Von dem Buch Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Atlasband (Gebundene Ausgabe) von haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

100%: Eckehart Jäger, Dr. Karsten Wesche Senckenberg Museum für Naturkunde, Christiane Ritz, Frank Müller, Erik Welk (Herausgeber): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Atlasband (Gebundene Ausgabe) von (ISBN: 9783827420503) 2013, in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Partizipation in der Bildungsforschung40%: Eckehart J. Jäger (Autor), Klaus Werner (Autor) Eckehart Jäger, Dr. Karsten Wesche Senckenberg Museum für Naturkunde, Christiane Ritz, Frank Müller, Erik Welk (Herausgeber): Partizipation in der Bildungsforschung (ISBN: 9783779939580) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Atlasband (Gebundene Ausgabe) von
15 Angebote vergleichen

Preise20192020202120222023
Schnitt 75,96 128,04 74,96 69,87 72,79
Nachfrage
Bester Preis: 22,00 (vom 12.03.2014)
1
Eckehart Jäger, Dr. Karsten Wesche Senckenberg Museum für Naturkunde, Christiane Ritz, Frank Müller, Erik Welk (Herausgeber)

Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Atlasband (Gebundene Ausgabe) von 12., neu bearb. u. erw. Aufl. 2013 (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783827420503 bzw. 3827420504, in Deutsch, Springer Spektrum, gebundenes Buch, gebraucht, guter Zustand.

79,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Von Händler/Antiquariat, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt.
12., neu bearb. u. erw. Aufl. 2013 Hardcover 822 S. 14 x 3,2 x 20,3 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Dank seiner wissenschaftlichen Gründlichkeit erfreut sich der aktualisierte Atlas der Gefäßpflanzen großer Beliebtheit. Nahezu 3000 Pflanzenarten sind durch exakte Schwarzweißzeichnungen dargestellt. Dabei erfährt die naturgetreue Gesamtaufbau der Pflanzen die gleiche Sorgfalt wie die genaue Wiedergabe von charakteristischen Einzelheiten. Durch Pfeile wird auf wichtige Unterscheidungsmerkmale hingewiesen. Vegetative und Wuchsformenmerkmale erleichtern die Bestimmung auch im nicht blühenden Zustand. Angaben zur Größe, Lebensform, Blühzeit und zum Naturschutz ergänzen die Habitusbilder. Dem Benutzer des Grundbandes 2 wird der Atlas zur Kontrolle seiner Bestimmungsarbeit willkommen sein, dem versierten Pflanzenkenner hilft er bei der Unterscheidung ähnlicher Arten. Die Abbildungen sind ein ästhetischer Genuss für jeden Naturfreund. In der 11. Neuauflage wurde die Benennung und Abgrenzung der Gattungen und Arten den in den Bänden 2 und 4 bereits berücksichtigten Fortschritten der Systematik angepasst. Versand D: 6,99 EUR Dank seiner wissenschaftlichen Gründlichkeit erfreut sich der aktualisierte Atlas der Gefäßpflanzen großer Beliebtheit. Nahezu 3000 Pflanzenarten sind durch exakte Schwarzweißzeichnungen dargestellt. Dabei erfährt die naturgetreue Gesamtaufbau der Pflanzen die gleiche Sorgfalt wie die genaue Wiedergabe von charakteristischen Einzelheiten. Durch Pfeile wird auf wichtige Unterscheidungsmerkmale hingewiesen. Vegetative und Wuchsformenmerkmale erleichtern die Bestimmung auch im nicht blühenden Zustand. Angaben zur Größe, Lebensform, Blühzeit und zum Naturschutz ergänzen die Habitusbilder. Dem Benutzer des Grundbandes 2 wird der Atlas zur Kontrolle seiner Bestimmungsarbeit willkommen sein, dem versierten Pflanzenkenner hilft er bei der Unterscheidung ähnlicher Arten. Die Abbildungen sind ein ästhetischer Genuss für jeden Naturfreund. In der 11. Neuauflage wurde die Benennung und Abgrenzung der Gattungen und Arten den in den Bänden 2 und 4 bereits berücksichtigten Fortschritten der Systematik angepasst. Angelegt am: 26.10.2017.
2
Eckehart Jäger, Dr. Karsten Wesche Senckenberg Museum für Naturkunde, Christiane Ritz, Frank Müller, Erik Welk (Herausgeber)

Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Atlasband (Gebundene Ausgabe) von (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC

ISBN: 9783827420503 bzw. 3827420504, vermutlich in Deutsch, Springer Spektrum, gebundenes Buch.

66,66 ($ 72,07)¹ + Versand: 7,13 ($ 7,71)¹ = 73,79 ($ 79,78)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Springer Spektrum, 2013. 12., neu bearb. u. erw. Aufl. 2013. Hardcover. 14 x 3,2 x 20,3 cm. Dank seiner wissenschaftlichen Gründlichkeit erfreut sich der aktualisierte Atlas der Gefäßpflanzen großer Beliebtheit. Nahezu 3000 Pflanzenarten sind durch exakte Schwarzweißzeichnungen dargestellt. Dabei erfährt die naturgetreue Gesamtaufbau der Pflanzen die gleiche Sorgfalt wie die genaue Wiedergabe von charakteristischen Einzelheiten. Durch Pfeile wird auf wichtige Unterscheidungsmerkmale hingewiesen. Vegetative und Wuchsformenmerkmale erleichtern die Bestimmung auch im nicht blühenden Zustand. Angaben zur Größe, Lebensform, Blühzeit und zum Naturschutz ergänzen die Habitusbilder. Dem Benutzer des Grundbandes 2 wird der Atlas zur Kontrolle seiner Bestimmungsarbeit willkommen sein, dem versierten Pflanzenkenner hilft er bei der Unterscheidung ähnlicher Arten. Die Abbildungen sind ein ästhetischer Genuss für jeden Naturfreund. In der 11. Neuauflage wurde die Benennung und Abgrenzung der Gattungen und Arten den in den Bänden 2 und 4 bereits berücksichtigten Fortschritten der Systematik angepasst. Dank seiner wissenschaftlichen Gründlichkeit erfreut sich der aktualisierte Atlas der Gefäßpflanzen großer Beliebtheit. Nahezu 3000 Pflanzenarten sind durch exakte Schwarzweißzeichnungen dargestellt. Dabei erfährt die naturgetreue Gesamtaufbau der Pflanzen die gleiche Sorgfalt wie die genaue Wiedergabe von charakteristischen Einzelheiten. Durch Pfeile wird auf wichtige Unterscheidungsmerkmale hingewiesen. Vegetative und Wuchsformenmerkmale erleichtern die Bestimmung auch im nicht blühenden Zustand. Angaben zur Größe, Lebensform, Blühzeit und zum Naturschutz ergänzen die Habitusbilder. Dem Benutzer des Grundbandes 2 wird der Atlas zur Kontrolle seiner Bestimmungsarbeit willkommen sein, dem versierten Pflanzenkenner hilft er bei der Unterscheidung ähnlicher Arten. Die Abbildungen sind ein ästhetischer Genuss für jeden Naturfreund. In der 11. Neuauflage wurde die Benennung und Abgrenzung der Gattungen und Arten den in den Bänden 2 und 4 bereits berücksichtigten Fortschritten der Systematik angepasst.
3
Eckehart Jäger, Dr. Karsten Wesche Senckenberg Museum für Naturkunde, Christiane Ritz, Frank Müller, Erik Welk (Herausgeber)

Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Atlasband (Gebundene Ausgabe) von (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 3827420504 bzw. 9783827420503, in Deutsch, Springer Spektrum, gebundenes Buch, gebraucht, guter Zustand.

Von Händler/Antiquariat, Buchservice-Lars-Lutzer Lars Lutzer Einzelunternehmer, 23812 Wahlstedt.
12., neu bearb. u. erw. Aufl. 2013 Hardcover 822 S. 14 x 3,2 x 20,3 cm Gebundene Ausgabe Zustand: gebraucht - sehr gut, Dank seiner wissenschaftlichen Gründlichkeit erfreut sich der aktualisierte Atlas der Gefäßpflanzen großer Beliebtheit. Nahezu 3000 Pflanzenarten sind durch exakte Schwarzweißzeichnungen dargestellt. Dabei erfährt die naturgetreue Gesamtaufbau der Pflanzen die gleiche Sorgfalt wie die genaue Wiedergabe von charakteristischen Einzelheiten. Durch Pfeile wird auf wichtige Unterscheidungsmerkmale hingewiesen. Vegetative und Wuchsformenmerkmale erleichtern die Bestimmung auch im nicht blühenden Zustand. Angaben zur Größe, Lebensform, Blühzeit und zum Naturschutz ergänzen die Habitusbilder. Dem Benutzer des Grundbandes 2 wird der Atlas zur Kontrolle seiner Bestimmungsarbeit willkommen sein, dem versierten Pflanzenkenner hilft er bei der Unterscheidung ähnlicher Arten. Die Abbildungen sind ein ästhetischer Genuss für jeden Naturfreund. In der 11. Neuauflage wurde die Benennung und Abgrenzung der Gattungen und Arten den in den Bänden 2 und 4 bereits berücksichtigten Fortschritten der Systematik angepasst. Dank seiner wissenschaftlichen Gründlichkeit erfreut sich der aktualisierte Atlas der Gefäßpflanzen großer Beliebtheit. Nahezu 3000 Pflanzenarten sind durch exakte Schwarzweißzeichnungen dargestellt. Dabei erfährt die naturgetreue Gesamtaufbau der Pflanzen die gleiche Sorgfalt wie die genaue Wiedergabe von charakteristischen Einzelheiten. Durch Pfeile wird auf wichtige Unterscheidungsmerkmale hingewiesen. Vegetative und Wuchsformenmerkmale erleichtern die Bestimmung auch im nicht blühenden Zustand. Angaben zur Größe, Lebensform, Blühzeit und zum Naturschutz ergänzen die Habitusbilder. Dem Benutzer des Grundbandes 2 wird der Atlas zur Kontrolle seiner Bestimmungsarbeit willkommen sein, dem versierten Pflanzenkenner hilft er bei der Unterscheidung ähnlicher Arten. Die Abbildungen sind ein ästhetischer Genuss für jeden Naturfreund. In der 11. Neuauflage wurde die Benennung und Abgrenzung der Gattungen und Arten den in den Bänden 2 und 4 bereits berücksichtigten Fortschritten der Systematik angepasst. gebraucht; sehr gut, 2017-10-27.
4
Eckehart Jäger, Dr. Karsten Wesche Senckenberg Museum für Naturkunde, Christiane Ritz, Frank Müller, Erik Welk (Herausgeber)

Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Atlasband (Gebundene Ausgabe) von (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 3827420504 bzw. 9783827420503, in Deutsch, Springer Spektrum, gebundenes Buch, gebraucht.

Von Händler/Antiquariat, Buchservice-Lars-Lutzer Lars Lutzer Einzelunternehmer, 23812 Wahlstedt.
12., neu bearb. u. erw. Aufl. 2013 Hardcover 822 S. 14 x 3,2 x 20,3 cm Gebundene Ausgabe Zustand: gebraucht - sehr gut, Dank seiner wissenschaftlichen Gründlichkeit erfreut sich der aktualisierte Atlas der Gefäßpflanzen großer Beliebtheit. Nahezu 3000 Pflanzenarten sind durch exakte Schwarzweißzeichnungen dargestellt. Dabei erfährt die naturgetreue Gesamtaufbau der Pflanzen die gleiche Sorgfalt wie die genaue Wiedergabe von charakteristischen Einzelheiten. Durch Pfeile wird auf wichtige Unterscheidungsmerkmale hingewiesen. Vegetative und Wuchsformenmerkmale erleichtern die Bestimmung auch im nicht blühenden Zustand. Angaben zur Größe, Lebensform, Blühzeit und zum Naturschutz ergänzen die Habitusbilder. Dem Benutzer des Grundbandes 2 wird der Atlas zur Kontrolle seiner Bestimmungsarbeit willkommen sein, dem versierten Pflanzenkenner hilft er bei der Unterscheidung ähnlicher Arten. Die Abbildungen sind ein ästhetischer Genuss für jeden Naturfreund. In der 11. Neuauflage wurde die Benennung und Abgrenzung der Gattungen und Arten den in den Bänden 2 und 4 bereits berücksichtigten Fortschritten der Systematik angepasst. Dank seiner wissenschaftlichen Gründlichkeit erfreut sich der aktualisierte Atlas der Gefäßpflanzen großer Beliebtheit. Nahezu 3000 Pflanzenarten sind durch exakte Schwarzweißzeichnungen dargestellt. Dabei erfährt die naturgetreue Gesamtaufbau der Pflanzen die gleiche Sorgfalt wie die genaue Wiedergabe von charakteristischen Einzelheiten. Durch Pfeile wird auf wichtige Unterscheidungsmerkmale hingewiesen. Vegetative und Wuchsformenmerkmale erleichtern die Bestimmung auch im nicht blühenden Zustand. Angaben zur Größe, Lebensform, Blühzeit und zum Naturschutz ergänzen die Habitusbilder. Dem Benutzer des Grundbandes 2 wird der Atlas zur Kontrolle seiner Bestimmungsarbeit willkommen sein, dem versierten Pflanzenkenner hilft er bei der Unterscheidung ähnlicher Arten. Die Abbildungen sind ein ästhetischer Genuss für jeden Naturfreund. In der 11. Neuauflage wurde die Benennung und Abgrenzung der Gattungen und Arten den in den Bänden 2 und 4 bereits berücksichtigten Fortschritten der Systematik angepasst. 2, 2017-10-27.
5
Eckehart J. Jäger (Autor), Klaus Werner (Autor) Eckehart Jäger, Dr. Karsten Wesche Senckenberg Museum für Naturkunde, Christiane Ritz, Frank Müller, Erik Welk (Herausgeber)

Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Bd. 3: Gefäßpflanzen. Atlasband [Gebundene Ausgabe] (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 3827420504 bzw. 9783827420503, in Deutsch, Spektrum Akademischer Verlag, gebundenes Buch, gebraucht, guter Zustand.

Von Händler/Antiquariat, Buchservice-Lars-Lutzer Lars Lutzer Einzelunternehmer, 23812 Wahlstedt.
2013 | 12., neu bearb. u. erw. Aufl. 2013 Hardcover 822 S. 19,5 x 13,4 x 2,9 cm Gebundene Ausgabe Zustand: gebraucht - sehr gut, Dank seiner wissenschaftlichen Gründlichkeit erfreut sich der aktualisierte Atlas der Gefäßpflanzen großer Beliebtheit. Nahezu 3000 Pflanzenarten sind durch exakte Schwarzweißzeichnungen dargestellt. Dabei erfährt die naturgetreue Gesamtaufbau der Pflanzen die gleiche Sorgfalt wie die genaue Wiedergabe von charakteristischen Einzelheiten. Durch Pfeile wird auf wichtige Unterscheidungsmerkmale hingewiesen. Vegetative und Wuchsformenmerkmale erleichtern die Bestimmung auch im nicht blühenden Zustand. Angaben zur Größe, Lebensform, Blühzeit und zum Naturschutz ergänzen die Habitusbilder. Dem Benutzer des Grundbandes 2 wird der Atlas zur Kontrolle seiner Bestimmungsarbeit willkommen sein, dem versierten Pflanzenkenner hilft er bei der Unterscheidung ähnlicher Arten. Die Abbildungen sind ein ästhetischer Genuss für jeden Naturfreund. In der Neuauflage wurde die Benennung und Abgrenzung der Gattungen und Arten den in den Bänden 2 und 4 bereits berücksichtigten Fortschritten der Systematik angepasst. "Abschließend ist zu sagen, dass der Atlasband durch seinen Umfang und seine Kompakthiet als eine sehr gute und feldtaugliche Ergänzung zu den gängigen Bestimmungsschlüsseln anzusehen ist. Anhand der Zeichnungen lassen sich zum einen Artbestimmungen kontrollieren, zum anderen charakteristische Unterscheidungsmerkmale ähnlicher Arten schnell und einfach ins Gedächtnis rufen." (Kieler Notizen zur Pflanzenkunde, April 2008) "Es bedarf keiner prophetischen Gabe, um auch dieser Auflage eine erfolgreiche Abnahme vorauszusagen." (Praxis der Naturwissenschaften, 8. Oktober 2007) "Dieser Abbildungsband () ist für Anfänger und fortgeschrittene Pflanzenkenner eine, eigentlich unverzichtbare, wichtige Hilfe. () Es bedarf keiner prophetischen Gabe, um auch dieser Auflage eine erfolgreiche Abnahme vorauszusagen." (Praxis der Naturwissenschaften) BuchrückseiteDank seiner wissenschaftlichen Gründlichkeit erfreut sich der aktualisierte Atlas der Gefäßpflanzen großer Beliebtheit. Nahezu 3000 Pflanzenarten sind durch exakte Schwarzweißzeichnungen dargestellt. Dabei erfährt die naturgetreue Gesamtaufbau der Pflanzen die gleiche Sorgfalt wie die genaue Wiedergabe von charakteristischen Einzelheiten. Durch Pfeile wird auf wichtige Unterscheidungsmerkmale hingewiesen. Vegetative und Wuchsformenmerkmale erleichtern die Bestimmung auch im nicht blühenden Zustand. Angaben zur Größe, Lebensform, Blühzeit und zum Naturschutz ergänzen die Habitusbilder. Dem Benutzer des Grundbandes 2 wird der Atlas zur Kontrolle seiner Bestimmungsarbeit willkommen sein, dem versierten Pflanzenkenner hilft er bei der Unterscheidung ähnlicher Arten. Die Abbildungen sind ein ästhetischer Genuss für jeden Naturfreund. In der 11. Neuauflage wurde die Benennung und Abgrenzung der Gattungen und Arten den in den Bänden 2 und 4 bereits berücksichtigten Fortschritten der Systematik angepasst. Der Atlasband ist als Ergänzung zum Grundband der Exkursionsflora konzipiert worden und schließt eine wichtige Lücke, da im Grundband nur Detail-Skizzen mancher der behandelten Pflanzen aufgenommen wurden. Der Atlasband dagegen bildet jede der im Grundband behandelten Gefäßpflanzen Deutschlands mit einer Habitusskizze sowie einigen Detailzeichnungen ab. Diese Skizzen sind präzise gezeichnet und helfen beim Bestimmen der Pflanzen, die einzelnen Arten voneinander zu unterscheiden. Zur Verdeutlichung der Größenverhältnisse sind Maßstäbe eingezeichnet, und Linien verbinden die Details mit ihrer Lage in der Gesamtpflanze. Ergänzend finden sich Hinweise zur Blütenfarbe, Blühperiode, Wuchshöhe und Angaben zu sonstigen charakteristischen Merkmalen. Somit erschließt sich die Gestalt der Pflanzen über die Zeichnungen ihrer wichtigsten Merkmale und der äußeren Form. Damit ist der Atlasband die ideale Ergänzung zum Grundband, wo die Bestimmung im wesentlichen über Beschreibungen der Pflanzen im Text vorgenommen wird. Pro Seite finden sich i.d.R. 4 Pflanzen auf insgesamt ca. 750 Seiten. Das Buch ist vom gleichen Format wie der Grundband, ähnlich stabil und beanspruchbar. Biologielehrer, Biologiestudenten, Naturfreunde, die im Besitz des Grundbandes sind, sollte die Ausgabe für den Atlasband nicht scheuen. Sehr empfehlenswert. Professor Dr. Eckehart Johannes Jäger, geb. 1934 in Leipzig. Studium der Biologie in Leipzig und Halle. Habilitation und Berufung zum Professor für Spezielle Botanik und Phytomorphologie. Ab 1995 Direktor des Instituts für Geobotanik und des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität Halle. Autor, Koautor bzw. Herausgeber u.A. von ?Vergleichende Chorologie der zentraleuropäischen Flora? (6 Bände), ?Kausale Phytochorologie?, ?Kompendium Botanik?; ROTHMALER - Exkursionsflora von Deutschland (Bände 2-5) und HEGI - Illustrierte Flora von Mitteleuropa. (Mit-)Herausgeber der ZeitschriftenFlora, PPEES, Folia Geobotanica und Hercynia. Mitglied der Moskauer Naturforschergesellschaft, der Russischen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Naturforscher "Leopoldina" und der Akademie der Wissenschaften u. Literatur, Mainz. Forschungsgebiete: Kausale Chorologie der Gefäßpflanzen, Prognose der Ausbreitung von Neophyten, ökologische Morphologie der Gefäßpflanzen (Wuchsform und Lebensgeschichte), Vegetation und Flora der Mongolei. Autoren: Dr. Christiane Maria Ritz, geb. 1978 in Karl-Marx-Stadt (jetzt Chemnitz). Studium der Biologie in Dresden und Jena. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seit 2011 Leiterin der Sektion Phanerogamen II in der Abteilung Botanik des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz. Forschungsgebiete: Hybridisierung und Polyploidie in Pflanzen, vor allem in der Gattung Rosa, Evolution von Sukkulenten Dr. Erik Welk, geb. 1970 in Gardelegen (Altmark). Studium der Biologie und Geographie in Halle/Saale. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und in Naturschutz-Planungsbüros. Seit 2005 Arbeitsgruppenleiter Makroökologie und Biogeographie am Lehrstuhl Geobotanik von Prof. H. Bruelheide, Institut für Biologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsgebiete: Chorologie nordhemisphärischer Gefäßpflanzen, Biogeographie von Neophyten, Experimentelle Analyse der Arealgrenzen mitteleuropäischer Gefäßpflanzen Dr. Frank Müller, geb. 1966 in Glashütte. Studium der Biologie in Halle. Promotion 1997 in Dresden. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Botanik der Technischen Universität Dresden, dort u. A. verantwortlich für das Herbarium. Mitglied der Redaktionen der Zeitschriften Sächsische floristische Mitteilungen, Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker, Herzogia. Forschungsgebiete: Flora und Vegetation von Sachsen, botanischer Artenschutz, Moose. PD Dr. Karsten Wesche, geb. 1970 in Lüchow (Niedersachsen). Studium der Biologie und Bodenkunde in Marburg, Aberdeen und Gießen. Assistent an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Georg-August-Universität Göttingen. Seit 2010 Abteilungsleiter Botanik und Sektionsleiter Phanerogamen I am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, Privatdozent im Bereich Geobotanik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsgebiete: Flora und Vegetation nordhemisphärischer Grasländer, Naturschutzbiologie und Populationsökologie mitteleuropäischer GefäßpflanzenInhalt: orwort Abbildungen Abteilung Gefäß-Sporenpflanzen Abteilung Samenpflanzen Ergänzungen Literaturverzeichnis Nachweis der Bearbeiter und Grafiker Register der Pflanzennamen Reihe/Serie Exkursionsflora von Deutschland ; Bd.3 Zusatzinfo 822 S. Verlagsort Heidelberg Sprache deutsch Maße 152 x 229 mm Einbandart gebunden Naturwissenschaften Biologe Botanik Arealkunde Biodiversität Botanische Exkursion BRD Pflanzenführer Exkursionsflora Gefässpflanzen Pflanzenwelt Pflanzlich Bestimmung ISBN-10 3-8274-2050-4 / 3827420504 ISBN-13 978-3-8274-2050-3 / 9783827420503 Arealkunde Biodiversität Botanische Exkursion Deutschland Pflanzenführer Exkursionsflora Gefäßpflanzen Pflanzen Pflanze Bestimmung Botaniker Dank seiner wissenschaftlichen Gründlichkeit erfreut sich der aktualisierte Atlas der Gefäßpflanzen großer Beliebtheit. Nahezu 3000 Pflanzenarten sind durch exakte Schwarzweißzeichnungen dargestellt. Dabei erfährt die naturgetreue Gesamtaufbau der Pflanzen die gleiche Sorgfalt wie die genaue Wiedergabe von charakteristischen Einzelheiten. Durch Pfeile wird auf wichtige Unterscheidungsmerkmale hingewiesen. Vegetative und Wuchsformenmerkmale erleichtern die Bestimmung auch im nicht blühenden Zustand. Angaben zur Größe, Lebensform, Blühzeit und zum Naturschutz ergänzen die Habitusbilder. Dem Benutzer des Grundbandes 2 wird der Atlas zur Kontrolle seiner Bestimmungsarbeit willkommen sein, dem versierten Pflanzenkenner hilft er bei der Unterscheidung ähnlicher Arten. Die Abbildungen sind ein ästhetischer Genuss für jeden Naturfreund. In der Neuauflage wurde die Benennung und Abgrenzung der Gattungen und Arten den in den Bänden 2 und 4 bereits berücksichtigten Fortschritten der Systematik angepasst. "Abschließend ist zu sagen, dass der Atlasband durch seinen Umfang und seine Kompakthiet als eine sehr gute und feldtaugliche Ergänzung zu den gängigen Bestimmungsschlüsseln anzusehen ist. Anhand der Zeichnungen lassen sich zum einen Artbestimmungen kontrollieren, zum anderen charakteristische Unterscheidungsmerkmale ähnlicher Arten schnell und einfach ins Gedächtnis rufen." (Kieler Notizen zur Pflanzenkunde, April 2008) "Es bedarf keiner prophetischen Gabe, um auch dieser Auflage eine erfolgreiche Abnahme vorauszusagen." (Praxis der Naturwissenschaften, 8. Oktober 2007) "Dieser Abbildungsband () ist für Anfänger und fortgeschrittene Pflanzenkenner eine, eigentlich unverzichtbare, wichtige Hilfe. () Es bedarf keiner prophetischen Gabe, um auch dieser Auflage eine erfolgreiche Abnahme vorauszusagen." (Praxis der Naturwissenschaften) BuchrückseiteDank seiner wissenschaftlichen Gründlichkeit erfreut sich der aktualisierte Atlas der Gefäßpflanzen großer Beliebtheit. Nahezu 3000 Pflanzenarten sind durch exakte Schwarzweißzeichnungen dargestellt. Dabei erfährt die naturgetreue Gesamtaufbau der Pflanzen die gleiche Sorgfalt wie die genaue Wiedergabe von charakteristischen Einzelheiten. Durch Pfeile wird auf wichtige Unterscheidungsmerkmale hingewiesen. Vegetative und Wuchsformenmerkmale erleichtern die Bestimmung auch im nicht blühenden Zustand. Angaben zur Größe, Lebensform, Blühzeit und zum Naturschutz ergänzen die Habitusbilder. Dem Benutzer des Grundbandes 2 wird der Atlas zur Kontrolle seiner Bestimmungsarbeit willkommen sein, dem versierten Pflanzenkenner hilft er bei der Unterscheidung ähnlicher Arten. Die Abbildungen sind ein ästhetischer Genuss für jeden Naturfreund. In der 11. Neuauflage wurde die Benennung und Abgrenzung der Gattungen und Arten den in den Bänden 2 und 4 bereits berücksichtigten Fortschritten der Systematik angepasst. Der Atlasband ist als Ergänzung zum Grundband der Exkursionsflora konzipiert worden und schließt eine wichtige Lücke, da im Grundband nur Detail-Skizzen mancher der behandelten Pflanzen aufgenommen wurden. Der Atlasband dagegen bildet jede der im Grundband behandelten Gefäßpflanzen Deutschlands mit einer Habitusskizze sowie einigen Detailzeichnungen ab. Diese Skizzen sind präzise gezeichnet und helfen beim Bestimmen der Pflanzen, die einzelnen Arten voneinander zu unterscheiden. Zur Verdeutlichung der Größenverhältnisse sind Maßstäbe eingezeichnet, und Linien verbinden die Details mit ihrer Lage in der Gesamtpflanze. Ergänzend finden sich Hinweise zur Blütenfarbe, Blühperiode, Wuchshöhe und Angaben zu sonstigen charakteristischen Merkmalen. Somit erschließt sich die Gestalt der Pflanzen über die Zeichnungen ihrer wichtigsten Merkmale und der äußeren Form. Damit ist der Atlasband die ideale Ergänzung zum Grundband, wo die Bestimmung im wesentlichen über Beschreibungen der Pflanzen im Text vorgenommen wird. Pro Seite finden sich i.d.R. 4 Pflanzen auf insgesamt ca. 750 Seiten. Das Buch ist vom gleichen Format wie der Grundband, ähnlich stabil und beanspruchbar. Biologielehrer, Biologiestudenten, Naturfreunde, die im Besitz des Grundbandes sind, sollte die Ausgabe für den Atlasband nicht scheuen. Sehr empfehlenswert. Professor Dr. Eckehart Johannes Jäger, geb. 1934 in Leipzig. Studium der Biologie in Leipzig und Halle. Habilitation und Berufung zum Professor für Spezielle Botanik und Phytomorphologie. Ab 1995 Direktor des Instituts für Geobotanik und des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität Halle. Autor, Koautor bzw. Herausgeber u.a. von ?Vergleichende Chorologie der zentraleuropäischen Flora? (6 Bände), ?Kausale Phytochorologie?, ?Kompendium Botanik?; ROTHMALER - Exkursionsflora von Deutschland (Bände 2-5) und HEGI - Illustrierte Flora von Mitteleuropa. (Mit-)Herausgeber der ZeitschriftenFlora, PPEES, Folia Geobotanica und Hercynia. Mitglied der Moskauer Naturforschergesellschaft, der Russischen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Naturforscher "Leopoldina" und der Akademie der Wissenschaften u. Literatur, Mainz. Forschungsgebiete: Kausale Chorologie der Gefäßpflanzen, Prognose der Ausbreitung von Neophyten, ökologische Morphologie der Gefäßpflanzen (Wuchsform und Lebensgeschichte), Vegetation und Flora der Mongolei. Autoren: Dr. Christiane Maria Ritz, geb. 1978 in Karl-Marx-Stadt (jetzt Chemnitz). Studium der Biologie in Dresden und Jena. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seit 2011 Leiterin der Sektion Phanerogamen II in der Abteilung Botanik des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz. Forschungsgebiete: Hybridisierung und Polyploidie in Pflanzen, vor allem in der Gattung Rosa, Evolution von Sukkulenten Dr. Erik Welk, geb. 1970 in Gardelegen (Altmark). Studium der Biologie und Geographie in Halle/Saale. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und in Naturschutz-Planungsbüros. Seit 2005 Arbeitsgruppenleiter Makroökologie und Biogeographie am Lehrstuhl Geobotanik von Prof. H. Bruelheide, Institut für Biologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsgebiete: Chorologie nordhemisphärischer Gefäßpflanzen, Biogeographie von Neophyten, Experimentelle Analyse der Arealgrenzen mitteleuropäischer Gefäßpflanzen Dr. Frank Müller, geb. 1966 in Glashütte. Studium der Biologie in Halle. Promotion 1997 in Dresden. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Botanik der Technischen Universität Dresden, dort u. a. verantwortlich für das Herbarium. Mitglied der Redaktionen der Zeitschriften Sächsische floristische Mitteilungen, Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker, Herzogia. Forschungsgebiete: Flora und Vegetation von Sachsen, botanischer Artenschutz, Moose. PD Dr. Karsten Wesche, geb. 1970 in Lüchow (Niedersachsen). Studium der Biologie und Bodenkunde in Marburg, Aberdeen und Gießen. Assistent an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Georg-August-Universität Göttingen. Seit 2010 Abteilungsleiter Botanik und Sektionsleiter Phanerogamen I am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, Privatdozent im Bereich Geobotanik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsgebiete: Flora und Vegetation nordhemisphärischer Grasländer, Naturschutzbiologie und Populationsökologie mitteleuropäischer GefäßpflanzenInhalt: orwort Abbildungen Abteilung Gefäß-Sporenpflanzen Abteilung Samenpflanzen Ergänzungen Literaturverzeichnis Nachweis der Bearbeiter und Grafiker Register der Pflanzennamen Reihe/Serie Exkursionsflora von Deutschland ; Bd.3 Zusatzinfo 822 S. Verlagsort Heidelberg Sprache deutsch Maße 152 x 229 mm Einbandart gebunden Naturwissenschaften Biologe Botanik Arealkunde Biodiversität Botanische Exkursion BRD Pflanzenführer Exkursionsflora Gefässpflanzen Pflanzenwelt Pflanzlich Bestimmung ISBN-10 3-8274-2050-4 / 3827420504 ISBN-13 978-3-8274-2050-3 / 9783827420503 Arealkunde Biodiversität Botanische Exkursion Deutschland Pflanzenführer Exkursionsflora Gefäßpflanzen Pflanzen Pflanze Bestimmung Botaniker, gebraucht; sehr gut, 2017-04-21.
6
Eckehart J. Jäger (Autor), Klaus Werner (Autor) Eckehart Jäger, Dr. Karsten Wesche Senckenberg Museum für Naturkunde, Christiane Ritz, Frank Müller, Erik Welk (Herausgeber)

Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Bd. 3: Gefäßpflanzen. Atlasband [Gebundene Ausgabe] (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC

ISBN: 9783827420503 bzw. 3827420504, vermutlich in Deutsch, Spektrum Akademischer Verlag, gebundenes Buch.

70,73 ($ 74,20)¹ + Versand: 7,12 ($ 7,47)¹ = 77,85 ($ 81,67)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Spektrum Akademischer Verlag, 2013. 2013 | 12., neu bearb. u. erw. Aufl. 2013 . Hardcover. 19,5 x 13,4 x 2,9 cm. Dank seiner wissenschaftlichen Gründlichkeit erfreut sich der aktualisierte Atlas der Gefäßpflanzen großer Beliebtheit. Nahezu 3000 Pflanzenarten sind durch exakte Schwarzweißzeichnungen dargestellt. Dabei erfährt die naturgetreue Gesamtaufbau der Pflanzen die gleiche Sorgfalt wie die genaue Wiedergabe von charakteristischen Einzelheiten. Durch Pfeile wird auf wichtige Unterscheidungsmerkmale hingewiesen. Vegetative und Wuchsformenmerkmale erleichtern die Bestimmung auch im nicht blühenden Zustand. Angaben zur Größe, Lebensform, Blühzeit und zum Naturschutz ergänzen die Habitusbilder. Dem Benutzer des Grundbandes 2 wird der Atlas zur Kontrolle seiner Bestimmungsarbeit willkommen sein, dem versierten Pflanzenkenner hilft er bei der Unterscheidung ähnlicher Arten. Die Abbildungen sind ein ästhetischer Genuss für jeden Naturfreund. In der Neuauflage wurde die Benennung und Abgrenzung der Gattungen und Arten den in den Bänden 2 und 4 bereits berücksichtigten Fortschritten der Systematik angepasst. "Abschließend ist zu sagen, dass der Atlasband durch seinen Umfang und seine Kompakthiet als eine sehr gute und feldtaugliche Ergänzung zu den gängigen Bestimmungsschlüsseln anzusehen ist. Anhand der Zeichnungen lassen sich zum einen Artbestimmungen kontrollieren, zum anderen charakteristische Unterscheidungsmerkmale ähnlicher Arten schnell und einfach ins Gedächtnis rufen." (Kieler Notizen zur Pflanzenkunde, April 2008) "Es bedarf keiner prophetischen Gabe, um auch dieser Auflage eine erfolgreiche Abnahme vorauszusagen." (Praxis der Naturwissenschaften, 8. Oktober 2007) "Dieser Abbildungsband () ist für Anfänger und fortgeschrittene Pflanzenkenner eine, eigentlich unverzichtbare, wichtige Hilfe. () Es bedarf keiner prophetischen Gabe, um auch dieser Auflage eine erfolgreiche Abnahme vorauszusagen." (Praxis der Naturwissenschaften) BuchrückseiteDank seiner wissenschaftlichen Gründlichkeit erfreut sich der aktualisierte Atlas der Gefäßpflanzen großer Beliebtheit. Nahezu 3000 Pflanzenarten sind durch exakte Schwarzweißzeichnungen dargestellt. Dabei erfährt die naturgetreue Gesamtaufbau der Pflanzen die gleiche Sorgfalt wie die genaue Wiedergabe von charakteristischen Einzelheiten. Durch Pfeile wird auf wichtige Unterscheidungsmerkmale hingewiesen. Vegetative und Wuchsformenmerkmale erleichtern die Bestimmung auch im nicht blühenden Zustand. Angaben zur Größe, Lebensform, Blühzeit und zum Naturschutz ergänzen die Habitusbilder. Dem Benutzer des Grundbandes 2 wird der Atlas zur Kontrolle seiner Bestimmungsarbeit willkommen sein, dem versierten Pflanzenkenner hilft er bei der Unterscheidung ähnlicher Arten. Die Abbildungen sind ein ästhetischer Genuss für jeden Naturfreund. In der 11. Neuauflage wurde die Benennung und Abgrenzung der Gattungen und Arten den in den Bänden 2 und 4 bereits berücksichtigten Fortschritten der Systematik angepasst. Der Atlasband ist als Ergänzung zum Grundband der Exkursionsflora konzipiert worden und schließt eine wichtige Lücke, da im Grundband nur Detail-Skizzen mancher der behandelten Pflanzen aufgenommen wurden. Der Atlasband dagegen bildet jede der im Grundband behandelten Gefäßpflanzen Deutschlands mit einer Habitusskizze sowie einigen Detailzeichnungen ab. Diese Skizzen sind präzise gezeichnet und helfen beim Bestimmen der Pflanzen, die einzelnen Arten voneinander zu unterscheiden. Zur Verdeutlichung der Größenverhältnisse sind Maßstäbe eingezeichnet, und Linien verbinden die Details mit ihrer Lage in der Gesamtpflanze. Ergänzend finden sich Hinweise zur Blütenfarbe, Blühperiode, Wuchshöhe und Angaben zu sonstigen charakteristischen Merkmalen. Somit erschließt sich die Gestalt der Pflanzen über die Zeichnungen ihrer wichtigsten Merkmale und der äußeren Form. Damit ist der Atlasband die ideale Ergänzung zum Grundband, wo die Bestimmung im wesentlichen über Beschreibungen der Pflanzen im Text vorgenommen wird. Pro Seite finden sich i.d.R. 4 Pflanzen auf insgesamt ca. 750 Seiten. Das Buch ist vom gleichen Format wie der Grundband, ähnlich stabil und beanspruchbar. Biologielehrer, Biologiestudenten, Naturfreunde, die im Besitz des Grundbandes sind, sollte die Ausgabe für den Atlasband nicht scheuen. Sehr empfehlenswert. Professor Dr. Eckehart Johannes Jäger, geb. 1934 in Leipzig. Studium der Biologie in Leipzig und Halle. Habilitation und Berufung zum Professor für Spezielle Botanik und Phytomorphologie. Ab 1995 Direktor des Instituts für Geobotanik und des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität Halle. Autor, Koautor bzw. Herausgeber u.A. von „Vergleichende Chorologie der zentraleuropäischen Flora“ (6 Bände), „Kausale Phytochorologie“, „Kompendium Botanik“; ROTHMALER - Exkursionsflora von Deutschland (Bände 2-5) und HEGI - Illustrierte Flora von Mitteleuropa. (Mit-)Herausgeber der ZeitschriftenFlora, PPEES, Folia Geobotanica und Hercynia. Mitglied der Moskauer Naturforschergesellschaft, der Russischen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Naturforscher "Leopoldina" und der Akademie der Wissenschaften u. Literatur, Mainz. Forschungsgebiete: Kausale Chorologie der Gefäßpflanzen, Prognose der Ausbreitung von Neophyten, ökologische Morphologie der Gefäßpflanzen (Wuchsform und Lebensgeschichte), Vegetation und Flora der Mongolei. Autoren: Dr. Christiane Maria Ritz, geb. 1978 in Karl-Marx-Stadt (jetzt Chemnitz). Studium der Biologie in Dresden und Jena. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seit 2011 Leiterin der Sektion Phanerogamen II in der Abteilung Botanik des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz. Forschungsgebiete: Hybridisierung und Polyploidie in Pflanzen, vor allem in der Gattung Rosa, Evolution von Sukkulenten Dr. Erik Welk, geb. 1970 in Gardelegen (Altmark). Studium der Biologie und Geographie in Halle/Saale. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und in Naturschutz-Planungsbüros. Seit 2005 Arbeitsgruppenleiter Makroökologie und Biogeographie am Lehrstuhl Geobotanik von Prof. H. Bruelheide, Institut für Biologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsgebiete: Chorologie nordhemisphärischer Gefäßpflanzen, Biogeographie von Neophyten, Experimentelle Analyse der Arealgrenzen mitteleuropäischer Gefäßpflanzen Dr. Frank Müller, geb. 1966 in Glashütte. Studium der Biologie in Halle. Promotion 1997 in Dresden. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Botanik der Technischen Universität Dresden, dort u. A. verantwortlich für das Herbarium. Mitglied der Redaktionen der Zeitschriften Sächsische floristische Mitteilungen, Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker, Herzogia. Forschungsgebiete: Flora und Vegetation von Sachsen, botanischer Artenschutz, Moose. PD Dr. Karsten Wesche, geb. 1970 in Lüchow (Niedersachsen). Studium der Biologie und Bodenkunde in Marburg, Aberdeen und Gießen. Assistent an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Georg-August-Universität Göttingen. Seit 2010 Abteilungsleiter Botanik und Sektionsleiter Phanerogamen I am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, Privatdozent im Bereich Geobotanik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsgebiete: Flora und Vegetation nordhemisphärischer Grasländer, Naturschutzbiologie und Populationsökologie mitteleuropäischer GefäßpflanzenInhalt: orwort Abbildungen Abteilung Gefäß-Sporenpflanzen Abteilung Samenpflanzen Ergänzungen Literaturverzeichnis Nachweis der Bearbeiter und Grafiker Register der Pflanzennamen Reihe/Serie Exkursionsflora von Deutschland ; Bd.3 Zusatzinfo 822 S. Verlagsort Heidelberg Sprache deutsch Maße 152 x 229 mm Einbandart gebunden Naturwissenschaften Biologe Botanik Arealkunde Biodiversität Botanische Exkursion BRD Pflanzenführer Exkursionsflora Gefässpflanzen Pflanzenwelt Pflanzlich Bestimmung ISBN-10 3-8274-2050-4 / 3827420504 ISBN-13 978-3-8274-2050-3 / 9783827420503 Arealkunde Biodiversität Botanische Exkursion Deutschland Pflanzenführer Exkursionsflora Gefäßpflanzen Pflanzen Pflanze Bestimmung Botaniker 0.
7
Eckehart J. Jäger (Autor), Klaus Werner (Autor) Eckehart Jäger, Dr. Karsten Wesche Senckenberg Museum für Naturkunde, Christiane Ritz, Frank Müller, Erik Welk (Herausgeber)

Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Bd. 3: Gefäßpflanzen. Atlasband [Gebundene Ausgabe] 2013 | 12., neu bearb (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783827420503 bzw. 3827420504, in Deutsch, Spektrum Akademischer Verlag, gebundenes Buch, gebraucht, guter Zustand.

69,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Von Händler/Antiquariat, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt.
2013 | 12., neu bearb. u. erw. Aufl. 2013 Hardcover 822 S. 19,5 x 13,4 x 2,9 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Dank seiner wissenschaftlichen Gründlichkeit erfreut sich der aktualisierte Atlas der Gefäßpflanzen großer Beliebtheit. Nahezu 3000 Pflanzenarten sind durch exakte Schwarzweißzeichnungen dargestellt. Dabei erfährt die naturgetreue Gesamtaufbau der Pflanzen die gleiche Sorgfalt wie die genaue Wiedergabe von charakteristischen Einzelheiten. Durch Pfeile wird auf wichtige Unterscheidungsmerkmale hingewiesen. Vegetative und Wuchsformenmerkmale erleichtern die Bestimmung auch im nicht blühenden Zustand. Angaben zur Größe, Lebensform, Blühzeit und zum Naturschutz ergänzen die Habitusbilder. Dem Benutzer des Grundbandes 2 wird der Atlas zur Kontrolle seiner Bestimmungsarbeit willkommen sein, dem versierten Pflanzenkenner hilft er bei der Unterscheidung ähnlicher Arten. Die Abbildungen sind ein ästhetischer Genuss für jeden Naturfreund. In der Neuauflage wurde die Benennung und Abgrenzung der Gattungen und Arten den in den Bänden 2 und 4 bereits berücksichtigten Fortschritten der Systematik angepasst. "Abschließend ist zu sagen, dass der Atlasband durch seinen Umfang und seine Kompakthiet als eine sehr gute und feldtaugliche Ergänzung zu den gängigen Bestimmungsschlüsseln anzusehen ist. Anhand der Zeichnungen lassen sich zum einen Artbestimmungen kontrollieren, zum anderen charakteristische Unterscheidungsmerkmale ähnlicher Arten schnell und einfach ins Gedächtnis rufen." (Kieler Notizen zur Pflanzenkunde, April 2008) "Es bedarf keiner prophetischen Gabe, um auch dieser Auflage eine erfolgreiche Abnahme vorauszusagen." (Praxis der Naturwissenschaften, 8. Oktober 2007) "Dieser Abbildungsband () ist für Anfänger und fortgeschrittene Pflanzenkenner eine, eigentlich unverzichtbare, wichtige Hilfe. () Es bedarf keiner prophetischen Gabe, um auch dieser Auflage eine erfolgreiche Abnahme vorauszusagen." (Praxis der Naturwissenschaften) BuchrückseiteDank seiner wissenschaftlichen Gründlichkeit erfreut sich der aktualisierte Atlas der Gefäßpflanzen großer Beliebtheit. Nahezu 3000 Pflanzenarten sind durch exakte Schwarzweißzeichnungen dargestellt. Dabei erfährt die naturgetreue Gesamtaufbau der Pflanzen die gleiche Sorgfalt wie die genaue Wiedergabe von charakteristischen Einzelheiten. Durch Pfeile wird auf wichtige Unterscheidungsmerkmale hingewiesen. Vegetative und Wuchsformenmerkmale erleichtern die Bestimmung auch im nicht blühenden Zustand. Angaben zur Größe, Lebensform, Blühzeit und zum Naturschutz ergänzen die Habitusbilder. Dem Benutzer des Grundbandes 2 wird der Atlas zur Kontrolle seiner Bestimmungsarbeit willkommen sein, dem versierten Pflanzenkenner hilft er bei der Unterscheidung ähnlicher Arten. Die Abbildungen sind ein ästhetischer Genuss für jeden Naturfreund. In der 11. Neuauflage wurde die Benennung und Abgrenzung der Gattungen und Arten den in den Bänden 2 und 4 bereits berücksichtigten Fortschritten der Systematik angepasst. Der Atlasband ist als Ergänzung zum Grundband der Exkursionsflora konzipiert worden und schließt eine wichtige Lücke, da im Grundband nur Detail-Skizzen mancher der behandelten Pflanzen aufgenommen wurden. Der Atlasband dagegen bildet jede der im Grundband behandelten Gefäßpflanzen Deutschlands mit einer Habitusskizze sowie einigen Detailzeichnungen ab. Diese Skizzen sind präzise gezeichnet und helfen beim Bestimmen der Pflanzen, die einzelnen Arten voneinander zu unterscheiden. Zur Verdeutlichung der Größenverhältnisse sind Maßstäbe eingezeichnet, und Linien verbinden die Details mit ihrer Lage in der Gesamtpflanze. Ergänzend finden sich Hinweise zur Blütenfarbe, Blühperiode, Wuchshöhe und Angaben zu sonstigen charakteristischen Merkmalen. Somit erschließt sich die Gestalt der Pflanzen über die Zeichnungen ihrer wichtigsten Merkmale und der äußeren Form. Damit ist der Atlasband die ideale Ergänzung zum Grundband, wo die Bestimmung im wesentlichen über Beschreibungen der Pflanzen im Text vorgenommen wird. Pro Seite finden sich i.d.R. 4 Pflanzen auf insgesamt ca. 750 Seiten. Das Buch ist vom gleichen Format wie der Grundband, ähnlich stabil und beanspruchbar. Biologielehrer, Biologiestudenten, Naturfreunde, die im Besitz des Grundbandes sind, sollte die Ausgabe für den Atlasband nicht scheuen. Sehr empfehlenswert. Professor Dr. Eckehart Johannes Jäger, geb. 1934 in Leipzig. Studium der Biologie in Leipzig und Halle. Habilitation und Berufung zum Professor für Spezielle Botanik und Phytomorphologie. Ab 1995 Direktor des Instituts für Geobotanik und des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität Halle. Autor, Koautor bzw. Herausgeber u.A. von „Vergleichende Chorologie der zentraleuropäischen Flora“ (6 Bände), „Kausale Phytochorologie“, „Kompendium Botanik“; ROTHMALER - Exkursionsflora von Deutschland (Bände 2-5) und HEGI - Illustrierte Flora von Mitteleuropa. (Mit-)Herausgeber der ZeitschriftenFlora, PPEES, Folia Geobotanica und Hercynia. Mitglied der Moskauer Naturforschergesellschaft, der Russischen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Naturforscher "Leopoldina" und der Akademie der Wissenschaften u. Literatur, Mainz. Forschungsgebiete: Kausale Chorologie der Gefäßpflanzen, Prognose der Ausbreitung von Neophyten, ökologische Morphologie der Gefäßpflanzen (Wuchsform und Lebensgeschichte), Vegetation und Flora der Mongolei. Autoren: Dr. Christiane Maria Ritz, geb. 1978 in Karl-Marx-Stadt (jetzt Chemnitz). Studium der Biologie in Dresden und Jena. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seit 2011 Leiterin der Sektion Phanerogamen II in der Abteilung Botanik des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz. Forschungsgebiete: Hybridisierung und Polyploidie in Pflanzen, vor allem in der Gattung Rosa, Evolution von Sukkulenten Dr. Erik Welk, geb. 1970 in Gardelegen (Altmark). Studium der Biologie und Geographie in Halle/Saale. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und in Naturschutz-Planungsbüros. Seit 2005 Arbeitsgruppenleiter Makroökologie und Biogeographie am Lehrstuhl Geobotanik von Prof. H. Bruelheide, Institut für Biologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsgebiete: Chorologie nordhemisphärischer Gefäßpflanzen, Biogeographie von Neophyten, Experimentelle Analyse der Arealgrenzen mitteleuropäischer Gefäßpflanzen Dr. Frank Müller, geb. 1966 in Glashütte. Studium der Biologie in Halle. Promotion 1997 in Dresden. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Botanik der Technischen Universität Dresden, dort u. A. verantwortlich für das Herbarium. Mitglied der Redaktionen der Zeitschriften Sächsische floristische Mitteilungen, Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker, Herzogia. Forschungsgebiete: Flora und Vegetation von Sachsen, botanischer Artenschutz, Moose. PD Dr. Karsten Wesche, geb. 1970 in Lüchow (Niedersachsen). Studium der Biologie und Bodenkunde in Marburg, Aberdeen und Gießen. Assistent an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Georg-August-Universität Göttingen. Seit 2010 Abteilungsleiter Botanik und Sektionsleiter Phanerogamen I am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, Privatdozent im Bereich Geobotanik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsgebiete: Flora und Vegetation nordhemisphärischer Grasländer, Naturschutzbiologie und Populationsökologie mitteleuropäischer GefäßpflanzenInhalt: orwort Abbildungen Abteilung Gefäß-Sporenpflanzen Abteilung Samenpflanzen Ergänzungen Literaturverzeichnis Nachweis der Bearbeiter und Grafiker Register der Pflanzennamen Reihe/Serie Exkursionsflora von Deutschland ; Bd.3 Zusatzinfo 822 S. Verlagsort Heidelberg Sprache deutsch Maße 152 x 229 mm Einbandart gebunden Naturwissenschaften Biologe Botanik Arealkunde Biodiversität Botanische Exkursion BRD Pflanzenführer Exkursionsflora Gefässpflanzen Pflanzenwelt Pflanzlich Bestimmung ISBN-10 3-8274-2050-4 / 3827420504 ISBN-13 978-3-8274-2050-3 / 9783827420503 Arealkunde Biodiversität Botanische Exkursion Deutschland Pflanzenführer Exkursionsflora Gefäßpflanzen Pflanzen Pflanze Bestimmung Botaniker Versand D: 6,99 EUR Dank seiner wissenschaftlichen Gründlichkeit erfreut sich der aktualisierte Atlas der Gefäßpflanzen großer Beliebtheit. Nahezu 3000 Pflanzenarten sind durch exakte Schwarzweißzeichnungen dargestellt. Dabei erfährt die naturgetreue Gesamtaufbau der Pflanzen die gleiche Sorgfalt wie die genaue Wiedergabe von charakteristischen Einzelheiten. Durch Pfeile wird auf wichtige Unterscheidungsmerkmale hingewiesen. Vegetative und Wuchsformenmerkmale erleichtern die Bestimmung auch im nicht blühenden Zustand. Angaben zur Größe, Lebensform, Blühzeit und zum Naturschutz ergänzen die Habitusbilder. Dem Benutzer des Grundbandes 2 wird der Atlas zur Kontrolle seiner Bestimmungsarbeit willkommen sein, dem versierten Pflanzenkenner hilft er bei der Unterscheidung ähnlicher Arten. Die Abbildungen sind ein ästhetischer Genuss für jeden Naturfreund. In der Neuauflage wurde die Benennung und Abgrenzung der Gattungen und Arten den in den Bänden 2 und 4 bereits berücksichtigten Fortschritten der Systematik angepasst. "Abschließend ist zu sagen, dass der Atlasband durch seinen Umfang und seine Kompakthiet als eine sehr gute und feldtaugliche Ergänzung zu den gängigen Bestimmungsschlüsseln anzusehen ist. Anhand der Zeichnungen lassen sich zum einen Artbestimmungen kontrollieren, zum anderen charakteristische Unterscheidungsmerkmale ähnlicher Arten schnell und einfach ins Gedächtnis rufen." (Kieler Notizen zur Pflanzenkunde, April 2008) "Es bedarf keiner prophetischen Gabe, um auch dieser Auflage eine erfolgreiche Abnahme vorauszusagen." (Praxis der Naturwissenschaften, 8. Oktober 2007) "Dieser Abbildungsband () ist für Anfänger und fortgeschrittene Pflanzenkenner eine, eigentlich unverzichtbare, wichtige Hilfe. () Es bedarf keiner prophetischen Gabe, um auch dieser Auflage eine erfolgreiche Abnahme vorauszusagen." (Praxis der Naturwissenschaften) BuchrückseiteDank seiner wissenschaftlichen Gründlichkeit erfreut sich der aktualisierte Atlas der Gefäßpflanzen großer Beliebtheit. Nahezu 3000 Pflanzenarten sind durch exakte Schwarzweißzeichnungen dargestellt. Dabei erfährt die naturgetreue Gesamtaufbau der Pflanzen die gleiche Sorgfalt wie die genaue Wiedergabe von charakteristischen Einzelheiten. Durch Pfeile wird auf wichtige Unterscheidungsmerkmale hingewiesen. Vegetative und Wuchsformenmerkmale erleichtern die Bestimmung auch im nicht blühenden Zustand. Angaben zur Größe, Lebensform, Blühzeit und zum Naturschutz ergänzen die Habitusbilder. Dem Benutzer des Grundbandes 2 wird der Atlas zur Kontrolle seiner Bestimmungsarbeit willkommen sein, dem versierten Pflanzenkenner hilft er bei der Unterscheidung ähnlicher Arten. Die Abbildungen sind ein ästhetischer Genuss für jeden Naturfreund. In der 11. Neuauflage wurde die Benennung und Abgrenzung der Gattungen und Arten den in den Bänden 2 und 4 bereits berücksichtigten Fortschritten der Systematik angepasst. Der Atlasband ist als Ergänzung zum Grundband der Exkursionsflora konzipiert worden und schließt eine wichtige Lücke, da im Grundband nur Detail-Skizzen mancher der behandelten Pflanzen aufgenommen wurden. Der Atlasband dagegen bildet jede der im Grundband behandelten Gefäßpflanzen Deutschlands mit einer Habitusskizze sowie einigen Detailzeichnungen ab. Diese Skizzen sind präzise gezeichnet und helfen beim Bestimmen der Pflanzen, die einzelnen Arten voneinander zu unterscheiden. Zur Verdeutlichung der Größenverhältnisse sind Maßstäbe eingezeichnet, und Linien verbinden die Details mit ihrer Lage in der Gesamtpflanze. Ergänzend finden sich Hinweise zur Blütenfarbe, Blühperiode, Wuchshöhe und Angaben zu sonstigen charakteristischen Merkmalen. Somit erschließt sich die Gestalt der Pflanzen über die Zeichnungen ihrer wichtigsten Merkmale und der äußeren Form. Damit ist der Atlasband die ideale Ergänzung zum Grundband, wo die Bestimmung im wesentlichen über Beschreibungen der Pflanzen im Text vorgenommen wird. Pro Seite finden sich i.d.R. 4 Pflanzen auf insgesamt ca. 750 Seiten. Das Buch ist vom gleichen Format wie der Grundband, ähnlich stabil und beanspruchbar. Biologielehrer, Biologiestudenten, Naturfreunde, die im Besitz des Grundbandes sind, sollte die Ausgabe für den Atlasband nicht scheuen. Sehr empfehlenswert. Professor Dr. Eckehart Johannes Jäger, geb. 1934 in Leipzig. Studium der Biologie in Leipzig und Halle. Habilitation und Berufung zum Professor für Spezielle Botanik und Phytomorphologie. Ab 1995 Direktor des Instituts für Geobotanik und des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität Halle. Autor, Koautor bzw. Herausgeber u.a. von „Vergleichende Chorologie der zentraleuropäischen Flora“ (6 Bände), „Kausale Phytochorologie“, „Kompendium Botanik“; ROTHMALER - Exkursionsflora von Deutschland (Bände 2-5) und HEGI - Illustrierte Flora von Mitteleuropa. (Mit-)Herausgeber der ZeitschriftenFlora, PPEES, Folia Geobotanica und Hercynia. Mitglied der Moskauer Naturforschergesellschaft, der Russischen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Naturforscher "Leopoldina" und der Akademie der Wissenschaften u. Literatur, Mainz. Forschungsgebiete: Kausale Chorologie der Gefäßpflanzen, Prognose der Ausbreitung von Neophyten, ökologische Morphologie der Gefäßpflanzen (Wuchsform und Lebensgeschichte), Vegetation und Flora der Mongolei. Autoren: Dr. Christiane Maria Ritz, geb. 1978 in Karl-Marx-Stadt (jetzt Chemnitz). Studium der Biologie in Dresden und Jena. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seit 2011 Leiterin der Sektion Phanerogamen II in der Abteilung Botanik des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz. Forschungsgebiete: Hybridisierung und Polyploidie in Pflanzen, vor allem in der Gattung Rosa, Evolution von Sukkulenten Dr. Erik Welk, geb. 1970 in Gardelegen (Altmark). Studium der Biologie und Geographie in Halle/Saale. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und in Naturschutz-Planungsbüros. Seit 2005 Arbeitsgruppenleiter Makroökologie und Biogeographie am Lehrstuhl Geobotanik von Prof. H. Bruelheide, Institut für Biologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsgebiete: Chorologie nordhemisphärischer Gefäßpflanzen, Biogeographie von Neophyten, Experimentelle Analyse der Arealgrenzen mitteleuropäischer Gefäßpflanzen Dr. Frank Müller, geb. 1966 in Glashütte. Studium der Biologie in Halle. Promotion 1997 in Dresden. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Botanik der Technischen Universität Dresden, dort u. a. verantwortlich für das Herbarium. Mitglied der Redaktionen der Zeitschriften Sächsische floristische Mitteilungen, Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker, Herzogia. Forschungsgebiete: Flora und Vegetation von Sachsen, botanischer Artenschutz, Moose. PD Dr. Karsten Wesche, geb. 1970 in Lüchow (Niedersachsen). Studium der Biologie und Bodenkunde in Marburg, Aberdeen und Gießen. Assistent an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Georg-August-Universität Göttingen. Seit 2010 Abteilungsleiter Botanik und Sektionsleiter Phanerogamen I am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, Privatdozent im Bereich Geobotanik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsgebiete: Flora und Vegetation nordhemisphärischer Grasländer, Naturschutzbiologie und Populationsökologie mitteleuropäischer GefäßpflanzenInhalt: orwort Abbildungen Abteilung Gefäß-Sporenpflanzen Abteilung Samenpflanzen Ergänzungen Literaturverzeichnis Nachweis der Bearbeiter und Grafiker Register der Pflanzennamen Reihe/Serie Exkursionsflora von Deutschland ; Bd.3 Zusatzinfo 822 S. Verlagsort Heidelberg Sprache deutsch Maße 152 x 229 mm Einbandart gebunden Naturwissenschaften Biologe Botanik Arealkunde Biodiversität Botanische Exkursion BRD Pflanzenführer Exkursionsflora Gefässpflanzen Pflanzenwelt Pflanzlich Bestimmung ISBN-10 3-8274-2050-4 / 3827420504 ISBN-13 978-3-8274-2050-3 / 9783827420503 Arealkunde Biodiversität Botanische Exkursion Deutschland Pflanzenführer Exkursionsflora Gefäßpflanzen Pflanzen Pflanze Bestimmung Botaniker, Angelegt am: 20.04.2017.
8
Eckehart J. Jäger (Autor), Klaus Werner (Autor) Eckehart Jäger, Dr. Karsten Wesche Senckenberg Museum für Naturkunde, Christiane Ritz, Frank Müller, Erik Welk (Herausgeber)

Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Bd. 3: Gefäßpflanzen. Atlasband [Gebundene Ausgabe] 2013 | 12., neu bearb (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783827420503 bzw. 3827420504, in Deutsch, Spektrum Akademischer Verlag, gebundenes Buch, gebraucht, guter Zustand.

66,99 + Versand: 6,99 = 73,98
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt.
2013 | 12., neu bearb. u. erw. Aufl. 2013 Hardcover 822 S. 19,5 x 13,4 x 2,9 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Dank seiner wissenschaftlichen Gründlichkeit erfreut sich der aktualisierte Atlas der Gefäßpflanzen großer Beliebtheit. Nahezu 3000 Pflanzenarten sind durch exakte Schwarzweißzeichnungen dargestellt. Dabei erfährt die naturgetreue Gesamtaufbau der Pflanzen die gleiche Sorgfalt wie die genaue Wiedergabe von charakteristischen Einzelheiten. Durch Pfeile wird auf wichtige Unterscheidungsmerkmale hingewiesen. Vegetative und Wuchsformenmerkmale erleichtern die Bestimmung auch im nicht blühenden Zustand. Angaben zur Größe, Lebensform, Blühzeit und zum Naturschutz ergänzen die Habitusbilder. Dem Benutzer des Grundbandes 2 wird der Atlas zur Kontrolle seiner Bestimmungsarbeit willkommen sein, dem versierten Pflanzenkenner hilft er bei der Unterscheidung ähnlicher Arten. Die Abbildungen sind ein ästhetischer Genuss für jeden Naturfreund. In der Neuauflage wurde die Benennung und Abgrenzung der Gattungen und Arten den in den Bänden 2 und 4 bereits berücksichtigten Fortschritten der Systematik angepasst. "Abschließend ist zu sagen, dass der Atlasband durch seinen Umfang und seine Kompakthiet als eine sehr gute und feldtaugliche Ergänzung zu den gängigen Bestimmungsschlüsseln anzusehen ist. Anhand der Zeichnungen lassen sich zum einen Artbestimmungen kontrollieren, zum anderen charakteristische Unterscheidungsmerkmale ähnlicher Arten schnell und einfach ins Gedächtnis rufen." (Kieler Notizen zur Pflanzenkunde, April 2008) "Es bedarf keiner prophetischen Gabe, um auch dieser Auflage eine erfolgreiche Abnahme vorauszusagen." (Praxis der Naturwissenschaften, 8. Oktober 2007) "Dieser Abbildungsband () ist für Anfänger und fortgeschrittene Pflanzenkenner eine, eigentlich unverzichtbare, wichtige Hilfe. () Es bedarf keiner prophetischen Gabe, um auch dieser Auflage eine erfolgreiche Abnahme vorauszusagen." (Praxis der Naturwissenschaften) BuchrückseiteDank seiner wissenschaftlichen Gründlichkeit erfreut sich der aktualisierte Atlas der Gefäßpflanzen großer Beliebtheit. Nahezu 3000 Pflanzenarten sind durch exakte Schwarzweißzeichnungen dargestellt. Dabei erfährt die naturgetreue Gesamtaufbau der Pflanzen die gleiche Sorgfalt wie die genaue Wiedergabe von charakteristischen Einzelheiten. Durch Pfeile wird auf wichtige Unterscheidungsmerkmale hingewiesen. Vegetative und Wuchsformenmerkmale erleichtern die Bestimmung auch im nicht blühenden Zustand. Angaben zur Größe, Lebensform, Blühzeit und zum Naturschutz ergänzen die Habitusbilder. Dem Benutzer des Grundbandes 2 wird der Atlas zur Kontrolle seiner Bestimmungsarbeit willkommen sein, dem versierten Pflanzenkenner hilft er bei der Unterscheidung ähnlicher Arten. Die Abbildungen sind ein ästhetischer Genuss für jeden Naturfreund. In der 11. Neuauflage wurde die Benennung und Abgrenzung der Gattungen und Arten den in den Bänden 2 und 4 bereits berücksichtigten Fortschritten der Systematik angepasst. Der Atlasband ist als Ergänzung zum Grundband der Exkursionsflora konzipiert worden und schließt eine wichtige Lücke, da im Grundband nur Detail-Skizzen mancher der behandelten Pflanzen aufgenommen wurden. Der Atlasband dagegen bildet jede der im Grundband behandelten Gefäßpflanzen Deutschlands mit einer Habitusskizze sowie einigen Detailzeichnungen ab. Diese Skizzen sind präzise gezeichnet und helfen beim Bestimmen der Pflanzen, die einzelnen Arten voneinander zu unterscheiden. Zur Verdeutlichung der Größenverhältnisse sind Maßstäbe eingezeichnet, und Linien verbinden die Details mit ihrer Lage in der Gesamtpflanze. Ergänzend finden sich Hinweise zur Blütenfarbe, Blühperiode, Wuchshöhe und Angaben zu sonstigen charakteristischen Merkmalen. Somit erschließt sich die Gestalt der Pflanzen über die Zeichnungen ihrer wichtigsten Merkmale und der äußeren Form. Damit ist der Atlasband die ideale Ergänzung zum Grundband, wo die Bestimmung im wesentlichen über Beschreibungen der Pflanzen im Text vorgenommen wird. Pro Seite finden sich i.d.R. 4 Pflanzen auf insgesamt ca. 750 Seiten. Das Buch ist vom gleichen Format wie der Grundband, ähnlich stabil und beanspruchbar. Biologielehrer, Biologiestudenten, Naturfreunde, die im Besitz des Grundbandes sind, sollte die Ausgabe für den Atlasband nicht scheuen. Sehr empfehlenswert. Professor Dr. Eckehart Johannes Jäger, geb. 1934 in Leipzig. Studium der Biologie in Leipzig und Halle. Habilitation und Berufung zum Professor für Spezielle Botanik und Phytomorphologie. Ab 1995 Direktor des Instituts für Geobotanik und des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität Halle. Autor, Koautor bzw. Herausgeber u.A. von „Vergleichende Chorologie der zentraleuropäischen Flora“ (6 Bände), „Kausale Phytochorologie“, „Kompendium Botanik“; ROTHMALER - Exkursionsflora von Deutschland (Bände 2-5) und HEGI - Illustrierte Flora von Mitteleuropa. (Mit-)Herausgeber der ZeitschriftenFlora, PPEES, Folia Geobotanica und Hercynia. Mitglied der Moskauer Naturforschergesellschaft, der Russischen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Naturforscher "Leopoldina" und der Akademie der Wissenschaften u. Literatur, Mainz. Forschungsgebiete: Kausale Chorologie der Gefäßpflanzen, Prognose der Ausbreitung von Neophyten, ökologische Morphologie der Gefäßpflanzen (Wuchsform und Lebensgeschichte), Vegetation und Flora der Mongolei. Autoren: Dr. Christiane Maria Ritz, geb. 1978 in Karl-Marx-Stadt (jetzt Chemnitz). Studium der Biologie in Dresden und Jena. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seit 2011 Leiterin der Sektion Phanerogamen II in der Abteilung Botanik des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz. Forschungsgebiete: Hybridisierung und Polyploidie in Pflanzen, vor allem in der Gattung Rosa, Evolution von Sukkulenten Dr. Erik Welk, geb. 1970 in Gardelegen (Altmark). Studium der Biologie und Geographie in Halle/Saale. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und in Naturschutz-Planungsbüros. Seit 2005 Arbeitsgruppenleiter Makroökologie und Biogeographie am Lehrstuhl Geobotanik von Prof. H. Bruelheide, Institut für Biologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsgebiete: Chorologie nordhemisphärischer Gefäßpflanzen, Biogeographie von Neophyten, Experimentelle Analyse der Arealgrenzen mitteleuropäischer Gefäßpflanzen Dr. Frank Müller, geb. 1966 in Glashütte. Studium der Biologie in Halle. Promotion 1997 in Dresden. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Botanik der Technischen Universität Dresden, dort u. A. verantwortlich für das Herbarium. Mitglied der Redaktionen der Zeitschriften Sächsische floristische Mitteilungen, Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker, Herzogia. Forschungsgebiete: Flora und Vegetation von Sachsen, botanischer Artenschutz, Moose. PD Dr. Karsten Wesche, geb. 1970 in Lüchow (Niedersachsen). Studium der Biologie und Bodenkunde in Marburg, Aberdeen und Gießen. Assistent an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Georg-August-Universität Göttingen. Seit 2010 Abteilungsleiter Botanik und Sektionsleiter Phanerogamen I am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, Privatdozent im Bereich Geobotanik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsgebiete: Flora und Vegetation nordhemisphärischer Grasländer, Naturschutzbiologie und Populationsökologie mitteleuropäischer GefäßpflanzenInhalt: orwort Abbildungen Abteilung Gefäß-Sporenpflanzen Abteilung Samenpflanzen Ergänzungen Literaturverzeichnis Nachweis der Bearbeiter und Grafiker Register der Pflanzennamen Reihe/Serie Exkursionsflora von Deutschland ; Bd.3 Zusatzinfo 822 S. Verlagsort Heidelberg Sprache deutsch Maße 152 x 229 mm Einbandart gebunden Naturwissenschaften Biologe Botanik Arealkunde Biodiversität Botanische Exkursion BRD Pflanzenführer Exkursionsflora Gefässpflanzen Pflanzenwelt Pflanzlich Bestimmung ISBN-10 3-8274-2050-4 / 3827420504 ISBN-13 978-3-8274-2050-3 / 9783827420503 Arealkunde Biodiversität Botanische Exkursion Deutschland Pflanzenführer Exkursionsflora Gefäßpflanzen Pflanzen Pflanze Bestimmung Botaniker Versand D: 6,99 EUR Dank seiner wissenschaftlichen Gründlichkeit erfreut sich der aktualisierte Atlas der Gefäßpflanzen großer Beliebtheit. Nahezu 3000 Pflanzenarten sind durch exakte Schwarzweißzeichnungen dargestellt. Dabei erfährt die naturgetreue Gesamtaufbau der Pflanzen die gleiche Sorgfalt wie die genaue Wiedergabe von charakteristischen Einzelheiten. Durch Pfeile wird auf wichtige Unterscheidungsmerkmale hingewiesen. Vegetative und Wuchsformenmerkmale erleichtern die Bestimmung auch im nicht blühenden Zustand. Angaben zur Größe, Lebensform, Blühzeit und zum Naturschutz ergänzen die Habitusbilder. Dem Benutzer des Grundbandes 2 wird der Atlas zur Kontrolle seiner Bestimmungsarbeit willkommen sein, dem versierten Pflanzenkenner hilft er bei der Unterscheidung ähnlicher Arten. Die Abbildungen sind ein ästhetischer Genuss für jeden Naturfreund. In der Neuauflage wurde die Benennung und Abgrenzung der Gattungen und Arten den in den Bänden 2 und 4 bereits berücksichtigten Fortschritten der Systematik angepasst. "Abschließend ist zu sagen, dass der Atlasband durch seinen Umfang und seine Kompakthiet als eine sehr gute und feldtaugliche Ergänzung zu den gängigen Bestimmungsschlüsseln anzusehen ist. Anhand der Zeichnungen lassen sich zum einen Artbestimmungen kontrollieren, zum anderen charakteristische Unterscheidungsmerkmale ähnlicher Arten schnell und einfach ins Gedächtnis rufen." (Kieler Notizen zur Pflanzenkunde, April 2008) "Es bedarf keiner prophetischen Gabe, um auch dieser Auflage eine erfolgreiche Abnahme vorauszusagen." (Praxis der Naturwissenschaften, 8. Oktober 2007) "Dieser Abbildungsband () ist für Anfänger und fortgeschrittene Pflanzenkenner eine, eigentlich unverzichtbare, wichtige Hilfe. () Es bedarf keiner prophetischen Gabe, um auch dieser Auflage eine erfolgreiche Abnahme vorauszusagen." (Praxis der Naturwissenschaften) BuchrückseiteDank seiner wissenschaftlichen Gründlichkeit erfreut sich der aktualisierte Atlas der Gefäßpflanzen großer Beliebtheit. Nahezu 3000 Pflanzenarten sind durch exakte Schwarzweißzeichnungen dargestellt. Dabei erfährt die naturgetreue Gesamtaufbau der Pflanzen die gleiche Sorgfalt wie die genaue Wiedergabe von charakteristischen Einzelheiten. Durch Pfeile wird auf wichtige Unterscheidungsmerkmale hingewiesen. Vegetative und Wuchsformenmerkmale erleichtern die Bestimmung auch im nicht blühenden Zustand. Angaben zur Größe, Lebensform, Blühzeit und zum Naturschutz ergänzen die Habitusbilder. Dem Benutzer des Grundbandes 2 wird der Atlas zur Kontrolle seiner Bestimmungsarbeit willkommen sein, dem versierten Pflanzenkenner hilft er bei der Unterscheidung ähnlicher Arten. Die Abbildungen sind ein ästhetischer Genuss für jeden Naturfreund. In der 11. Neuauflage wurde die Benennung und Abgrenzung der Gattungen und Arten den in den Bänden 2 und 4 bereits berücksichtigten Fortschritten der Systematik angepasst. Der Atlasband ist als Ergänzung zum Grundband der Exkursionsflora konzipiert worden und schließt eine wichtige Lücke, da im Grundband nur Detail-Skizzen mancher der behandelten Pflanzen aufgenommen wurden. Der Atlasband dagegen bildet jede der im Grundband behandelten Gefäßpflanzen Deutschlands mit einer Habitusskizze sowie einigen Detailzeichnungen ab. Diese Skizzen sind präzise gezeichnet und helfen beim Bestimmen der Pflanzen, die einzelnen Arten voneinander zu unterscheiden. Zur Verdeutlichung der Größenverhältnisse sind Maßstäbe eingezeichnet, und Linien verbinden die Details mit ihrer Lage in der Gesamtpflanze. Ergänzend finden sich Hinweise zur Blütenfarbe, Blühperiode, Wuchshöhe und Angaben zu sonstigen charakteristischen Merkmalen. Somit erschließt sich die Gestalt der Pflanzen über die Zeichnungen ihrer wichtigsten Merkmale und der äußeren Form. Damit ist der Atlasband die ideale Ergänzung zum Grundband, wo die Bestimmung im wesentlichen über Beschreibungen der Pflanzen im Text vorgenommen wird. Pro Seite finden sich i.d.R. 4 Pflanzen auf insgesamt ca. 750 Seiten. Das Buch ist vom gleichen Format wie der Grundband, ähnlich stabil und beanspruchbar. Biologielehrer, Biologiestudenten, Naturfreunde, die im Besitz des Grundbandes sind, sollte die Ausgabe für den Atlasband nicht scheuen. Sehr empfehlenswert. Professor Dr. Eckehart Johannes Jäger, geb. 1934 in Leipzig. Studium der Biologie in Leipzig und Halle. Habilitation und Berufung zum Professor für Spezielle Botanik und Phytomorphologie. Ab 1995 Direktor des Instituts für Geobotanik und des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität Halle. Autor, Koautor bzw. Herausgeber u.a. von „Vergleichende Chorologie der zentraleuropäischen Flora“ (6 Bände), „Kausale Phytochorologie“, „Kompendium Botanik“; ROTHMALER - Exkursionsflora von Deutschland (Bände 2-5) und HEGI - Illustrierte Flora von Mitteleuropa. (Mit-)Herausgeber der ZeitschriftenFlora, PPEES, Folia Geobotanica und Hercynia. Mitglied der Moskauer Naturforschergesellschaft, der Russischen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Naturforscher "Leopoldina" und der Akademie der Wissenschaften u. Literatur, Mainz. Forschungsgebiete: Kausale Chorologie der Gefäßpflanzen, Prognose der Ausbreitung von Neophyten, ökologische Morphologie der Gefäßpflanzen (Wuchsform und Lebensgeschichte), Vegetation und Flora der Mongolei. Autoren: Dr. Christiane Maria Ritz, geb. 1978 in Karl-Marx-Stadt (jetzt Chemnitz). Studium der Biologie in Dresden und Jena. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seit 2011 Leiterin der Sektion Phanerogamen II in der Abteilung Botanik des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz. Forschungsgebiete: Hybridisierung und Polyploidie in Pflanzen, vor allem in der Gattung Rosa, Evolution von Sukkulenten Dr. Erik Welk, geb. 1970 in Gardelegen (Altmark). Studium der Biologie und Geographie in Halle/Saale. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und in Naturschutz-Planungsbüros. Seit 2005 Arbeitsgruppenleiter Makroökologie und Biogeographie am Lehrstuhl Geobotanik von Prof. H. Bruelheide, Institut für Biologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsgebiete: Chorologie nordhemisphärischer Gefäßpflanzen, Biogeographie von Neophyten, Experimentelle Analyse der Arealgrenzen mitteleuropäischer Gefäßpflanzen Dr. Frank Müller, geb. 1966 in Glashütte. Studium der Biologie in Halle. Promotion 1997 in Dresden. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Botanik der Technischen Universität Dresden, dort u. a. verantwortlich für das Herbarium. Mitglied der Redaktionen der Zeitschriften Sächsische floristische Mitteilungen, Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker, Herzogia. Forschungsgebiete: Flora und Vegetation von Sachsen, botanischer Artenschutz, Moose. PD Dr. Karsten Wesche, geb. 1970 in Lüchow (Niedersachsen). Studium der Biologie und Bodenkunde in Marburg, Aberdeen und Gießen. Assistent an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Georg-August-Universität Göttingen. Seit 2010 Abteilungsleiter Botanik und Sektionsleiter Phanerogamen I am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, Privatdozent im Bereich Geobotanik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsgebiete: Flora und Vegetation nordhemisphärischer Grasländer, Naturschutzbiologie und Populationsökologie mitteleuropäischer GefäßpflanzenInhalt: orwort Abbildungen Abteilung Gefäß-Sporenpflanzen Abteilung Samenpflanzen Ergänzungen Literaturverzeichnis Nachweis der Bearbeiter und Grafiker Register der Pflanzennamen Reihe/Serie Exkursionsflora von Deutschland ; Bd.3 Zusatzinfo 822 S. Verlagsort Heidelberg Sprache deutsch Maße 152 x 229 mm Einbandart gebunden Naturwissenschaften Biologe Botanik Arealkunde Biodiversität Botanische Exkursion BRD Pflanzenführer Exkursionsflora Gefässpflanzen Pflanzenwelt Pflanzlich Bestimmung ISBN-10 3-8274-2050-4 / 3827420504 ISBN-13 978-3-8274-2050-3 / 9783827420503 Arealkunde Biodiversität Botanische Exkursion Deutschland Pflanzenführer Exkursionsflora Gefäßpflanzen Pflanzen Pflanze Bestimmung Botaniker, Angelegt am: 20.04.2017.
9
9783779939580 - Thomas: / Rothmaler | Partizipation in der Bildungsforschung | Juventa | 2019
Thomas

/ Rothmaler | Partizipation in der Bildungsforschung | Juventa | 2019

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783779939580 bzw. 3779939584, in Deutsch, Juventa, neu.

Partizipation gewinnt derzeit als Gegenstand und Methodik der Bildungsforschung an Bedeutung. Gerade Kinder und Jugendliche werden nicht mehr nur als Adressat*innen, sondern verstärkt als Akteur*innen in pädagogischen und gesellschaftlichen Kontexten wahr- und ernstgenommen. Doch wie ist partizipative Forschung und Forschung zu Partizipation in bildungswissenschaftlichen Untersuchungsfelder machbar und vor welchen Herausforderungen steht sie? Diese Fragen nach innovativen Forschungsansätzen werden im vorliegenden Band anhand unterschiedlicher Umsetzungsbeispiele für die Bildungswissenschaften untersucht.
10
9783779939580 - Thomas, Stefan Rothmaler, Joseph Hildebrandt, Frauke Budde, Rebecca Pigorsch, Stephanie: Partizipation in der Bildungsforschung
Thomas, Stefan Rothmaler, Joseph Hildebrandt, Frauke Budde, Rebecca Pigorsch, Stephanie

Partizipation in der Bildungsforschung

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783779939580 bzw. 3779939584, in Deutsch, 347 Seiten, Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

15,00 + Versand: 4,00 = 19,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Thomas Schneider, [6593267].
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…