Von dem Buch Elemente der Sechsten Nebengruppe Wolfram (Handbuch der analytischen Chemie Handbook of Analytical Chemistry / Handbuch der analytischen Chemie) haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Elemente der Sechsten Nebengruppe Wolfram (Handbuch der analytischen Chemie Handbook of Analytical Chemistry / Handbuch der analytischen Chemie)100%: Wunsch, Gerold: Elemente der Sechsten Nebengruppe Wolfram (Handbuch der analytischen Chemie Handbook of Analytical Chemistry / Handbuch der analytischen Chemie) (ISBN: 9783642521935) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Elemente der Sechsten Nebengruppe Wolfram100%: Gerold Wünsch: Elemente der Sechsten Nebengruppe Wolfram (ISBN: 9783642521928) Springer Nature, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Elemente der Sechsten Nebengruppe Wolfram (Handbuch der analytischen Chemie Handbook of Analytical Chemistry / Handbuch der analytischen Chemie)
6 Angebote vergleichen

Preise201420152017
Schnitt 51,49 55,96 54,99
Nachfrage
Bester Preis: 43,37 (vom 31.10.2015)
1
9783642521935 - Gerold Wünsch: Elemente der Sechsten Nebengruppe Wolfram
Symbolbild
Gerold Wünsch

Elemente der Sechsten Nebengruppe Wolfram

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783642521935 bzw. 3642521932, in Deutsch, Springer-Verlag GmbH, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buchZ AG, [3859792].
Neuware - 1 Die analytische Chemie des Wolframs.- 1.1 Analytisch genutzte Eigenschaften des Wolframs.- 1.2 Übersicht über die Trenn- und Bestimmungsverfahren für Wolfram.- 2 Probenvorbereitung.- 2.1 Probenahme.- Literatur.- 2.2 Löseverfahren für Metalle und einfache Verbindungen.- 2.2.1 Wolfram-Metall.- 2.2.1.1 Lösen mit Wasserstoffperoxid.- 2.2.1.2 Lösen mit Flußsäure-Salpetersäure.- 2.2.1.3 Sonstige Löseverfahren.- 2.2.2 Wolframcarbid und Hartmetalle.- 2.2.2.1 Abrösten.- 2.2.2.2 Lösen in Säure.- 2.2.2.3 Alkalisch-oxydierender Schmelzaufschluß.- 2.2.2.4 Saurer Schmelzaufschluß.- 2.2.2.5 Erfassung von Carbiden im Stahl.- 2.2.3 Silicide und Boride.- 2.2.4 Oxoverbindungen des Wolframs.- 2.2.4.1 Wolframtrioxid und Wolframsäure.- 2.2.4.2 Gemisch verschiedener Oxide.- 2.2.4.3 Lanthanoid-Wolframate.- 2.2.5 Sulfide.- 2.2.6 Ferrowolfram.- Literatur.- 2.3 Löseverfahren für Erze.- Literatur.- 2.4 Zerstörung von biologischem Material.- Literatur.- 2.5 Spurenanreicherung.- Literatur.- 2.6 Flüchtigkeit von Wolfram(VI)-oxid.- 2.6.1 Flüchtigkeit beim Glühen.- 2.6.2 Flüchtigkeit beim Abrauchen mit Säuren.- Literatur.- 3 Trennverfahren.- 3.1 Extraktionsverfahren.- 3.1.1 Extraktion mit Benzhydroxamsäure.- 3.1.2 Extraktion mit -Benzoinoxim.- 3.1.3 Weitere Extraktionsverfahren.- 3.1.3.1 Cupferron.- 3.1.3.2 Benzoylphenylhydroxylamin.- 3.1.3.3 Thenoyltrifluoraceton.- 3.1.3.4 Tributylphosphat.- 3.1.3.5 Oxin und seine Derivate.- 3.1.3.6 Amine.- 3.1.3.7 Thiocyanat.- 3.1.3.8 Acetylaceton.- Literatur.- 3.2 Trennung durch Anionenaustausch.- 3.2.1 Adsorption aus salzsaurer und flußsaurer Lösung.- 3.2.1.1 Trennung von Ti, Zr, Nb, Ta, Mo und W zur Analyse von Legierungen.- 3.2.1.2 Weitere Arbeitsweisen für flußsaure Lösung.- 3.2.1.3 Anwendung flüssiger Ionenaustauscher auf flußsaure Lösungen.- 3.2.2 Adsorption aus schwefelsaurer, peroxidhaltiger Lösung.- 3.2.3 Adsorption aus schwach saurer Lösung.- 3.2.4 Adsorption aus DEAE-Cellulose.- 3.2.5 Sonstige Arbeitsweisen.- Literatur.- 3.3 Trennung durch Kationenaustausch.- 3.3.1 Abtrennung aus peroxidhaltiger Lösung.- 3.3.2 Abtrennung von Vanadium aus citrathaltiger Lösung.- 3.3.3 Elution mit Natronlauge zur Stahlanalyse.- 3.3.4 Sonstige Anwendungen von Kationenaustauschern.- Literatur.- 3.4 Verschiedene chromatographische Verfahren.- 3.4.1 Flüssig-flüssig-Verteilung auf Säulen.- 3.4.2 Chromatographie an Aluminiumoxid.- 3.4.3 Anwendung von Ionensieben.- 3.4.4 Gaschromatographie.- 3.4.5 Papierchromatographie.- Literatur.- 3.5 Trennung durch Fällung und Mitfällung.- 3.5.1 Fällung der Begleitelemente.- 3.5.2 Abtrennung von Wolfram mit organischen Fällungsmitteln.- 3.5.3 Mitfällung mit Eisen(III)-hydröxid aus alkalischer Lösung.- 3.5.4 Mitfällung mit Mangan(IV)-oxidhydrat aus saurer Lösung.- 3.5.5 Sonstige Spurenfänger.- Literatur.- 3.6 Trennung durch Verflüchtigung.- 3.6.1 Abtrennung von Arsen als AsCl3.- 3.6.2 Verflüchtigung von Wolfram als Chlorid.- Literatur.- 4 Gravimetrie.- 4.1 Abscheidung von Wolframsäure durch Säuren allein.- 4.1.1 Arbeitsweise zur Abscheidung mit Perchlorsäure.- 4.1.2 Schnellverfahren zur Analyse von Stählen und anderem säurelöslichem Probegut.- 4.1.3 Schnellverfahren des Chemikerausschusses des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute.- 4.1.4 Analyse von Stählen mit mehr als 3 % Wolfram.- 4.1.5 Das Salzsäureverfahren des Chemikerausschusses des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute.- 4.1.6 Schiedsverfahren des Chemikerausschusses des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute.- 4.1.7 Homogene Fällung durch Zersetzung von Peroxowolframsäure.- Literatur.- 4.2 Abscheidung von Wolframsäure unter Zusatz basischer Fällungsmittel.- 4.2.1 Betriebsverfahren zur Analyse von Ferrowolfram.- 4.2.2 Analyse von Erzen durch kombinierte Abscheidung mit Säure und Cinchonin.- 4.2.3 Analyse wolframarmer Erze mit Gehalten an Zinn, Arsen und Phosphor.- 4.2.4 Analyse von Zinnerzen. Schiedsverfahren des Chemikerausschusses der Ges. Deutscher Metallhütten- und Bergleute.- 4.2.5 Analyse von Erzen und Konzentraten. Arbeitsweise des US Bureau of Mines mit Cinchonin, Tanninsäure und Antipyrin.- 4.2.6 Fällung mit -Naphthochinolin.- 4.2.7 Gravimetrische Bestimmung von Phosphat in verunreinigtem Wolfram(VI)-oxid.- Literatur.- 4.3 Fällung von Metallwolframaten.- 4.3.1 Analyse von säurebeständigem Probegut (Ferro-WW-Metall).- 4.3.2 Analyse von Hartmetallen mit Gehalten von Niob, Tantal oder Titan.- 4.3.3 Analyse phosphor- und arsenarmer Erze.- 4.3.4 Photometrische Bestimmung von Molybdän in verunreinigtem WO3.- 4.3.5 Fällung als Quecksilber(I)-wolframat.- 4.3.6 Analyse wolframarmer, stark arsen-und phosphorhaltiger Erze.- 4.3.7 Analyse von Wolfram(VI)-oxid und Wolframsäure.- Literatur.- 4.4 Fällung und Wägung von Chelaten.- 4.4.1 8-Hydroxychinolin.- 4.4.2 Sonstige Chelatbildner.- Literatur.- 4.5 Bestimmung als Wolframatophosphat.- Literatur.- 5 Maßanalyse.- 5.1 Reduktometrische Titration.- 5.1.1 Bestimmung mit Chrom(II).- 5.1.2 Bestimmung mit Wolfram(III).- 5.1.3 Bestimmung mit Vanadium(II).- Literatur.- 5.2 Oxydimetrische Titration.- 5.2.1 Bestimmung nach Reduktion zu dreiwertigem Wolfram.- 5.2.1.1 Arbeitsweise nach Geyer und Henze.- 5.2.1.2 Arbeitsweise nach Headridge und Taylor.- 5.2.1.3 Arbeitsweise nach Holt und Gray mit flüssigem Beiamalgam.- 5.2.1.4 Weitere Arbeitsweisen für die Reduktion zu dreiwertigem Wolfram.- 5.2.2 Bestimmung nach Reduktion zu fünfwertigem Wolfram.- 5.2.2.1 Arbeitsweise nach Geyer und Henze mit Silber.- 5.2.2.2 Arbeitsweise nach Geyer und Henze mit Quecksilber.- Literatur.- 5.3 Azidimetrische Titration.- 5.3.1 Rücktitration von überschüssiger Base.- 5.3.2 Titration nach Bildung von Mannitowolframsäure.- Literatur.- 5.4 Fällungstitration.- 5.4.1 Titration mit Blei gegen Indikatoren.- 5.4.1.1 Titration gegen PAR nach Püschel, Lassner und Scharf.- 5.4.1.2 Titration gegen sonstige Indikatoren.- 5.4.1.2.1 PAN-CuÄDTA.- 5.4.1.2.2 Xylenolorange.- 5.4.1.2.3 Pentacenderivat.- 5.4.1.2.4 Adsorptionsindikatoren.- 5.4.2 Potentiometrische Titration mit Blei.- 5.4.3 Amperometrische Titration mit Blei.- 5.4.4 Konduktometrische Titration mit Blei.- 5.4.5 Titration mit sonstigen Metallkationen (Quecksilber, Thallium, Barium, Silber).- 5.4.6 Titration mit organischen Reagenzien.- Literatur.- 5.5 Indirekte Titration.- 5.5.1 Komplexometrische Titration nach Fällung von Metallwolframaten.- 5.5.1.1 Arbeitsweise zur Fällung mit Calcium.- 5.5.1.2 Arbeitsweise zur Fällung mit Blei.- 5.5.2 Jodometrische Titration nach Fällung von Wolframoxinat.- 5.5.3 Sonstige indirekte Titrationsverfahren.- Literatur.- 6 Photometrie.- 6.1 Bestimmung mit anorganischen Reagenzien.- 6.1.1 Bestimmung mit Thiocyanat in wäßriger Lösung.- 6.1.1.1 Allgemeine Arbeitsweise im Anschluß an Gottschalk.- 6.1.1.2 Arbeitsweise nach Eckert und Bauersachs.- 6.1.1.3 Schiedsverfahren des Chemikerausschusses der Gesellschaft Deutscher Metallhütten- und Bergleute e.V.- 6.1.1.4 Arbeitsweise der B.I.S.R.A. zur Stahlanalyse.- 6.1.1.5 Differentialverfahren zur Bestimmung hoher Konzentrationen.- 6.1.1.6 Verfahren für arme Scheelit-Erze.- 6.1.1.7 Weitere Arbeitsweisen zur Bestimmung als Thiocyanat in wäßriger Lösung.- Literatur.- 6.1.2 Bestimmung mit Thiocyanat nach Extraktion.- 6.1.2.1 Arbeitsweise ohne Vortrennung für Stahl.- 6.1.2.2 Arbeitsweise für Stahl mit Abtrennung des Eisens.- 6.1.2.3 Arbeitsweise für Wolframerze.- 6.1.2.4 Isotopenverdünnungsmethode für Gesteine.- 6.1.2.5 Arbeitsweise zur Spurenbestimmung nach Neef und Döge.- 6.1.2.6 Simultanbestimmung von Wolfram und Molybdän.- Literatur.- 6.1.3 Bestimmung als Peroxowolframat.- Literatur.- 6.1.4 Bestimmung als Polywolframatosäure.- 6.1.4.1 Vanadatowolframatosäuren.- 6.1.4.2 Molybdatowolframatosäuren.- Literatur.- 6.1.5 Katalytische Verfahren.- Literatur.- 6.1.6 Sonstige anorganische Reagenzien.- Literatur.- 6.2 Bestimmung mit organischen Reagenzien.- 6.2.1 Bestimmung mit Dithiol.- 6.2.1.1 Schnellverfahren für Böden, Sedimente und Gesteine.- 6.2.1.2 Arbeitsweise für Titan, Zirkonium und ihre Legierungen.- 6.2.1.3 Simultanbestimmung von Wolfram und Molybdän.- 6.2.1.4 Aufeinanderfolgende Bestimmung von Molybdän und Wolfram in Niob und Tantal.- 6.2.1.5 Weitere Arbeitsweisen zur Bestimmung mit Dithiol.- Literatur.- 6.2.2 Bestimmung mit Hydrochinon.- Simultanbestimmung von W und Nb.- Literatur.- 6.2.3 Bestimmung mit 8-Hydroxychinolin und seinen Derivaten.- 6.2.3.1 8-Hydroxychinolin.- 6.2.3.2 5,7-Dibrom-8-hydroxychinolin.- Literatur.- 6.2.4 Bestimmung mit Hydroxyazofarbstoffen.- 6.2.4.1 Stilbazo.- 6.2.4.2 Stilbazogall.- 6.2.4.3 Chelate mit Peroxogruppen.- 6.2.4.4 Sonstige Verbindungen.- Literatur.- 6.2.5 Bestimmung mit Hydroxytriphenylmethanfarbstoffen.- 6.2.5.1 Brenzkatechinviolett.- 6.2.5.2 Pyrogallolrot.- 6.2.5.3 Gallein.- 6.2.5.4 Brompyrogallolrot.- Literatur.- 6.2.6 Bestimmung mit Hydroxyfluoronen.- Literatur.- 6.2.7 Bestimmung mit Flavonen und Pyranolen.- 6.2.7.1 Morin.- 6.2.7.2 Dihydroxybenzopyranole.- Literatur.- 6.2.8 Bestimmung mit Polyphenolen.- Literatur.- 6.2.9 Bestimmung mit sonstigen Reagenzien.- Literatur.- 7 Spektralanalyse.- 7.1 Spektrale Eigenschaften des Wolframs.- 7.2 Verdampfungsverhalten und Matrixeinflüsse.- 7.2.1 Silicat-Matrix.- 7.2.2 Aluminium-Silicat-Matrix.- 7.2.3 Graphit-Matrix.- 7.2.4 Schwer flüchtige Metalloxide als Matrix.- 7.2.5 Sonstige Zusatzstoffe.- 7.3 Anreicherungsverfahren.- 7.3.1 Abtrennung und Anreicherung durch Extraktion.- 7.3.1.1 Uran.- 7.3.1.2 Plutonium.- 7.3.1.3 Alkalimetalle.- 7.3.2 Anreicherung durch Fällung.- 7.3.2.1 Arbeitsweise nach Pavlenko zur Bestimmung von Wolfram und Molybdän in Eruptivgesteinen.- 7.3.2.2 Mitfällung an Aluminiumhydroxid.- 7.3.2.3 Mitfällung an Titan(IV)-oxidhydrat.- 7.4 Bestimmung durch Lösungsspektralanalyse.- 7.4.1 Analyse von Hartmetallen mit der Kohlerad-Elektrode.- 7.4.2 Analyse hochschmelzender Metalle mit der vacuum cup-Elektrode.- 7.4.3 Arbeitsweise nach Muzik und Vita zur Analyse von Uran.- 7.5 Anwendung von chemischen und Plasmaflammen.- 7.5.1 Chemische Flammen.- 7.5.2 Plasmaflammen.- 7.6 Spektrometrische Analyse fester Stahlproben.- 7.7 Analyse von Wolframcarbid-Hartmetallen nach Knott, Kinson und Belcher.- 7.8 Analyse von Molybdän und Molybdäntrioxid.- 7.8.1 Bestimmung in Molybdänpulver.- 7.8.2 Analyse von Molybdäntrioxid.- 7.8.3 Bestimmung von Wolfram in Molybdän und Molybdaten nach Anreicherung.- 7.8.4 Vereinfachte Auswertung nach Chlystova und Tarasevic.- 7.9 Bestimmung von Wolfram und Molybdän in Nioboxid.- 7.10 Analyse von Silicium nach Vecsernyes.- 7.11 Analyse von Silikaten und Sulfiden.- 7.12 Bestimmung in verschiedenen Materialien.- 7.12.1 Aerosole.- 7.12.2 Bor.- 7.12.3 Molybdän.- 7.12.4 Nickel.- 7.12.5 Niob.- 7.12.6 Plutonium.- 7.12.7 Rhenium.- 7.12.8 Schlacken.- 7.12.9 Süicate.- 7.12.10 Uran.- 7.12.11 Zirkonium.- Literatur.- 8 Atomabsorptionsspektralanalyse.- 8.1 Standardbedingungen.- 8.2 Bestimmung in Werkzeugstahl mit 2 bis 6 % Wolfram.- 8.3 Bestimmung in legierten Stählen.- 8.4 Bestimmung in Stahl.- 8.5 Bestimmung in Hochtemperatur-Nickellegierungen.- 8.6 Bestimmung in Hochtemperatur-Kobaltlegierungen.- 8.7 Bestimmung in Uranlegierungen.- 8.8 Bestimmung in Silicatgesteinen.- 8.9 Bestimmung in Erzen nach Extraktion des Wolframs.- 8.10 Schnellbestimmung in Erzen und Konzentraten.- 8.11 Bestimmung in Niob.- 8.12 Bestimmung in sonstigen Materialien.- Literatur.- 9 Fluorimetrie.- 9.1 Bestimmung mit Flavonol.- 9.2 Bestimmung mit Carminsäure.- 9.3 Bestimmung mit sonstigen Reagenzien.- Literatur.- 10 Polarimetrie.- 10.1 Bestimmung mit D-Weinsäure.- Literatur.- 11 Katalytisch-elektrochemische Verfahren.- 11.1 Bestimmung mit potentiometrischer Anzeige.- 11.2 Bestimmung mit amperometrischer Anzeige.- Literatur.- 12 Polarografie.- 12.1 Das polarografische Verhalten des Wolframs.- 12.1.1 Reduktionsstufen.- 12.1.2 Katalytische Stufen.- 12.1.3 Polarografisches Verhalten in organischen Lösungsmitteln.- 12.2 Verfahren mit Gleichspannung.- 12.2.1 Eignung verschiedener Grundlösungen.- 12.2.2 Bestimmung nach Bock und Bockholt.- 12.2.3 Bestimmung von Wolframspuren in Erzen nach Love.- 12.2.4 Simultanbestimmung von Wolfram und Molybdän in Diphosphat-Lösung.- 12.2.5 Katalytisch-polarografische Arbeitsweise nach O'Shea und Parker.- 12.2.6 Bestimmung in technischen Alkalichlorid-Lösungen.- 12.2.7 Bestimmung als Polywolframatosäure.- 12.2.8 Sonstige Anwendungen der Gleichspannungspolarografie.- 12.3 Verfahren mit Wechselspannung.- 12.3.1 Arbeitsweise nach Kurbatov und Il'kova.- 12.3.2 Arbeitsweise nach Vajda.- 12.3.3 Tensammetrische Arbeitsweise nach Breyer und Hacobian.- 12.4 Oszillopolarografische Verfahren.- 12.4.1 Oszillografisches Verfahren (Kathodenstrahlpolarografie, 'single sweep').- 12.4.2 Oszillografische Polarografie nach Heyrovsky.- 12.5 Bestimmung durch Inverspolarografie.- 12.5.1 Arbeitsweise nach Geyer und Mitarbeitern.- 12.5.2 Arbeitsweise nach Berge und Ringstorff.- Literatur.- 13 Thermometrie.- 13.1 Kinetisch-thermometrische Bestimmung von Wolframspuren.- 13.2 Direkt-thermometrische Bestimmung von Wolframat.- Literatur.- 14 Radiochemische Verfahren.- 14.1 Aktivierung mit thermischen Neutronen.- 14.1.1 Messung des Nuklids 187W: Zerstörungsfreie Verfahren.- 14.1.1.1 Bestimmung in Molybdän-Metall.- 14.1.1.2 Bestimmung in Eisen.- 14.1.1.3 Sonstige Arbeitsweisen.- Literatur.- 14.1.2 Messung des Nuklids 187W: Zerstörende Verfahren.- 14.1.2.1 Bestimmung in hochreinem Aluminium.- 14.1.2.2 Bestimmung in Eisen.- 14.1.2.3 Bestimmung in Gesteinen und Eisenlegierungen.- 14.1.2.4 Bestimmung in Molybdän.- 14.1.2.5 Bestimmung in Titan.- 14.1.2.6 Sonstige Arbeitsweisen.- Literatur.- 14.1.3 Messung des kurzlebigen Nuklids 183mW.- 14.1.3.1 Arbeitsweise nach Zinner und Mitarbeitern.- 14.1.3.2 Sonstige Arbeitsweisen.- Literatur.- 14.1.4 Neutroneneinfang-Gamma-Spektrometrie.- 14.1.4.1 Arbeitsweise nach Fanger und Mitarbeitern zur Analyse von Scheelit.- 14.1.4.2 Arbeitsweise nach Zwittlinger zur Analyse von Sonderstahl.- Literatur.- 14.2 Sonstige Aktivierungsverfahren.- 14.2.1 Protonenaktivierung zur Analyse von Tantal.- 14.2.2 Gamma-Aktivierung zur Analyse von Erzen.- Literatur.- 14.3 -Rückstreuung.- 14.3.1 Arbeitsweise nach Spauszus und Spanier für Ferrowolframpulver.- 14.3.2 Arbeitsweise nach Spauszus und Spanier für Stahl.- 14.3.3 Arbeitsweise nach Kanter für Konzentrate.- Literatur.- 14.4 Gamma-Absorptionsverfahren.- Literatur.- 14.5 Radiometrische Titration.- Literatur.- 14.6 Isotopenverdünnungsverfahren.- Literatur.- 15 Röntgenfluoreszenzanalyse.- 15.1 Verfahren für Erze.- 15.1.1 Arbeitsweise nach Carr-Brion und Payne.- 15.1.2 Sonstige Arbeitsweisen.- 15.2 Verfahren für Stahl und Eisen.- 15.3 Verfahren für Hartmetalle.- 15.4 Verfahren für Molybdän.- 15.4.1 Arbeitsweise für Molybdän und Molybdäntrioxid nach Lassner, Püschel und Schedle.- 15.4.2 Lösungsverfahren nach Stever, Johnson und Heady.- 15.4.3 Lösungsverfahren nach Schneider und Mitarbeitern.- 15.5 Verfahren für Tantal-Wolfram-Legierungen.- Literatur.- 16 Sonstige Bestimmungsverfahren.- 16.1 Röntgenabsorption.- Literatur.- 16.2 Massenspektrometrie.- Literatur.- 16.3 Gaschromatographie.- Literatur.- 17 Untersuchung spezieller Wolframverbindungen.- 17.1 Heteropolysäuren.- 17.1.1 Unterscheidung von Heteropolywolframatosäuren durch ihre Absorptionsspektren.- 17.1.2 Beständigkeit in saurer Lösung.- 17.1.3 Trennung von Heteropolywolframatosäuren durch Verteilung.- 17.1.4 Bestimmung des Kristallwassergehaltes.- 17.1.5 Bestimmung der Zentral-und Ligandatome.- 17.1.5.1 Bestimmung von Wolframatophosphorsäure als Ganzes.- 17.1.5.2 Alkalischer Aufschluß von Polywolframatosäuren.- 17.1.5.3 Bestimmung des Wolframs.- 17.1.5.4 Bestimmung des Molybdäns.- 17.1.5.5 Bestimmung des Vanadiums.- 17.1.5.6 Bestimmung des Phosphats.- 17.1.5.7 Bestimmung des Arsenats.- 17.1.5.8 Bestimmung des Silikats.- Literatur.- 17.2 Wolframbronzen.- 17.2.1 Arbeitsweise zur Zersetzung im HCl-Strom.- 17.2.2 Sonstige Arbeitsweisen.- Literatur.- 17.3 Niederwertige Oxide.- Literatur.- 17.4 W6-Komplexe (Cluster).- 17.4.1 Aufschlußverfahren.- 17.4.1.1 Alkalischer Aufschluß.- 17.4.1.2 Saurer, oxydierender Aufschluß.- 17.4.1.3 Bestimmung des Halogens.- 17.4.1.4 Bestimmung des gesamten Komplexes.- Literatur.- 17.5 Cyanowolframate(IV).- Literatur.- Verzeichnis der Zeitschriften und ihrer Abkürzungen. Taschenbuch.
2
9783642521935 - Gerold Wünsch: Elemente der Sechsten Nebengruppe Wolfram (Handbuch der analytischen Chemie Handbook of Analytical Chemistry)
Gerold Wünsch

Elemente der Sechsten Nebengruppe Wolfram (Handbuch der analytischen Chemie Handbook of Analytical Chemistry) (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783642521935 bzw. 3642521932, in Deutsch, 304 Seiten, Springer, Taschenbuch, neu.

49,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden.
Von Händler/Antiquariat, Amazon.de.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
3
9783642521935 - GEROLD WüNSCH: Elemente der Sechsten Nebengruppe Wolfram
Symbolbild
GEROLD WüNSCH

Elemente der Sechsten Nebengruppe Wolfram (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783642521935 bzw. 3642521932, in Deutsch, Springer, Taschenbuch, gebraucht.

56,64 + Versand: 7,67 = 64,31
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Herb Tandree Philosophy Books [17426], Stroud, UK, United Kingdom.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
4
9783642521935 - Wunsch, Gerold: Elemente Der Sechsten Nebengruppe Wolfram
Symbolbild
Wunsch, Gerold

Elemente Der Sechsten Nebengruppe Wolfram (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783642521935 bzw. 3642521932, in Deutsch, SPRINGER VERLAG GMBH 01/10/2014, Taschenbuch, neu.

54,60 + Versand: 3,19 = 57,79
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Paperbackshop-US [8408184], Secaucus, NJ, U.S.A.
New Book. This item is printed on demand. Shipped from US This item is printed on demand.
5
9783642521935 - Gerold Wünsch: Elemente der Sechsten Nebengruppe Wolfram
Gerold Wünsch

Elemente der Sechsten Nebengruppe Wolfram (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783642521935 bzw. 3642521932, in Deutsch, Springer Berlin, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei in der BRD, sofort lieferbar.
Buch, Softcover, Softcover reprint of the original 1st ed. 1978.
6
9783642521928 - Gerold Wünsch: Elemente der Sechsten Nebengruppe Wolfram
Gerold Wünsch

Elemente der Sechsten Nebengruppe Wolfram

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW EB

ISBN: 9783642521928 bzw. 3642521924, in Deutsch, Springer Nature, neu, E-Book.

52,24 ($ 64,99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
Wolfram, Chemistry; Chemistry/Food Science, general, eBook.
Lade…