Von dem Buch Der getrübte Blick - Aspekte einer Deutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung 'Der Sandmann' haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Der getrübte Blick - Aspekte einer Deutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung 'Der Sandmann'100%: Peter Starke: Der getrübte Blick - Aspekte einer Deutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung 'Der Sandmann' (ISBN: 9783656767572) 2014, Erstausgabe, in Deutsch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Der getrübte Blick - Aspekte einer Deutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann82%: Peter Starke: Der getrübte Blick - Aspekte einer Deutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann (ISBN: 9783656767565) 2014, Erstausgabe, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Der getrübte Blick - Aspekte einer Deutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung 'Der Sandmann'
16 Angebote vergleichen

Preise20142015201620202023
Schnitt 13,97 15,47 13,99 13,99 36,38
Nachfrage
Bester Preis: 12,43 (vom 29.10.2015)
1
9783656767572 - Peter Starke: Der getrübte Blick - Aspekte einer Deutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann"
Peter Starke

Der getrübte Blick - Aspekte einer Deutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann"

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783656767572 bzw. 3656767572, in Deutsch, GRIN, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Bücher und alle Bestellungen die ein Buch enthalten sind versandkostenfrei, sonstige Bestellungen innerhalb Deutschland EUR 3,-, ab EUR 20,- kostenlos, Sofort lieferbar.
Der getrübte Blick - Aspekte einer Deutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann", Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: E.T.A. Hoffmanns Erzählungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Augen bilden das Leitmotiv von E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann" und werden "unter den Händen des Ich-Erzählers [...] zum eigentlichen Subjekt der Erzählung, das für jede Handlungssequenz die Regie übernimmt." Mit ihnen spannt sich die Erzählung auf; von den "hellen Augen" Claras bis zu Nathanaels "rollenden" wird die Sandmann-Erzählung durch alltägliche und verfremdete Blicke, durch Perspektive und Brillen und durch projizierte Illusionen auf ihren Grundkonflikt gebracht, in dem das "ambivalente Verhältnis von imaginativ-phantastischer und alltäglicher Welt" steht. Die Augen sind "Spiegel der inneren Welt", ihr Verlust bedeutet Identitätsverlust, ihre Erhaltung Selbsterhaltung. In diesem Spannungsfeld bewegt sich Nathanael, dessen "verzweifelter Kampf um Selbstbestimmung" auch immer ein Kampf um sein Augenpaar ist. Diese Hausarbeit spannt folgenden Untersuchungsbereich auf: Das Motiv der Augen soll in seiner Vielschichtigkeit gedeutet werden, um zu erkennen, welchen äußeren Zwängen, inneren Fiktionen und Trugbildern Nathanael während seiner Kindheit und der Olimpia-Episode unterlag. Als zentrale Aspekte werden dabei (a) das Ammenmärchen und die Transformation des Sandmanns als Ursache für seine Verlustangst der Augen, (b) das Perspektiv als Medium einer projektiven Welt-Konstruktion und (c) die daraus resultierende "Verzauberung" Nathanaels durch den Automaten Olimpia zu analysieren sein, um abschließend aufzeigen zu können, dass die Vernichtung Olimpias sowohl die Prognose des Ammenmärchens erfüllt, als auch die Vernichtung Nathanaels darstellt und gleichzeitig die Figurentransformation des Sandmanns abschließt.
2
9783656767572 - Peter Starke: Der getrübte Blick - Aspekte einer Deutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann"
Peter Starke

Der getrübte Blick - Aspekte einer Deutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann"

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW

ISBN: 9783656767572 bzw. 3656767572, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu.

14,40
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, zzgl. Versandkosten, Versandfertig innerhalb 48 Stunden.
Der getrübte Blick - Aspekte einer Deutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann", Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: E.T.A. Hoffmanns Erzählungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Augen bilden das Leitmotiv von E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann" und werden "unter den Händen des Ich-Erzählers [...] zum eigentlichen Subjekt der Erzählung, das für jede Handlungssequenz die Regie übernimmt." Mit ihnen spannt sich die Erzählung auf; von den "hellen Augen" Claras bis zu Nathanaels "rollenden" wird die Sandmann-Erzählung durch alltägliche und verfremdete Blicke, durch Perspektive und Brillen und durch projizierte Illusionen auf ihren Grundkonflikt gebracht, in dem das "ambivalente Verhältnis von imaginativ-phantastischer und alltäglicher Welt" steht. Die Augen sind "Spiegel der inneren Welt", ihr Verlust bedeutet Identitätsverlust, ihre Erhaltung Selbsterhaltung. In diesem Spannungsfeld bewegt sich Nathanael, dessen "verzweifelter Kampf um Selbstbestimmung" auch immer ein Kampf um sein Augenpaar ist.Diese Hausarbeit spannt folgenden Untersuchungsbereich auf: Das Motiv der Augen soll in seiner Vielschichtigkeit gedeutet werden, um zu erkennen, welchen äußeren Zwängen, inneren Fiktionen und Trugbildern Nathanael während seiner Kindheit und der Olimpia-Episode unterlag. Als zentrale Aspekte werden dabei (a) das Ammenmärchen und die Transformation des Sandmanns als Ursache für seine Verlustangst der Augen, (b) das Perspektiv als Medium einer projektiven Welt-Konstruktion und (c) die daraus resultierende "Verzauberung" Nathanaels durch den Automaten Olimpia zu analysieren sein, um abschließend aufzeigen zu können, dass die Vernichtung Olimpias sowohl die Prognose des Ammenmärchens erfüllt, als auch die Vernichtung Nathanaels darstellt und gleichzeitig die Figurentransformation des Sandmanns abschließt.
3
9783656767565 - Peter Starke: Der getrübte Blick - Aspekte einer Deutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung 'Der Sandmann'
Peter Starke

Der getrübte Blick - Aspekte einer Deutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung 'Der Sandmann' (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783656767565 bzw. 3656767564, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: E.T.A. Hoffmanns Erzählungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Augen bilden das Leitmotiv von E.T.A. Hoffmanns Erzählung 'Der Sandmann' und werden 'unter den Händen des Ich-Erzählers [...] zum eigentlichen Subjekt der Erzählung, das für jede Handlungssequenz die Regie übernimmt.' Mit ihnen spannt sich die Erzählung auf; von den 'hellen Augen' Claras bis zu Nathanaels 'rollenden' wird die Sandmann-Erzählung durch alltägliche und verfremdete Blicke, durch Perspektive und Brillen und durch projizierte Illusionen auf ihren Grundkonflikt gebracht, in dem das 'ambivalente Verhältnis von imaginativ-phantastischer und alltäglicher Welt' steht. Die Augen sind 'Spiegel der inneren Welt', ihr Verlust bedeutet Identitätsverlust, ihre Erhaltung Selbsterhaltung. In diesem Spannungsfeld bewegt sich Nathanael, dessen 'verzweifelter Kampf um Selbstbestimmung' auch immer ein Kampf um sein Augenpaar ist. Diese Hausarbeit spannt folgenden Untersuchungsbereich auf: Das Motiv der Augen soll in seiner Vielschichtigkeit gedeutet werden, um zu erkennen, welchen äußeren Zwängen, inneren Fiktionen und Trugbildern Nathanael während seiner Kindheit und der Olimpia-Episode unterlag. Als zentrale Aspekte werden dabei (a) das Ammenmärchen und die Transformation des Sandmanns als Ursache für seine Verlustangst der Augen, (b) das Perspektiv als Medium einer projektiven Welt-Konstruktion und (c) die daraus resultierende 'Verzauberung' Nathanaels durch den Automaten Olimpia zu analysieren sein, um abschließend aufzeigen zu können, dass die Vernichtung Olimpias sowohl die Prognose des Ammenmärchens erfüllt, als auch die Vernichtung Nathanaels darstellt und gleichzeitig die Figurentransformation des Sandmanns abschließt. PDF, 13.10.2014.
4
9783656767565 - Peter Starke: Der getrübte Blick - Aspekte einer Deutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“
Peter Starke

Der getrübte Blick - Aspekte einer Deutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783656767565 bzw. 3656767564, in Deutsch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Der getrübte Blick - Aspekte einer Deutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“, Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: E.T.A. Hoffmanns Erzählungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Augen bilden das Leitmotiv von E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann und werden unter den Händen des Ich-Erzählers [] zum eigentlichen Subjekt der Erzählung, das für jede Handlungssequenz die Regie übernimmt. Mit ihnen spannt sich die Erzählung auf; von den hellen Augen Claras bis zu Nathanaels rollenden wird die Sandmann-Erzählung durch alltägliche und verfremdete Blicke, durch Perspektive und Brillen und durch projizierte Illusionen auf ihren Grundkonflikt gebracht, in dem das ambivalente Verhältnis von imaginativ-phantastischer und alltäglicher Welt steht. Die Augen sind Spiegel der inneren Welt, ihr Verlust bedeutet Identitätsverlust, ihre Erhaltung Selbsterhaltung. In diesem Spannungsfeld bewegt sich Nathanael, dessen verzweifelter Kampf um Selbstbestimmung auch immer ein Kampf um sein Augenpaar ist. Diese Hausarbeit spannt folgenden Untersuchungsbereich auf: Das Motiv der Augen soll in seiner Vielschichtigkeit gedeutet werden, um zu erkennen, welchen äußeren Zwängen, inneren Fiktionen und Trugbildern Nathanael während seiner Kindheit und der Olimpia-Episode unterlag. Als zentrale Aspekte werden dabei (a) das Ammenmärchen und die Transformation des Sandmanns als Ursache für seine Verlustangst der Augen, (b) das Perspektiv als Medium einer projektiven Welt-Konstruktion und (c) die daraus resultierende Verzauberung Nathanaels durch den Automaten Olimpia zu analysieren sein, um abschließend aufzeigen zu können, dass die Vernichtung Olimpias sowohl die Prognose des Ammenmärchens erfüllt, als auch die Vernichtung Nathanaels darstellt und gleichzeitig die Figurentransformation des Sandmanns abschließt.
5
9783656767572 - Peter Starke: Der getrübte Blick - Aspekte einer Deutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann"
Peter Starke

Der getrübte Blick - Aspekte einer Deutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann"

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783656767572 bzw. 3656767572, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu.

17,86 (Fr. 19,40)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Versandfertig innert 3 - 5 Werktagen.
Der getrübte Blick - Aspekte einer Deutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann", Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: E.T.A. Hoffmanns Erzählungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Augen bilden das Leitmotiv von E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann" und werden "unter den Händen des Ich-Erzählers [...] zum eigentlichen Subjekt der Erzählung, das für jede Handlungssequenz die Regie übernimmt." Mit ihnen spannt sich die Erzählung auf; von den "hellen Augen" Claras bis zu Nathanaels "rollenden" wird die Sandmann-Erzählung durch alltägliche und verfremdete Blicke, durch Perspektive und Brillen und durch projizierte Illusionen auf ihren Grundkonflikt gebracht, in dem das "ambivalente Verhältnis von imaginativ-phantastischer und alltäglicher Welt" steht. Die Augen sind "Spiegel der inneren Welt", ihr Verlust bedeutet Identitätsverlust, ihre Erhaltung Selbsterhaltung. In diesem Spannungsfeld bewegt sich Nathanael, dessen "verzweifelter Kampf um Selbstbestimmung" auch immer ein Kampf um sein Augenpaar ist.Diese Hausarbeit spannt folgenden Untersuchungsbereich auf: Das Motiv der Augen soll in seiner Vielschichtigkeit gedeutet werden, um zu erkennen, welchen äusseren Zwängen, inneren Fiktionen und Trugbildern Nathanael während seiner Kindheit und der Olimpia-Episode unterlag. Als zentrale Aspekte werden dabei (a) das Ammenmärchen und die Transformation des Sandmanns als Ursache für seine Verlustangst der Augen, (b) das Perspektiv als Medium einer projektiven Welt-Konstruktion und (c) die daraus resultierende "Verzauberung" Nathanaels durch den Automaten Olimpia zu analysieren sein, um abschliessend aufzeigen zu können, dass die Vernichtung Olimpias sowohl die Prognose des Ammenmärchens erfüllt, als auch die Vernichtung Nathanaels darstellt und gleichzeitig die Figurentransformation des Sandmanns abschliesst.
6
9783656767572 - Starke, Peter: Der getrübte Blick - Aspekte einer Deutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann"
Starke, Peter

Der getrübte Blick - Aspekte einer Deutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann" (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656767572 bzw. 3656767572, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: E.T.A. Hoffmanns Erzählungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Augen bilden das Leitmotiv von E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann" und werden "unter den Händen des Ich-Erzählers [...] zum eigentlichen Subjekt der Erzählung, das für jede Handlungssequenz die Regie übernimmt." Mit ihnen spannt sich die Erzählung auf von den "hellen Augen" Claras bis zu Nathanaels "rollenden" wird die Sandmann-Erzählung durch alltägliche und verfremdete Blicke, durch Perspektive und Brillen und durch projizierte Illusionen auf ihren Grundkonflikt gebracht, in dem das "ambivalente Verhältnis von imaginativ-phantastischer und alltäglicher Welt" steht. Die Augen sind "Spiegel der inneren Welt", ihr Verlust bedeutet Identitätsverlust, ihre Erhaltung Selbsterhaltung. In diesem Spannungsfeld bewegt sich Nathanael, dessen "verzweifelter Kampf um Selbstbestimmung" auch immer ein Kampf um sein Augenpaar ist. Diese Hausarbeit spannt folgenden Untersuchungsbereich auf: Das Motiv der Augen soll in seiner Vielschichtigkeit gedeutet werden, um zu erkennen, welchen äußeren Zwängen, inneren Fiktionen und Trugbildern Nathanael während seiner Kindheit und der Olimpia-Episode unterlag. Als zentrale Aspekte werden dabei (a) das Ammenmärchen und die Transformation des Sandmanns als Ursache für seine Verlustangst der Augen, (b) das Perspektiv als Medium einer projektiven Welt-Konstruktion und (c) die daraus resultierende "Verzauberung" Nathanaels durch den Automaten Olimpia zu analysieren sein, um abschließend aufzeigen zu können, dass die Vernichtung Olimpias sowohl die Prognose des Ammenmärchens erfüllt, als auch die Vernichtung Nathanaels darstellt und gleichzeitig die Figurentransformation des Sandmanns abschließt. 2014. 20 S. 210 mm Versandfertig in 6-10 Tagen, Softcover, Neuware, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
7
3656767564 - Peter Starke: Der getrübte Blick - Aspekte einer Deutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann"
Peter Starke

Der getrübte Blick - Aspekte einer Deutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann" (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 3656767564 bzw. 9783656767565, in Deutsch, 14 Seiten, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: E.T.A. Hoffmanns Erzählungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Augen bilden das Leitmotiv von E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann und werden unter den Händen des Ich-Erzählers [...] zum eigentlichen Subjekt der Erzählung, das für jede Handlungssequenz die Regie übernimmt. Mit ihnen spannt sich die Erzählung auf; von den hellen Augen Claras bis zu Nathanaels rollenden wird die Sandmann-Erzählung durch alltägliche und verfremdete Blicke, durch Perspektive und Brillen und durch projizierte Illusionen auf ihren Grundkonflikt gebracht, in dem das ambivalente Verhältnis von imaginativ-phantastischer und alltäglicher Welt steht. Die Augen sind Spiegel der inneren Welt, ihr Verlust bedeutet Identitätsverlust, ihre Erhaltung Selbsterhaltung. In diesem Spannungsfeld bewegt sich Nathanael, dessen verzweifelter Kampf um Selbstbestimmung auch immer ein Kampf um sein Augenpaar ist.Diese Hausarbeit spannt folgenden Untersuchungsbereich auf: Das Motiv der Augen soll in seiner Vielschichtigkeit gedeutet werden, um zu erkennen, welchen äußeren Zwängen, inneren Fiktionen und Trugbildern Nathanael während seiner Kindheit und der Olimpia-Episode unterlag. Als zentrale Aspekte werden dabei (a) das Ammenmärchen und die Transformation des Sandmanns als Ursache für seine Verlustangst der Augen, (b) das Perspektiv als Medium einer projektiven Welt-Konstruktion und (c) die daraus resultierende Verzauberung Nathanaels durch den Automaten Olimpia zu analysieren sein, um abschließend aufzeigen zu können, dass die Vernichtung Olimpias sowohl die Prognose des Ammenmärchens erfüllt, als auch die Vernichtung Nathanaels darstellt und gleichzeitig die Figurentransformation des Sandmanns abschließt. 2014, 14 Seiten, eBooks.
8
9783656767565 - Peter Starke: Der getrübte Blick - Aspekte einer Deutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“
Peter Starke

Der getrübte Blick - Aspekte einer Deutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW

ISBN: 9783656767565 bzw. 3656767564, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu.

12,99
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, zzgl. Versandkosten, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: E.T.A. Hoffmanns Erzählungen, Sprache: Deutsch, Die Augen bilden das Leitmotiv von E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann" und werden "unter den Händen des Ich-Erzählers [...] zum eigentlichen Subjekt der Erzählung, das für jede Handlungssequenz die Regie übernimmt." Mit ihnen spannt sich die Erzählung auf; von den "hellen Augen" Claras bis zu Nathanaels "rollenden" wird die Sandmann-Erzählung durch alltägliche und verfremdete Blicke, durch Perspektive und Brillen und durch projizierte Illusionen auf ihren Grundkonflikt gebracht, in dem das "ambivalente Verhältnis von imaginativ-phantastischer und alltäglicher Welt" steht. Die Augen sind "Spiegel der inneren Welt", ihr Verlust bedeutet Identitätsverlust, ihre Erhaltung Selbsterhaltung. In diesem Spannungsfeld bewegt sich Nathanael, dessen "verzweifelter Kampf um Selbstbestimmung" auch immer ein Kampf um sein Augenpaar ist.Diese Hausarbeit spannt folgenden Untersuchungsbereich auf: Das Motiv der Augen soll in seiner Vielschichtigkeit gedeutet werden, um zu erkennen, welchen äußeren Zwängen, inneren Fiktionen und Trugbildern Nathanael während seiner Kindheit und der Olimpia-Episode unterlag. Als zentrale Aspekte werden dabei (a) das Ammenmärchen und die Transformation des Sandmanns als Ursache für seine Verlustangst der Augen, (b) das Perspektiv als Medium einer projektiven Welt-Konstruktion und (c) die daraus resultierende "Verzauberung" Nathanaels durch den Automaten Olimpia zu analysieren sein, um abschließend aufzeigen zu können, dass die Vernichtung Olimpias sowohl die Prognose des Ammenmärchens erfüllt, als auch die Vernichtung Nathanaels darstellt und gleichzeitig die Figurentransformation des Sandmanns abschließt.
9
9783656767565 - Peter Starke: Der getrübte Blick - Aspekte einer Deutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“
Peter Starke

Der getrübte Blick - Aspekte einer Deutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783656767565 bzw. 3656767564, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu.

14,64 (Fr. 15,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: E.T.A. Hoffmanns Erzählungen, Sprache: Deutsch, Die Augen bilden das Leitmotiv von E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann" und werden "unter den Händen des Ich-Erzählers [...] zum eigentlichen Subjekt der Erzählung, das für jede Handlungssequenz die Regie übernimmt." Mit ihnen spannt sich die Erzählung auf; von den "hellen Augen" Claras bis zu Nathanaels "rollenden" wird die Sandmann-Erzählung durch alltägliche und verfremdete Blicke, durch Perspektive und Brillen und durch projizierte Illusionen auf ihren Grundkonflikt gebracht, in dem das "ambivalente Verhältnis von imaginativ-phantastischer und alltäglicher Welt" steht. Die Augen sind "Spiegel der inneren Welt", ihr Verlust bedeutet Identitätsverlust, ihre Erhaltung Selbsterhaltung. In diesem Spannungsfeld bewegt sich Nathanael, dessen "verzweifelter Kampf um Selbstbestimmung" auch immer ein Kampf um sein Augenpaar ist.Diese Hausarbeit spannt folgenden Untersuchungsbereich auf: Das Motiv der Augen soll in seiner Vielschichtigkeit gedeutet werden, um zu erkennen, welchen äusseren Zwängen, inneren Fiktionen und Trugbildern Nathanael während seiner Kindheit und der Olimpia-Episode unterlag. Als zentrale Aspekte werden dabei (a) das Ammenmärchen und die Transformation des Sandmanns als Ursache für seine Verlustangst der Augen, (b) das Perspektiv als Medium einer projektiven Welt-Konstruktion und (c) die daraus resultierende "Verzauberung" Nathanaels durch den Automaten Olimpia zu analysieren sein, um abschliessend aufzeigen zu können, dass die Vernichtung Olimpias sowohl die Prognose des Ammenmärchens erfüllt, als auch die Vernichtung Nathanaels darstellt und gleichzeitig die Figurentransformation des Sandmanns abschliesst.
10
9783656767565 - Der getrübte Blick - Aspekte einer Deutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“

Der getrübte Blick - Aspekte einer Deutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783656767565 bzw. 3656767564, in Deutsch, neu.

14,64 (Fr. 15,90)¹ + Versand: 27,62 (Fr. 30,00)¹ = 42,26 (Fr. 45,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: E.T.A. Hoffmanns Erzählungen, Sprache: Deutsch, Die Augen bilden das Leitmotiv von E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann" und werden "unter den Händen des Ich-Erzählers [...] zum eigentlichen Subjekt der Erzählung, das für jede Handlungssequenz die Regie übernimmt." Mit ihnen spannt sich die Erzählung auf; von den "hellen Augen" Claras bis zu Nathanaels "rollenden" wird die Sandmann-Erzählung durch alltägliche und verfremdete Blicke, durch Perspektive und Brillen und durch projizierte Illusionen auf ihren Grundkonflikt gebracht, in dem das "ambivalente Verhältnis von imaginativ-phantastischer und alltäglicher Welt" steht. Die Augen sind "Spiegel der inneren Welt", ihr Verlust bedeutet Identitätsverlust, ihre Erhaltung Selbsterhaltung. In diesem Spannungsfeld bewegt sich Nathanael, dessen "verzweifelter Kampf um Selbstbestimmung" auch immer ein Kampf um sein Augenpaar ist.Diese Hausarbeit spannt folgenden Untersuchungsbereich auf: Das Motiv der Augen soll in seiner Vielschichtigkeit gedeutet werden, um zu erkennen, welchen äusseren Zwängen, inneren Fiktionen und Trugbildern Nathanael während seiner Kindheit und der Olimpia-Episode unterlag. Als zentrale Aspekte werden dabei (a) das Ammenmärchen und die Transformation des Sandmanns als Ursache für seine Verlustangst der Augen, (b) das Perspektiv als Medium einer projektiven Welt-Konstruktion und (c) die daraus resultierende "Verzauberung" Nathanaels durch den Automaten Olimpia zu analysieren sein, um abschliessend aufzeigen zu können, dass die Vernichtung Olimpias sowohl die Prognose des Ammenmärchens erfüllt, als auch die Vernichtung Nathanaels darstellt und gleichzeitig die Figurentransformation des Sandmanns abschliesst.
Lade…