Von dem Buch Die Kapitolinische Amor und Psyche-Statuengruppe und deren Rezeption bis in das 19. Jahrhundert haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Die Kapitolinische Amor und Psyche-Statuengruppe und deren Rezeption bis in das 19. Jahrhundert100%: Lina Gebhardt: Die Kapitolinische Amor und Psyche-Statuengruppe und deren Rezeption bis in das 19. Jahrhundert (ISBN: 9783656767060) 2014, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Die Kapitolinische 'Amor und Psyche'-Statuengruppe und deren Rezeption bis in das 19. Jahrhundert84%: Gebhardt, Lina: Die Kapitolinische 'Amor und Psyche'-Statuengruppe und deren Rezeption bis in das 19. Jahrhundert (ISBN: 9783656767053) GRIN Verlag, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Die Kapitolinische Amor und Psyche-Statuengruppe und deren Rezeption bis in das 19. Jahrhundert
15 Angebote vergleichen

Preise2014201520162019
Schnitt 25,29 27,96 27,48 21,99
Nachfrage
Bester Preis: 21,99 (vom 05.11.2019)
1
9783656767053 - Die Kapitolinische 'Amor und Psyche'-Statuengruppe und deren Rezeption bis in das 19. Jahrhundert

Die Kapitolinische 'Amor und Psyche'-Statuengruppe und deren Rezeption bis in das 19. Jahrhundert (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW EB

ISBN: 9783656767053 bzw. 365676705X, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Lieferung aus: Österreich, Sofort per Download lieferbar.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Archäologie, Note: 2,0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Bachelorarbeit wird die 'Amor und Psyche'-Statuengruppe auf ihre rezeptionsgeschichtliche Entwicklung untersucht. Dabei wird zunächst das hellenistische Original beziehungsweise die römische Kopie betrachtet. Der Zeitraum der Rezeption umfasst die Nachbildungen in der Antike bis in die Neuzeit. Dabei wird die Entwicklung in der europäischen Kunstgeschichte bis zum 19. Jahrhundert eingegrenzt. Einen zeitlichen Rahmen zu ziehen, ist immer ein schwieriges Unterfangen. Denn das Motiv der umarmenden Gruppe ist in allen Zeiten existent und auch nach dem 19. Jahrhundert finden sich viele Reproduktionen der Gruppe. Der Schwerpunkt der Darstellungen konzentriert sich hauptsächlich auf das 17. und 18. Jahrhundert. Das Märchen von Amor und Psyche ist in der Antike verwurzelt und wurde in der Neuzeit immer wieder neu interpretiert. Der Mythos beschäftigte nicht nur die Archäologie und die Kunstgeschichte, sondern auch andere wissenschaftliche Bereiche, wie die Psychologie, Literaturwissenschaften und die Philosophie. Die vorliegende Studie richtet ihr Augenmerk gezielt auf die kunsthistorische Forschung und deren Deutungsansätze. Ausgewählte Stücke sollen die formale und inhaltliche Anlehnung am antiken Vorbild zeigen. Zusätzlich werden die bewussten Neufassungen des Originals angesprochen. Ein komplettes Werk über die Entwicklung der Amor und Psyche-Geschichte und ihrer Darstellungen steht noch aus. Die berühmte Kapitolinische Gruppe ist in der Klein- und Großplastik vertreten. Das apuleische Märchen kann nicht als ursprüngliche Quelle der Statuengruppe gesehen werden, sondern es gab bereits Vorläufer in der antiken Kunst. Der Psyche-Mythos muss in der Antike fest verankert gewesen sein, denn die Darstellungen zeigen einzelne Szenen der literarischen Vorlage. In den nachfolgenden Kapiteln wird die bekannte Geschichte von Lucius Apuleius (um 124-180) nacherzählt und untersucht, inwiefern die Kapitolinische Gruppe Bezug auf die Erzählung nimmt. Auf die Vorläufer der hellenistischen Umarmungsgruppe in der römischen und griechischen Kunst wird ebenfalls eingegangen. In der Antike findet eine Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte statt. Griechische Werke werden in der römischen Kaiserzeit zitiert. Antike Nachbildungen der römischen Amor und Psyche-Kopie werden vorgestellt. Im Anschluss erfolgt die rezeptionsgeschichtliche Entwicklung bis in das 19. Jahrhundert. Beispiele u.A. aus der Plastik und Malerei werden zur Untersuchung herangezogen. PDF, 13.10.2014.
2
9783656767053 - Die Kapitolinische 'Amor und Psyche'-Statuengruppe und deren Rezeption bis in das 19. Jahrhundert

Die Kapitolinische 'Amor und Psyche'-Statuengruppe und deren Rezeption bis in das 19. Jahrhundert (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783656767053 bzw. 365676705X, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

18,09 (Fr. 19,90)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Archäologie, Note: 2,0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Bachelorarbeit wird die 'Amor und Psyche'-Statuengruppe auf ihre rezeptionsgeschichtliche Entwicklung untersucht. Dabei wird zunächst das hellenistische Original beziehungsweise die römische Kopie betrachtet. Der Zeitraum der Rezeption umfasst die Nachbildungen in der Antike bis in die Neuzeit. Dabei wird die Entwicklung in der europäischen Kunstgeschichte bis zum 19. Jahrhundert eingegrenzt. Einen zeitlichen Rahmen zu ziehen, ist immer ein schwieriges Unterfangen. Denn das Motiv der umarmenden Gruppe ist in allen Zeiten existent und auch nach dem 19. Jahrhundert finden sich viele Reproduktionen der Gruppe. Der Schwerpunkt der Darstellungen konzentriert sich hauptsächlich auf das 17. und 18. Jahrhundert. Das Märchen von Amor und Psyche ist in der Antike verwurzelt und wurde in der Neuzeit immer wieder neu interpretiert. Der Mythos beschäftigte nicht nur die Archäologie und die Kunstgeschichte, sondern auch andere wissenschaftliche Bereiche, wie die Psychologie, Literaturwissenschaften und die Philosophie. Die vorliegende Studie richtet ihr Augenmerk gezielt auf die kunsthistorische Forschung und deren Deutungsansätze. Ausgewählte Stücke sollen die formale und inhaltliche Anlehnung am antiken Vorbild zeigen. Zusätzlich werden die bewussten Neufassungen des Originals angesprochen. Ein komplettes Werk über die Entwicklung der Amor und Psyche-Geschichte und ihrer Darstellungen steht noch aus. Die berühmte Kapitolinische Gruppe ist in der Klein- und Grossplastik vertreten. Das apuleische Märchen kann nicht als ursprüngliche Quelle der Statuengruppe gesehen werden, sondern es gab bereits Vorläufer in der antiken Kunst. Der Psyche-Mythos muss in der Antike fest verankert gewesen sein, denn die Darstellungen zeigen einzelne Szenen der literarischen Vorlage. In den nachfolgenden Kapiteln wird die bekannte Geschichte von Lucius Apuleius (um 124-180) nacherzählt und untersucht, inwiefern die Kapitolinische Gruppe Bezug auf die Erzählung nimmt. Auf die Vorläufer der hellenistischen Umarmungsgruppe in der römischen und griechischen Kunst wird ebenfalls eingegangen. In der Antike findet eine Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte statt. Griechische Werke werden in der römischen Kaiserzeit zitiert. Antike Nachbildungen der römischen Amor und Psyche-Kopie werden vorgestellt. Im Anschluss erfolgt die rezeptionsgeschichtliche Entwicklung bis in das 19. Jahrhundert. Beispiele u.A. aus der Plastik und Malerei werden zur Untersuchung herangezogen. 13.10.2014.
3
9783656767053 - Gebhardt, Lina: Die Kapitolinische "Amor und Psyche"-Statuengruppe und deren Rezeption bis in das 19. Jahrhundert (eBook, PDF)
Gebhardt, Lina

Die Kapitolinische "Amor und Psyche"-Statuengruppe und deren Rezeption bis in das 19. Jahrhundert (eBook, PDF)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783656767053 bzw. 365676705X, in Deutsch, neu.

16,99 + Versand: 6,95 = 23,94
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Archäologie, Note: 2,0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, In dieser Bachelorarbeit wird die "Amor und Psyche"-Statuengruppe auf ihre rezeptionsgeschichtliche Entwicklung untersucht. Dabei wird zunächst das hellenistische Original beziehungsweise die römische Kopie betrachtet. Der Zeitraum der Rezeption umfasst die Nachbildungen in der Antike bis in die Neuzeit. Dabei wird die Entwicklung in der europäischen Kunstgeschichte bis zum 19. Jahrhundert eingegrenzt.Einen zeitlichen Rahmen zu ziehen, ist immer ein schwieriges Unterfangen. Denn das Motiv der umarmenden Gruppe ist in allen Zeiten existent und auch nach dem 19. Jahrhundert finden sich viele Reproduktionen der Gruppe. Der Schwerpunkt der Darstellungen konzentriert sich hauptsächlich auf das 17. und 18. Jahrhundert. Das Märchen von Amor und Psyche ist in der Antike verwurzelt und wurde in der Neuzeit immer wieder neu interpretiert. Der Mythos beschäftigte nicht nur die Archäologie und die Kunstgeschichte, sondern auch andere wissenschaftliche Bereiche, wie die Psychologie, Literaturwissenschaften und die Philosophie. Die vorliegende Studie richtet ihr Augenmerk gezielt auf die kunsthistorische Forschung und deren Deutungsansätze. Ausgewählte Stücke sollen die formale und inhaltliche Anlehnung am antiken Vorbild zeigen. Zusätzlich werden die bewussten Neufassungen des Originals angesprochen. Ein komplettes Werk über die Entwicklung der Amor und Psyche-Geschichte und ihrer Darstellungen steht noch aus. Die berühmte Kapitolinische Gruppe ist in der Klein- und Großplastik vertreten. Das apuleische Märchen kann nicht als ursprüngliche Quelle der Statuengruppe gesehen werden, sondern es gab bereits Vorläufer in der antiken Kunst. Der Psyche-Mythos muss in der Antike fest verankert gewesen sein, denn die Darstellungen zeigen einzelne Szenen der literarischen Vorlage. In den nachfolgenden Kapiteln wird die bekannte Geschichte von Lucius Apuleius (um 124-180) nacherzählt und untersucht, inwiefern die Kapitolinische Gruppe Bezug auf die Erzählung nimmt. Auf die Vorläufer der hellenistischen Umarmungsgruppe in der römischen und griechischen Kunst wird ebenfalls eingegangen. In der Antike findet eine Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte statt. Griechische Werke werden in der römischen Kaiserzeit zitiert. Antike Nachbildungen der römischen Amor und Psyche-Kopie werden vorgestellt. Im Anschluss erfolgt die rezeptionsgeschichtliche Entwicklung bis in das 19. Jahrhundert. Beispiele u.A. aus der Plastik und Malerei werden zur Untersuchung herangezogen.
4
9783656767053 - Lina Gebhardt: Die Kapitolinische Amor und Psyche-Statuengruppe und deren Rezeption bis in das 19. Jahrhundert
Lina Gebhardt

Die Kapitolinische Amor und Psyche-Statuengruppe und deren Rezeption bis in das 19. Jahrhundert

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656767053 bzw. 365676705X, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Die Kapitolinische Amor und Psyche-Statuengruppe und deren Rezeption bis in das 19. Jahrhundert: In dieser Bachelorarbeit wird die `Amor und Psyche`-Statuengruppe auf ihre rezeptionsgeschichtliche Entwicklung untersucht. Dabei wird zunächst das hellenistische Original beziehungsweise die römische Kopie betrachtet. Der Zeitraum der Rezeption umfasst die Nachbildungen in der Antike bis in die Neuzeit. Dabei wird die Entwicklung in der europäischen Kunstgeschichte bis zum 19. Jahrhundert eingegrenzt. Einen zeitlichen Rahmen zu ziehen, ist immer ein schwieriges Unterfangen. Denn das Motiv der umarmenden Gruppe ist in allen Zeiten existent und auch nach dem 19. Jahrhundert finden sich viele Reproduktionen der Gruppe. Der Schwerpunkt der Darstellungen konzentriert sich hauptsächlich auf das 17. und 18. Jahrhundert. Das Märchen von Amor und Psyche ist in der Antike verwurzelt und wurde in der Neuzeit immer wieder neu interpretiert. Der Mythos beschäftigte nicht nur die Archäologie und die Kunstgeschichte, sondern auch andere wissenschaftliche Bereiche, wie die Psychologie, Literaturwissenschaften und die Philosophie. Die vorliegende Studie richtet ihr Augenmerk gezielt auf die kunsthistorische Forschung und deren Deutungsansätze. Ausgewählte Stöcke sollen die formale und inhaltliche Anlehnung am antiken Vorbild zeigen. Zusätzlich werden die bewussten Neufassungen des Originals angesprochen. Ein komplettes Werk über die Entwicklung der Amor und Psyche-Geschichte und ihrer Darstellungen steht noch aus. Die berühmte Kapitolinische Gruppe ist in der Klein- und Großplastik vertreten. Das apuleische Märchen kann nicht als ursprüngliche Quelle der Statuengruppe gesehen werden, sondern es gab bereits Vorläufer in der antiken Kunst. Der Psyche-Mythos muss in der Antike fest verankert gewesen sein, denn die Darstellungen zeigen einzelne Szenen der literarischen Vorlage. In den nachfolgenden Kapiteln wird die bekannte Geschichte von Lucius Apuleius (um 124-180) nacherzählt und untersucht, inwiefern die Kapitolinische Gruppe Bezug auf die Erzählung nimmt. Auf die Vorläufer der hellenistischen Umarmungsgruppe in der römischen und griechischen Kunst wird ebenfalls eingegangen. In der Antike findet eine Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte statt. Griechische Werke werden in der römischen Kaiserzeit zitiert. Antike Nachbildungen der römischen Amor und Psyche-Kopie werden vorgestellt. Im Anschluss erfolgt die rezeptionsgeschichtliche Entwicklung bis in das 19. Jahrhundert. Beispiele u.A. aus der Plastik und Malerei werden zur Untersuchung herangezogen. Ebook.
5
9783656767053 - Lina Gebhardt: Die Kapitolinische Amor und Psyche-Statuengruppe und deren Rezeption bis in das 19. Jahrhundert
Lina Gebhardt

Die Kapitolinische Amor und Psyche-Statuengruppe und deren Rezeption bis in das 19. Jahrhundert (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656767053 bzw. 365676705X, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Die Kapitolinische Amor und Psyche-Statuengruppe und deren Rezeption bis in das 19. Jahrhundert: Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Archäologie, Note: 2,0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Bachelorarbeit wird die `Amor und Psyche`-Statuengruppe auf ihre rezeptionsgeschichtliche Entwicklung untersucht. Dabei wird zunächst das hellenistische Original beziehungsweise die römische Kopie betrachtet. Der Zeitraum der Rezeption umfasst die Nachbildungen in der Antike bis in die Neuzeit. Dabei wird die Entwicklung in der europäischen Kunstgeschichte bis zum 19. Jahrhundert eingegrenzt. Einen zeitlichen Rahmen zu ziehen, ist immer ein schwieriges Unterfangen. Denn das Motiv der umarmenden Gruppe ist in allen Zeiten existent und auch nach dem 19. Jahrhundert finden sich viele Reproduktionen der Gruppe. Der Schwerpunkt der Darstellungen konzentriert sich hauptsächlich auf das 17. und 18. Jahrhundert. Das Märchen von Amor und Psyche ist in der Antike verwurzelt und wurde in der Neuzeit immer wieder neu interpretiert. Der Mythos beschäftigte nicht nur die Archäologie und die Kunstgeschichte, sondern auch andere wissenschaftliche Bereiche, wie die Psychologie, Literaturwissenschaften und die Philosophie. Die vorliegende Studie richtet ihr Augenmerk gezielt auf die kunsthistorische Forschung und deren Deutungsansätze. Ausgewählte Stücke sollen die formale und inhaltliche Anlehnung am antiken Vorbild zeigen. Zusätzlich werden die bewussten Neufassungen des Originals angesprochen. Ein komplettes Werk über die Entwicklung der Amor und Psyche-Geschichte und ihrer Darstellungen steht noch aus. Die berühmte Kapitolinische Gruppe ist in der Klein- und Großplastik vertreten. Das apuleische Märchen kann nicht als ursprüngliche Quelle der Statuengruppe gesehen werden, sondern es gab bereits Vorläufer in der antiken Kunst. Der Psyche-Mythos muss in der Antike fest verankert gewesen sein, denn die Darstellungen zeigen einzelne Szenen der literarischen Vorlage. In den nachfolgenden Kapiteln wird die bekannte Geschichte von Lucius Apuleius (um 124-180) nacherzählt und untersucht, inwiefern die Kapitolinische Gruppe Bezug auf die Erzählung nimmt. Auf die Vorläufer der hellenistischen Umarmungsgruppe in der römischen und griechischen Kunst wird ebenfalls eingegangen. In der Antike findet eine Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte statt. Griechische Werke werden in der römischen Kaiserzeit zitiert. Antike Nachbildungen der römischen Amor und Psyche-Kopie werden vorgestellt. Im Anschluss erfolgt die rezeptionsgeschichtliche Entwicklung bis in das 19. Jahrhundert. Beispiele u.A. aus der Plastik und Malerei werden zur Untersuchung herangezogen. Ebook.
6
9783656767060 - Lina Gebhardt: Die Kapitolinische "Amor und Psyche"-Statuengruppe und deren Rezeption bis in das 19. Jahrhundert
Lina Gebhardt

Die Kapitolinische "Amor und Psyche"-Statuengruppe und deren Rezeption bis in das 19. Jahrhundert

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783656767060 bzw. 3656767068, in Deutsch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar.
Die Kapitolinische "Amor und Psyche"-Statuengruppe und deren Rezeption bis in das 19. Jahrhundert, Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Archäologie, Note: 2,0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Bachelorarbeit wird die "Amor und Psyche"-Statuengruppe auf ihre rezeptionsgeschichtliche Entwicklung untersucht. Dabei wird zunächst das hellenistische Original beziehungsweise die römische Kopie betrachtet. Der Zeitraum der Rezeption umfasst die Nachbildungen in der Antike bis in die Neuzeit. Dabei wird die Entwicklung in der europäischen Kunstgeschichte bis zum 19. Jahrhundert eingegrenzt. Einen zeitlichen Rahmen zu ziehen, ist immer ein schwieriges Unterfangen. Denn das Motiv der umarmenden Gruppe ist in allen Zeiten existent und auch nach dem 19. Jahrhundert finden sich viele Reproduktionen der Gruppe. Der Schwerpunkt der Darstellungen konzentriert sich hauptsächlich auf das 17. und 18. Jahrhundert. Das Märchen von Amor und Psyche ist in der Antike verwurzelt und wurde in der Neuzeit immer wieder neu interpretiert. Der Mythos beschäftigte nicht nur die Archäologie und die Kunstgeschichte, sondern auch andere wissenschaftliche Bereiche, wie die Psychologie, Literaturwissenschaften und die Philosophie. Die vorliegende Studie richtet ihr Augenmerk gezielt auf die kunsthistorische Forschung und deren Deutungsansätze. Ausgewählte Stücke sollen die formale und inhaltliche Anlehnung am antiken Vorbild zeigen. Zusätzlich werden die bewussten Neufassungen des Originals angesprochen. Ein komplettes Werk über die Entwicklung der Amor und Psyche-Geschichte und ihrer Darstellungen steht noch aus. Die berühmte Kapitolinische Gruppe ist in der Klein- und Großplastik vertreten. Das apuleische Märchen kann nicht als ursprüngliche Quelle der Statuengruppe gesehen werden, sondern es gab bereits Vorläufer in der antiken Kunst. Der Psyche-Mythos muss in der Antike fest verankert gewesen sein, denn die Darstellungen zeigen einzelne Szenen der literarischen Vorlage. In den nachfolgenden Kapiteln wird die bekannte Geschichte von Lucius Apuleius (um 124-180) nacherzählt und untersucht, inwiefern die Kapitolinische Gruppe Bezug auf die Erzählung nimmt. Auf die Vorläufer der hellenistischen Umarmungsgruppe in der römischen und griechischen Kunst wird ebenfalls eingegangen. In der Antike findet eine Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte statt. Griechische Werke werden in der römischen Kaiserzeit zitiert. Antike Nachbildungen der römischen Amor und Psyche-Kopie werden vorgestellt. Im Anschluss erfolgt die rezeptionsgeschichtliche Entwicklung bis in das 19. Jahrhundert. Beispiele u.A. aus der Plastik und Malerei werden zur Untersuchung herangezogen.
7
9783656767060 - Lina Gebhardt: Die Kapitolinische "Amor und Psyche"-Statuengruppe und deren Rezeption bis in das 19. Jahrhundert
Lina Gebhardt

Die Kapitolinische "Amor und Psyche"-Statuengruppe und deren Rezeption bis in das 19. Jahrhundert

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW

ISBN: 9783656767060 bzw. 3656767068, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu.

25,70
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, zzgl. Versandkosten, Versandfertig in 7 - 9 Tagen.
Die Kapitolinische "Amor und Psyche"-Statuengruppe und deren Rezeption bis in das 19. Jahrhundert, Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Archäologie, Note: 2,0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Bachelorarbeit wird die "Amor und Psyche"-Statuengruppe auf ihre rezeptionsgeschichtliche Entwicklung untersucht. Dabei wird zunächst das hellenistische Original beziehungsweise die römische Kopie betrachtet. Der Zeitraum der Rezeption umfasst die Nachbildungen in der Antike bis in die Neuzeit. Dabei wird die Entwicklung in der europäischen Kunstgeschichte bis zum 19. Jahrhundert eingegrenzt.Einen zeitlichen Rahmen zu ziehen, ist immer ein schwieriges Unterfangen. Denn das Motiv der umarmenden Gruppe ist in allen Zeiten existent und auch nach dem 19. Jahrhundert finden sich viele Reproduktionen der Gruppe. Der Schwerpunkt der Darstellungen konzentriert sich hauptsächlich auf das 17. und 18. Jahrhundert.Das Märchen von Amor und Psyche ist in der Antike verwurzelt und wurde in der Neuzeit immer wieder neu interpretiert. Der Mythos beschäftigte nicht nur die Archäologie und die Kunstgeschichte, sondern auch andere wissenschaftliche Bereiche, wie die Psychologie, Literaturwissenschaften und die Philosophie. Die vorliegende Studie richtet ihr Augenmerk gezielt auf die kunsthistorische Forschung und deren Deutungsansätze. Ausgewählte Stücke sollen die formale und inhaltliche Anlehnung am antiken Vorbild zeigen. Zusätzlich werden die bewussten Neufassungen des Originals angesprochen. Ein komplettes Werk über die Entwicklung der Amor und Psyche-Geschichte und ihrer Darstellungen steht noch aus.Die berühmte Kapitolinische Gruppe ist in der Klein- und Großplastik vertreten. Das apuleische Märchen kann nicht als ursprüngliche Quelle der Statuengruppe gesehen werden, sondern es gab bereits Vorläufer in der antiken Kunst. Der Psyche-Mythos muss in der Antike fest verankert gewesen sein, denn die Darstellungen zeigen einzelne Szenen der literarischen Vorlage. In den nachfolgenden Kapiteln wird die bekannte Geschichte von Lucius Apuleius (um 124-180) nacherzählt und untersucht, inwiefern die Kapitolinische Gruppe Bezug auf die Erzählung nimmt. Auf die Vorläufer der hellenistischen Umarmungsgruppe in der römischen und griechischen Kunst wird ebenfalls eingegangen. In der Antike findet eine Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte statt. Griechische Werke werden in der römischen Kaiserzeit zitiert. Antike Nachbildungen der römischen Amor und Psyche-Kopie werden vorgestellt. Im Anschluss erfolgt die rezeptionsgeschichtliche Entwicklung bis in das 19. Jahrhundert. Beispiele u.A. aus der Plastik und Malerei werden zur Untersuchung herangezogen.
8
9783656767060 - Lina Gebhardt: Die Kapitolinische "Amor und Psyche"-Statuengruppe und deren Rezeption bis in das 19. Jahrhundert
Lina Gebhardt

Die Kapitolinische "Amor und Psyche"-Statuengruppe und deren Rezeption bis in das 19. Jahrhundert

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783656767060 bzw. 3656767068, in Deutsch, neu.

29,97 (Fr. 32,40)¹ + Versand: 13,88 (Fr. 15,00)¹ = 43,85 (Fr. 47,40)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Versandfertig innert 1-2 Werktagen.
Die Kapitolinische "Amor und Psyche"-Statuengruppe und deren Rezeption bis in das 19. Jahrhundert, Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Archäologie, Note: 2,0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Bachelorarbeit wird die "Amor und Psyche"-Statuengruppe auf ihre rezeptionsgeschichtliche Entwicklung untersucht. Dabei wird zunächst das hellenistische Original beziehungsweise die römische Kopie betrachtet. Der Zeitraum der Rezeption umfasst die Nachbildungen in der Antike bis in die Neuzeit. Dabei wird die Entwicklung in der europäischen Kunstgeschichte bis zum 19. Jahrhundert eingegrenzt. Einen zeitlichen Rahmen zu ziehen, ist immer ein schwieriges Unterfangen. Denn das Motiv der umarmenden Gruppe ist in allen Zeiten existent und auch nach dem 19. Jahrhundert finden sich viele Reproduktionen der Gruppe. Der Schwerpunkt der Darstellungen konzentriert sich hauptsächlich auf das 17. und 18. Jahrhundert. Das Märchen von Amor und Psyche ist in der Antike verwurzelt und wurde in der Neuzeit immer wieder neu interpretiert. Der Mythos beschäftigte nicht nur die Archäologie und die Kunstgeschichte, sondern auch andere wissenschaftliche Bereiche, wie die Psychologie, Literaturwissenschaften und die Philosophie. Die vorliegende Studie richtet ihr Augenmerk gezielt auf die kunsthistorische Forschung und deren Deutungsansätze. Ausgewählte Stücke sollen die formale und inhaltliche Anlehnung am antiken Vorbild zeigen. Zusätzlich werden die bewussten Neufassungen des Originals angesprochen. Ein komplettes Werk über die Entwicklung der Amor und Psyche-Geschichte und ihrer Darstellungen steht noch aus. Die berühmte Kapitolinische Gruppe ist in der Klein- und Grossplastik vertreten. Das apuleische Märchen kann nicht als ursprüngliche Quelle der Statuengruppe gesehen werden, sondern es gab bereits Vorläufer in der antiken Kunst. Der Psyche-Mythos muss in der Antike fest verankert gewesen sein, denn die Darstellungen zeigen einzelne Szenen der literarischen Vorlage. In den nachfolgenden Kapiteln wird die bekannte Geschichte von Lucius Apuleius (um 124-180) nacherzählt und untersucht, inwiefern die Kapitolinische Gruppe Bezug auf die Erzählung nimmt. Auf die Vorläufer der hellenistischen Umarmungsgruppe in der römischen und griechischen Kunst wird ebenfalls eingegangen. In der Antike findet eine Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte statt. Griechische Werke werden in der römischen Kaiserzeit zitiert. Antike Nachbildungen der römischen Amor und Psyche-Kopie werden vorgestellt. Im Anschluss erfolgt die rezeptionsgeschichtliche Entwicklung bis in das 19. Jahrhundert. Beispiele u.A. aus der Plastik und Malerei werden zur Untersuchung herangezogen.
9
9783656767060 - Die Kapitolinische "Amor und Psyche"-Statuengruppe und deren Rezeption bis in das 19. Jahrhundert

Die Kapitolinische "Amor und Psyche"-Statuengruppe und deren Rezeption bis in das 19. Jahrhundert

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783656767060 bzw. 3656767068, in Deutsch, neu.

29,83 (Fr. 32,40)¹ + Versand: 27,62 (Fr. 30,00)¹ = 57,45 (Fr. 62,40)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Versandfertig innert 6 - 9 Tagen.
Die Kapitolinische "Amor und Psyche"-Statuengruppe und deren Rezeption bis in das 19. Jahrhundert, Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Archäologie, Note: 2,0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Bachelorarbeit wird die "Amor und Psyche"-Statuengruppe auf ihre rezeptionsgeschichtliche Entwicklung untersucht. Dabei wird zunächst das hellenistische Original beziehungsweise die römische Kopie betrachtet. Der Zeitraum der Rezeption umfasst die Nachbildungen in der Antike bis in die Neuzeit. Dabei wird die Entwicklung in der europäischen Kunstgeschichte bis zum 19. Jahrhundert eingegrenzt.Einen zeitlichen Rahmen zu ziehen, ist immer ein schwieriges Unterfangen. Denn das Motiv der umarmenden Gruppe ist in allen Zeiten existent und auch nach dem 19. Jahrhundert finden sich viele Reproduktionen der Gruppe. Der Schwerpunkt der Darstellungen konzentriert sich hauptsächlich auf das 17. und 18. Jahrhundert.Das Märchen von Amor und Psyche ist in der Antike verwurzelt und wurde in der Neuzeit immer wieder neu interpretiert. Der Mythos beschäftigte nicht nur die Archäologie und die Kunstgeschichte, sondern auch andere wissenschaftliche Bereiche, wie die Psychologie, Literaturwissenschaften und die Philosophie. Die vorliegende Studie richtet ihr Augenmerk gezielt auf die kunsthistorische Forschung und deren Deutungsansätze. Ausgewählte Stücke sollen die formale und inhaltliche Anlehnung am antiken Vorbild zeigen. Zusätzlich werden die bewussten Neufassungen des Originals angesprochen. Ein komplettes Werk über die Entwicklung der Amor und Psyche-Geschichte und ihrer Darstellungen steht noch aus.Die berühmte Kapitolinische Gruppe ist in der Klein- und Grossplastik vertreten. Das apuleische Märchen kann nicht als ursprüngliche Quelle der Statuengruppe gesehen werden, sondern es gab bereits Vorläufer in der antiken Kunst. Der Psyche-Mythos muss in der Antike fest verankert gewesen sein, denn die Darstellungen zeigen einzelne Szenen der literarischen Vorlage. In den nachfolgenden Kapiteln wird die bekannte Geschichte von Lucius Apuleius (um 124-180) nacherzählt und untersucht, inwiefern die Kapitolinische Gruppe Bezug auf die Erzählung nimmt. Auf die Vorläufer der hellenistischen Umarmungsgruppe in der römischen und griechischen Kunst wird ebenfalls eingegangen. In der Antike findet eine Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte statt. Griechische Werke werden in der römischen Kaiserzeit zitiert. Antike Nachbildungen der römischen Amor und Psyche-Kopie werden vorgestellt. Im Anschluss erfolgt die rezeptionsgeschichtliche Entwicklung bis in das 19. Jahrhundert. Beispiele u.A. aus der Plastik und Malerei werden zur Untersuchung herangezogen.
10
9783656767060 - Gebhardt, L: Kapitolinische 'Amor und Psyche'-Statuengruppe
Gebhardt, L

Kapitolinische 'Amor und Psyche'-Statuengruppe (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 9783656767060 bzw. 3656767068, vermutlich in Deutsch, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Next Day, Versandkostenfrei.
Erscheinungsdatum: 24.10.2014, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Die Kapitolinische 'Amor und Psyche'-Statuengruppe und deren Rezeption bis in das 19. Jahrhundert, Auflage: 1. Auflage von 2014 // 1. Auflage, Autor: Gebhardt, Lina, Verlag: GRIN Publishing, Sprache: Deutsch, Rubrik: Geschichte // Allgemeines, Lexika, Seiten: 60, Gewicht: 97 gr, Verkäufer: averdo.
Lade…