Von dem Buch Der König als Lehnsherr geistlicher Fürsten nach dem Wormser Konkordat von 1122 haben wir 3 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Der König als Lehnsherr geistlicher Fürsten nach dem Wormser Konkordat von 1122100%: Martin Mühlenberg: Der König als Lehnsherr geistlicher Fürsten nach dem Wormser Konkordat von 1122 (ISBN: 9783656735458) GRIN Verlag, Erstausgabe, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Die preußischen Agrarreformen von 1807 bis 1816 als eBook von37%: Mühlenberg, Martin: Die preußischen Agrarreformen von 1807 bis 1816 als eBook von (ISBN: 9783656735151) 1816, GRIN Verlag, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Die Papstbulle 'Venerabilem'. Die politischen Ziele und Ansichten von Innozenz III.34%: Martin Mühlenberg: Die Papstbulle 'Venerabilem'. Die politischen Ziele und Ansichten von Innozenz III. (ISBN: 9783656735366) 2014, GRIN Verlag, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Der König als Lehnsherr geistlicher Fürsten nach dem Wormser Konkordat von 1122
13 Angebote vergleichen

Preise2014201820192023
Schnitt 12,99 11,66 10,99 13,99
Nachfrage
Bester Preis: 10,99 (vom 06.02.2018)
1
9783656735458 - Martin Mühlenberg: Der König als Lehnsherr geistlicher Fürsten nach dem Wormser Konkordat von 1122
Martin Mühlenberg

Der König als Lehnsherr geistlicher Fürsten nach dem Wormser Konkordat von 1122

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656735458 bzw. 365673545X, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Der König als Lehnsherr geistlicher Fürsten nach dem Wormser Konkordat von 1122: Diese Hauptseminararbeit setzt sich zum Ziel, die lehnrechtlichen Beziehungen zwischen Königtum und dem geistlichen Fürstenstand nach dem Wormser Konkordat von 1122 näher zu untersuchen. Das Wormser Konkordat besiegelte das Ende des alten Reichskirchensystems und bildete u.U. die entscheidende Grundlage für die Eingliederung der geistlichen Fürsten in das Lehnssystem. Hiermit wurde eine Entwicklung in Gang gesetzt die sich nicht in einem geänderten Investiturritus der Bischöfe erschöpft, sondern vielmehr einen verfassungsrechtlichen Ausgangspunkt für die Schaffung mächtiger geistlicher Fürstentümer darstellt, die sich bereits ab dem 14. Jahrhundert rechtlich und strukturell kaum noch von Laienf?rstent?mern unterscheiden lassen, da geistliche Fürsten nun auch vermehrt nicht nur mit dem Zepter, sondern auch mit Fahnen, die eigentlich den Laien vorbehalten waren, investiert wurden. Ebook.
2
9783656735458 - Martin Mühlenberg: Der König als Lehnsherr geistlicher Fürsten nach dem Wormser Konkordat von 1122
Martin Mühlenberg

Der König als Lehnsherr geistlicher Fürsten nach dem Wormser Konkordat von 1122

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656735458 bzw. 365673545X, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Diese Hauptseminararbeit setzt sich zum Ziel, die lehnrechtlichen Beziehungen zwischen Königtum und dem geistlichen Fürstenstand nach dem Wormser Konkordat von 1122 näher zu untersuchen. Das Wormser Konkordat besiegelte das Ende des alten Reichskirchensystems und bildete u.U. die entscheidende Grundlage für die Eingliederung der geistlichen Fürsten in das Lehnssystem. Hiermit wurde eine Entwicklung in Gang gesetzt die sich nicht in einem geänderten Investiturritus der Bischöfe erschöpft, sondern vielmehr einen verfassungsrechtlichen Ausgangspunkt für die Schaffung mächtiger geistlicher Fürstentümer darstellt, die sich bereits ab dem 14. Jahrhundert rechtlich und strukturell kaum noch von Laienfürstentümern unterscheiden lassen, da geistliche Fürsten nun auch vermehrt nicht nur mit dem Zepter, sondern auch mit Fahnen, die eigentlich den Laien vorbehalten waren, investiert wurden.
3
365673545X - Martin Mühlenberg: Der König als Lehnsherr geistlicher Fürsten nach dem Wormser Konkordat von 1122
Martin Mühlenberg

Der König als Lehnsherr geistlicher Fürsten nach dem Wormser Konkordat von 1122 (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 365673545X bzw. 9783656735458, in Deutsch, 19 Seiten, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hauptseminararbeit setzt sich zum Ziel, die lehnrechtlichen Beziehungen zwischen Königtum und dem geistlichen Fürstenstand nach dem Wormser Konkordat von 1122 näher zu untersuchen. Das Wormser Konkordat besiegelte das Ende des alten Reichskirchensystems und bildete u.U. die entscheidende Grundlage für die Eingliederung der geistlichen Fürsten in das Lehnssystem. Hiermit wurde eine Entwicklung in Gang gesetzt die sich nicht in einem geänderten Investiturritus der Bischöfe erschöpft, sondern vielmehr einen verfassungsrechtlichen Ausgangspunkt für die Schaffung mächtiger geistlicher Fürstentümer darstellt, die sich bereits ab dem 14. Jahrhundert rechtlich und strukturell kaum noch von Laienfürstentümern unterscheiden lassen, da geistliche Fürsten nun auch vermehrt nicht nur mit dem Zepter, sondern auch mit Fahnen, die eigentlich den Laien vorbehalten waren, investiert wurden. 2014, 19 Seiten, eBooks.
4
9783656735458 - Martin Mühlenberg: Der König als Lehnsherr geistlicher Fürsten nach dem Wormser Konkordat von 1122
Martin Mühlenberg

Der König als Lehnsherr geistlicher Fürsten nach dem Wormser Konkordat von 1122 (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656735458 bzw. 365673545X, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Der König als Lehnsherr geistlicher Fürsten nach dem Wormser Konkordat von 1122: Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hauptseminararbeit setzt sich zum Ziel, die lehnrechtlichen Beziehungen zwischen Königtum und dem geistlichen Fürstenstand nach dem Wormser Konkordat von 1122 näher zu untersuchen. Das Wormser Konkordat besiegelte das Ende des alten Reichskirchensystems und bildete u.U. die entscheidende Grundlage für die Eingliederung der geistlichen Fürsten in das Lehnssystem. Hiermit wurde eine Entwicklung in Gang gesetzt die sich nicht in einem geänderten Investiturritus der Bischöfe erschöpft, sondern vielmehr einen verfassungsrechtlichen Ausgangspunkt für die Schaffung mächtiger geistlicher Fürstentümer darstellt, die sich bereits ab dem 14. Jahrhundert rechtlich und strukturell kaum noch von Laienfürstentümern unterscheiden lassen, da geistliche Fürsten nun auch vermehrt nicht nur mit dem Zepter, sondern auch mit Fahnen, die eigentlich den Laien vorbehalten waren, investiert wurden. Ebook.
5
9783656735458 - Mühlenberg, Martin: Der König als Lehnsherr geistlicher Fürsten nach dem Wormser Konkordat von 1122 (eBook, PDF)
Mühlenberg, Martin

Der König als Lehnsherr geistlicher Fürsten nach dem Wormser Konkordat von 1122 (eBook, PDF)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783656735458 bzw. 365673545X, in Deutsch, neu.

12,99 + Versand: 6,95 = 19,94
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Diese Hauptseminararbeit setzt sich zum Ziel, die lehnrechtlichen Beziehungen zwischen Königtum und dem geistlichen Fürstenstand nach dem Wormser Konkordat von 1122 näher zu untersuchen. Das Wormser Konkordat besiegelte das Ende des alten Reichskirchensystems und bildete u.U. die entscheidende Grundlage für die Eingliederung der geistlichen Fürsten in das Lehnssystem. Hiermit wurde eine Entwicklung in Gang gesetzt die sich nicht in einem geänderten Investiturritus der Bischöfe erschöpft, sondern vielmehr einen verfassungsrechtlichen Ausgangspunkt für die Schaffung mächtiger geistlicher Fürstentümer darstellt, die sich bereits ab dem 14. Jahrhundert rechtlich und strukturell kaum noch von Laienfürstentümern unterscheiden lassen, da geistliche Fürsten nun auch vermehrt nicht nur mit dem Zepter, sondern auch mit Fahnen, die eigentlich den Laien vorbehalten waren, investiert wurden.
6
9783656735151 - Martin Mühlenberg: Die preußischen Agrarreformen von 1807 bis 1816
Martin Mühlenberg

Die preußischen Agrarreformen von 1807 bis 1816 (1816)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656735151 bzw. 3656735158, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Die preußischen Agrarreformen von 1807 bis 1816: Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die preußischen Agrarreformen von 1807 bis 1816 in ihren Wirkungen auf den Bauernstand und auf den Stand der Gutsherren in Ostelbien näher zu untersuchen. Außer Acht gelassen werden hierbei die preußischen Dom?nenbauern, die anderen Rechtsverhältnissen unterstanden. Es stellt sich die Frage, in wie weit die preußische Regierung an einem wahrhaftigen Interessenausgleich zwischen Gutsherren und Dienstpflichtigen interessiert war, in wie weit dieser Interessenausgleich gelang, wer von den Reformen profitierte und in wie weit diese Reformen, die oft unter dem Begriff `Bauernbefreiung` subsummiert werden, die gesellschaftlich-staatliche Struktur veränderten. Der Begriff `Bauernbefreiung` wird in dieser Hauptseminararbeit genauso gemieden, wie der Begriff `Leibeigenschaft`. `Bauernbefreiung` ist ganz klar positiv konnotiert und steht so einem unbefangenem Herangehen an die Thematik im Wege. Weiter ist festzuhalten, dass viele Bauern dieser `Befreiung`, aus Gründen, die zu erläutern sein werden, sehr misstrauisch bis ablehnend gegenüberstanden. `Leibeigenschaft` wiederum subsummiert unter sich das höchst differente System der bäuerlichen Unfreiheit, auf Grund von Diensten und Abgaben, die dem jeweiligen Gutsherren, welcher gleichzeitig oberster Polizei- und Gerichtsherr war, zu erbringen waren. Da sich die Frage stellt, wie sich die Bauern in Ostelbien, überhaupt zu den am stärksten belasteten oder eben zu den Bauern mit der am weitesten ausgeprägten bäuerlichen Unfreiheit entwickeln konnten, wird ein kurzer historischer Abriss für notwendig erachtet, schließlich waren die ersten Siedler im Osten des Reiches im Vergleich zu ihren Standesgenossen im Altreich mit weitreichenden (Steuer-)Privilegien ausgestattet. Ebook.
7
9783656735151 - Martin Mühlenberg: Die preußischen Agrarreformen von 1807 bis 1816
Martin Mühlenberg

Die preußischen Agrarreformen von 1807 bis 1816

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656735151 bzw. 3656735158, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die preußischen Agrarreformen von 1807 bis 1816 in ihren Wirkungen auf den Bauernstand und auf den Stand der Gutsherren in Ostelbien näher zu untersuchen. Außer Acht gelassen werden hierbei die preußischen Domänenbauern, die anderen Rechtsverhältnissen unterstanden. Es stellt sich die Frage, in wie weit die preußische Regierung an einem wahrhaftigen Interessenausgleich zwischen Gutsherren und Dienstpflichtigen interessiert war, in wie weit dieser Interessenausgleich gelang, wer von den Reformen profitierte und in wie weit diese Reformen, die oft unter dem Begriff Bauernbefreiung subsummiert werden, die gesellschaftlich-staatliche Struktur veränderten. Der Begriff Bauernbefreiung wird in dieser Hauptseminararbeit genauso gemieden, wie der Begriff Leibeigenschaft. Bauernbefreiung ist ganz klar positiv konnotiert und steht so einem unbefangenem Herangehen an die Thematik im Wege. Weiter ist festzuhalten, dass viele Bauern dieser Befreiung, aus Gründen, die zu erläutern sein werden, sehr misstrauisch bis ablehnend gegenüberstanden. Leibeigenschaft wiederum subsummiert unter sich das höchst differente System der bäuerlichen Unfreiheit, auf Grund von Diensten und Abgaben, die dem jeweiligen Gutsherren, welcher gleichzeitig oberster Polizei- und Gerichtsherr war, zu erbringen waren. Da sich die Frage stellt, wie sich die Bauern in Ostelbien, überhaupt zu den am stärksten belasteten oder eben zu den Bauern mit der am weitesten ausgeprägten bäuerlichen Unfreiheit entwickeln konnten, wird ein kurzer historischer Abriss für notwendig erachtet, schließlich waren die ersten Siedler im Osten des Reiches im Vergleich zu ihren Standesgenossen im Altreich mit weitreichenden (Steuer-)Privilegien ausgestattet.
8
9783656735151 - Mühlenberg, Martin: Die preußischen Agrarreformen von 1807 bis 1816 (eBook, PDF)
Mühlenberg, Martin

Die preußischen Agrarreformen von 1807 bis 1816 (eBook, PDF)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783656735151 bzw. 3656735158, in Deutsch, neu.

12,99 + Versand: 6,95 = 19,94
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Sprache: Deutsch, Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die preußischen Agrarreformen von 1807 bis 1816 in ihren Wirkungen auf den Bauernstand und auf den Stand der Gutsherren in Ostelbien näher zu untersuchen. Außer Acht gelassen werden hierbei die preußischen Domänenbauern, die anderen Rechtsverhältnissen unterstanden. Es stellt sich die Frage, in wie weit die preußische Regierung an einem wahrhaftigen Interessenausgleich zwischen Gutsherren und Dienstpflichtigen interessiert war, in wie weit dieser Interessenausgleich gelang, wer von den Reformen profitierte und in wie weit diese Reformen, die oft unter dem Begriff „Bauernbefreiung“ subsummiert werden, die gesellschaftlich-staatliche Struktur veränderten. Der Begriff „Bauernbefreiung“ wird in dieser Hauptseminararbeit genauso gemieden, wie der Begriff „Leibeigenschaft“. „Bauernbefreiung“ ist ganz klar positiv konnotiert und steht so einem unbefangenem Herangehen an die Thematik im Wege. Weiter ist festzuhalten, dass viele Bauern dieser „Befreiung“, aus Gründen, die zu erläutern sein werden, sehr misstrauisch bis ablehnend gegenüberstanden. „Leibeigenschaft“ wiederum subsummiert unter sich das höchst differente System der bäuerlichen Unfreiheit, auf Grund von Diensten und Abgaben, die dem jeweiligen Gutsherren, welcher gleichzeitig oberster Polizei- und Gerichtsherr war, zu erbringen waren. Da sich die Frage stellt, wie sich die Bauern in Ostelbien, überhaupt zu den am stärksten belasteten oder eben zu den Bauern mit der am weitesten ausgeprägten bäuerlichen Unfreiheit entwickeln konnten, wird ein kurzer historischer Abriss für notwendig erachtet, schließlich waren die ersten Siedler im Osten des Reiches im Vergleich zu ihren Standesgenossen im Altreich mit weitreichenden (Steuer-)Privilegien ausgestattet.
9
9783656735458 - Martin Mühlenberg: Der König als Lehnsherr geistlicher Fürsten nach dem Wormser Konkordat von 1122
Martin Mühlenberg

Der König als Lehnsherr geistlicher Fürsten nach dem Wormser Konkordat von 1122

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW FE EB

ISBN: 9783656735458 bzw. 365673545X, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, Erstausgabe, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, In stock (Download).
*Der König als Lehnsherr geistlicher Fürsten nach dem Wormser Konkordat von 1122* - 1. Auflage / pdf eBook für 13.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Geschichte & Dokus.
10
9783656735458 - Der König als Lehnsherr geistlicher Fürsten nach dem Wormser Konkordat von 1122

Der König als Lehnsherr geistlicher Fürsten nach dem Wormser Konkordat von 1122

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783656735458 bzw. 365673545X, in Deutsch, neu.

Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Versandkostenfrei.
Der König als Lehnsherr geistlicher Fürsten nach dem Wormser Konkordat von 1122 ab 10.99 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Geschichte & Dokus,.
Lade…