Von dem Buch Kynismus bei Epiktet und Diogenes Laertius. Ein Vergleich: Unter Berücksichtigung der "Diatribe III.22 Vom Kynismus" und "Leben und Meinungen berühmter Philosophen", 6. haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Kynismus bei Epiktet und Diogenes Laertius. Ein Vergleich: Unter Berücksichtigung der "Diatribe III.22 Vom Kynismus" und "Leben und Meinungen berühmter Philosophen", 6.100%: Uehleke, Markus: Kynismus bei Epiktet und Diogenes Laertius. Ein Vergleich: Unter Berücksichtigung der "Diatribe III.22 Vom Kynismus" und "Leben und Meinungen berühmter Philosophen", 6. (ISBN: 9783656759195) Erstausgabe, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Kynismus bei Epiktet und Diogenes Laertius. Ein Vergleich - Unter Berücksichtigung der Diatribe III.22 Vom Kynismus und Leben und Meinungen berühmter Philosophen, 6.88%: Uehleke, Markus: Kynismus bei Epiktet und Diogenes Laertius. Ein Vergleich - Unter Berücksichtigung der Diatribe III.22 Vom Kynismus und Leben und Meinungen berühmter Philosophen, 6. (ISBN: 9783656759188) GRIN Verlag, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Kynismus bei Epiktet und Diogenes Laertius. Ein Vergleich: Unter Berücksichtigung der "Diatribe III.22 Vom Kynismus" und "Leben und Meinungen berühmter Philosophen", 6.
11 Angebote vergleichen

Preise2014201520172023
Schnitt 14,03 15,39 19,08 25,78
Nachfrage
Bester Preis: 12,57 (vom 29.10.2015)
1
9783656759188 - Markus Uehleke: Kynismus bei Epiktet und Diogenes Laertius. Ein Vergleich - Unter Berücksichtigung der Diatribe III.22 Vom Kynismus und Leben und Meinungen berühmter Philosophen, 6.
Markus Uehleke

Kynismus bei Epiktet und Diogenes Laertius. Ein Vergleich - Unter Berücksichtigung der Diatribe III.22 Vom Kynismus und Leben und Meinungen berühmter Philosophen, 6.

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783656759188 bzw. 3656759189, in Deutsch, GRIN Verlag, neu.

12,99 + Versand: 28,00 = 40,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Free shipping.
Kynismus bei Epiktet und Diogenes Laertius. Ein Vergleich: Halten wir also die Übereinstimmungen und Unterschiede der Kynismuskonzeptionen bei Diogens Laertius und bei Epiktet fest. Auffällig ist zunächst zwar die Betonung des Individuums und des Exklusivitätsgedankens, zu welchem der Mensch gewisse Fertigkeiten mit sich bringen muss, um überhaupt Kyniker zu werden. Epiktet stellt wohl treffend fest, dass niemand als Kyniker geboren werden kann. Sozialisierungseinflüsse und persönliche Prägung spielen wohl eine gewisse Rolle, bei der immer bewussten Entscheidung für den Kynismus. Ebenso durchschimmernd ist das, was Wilhelm Capelle als `Armeleutephilosophie` bezeichnete, stammen doch die behandelten Philosophen aus dem Sklavenstand und taten sie dies nicht (wie z.B. Hipparchia), so war es eine grundlegende Prämisse, sich für die Armut zu entscheiden. Bei Epiktet kommt die göttliche Losung des Kynikers hinzu, eine Komponente, die sich bei Diogenes Laertius nirgendwo finden lässt. Ebenfalls unterscheiden diese sich in der Formulierung des Polytheismus (Laertius) und des Monotheismus (Epiktet). Die spezifische Weltfremdheit der Kyniker wird bei Epiktet geradezu ins Metaphysische gehoben, denn nach ihm, walten sie in einem ganz anderen Reich, einem viel herrlicheren, während sie auf der irdischen Welt nur als Apostel einer höheren Wahrheit zu fungieren scheinen. Ebook.
2
9783656759195 - Kynismus bei Epiktet und Diogenes Laertius. Ein Vergleich

Kynismus bei Epiktet und Diogenes Laertius. Ein Vergleich (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783656759195 bzw. 3656759197, in Deutsch, GRIN, neu.

25,78 (Fr. 24,90)¹ + Versand: 3,62 (Fr. 3,50)¹ = 29,40 (Fr. 28,40)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, in stock.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Philosophie I), Veranstaltung: Kynismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Halten wir also die Übereinstimmungen und Unterschiede der Kynismuskonzeptionen bei Diogens Laertius und bei Epiktet fest. Auffällig ist zunächst zwar die Betonung des Individuums und des Exklusivitätsgedankens, zu welchem der Mensch gewisse Fertigkeiten mit sich bringen muss, um überhaupt Kyniker zu werden. Epiktet stellt wohl treffend fest, dass niemand als Kyniker geboren werden kann. Sozialisierungseinflüsse und persönliche Prägung spielen wohl eine gewisse Rolle, bei der immer bewussten Entscheidung für den Kynismus. Ebenso durchschimmernd ist das, was Wilhelm Capelle als "Armeleutephilosophie" bezeichnete, stammen doch die behandelten Philosophen aus dem Sklavenstand und taten sie dies nicht (wie z.B. Hipparchia), so war es eine grundlegende Prämisse, sich für die Armut zu entscheiden. Bei Epiktet kommt die göttliche Losung des Kynikers hinzu, eine Komponente, die sich bei Diogenes Laertius nirgendwo finden lässt. Ebenfalls unterscheiden diese sich in der Formulierung des Polytheismus (Laertius) und des Monotheismus (Epiktet). Die spezifische Weltfremdheit der Kyniker wird bei Epiktet geradezu ins Metaphysische gehoben, denn nach ihm, walten sie in einem ganz anderen Reich, einem viel herrlicheren, während sie auf der irdischen Welt nur als Apostel einer höheren Wahrheit zu fungieren scheinen. Was im Umgang mit den Mitmenschen bei Diogenes Laertius noch als misanthropisches und zynisches Verhalten bei den beschriebenen Kynikern hervortritt, wird bei Epiktet völlig ins Gegenteil, zu einem Prinzip der Philanthropie gekehrt, denn der Kyniker darf nach seiner Konzeption, keinem anderen Menschen oder gar Gott irgendeinen Schaden zufügen. Während Diogenes von Sinope sich nicht davon abhalten lässt, körperlich wie verbal auf seine Mitmenschen loszugehen, steht bei Epiktet das Moment des passiven Ertragens von eventuellem Elend im Vordergrund. Deutlich tritt hier das stoische Bild des Unerschütterlichen hervor. In beiden Konzepten lassen sich das Prinzip der Apathie und der Autarkie erkennen, allerdings tritt erst bei Epiktet die Konsequenz der beiden, die Ataraxie deutlich hervor. Markus Uehleke, 21.0 cm x 14.8 cm x 0.2 cm mm, Buch.
3
9783656759188 - Markus Uehleke: Kynismus bei Epiktet und Diogenes Laertius. Ein Vergleich - Unter Berücksichtigung der Diatribe III.22 Vom Kynismus und Leben und Meinungen berühmter Philosophen, 6.
Markus Uehleke

Kynismus bei Epiktet und Diogenes Laertius. Ein Vergleich - Unter Berücksichtigung der Diatribe III.22 Vom Kynismus und Leben und Meinungen berühmter Philosophen, 6.

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783656759188 bzw. 3656759189, in Deutsch, GRIN Verlag, neu.

12,99 + Versand: 9,90 = 22,89
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Kynismus bei Epiktet und Diogenes Laertius. Ein Vergleich: Halten wir also die Übereinstimmungen und Unterschiede der Kynismuskonzeptionen bei Diogens Laertius und bei Epiktet fest. Auffällig ist zunächst zwar die Betonung des Individuums und des Exklusivitätsgedankens, zu welchem der Mensch gewisse Fertigkeiten mit sich bringen muss, um überhaupt Kyniker zu werden. Epiktet stellt wohl treffend fest, dass niemand als Kyniker geboren werden kann. Sozialisierungseinflüsse und persönliche Prägung spielen wohl eine gewisse Rolle, bei der immer bewussten Entscheidung für den Kynismus. Ebenso durchschimmernd ist das, was Wilhelm Capelle als `Armeleutephilosophie` bezeichnete, stammen doch die behandelten Philosophen aus dem Sklavenstand und taten sie dies nicht (wie z.B. Hipparchia), so war es eine grundlegende Prämisse, sich für die Armut zu entscheiden. Bei Epiktet kommt die göttliche Losung des Kynikers hinzu, eine Komponente, die sich bei Diogenes Laertius nirgendwo finden lässt. Ebenfalls unterscheiden diese sich in der Formulierung des Polytheismus (Laertius) und des Monotheismus (Epiktet). Die spezifische Weltfremdheit der Kyniker wird bei Epiktet geradezu ins Metaphysische gehoben, denn nach ihm, walten sie in einem ganz anderen Reich, einem viel herrlicheren, während sie auf der irdischen Welt nur als Apostel einer höheren Wahrheit zu fungieren scheinen.Was im Umgang mit den Mitmenschen bei Diogenes Laertius noch als misanthropisches und zynisches Verhalten bei den beschriebenen Kynikern hervortritt, wird bei Epiktet völlig ins Gegenteil, zu einem Prinzip der Philanthropie gekehrt, denn der Kyniker darf nach seiner Konzeption, keinem anderen Menschen oder gar Gott irgendeinen Schaden zufügen. Während Diogenes von Sinope sich nicht davon abhalten lässt, körperlich wie verbal auf seine Mitmenschen loszugehen, steht bei Epiktet das Moment des passiven Ertragens von eventuellem Elend im Vordergrund. Deutlich tritt hier das stoische Bild des Unerschütterlichen hervor. In beiden Konzepten lassen sich das Prinzip der Apathie und der Autarkie erkennen, allerdings tritt erst bei Epiktet die Konsequenz der beiden, die Ataraxie deutlich hervor. Ebook.
4
9783656759195 - Uehleke, Markus: Kynismus bei Epiktet und Diogenes Laertius. Ein Vergleich
Uehleke, Markus

Kynismus bei Epiktet und Diogenes Laertius. Ein Vergleich (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656759195 bzw. 3656759197, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

13,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Von Händler/Antiquariat, buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Philosophie I), Veranstaltung: Kynismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Halten wir also die Übereinstimmungen und Unterschiede der Kynismuskonzeptionen bei Diogens Laertius und bei Epiktet fest. Auffällig ist zunächst zwar die Betonung des Individuums und des Exklusivitätsgedankens, zu welchem der Mensch gewisse Fertigkeiten mit sich bringen muss, um überhaupt Kyniker zu werden. Epiktet stellt wohl treffend fest, dass niemand als Kyniker geboren werden kann. Sozialisierungseinflüsse und persönliche Prägung spielen wohl eine gewisse Rolle, bei der immer bewussten Entscheidung für den Kynismus. Ebenso durchschimmernd ist das, was Wilhelm Capelle als "Armeleutephilosophie" bezeichnete, stammen doch die behandelten Philosophen aus dem Sklavenstand und taten sie dies nicht (wie z.B. Hipparchia), so war es eine grundlegende Prämisse, sich für die Armut zu entscheiden. Bei Epiktet kommt die göttliche Losung des Kynikers hinzu, eine Komponente, die sich bei Diogenes Laertius nirgendwo finden lässt. Ebenfalls unterscheiden diese sich in der Formulierung des Polytheismus (Laertius) und des Monotheismus (Epiktet). Die spezifische Weltfremdheit der Kyniker wird bei Epiktet geradezu ins Metaphysische gehoben, denn nach ihm, walten sie in einem ganz anderen Reich, einem viel herrlicheren, während sie auf der irdischen Welt nur als Apostel einer höheren Wahrheit zu fungieren scheinen. Was im Umgang mit den Mitmenschen bei Diogenes Laertius noch als misanthropisches und zynisches Verhalten bei den beschriebenen Kynikern hervortritt, wird bei Epiktet völlig ins Gegenteil, zu einem Prinzip der Philanthropie gekehrt, denn der Kyniker darf nach seiner Konzeption, keinem anderen Menschen oder gar Gott irgendeinen Schaden zufügen. Während Diogenes von Sinope sich nicht davon abhalten lässt, körperlich wie verbal auf seine Mitmenschen loszugehen, steht bei Epiktet das Moment des passiven Ertragens von eventuellem Elend im Vordergrund. Deutlich tritt hier das stoische Bild des Unerschütterlichen hervor. In beiden Konzepten lassen sich das Prinzip der Apathie und der Autarkie erkennen, allerdings tritt erst bei Epiktet die Konsequenz der beiden, die Ataraxie deutlich hervor. 2014. 16 S. 210 mm Versandfertig in 3-5 Tagen, Softcover, Neuware, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
5
9783656759195 - Markus Uehleke: Kynismus bei Epiktet und Diogenes Laertius. Ein Vergleich
Markus Uehleke

Kynismus bei Epiktet und Diogenes Laertius. Ein Vergleich

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783656759195 bzw. 3656759197, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu.

17,86 (Fr. 19,40)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Versandfertig innert 3 - 5 Werktagen.
Unter Berücksichtigung der Diatribe III.22 Vom Kynismus und Leben und Meinungen berühmter Philosophen , 6. Buch, Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Philosophie I), Veranstaltung: Kynismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Halten wir also die Übereinstimmungen und Unterschiede der Kynismuskonzeptionen bei Diogens Laertius und bei Epiktet fest. Auffällig ist zunächst zwar die Betonung des Individuums und des Exklusivitätsgedankens, zu welchem der Mensch gewisse Fertigkeiten mit sich bringen muss, um überhaupt Kyniker zu werden. Epiktet stellt wohl treffend fest, dass niemand als Kyniker geboren werden kann. Sozialisierungseinflüsse und persönliche Prägung spielen wohl eine gewisse Rolle, bei der immer bewussten Entscheidung für den Kynismus. Ebenso durchschimmernd ist das, was Wilhelm Capelle als Armeleutephilosophie bezeichnete, stammen doch die behandelten Philosophen aus dem Sklavenstand und taten sie dies nicht (wie z.B. Hipparchia), so war es eine grundlegende Prämisse, sich für die Armut zu entscheiden. Bei Epiktet kommt die göttliche Losung des Kynikers hinzu, eine Komponente, die sich bei Diogenes Laertius nirgendwo finden lässt. Ebenfalls unterscheiden diese sich in der Formulierung des Polytheismus (Laertius) und des Monotheismus (Epiktet). Die spezifische Weltfremdheit der Kyniker wird bei Epiktet geradezu ins Metaphysische gehoben, denn nach ihm, walten sie in einem ganz anderen Reich, einem viel herrlicheren, während sie auf der irdischen Welt nur als Apostel einer höheren Wahrheit zu fungieren scheinen.Was im Umgang mit den Mitmenschen bei Diogenes Laertius noch als misanthropisches und zynisches Verhalten bei den beschriebenen Kynikern hervortritt, wird bei Epiktet völlig ins Gegenteil, zu einem Prinzip der Philanthropie gekehrt, denn der Kyniker darf nach seiner Konzeption, keinem anderen Menschen oder gar Gott irgendeinen Schaden zufügen. Während Diogenes von Sinope sich nicht davon abhalten lässt, körperlich wie verbal auf seine Mitmenschen loszugehen, steht bei Epiktet das Moment des passiven Ertragens von eventuellem Elend im Vordergrund. Deutlich tritt hier das stoische Bild des Unerschütterlichen hervor. In beiden Konzepten lassen sich das Prinzip der Apathie und der Autarkie erkennen, allerdings tritt erst bei Epiktet die Konsequenz der beiden, die Ataraxie deutlich hervor.
6
9783656759188 - Kynismus bei Epiktet und Diogenes Laertius. Ein Vergleich

Kynismus bei Epiktet und Diogenes Laertius. Ein Vergleich

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783656759188 bzw. 3656759189, in Deutsch, neu.

14,64 (Fr. 15,90)¹ + Versand: 27,62 (Fr. 30,00)¹ = 42,26 (Fr. 45,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Philosophie I), Veranstaltung: Kynismus, Sprache: Deutsch, Halten wir also die Übereinstimmungen und Unterschiede der Kynismuskonzeptionen bei Diogens Laertius und bei Epiktet fest. Auffällig ist zunächst zwar die Betonung des Individuums und des Exklusivitätsgedankens, zu welchem der Mensch gewisse Fertigkeiten mit sich bringen muss, um überhaupt Kyniker zu werden. Epiktet stellt wohl treffend fest, dass niemand als Kyniker geboren werden kann. Sozialisierungseinflüsse und persönliche Prägung spielen wohl eine gewisse Rolle, bei der immer bewussten Entscheidung für den Kynismus. Ebenso durchschimmernd ist das, was Wilhelm Capelle als Armeleutephilosophie bezeichnete, stammen doch die behandelten Philosophen aus dem Sklavenstand und taten sie dies nicht (wie z.B. Hipparchia), so war es eine grundlegende Prämisse, sich für die Armut zu entscheiden. Bei Epiktet kommt die göttliche Losung des Kynikers hinzu, eine Komponente, die sich bei Diogenes Laertius nirgendwo finden lässt. Ebenfalls unterscheiden diese sich in der Formulierung des Polytheismus (Laertius) und des Monotheismus (Epiktet). Die spezifische Weltfremdheit der Kyniker wird bei Epiktet geradezu ins Metaphysische gehoben, denn nach ihm, walten sie in einem ganz anderen Reich, einem viel herrlicheren, während sie auf der irdischen Welt nur als Apostel einer höheren Wahrheit zu fungieren scheinen.Was im Umgang mit den Mitmenschen bei Diogenes Laertius noch als misanthropisches und zynisches Verhalten bei den beschriebenen Kynikern hervortritt, wird bei Epiktet völlig ins Gegenteil, zu einem Prinzip der Philanthropie gekehrt, denn der Kyniker darf nach seiner Konzeption, keinem anderen Menschen oder gar Gott irgendeinen Schaden zufügen. Während Diogenes von Sinope sich nicht davon abhalten lässt, körperlich wie verbal auf seine Mitmenschen loszugehen, steht bei Epiktet das Moment des passiven Ertragens von eventuellem Elend im Vordergrund. Deutlich tritt hier das stoische Bild des Unerschütterlichen hervor. In beiden Konzepten lassen sich das Prinzip der Apathie und der Autarkie erkennen, allerdings tritt erst bei Epiktet die Konsequenz der beiden, die Ataraxie deutlich hervor.
7
9783656759195 - Markus Uehleke: Kynismus bei Epiktet und Diogenes Laertius. Ein Vergleich German Edition
Symbolbild
Markus Uehleke

Kynismus bei Epiktet und Diogenes Laertius. Ein Vergleich German Edition (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783656759195 bzw. 3656759197, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, Taschenbuch, neu.

19,48 + Versand: 10,29 = 29,77
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BuySomeBooks [52360437], Las Vegas, NV, U.S.A.
Paperback. 16 pages. Dimensions: 10.0in. x 7.0in. x 0.0in.Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, 3, Otto-Friedrich-Universitt Bamberg (Lehrstuhl fr Philosophie I), Veranstaltung: Kynismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Halten wir also die bereinstimmungen und Unterschiede der Kynismuskonzeptionen bei Diogens Laertius und bei Epiktet fest. Auffllig ist zunchst zwar die Betonung des Individuums und des Exklusivittsgedankens, zu welchem der Mensch gewisse Fertigkeiten mit sich bringen muss, um berhaupt Kyniker zu werden. Epiktet stellt wohl treffend fest, dass niemand als Kyniker geboren werden kann. Sozialisierungseinflsse und persnliche Prgung spielen wohl eine gewisse Rolle, bei der immer bewussten Entscheidung fr den Kynismus. Ebenso durchschimmernd ist das, was Wilhelm Capelle als Armeleutephilosophie bezeichnete, stammen doch die behandelten Philosophen aus dem Sklavenstand und taten sie dies nicht (wie z. B. Hipparchia), so war es eine grundlegende Prmisse, sich fr die Armut zu entscheiden. Bei Epiktet kommt die gttliche Losung des Kynikers hinzu, eine Komponente, die sich bei Diogenes Laertius nirgendwo finden lsst. Ebenfalls unterscheiden diese sich in der Formulierung des Polytheismus (Laertius) und des Monotheismus (Epiktet). Die spezifische Weltfremdheit der Kyniker wird bei Epiktet geradezu ins Metaphysische gehoben, denn nach ihm, walten sie in einem ganz anderen Reich, einem viel herrlicheren, whrend sie auf der irdischen Welt nur als Apostel einer hheren Wahrheit zu fungieren scheinen. Was im Umgang mit den Mitmenschen bei Diogenes Laertius noch als misanthropisches und zynisches Verhalten bei den beschriebenen Kynikern hervortritt, wird bei Epiktet vllig ins Gegenteil, zu einem Prinzip der Philanthropie gekehrt, denn der Kyniker darf nach seiner Konzeption, keinem anderen Menschen oder gar Gott irgendeinen Schaden zufgen. Whrend Diogenes von Sinope sich nicht davon abhalten lsst, krperlich wie verbal auf seine Mitmenschen loszugehen, s This item ships from multiple locations. Your book may arrive from Roseburg,OR, La Vergne,TN.
8
9783656759188 - Markus Uehleke: Kynismus bei Epiktet und Diogenes Laertius. Ein Vergleich - Unter Berücksichtigung der Diatribe III.22 Vom Kynismus und Leben und Meinungen berühmter Philosophen, 6.
Markus Uehleke

Kynismus bei Epiktet und Diogenes Laertius. Ein Vergleich - Unter Berücksichtigung der Diatribe III.22 Vom Kynismus und Leben und Meinungen berühmter Philosophen, 6.

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656759188 bzw. 3656759189, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Philosophie I), Veranstaltung: Kynismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Halten wir also die Übereinstimmungen und Unterschiede der Kynismuskonzeptionen bei Diogens Laertius und bei Epiktet fest. Auffällig ist zunächst zwar die Betonung des Individuums und des Exklusivitätsgedankens, zu welchem der Mensch gewisse Fertigkeiten mit sich bringen muss, um überhaupt Kyniker zu werden. Epiktet stellt wohl treffend fest, dass niemand als Kyniker geboren werden kann. Sozialisierungseinflüsse und persönliche Prägung spielen wohl eine gewisse Rolle, bei der immer bewussten Entscheidung für den Kynismus. Ebenso durchschimmernd ist das, was Wilhelm Capelle als Armeleutephilosophie bezeichnete, stammen doch die behandelten Philosophen aus dem Sklavenstand und taten sie dies nicht (wie z.B. Hipparchia), so war es eine grundlegende Prämisse, sich für die Armut zu entscheiden. Bei Epiktet kommt die göttliche Losung des Kynikers hinzu, eine Komponente, die sich bei Diogenes Laertius nirgendwo finden lässt. Ebenfalls unterscheiden diese sich in der Formulierung des Polytheismus (Laertius) und des Monotheismus (Epiktet). Die spezifische Weltfremdheit der Kyniker wird bei Epiktet geradezu ins Metaphysische gehoben, denn nach ihm, walten sie in einem ganz anderen Reich, einem viel herrlicheren, während sie auf der irdischen Welt nur als Apostel einer höheren Wahrheit zu fungieren scheinen. Was im Umgang mit den Mitmenschen bei Diogenes Laertius noch als misanthropisches und zynisches Verhalten bei den beschriebenen Kynikern hervortritt, wird bei Epiktet völlig ins Gegenteil, zu einem Prinzip der Philanthropie gekehrt, denn der Kyniker darf nach seiner Konzeption, keinem anderen Menschen oder gar Gott irgendeinen Schaden zufügen. Während Diogenes von Sinope sich nicht davon abhalten lässt, körperlich wie verbal auf seine Mitmenschen loszugehen, steht bei Epiktet das Moment des passiven Ertragens von eventuellem Elend im Vordergrund. Deutlich tritt hier das stoische Bild des Unerschütterlichen hervor. In beiden Konzepten lassen sich das Prinzip der Apathie und der Autarkie erkennen, allerdings tritt erst bei Epiktet die Konsequenz der beiden, die Ataraxie deutlich hervor.
9
9783656759195 - Markus Uehleke: Kynismus Bei Epiktet Und Diogenes Laertius. Ein Vergleich (Paperback)
Symbolbild
Markus Uehleke

Kynismus Bei Epiktet Und Diogenes Laertius. Ein Vergleich (Paperback) (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE PB NW FE RP

ISBN: 9783656759195 bzw. 3656759197, in Deutsch, GRIN Publishing, Taschenbuch, neu, Erstausgabe, Nachdruck.

23,76 + Versand: 3,62 = 27,38
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, The Book Depository EURO [60485773], London, United Kingdom.
Language: German . Brand New Book ***** Print on Demand *****.Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg (Lehrstuhl fur Philosophie I), Veranstaltung: Kynismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Halten wir also die Ubereinstimmungen und Unterschiede der Kynismuskonzeptionen bei Diogens Laertius und bei Epiktet fest. Auffallig ist zunachst zwar die Betonung des Individuums und des Exklusivitatsgedankens, zu welchem der Mensch gewisse Fertigkeiten mit sich bringen muss, um uberhaupt Kyniker zu werden. Epiktet stellt wohl treffend fest, dass niemand als Kyniker geboren werden kann. Sozialisierungseinflusse und personliche Pragung spielen wohl eine gewisse Rolle, bei der immer bewussten Entscheidung fur den Kynismus. Ebenso durchschimmernd ist das, was Wilhelm Capelle als Armeleutephilosophie bezeichnete, stammen doch die behandelten Philosophen aus dem Sklavenstand und taten sie dies nicht (wie z.B. Hipparchia), so war es eine grundlegende Pramisse, sich fur die Armut zu entscheiden. Bei Epiktet kommt die gottliche Losung des Kynikers hinzu, eine Komponente, die sich bei Diogenes Laertius nirgendwo finden lasst. Ebenfalls unterscheiden diese sich in der Formulierung des Polytheismus (Laertius) und des Monotheismus (Epiktet). Die spezifische Weltfremdheit der Kyniker wird bei Epiktet geradezu ins Metaphysische gehoben, denn nach ihm, walten sie in einem ganz anderen Reich, einem viel herrlicheren, wahrend sie auf der irdischen Welt nur als Apostel einer hoheren Wahrheit zu fungieren scheinen. Was im Umgang mit den Mitmenschen bei Diogenes Laertius noch als misanthropisches und zynisches Verhalten bei den beschriebenen Kynikern hervortritt, wird bei Epiktet vollig ins Gegenteil, zu einem Prinzip der Philanthropie gekehrt, denn der Kyniker darf nach seiner Konzeption, keinem anderen Menschen oder gar Gott irgendeinen Schaden zufugen. Wahrend Diogenes von Sinope sich nicht davon abhalten lasst, korperlich wie verbal auf seine Mitmenschen loszugehen, S.
10
9783656759188 - Markus Uehleke: Kynismus bei Epiktet und Diogenes Laertius. Ein Vergleich als eBook Download von
Markus Uehleke

Kynismus bei Epiktet und Diogenes Laertius. Ein Vergleich als eBook Download von

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783656759188 bzw. 3656759189, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book.

Kynismus bei Epiktet und Diogenes Laertius. Ein Vergleich:Unter Berücksichtigung der ´Diatribe III. 22 Vom Kynismus´ und ´Leben und Meinungen berühmter Philosophen´, 6. Buch Markus Uehleke Kynismus bei Epiktet und Diogenes Laertius. Ein Vergleich:Unter Berücksichtigung der ´Diatribe III. 22 Vom Kynismus´ und ´Leben und Meinungen berühmter Philosophen´, 6. Buch Markus Uehleke.
Lade…