN IDEEN71 ANHANG II74 DIE DALTONPLANPRAXIS IN DEN NIEDERLANDEN74 ANHANG III77 DAS GRAPHSYSTEM HELEN PARKHURSTS77 LITERATURVERZEICHNISI, Ebook.
2
9783838600529 - Ertl, Hubert: Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung des reformpädagogischen Ideenguts von Helen Parkhurst an kaufmännischen Berufssc
Ertl, Hubert

Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung des reformpädagogischen Ideenguts von Helen Parkhurst an kaufmännischen Berufssc

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783838600529 bzw. 3838600525, in Deutsch, Grin Verlag Diplom.De, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Ausgangspunkt der Arbeit ist die andauernde Kritik am Dualen System der Berufsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland (Vorwort, Kap. 1). Der tiefgreifende Wandel der Arbeitswelt - ausgelöst vom anhaltenden Einzug der Mikroelektronik sowie der Informations- und Kommunikationstechnologie, vom Zusammenwachsen der internationalen Märkte und von der betriebswirtschaftlich notwendigen, verstärkten Kundenorientierung - erfordert nach Ansicht der Kritiker des Dualen Systems eine Neuorientierung der beruflichen Ausbildung nicht nur in inhaltlicher, sondern vor allem auch in intentionaler und methodischer Hinsicht. Eine Reihe von Modellversuchen an berufsbildenden Schulen und/oder Ausbildungsbetrieben haben daher zum Ziel, die vielfach geforderte Vermittlung von Schlüsselqualifikationen durch didaktische Konzepte wie Handlungsorientierung oder fächerübergreifenden bzw. projektorientierten Unterricht zu erproben. Die Wurzeln dieser Konzepte lassen sich häufig in die Reformpädagogik zurückverfolgen, eine erziehungswissenschaftliche Bewegung, die um die Jahrhundertwende in nahezu allen Ländern Europas und Nordamerikas ähnliche Zielvorstellungen für Erziehung und Bildung entwickelte. Vor diesem Hintergrund wird in der Diplomarbeit untersucht, inwieweit die Ideen der amerikanischen Reformpädagogin Helen Parkhurst den Unterricht unter den speziellen Rahmenbedingungen der kaufmännischen Berufsschule zu fördern und damit zu einer zukunftsorientierten Berufsausbildung beizutragen vermögen. Als erkenntnisleitende Axiomatik dient dabei der personalistische Ansatz nach Johannes Baumgardt (Kap. 1). Ausgehend von den darin getroffenen paradiginatischen und anthropologischen Grundannahmen wird Parkhursts Konzeption anhand der drei Dimensionen personale Selbstverwirklichung, fachgerechte Sachmeisterung und lebensdienliche Situationsbewältigung geprüft (Kap. 3-5), da diese Kriterien nach Baumgardt maßgeblich für das Ziel der Erziehung, das ganzheitliche Höherführen der Person, sind. Dazu wird zunächst die Konzeption des Daltonplans (benannt nach der Stadt Dalton im US-Bundesstaat Massachusetts, wo der Plan von Helen Parkhurst entwickelt und an der örtlichen Schule umgesetzt wurde) kurz vorgestellt und seine Anwendungs- und Rezeptionsgeschichte in den USA und Europa beleuchtet (Kap. 2, Anhang). Besonderer Wert wird dabei auf die Wurzeln des Plans gelegt, die sich im Leben Parkhursts sowie in der "Progressive Era" und im Pragmatismus als amerikanische Strömungen der internationalen Reformbewegung zu Beginn dieses Jahrhunderts finden. Zur intendierten personalen Selbstverwirklichung (Kap. 3) der Auszubildenden kann ein nach den Empfehlungen des Daltonplans organisierter Unterricht an der kaufmännischen Berufsschule in vielfäItiger Weise beitragen. In der Arbeit werden vor allem die von Parkhurst thematisierten Grundsätze "Experience Leaming", Selbststeuerung der Lernenden, Mix der Sozialformen sowie die schillerzentrierte Organisation der Lernzeit betrachtet. Zusammenfassend kann dazu festgestellt werden, daß der Daltonplan die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Kooperationsfähigkeit, Eigenverantwortlichkeit und selbständiges planerisches Handeln durch die schülerorientierte Flexibilisierung des Unterrichts sehr gut zu unterstützen vermag. Voraussetzung dafür ist allerdings, daß nicht zu unterschätzende organisatorische und institutionelle Widerstände gegen die Umgestaltung des Unterrichts, wie z. B. das unangemessene Festhalten am Frontalunterricht als Regelfom der Wissensvermittlung, abgebaut werden können. Die Befähigung der Auszubildenden zu fachgerechter Sachmeisterung (Kap. 4j kann der Daltonplan durch einen angemessenen Um...108 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
3
9783838600529 - Ertl, Hubert: Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung des reformpädagogischen Ideenguts von Helen Parkhurst an kaufmännischen Berufssc
Ertl, Hubert

Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung des reformpädagogischen Ideenguts von Helen Parkhurst an kaufmännischen Berufssc

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783838600529 bzw. 3838600525, in Deutsch, neu.

38,00 + Versand: 6,95 = 44,95
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:Ausgangspunkt der Arbeit ist die andauernde Kritik am Dualen System der Berufsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland (Vorwort, Kap. 1). Der tiefgreifende Wandel der Arbeitswelt - ausgelöst vom anhaltenden Einzug der Mikroelektronik sowie der Informations- und Kommunikationstechnologie, vom Zusammenwachsen der internationalen Märkte und von der betriebswirtschaftlich notwendigen, verstärkten Kundenorientierung - erfordert nach Ansicht der Kritiker des Dualen Systems eine Neuorientierung der beruflichen Ausbildung nicht nur in inhaltlicher, sondern vor allem auch in intentionaler und methodischer Hinsicht. Eine Reihe von Modellversuchen an berufsbildenden Schulen und/oder Ausbildungsbetrieben haben daher zum Ziel, die vielfach geforderte Vermittlung vonSchlüsselqualifikationen durch didaktische Konzepte wie Handlungsorientierung oder fächerübergreifenden bzw. projektorientierten Unterricht zu erproben. Die Wurzeln dieser Konzepte lassen sich häufig in die Reformpädagogik zurückverfolgen, eine erziehungswissenschaftliche Bewegung, die um die Jahrhundertwende in nahezu allen Ländern Europas und Nordamerikas ähnliche Zielvorstellungen für Erziehung und Bildung entwickelte.Vor diesem Hintergrund wird in der Diplomarbeit untersucht, inwieweit die Ideen der amerikanischen Reformpädagogin Helen Parkhurst den Unterricht unter den speziellen Rahmenbedingungen der kaufmännischen Berufsschule zu fördern und damit zu einer zukunftsorientierten Berufsausbildung beizutragen vermögen.Als erkenntnisleitende Axiomatik dient dabei der personalistische Ansatz nach Johannes Baumgardt (Kap. 1). Ausgehend von den darin getroffenen paradiginatischen und anthropologischen Grundannahmen wird Parkhursts Konzeption anhand der drei Dimensionen personaleSelbstverwirklichung, fachgerechte Sachmeisterung und lebensdienliche Situationsbewältigung geprüft (Kap. 3-5), da diese Kriterien nach Baumgardt maßgeblich für das Ziel der Erziehung, das ganzheitliche Höherführen der Person, sind.Dazu wird zunächst die Konzeption des Daltonplans (benannt nach der Stadt Dalton im US-Bundesstaat Massachusetts, wo der Plan von Helen Parkhurst entwickelt und an der örtlichen Schule umgesetzt wurde) kurz vorgestellt und seine Anwendungs- und Rezeptionsgeschichte in den USA und Europa beleuchtet (Kap. 2, Anhang). Besonderer Wert wird dabei auf die Wurzeln des Plans gelegt, die sich im Leben Parkhursts sowie in der "Progressive Era" und im Pragmatismus als amerikanische Strömungen der internationalen Reformbewegung zu Beginn dieses Jahrhunderts finden.Zur intendierten personalen Selbstverwirklichung (Kap. 3) der Auszubildenden kann ein nach den Empfehlungen des Daltonplans organisierter Unterricht an der kaufmännischen Berufsschule in vielfäItiger Weise beitragen. In der Arbeit werden vor allem die von Parkhurst thematisierten Grundsätze "Experience Leaming", Selbststeuerung der Lernenden, Mix der Sozialformen sowie die schillerzentrierte Organisation der Lernzeit betrachtet. Zusammenfassend kann dazu festgestellt werden, daß der Daltonplan die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Kooperationsfähigkeit, Eigenverantwortlichkeit und selbständiges planerisches Handeln durch die schülerorientierte Flexibilisierung des Unterrichts sehr gut zu unterstützen vermag. Voraussetzung dafür ist allerdings, daß nicht zu unterschätzende organisatorische und institutionelle Widerstände gegen die Umgestaltung des Unterrichts, wie z. B. das unangemessene Festhalten am Frontalunterricht als Regelfom der Wissensvermittlung, abgebaut werden können.Die Befähigung der Auszubildenden zu fachgerechter Sachmeisterung (Kap. 4j kann der Daltonplan durch einen angemessenen Um...
4
9783838600529 - Hubert Ertl: Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung des reformpädagogischen Ideenguts von Helen Parkhurst an kaufmännischen Berufsschulen
Hubert Ertl

Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung des reformpädagogischen Ideenguts von Helen Parkhurst an kaufmännischen Berufsschulen

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783838600529 bzw. 3838600525, in Deutsch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 5 - 7 Tagen.
Eine berufspädagogische Untersuchung, Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Ausgangspunkt der Arbeit ist die andauernde Kritik am Dualen System der Berufsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland (Vorwort, Kap. 1). Der tiefgreifende Wandel der Arbeitswelt - ausgelöst vom anhaltenden Einzug der Mikroelektronik sowie der Informations- und Kommunikationstechnologie, vom Zusammenwachsen der internationalen Märkte und von der betriebswirtschaftlich notwendigen, verstärkten Kundenorientierung - erfordert nach Ansicht der Kritiker des Dualen Systems eine Neuorientierung der beruflichen Ausbildung nicht nur in inhaltlicher, sondern vor allem auch in intentionaler und methodischer Hinsicht. Eine Reihe von Modellversuchen an berufsbildenden Schulen und/oder Ausbildungsbetrieben haben daher zum Ziel, die vielfach geforderte Vermittlung von Schlüsselqualifikationen durch didaktische Konzepte wie Handlungsorientierung oder fächerübergreifenden bzw. projektorientierten Unterricht zu erproben. Die Wurzeln dieser Konzepte lassen sich häufig in die Reformpädagogik zurückverfolgen, eine erziehungswissenschaftliche Bewegung, die um die Jahrhundertwende in nahezu allen Ländern Europas und Nordamerikas ähnliche Zielvorstellungen für Erziehung und Bildung entwickelte. Vor diesem Hintergrund wird in der Diplomarbeit untersucht, inwieweit die Ideen der amerikanischen Reformpädagogin Helen Parkhurst den Unterricht unter den speziellen Rahmenbedingungen der kaufmännischen Berufsschule zu fördern und damit zu einer zukunftsorientierten Berufsausbildung beizutragen vermögen. Als erkenntnisleitende Axiomatik dient dabei der personalistische Ansatz nach Johannes Baumgardt (Kap. 1). Ausgehend von den darin getroffenen paradiginatischen und anthropologischen Grundannahmen wird Parkhursts Konzeption anhand der drei Dimensionen personale Selbstverwirklichung, fachgerechte Sachmeisterung und lebensdienliche Situationsbewältigung geprüft (Kap. 3-5), da diese Kriterien nach Baumgardt maßgeblich für das Ziel der Erziehung, das ganzheitliche Höherführen der Person, sind. Dazu wird zunächst die Konzeption des Daltonplans (benannt nach der Stadt Dalton im US-Bundesstaat Massachusetts, wo der Plan von Helen Parkhurst entwickelt und an der örtlichen Schule umgesetzt wurde) kurz vorgestellt und seine Anwendungs- und Rezeptionsgeschichte in den USA und Europa beleuchtet (Kap. 2, Anhang). Besonderer Wert wird dabei auf die Wurzeln des Plans gelegt, die sich im Leben Parkhursts sowie in der "Progressive Era" und im Pragmatismus als amerikanische Strömungen der internationalen Reformbewegung zu Beginn dieses Jahrhunderts finden. Zur intendierten personalen Selbstverwirklichung (Kap. 3) der Auszubildenden kann ein nach den Empfehlungen des Daltonplans organisierter Unterricht an der kaufmännischen Berufsschule in vielfäItiger Weise beitragen. In der Arbeit werden vor allem die von Parkhurst thematisierten Grundsätze "Experience Leaming", Selbststeuerung der Lernenden, Mix der Sozialformen sowie die schillerzentrierte Organisation der Lernzeit betrachtet. Zusammenfassend kann dazu festgestellt werden, daß der Daltonplan die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Kooperationsfähigkeit, Eigenverantwortlichkeit und selbständiges planerisches Handeln durch die schülerorientierte Flexibilisierung des Unterrichts sehr gut zu unterstützen vermag. Voraussetzung dafür ist allerdings, daß nicht zu unterschätzende organisatorische und institutionelle Widerstände gegen die Umgestaltung des Unterrichts, wie z. B. das unangemessene Festhalten am Frontalunterricht als Regelfom der Wissensvermittlung, abgebaut werden können. Die Befähigung der Auszubildenden zu fachgerechter Sachmeisterung (Kap. 4j kann der Daltonplan durch einen angemessenen Um...
5
9783838600529 - Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung des reformpädagogischen Ideenguts von Helen Parkhurst an kaufmännischen Berufsschulen

Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung des reformpädagogischen Ideenguts von Helen Parkhurst an kaufmännischen Berufsschulen

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783838600529 bzw. 3838600525, in Deutsch, neu.

42,42 (Fr. 46,90)¹ + Versand: 13,57 (Fr. 15,00)¹ = 55,99 (Fr. 61,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Versandfertig innert 6 - 9 Tagen.
Eine berufspädagogische Untersuchung, Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:Ausgangspunkt der Arbeit ist die andauernde Kritik am Dualen System der Berufsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland (Vorwort, Kap. 1). Der tiefgreifende Wandel der Arbeitswelt - ausgelöst vom anhaltenden Einzug der Mikroelektronik sowie der Informations- und Kommunikationstechnologie, vom Zusammenwachsen der internationalen Märkte und von der betriebswirtschaftlich notwendigen, verstärkten Kundenorientierung - erfordert nach Ansicht der Kritiker des Dualen Systems eine Neuorientierung der beruflichen Ausbildung nicht nur in inhaltlicher, sondern vor allem auch in intentionaler und methodischer Hinsicht. Eine Reihe von Modellversuchen an berufsbildenden Schulen und/oder Ausbildungsbetrieben haben daher zum Ziel, die vielfach geforderte Vermittlung von Schlüsselqualifikationen durch didaktische Konzepte wie Handlungsorientierung oder fächerübergreifenden bzw. projektorientierten Unterricht zu erproben. Die Wurzeln dieser Konzepte lassen sich häufig in die Reformpädagogik zurückverfolgen, eine erziehungswissenschaftliche Bewegung, die um die Jahrhundertwende in nahezu allen Ländern Europas und Nordamerikas ähnliche Zielvorstellungen für Erziehung und Bildung entwickelte.Vor diesem Hintergrund wird in der Diplomarbeit untersucht, inwieweit die Ideen der amerikanischen Reformpädagogin Helen Parkhurst den Unterricht unter den speziellen Rahmenbedingungen der kaufmännischen Berufsschule zu fördern und damit zu einer zukunftsorientierten Berufsausbildung beizutragen vermögen.Als erkenntnisleitende Axiomatik dient dabei der personalistische Ansatz nach Johannes Baumgardt (Kap. 1). Ausgehend von den darin getroffenen paradiginatischen und anthropologischen Grundannahmen wird Parkhursts Konzeption anhand der drei Dimensionen personale Selbstverwirklichung, fachgerechte Sachmeisterung und lebensdienliche Situationsbewältigung geprüft (Kap. 3-5), da diese Kriterien nach Baumgardt massgeblich für das Ziel der Erziehung, das ganzheitliche Höherführen der Person, sind.Dazu wird zunächst die Konzeption des Daltonplans (benannt nach der Stadt Dalton im US-Bundesstaat Massachusetts, wo der Plan von Helen Parkhurst entwickelt und an der örtlichen Schule umgesetzt wurde) kurz vorgestellt und seine Anwendungs- und Rezeptionsgeschichte in den USA und Europa beleuchtet (Kap. 2, Anhang). Besonderer Wert wird dabei auf die Wurzeln des Plans gelegt, die sich im Leben Parkhursts sowie in der "Progressive Era" und im Pragmatismus als amerikanische Strömungen der internationalen Reformbewegung zu Beginn dieses Jahrhunderts finden.Zur intendierten personalen Selbstverwirklichung (Kap. 3) der Auszubildenden kann ein nach den Empfehlungen des Daltonplans organisierter Unterricht an der kaufmännischen Berufsschule in vielfäItiger Weise beitragen. In der Arbeit werden vor allem die von Parkhurst thematisierten Grundsätze "Experience Leaming", Selbststeuerung der Lernenden, Mix der Sozialformen sowie die schillerzentrierte Organisation der Lernzeit betrachtet. Zusammenfassend kann dazu festgestellt werden, dass der Daltonplan die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Kooperationsfähigkeit, Eigenverantwortlichkeit und selbständiges planerisches Handeln durch die schülerorientierte Flexibilisierung des Unterrichts sehr gut zu unterstützen vermag. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass nicht zu unterschätzende organisatorische und institutionelle Widerstände gegen die Umgestaltung des Unterrichts, wie z. B. das unangemessene Festhalten am Frontalunterricht als Regelfom der Wissensvermittlung, abgebaut werden können.Die Befähigung der Auszubildenden zu fachgerechter Sachmeisterung (Kap. 4j kann der Daltonplan durch einen angemessenen Um...
6
9783838600529 - Ertl, H: Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung des reformp
Ertl, H

Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung des reformp (1997)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 9783838600529 bzw. 3838600525, vermutlich in Deutsch, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Next Day, Versandkostenfrei.
Erscheinungsdatum: 31.05.1997, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung des reformpädagogischen Ideenguts von Helen Parkhurst an kaufmännischen Berufsschulen, Titelzusatz: Eine berufspädagogische Untersuchung, Autor: Ertl, Hubert, Verlag: Diplom.de, Sprache: Deutsch, Rubrik: Erwachsenenbildung, Seiten: 108, Informationen: Paperback, Gewicht: 167 gr, Verkäufer: averdo.
7
3838600525 - Hubert Ertl: Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung des reformpädagogischen Ideenguts von Helen Parkhurst an kaufmännischen Berufsschulen
Hubert Ertl

Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung des reformpädagogischen Ideenguts von Helen Parkhurst an kaufmännischen Berufsschulen

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 3838600525 bzw. 9783838600529, vermutlich in Deutsch, Diplom.de, Taschenbuch, neu.

38,00 + Versand: 7,50 = 45,50
unverbindlich
Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung des reformpädagogischen Ideenguts von Helen Parkhurst an kaufmännischen Berufsschulen ab 38 € als Taschenbuch: Eine berufspädagogische Untersuchung. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Pädagogik,.
8
9783832400521 - Hubert Ertl: Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung des reformpädagogischen Ideenguts von Helen Parkhurst an kaufmännischen Berufsschulen
Hubert Ertl

Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung des reformpädagogischen Ideenguts von Helen Parkhurst an kaufmännischen Berufsschulen

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783832400521 bzw. 3832400524, in Deutsch, Diplom.de, Taschenbuch, neu.

38,00 + Versand: 7,50 = 45,50
unverbindlich
Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung des reformpädagogischen Ideenguts von Helen Parkhurst an kaufmännischen Berufsschulen ab 38 € als pdf eBook: Eine berufspädagogische Untersuchung. Aus dem Bereich: eBooks, Sachthemen & Ratgeber, Erziehung & Bildung,.
9
9783832400521 - Hubert Ertl: Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung des reformpädagogischen Ideenguts von Helen Parkhurst an kaufmännischen Berufsschulen - Eine berufspädagogische Untersuchung
Hubert Ertl

Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung des reformpädagogischen Ideenguts von Helen Parkhurst an kaufmännischen Berufsschulen - Eine berufspädagogische Untersuchung

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783832400521 bzw. 3832400524, in Deutsch, diplom.de, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
10
3838600525 - Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung des reformpädagogischen Ideenguts von Helen Parkhurst an kaufmännischen Berufsschulen

Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung des reformpädagogischen Ideenguts von Helen Parkhurst an kaufmännischen Berufsschulen

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW

ISBN: 3838600525 bzw. 9783838600529, vermutlich in Deutsch, neu.

Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…