Von dem Buch Untersuchung der diffusiven dynamischen Lichtstreuung von Substanzen am kritischen Punkt haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Untersuchung der diffusiven dynamischen Lichtstreuung von Substanzen am kritischen Punkt100%: Rolf Freitag: Untersuchung der diffusiven dynamischen Lichtstreuung von Substanzen am kritischen Punkt (ISBN: 9783838600284) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Untersuchung der diffusiven dynamischen Lichtstreuung von Substanzen am kritischen Punkt94%: Rolf Freitag: Untersuchung der diffusiven dynamischen Lichtstreuung von Substanzen am kritischen Punkt (ISBN: 9783832400286) 1997, Erstausgabe, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Untersuchung der diffusiven dynamischen Lichtstreuung von Substanzen am kritischen Punkt
16 Angebote vergleichen

Preise201420152019
Schnitt 46,00 46,08 38,00
Nachfrage
Bester Preis: 31,35 (vom 03.03.2014)
1
9783838600284 - Freitag, Rolf: Untersuchung der diffusiven dynamischen Lichtstreuung von Substanzen am kritischen Punkt
Freitag, Rolf

Untersuchung der diffusiven dynamischen Lichtstreuung von Substanzen am kritischen Punkt

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783838600284 bzw. 3838600282, in Deutsch, Grin Verlag Diplom.De, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Physik - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Ulm (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung: Da im Bereich der Lichtdiffusion nur das Produkt der beiden Parameter a (= mittlere Licht-Transportlänge/Probendicke) und b (= Wurzel aus 12*Zerfallskonstante der Feldstärkeautokorrelationsfunktion bei einem Streuwinkel von 90 bei der Einfachstreuung) bei einem bestimmt werden kann, kann man die Korrelationslänge in diesem Bereich nicht messen. Im Bereich der Einfachstreuung hingegen kann die Korrelationslänge e aus der Zerfallskonstanten auf ca. 3% genau bestimmt werden. Deshalb ist es zur Bestimmung der Korrelationslänge aus der Streudynamik am sinnvollsten, diesen Bereich auszudehnen, also die Vielfachstreuung herauszufiltern. Dies erreicht man mit kürzeren und genau festgelegten Lichtwegen, zum Beispiel durch Blenden in der Proben-Küvetten-Wand (S. Abb. 7 b) ), und a) Passende Lichtwellenlänge: solange e l gilt, ist der Streuquerschnitt (und damit die Probentrübung) proportional l-4 bei ausreichend großer Wellenlänge wird daher das Licht nur einfach gestreut. b) Ausfiltern des depolarisierten Streulichts, da dieses mehrfach gestreut wurde, c) Eine kleinere Laser-Kohärenzlänge lkohär , von ca. 0,1 mm, da das vielfach gestreute Licht auf verschieden langen Pfaden zum Kollimator gelangt und daher, aufgrund des kleineren Kontrastes, weniger zur Autointensitätskorrelationsfunktion beiträgt. Durch diese Maßnahmen wird auch die Bestimmung der Korrelationslänge aus der Streuintensität genauer. Weiterhin ist es zur Auswertung der Streudynamik sinnvoll, die gemessene Feldstärkeautokorrelationsfunktion g1 aus einem g1 der Einfachstreuung und einem g1 der Vielfachstreuung zusammenzusetzen. Hierdurch könnte man als zusätzliche Information die mittlere Transportlänge l* bestimmen und aus dem Intensitätsverhältnis von Einfach- zu Mehrfachstreuung noch weitere Informationen gewinnen. Hierfür müßte aber noch genau untersucht werden, welche effektive Probendicke L für welche Probenanordnung in der theoretischen Formel für g1 eingesetzt werden muß, und es müßte auch überprüft werden, ob die Formeln der DWS für den Fall l*=L noch korrigiert werden müssen, da sie für den Fall l* L aufgestellt wurden. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung2 2.Theorie der Lichtstreuung3 2.1Streustatik, Mie-Theorie (Einfachstreuung)3 2.1.1Statische Lichtstreuung der kritischen Opaleszenz5 2.2Speckle5 2.3Streudynamik bei der Einfachstreuung6 2.3.1Kritische Fluktuationen7 2.4Streudynamik bei der Vielfachstreuung9 3.Experimenteller Teil12 3.1Korrelator12 3.2Apparativer Aufbau14 3.3Probenherstellung16 3.3.1Latex16 3.3.2Mikroemulsion WBB16 3.4Probenanordnung17 4.Experimentelle Ergebnisse19 4.1Einfachstreuung19 4.2Übergangsbereich21 4.3Vielfachstreuung, DWS-Bereich27 4.3.1Durchlicht-Messungen27 4.3.2Rückstreu-Messungen29 4.4Einfach- und Mehrfachstreuung von WBB32 5.Zusammenfassung und Ausblick37 ALatex-Proben38 BWbb-Probe4156 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
2
9783838600284 - Rolf Freitag: Untersuchung der diffusiven dynamischen Lichtstreuung von Substanzen am kritischen Punkt
Symbolbild
Rolf Freitag

Untersuchung der diffusiven dynamischen Lichtstreuung von Substanzen am kritischen Punkt (1997)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783838600284 bzw. 3838600282, in Deutsch, Diplom.De Apr 1997, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

38,00 + Versand: 15,50 = 53,50
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware - Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Physik - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Ulm (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung: Da im Bereich der Lichtdiffusion nur das Produkt der beiden Parameter a (= mittlere Licht-Transportlänge/Probendicke) und b (= Wurzel aus 12 Zerfallskonstante der Feldstärkeautokorrelationsfunktion bei einem Streuwinkel von 90° bei der Einfachstreuung) bei einem bestimmt werden kann, kann man die Korrelationslänge in diesem Bereich nicht messen. Im Bereich der Einfachstreuung hingegen kann die Korrelationslänge e aus der Zerfallskonstanten auf ca. 3% genau bestimmt werden. Deshalb ist es zur Bestimmung der Korrelationslänge aus der Streudynamik am sinnvollsten, diesen Bereich auszudehnen, also die Vielfachstreuung herauszufiltern. Dies erreicht man mit kürzeren und genau festgelegten Lichtwegen, zum Beispiel durch Blenden in der Proben-Küvetten-Wand (S. Abb. 7 b) ), und a) Passende Lichtwellenlänge: solange e l gilt, ist der Streuquerschnitt (und damit die Probentrübung) proportional l-4; bei ausreichend großer Wellenlänge wird daher das Licht nur einfach gestreut. b) Ausfiltern des depolarisierten Streulichts, da dieses mehrfach gestreut wurde, c) Eine kleinere Laser-Kohärenzlänge lkohär , von ca. 0,1 mm, da das vielfach gestreute Licht auf verschieden langen Pfaden zum Kollimator gelangt und daher, aufgrund des kleineren Kontrastes, weniger zur Autointensitätskorrelationsfunktion beiträgt. Durch diese Maßnahmen wird auch die Bestimmung der Korrelationslänge aus der Streuintensität genauer. Weiterhin ist es zur Auswertung der Streudynamik sinnvoll, die gemessene Feldstärkeautokorrelationsfunktion g1 aus einem g1 der Einfachstreuung und einem g1 der Vielfachstreuung zusammenzusetzen. Hierdurch könnte man als zusätzliche Information die mittlere Transportlänge l bestimmen und aus dem Intensitätsverhältnis von Einfach- zu Mehrfachstreuung noch weitere Informationen gewinnen. Hierfür müßte aber noch genau untersucht werden, welche effektive Probendicke L für welche Probenanordnung in der theoretischen Formel für g1 eingesetzt werden muß, und es müßte auch überprüft werden, ob die Formeln der DWS für den Fall l =L noch korrigiert werden müssen, da sie für den Fall l L aufgestellt wurden. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung2 2.Theorie der Lichtstreuung3 2.1Streustatik, Mie-Theorie (Einfachstreuung)3 2.1.1Statische Lichtstreuung der kritischen Opaleszenz5 2.2Speckle5 2.3Streudynamik bei der Einfachstreuung6 2.3.1Kritische Fluktuationen7 2.4Streudynamik bei der Vielfachstreuung9 3.Experimenteller Teil12 3.1Korrelator12 3.2Apparativer Aufbau14 3.3Probenherstellung16 3.3.1Latex16 3.3.2Mikroemulsion WBB16 3.4Probenanordnung17 4.Experimentelle Ergebnisse19 4.1Einfachstreuung19 4.2Übergangsbereich21 4.3Vielfachstreuung, DWS-Bereich27 4.3.1Durchlicht-Messungen27 4.3.2Rückstreu-Messungen29 4.4Einfach- und Mehrfachstreuung von WBB32 5.Zusammenfassung und Ausblick37 ALatex-Proben38 BWbb-Probe41 56 pp. Deutsch.
3
9783838600284 - Rolf Freitag: Untersuchung der diffusiven dynamischen Lichtstreuung von Substanzen am kritischen Punkt
Rolf Freitag

Untersuchung der diffusiven dynamischen Lichtstreuung von Substanzen am kritischen Punkt

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783838600284 bzw. 3838600282, in Deutsch, Diplom.de, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Bücher und alle Bestellungen die ein Buch enthalten sind versandkostenfrei, sonstige Bestellungen innerhalb Deutschland EUR 3,-, ab EUR 20,- kostenlos, Versandfertig in 2 - 3 Tagen.
Untersuchung der diffusiven dynamischen Lichtstreuung von Substanzen am kritischen Punkt, Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Physik - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Ulm (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:Da im Bereich der Lichtdiffusion nur das Produkt der beiden Parameter a (= mittlere Licht-Transportlänge/Probendicke) und b (= Wurzel aus 12 Zerfallskonstante der Feldstärkeautokorrelationsfunktion bei einem Streuwinkel von 90° bei der Einfachstreuung) bei einem bestimmt werden kann, kann man die Korrelationslänge in diesem Bereich nicht messen. Im Bereich der Einfachstreuung hingegen kann die Korrelationslänge e aus der Zerfallskonstanten auf ca. 3% genau bestimmt werden. Deshalb ist es zur Bestimmung der Korrelationslänge aus der Streudynamik am sinnvollsten, diesen Bereich auszudehnen, also die Vielfachstreuung herauszufiltern.Dies erreicht man mit kürzeren und genau festgelegten Lichtwegen, zum Beispiel durch Blenden in der Proben-Küvetten-Wand (S. Abb. 7 b) ), unda) Passende Lichtwellenlänge: solange e l gilt, ist der Streuquerschnitt (und damit die Probentrübung) proportional l-4; bei ausreichend großer Wellenlänge wird daher das Licht nur einfach gestreut.b) Ausfiltern des depolarisierten Streulichts, da dieses mehrfach gestreut wurde,c) Eine kleinere Laser-Kohärenzlänge lkohär , von ca. 0,1 mm, da das vielfach gestreute Licht auf verschieden langen Pfaden zum Kollimator gelangt und daher, aufgrund des kleineren Kontrastes, weniger zur Autointensitätskorrelationsfunktion beiträgt.Durch diese Maßnahmen wird auch die Bestimmung der Korrelationslänge aus der Streuintensität genauer. Weiterhin ist es zur Auswertung der Streudynamik sinnvoll, die gemessene Feldstärkeautokorrelationsfunktion g1 aus einem g1 der Einfachstreuung und einem g1 der Vielfachstreuung zusammenzusetzen. Hierdurch könnte man als zusätzliche Information die mittlere Transportlänge l bestimmen und aus dem Intensitätsverhältnis von Einfach- zu Mehrfachstreuung noch weitere Informationen gewinnen. Hierfür müßte aber noch genau untersucht werden, welche effektive Probendicke L für welche Probenanordnung in der theoretischen Formel für g1 eingesetzt werden muß, und es müßte auch überprüft werden, ob die Formeln der DWS für den Fall l =L noch korrigiert werden müssen, da sie für den Fall l L aufgestellt wurden.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Einleitung22.Theorie der Lichtstreuung32.1Streustatik, Mie-Theorie (Einfachstreuung)32.1.1Statische Lichtstreuung der kritischen Opaleszenz52.2Speckle52.3Streudynamik bei der Einfachstreuung62.3.1Kritische Fluktuationen72.4Streudynamik bei der Vielfachstreuung93.Experimenteller Teil123.1Korrelator123.2Apparativer Aufbau143.3Probenherstellung163.3.1Latex163.3.2Mikroemulsion WBB163.4Probenanordnung174.Experimentelle Ergebnisse194.1Einfachstreuung194.2Übergangsbereich214.3Vielfachstreuung, DWS-Bereich274.3.1Durchlicht-Messungen274.3.2Rückstreu-Messungen294.4Einfach- und Mehrfachstreuung von WBB325.Zusammenfassung und Ausblick37ALatex-Proben38BWbb-Probe41.
4
9783838600284 - Untersuchung der diffusiven dynamischen Lichtstreuung von Substanzen am kritischen Punkt

Untersuchung der diffusiven dynamischen Lichtstreuung von Substanzen am kritischen Punkt

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783838600284 bzw. 3838600282, in Deutsch, neu.

43,48 (Fr. 46,90)¹ + Versand: 13,91 (Fr. 15,00)¹ = 57,39 (Fr. 61,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Versandfertig innert 6 - 9 Tagen.
Untersuchung der diffusiven dynamischen Lichtstreuung von Substanzen am kritischen Punkt, Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Physik - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Ulm (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:Da im Bereich der Lichtdiffusion nur das Produkt der beiden Parameter a (= mittlere Licht-Transportlänge/Probendicke) und b (= Wurzel aus 12 Zerfallskonstante der Feldstärkeautokorrelationsfunktion bei einem Streuwinkel von 90° bei der Einfachstreuung) bei einem bestimmt werden kann, kann man die Korrelationslänge in diesem Bereich nicht messen. Im Bereich der Einfachstreuung hingegen kann die Korrelationslänge e aus der Zerfallskonstanten auf ca. 3% genau bestimmt werden. Deshalb ist es zur Bestimmung der Korrelationslänge aus der Streudynamik am sinnvollsten, diesen Bereich auszudehnen, also die Vielfachstreuung herauszufiltern.Dies erreicht man mit kürzeren und genau festgelegten Lichtwegen, zum Beispiel durch Blenden in der Proben-Küvetten-Wand (S. Abb. 7 b) ), unda) Passende Lichtwellenlänge: solange e l gilt, ist der Streuquerschnitt (und damit die Probentrübung) proportional l-4; bei ausreichend grosser Wellenlänge wird daher das Licht nur einfach gestreut.b) Ausfiltern des depolarisierten Streulichts, da dieses mehrfach gestreut wurde,c) Eine kleinere Laser-Kohärenzlänge lkohär , von ca. 0,1 mm, da das vielfach gestreute Licht auf verschieden langen Pfaden zum Kollimator gelangt und daher, aufgrund des kleineren Kontrastes, weniger zur Autointensitätskorrelationsfunktion beiträgt.Durch diese Massnahmen wird auch die Bestimmung der Korrelationslänge aus der Streuintensität genauer. Weiterhin ist es zur Auswertung der Streudynamik sinnvoll, die gemessene Feldstärkeautokorrelationsfunktion g1 aus einem g1 der Einfachstreuung und einem g1 der Vielfachstreuung zusammenzusetzen. Hierdurch könnte man als zusätzliche Information die mittlere Transportlänge l bestimmen und aus dem Intensitätsverhältnis von Einfach- zu Mehrfachstreuung noch weitere Informationen gewinnen. Hierfür müsste aber noch genau untersucht werden, welche effektive Probendicke L für welche Probenanordnung in der theoretischen Formel für g1 eingesetzt werden muss, und es müsste auch überprüft werden, ob die Formeln der DWS für den Fall l =L noch korrigiert werden müssen, da sie für den Fall l L aufgestellt wurden.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Einleitung22.Theorie der Lichtstreuung32.1Streustatik, Mie-Theorie (Einfachstreuung)32.1.1Statische Lichtstreuung der kritischen Opaleszenz52.2Speckle52.3Streudynamik bei der Einfachstreuung62.3.1Kritische Fluktuationen72.4Streudynamik bei der Vielfachstreuung93.Experimenteller Teil123.1Korrelator123.2Apparativer Aufbau143.3Probenherstellung163.3.1Latex163.3.2Mikroemulsion WBB163.4Probenanordnung174.Experimentelle Ergebnisse194.1Einfachstreuung194.2Übergangsbereich214.3Vielfachstreuung, DWS-Bereich274.3.1Durchlicht-Messungen274.3.2Rückstreu-Messungen294.4Einfach- und Mehrfachstreuung von WBB325.Zusammenfassung und Ausblick37ALatex-Proben38BWbb-Probe41.
5
9783832400286 - Untersuchung der diffusiven dynamischen Lichtstreuung von Substanzen am kritischen Punkt

Untersuchung der diffusiven dynamischen Lichtstreuung von Substanzen am kritischen Punkt

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783832400286 bzw. 3832400281, in Deutsch, neu.

43,48 (Fr. 46,90)¹ + Versand: 13,91 (Fr. 15,00)¹ = 57,39 (Fr. 61,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Sofort per Download lieferbar.
Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Physik - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Ulm (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Inhaltsangabe:Problemstellung:Da im Bereich der Lichtdiffusion nur das Produkt der beiden Parameter a (= mittlere Licht-Transportlänge/Probendicke) und b (= Wurzel aus 12*Zerfallskonstante der Feldstärkeautokorrelationsfunktion bei einem Streuwinkel von 90° bei der Einfachstreuung) bei einem bestimmt werden kann, kann man die Korrelationslänge in diesem Bereich nicht messen. Im Bereich der Einfachstreuung hingegen kann die Korrelationslänge e aus der Zerfallskonstanten auf ca. 3% genau bestimmt werden. Deshalb ist es zur Bestimmung der Korrelationslänge aus der Streudynamik am sinnvollsten, diesen Bereich auszudehnen, also die Vielfachstreuung herauszufiltern.Dies erreicht man mit kürzeren und genau festgelegten Lichtwegen, zum Beispiel durch Blenden in der Proben-Küvetten-Wand (S. Abb. 7 b) ), unda) Passende Lichtwellenlänge: solange e b) Ausfiltern des depolarisierten Streulichts, da dieses mehrfach gestreut wurde,c) Eine kleinere Laser-Kohärenzlänge lkohär , von ca. 0,1 mm, da das vielfach gestreute Licht auf verschieden langen Pfaden zum Kollimator gelangt und daher, aufgrund des kleineren Kontrastes, weniger zur Autointensitätskorrelationsfunktion beiträgt.Durch diese Massnahmen wird auch die Bestimmung der Korrelationslänge aus der Streuintensität genauer. Weiterhin ist es zur Auswertung der Streudynamik sinnvoll, die gemessene Feldstärkeautokorrelationsfunktion g1 aus einem g1 der Einfachstreuung und einem g1 der Vielfachstreuung zusammenzusetzen. Hierdurch könnte man als zusätzliche Information die mittlere Transportlänge l* bestimmen und aus dem Intensitätsverhältnis von Einfach- zu Mehrfachstreuung noch weitere Informationen gewinnen. Hierfür müsste aber noch genau untersucht werden, welche effektive Probendicke L für welche Probenanordnung in der theoretischen Formel für g1 eingesetzt werden muss, und es müsste auch überprüft werden, ob die Formeln der DWS für den Fall l*=L noch korrigiert werden müssen, da sie für den Fall l* Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Einleitung22.Theorie der Lichtstreuung32.1Streustatik, Mie-Theorie (Einfachstreuung)32.1.1Statische Lichtstreuung der kritischen Opaleszenz52.2Speckle52.3Streudynamik bei der Einfachstreuung62.3.1Kritische Fluktuationen72.4Streudynamik bei der Vielfachstreuung93.Experimenteller Teil123.1Korrelator123.2Apparativer Aufbau143.3Probenherstellung163.3.1Latex163.3.2Mikroemulsion WBB163.4Probenanordnung174.Experimentelle Ergebnisse194.1Einfachstreuung194.2Übergangsbereich214.3Vielfachstreuung, DWS-Bereich274.3.1Durchlicht-Messungen274.3.2Rückstreu-Messungen294.4Einfach- und Mehrfachstreuung von WBB325.Zusammenfassung und Ausblick37ALatex-Proben38BWbb-Probe41.
6
9783832400286 - Rolf Freitag: Untersuchung der diffusiven dynamischen Lichtstreuung von Substanzen am kritischen Punkt
Rolf Freitag

Untersuchung der diffusiven dynamischen Lichtstreuung von Substanzen am kritischen Punkt

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783832400286 bzw. 3832400281, in Deutsch, Diplom.de, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Bücher und alle Bestellungen die ein Buch enthalten sind versandkostenfrei, sonstige Bestellungen innerhalb Deutschland EUR 3,-, ab EUR 20,- kostenlos, Sofort per Download lieferbar.
Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Physik - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Ulm (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Inhaltsangabe:Problemstellung:Da im Bereich der Lichtdiffusion nur das Produkt der beiden Parameter a (= mittlere Licht-Transportlänge/Probendicke) und b (= Wurzel aus 12*Zerfallskonstante der Feldstärkeautokorrelationsfunktion bei einem Streuwinkel von 90° bei der Einfachstreuung) bei einem bestimmt werden kann, kann man die Korrelationslänge in diesem Bereich nicht messen. Im Bereich der Einfachstreuung hingegen kann die Korrelationslänge e aus der Zerfallskonstanten auf ca. 3% genau bestimmt werden. Deshalb ist es zur Bestimmung der Korrelationslänge aus der Streudynamik am sinnvollsten, diesen Bereich auszudehnen, also die Vielfachstreuung herauszufiltern.Dies erreicht man mit kürzeren und genau festgelegten Lichtwegen, zum Beispiel durch Blenden in der Proben-Küvetten-Wand (S. Abb. 7 b) ), unda) Passende Lichtwellenlänge: solange e b) Ausfiltern des depolarisierten Streulichts, da dieses mehrfach gestreut wurde,c) Eine kleinere Laser-Kohärenzlänge lkohär , von ca. 0,1 mm, da das vielfach gestreute Licht auf verschieden langen Pfaden zum Kollimator gelangt und daher, aufgrund des kleineren Kontrastes, weniger zur Autointensitätskorrelationsfunktion beiträgt.Durch diese Maßnahmen wird auch die Bestimmung der Korrelationslänge aus der Streuintensität genauer. Weiterhin ist es zur Auswertung der Streudynamik sinnvoll, die gemessene Feldstärkeautokorrelationsfunktion g1 aus einem g1 der Einfachstreuung und einem g1 der Vielfachstreuung zusammenzusetzen. Hierdurch könnte man als zusätzliche Information die mittlere Transportlänge l* bestimmen und aus dem Intensitätsverhältnis von Einfach- zu Mehrfachstreuung noch weitere Informationen gewinnen. Hierfür müßte aber noch genau untersucht werden, welche effektive Probendicke L für welche Probenanordnung in der theoretischen Formel für g1 eingesetzt werden muß, und es müßte auch überprüft werden, ob die Formeln der DWS für den Fall l*=L noch korrigiert werden müssen, da sie für den Fall l* Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Einleitung22.Theorie der Lichtstreuung32.1Streustatik, Mie-Theorie (Einfachstreuung)32.1.1Statische Lichtstreuung der kritischen Opaleszenz52.2Speckle52.3Streudynamik bei der Einfachstreuung62.3.1Kritische Fluktuationen72.4Streudynamik bei der Vielfachstreuung93.Experimenteller Teil123.1Korrelator123.2Apparativer Aufbau143.3Probenherstellung163.3.1Latex163.3.2Mikroemulsion WBB163.4Probenanordnung174.Experimentelle Ergebnisse194.1Einfachstreuung194.2Übergangsbereich214.3Vielfachstreuung, DWS-Bereich274.3.1Durchlicht-Messungen274.3.2Rückstreu-Messungen294.4Einfach- und Mehrfachstreuung von WBB325.Zusammenfassung und Ausblick37ALatex-Proben38BWbb-Probe41.
7
9783832400286 - Rolf Freitag: Untersuchung der diffusiven dynamischen Lichtstreuung von Substanzen am kritischen Punkt
Rolf Freitag

Untersuchung der diffusiven dynamischen Lichtstreuung von Substanzen am kritischen Punkt (1997)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783832400286 bzw. 3832400281, in Deutsch, Diplom.de, neu, E-Book.

39,56 (Fr. 44,90)¹ + Versand: 15,86 (Fr. 18,00)¹ = 55,42 (Fr. 62,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Inhaltsangabe:Problemstellung: Da im Bereich der Lichtdiffusion nur das Produkt der beiden Parameter a (= mittlere Licht-Transportlänge/Probendicke) und b (= Wurzel aus 12*Zerfallskonstante der Feldstärkeautokorrelationsfunktion bei einem Streuwinkel von 90° bei der Einfachstreuung) bei einem bestimmt werden kann, kann man die ... Inhaltsangabe:Problemstellung: Da im Bereich der Lichtdiffusion nur das Produkt der beiden Parameter a (= mittlere Licht-Transportlänge/Probendicke) und b (= Wurzel aus 12*Zerfallskonstante der Feldstärkeautokorrelationsfunktion bei einem Streuwinkel von 90° bei der Einfachstreuung) bei einem bestimmt werden kann, kann man die Korrelationslänge in diesem Bereich nicht messen. Im Bereich der Einfachstreuung hingegen kann die Korrelationslänge e aus der Zerfallskonstanten auf ca. 3% genau bestimmt werden. Deshalb ist es zur Bestimmung der Korrelationslänge aus der Streudynamik am sinnvollsten, diesen Bereich auszudehnen, also die Vielfachstreuung herauszufiltern. Dies erreicht man mit kürzeren und genau festgelegten Lichtwegen, zum Beispiel durch Blenden in der Proben-Küvetten-Wand (S. Abb. 7 b) ), und a) Passende Lichtwellenlänge: solange e.
8
9783832400286 - Rolf Freitag: Untersuchung der diffusiven dynamischen Lichtstreuung von Substanzen am kritischen Punkt
Rolf Freitag

Untersuchung der diffusiven dynamischen Lichtstreuung von Substanzen am kritischen Punkt (1997)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783832400286 bzw. 3832400281, in Deutsch, Diplom.de, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Inhaltsangabe:Problemstellung: Da im Bereich der Lichtdiffusion nur das Produkt der beiden Parameter a (= mittlere Licht-Transportlänge/Probendicke) und b (= Wurzel aus 12*Zerfallskonstante der Feldstärkeautokorrelationsfunktion bei einem Streuwinkel von 90° bei der Einfachstreuung) bei einem bestimmt werden kann, kann man die ... Inhaltsangabe:Problemstellung: Da im Bereich der Lichtdiffusion nur das Produkt der beiden Parameter a (= mittlere Licht-Transportlänge/Probendicke) und b (= Wurzel aus 12*Zerfallskonstante der Feldstärkeautokorrelationsfunktion bei einem Streuwinkel von 90° bei der Einfachstreuung) bei einem bestimmt werden kann, kann man die Korrelationslänge in diesem Bereich nicht messen. Im Bereich der Einfachstreuung hingegen kann die Korrelationslänge e aus der Zerfallskonstanten auf ca. 3% genau bestimmt werden. Deshalb ist es zur Bestimmung der Korrelationslänge aus der Streudynamik am sinnvollsten, diesen Bereich auszudehnen, also die Vielfachstreuung herauszufiltern. Dies erreicht man mit kürzeren und genau festgelegten Lichtwegen, zum Beispiel durch Blenden in der Proben-Küvetten-Wand (S. Abb. 7 b) ), und a) Passende Lichtwellenlänge: solange e.
9
9783832400286 - Rolf Freitag: Untersuchung der diffusiven dynamischen Lichtstreuung von Substanzen am kritischen Punkt
Rolf Freitag

Untersuchung der diffusiven dynamischen Lichtstreuung von Substanzen am kritischen Punkt (1997)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz ~DE NW EB

ISBN: 9783832400286 bzw. 3832400281, vermutlich in Deutsch, Bedey Media GmbH, neu, E-Book.

40,33 (Fr. 44,90)¹ + Versand: 16,17 (Fr. 18,00)¹ = 56,50 (Fr. 62,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Inhaltsangabe:Problemstellung: Da im Bereich der Lichtdiffusion nur das Produkt der beiden Parameter a (= mittlere Licht-Transportlänge/Probendicke) und b (= Wurzel aus 12*Zerfallskonstante der Feldstärkeautokorrelationsfunktion bei einem Streuwinkel von 90° bei der Einfachstreuung) bei einem bestimmt werden kann, kann man die ... Inhaltsangabe:Problemstellung: Da im Bereich der Lichtdiffusion nur das Produkt der beiden Parameter a (= mittlere Licht-Transportlänge/Probendicke) und b (= Wurzel aus 12*Zerfallskonstante der Feldstärkeautokorrelationsfunktion bei einem Streuwinkel von 90° bei der Einfachstreuung) bei einem bestimmt werden kann, kann man die Korrelationslänge in diesem Bereich nicht messen. Im Bereich der Einfachstreuung hingegen kann die Korrelationslänge e aus der Zerfallskonstanten auf ca. 3% genau bestimmt werden. Deshalb ist es zur Bestimmung der Korrelationslänge aus der Streudynamik am sinnvollsten, diesen Bereich auszudehnen, also die Vielfachstreuung herauszufiltern. Dies erreicht man mit kürzeren und genau festgelegten Lichtwegen, zum Beispiel durch Blenden in der Proben-Küvetten-Wand (S. Abb. 7 b) ), und a) Passende Lichtwellenlänge: solange e.
10
9783832400286 - Rolf Freitag: Untersuchung der diffusiven dynamischen Lichtstreuung von Substanzen am kritischen Punkt
Rolf Freitag

Untersuchung der diffusiven dynamischen Lichtstreuung von Substanzen am kritischen Punkt

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783832400286 bzw. 3832400281, in Deutsch, diplom.de, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Inhaltsangabe:Problemstellung:System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[].
Lade…