Von dem Buch Die Abgrenzung des Kunst- vom Volksmärchen: Am Beispiel von E.T.A Hoffmanns 'Der goldne Topf' Author haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Die Abgrenzung des Kunst- vom Volksmärchen: Am Beispiel von E.T.A Hoffmanns 'Der goldne Topf' Author100%: Bossmeyer, Anja: Die Abgrenzung des Kunst- vom Volksmärchen: Am Beispiel von E.T.A Hoffmanns 'Der goldne Topf' Author (ISBN: 9783640702862) Erstausgabe, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Die Abgrenzung des Kunst- vom Volksmärchen: Am Beispiel von E.T.A Hoffmanns 'Der goldne Topf'86%: Bossmeyer, Anja: Die Abgrenzung des Kunst- vom Volksmärchen: Am Beispiel von E.T.A Hoffmanns 'Der goldne Topf' (ISBN: 9783640702848) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Die Abgrenzung des Kunst- vom Volksmärchen: Am Beispiel von E.T.A Hoffmanns 'Der goldne Topf' Author
14 Angebote vergleichen

Preise20132014201520162019
Schnitt 11,33 17,46 11,32 16,85 14,85
Nachfrage
Bester Preis: 13,49 (vom 22.08.2019)
1
9783640702862 - Anja Bossmeyer: Die Abgrenzung des Kunst- vom Volksmärchen
Anja Bossmeyer

Die Abgrenzung des Kunst- vom Volksmärchen

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783640702862 bzw. 3640702867, in Deutsch, GRIN, neu.

16,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, Sofort per Download lieferbar.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Die insbesondere seit Heinz Röllekes Studie bestehenden Gattungs- und Definitionsprobleme von Volks- bzw. Kunstmärchen stellen ein aktuelles und umfangreiches Themenfeld der aktuellen Märchenforschung dar. Tangiert werden vor allem Herkunft, Gemeinsamkeiten, schriftliche und mündliche Überlieferungswege sowie die Rezeption der Märchen. Entsprechend gestaltet sich auch die Gattungszugehörigkeit De[s] goldne[n] Topf[es] als diffizil. Zum Teil wird Hoffmanns Werk als DAS paradigmatische Kunstmärchen deklariert, häufig wird durch alternative Gattungsbezeichnungen versucht, diesen Terminus zu umgehen. In der Forschungsliteratur werden für Hoffmanns Werk verschiedene Gattungsbezeichnungen vorgeschlagen, häufig wird sich mit einem Sowohl- als-Auch beholfen, dabei überwiegen die Termini (Novellen)Märchen und Novellen. Aus diesen Vorüberlegungen ergibt sich die grundlegende Fragestellung der Arbeit: Am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns Der goldne Topf sollen Abgrenzungsmerkmale zwischen Kunst- und Volksmärchen aufgezeigt werden. Im Hinblick auf die Probleme der Kunstmärchenforschung wird zudem beleuchtet, ob auch eine Einordnung in den Bereich der (Märchen)novelle Hoffmanns Werk gerecht wird. Dieses Ergebnis soll exemplarisch die Relevanz dieser problematischen Gattungsbezeichnung veranschaulichen.Um dieser Aufgabenstellung nachzukommen, werden eingangs die Termini Volksmärchen und Kunstmärchen im Sinne Lothar Bluhms definiert und problematisiert: Der Märchenbegriff sei zwar nicht sinnvoll zu ersetzen, aber das Bemühen um begriffliche Klarheit und die den Gebrauch begleitende Reflexion seiner Bedingtheiten wäre wünschenswert (Kap. 2.1). Die zunächst allgemeinen Stilmerkmale des Volksmärchens werden aus Max Lüthis Untersuchung Das europäische Volksmärchen bezogen (Kap. 2.2), um De[n] goldne[n] Topf schablonenartig zu beleuchten (Kap. 2.3). Diese Analyse soll auch den weitgehend bestehenden Forschungskonsens bestätigen, dass die Kunstmärchen eigene Merkmale entwickelt haben, die sich nicht direkt aus dem Vergleich mit dem Volksmärchen ableiten lassen. Aufgrund der Heterogenität der Gattung, die anhand von Wührls Studie verdeutlicht werden soll, konnte allerdings auch mit diesen typischen Kunstmärchenmerkmalen bislang keine eindeutige Gattungsdefinition aufgestellt werden (Kap. 2.4. Diese und weitere Probleme der Märchenforschung werden im Fazit noch einmal zusammengefasst.
2
9783640702862 - Anja Bossmeyer: Die Abgrenzung des Kunst- vom Volksmärchen
Anja Bossmeyer

Die Abgrenzung des Kunst- vom Volksmärchen (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783640702862 bzw. 3640702867, in Deutsch, GRIN Verlag, GRIN Verlag, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, in-stock.
Die insbesondere seit Heinz Röllekes Studie bestehenden Gattungs- und Definitionsprobleme von Volks- bzw. Kunstmärchen stellen ein aktuelles und umfangreiches Themenfeld der aktuellen Märchenforschung dar. Tangiert werden vor allem Herkunft, Gemeinsamkeiten, schriftliche und mündliche Überlieferungswege sowie die Rezeption der Märchen. Entsprechend gestaltet sich auch die Gattungszugehörigkeit 'De[s] goldne[n] Topf[es]' als diffizil. Zum Teil wird Hoffmanns Werk als DAS paradigmatische Kunstmärchen deklariert, häufig wird durch alternative Gattungsbezeichnungen versucht, diesen Terminus zu umgehen. In der Forschungsliteratur werden für Hoffmanns Werk verschiedene Gattungsbezeichnungen vorgeschlagen, häufig wird sich mit einem 'Sowohl- als-Auch' beholfen, dabei überwiegen die Termini (Novellen)Märchen und Novellen. Aus diesen Vorüberlegungen ergibt sich die grundlegende Fragestellung der Arbeit: Am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns 'Der goldne Topf' sollen Abgrenzungsmerkmale zwischen Kunst- und Volksmärchen aufgezeigt werden. Im Hinblick auf die Probleme der Kunstmärchenforschung wird zudem beleuchtet, ob auch eine Einordnung in den Bereich der (Märchen)novelle Hoffmanns Werk gerecht wird. Dieses Ergebnis soll exemplarisch die Relevanz dieser problematischen Gattungsbezeichnung veranschaulichen. Um dieser Aufgabenstellung nachzukommen, werden eingangs die Termini Volksmärchen und Kunstmärchen im Sinne Lothar Bluhms definiert und problematisiert: Der Märchenbegriff sei zwar nicht sinnvoll zu ersetzen, aber 'das Bemühen um begriffliche Klarheit und die den Gebrauch begleitende Reflexion seiner Bedingtheiten' wäre wünschenswert (Kap. 2.1). Die zunächst allgemeinen Stilmerkmale des Volksmärchens werden aus Max Lüthis Untersuchung 'Das europäische Volksmärchen' bezogen (Kap. 2.2), um 'De[n] goldne[n] Topf' schablonenartig zu beleuchten (Kap. 2.3). Diese Analyse soll auch den weitgehend bestehenden Forschungskonsens bestätigen, dass die Kunstmärchen eigene Merkmale entwickelt.
3
9783640702862 - Die Abgrenzung des Kunst- vom Volksmärchen: Am Beispiel von E.T.A Hoffmanns 'Der goldne Topf' Anja Bossmeyer Author

Die Abgrenzung des Kunst- vom Volksmärchen: Am Beispiel von E.T.A Hoffmanns 'Der goldne Topf' Anja Bossmeyer Author (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika ~DE NW EB DL

ISBN: 9783640702862 bzw. 3640702867, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu, E-Book, elektronischer Download.

17,07 ($ 18,96)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Die insbesondere seit Heinz Röllekes Studie bestehenden Gattungs- und Definitionsprobleme von Volks- bzw. Kunstmärchen stellen ein aktuelles und umfangreiches Themenfeld der aktuellen Märchenforschung dar. Tangiert werden vor allem Herkunft, Gemeinsamkeiten, schriftliche und mündliche Überlieferungswege sowie die Rezeption der Märchen. Entsprechend gestaltet sich auch die Gattungszugehörigkeit 'De[s] goldne[n] Topf[es]' als diffizil. Zum Teil wird Hoffmanns Werk als DAS paradigmatische Kunstmärchen deklariert, häufig wird durch alternative Gattungsbezeichnungen versucht, diesen Terminus zu umgehen. In der Forschungsliteratur werden für Hoffmanns Werk verschiedene Gattungsbezeichnungen vorgeschlagen, häufig wird sich mit einem 'Sowohl- als-Auch' beholfen, dabei überwiegen die Termini (Novellen)Märchen und Novellen. Aus diesen Vorüberlegungen ergibt sich die grundlegende Fragestellung der Arbeit: Am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns 'Der goldne Topf' sollen Abgrenzungsmerkmale zwischen Kunst- und Volksmärchen aufgezeigt werden. Im Hinblick auf die Probleme der Kunstmärchenforschung wird zudem beleuchtet, ob auch eine Einordnung in den Bereich der (Märchen)novelle Hoffmanns Werk gerecht wird. Dieses Ergebnis soll exemplarisch die Relevanz dieser problematischen Gattungsbezeichnung veranschaulichen. Um dieser Aufgabenstellung nachzukommen, werden eingangs die Termini Volksmärchen und Kunstmärchen im Sinne Lothar Bluhms definiert und problematisiert: Der Märchenbegriff sei zwar nicht sinnvoll zu ersetzen, aber 'das Bemühen um begriffliche Klarheit und die den Gebrauch begleitende Reflexion seiner Bedingtheiten' wäre wünschenswert (Kap. 2.1). Die zunächst allgemeinen Stilmerkmale des Volksmärchens werden aus Max Lüthis Untersuchung 'Das europäische Volksmärchen' bezogen (Kap. 2.2), um 'De[n] goldne[n] Topf' schablonenartig zu beleuchten (Kap. 2.3). Diese Analyse soll auch den weitgehend bestehenden Forschungskonsens bestätigen, dass die Kunstmärchen eigene Merkmale entwickelt haben, die sich nicht direkt aus dem Vergleich mit dem Volksmärchen ableiten lassen. Aufgrund der Heterogenität der Gattung, die anhand von Wührls Studie verdeutlicht werden soll, konnte allerdings auch mit diesen typischen Kunstmärchenmerkmalen bislang keine eindeutige Gattungsdefinition aufgestellt werden (Kap. 2.4. Diese und weitere Probleme der Märchenforschung werden im Fazit noch einmal zusammengefasst.
4
9783640702848 - Anja Bossmeyer: Die Abgrenzung des Kunst- vom Volksmärchen
Symbolbild
Anja Bossmeyer

Die Abgrenzung des Kunst- vom Volksmärchen (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783640702848 bzw. 3640702840, in Deutsch, Grin Verlag Sep 2010, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

24,99 + Versand: 15,50 = 40,49
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Die insbesondere seit Heinz Röllekes Studie bestehenden Gattungs- und Definitionsprobleme von Volks- bzw. Kunstmärchen stellen ein aktuelles und umfangreiches Themenfeld der aktuellen Märchenforschung dar. Tangiert werden vor allem Herkunft, Gemeinsamkeiten, schriftliche und mündliche Überlieferungswege sowie die Rezeption der Märchen. Entsprechend gestaltet sich auch die Gattungszugehörigkeit De[s] goldne[n] Topf[es] als diffizil. Zum Teil wird Hoffmanns Werk als DAS paradigmatische Kunstmärchen deklariert, häufig wird durch alternative Gattungsbezeichnungen versucht, diesen Terminus zu umgehen. In der Forschungsliteratur werden für Hoffmanns Werk verschiedene Gattungsbezeichnungen vorgeschlagen, häufig wird sich mit einem Sowohl- als-Auch beholfen, dabei überwiegen die Termini (Novellen)Märchen und Novellen. Aus diesen Vorüberlegungen ergibt sich die grundlegende Fragestellung der Arbeit: Am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns Der goldne Topf sollen Abgrenzungsmerkmale zwischen Kunst- und Volksmärchen aufgezeigt werden. Im Hinblick auf die Probleme der Kunstmärchenforschung wird zudem beleuchtet, ob auch eine Einordnung in den Bereich der (Märchen)novelle Hoffmanns Werk gerecht wird. Dieses Ergebnis soll exemplarisch die Relevanz dieser problematischen Gattungsbezeichnung veranschaulichen. Um dieser Aufgabenstellung nachzukommen, werden eingangs die Termini Volksmärchen und Kunstmärchen im Sinne Lothar Bluhms definiert und problematisiert: Der Märchenbegriff sei zwar nicht sinnvoll zu ersetzen, aber das Bemühen um begriffliche Klarheit und die den Gebrauch begleitende Reflexion seiner Bedingtheiten wäre wünschenswert (Kap. 2.1). Die zunächst allgemeinen Stilmerkmale des Volksmärchens werden aus Max Lüthis Untersuchung Das europäische Volksmärchen bezogen (Kap. 2.2), um De[n] goldne[n] Topf schablonenartig zu beleuchten (Kap. 2.3). Diese Analyse soll auch den weitgehend bestehenden Forschungskonsens bestätigen, dass die Kunstmärchen eigene Merkmale entwickelt haben, die sich nicht direkt aus dem Vergleich mit dem Volksmärchen ableiten lassen. Aufgrund der Heterogenität der Gattung, die anhand von Wührls Studie verdeutlicht werden soll, konnte allerdings auch mit diesen typischen Kunstmärchenmerkmalen bislang keine eindeutige Gattungsdefinition aufgestellt werden (Kap. 2.4. Diese und weitere Probleme der Märchenforschung werden im Fazit noch einmal zusammengefasst. 92 pp. Deutsch.
5
9783640702848 - Bossmeyer, Anja: Die Abgrenzung des Kunst- vom Volksmärchen
Bossmeyer, Anja

Die Abgrenzung des Kunst- vom Volksmärchen

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783640702848 bzw. 3640702840, in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Die insbesondere seit Heinz Röllekes Studie bestehenden Gattungs- und Definitionsprobleme von Volks- bzw. Kunstmärchen stellen ein aktuelles und umfangreiches Themenfeld der aktuellen Märchenforschung dar. Tangiert werden vor allem Herkunft, Gemeinsamkeiten, schriftliche und mündliche Überlieferungswege sowie die Rezeption der Märchen. Entsprechend gestaltet sich auch die Gattungszugehörigkeit "De[s] goldne[n] Topf[es]" als diffizil. Zum Teil wird Hoffmanns Werk als DAS paradigmatische Kunstmärchen deklariert, häufig wird durch alternative Gattungsbezeichnungen versucht, diesen Terminus zu umgehen. In der Forschungsliteratur werden für Hoffmanns Werk verschiedene Gattungsbezeichnungen vorgeschlagen, häufig wird sich mit einem ,Sowohl- als-Auch' beholfen, dabei überwiegen die Termini (Novellen)Märchen und Novellen. Aus diesen Vorüberlegungen ergibt sich die grundlegende Fragestellung der Arbeit: Am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns "Der goldne Topf" sollen Abgrenzungsmerkmale zwischen Kunst- und Volksmärchen aufgezeigt werden. Im Hinblick auf die Probleme der Kunstmärchenforschung wird zudem beleuchtet, ob auch eine Einordnung in den Bereich der (Märchen)novelle Hoffmanns Werk gerecht wird. Dieses Ergebnis soll exemplarisch die Relevanz dieser problematischen Gattungsbezeichnung veranschaulichen.Um dieser Aufgabenstellung nachzukommen, werden eingangs die Termini Volksmärchen und Kunstmärchen im Sinne Lothar Bluhms definiert und problematisiert: Der Märchenbegriff sei zwar nicht sinnvoll zu ersetzen, aber "das Bemühen um begriffliche Klarheit und die den Gebrauch begleitende Reflexion seiner Bedingtheiten" wäre wünschenswert (Kap. 2.1). Die zunächst allgemeinen Stilmerkmale des Volksmärchens werden aus Max Lüthis Untersuchung "Das europäische Volksmärchen" bezogen (Kap. 2.2), um "De[n] goldne[n] Topf" schablonenartig zu beleuchten (Kap. 2.3). Diese Analyse soll auch den weitgehend bestehenden Forschungskonsens bestätigen, dass die Kunstmärchen eigene Merkmale entwickelt haben, die sich nicht direkt aus dem Vergleich mit dem Volksmärchen ableiten lassen. Aufgrund der Heterogenität der Gattung, die anhand von Wührls Studie verdeutlicht werden soll, konnte allerdings auch mit diesen typischen Kunstmärchenmerkmalen bislang keine eindeutige Gattungsdefinition aufgestellt werden (Kap. 2.4. Diese und weitere Probleme der Märchenforschung werden im Fazit noch einmal zusammengefasst.Versandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
6
9783640702848 - Anja Bossmeyer: Die Abgrenzung des Kunst- vom Volksmärchen
Anja Bossmeyer

Die Abgrenzung des Kunst- vom Volksmärchen (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783640702848 bzw. 3640702840, in Deutsch, 48 Seiten, GRIN Publishing, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, Buchhandlung Hoffmann, [3174608].
Neuware - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Die insbesondere seit Heinz Röllekes Studie bestehenden Gattungs- und Definitionsprobleme von Volks- bzw. Kunstmärchen stellen ein aktuelles und umfangreiches Themenfeld der aktuellen Märchenforschung dar. Tangiert werden vor allem Herkunft, Gemeinsamkeiten, schriftliche und mündliche Überlieferungswege sowie die Rezeption der Märchen. Entsprechend gestaltet sich auch die Gattungszugehörigkeit De[s] goldne[n] Topf[es] als diffizil. Zum Teil wird Hoffmanns Werk als DAS paradigmatische Kunstmärchen deklariert, häufig wird durch alternative Gattungsbezeichnungen versucht, diesen Terminus zu umgehen. In der Forschungsliteratur werden für Hoffmanns Werk verschiedene Gattungsbezeichnungen vorgeschlagen, häufig wird sich mit einem Sowohl- als-Auch beholfen, dabei überwiegen die Termini (Novellen)Märchen und Novellen. Aus diesen Vorüberlegungen ergibt sich die grundlegende Fragestellung der Arbeit: Am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns Der goldne Topf sollen Abgrenzungsmerkmale zwischen Kunst- und Volksmärchen aufgezeigt werden. Im Hinblick auf die Probleme der Kunstmärchenforschung wird zudem beleuchtet, ob auch eine Einordnung in den Bereich der (Märchen)novelle Hoffmanns Werk gerecht wird. Dieses Ergebnis soll exemplarisch die Relevanz dieser problematischen Gattungsbezeichnung veranschaulichen.Um dieser Aufgabenstellung nachzukommen, werden eingangs die Termini Volksmärchen und Kunstmärchen im Sinne Lothar Bluhms definiert und problematisiert: Der Märchenbegriff sei zwar nicht sinnvoll zu ersetzen, aber das Bemühen um begriffliche Klarheit und die den Gebrauch begleitende Reflexion seiner Bedingtheiten wäre wünschenswert (Kap. 2.1). Die zunächst allgemeinen Stilmerkmale des Volksmärchens werden aus Max Lüthis Untersuchung Das europäische Volksmärchen bezogen (Kap. 2.2), um De[n] goldne[n] Topf schablonenartig zu beleuchten (Kap. 2.3). Diese Analyse soll auch den weitgehend bestehenden Forschungskonsens bestätigen, dass die Kunstmärchen eigene Merkmale entwickelt haben, die sich nicht direkt aus dem Vergleich mit dem Volksmärchen ableiten lassen. Aufgrund der Heterogenität der Gattung, die anhand von Wührls Studie verdeutlicht werden soll, konnte allerdings auch mit diesen typischen Kunstmärchenmerkmalen bislang keine eindeutige Gattungsdefinition aufgestellt werden (Kap. 2.4. Diese und weitere Probleme der Märchenforschung werden im Fazit noch einmal zusammengefasst. 13.09.2010, Taschenbuch, Neuware, 210x148x3 mm, 84g, 48, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Sofortüberweisung, Selbstabholung und Barzahlung, Skrill/Moneybookers, PayPal, Lastschrift, Banküberweisung.
7
9783640702862 - Anja Bossmeyer: Die Abgrenzung des Kunst- vom Volksmärchen: Am Beispiel von E.T.A Hoffmanns 'Der goldne Topf'
Anja Bossmeyer

Die Abgrenzung des Kunst- vom Volksmärchen: Am Beispiel von E.T.A Hoffmanns 'Der goldne Topf' (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW FE EB DL

ISBN: 9783640702862 bzw. 3640702867, in Deutsch, 50 Seiten, GRIN Verlag, neu, Erstausgabe, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Die insbesondere seit Heinz Röllekes Studie bestehenden Gattungs- und Definitionsprobleme von Volks- bzw. Kunstmärchen stellen ein aktuelles und umfangreiches Themenfeld der aktuellen Märchenforschung dar. Tangiert werden vor allem Herkunft, Gemeinsamkeiten, schriftliche und mündliche Überlieferungswege sowie die Rezeption der Märchen. Entsprechend gestaltet sich auch die Gattungszugehörigkeit „De[s] goldne[n] Topf[es]“ als diffizil. Zum Teil wird Hoffmanns Werk als DAS paradigmatische Kunstmärchen deklariert, häufig wird durch alternative Gattungsbezeichnungen versucht, diesen Terminus zu umgehen. In der Forschungsliteratur werden für Hoffmanns Werk verschiedene Gattungsbezeichnungen vorgeschlagen, häufig wird sich mit einem ‚Sowohl- als-Auch’ beholfen, dabei überwiegen die Termini (Novellen)Märchen und Novellen. Aus diesen Vorüberlegungen ergibt sich die grundlegende Fragestellung der Arbeit: Am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns „Der goldne Topf“ sollen Abgrenzungsmerkmale zwischen Kunst- und Volksmärchen aufgezeigt werden. Im Hinblick auf die Probleme der Kunstmärchenforschung wird zudem beleuchtet, ob auch eine Einordnung in den Bereich der (Märchen)novelle Hoffmanns Werk gerecht wird. Dieses Ergebnis soll exemplarisch die Relevanz dieser problematischen Gattungsbezeichnung veranschaulichen. Um dieser Aufgabenstellung nachzukommen, werden eingangs die Termini Volksmärchen und Kunstmärchen im Sinne Lothar Bluhms definiert und problematisiert: Der Märchenbegriff sei zwar nicht sinnvoll zu ersetzen, aber „das Bemühen um begriffliche Klarheit und die den Gebrauch begleitende Reflexion seiner Bedingtheiten“ wäre wünschenswert (Kap. 2.1). Die zunächst allgemeinen Stilmerkmale des Volksmärchens werden aus Max Lüthis Untersuchung „Das europäische Volksmärchen“ bezogen (Kap. 2.2), um „De[n] goldne[n] Topf“ schablonenartig zu beleuchten (Kap. 2.3). Diese Analyse soll auch den weitgehend bestehenden Forschungskonsens bestätigen, dass die Kunstmärchen eigene Merkmale entwickelt haben, die sich nicht direkt aus dem Vergleich mit dem Volksmärchen ableiten lassen. Aufgrund der Heterogenität der Gattung, die anhand von Wührls Studie verdeutlicht werden soll, konnte allerdings auch mit diesen typischen Kunstmärchenmerkmalen bislang keine eindeutige Gattungsdefinition aufgestellt werden (Kap. 2.4. Diese und weitere Probleme der Märchenforschung werden im Fazit noch einmal zusammengefasst. Kindle Edition, Ausgabe: 1, Format: Kindle eBook, Label: GRIN Verlag, GRIN Verlag, Produktgruppe: eBooks, Publiziert: 2010-09-11, Freigegeben: 2010-09-11, Studio: GRIN Verlag, Verkaufsrang: 936859.
8
9783640702862 - Anja Bossmeyer: Die Abgrenzung des Kunst- vom Volksmärchen: Am Beispiel von E.T.A Hoffmanns 'Der goldne Topf'
Anja Bossmeyer

Die Abgrenzung des Kunst- vom Volksmärchen: Am Beispiel von E.T.A Hoffmanns 'Der goldne Topf' (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW FE EB DL

ISBN: 9783640702862 bzw. 3640702867, in Deutsch, 50 Seiten, GRIN Verlag, neu, Erstausgabe, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Die insbesondere seit Heinz Röllekes Studie bestehenden Gattungs- und Definitionsprobleme von Volks- bzw. Kunstmärchen stellen ein aktuelles und umfangreiches Themenfeld der aktuellen Märchenforschung dar. Tangiert werden vor allem Herkunft, Gemeinsamkeiten, schriftliche und mündliche Überlieferungswege sowie die Rezeption der Märchen. Entsprechend gestaltet sich auch die Gattungszugehörigkeit „De[s] goldne[n] Topf[es]“ als diffizil. Zum Teil wird Hoffmanns Werk als DAS paradigmatische Kunstmärchen deklariert, häufig wird durch alternative Gattungsbezeichnungen versucht, diesen Terminus zu umgehen. In der Forschungsliteratur werden für Hoffmanns Werk verschiedene Gattungsbezeichnungen vorgeschlagen, häufig wird sich mit einem ‚Sowohl- als-Auch’ beholfen, dabei überwiegen die Termini (Novellen)Märchen und Novellen. Aus diesen Vorüberlegungen ergibt sich die grundlegende Fragestellung der Arbeit: Am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns „Der goldne Topf“ sollen Abgrenzungsmerkmale zwischen Kunst- und Volksmärchen aufgezeigt werden. Im Hinblick auf die Probleme der Kunstmärchenforschung wird zudem beleuchtet, ob auch eine Einordnung in den Bereich der (Märchen)novelle Hoffmanns Werk gerecht wird. Dieses Ergebnis soll exemplarisch die Relevanz dieser problematischen Gattungsbezeichnung veranschaulichen. Um dieser Aufgabenstellung nachzukommen, werden eingangs die Termini Volksmärchen und Kunstmärchen im Sinne Lothar Bluhms definiert und problematisiert: Der Märchenbegriff sei zwar nicht sinnvoll zu ersetzen, aber „das Bemühen um begriffliche Klarheit und die den Gebrauch begleitende Reflexion seiner Bedingtheiten“ wäre wünschenswert (Kap. 2.1). Die zunächst allgemeinen Stilmerkmale des Volksmärchens werden aus Max Lüthis Untersuchung „Das europäische Volksmärchen“ bezogen (Kap. 2.2), um „De[n] goldne[n] Topf“ schablonenartig zu beleuchten (Kap. 2.3). Diese Analyse soll auch den weitgehend bestehenden Forschungskonsens bestätigen, dass die Kunstmärchen eigene Merkmale entwickelt haben, die sich nicht direkt aus dem Vergleich mit dem Volksmärchen ableiten lassen. Aufgrund der Heterogenität der Gattung, die anhand von Wührls Studie verdeutlicht werden soll, konnte allerdings auch mit diesen typischen Kunstmärchenmerkmalen bislang keine eindeutige Gattungsdefinition aufgestellt werden (Kap. 2.4. Diese und weitere Probleme der Märchenforschung werden im Fazit noch einmal zusammengefasst. Kindle Edition, Ausgabe: 1, Format: Kindle eBook, Label: GRIN Verlag, GRIN Verlag, Produktgruppe: eBooks, Publiziert: 2010-09-11, Freigegeben: 2010-09-11, Studio: GRIN Verlag, Verkaufsrang: 938239.
9
9783640702848 - Anja Bossmeyer: Die Abgrenzung Des Kunst- Vom Volksmarchen (Paperback)
Symbolbild
Anja Bossmeyer

Die Abgrenzung Des Kunst- Vom Volksmarchen (Paperback) (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE PB NW RP

ISBN: 9783640702848 bzw. 3640702840, in Deutsch, GRIN Verlag, Germany, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

35,29 + Versand: 4,05 = 39,34
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, The Book Depository EURO [60485773], London, United Kingdom.
Language: German Brand New Book ***** Print on Demand *****.Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Universitat Osnabruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Die insbesondere seit Heinz Rollekes Studie bestehenden Gattungs- und Definitionsprobleme von Volks- bzw. Kunstmarchen stellen ein aktuelles und umfangreiches Themenfeld der aktuellen Marchenforschung dar. Tangiert werden vor allem Herkunft, Gemeinsamkeiten, schriftliche und mundliche Uberlieferungswege sowie die Rezeption der Marchen. Entsprechend gestaltet sich auch die Gattungszugehorigkeit De[s] goldne[n] Topf[es] als diffizil. Zum Teil wird Hoffmanns Werk als DAS paradigmatische Kunstmarchen deklariert, haufig wird durch alternative Gattungsbezeichnungen versucht, diesen Terminus zu umgehen. In der Forschungsliteratur werden fur Hoffmanns Werk verschiedene Gattungsbezeichnungen vorgeschlagen, haufig wird sich mit einem Sowohl- als-Auch beholfen, dabei uberwiegen die Termini (Novellen)Marchen und Novellen. Aus diesen Voruberlegungen ergibt sich die grundlegende Fragestellung der Arbeit: Am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns Der goldne Topf sollen Abgrenzungsmerkmale zwischen Kunst- und Volksmarchen aufgezeigt werden. Im Hinblick auf die Probleme der Kunstmarchenforschung wird zudem beleuchtet, ob auch eine Einordnung in den Bereich der (Marchen)novelle Hoffmanns Werk gerecht wird. Dieses Ergebnis soll exemplarisch die Relevanz dieser problematischen Gattungsbezeichnung veranschaulichen. Um dieser Aufgabenstellung nachzukommen, werden eingangs die Termini Volksmarchen und Kunstmarchen im Sinne Lothar Bluhms definiert und problematisiert: Der Marchenbegriff sei zwar nicht sinnvoll zu ersetzen, aber das Bemuhen um begriffliche Klarheit und die den Gebrauch begleitende Reflexion seiner Bedingtheiten ware wunschenswert (Kap. 2.1). Die zunachst allgemeinen Stilmerkmale des Volksmarchens werden aus Max Luthis Untersuchung Das europaische Volksmarchen bezogen (Kap. 2.2), um De[n] goldne[n] Topf schablonenartig zu beleuchten (K.
10
9783640702862 - Anja Bossmeyer: Die Abgrenzung des Kunst- vom Volksmärchen - Am Beispiel von E.T.A Hoffmanns 'Der goldne Topf'
Anja Bossmeyer

Die Abgrenzung des Kunst- vom Volksmärchen - Am Beispiel von E.T.A Hoffmanns 'Der goldne Topf' (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783640702862 bzw. 3640702867, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Die Abgrenzung des Kunst- vom Volksmärchen: Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Die insbesondere seit Heinz Röllekes Studie bestehenden Gattungs- und Definitionsprobleme von Volks- bzw. Kunstmärchen stellen ein aktuelles und umfangreiches Themenfeld der aktuellen Märchenforschung dar. ... Ebook.
Lade…