Von dem Buch Die "böse Frau" in der Dichtung des 13. Jahrhunderts: Daz buoch von dem übeln wîbe haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Die "böse Frau" in der Dichtung des 13. Jahrhunderts: Daz buoch von dem übeln wîbe100%: Landwehr, Katja: Die "böse Frau" in der Dichtung des 13. Jahrhunderts: Daz buoch von dem übeln wîbe (ISBN: 9783640484898) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Die böse Frau in der Dichtung des 13. Jahrhunderts90%: Katja Landwehr: Die böse Frau in der Dichtung des 13. Jahrhunderts (ISBN: 9783640484706) in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Die "böse Frau" in der Dichtung des 13. Jahrhunderts: Daz buoch von dem übeln wîbe
12 Angebote vergleichen

Preise201320142015
Schnitt 14,09 14,16 16,47
Nachfrage
Bester Preis: 12,98 (vom 16.12.2013)
1
9783640484706 - Katja Landwehr: Die böse Frau in der Dichtung des 13. Jahrhunderts - Daz buoch von dem Übeln wöbe
Katja Landwehr

Die böse Frau in der Dichtung des 13. Jahrhunderts - Daz buoch von dem Übeln wöbe (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783640484706 bzw. 3640484703, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Die böse Frau in der Dichtung des 13. Jahrhunderts: Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Germanistik), Veranstaltung: übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In den letzten beiden Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts und im ersten Viertel des 13. Jahrhunderts entstanden wohl die bedeutendsten Zeugnisse mittelalterlicher Dichtung: die Werke Hartmanns von Aue, Wolframs [...]. Die großen Versromane sind geprägt von der Artuswelt, von der `"ventiure` als idealem Tun und von ritterlicher Ehre und haben für die negierend darstellende Satire keinen Platz.1 Dieser Literatur tritt mit der Figur des `"belen w?bes` seit dem frühen 13. Jahrhundert eine neue kleinepische Form entgegen. Die Darstellung der aufsässigen, herrschsüchtigen Frau wirft die Frage nach den Fähigkeiten und Eigenschaften auf, über die ein Mann verfügen muss, um seine Überlegenheit und damit auch seine Geschlechtsidentität zu behaupten.2 Aufgegriffen wird dieses Motiv in dem Schwank `Daz buoch von dem Übeln wöbe`. Das Verfehlte der Beziehung wird durch die sich wiederholende Aggression der Frau gegen ihren Mann markiert. Durch Analogien und Kontraste wird die satirische Intention der Dichtung deutlich. So glaubt der Ehemann, es sei schlimmer mit einer `bösen Frau` verheiratet zu sein, als den Tod eines Märtyrers zu sterben. Als literarischer Kontrast zu dieser Beziehung, welche hauptsächlich auf Prügeleien basiert, werden Erec und Enite, Aeneas und Dido, Tristan und Isolde genannt. Ironisch wird diese Ehe auch als `ordenunge` angesprochen.3 Aufgabe dieser Arbeit wird es sein, die mittelalterliche Auffassung eines `"belen w?bes` näher zu beleuchten um anschließend ausführlich auf das Werk `Daz buoch von dem Übeln wöbe` einzugehen. Neben der Überlieferung des Textes soll vor allem der Inhalt des Schwanks betrachtet werden, um dabei die Szenen zwischen Ehemann und Ehefrau zu bewerten und diese mit weiteren Darstellungen der `übel-w?p`-Dichtung des 13. Jahrhunderts zu vergleichen. 1 Arntzen, Helmut, 1989, S.34. 2 Gaebel, Ulrike / Kartschoke, Erika (Hrsgg.), 2001, S.9. 3 Arntzen, Helmut, 1989, S.58. Ebook.
2
9783640484898 - Katja Landwehr: Die "böse Frau" in der Dichtung des 13. Jahrhunderts"
Symbolbild
Katja Landwehr

Die "böse Frau" in der Dichtung des 13. Jahrhunderts" (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783640484898 bzw. 3640484894, in Deutsch, Grin Verlag Dez 2009, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

13,99 + Versand: 15,50 = 29,49
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. - Einleitung In den letzten beiden Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts und im ersten Viertel des 13. Jahrhunderts entstanden wohl die bedeutendsten Zeugnisse mittelalterlicher Dichtung: die Werke Hartmanns von Aue, Wolframs [.]. Die großen Versromane sind geprägt von der Artuswelt, von der 'âventiure' als idealem Tun und von ritterlicher Ehre und haben für die negierend darstellende Satire keinen Platz.1 Dieser Literatur tritt mit der Figur des 'übelen wîbes' seit dem frühen 13. Jahrhundert eine neue kleinepische Form entgegen. Die Darstellung der aufsässigen, herrschsüchtigen Frau wirft die Frage nach den Fähigkeiten und Eigenschaften auf, über die ein Mann verfügen muss, um seine Überlegenheit und damit auch seine Geschlechtsidentität zu behaupten.2 Aufgegriffen wird dieses Motiv in dem Schwank 'Daz buoch von dem übeln wîbe'. Das Verfehlte der Beziehung wird durch die sich wiederholende Aggression der Frau gegen ihren Mann markiert. Durch Analogien und Kontraste wird die satirische Intention der Dichtung deutlich. So glaubt der Ehemann, es sei schlimmer mit einer 'bösen Frau' verheiratet zu sein, als den Tod eines Märtyrers zu sterben. Als literarischer Kontrast zu dieser Beziehung, welche hauptsächlich auf Prügeleien basiert, werden Erec und Enite, Aeneas und Dido, Tristan und Isolde genannt. Ironisch wird diese Ehe auch als 'ordenunge' angesprochen.3 Aufgabe dieser Arbeit wird es sein, die mittelalterliche Auffassung eines 'übelen wîbes' näher zu beleuchten um anschließend ausführlich auf das Werk 'Daz buoch von dem übeln wîbe' einzugehen. Neben der Überlieferung des Textes soll vor allem der Inhalt des Schwanks betrachtet werden, um dabei die Szenen zwischen Ehemann und Ehefrau zu bewerten und diese mit weiteren Darstellungen der 'übel-wîp'-Dichtung des 13. Jahrhunderts zu vergleichen. 1 Arntzen, Helmut, 1989, S.34. 2 Gaebel, Ulrike / Kartschoke, Erika (Hrsgg.), 2001 S.9. 3 Arntzen, Helmut, 1989, S.58. 28 pp. Deutsch.
3
9783640484706 - Katja Landwehr: Die böse Frau in der Dichtung des 13. Jahrhunderts - Daz buoch von dem übeln wîbe
Katja Landwehr

Die böse Frau in der Dichtung des 13. Jahrhunderts - Daz buoch von dem übeln wîbe (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783640484706 bzw. 3640484703, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Die böse Frau in der Dichtung des 13. Jahrhunderts: Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Germanistik), Veranstaltung: Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In den letzten beiden Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts und im ersten Viertel des 13. Jahrhunderts entstanden wohl die bedeutendsten Zeugnisse mittelalterlicher Dichtung: die Werke Hartmanns von Aue, Wolframs [...]. Die großen Versromane sind geprägt von der Artuswelt, von der `âventiure` als idealem Tun und von ritterlicher Ehre und haben für die negierend darstellende Satire keinen Platz.1 Dieser Literatur tritt mit der Figur des `übelen wîbes` seit dem frühen 13. Jahrhundert eine neue kleinepische Form entgegen. Die Darstellung der aufsässigen, herrschsüchtigen Frau wirft die Frage nach den Fähigkeiten und Eigenschaften auf, über die ein Mann verfügen muss, um seine Überlegenheit und damit auch seine Geschlechtsidentität zu behaupten.2 Aufgegriffen wird dieses Motiv in dem Schwank `Daz buoch von dem übeln wîbe`. Das Verfehlte der Beziehung wird durch die sich wiederholende Aggression der Frau gegen ihren Mann markiert. Durch Analogien und Kontraste wird die satirische Intention der Dichtung deutlich. So glaubt der Ehemann, es sei schlimmer mit einer `bösen Frau` verheiratet zu sein, als den Tod eines Märtyrers zu sterben. Als literarischer Kontrast zu dieser Beziehung, welche hauptsächlich auf Prügeleien basiert, werden Erec und Enite, Aeneas und Dido, Tristan und Isolde genannt. Ironisch wird diese Ehe auch als `ordenunge` angesprochen.3 Aufgabe dieser Arbeit wird es sein, die mittelalterliche Auffassung eines `übelen wîbes` näher zu beleuchten um anschließend ausführlich auf das Werk `Daz buoch von dem übeln wîbe` einzugehen. Neben der Überlieferung des Textes soll vor allem der Inhalt des Schwanks betrachtet werden, um dabei die Szenen zwischen Ehemann und Ehefrau zu bewerten und diese mit weiteren Darstellungen der `übel-wîp`-Dichtung des 13. Jahrhunderts zu vergleichen. 1 Arntzen, Helmut, 1989, S.34. 2 Gaebel, Ulrike / Kartschoke, Erika (Hrsgg.), 2001, S.9. 3 Arntzen, Helmut, 1989, S.58. Ebook.
4
9783640484898 - Landwehr, Katja: Die "böse Frau" in der Dichtung des 13. Jahrhunderts
Landwehr, Katja

Die "böse Frau" in der Dichtung des 13. Jahrhunderts

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783640484898 bzw. 3640484894, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Germanistik), Veranstaltung: Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In den letzten beiden Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts und im ersten Viertel des 13. Jahrhunderts entstanden wohl die bedeutendsten Zeugnisse mittelalterlicher Dichtung: die Werke Hartmanns von Aue, Wolframs [...]. Die großen Versromane sind geprägt von der Artuswelt, von der 'âventiure' als idealem Tun und von ritterlicher Ehre und haben für die negierend darstellende Satire keinen Platz.1 Dieser Literatur tritt mit der Figur des 'übelen wîbes' seit dem frühen 13. Jahrhundert eine neue kleinepische Form entgegen. Die Darstellung der aufsässigen, herrschsüchtigen Frau wirft die Frage nach den Fähigkeiten und Eigenschaften auf, über die ein Mann verfügen muss, um seine Überlegenheit und damit auch seine Geschlechtsidentität zu behaupten.2 Aufgegriffen wird dieses Motiv in dem Schwank 'Daz buoch von dem übeln wîbe'. Das Verfehlte der Beziehung wird durch die sich wiederholende Aggression der Frau gegen ihren Mann markiert. Durch Analogien und Kontraste wird die satirische Intention der Dichtung deutlich. So glaubt der Ehemann, es sei schlimmer mit einer 'bösen Frau' verheiratet zu sein, als den Tod eines Märtyrers zu sterben. Als literarischer Kontrast zu dieser Beziehung, welche hauptsächlich auf Prügeleien basiert, werden Erec und Enite, Aeneas und Dido, Tristan und Isolde genannt. Ironisch wird diese Ehe auch als 'ordenunge' angesprochen.3 Aufgabe dieser Arbeit wird es sein, die mittelalterliche Auffassung eines 'übelen wîbes' näher zu beleuchten um anschließend ausführlich auf das Werk 'Daz buoch von dem übeln wîbe' einzugehen. Neben der Überlieferung des Textes soll vor allem der Inhalt des Schwanks betrachtet werden, um dabei die Szenen zwischen Ehemann und Ehefrau zu bewerten und diese mit weiteren Darstellungen der 'übel-wîp'-Dichtung des 13. Jahrhunderts zu vergleichen. 1 Arntzen, Helmut, 1989, S.34. 2 Gaebel, Ulrike / Kartschoke, Erika (Hrsgg.), 2001, S.9. 3 Arntzen, Helmut, 1989, S.58.2009. 24 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
5
9783640484706 - Katja Landwehr: Die ´böse Frau´ in der Dichtung des 13. Jahrhunderts
Katja Landwehr

Die ´böse Frau´ in der Dichtung des 13. Jahrhunderts (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783640484706 bzw. 3640484703, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Germanistik), Veranstaltung: Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In den letzten beiden Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts und im ersten Viertel ... Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Germanistik), Veranstaltung: Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In den letzten beiden Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts und im ersten Viertel des 13. Jahrhunderts entstanden wohl die bedeutendsten Zeugnisse mittelalterlicher Dichtung: die Werke Hartmanns von Aue, Wolframs [...]. Die großen Versromane sind geprägt von der Artuswelt, von der ´âventiure´ als idealem Tun und von ritterlicher Ehre und haben für die negierend darstellende Satire keinen Platz.1 Dieser Literatur tritt mit der Figur des ´übelen wîbes´ seit dem frühen 13. Jahrhundert eine neue kleinepische Form entgegen. Die Darstellung der aufsässigen, herrschsüchtigen Frau wirft die Frage nach den Fähigkeiten und Eigenschaften auf, über die ein Mann verfügen muss, um seine Überlegenheit und damit auch seine Geschlechtsidentität zu behaupten.2 Aufgegriffen wird dieses Motiv in dem Schwank ´Daz buoch von dem übeln wîbe´. Das Verfehlte der Beziehung wird durch die sich wiederholende Aggression der Frau gegen ihren Mann markiert. Durch Analogien und Kontraste wird die satirische Intention der Dichtung deutlich. So glaubt der Ehemann, es sei schlimmer mit einer ´bösen Frau´ verheiratet zu sein, als den Tod eines Märtyrers zu sterben. Als literarischer Kontrast zu dieser Beziehung, welche hauptsächlich auf Prügeleien basiert, werden Erec und Enite, Aeneas und Dido, Tristan und Isolde genannt. Ironisch wird diese Ehe auch als ´ordenunge´ angesprochen.3 Aufgabe dieser Arbeit wird es sein, die mittelalterliche Auffassung eines ´übelen wîbes´ näher zu beleuchten um anschließend ausführlich auf das Werk ´Daz buoch von dem übeln wîbe´ einzugehen. Neben der Überlieferung des Textes soll vor allem der Inhalt des Schwanks betrachtet werden, um dabei die Szenen zwischen Ehemann und Ehefrau zu bewerten und diese mit weiteren Darstellungen der ´übel-wîp´-Dichtung des 13. Jahrhunderts zu vergleichen. 1 Arntzen, Helmut, 1989, S.34. 2 Gaebel, Ulrike / Kartschoke, Erika (Hrsgg.), 2001 S.9. 3 Arntzen, Helmut, 1989, S.58. 02.12.2009, PDF.
6
9783640484706 - Katja Landwehr: Die böse Frau in der Dichtung des 13. Jahrhunderts - Daz buoch von dem Übeln wöbe
Katja Landwehr

Die böse Frau in der Dichtung des 13. Jahrhunderts - Daz buoch von dem Übeln wöbe (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783640484706 bzw. 3640484703, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Die böse Frau in der Dichtung des 13. Jahrhunderts: Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Germanistik), Veranstaltung: übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In den letzten beiden Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts und im ersten Viertel ... Ebook.
7
9783640484706 - Katja Landwehr: Die böse Frau in der Dichtung des 13. Jahrhunderts
Katja Landwehr

Die böse Frau in der Dichtung des 13. Jahrhunderts

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB DL

ISBN: 9783640484706 bzw. 3640484703, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Die böse Frau in der Dichtung des 13. Jahrhunderts ab 3.99 € als epub eBook: Daz buoch von dem übeln wîbe. 1. Auflage. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Literaturwissenschaft,.
8
9783640484706 - Die böse Frau in der Dichtung des 13. Jahrhunderts

Die böse Frau in der Dichtung des 13. Jahrhunderts

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783640484706 bzw. 3640484703, in Deutsch, Grin-Verlag, München, Deutschland, neu.

Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Versandkostenfrei.
Die böse Frau in der Dichtung des 13. Jahrhunderts ab 4.99 € als pdf eBook: Daz buoch von dem übeln wîbe. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Literaturwissenschaft,.
9
9783640484706 - Die böse Frau in der Dichtung des 13. Jahrhunderts

Die böse Frau in der Dichtung des 13. Jahrhunderts

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB DL

ISBN: 9783640484706 bzw. 3640484703, vermutlich in Deutsch, Grin-Verlag, München, Deutschland, neu, E-Book, elektronischer Download.

Die böse Frau in der Dichtung des 13. Jahrhunderts ab 3.99 EURO Daz buoch von dem übeln wîbe. 1. Auflage.
10
9783640484898 - Katja Landwehr: Die "böse Frau" in der Dichtung des 13. Jahrhunderts: Daz buoch von dem übeln wîbe
Katja Landwehr

Die "böse Frau" in der Dichtung des 13. Jahrhunderts: Daz buoch von dem übeln wîbe (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783640484898 bzw. 3640484894, in Deutsch, 24 Seiten, Grin Verlag Gmbh, Taschenbuch, neu.

13,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, aha Buch.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…