Die Bedeutung des Etablierten-Außenseiter-Modells von Elias und des sozialkonstruktivistischen Ansatzes von Goffman bei der Umsetzung der UN-Menschenrechtskonvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung
6 Angebote vergleichen

Preise20132014201620182019
Schnitt 29,99 29,99 30,54 21,99 20,99
Nachfrage
Bester Preis: 20,99 (vom 07.02.2018)
1
9783656506416 - Natalie Fröhlich-Primus: Zur Umsetzung der UN-Menschenrechtskonvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung - Die Bedeutung des Etablierten-Außenseiter-Modells von Elias und des sozialkonstruktivistischen Ansatzes von Goffman
Natalie Fröhlich-Primus

Zur Umsetzung der UN-Menschenrechtskonvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung - Die Bedeutung des Etablierten-Außenseiter-Modells von Elias und des sozialkonstruktivistischen Ansatzes von Goffman (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656506416 bzw. 3656506418, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Zur Umsetzung der UN-Menschenrechtskonvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung: Es stellte sich mir, ob der beobachteten zögerlichen Entwicklung im deutschenBildungssystem in Richtung einer gemeinsamen Beschulung behinderter und nicht behinderter Kinder und dem damit verbundenen schwierigen Verhältnis zur heterogenen Gestaltung der Schülerschaft, immer mehr die Frage, welche Gründe angeführt werden können, um dieses soziologische Phänomen zu erklären. Einige andere Länder scheinen keine Problematik in Vielfalt zu sehen und haben sie für sich als Gewinn, oder zumindest als annehmbares Miteinander, entdeckt und beurteilen die Ignoranz gegenüber natürlicher Vielfalt als befremdlich. Auch Domisch und Klein bestätigen: `Die Kanadier erklärten, [...], bei Ihnen dürfe der Staat Menschen aufgrund ihrer Herkunft, Religion oder Rasse nicht diskriminieren - auch wenn man dies in Deutschland vielleicht immer noch für selbstverständlich erachte` (Domisch, Klein 2011, S. 176). Gibt es abseits der finanzpolitischen Diskussion in Bezug auf Inklusion und Integration noch weitere Aspekte, die Gründe liefern, eine Gesellschaft der Vielfalt zu verhindern (vgl. Speck 2011, S. 49 und Cloerkes 2001, S. 204-207, Muth 2012) Und das, obwohl D?rner bezüglich der Finanzierung sicher ist, dass inklusive Beschulung lediglich in der Übergangsphase kostspielig werde (Körner 2011, S. 56). Liegt die Schwierigkeit in der Akzeptanz der Behinderung als eine Andersartigkeit, oder ist diese (vielleicht subjektiv) empfundene exkludierende Gesellschaftsstruktur eine nachweisbare und die gesellschaftliche Teilhabe tatsächlich nur ein unerfüllbarer visionärer Wunsch Gibt es vielleicht Beispiele, die (strukturelle) Alternativen zum deutschen Förderschulsystem darstellen Dieser Thematik mächte ich mich in meiner Arbeit, unter anderem mittels der Beantwortung dieser Fragen widmen und dabei vorrangig auf die Betrachtung aus Sicht von Menschen mit einer geistigen Behinderung eingehen. Zuerst werde ich die UN-Menschenrechtskonvention für die Rechte behinderter Menschen betrachten. Hier werde ich mich an die Schatten?bersetzung des Netzwerks Artikel 3 e.V. halten, die 2009 eine korrigierte Fassung der zwischen Liechtenstein, Österreich, Deutschland und der Schweiz abgestimmten Übersetzung zur Verfügung stellt. Anschließend Erving Goffmans sozialkonstruktivistischen Ansatz vorstellen und das Etablierten-Außenseiter- Modell von Norbert Elias und John L. Scotson erläutern. [...], Ebook.
2
9783656506416 - Natalie Fröhlich-Primus: Zur Umsetzung der UN-Menschenrechtskonvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung - Die Bedeutung des Etablierten-Außenseiter-Modells von Elias und des sozialkonstruktivistischen Ansatzes von Goffman
Natalie Fröhlich-Primus

Zur Umsetzung der UN-Menschenrechtskonvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung - Die Bedeutung des Etablierten-Außenseiter-Modells von Elias und des sozialkonstruktivistischen Ansatzes von Goffman (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656506416 bzw. 3656506418, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Zur Umsetzung der UN-Menschenrechtskonvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung: Es stellte sich mir, ob der beobachteten zögerlichen Entwicklung im deutschenBildungssystem in Richtung einer gemeinsamen Beschulung behinderter und nicht behinderter Kinder und dem damit verbundenen schwierigen Verhältnis zur heterogenen Gestaltung der Schülerschaft, immer mehr die Frage, welche Gründe angeführt werden können, um dieses soziologische Phänomen zu erklären. Einige andere Länder scheinen keine Problematik in Vielfalt zu sehen und haben sie für sich als Gewinn, oder zumindest als annehmbares Miteinander, entdeckt und beurteilen die Ignoranz gegenüber natürlicher Vielfalt als befremdlich. Auch Domisch und Klein bestätigen: `Die Kanadier erklärten, [...], bei Ihnen dürfe der Staat Menschen aufgrund ihrer Herkunft, Religion oder Rasse nicht diskriminieren - auch wenn man dies in Deutschland vielleicht immer noch für selbstverständlich erachte` (Domisch, Klein 2011, S. 176). Gibt es abseits der finanzpolitischen Diskussion in Bezug auf Inklusion und Integration noch weitere Aspekte, die Gründe liefern, eine Gesellschaft der Vielfalt zu verhindern (vgl. Speck 2011, S. 49 und Cloerkes 2001, S. 204-207, Muth 2012) Und das, obwohl Dörner bezüglich der Finanzierung sicher ist, dass inklusive Beschulung lediglich in der Übergangsphase kostspielig werde (Körner 2011, S. 56). Liegt die Schwierigkeit in der Akzeptanz der Behinderung als eine Andersartigkeit, oder ist diese (vielleicht subjektiv) empfundene exkludierende Gesellschaftsstruktur eine nachweisbare und die gesellschaftliche Teilhabe tatsächlich nur ein unerfüllbarer visionärer Wunsch Gibt es vielleicht Beispiele, die (strukturelle) Alternativen zum deutschen Förderschulsystem darstellen Dieser Thematik möchte ich mich in meiner Arbeit, unter anderem mittels der Beantwortung dieser Fragen widmen und dabei vorrangig auf die Betrachtung aus Sicht von Menschen mit einer geistigen Behinderung eingehen. Zuerst werde ich die UN-Menschenrechtskonvention für die Rechte behinderter Menschen betrachten. Hier werde ich mich an die Schattenübersetzung des Netzwerks Artikel 3 e.V. halten, die 2009 eine korrigierte Fassung der zwischen Liechtenstein, Österreich, Deutschland und der Schweiz abgestimmten Übersetzung zur Verfügung stellt. Anschließend Erving Goffmans sozialkonstruktivistischen Ansatz vorstellen und das Etablierten-Außenseiter- Modell von Norbert Elias und John L. Scotson erläutern. [...], Ebook.
3
9783656506416 - Natalie Fröhlich-Primus: N: Zur Umsetzung der UN-Menschenrechtskonve
Symbolbild
Natalie Fröhlich-Primus

N: Zur Umsetzung der UN-Menschenrechtskonve

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783656506416 bzw. 3656506418, in Deutsch, GRIN, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Bücher und alle Bestellungen die ein Buch enthalten sind versandkostenfrei, sonstige Bestellungen innerhalb Deutschland EUR 3,-, ab EUR 20,- kostenlos, Sofort per Download lieferbar.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Bildungswissenschaft, Sprache: Deutsch, Es stellte sich mir, ob der beobachteten zögerlichen Entwicklung im deutschenBildungssystem in Richtung einer gemeinsamen Beschulung behinderter undnicht behinderter Kinder und dem damit verbundenen schwierigen Verhältnis zurheterogenen Gestaltung der Schülerschaft, immer mehr die Frage, welche Gründeangeführt werden können, um dieses soziologische Phänomen zu erklären. Einigeandere Länder scheinen keine Problematik in Vielfalt zu sehen und haben sie fürsich als Gewinn, oder zumindest als annehmbares Miteinander, entdeckt undbeurteilen die Ignoranz gegenüber natürlicher Vielfalt als befremdlich. AuchDomisch und Klein bestätigen: Die Kanadier erklärten, [...], bei Ihnen dürfe derStaat Menschen aufgrund ihrer Herkunft, Religion oder Rasse nichtdiskriminieren auch wenn man dies in Deutschland vielleicht immer noch fürselbstverständlich erachte (Domisch, Klein 2011, S. 176). Gibt es abseits derfinanzpolitischen Diskussion in Bezug auf Inklusion und Integration noch weitereAspekte, die Gründe liefern, eine Gesellschaft der Vielfalt zu verhindern (vgl.Speck 2011, S. 49 und Cloerkes 2001, S. 204-207, Muth 2012)? Und das, obwohlDörner bezüglich der Finanzierung sicher ist, dass inklusive Beschulung lediglichin der Übergangsphase kostspielig werde (Körner 2011, S. 56).Liegt die Schwierigkeit in der Akzeptanz der Behinderung als eineAndersartigkeit, oder ist diese (vielleicht subjektiv) empfundene exkludierendeGesellschaftsstruktur eine nachweisbare und die gesellschaftliche Teilhabetatsächlich nur ein unerfüllbarer visionärer Wunsch? Gibt es vielleicht Beispiele,die (strukturelle) Alternativen zum deutschen Förderschulsystem darstellen?Dieser Thematik möchte ich mich in meiner Arbeit, unter anderem mittels derBeantwortung dieser Fragen widmen und dabei vorrangig auf die Betrachtung ausSicht von Menschen mit einer geistigen Behinderung eingehen. Zuerst werde ichdie UN-Menschenrechtskonvention für die Rechte behinderter Menschenbetrachten. Hier werde ich mich an die Schattenübersetzung des NetzwerksArtikel 3 e.V. halten, die 2009 eine korrigierte Fassung der zwischenLiechtenstein, Österreich, Deutschland und der Schweiz abgestimmtenÜbersetzung zur Verfügung stellt. Anschließend Erving Goffmanssozialkonstruktivistischen Ansatz vorstellen und das Etablierten-Außenseiter-Modell von Norbert Elias und John L. Scotson erläutern. [...].
4
9783656506416 - Natalie Fröhlich-Primus: N: Zur Umsetzung der UN-Menschenrechtskonve
Symbolbild
Natalie Fröhlich-Primus

N: Zur Umsetzung der UN-Menschenrechtskonve

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783656506416 bzw. 3656506418, in Deutsch, neu, E-Book.

Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Sofort per Download lieferbar.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Bildungswissenschaft, Sprache: Deutsch, Es stellte sich mir, ob der beobachteten zögerlichen Entwicklung im deutschenBildungssystem in Richtung einer gemeinsamen Beschulung behinderter undnicht behinderter Kinder und dem damit verbundenen schwierigen Verhältnis zurheterogenen Gestaltung der Schülerschaft, immer mehr die Frage, welche Gründeangeführt werden können, um dieses soziologische Phänomen zu erklären. Einigeandere Länder scheinen keine Problematik in Vielfalt zu sehen und haben sie fürsich als Gewinn, oder zumindest als annehmbares Miteinander, entdeckt undbeurteilen die Ignoranz gegenüber natürlicher Vielfalt als befremdlich. AuchDomisch und Klein bestätigen: Die Kanadier erklärten, [...], bei Ihnen dürfe derStaat Menschen aufgrund ihrer Herkunft, Religion oder Rasse nichtdiskriminieren auch wenn man dies in Deutschland vielleicht immer noch fürselbstverständlich erachte (Domisch, Klein 2011, S. 176). Gibt es abseits derfinanzpolitischen Diskussion in Bezug auf Inklusion und Integration noch weitereAspekte, die Gründe liefern, eine Gesellschaft der Vielfalt zu verhindern (vgl.Speck 2011, S. 49 und Cloerkes 2001, S. 204-207, Muth 2012)? Und das, obwohlDörner bezüglich der Finanzierung sicher ist, dass inklusive Beschulung lediglichin der Übergangsphase kostspielig werde (Körner 2011, S. 56).Liegt die Schwierigkeit in der Akzeptanz der Behinderung als eineAndersartigkeit, oder ist diese (vielleicht subjektiv) empfundene exkludierendeGesellschaftsstruktur eine nachweisbare und die gesellschaftliche Teilhabetatsächlich nur ein unerfüllbarer visionärer Wunsch? Gibt es vielleicht Beispiele,die (strukturelle) Alternativen zum deutschen Förderschulsystem darstellen?Dieser Thematik möchte ich mich in meiner Arbeit, unter anderem mittels derBeantwortung dieser Fragen widmen und dabei vorrangig auf die Betrachtung ausSicht von Menschen mit einer geistigen Behinderung eingehen. Zuerst werde ichdie UN-Menschenrechtskonvention für die Rechte behinderter Menschenbetrachten. Hier werde ich mich an die Schattenübersetzung des NetzwerksArtikel 3 e.V. halten, die 2009 eine korrigierte Fassung der zwischenLiechtenstein, Österreich, Deutschland und der Schweiz abgestimmtenÜbersetzung zur Verfügung stellt. Anschliessend Erving Goffmanssozialkonstruktivistischen Ansatz vorstellen und das Etablierten-Aussenseiter-Modell von Norbert Elias und John L. Scotson erläutern. [...].
5
9783656506416 - Zur Umsetzung der UN-Menschenrechtskonvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

Zur Umsetzung der UN-Menschenrechtskonvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783656506416 bzw. 3656506418, in Deutsch, neu.

Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Versandkostenfrei.
Zur Umsetzung der UN-Menschenrechtskonvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung ab 20.99 € als pdf eBook: Die Bedeutung des Etablierten-Außenseiter-Modells von Elias und des sozialkonstruktivistischen Ansatzes von Goffman. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Recht,.
6
9783656506416 - Zur Umsetzung der UN-Menschenrechtskonvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung als eBook von Natalie Fröhlich-Primus

Zur Umsetzung der UN-Menschenrechtskonvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung als eBook von Natalie Fröhlich-Primus

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783656506416 bzw. 3656506418, in Deutsch, GRIN Verlag, neu.

Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Versandkostenfrei.
Zur Umsetzung der UN-Menschenrechtskonvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung ab 20.99 EURO Die Bedeutung des Etablierten-Außenseiter-Modells von Elias und des sozialkonstruktivistischen Ansatzes von Goffman.
Lade…