Von dem Buch Das Prinzipat. Etablierung einer neuen Herrschaftsform im antiken Rom haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Das Prinzipat. Etablierung einer neuen Herrschaftsform im antiken Rom100%: Robin Kramme: Das Prinzipat. Etablierung einer neuen Herrschaftsform im antiken Rom (ISBN: 9783656924555) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Das Prinzipat. Etablierung einer neuen Herrschaftsform im antiken Rom100%: Robin Kramme: Das Prinzipat. Etablierung einer neuen Herrschaftsform im antiken Rom (ISBN: 9783656924548) in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Das Prinzipat. Etablierung einer neuen Herrschaftsform im antiken Rom
14 Angebote vergleichen

Preise201520162020
Schnitt 14,27 17,58 13,99
Nachfrage
Bester Preis: 13,99 (vom 02.04.2015)
1
9783656924555 - Das Prinzipat. Etablierung einer neuen Herrschaftsform im antiken Rom

Das Prinzipat. Etablierung einer neuen Herrschaftsform im antiken Rom (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783656924555 bzw. 3656924554, in Deutsch, GRIN, neu.

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Geschichte), Veranstaltung: Der frühe Prinzipat (Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Caesar scheiterte an den Iden des März 44. v. Chr. endgültig an seinem Versuch eine Alleinherrschaft dauerhaft in Rom zu etablieren. Sein Adoptivsohn Oktavian/Augustus führte 27 v. Chr. schließlich die neue Herrschaftsform des Prinzipats ein. Egon Flaig kristallisiert drei Gruppen mit ¿auffällig intensive[r] Beziehung zum Zentrum der Macht, zum Kaiser¿ heraus: ¿die Plebs urbana, der Senat und das Heer¿. Ein Monarch muss also, will er seine Alleinherrschaft dauerhaft etablieren, versuchen keine ¿Übergriffe¿ auf eine dieser Gruppen durchzuführen. Denn der ¿Kaiser riskierte, daß die brüskierte Gruppe ihn ablehnte, bei schweren Fällen sogar ganz offen; und das konnte seinen Sturz nach sich ziehen¿. Da Caesar eben durch die Hände/Dolche von Senatoren starb, scheint er, bei dem Versuch eine Alleinherrschaft zu etablieren, an eben diesem Faktor gescheitert zu sein. Augustus hingegen legitimierte seine Alleinherrschaft mit dem von ihm eingeführten Prinzipat erfolgreich. Diese Arbeit setzt es sich zum Ziel, herauszuarbeiten, inwiefern der Prinzeps sein Verhältnis zu dem Senat im Vergleich zu seinem Adoptivvater gestaltete. Hierzu wird zunächst die Situation kurz vor Caesars Ermordung mit stetigem Fokus auf das Verhältnis von Herrscher und Senat dargestellt. Unter Caesar wird hier der Aspekt der clementia eine übergeordnete Rolle spielen und eine Grundtendenz seiner Herrschaft zeichnen. Anschließend wird das Prinzipat genauer analysiert. Wie wurde die neue Herrschaftsform legitimiert und die Anerkennung vom Senat erlangt? Wie genau war der Senat in dem neuen Herrschaftskonzept zu verorten? Stellte sich Augustus betont als Erbe Caesars dar oder schwieg er, eben wegen dem anscheinend problematischen Verhältnis zwischen seinem Adoptivvater und dem Senat, über seine Herkunft? Der Ausarbeitung eben dieser Fragen folgt ein Fazit, das die in dieser Arbeit zu Tage geförderten Ergebnisse zusammenfassend darstellt. Robin Kramme, 21.0 x 14.8 x 0.2 cm, Buch.
2
9783656924555 - Robin Kramme: Das Prinzipat. Etablierung einer neuen Herrschaftsform im antiken Rom
Robin Kramme

Das Prinzipat. Etablierung einer neuen Herrschaftsform im antiken Rom (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783656924555 bzw. 3656924554, in Deutsch, gebraucht.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, MARZIES Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien.
Kartoniert, 20 Seiten, 210mm x 148mm x 2mm, Sprache(n): ger Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, 3, Ruhr-Universität Bochum (Geschichte), Veranstaltung: Der frühe Prinzipat (Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Caesar scheiterte an den Iden des März 44. v. Chr. endgültig an seinem Versuch eine Alleinherrschaft dauerhaft in Rom zu etablieren. Sein Adoptivsohn Oktavian/Augustus führte 27 v. Chr. schließlich die neue Herrschaftsform des Prinzipats ein. Egon Flaig kristallisiert drei Gruppen mit ¿auffällig intensive[r] Beziehung zum Zentrum der Macht, zum Kaiser¿ heraus: ¿die Plebs urbana, der Senat und das Heer¿. Ein Monarch muss also, will er seine Alleinherrschaft dauerhaft etablieren, versuchen keine ¿Übergriffe¿ auf eine dieser Gruppen durchzuführen. Denn der ¿Kaiser riskierte, daß die brüskierte Gruppe ihn ablehnte, bei schweren Fällen sogar ganz offen; und das konnte seinen Sturz nach sich ziehen¿. Da Caesar eben durch die Hände/Dolche von Senatoren starb, scheint er, bei dem Versuch eine Alleinherrschaft zu etablieren, an eben diesem Faktor gescheitert zu sein. Augustus hingegen legitimierte seine Alleinherrschaft mit dem von ihm eingeführten Prinzipat erfolgreich. Diese Arbeit setzt es sich zum Ziel, herauszuarbeiten, inwiefern der Prinzeps sein Verhältnis zu dem Senat im Vergleich zu seinem Adoptivvater gestaltete. Hierzu wird zunächst die Situation kurz vor Caesars Ermordung mit stetigem Fokus auf das Verhältnis von Herrscher und Senat dargestellt. Unter Caesar wird hier der Aspekt der clementia eine übergeordnete Rolle spielen und eine Grundtendenz seiner Herrschaft zeichnen. Anschließend wird das Prinzipat genauer analysiert. Wie wurde die neue Herrschaftsform legitimiert und die Anerkennung vom Senat erlangt? Wie genau war der Senat in dem neuen Herrschaftskonzept zu verorten? Stellte sich Augustus betont als Erbe Caesars dar oder schwieg er, eben wegen dem anscheinend problematischen Verhältnis zwischen seinem Adoptivvater und dem Senat, über seine Herkunft? Der Ausarbeitung eben dieser Fragen folgt ein Fazit, das die in dieser Arbeit zu Tage geförderten Ergebnisse zusammenfassend darstellt. Versandkostenfreie Lieferung Augustus, Oktavian, Kaiser, Monarchie, alleinherrschaft, Caesar, Staatsstreich, Princeps, 27 v. Chr., Senat, Alte Welt, Angelegt am: 11.07.2019.
3
9783656924555 - Robin Kramme: Das Prinzipat. Etablierung einer neuen Herrschaftsform im antiken Rom
Robin Kramme

Das Prinzipat. Etablierung einer neuen Herrschaftsform im antiken Rom (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783656924555 bzw. 3656924554, in Deutsch, gebraucht.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, MARZIES Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien.
Kartoniert, 20 Seiten, 210mm x 148mm x 2mm, Sprache(n): ger Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, 3, Ruhr-Universität Bochum (Geschichte), Veranstaltung: Der frühe Prinzipat (Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Caesar scheiterte an den Iden des März 44. v. Chr. endgültig an seinem Versuch eine Alleinherrschaft dauerhaft in Rom zu etablieren. Sein Adoptivsohn Oktavian/Augustus führte 27 v. Chr. schließlich die neue Herrschaftsform des Prinzipats ein. Egon Flaig kristallisiert drei Gruppen mit ¿auffällig intensive[r] Beziehung zum Zentrum der Macht, zum Kaiser¿ heraus: ¿die Plebs urbana, der Senat und das Heer¿. Ein Monarch muss also, will er seine Alleinherrschaft dauerhaft etablieren, versuchen keine ¿Übergriffe¿ auf eine dieser Gruppen durchzuführen. Denn der ¿Kaiser riskierte, daß die brüskierte Gruppe ihn ablehnte, bei schweren Fällen sogar ganz offen; und das konnte seinen Sturz nach sich ziehen¿. Da Caesar eben durch die Hände/Dolche von Senatoren starb, scheint er, bei dem Versuch eine Alleinherrschaft zu etablieren, an eben diesem Faktor gescheitert zu sein. Augustus hingegen legitimierte seine Alleinherrschaft mit dem von ihm eingeführten Prinzipat erfolgreich. Diese Arbeit setzt es sich zum Ziel, herauszuarbeiten, inwiefern der Prinzeps sein Verhältnis zu dem Senat im Vergleich zu seinem Adoptivvater gestaltete. Hierzu wird zunächst die Situation kurz vor Caesars Ermordung mit stetigem Fokus auf das Verhältnis von Herrscher und Senat dargestellt. Unter Caesar wird hier der Aspekt der clementia eine übergeordnete Rolle spielen und eine Grundtendenz seiner Herrschaft zeichnen. Anschließend wird das Prinzipat genauer analysiert. Wie wurde die neue Herrschaftsform legitimiert und die Anerkennung vom Senat erlangt? Wie genau war der Senat in dem neuen Herrschaftskonzept zu verorten? Stellte sich Augustus betont als Erbe Caesars dar oder schwieg er, eben wegen dem anscheinend problematischen Verhältnis zwischen seinem Adoptivvater und dem Senat, über seine Herkunft? Der Ausarbeitung eben dieser Fragen folgt ein Fazit, das die in dieser Arbeit zu Tage geförderten Ergebnisse zusammenfassend darstellt. Versandkostenfreie Lieferung Augustus, Oktavian, Kaiser, Princeps, alleinherrschaft, Caesar, Staatsstreich, 27 v. Chr., Monarchie, Senat, Alte Welt, Angelegt am: 11.07.2019.
4
9783656924555 - Kramme, Robin: Das Prinzipat. Etablierung einer neuen Herrschaftsform im antiken Rom
Kramme, Robin

Das Prinzipat. Etablierung einer neuen Herrschaftsform im antiken Rom

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656924555 bzw. 3656924554, in Deutsch, Grin Verlag Grin Verlag Gmbh, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Geschichte), Veranstaltung: Der frühe Prinzipat (Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Caesar scheiterte an den Iden des März 44. v. Chr. endgültig an seinem Versuch eine Alleinherrschaft dauerhaft in Rom zu etablieren. Sein Adoptivsohn Oktavian/Augustus führte 27 v. Chr. schließlich die neue Herrschaftsform des Prinzipats ein. Egon Flaig kristallisiert drei Gruppen mit "auffällig intensive[r] Beziehung zum Zentrum der Macht, zum Kaiser" heraus: "die Plebs urbana, der Senat und das Heer". Ein Monarch muss also, will er seine Alleinherrschaft dauerhaft etablieren, versuchen keine "Übergriffe" auf eine dieser Gruppen durchzuführen. Denn der "Kaiser riskierte, daß die brüskierte Gruppe ihn ablehnte, bei schweren Fällen sogar ganz offen und das konnte seinen Sturz nach sich ziehen". Da Caesar eben durch die Hände/Dolche von Senatoren starb, scheint er, bei dem Versuch eine Alleinherrschaft zu etablieren, an eben diesem Faktor gescheitert zu sein. Augustus hingegen legitimierte seine Alleinherrschaft mit dem von ihm eingeführten Prinzipat erfolgreich. Diese Arbeit setzt es sich zum Ziel, herauszuarbeiten, inwiefern der Prinzeps sein Verhältnis zu dem Senat im Vergleich zu seinem Adoptivvater gestaltete. Hierzu wird zunächst die Situation kurz vor Caesars Ermordung mit stetigem Fokus auf das Verhältnis von Herrscher und Senat dargestellt. Unter Caesar wird hier der Aspekt der clementia eine übergeordnete Rolle spielen und eine Grundtendenz seiner Herrschaft zeichnen. Anschließend wird das Prinzipat genauer analysiert. Wie wurde die neue Herrschaftsform legitimiert und die Anerkennung vom Senat erlangt? Wie genau war der Senat in dem neuen Herrschaftskonzept zu verorten? Stellte sich Augustus betont als Erbe Caesars dar oder schwieg er, eben wegen dem anscheinend problematischen Verhältnis zwischen seinem Adoptivvater und dem Senat, über seine Herkunft? Der Ausarbeitung eben dieser Fragen folgt ein Fazit, das die in dieser Arbeit zu Tage geförderten Ergebnisse zusammenfassend darstellt.2015. 20 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
5
3656924546 - Robin Kramme: Das Prinzipat. Etablierung einer neuen Herrschaftsform im antiken Rom
Robin Kramme

Das Prinzipat. Etablierung einer neuen Herrschaftsform im antiken Rom (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 3656924546 bzw. 9783656924548, in Deutsch, 16 Seiten, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Geschichte), Veranstaltung: Der frühe Prinzipat (Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Caesar scheiterte an den Iden des März 44. v. Chr. endgültig an seinem Versuch eine Alleinherrschaft dauerhaft in Rom zu etablieren. Sein Adoptivsohn Oktavian/Augustus führte 27 v. Chr. schließlich die neue Herrschaftsform des Prinzipats ein. Egon Flaig kristallisiert drei Gruppen mit auffällig intensive[r] Beziehung zum Zentrum der Macht, zum Kaiser heraus: die Plebs urbana, der Senat und das Heer. Ein Monarch muss also, will er seine Alleinherrschaft dauerhaft etablieren, versuchen keine Übergriffe auf eine dieser Gruppen durchzuführen. Denn der Kaiser riskierte, daß die brüskierte Gruppe ihn ablehnte, bei schweren Fällen sogar ganz offen; und das konnte seinen Sturz nach sich ziehen. Da Caesar eben durch die Hände/Dolche von Senatoren starb, scheint er, bei dem Versuch eine Alleinherrschaft zu etablieren, an eben diesem Faktor gescheitert zu sein. Augustus hingegen legitimierte seine Alleinherrschaft mit dem von ihm eingeführten Prinzipat erfolgreich. Diese Arbeit setzt es sich zum Ziel, herauszuarbeiten, inwiefern der Prinzeps sein Verhältnis zu dem Senat im Vergleich zu seinem Adoptivvater gestaltete. Hierzu wird zunächst die Situation kurz vor Caesars Ermordung mit stetigem Fokus auf das Verhältnis von Herrscher und Senat dargestellt. Unter Caesar wird hier der Aspekt der clementia eine übergeordnete Rolle spielen und eine Grundtendenz seiner Herrschaft zeichnen. Anschließend wird das Prinzipat genauer analysiert. Wie wurde die neue Herrschaftsform legitimiert und die Anerkennung vom Senat erlangt? Wie genau war der Senat in dem neuen Herrschaftskonzept zu verorten? Stellte sich Augustus betont als Erbe Caesars dar oder schwieg er, eben wegen dem anscheinend problematischen Verhältnis zwischen seinem Adoptivvater und dem Senat, über seine Herkunft? Der Ausarbeitung eben dieser Fragen folgt ein Fazit, das die in dieser Arbeit zu Tage geförderten Ergebnisse zusammenfassend darstellt. 2015, 16 Seiten, eBooks.
6
9783656924548 - Kramme, Robin: Das Prinzipat. Etablierung einer neuen Herrschaftsform im antiken Rom (eBook, PDF)
Kramme, Robin

Das Prinzipat. Etablierung einer neuen Herrschaftsform im antiken Rom (eBook, PDF)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783656924548 bzw. 3656924546, in Deutsch, neu.

12,99 + Versand: 6,95 = 19,94
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Geschichte), Veranstaltung: Der frühe Prinzipat (Seminar), Sprache: Deutsch, Caesar scheiterte an den Iden des März 44. v. Chr. endgültig an seinem Versuch eine Alleinherrschaft dauerhaft in Rom zu etablieren. Sein Adoptivsohn Oktavian/Augustus führte 27 v. Chr. schließlich die neue Herrschaftsform des Prinzipats ein. Egon Flaig kristallisiert drei Gruppen mit „auffällig intensive[r] Beziehung zum Zentrum der Macht, zum Kaiser“ heraus: „die Plebs urbana, der Senat und das Heer“. Ein Monarch muss also, will er seine Alleinherrschaft dauerhaft etablieren, versuchen keine „Übergriffe“ auf eine dieser Gruppen durchzuführen. Denn der „Kaiser riskierte, daß die brüskierte Gruppe ihn ablehnte, bei schweren Fällen sogar ganz offen; und das konnte seinen Sturz nach sich ziehen“. Da Caesar eben durch die Hände/Dolche von Senatoren starb, scheint er, bei dem Versuch eine Alleinherrschaft zu etablieren, an eben diesem Faktor gescheitert zu sein. Augustus hingegen legitimierte seine Alleinherrschaft mit dem von ihm eingeführten Prinzipat erfolgreich. Diese Arbeit setzt es sich zum Ziel, herauszuarbeiten, inwiefern der Prinzeps sein Verhältnis zu dem Senat im Vergleich zu seinem Adoptivvater gestaltete. Hierzu wird zunächst die Situation kurz vor Caesars Ermordung mit stetigem Fokus auf das Verhältnis von Herrscher und Senat dargestellt. Unter Caesar wird hier der Aspekt der clementia eine übergeordnete Rolle spielen und eine Grundtendenz seiner Herrschaft zeichnen. Anschließend wird das Prinzipat genauer analysiert. Wie wurde die neue Herrschaftsform legitimiert und die Anerkennung vom Senat erlangt? Wie genau war der Senat in dem neuen Herrschaftskonzept zu verorten? Stellte sich Augustus betont als Erbe Caesars dar oder schwieg er, eben wegen dem anscheinend problematischen Verhältnis zwischen seinem Adoptivvater und dem Senat, über seine Herkunft? Der Ausarbeitung eben dieser Fragen folgt ein Fazit, das die in dieser Arbeit zu Tage geförderten Ergebnisse zusammenfassend darstellt.
7
9783656924555 - Robin Kramme: Das Prinzipat. Etablierung einer neuen Herrschaftsform im antiken Rom
Symbolbild
Robin Kramme

Das Prinzipat. Etablierung einer neuen Herrschaftsform im antiken Rom

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783656924555 bzw. 3656924554, in Deutsch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 5 - 7 Tagen.
Das Prinzipat. Etablierung einer neuen Herrschaftsform im antiken Rom, Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Geschichte), Veranstaltung: Der frühe Prinzipat (Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Caesar scheiterte an den Iden des März 44. v. Chr. endgültig an seinem Versuch eine Alleinherrschaft dauerhaft in Rom zu etablieren. Sein Adoptivsohn Oktavian/Augustus führte 27 v. Chr. schließlich die neue Herrschaftsform des Prinzipats ein. Egon Flaig kristallisiert drei Gruppen mit "auffällig intensive[r] Beziehung zum Zentrum der Macht, zum Kaiser" heraus: "die Plebs urbana, der Senat und das Heer". Ein Monarch muss also, will er seine Alleinherrschaft dauerhaft etablieren, versuchen keine "Übergriffe" auf eine dieser Gruppen durchzuführen. Denn der "Kaiser riskierte, daß die brüskierte Gruppe ihn ablehnte, bei schweren Fällen sogar ganz offen; und das konnte seinen Sturz nach sich ziehen". Da Caesar eben durch die Hände/Dolche von Senatoren starb, scheint er, bei dem Versuch eine Alleinherrschaft zu etablieren, an eben diesem Faktor gescheitert zu sein. Augustus hingegen legitimierte seine Alleinherrschaft mit dem von ihm eingeführten Prinzipat erfolgreich. Diese Arbeit setzt es sich zum Ziel, herauszuarbeiten, inwiefern der Prinzeps sein Verhältnis zu dem Senat im Vergleich zu seinem Adoptivvater gestaltete. Hierzu wird zunächst die Situation kurz vor Caesars Ermordung mit stetigem Fokus auf das Verhältnis von Herrscher und Senat dargestellt. Unter Caesar wird hier der Aspekt der clementia eine übergeordnete Rolle spielen und eine Grundtendenz seiner Herrschaft zeichnen. Anschließend wird das Prinzipat genauer analysiert. Wie wurde die neue Herrschaftsform legitimiert und die Anerkennung vom Senat erlangt? Wie genau war der Senat in dem neuen Herrschaftskonzept zu verorten? Stellte sich Augustus betont als Erbe Caesars dar oder schwieg er, eben wegen dem anscheinend problematischen Verhältnis zwischen seinem Adoptivvater und dem Senat, über seine Herkunft? Der Ausarbeitung eben dieser Fragen folgt ein Fazit, das die in dieser Arbeit zu Tage geförderten Ergebnisse zusammenfassend darstellt.
8
9783656924555 - Robin Kramme: Das Prinzipat. Etablierung einer neuen Herrschaftsform im antiken Rom
Symbolbild
Robin Kramme

Das Prinzipat. Etablierung einer neuen Herrschaftsform im antiken Rom

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783656924555 bzw. 3656924554, in Deutsch, neu.

17,58 (Fr. 19,40)¹ + Versand: 13,59 (Fr. 15,00)¹ = 31,17 (Fr. 34,40)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Versandfertig innert 6 - 9 Tagen.
Das Prinzipat. Etablierung einer neuen Herrschaftsform im antiken Rom, Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Geschichte), Veranstaltung: Der frühe Prinzipat (Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Caesar scheiterte an den Iden des März 44. v. Chr. endgültig an seinem Versuch eine Alleinherrschaft dauerhaft in Rom zu etablieren. Sein Adoptivsohn Oktavian/Augustus führte 27 v. Chr. schliesslich die neue Herrschaftsform des Prinzipats ein. Egon Flaig kristallisiert drei Gruppen mit "auffällig intensive[r] Beziehung zum Zentrum der Macht, zum Kaiser" heraus: "die Plebs urbana, der Senat und das Heer". Ein Monarch muss also, will er seine Alleinherrschaft dauerhaft etablieren, versuchen keine "Übergriffe" auf eine dieser Gruppen durchzuführen. Denn der "Kaiser riskierte, dass die brüskierte Gruppe ihn ablehnte, bei schweren Fällen sogar ganz offen; und das konnte seinen Sturz nach sich ziehen". Da Caesar eben durch die Hände/Dolche von Senatoren starb, scheint er, bei dem Versuch eine Alleinherrschaft zu etablieren, an eben diesem Faktor gescheitert zu sein. Augustus hingegen legitimierte seine Alleinherrschaft mit dem von ihm eingeführten Prinzipat erfolgreich. Diese Arbeit setzt es sich zum Ziel, herauszuarbeiten, inwiefern der Prinzeps sein Verhältnis zu dem Senat im Vergleich zu seinem Adoptivvater gestaltete. Hierzu wird zunächst die Situation kurz vor Caesars Ermordung mit stetigem Fokus auf das Verhältnis von Herrscher und Senat dargestellt. Unter Caesar wird hier der Aspekt der clementia eine übergeordnete Rolle spielen und eine Grundtendenz seiner Herrschaft zeichnen. Anschliessend wird das Prinzipat genauer analysiert. Wie wurde die neue Herrschaftsform legitimiert und die Anerkennung vom Senat erlangt? Wie genau war der Senat in dem neuen Herrschaftskonzept zu verorten? Stellte sich Augustus betont als Erbe Caesars dar oder schwieg er, eben wegen dem anscheinend problematischen Verhältnis zwischen seinem Adoptivvater und dem Senat, über seine Herkunft? Der Ausarbeitung eben dieser Fragen folgt ein Fazit, das die in dieser Arbeit zu Tage geförderten Ergebnisse zusammenfassend darstellt.
9
9783656924548 - Robin Kramme: Das Prinzipat. Etablierung einer neuen Herrschaftsform im antiken Rom
Robin Kramme

Das Prinzipat. Etablierung einer neuen Herrschaftsform im antiken Rom (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656924548 bzw. 3656924546, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Das Prinzipat. Etablierung einer neuen Herrschaftsform im antiken Rom: Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Geschichte), Veranstaltung: Der frühe Prinzipat (Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Caesar scheiterte an den Iden des März 44. v. Chr. endgültig an seinem Versuch eine Alleinherrschaft dauerhaft in Rom zu etablieren. Sein Adoptivsohn Oktavian/Augustus fährte 27 v. Chr. schließlich die neue Herrschaftsform des Prinzipats ein. Egon Flaig kristallisiert drei Gruppen mit `auffällig intensive[r] Beziehung zum Zentrum der Macht, zum Kaiser` heraus: `die Plebs urbana, der Senat und das Heer`. Ein Monarch muss also, will er seine Alleinherrschaft dauerhaft etablieren, versuchen keine `Übergriffe` auf eine dieser Gruppen durchzuführen. Denn der `Kaiser riskierte, da? die brüskierte Gruppe ihn ablehnte, bei schweren Fällen sogar ganz offen und das konnte seinen Sturz nach sich ziehen`. Da Caesar eben durch die Hände/Dolche von Senatoren starb, scheint er, bei dem Versuch eine Alleinherrschaft zu etablieren, an eben diesem Faktor gescheitert zu sein. Augustus hingegen legitimierte seine Alleinherrschaft mit dem von ihm eingeführten Prinzipat erfolgreich. Diese Arbeit setzt es sich zum Ziel, herauszuarbeiten, inwiefern der Prinzeps sein Verhältnis zu dem Senat im Vergleich zu seinem Adoptivvater gestaltete. Hierzu wird zunächst die Situation kurz vor Caesars Ermordung mit stetigem Fokus auf das Verhältnis von Herrscher und Senat dargestellt. Unter Caesar wird hier der Aspekt der clementia eine übergeordnete Rolle spielen und eine Grundtendenz seiner Herrschaft zeichnen. Anschließend wird das Prinzipat genauer analysiert. Wie wurde die neue Herrschaftsform legitimiert und die Anerkennung vom Senat erlangt Wie genau war der Senat in dem neuen Herrschaftskonzept zu verorten Stellte sich Augustus betont als Erbe Caesars dar oder schwieg er, eben wegen dem anscheinend problematischen Verhältnis zwischen seinem Adoptivvater und dem Senat, über seine Herkunft Der Ausarbeitung eben dieser Fragen folgt ein Fazit, das die in dieser Arbeit zu Tage geförderten Ergebnisse zusammenfassend darstellt. Ebook.
10
9783656924555 - Robin Kramme: Das Prinzipat. Etablierung einer neuen Herrschaftsform im antiken Rom
Robin Kramme

Das Prinzipat. Etablierung einer neuen Herrschaftsform im antiken Rom (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656924555 bzw. 3656924554, in Deutsch, 20 Seiten, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

15,95 + Versand: 1,99 = 17,94
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, BuchWeltWeit Inh. Ludwig Meier e.K. [7926800].
Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Geschichte), Veranstaltung: Der frühe Prinzipat (Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Caesar scheiterte an den Iden des März 44. v. Chr. endgültig an seinem Versuch eine Alleinherrschaft dauerhaft in Rom zu etablieren. Sein Adoptivsohn Oktavian/Augustus führte 27 v. Chr. schließlich die neue Herrschaftsform des Prinzipats ein. Egon Flaig kristallisiert drei Gruppen mit 'auffällig intensive[r] Beziehung zum Zentrum der Macht, zum Kaiser' heraus: 'die Plebs urbana, der Senat und das Heer'. Ein Monarch muss also, will er seine Alleinherrschaft dauerhaft etablieren, versuchen keine 'Übergriffe' auf eine dieser Gruppen durchzuführen. Denn der 'Kaiser riskierte, daß die brüskierte Gruppe ihn ablehnte, bei schweren Fällen sogar ganz offen; und das konnte seinen Sturz nach sich ziehen'. Da Caesar eben durch die Hände/Dolche von Senatoren starb, scheint er, bei dem Versuch eine Alleinherrschaft zu etablieren, an eben diesem Faktor gescheitert zu sein. Augustus hingegen legitimierte seine Alleinherrschaft mit dem von ihm eingeführten Prinzipat erfolgreich. Diese Arbeit setzt es sich zum Ziel, herauszuarbeiten, inwiefern der Prinzeps sein Verhältnis zu dem Senat im Vergleich zu seinem Adoptivvater gestaltete. Hierzu wird zunächst die Situation kurz vor Caesars Ermordung mit stetigem Fokus auf das Verhältnis von Herrscher und Senat dargestellt. Unter Caesar wird hier der Aspekt der clementia eine übergeordnete Rolle spielen und eine Grundtendenz seiner Herrschaft zeichnen. Anschließend wird das Prinzipat genauer analysiert. Wie wurde die neue Herrschaftsform legitimiert und die Anerkennung vom Senat erlangt Wie genau war der Senat in dem neuen Herrschaftskonzept zu verorten Stellte sich Augustus betont als Erbe Caesars dar oder schwieg er, eben wegen dem anscheinend problematischen Verhältnis zwischen seinem Adoptivvater und dem Senat, über seine Herkunft Der Ausarbeitung eben dieser Fragen folgt ein Fazit, das die in dieser Arbeit zu Tage geförderten Ergebnisse zusammenfassend darstellt. 20.03.2015, Taschenbuch, Neuware, 210x148x2 mm, 45g, 20, Internationaler Versand, Banküberweisung, PayPal.
Lade…