Integration von Migrantenkindern in die bayerische Grundschule
8 Angebote vergleichen

Preise20132014201820192020
Schnitt 38,00 38,00 38,00 39,41 38,00
Nachfrage
Bester Preis: 38,00 (vom 03.12.2013)
1
9783836620598 - Anna Senczakova: Integration von Migrantenkindern in die bayerische Grundschule
Anna Senczakova

Integration von Migrantenkindern in die bayerische Grundschule (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783836620598 bzw. 3836620596, in Deutsch, Diplomica Verlag, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Inhaltsangabe:Einleitung: Als vor mehr als 40 Jahren die ersten so genannten ¿Gastarbeiter¿ nach Deutschland kamen, rechnete niemand damit, dass manche von ihnen auf Dauer in der Bundesrepublik bleiben würden. Neben den Migranten aus den ehemaligen Anwerbeländer, die die größte Gruppe der ausländischen Wohnbevölkerung in Deutschland bilden, gewannen im Laufe der 1980er und 1990er Jahre zwei weitere Migrantengruppen an Bedeutung. Dabei handelt es sich um (Spät-)Aussiedler und um Flüchtlinge. Heutzutage, in der Zeit des kulturellen Pluralismus und der Globalisierung, spielen noch andere Formen der Migration eine wichtige Rolle, die so genannte Globalisierungsmigration und außerdem die Beziehungsmigration. Nach den Angaben des Statistischen Bundesamtes lebten im Jahr 2005 in der Bundesrepublik Deutschland 15,3 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Im Alter von unter 25, das vor allem durch die Ausbildung und Vorbereitung auf das spätere Leben geprägt ist, hat in Deutschland, nach dieser Erhebung, jeder Zehnte eine nicht deutsche Staatsangehörigkeit. Im Vorschulalter (0 bis 6 Jahre) haben mehr als 30 von 100 Kindern, das bedeutet mehr als 30%, einen Migrationshintergrund und in den nachfolgenden Altersgruppen (6 bis unter 10, 10 bis unter 16, 16 bis unter 25) sind es immerhin noch zwischen 24% und 29%.. Was bedeuten eigentlich diese Zahlen für die deutsche Gesellschaft, welche Bedeutung haben sie für die Zukunft des Landes und was bedeutet dies für die Menschen mit Migrationshintergrund selbst, für ihre Identität? Wie kam es überhaupt zu dieser Situation, wie befasste sich die Politik mit den Folgen der Zuwanderung? Was bedeuten diese Zahlen für das Bildungswesen? Was wurde bisher unternommen, damit diese Menschen die gleichen Chancen haben wie die Deutschen ohne Migrationshintergrund? Wie werden diese Kinder in die deutsche, speziell die bayerische Grundschule integriert? Wie werden sie gefördert und gefordert? Welche Rolle spielt heutzutage die interkulturelle Erziehung in der Schule? Das Thema der Migration war in der Bundesrepublik schon immer ein heikles Thema und wird spätestens seit dem 1. Januar 2005, als sich Deutschland faktisch mit dem Zuwanderungsgesetz dazu bekannte, ein Zuwanderungsland zu sein, immer mehr diskutiert. Die damalige Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Marieluise Beck, sagt dazu: ¿Wir haben mit dem neuen Zuwanderungsgesetz eine Schneise geschlagen in dem Sinne, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist [...], PDF, 13.10.2008.
2
9783836620598 - Integration von Migrantenkindern in die bayerische Grundschule

Integration von Migrantenkindern in die bayerische Grundschule (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783836620598 bzw. 3836620596, in Deutsch, Bedey Media GmbH, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Inhaltsangabe:Einleitung: Als vor mehr als 40 Jahren die ersten so genannten ¿Gastarbeiter¿ nach Deutschland kamen, rechnete niemand damit, dass manche von ihnen auf Dauer in der Bundesrepublik bleiben würden. Neben den Migranten aus den ehemaligen Anwerbeländer, die die größte Gruppe der ausländischen Wohnbevölkerung in Deutschland bilden, gewannen im Laufe der 1980er und 1990er Jahre zwei weitere Migrantengruppen an Bedeutung. Dabei handelt es sich um (Spät-)Aussiedler und um Flüchtlinge. Heutzutage, in der Zeit des kulturellen Pluralismus und der Globalisierung, spielen noch andere Formen der Migration eine wichtige Rolle, die so genannte Globalisierungsmigration und außerdem die Beziehungsmigration. Nach den Angaben des Statistischen Bundesamtes lebten im Jahr 2005 in der Bundesrepublik Deutschland 15,3 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Im Alter von unter 25, das vor allem durch die Ausbildung und Vorbereitung auf das spätere Leben geprägt ist, hat in Deutschland, nach dieser Erhebung, jeder Zehnte eine nicht deutsche Staatsangehörigkeit. Im Vorschulalter (0 bis 6 Jahre) haben mehr als 30 von 100 Kindern, das bedeutet mehr als 30%, einen Migrationshintergrund und in den nachfolgenden Altersgruppen (6 bis unter 10, 10 bis unter 16, 16 bis unter 25) sind es immerhin noch zwischen 24% und 29%.. Was bedeuten eigentlich diese Zahlen für die deutsche Gesellschaft, welche Bedeutung haben sie für die Zukunft des Landes und was bedeutet dies für die Menschen mit Migrationshintergrund selbst, für ihre Identität? Wie kam es überhaupt zu dieser Situation, wie befasste sich die Politik mit den Folgen der Zuwanderung? Was bedeuten diese Zahlen für das Bildungswesen? Was wurde bisher unternommen, damit diese Menschen die gleichen Chancen haben wie die Deutschen ohne Migrationshintergrund? Wie werden diese Kinder in die deutsche, speziell die bayerische Grundschule integriert? Wie werden sie gefördert und gefordert? Welche Rolle spielt heutzutage die interkulturelle Erziehung in der Schule? Das Thema der Migration war in der Bundesrepublik schon immer ein heikles Thema und wird spätestens seit dem 1. Januar 2005, als sich Deutschland faktisch mit dem Zuwanderungsgesetz dazu bekannte, ein Zuwanderungsland zu sein, immer mehr diskutiert. Die damalige Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Marieluise Beck, sagt dazu: ¿Wir haben mit dem neuen Zuwanderungsgesetz eine Schneise geschlagen in dem Sinne, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist und sich auch den integrationspolitischen Herausforderungen stellt¿. Mit meiner Arbeit möchte ich zu dieser Diskussion beitragen und mich mit den oben genannten Fragen auseinandersetzen und sie diskutieren, eventuell offene Fragen und Vorschläge geeigneter Intervention für Kinder mit Migrationshintergrund, aber auch für Lehrer oder Eltern bearbeiten. Die Arbeit besteht aus zwei Teilen: Im ersten, theoretischen, Teil werden die Phänomene der Migration und Integration näher erläutert. Es wird an dem historischen Abriss der Migration in Deutschland dargestellt, wie es zu diesen Phänomenen gekommen ist. Im Weiteren wird die Diskussion um kulturelle Identität skizziert. Im nächsten Abschnitt wird die Antwort auf die Frage, welche Bedeutung die Migration überhaupt für das Bildungswesen heutzutage hat, gesucht. Der theoretische Teil ist lediglich als Einleitung für den empirischen Teil zu sehen, wobei dem Kapitel über die Migrationsgeschichte besonders viel Raum gewidmet ist, weil hierin das grundlegende Wissen zu finden ist, das man braucht, um die Problematik besser verstehen zu können. Anzumerken ist noch, dass es im Hinblick auf den begrenzten Rahmen der Arbeit nicht möglich ist, alles in dem Maße zu behandeln, wie es wünschenswert wäre. Im zweiten, empirischen, Teil wird ein Integrationskonzept dargestellt und anhand von Theorien diskutiert. Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung habe ich mich dafür entschieden, in der vorliegenden Arbeit ausschließlich männliche Personenbezeichnungen zu verwenden. Fragestellungen der Arbeit: Das Jahr 2007 wurde von der Europäischen Kommission zum ¿Europäischen Jahr der Chancengleichheit für alle¿ erklärt. Chancengleichheit bedeutet, jedem Einzelnen, unabhängig von ethnischer und, PDF, 13.10.2008.
3
9783836620598 - Anna Senczakova: Integration von Migrantenkindern in die bayerische Grundschule
Anna Senczakova

Integration von Migrantenkindern in die bayerische Grundschule (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB

ISBN: 9783836620598 bzw. 3836620596, vermutlich in Deutsch, Diplom.de, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Inhaltsangabe:Einleitung: Als vor mehr als 40 Jahren die ersten so genannten Gastarbeiter nach Deutschland kamen, rechnete niemand damit, dass manche von ihnen auf Dauer in der Bundesrepublik bleiben würden. Neben den Migranten aus den ehemaligen Anwerbeländer, die die größte Gruppe der ausländischen Wohnbevölkerung in Deutschland bilden, ... Inhaltsangabe:Einleitung: Als vor mehr als 40 Jahren die ersten so genannten Gastarbeiter nach Deutschland kamen, rechnete niemand damit, dass manche von ihnen auf Dauer in der Bundesrepublik bleiben würden. Neben den Migranten aus den ehemaligen Anwerbeländer, die die größte Gruppe der ausländischen Wohnbevölkerung in Deutschland bilden, gewannen im Laufe der 1980er und 1990er Jahre zwei weitere Migrantengruppen an Bedeutung. Dabei handelt es sich um (Spät-)Aussiedler und um Flüchtlinge. Heutzutage, in der Zeit des kulturellen Pluralismus und der Globalisierung, spielen noch andere Formen der Migration eine wichtige Rolle, die so genannte Globalisierungsmigration und außerdem die Beziehungsmigration. Nach den Angaben des Statistischen Bundesamtes lebten im Jahr 2005 in der Bundesrepublik Deutschland 15,3 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Im Alter von unter 25, das vor allem durch die Ausbildung und Vorbereitung auf das spätere Leben geprägt ist, hat in Deutschland, nach dieser Erhebung, jeder Zehnte eine nicht deutsche Staatsangehörigkeit. Im Vorschulalter (0 bis 6 Jahre) haben mehr als 30 von 100 Kindern, das bedeutet mehr als 30%, einen Migrationshintergrund und in den nachfolgenden Altersgruppen (6 bis unter 10, 10 bis unter 16, 16 bis unter 25) sind es immerhin noch zwischen 24% und 29%.. Was bedeuten eigentlich diese Zahlen für die deutsche Gesellschaft, welche Bedeutung haben sie für die Zukunft des Landes und was bedeutet dies für die Menschen mit Migrationshintergrund selbst, für ihre Identität? Wie kam es überhaupt zu dieser Situation, wie befasste sich die Politik mit den Folgen der Zuwanderung? Was bedeuten diese Zahlen für das Bildungswesen? Was wurde bisher unternommen, damit diese Menschen die gleichen Chancen haben wie die Deutschen ohne Migrationshintergrund? Wie werden diese Kinder in die deutsche, speziell die bayerische Grundschule integriert? Wie werden sie gefördert und gefordert? Welche Rolle spielt heutzutage die interkulturelle Erziehung in der Schule? Das Thema der Migration war in der Bundesrepublik schon immer ein heikles Thema und wird spätestens seit dem 1. Januar 2005, als sich Deutschland faktisch mit dem Zuwanderungsgesetz dazu bekannte, ein Zuwanderungsland zu sein, immer mehr diskutiert. Die damalige Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Marieluise Beck, sagt dazu: Wir haben mit dem neuen Zuwanderungsgesetz eine Schneise geschlagen in dem Sinne, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist [], 13.10.2008, PDF.
4
9783836620598 - Anna Senczakova: Integration von Migrantenkindern in die bayerische Grundschule
Anna Senczakova

Integration von Migrantenkindern in die bayerische Grundschule (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz ~DE NW EB

ISBN: 9783836620598 bzw. 3836620596, vermutlich in Deutsch, Diplom.de, neu, E-Book.

41,20 (Fr. 46,90)¹ + Versand: 15,81 (Fr. 18,00)¹ = 57,01 (Fr. 64,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Inhaltsangabe:Einleitung: Als vor mehr als 40 Jahren die ersten so genannten Gastarbeiter nach Deutschland kamen, rechnete niemand damit, dass manche von ihnen auf Dauer in der Bundesrepublik bleiben würden. Neben den Migranten aus den ehemaligen Anwerbeländer, die die grösste Gruppe der ausländischen Wohnbevölkerung in Deutschland bilden, ... Inhaltsangabe:Einleitung: Als vor mehr als 40 Jahren die ersten so genannten Gastarbeiter nach Deutschland kamen, rechnete niemand damit, dass manche von ihnen auf Dauer in der Bundesrepublik bleiben würden. Neben den Migranten aus den ehemaligen Anwerbeländer, die die grösste Gruppe der ausländischen Wohnbevölkerung in Deutschland bilden, gewannen im Laufe der 1980er und 1990er Jahre zwei weitere Migrantengruppen an Bedeutung. Dabei handelt es sich um (Spät-)Aussiedler und um Flüchtlinge. Heutzutage, in der Zeit des kulturellen Pluralismus und der Globalisierung, spielen noch andere Formen der Migration eine wichtige Rolle, die so genannte Globalisierungsmigration und ausserdem die Beziehungsmigration. Nach den Angaben des Statistischen Bundesamtes lebten im Jahr 2005 in der Bundesrepublik Deutschland 15,3 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Im Alter von unter 25, das vor allem durch die Ausbildung und Vorbereitung auf das spätere Leben geprägt ist, hat in Deutschland, nach dieser Erhebung, jeder Zehnte eine nicht deutsche Staatsangehörigkeit. Im Vorschulalter (0 bis 6 Jahre) haben mehr als 30 von 100 Kindern, das bedeutet mehr als 30%, einen Migrationshintergrund und in den nachfolgenden Altersgruppen (6 bis unter 10, 10 bis unter 16, 16 bis unter 25) sind es immerhin noch zwischen 24% und 29%.. Was bedeuten eigentlich diese Zahlen für die deutsche Gesellschaft, welche Bedeutung haben sie für die Zukunft des Landes und was bedeutet dies für die Menschen mit Migrationshintergrund selbst, für ihre Identität? Wie kam es überhaupt zu dieser Situation, wie befasste sich die Politik mit den Folgen der Zuwanderung? Was bedeuten diese Zahlen für das Bildungswesen? Was wurde bisher unternommen, damit diese Menschen die gleichen Chancen haben wie die Deutschen ohne Migrationshintergrund? Wie werden diese Kinder in die deutsche, speziell die bayerische Grundschule integriert? Wie werden sie gefördert und gefordert? Welche Rolle spielt heutzutage die interkulturelle Erziehung in der Schule? Das Thema der Migration war in der Bundesrepublik schon immer ein heikles Thema und wird spätestens seit dem 1. Januar 2005, als sich Deutschland faktisch mit dem Zuwanderungsgesetz dazu bekannte, ein Zuwanderungsland zu sein, immer mehr diskutiert. Die damalige Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Marieluise Beck, sagt dazu: Wir haben mit dem neuen Zuwanderungsgesetz eine Schneise geschlagen in dem Sinne, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist [], PDF, 13.10.2008.
5
9783836620598 - Anna Senczakova: Integration von Migrantenkindern in die bayerische Grundschule
Anna Senczakova

Integration von Migrantenkindern in die bayerische Grundschule (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz ~DE NW EB

ISBN: 9783836620598 bzw. 3836620596, vermutlich in Deutsch, Bedey Media GmbH, neu, E-Book.

43,26 (Fr. 46,90)¹ + Versand: 16,60 (Fr. 18,00)¹ = 59,86 (Fr. 64,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Inhaltsangabe:Einleitung: Als vor mehr als 40 Jahren die ersten so genannten Gastarbeiter nach Deutschland kamen, rechnete niemand damit, dass manche von ihnen auf Dauer in der Bundesrepublik bleiben würden. Neben den Migranten aus den ehemaligen Anwerbeländer, die die grösste Gruppe der ausländischen Wohnbevölkerung in Deutschland bilden, ... Inhaltsangabe:Einleitung: Als vor mehr als 40 Jahren die ersten so genannten ¿Gastarbeiter¿ nach Deutschland kamen, rechnete niemand damit, dass manche von ihnen auf Dauer in der Bundesrepublik bleiben würden. Neben den Migranten aus den ehemaligen Anwerbeländer, die die grösste Gruppe der ausländischen Wohnbevölkerung in Deutschland bilden, gewannen im Laufe der 1980er und 1990er Jahre zwei weitere Migrantengruppen an Bedeutung. Dabei handelt es sich um (Spät-)Aussiedler und um Flüchtlinge. Heutzutage, in der Zeit des kulturellen Pluralismus und der Globalisierung, spielen noch andere Formen der Migration eine wichtige Rolle, die so genannte Globalisierungsmigration und ausserdem die Beziehungsmigration. Nach den Angaben des Statistischen Bundesamtes lebten im Jahr 2005 in der Bundesrepublik Deutschland 15,3 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Im Alter von unter 25, das vor allem durch die Ausbildung und Vorbereitung auf das spätere Leben geprägt ist, hat in Deutschland, nach dieser Erhebung, jeder Zehnte eine nicht deutsche Staatsangehörigkeit. Im Vorschulalter (0 bis 6 Jahre) haben mehr als 30 von 100 Kindern, das bedeutet mehr als 30%, einen Migrationshintergrund und in den nachfolgenden Altersgruppen (6 bis unter 10, 10 bis unter 16, 16 bis unter 25) sind es immerhin noch zwischen 24% und 29%.. Was bedeuten eigentlich diese Zahlen für die deutsche Gesellschaft, welche Bedeutung haben sie für die Zukunft des Landes und was bedeutet dies für die Menschen mit Migrationshintergrund selbst, für ihre Identität? Wie kam es überhaupt zu dieser Situation, wie befasste sich die Politik mit den Folgen der Zuwanderung? Was bedeuten diese Zahlen für das Bildungswesen? Was wurde bisher unternommen, damit diese Menschen die gleichen Chancen haben wie die Deutschen ohne Migrationshintergrund? Wie werden diese Kinder in die deutsche, speziell die bayerische Grundschule integriert? Wie werden sie gefördert und gefordert? Welche Rolle spielt heutzutage die interkulturelle Erziehung in der Schule? Das Thema der Migration war in der Bundesrepublik schon immer ein heikles Thema und wird spätestens seit dem 1. Januar 2005, als sich Deutschland faktisch mit dem Zuwanderungsgesetz dazu bekannte, ein Zuwanderungsland zu sein, immer mehr diskutiert. Die damalige Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Marieluise Beck, sagt dazu: ¿Wir haben mit dem neuen Zuwanderungsgesetz eine Schneise geschlagen in dem Sinne, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist und sich auch den integrationspolitischen Herausforderungen stellt¿. Mit meiner Arbeit möchte ich zu dieser Diskussion beitragen und mich mit den oben genannten Fragen auseinandersetzen und sie diskutieren, eventuell offene Fragen und Vorschläge geeigneter Intervention für Kinder mit Migrationshintergrund, aber auch für Lehrer oder Eltern bearbeiten. Die Arbeit besteht aus zwei Teilen: Im ersten, theoretischen, Teil werden die Phänomene der Migration und Integration näher erläutert. Es wird an dem historischen Abriss der Migration in Deutschland dargestellt, wie es zu diesen Phänomenen gekommen ist. Im Weiteren wird die Diskussion um kulturelle Identität skizziert. Im nächsten Abschnitt wird die Antwort auf die Frage, welche Bedeutung die Migration überhaupt für das Bildungswesen heutzutage hat, gesucht. Der theoretische Teil ist lediglich als Einleitung für den empirischen Teil zu sehen, wobei dem Kapitel über die Migrationsgeschichte besonders viel Raum gewidmet ist, weil hierin das grundlegende Wissen zu finden ist, das man braucht, um die Problematik besser verstehen zu können. Anzumerken ist noch, dass es im Hinblick auf den begrenzten Rahmen der Arbeit nicht möglich ist, alles in dem Masse zu behandeln, wie es wünschenswert wäre. Im zweiten, empirischen, Teil wird ein Integrationskonzept dargestellt und anhand von Theorien diskutiert. Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung habe ich mich dafür entschieden, in der vorliegenden Arbeit ausschliesslich männliche Personenbezeichnungen zu verwenden. Fragestellungen der Arbeit: Das Jahr 2007 wurde von der Europäischen Kommission zum ¿Europäischen Jahr der Chancengleichheit für alle¿ erklärt. Chancengleichheit bedeutet, jedem Einzelnen, unabhängig von ethnischer und, PDF, 13.10.2008.
6
9783836620598 - Anna Senczakova: Integration von Migrantenkindern in die bayerische Grundschule
Anna Senczakova

Integration von Migrantenkindern in die bayerische Grundschule

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 9783836620598 bzw. 3836620596, vermutlich in Deutsch, Diplom.de, Taschenbuch, neu.

38,00 + Versand: 7,50 = 45,50
unverbindlich
Integration von Migrantenkindern in die bayerische Grundschule ab 38 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Sachthemen & Ratgeber, Erziehung & Bildung,.
7
9783836620598 - Integration von Migrantenkindern in die bayerische Grundschule als eBook von Anna Senczakova

Integration von Migrantenkindern in die bayerische Grundschule als eBook von Anna Senczakova

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783836620598 bzw. 3836620596, in Deutsch, Diplom.de, neu.

Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Versandkostenfrei.
Integration von Migrantenkindern in die bayerische Grundschule ab 38 EURO.
8
9783836620598 - Integration von Migrantenkindern in die bayerische Grundschule

Integration von Migrantenkindern in die bayerische Grundschule

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB DL

ISBN: 9783836620598 bzw. 3836620596, vermutlich in Deutsch, neu, E-Book, elektronischer Download.

Integration von Migrantenkindern in die bayerische Grundschule ab 38 EURO.
Lade…