Von dem Buch Systemtheoretische Betrachtung des Erziehungssystems und des sozialen Hilfssystems der Gesellschaft unter Berücksichtigung auftretender Konfliktfelder haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Systemtheoretische Betrachtung des Erziehungssystems und des sozialen Hilfssystems der Gesellschaft unter Berücksichtigung auftretender Konfliktfelder100%: Norman Böttcher: Systemtheoretische Betrachtung des Erziehungssystems und des sozialen Hilfssystems der Gesellschaft unter Berücksichtigung auftretender Konfliktfelder (ISBN: 9783640431755) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Systemtheoretische Betrachtung des Erziehungssystems und des sozialen Hilfssystems der Gesellschaft unter Berücksichtigung auftretender Konfliktfelder75%: Norman Böttcher: Systemtheoretische Betrachtung des Erziehungssystems und des sozialen Hilfssystems der Gesellschaft unter Berücksichtigung auftretender Konfliktfelder (ISBN: 9783640431571) Erstausgabe, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Systemtheoretische Betrachtung des Erziehungssystems und des sozialen Hilfssystems der Gesellschaft unter Berücksichtigung auftretender Konfliktfelder
15 Angebote vergleichen

Preise20132014201520192021
Schnitt 18,05 16,41 18,51 19,44 40,96
Nachfrage
Bester Preis: 13,40 (vom 12.02.2021)
1
9783640431755 - Norman Böttcher: Systemtheoretische Betrachtung des Erziehungssystems und des sozialen Hilfssystems der Gesellschaft unter Berücksichtigung auftretender Konfliktfelder
Norman Böttcher

Systemtheoretische Betrachtung des Erziehungssystems und des sozialen Hilfssystems der Gesellschaft unter Berücksichtigung auftretender Konfliktfelder (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE PB NW

ISBN: 9783640431755 bzw. 3640431758, in Deutsch, GRIN Publishing, Taschenbuch, neu.

13,40 + Versand: 3,00 = 16,40
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, Versandfertig in 4-6 Tagen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,3, Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, früher: Berufsakademie Heidenheim, Veranstaltung: Soziologie Sozialer Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Berücksichtigung des systemtheoretischen Kontextes nach Niklas Luhmann soll in dieser Studienarbeit Bezug auf zwei Funktionssysteme der Gesellschaft genommen werden. Aufgrund persönlichen Interesses werden in der Folge auf die gesamtgesellschaftliche Pädagogik des Erziehungssystems und ihre Verflechtungen und Konfliktpunkte mit dem sozialen Hilfesystem der Gesellschaft eingegangen. Da das Erziehungssystem weit mehr umfasst, als die organisational-verwaltete Erziehung in der Schule, soll an dieser Stelle angemerkt werden, dass sich der Schwerpunkt der Arbeit auf die pädagogische Bildung in diesem Rahmen bezieht. Es wurde bereits längst erkannt, dass die Schule nicht ausschließlich als Bildungseinrichtung dienen kann, sondern dass ihr ebenso ein Erziehungsauftrag zukommt. Aus dieser Erkenntnis heraus, sind im Laufe der schulgeschichtlichen Entwicklungen bereits einige Erneuerungen im Bildungssystem von statten gegangen: die Entwicklung weg von Frontalunterricht und hin zu gruppenpädagogischen und selbstbestimmten Übungen, die Entstehung von Schulsozialarbeit, der erhöhte Pädagogikanteil im Studium der jüngsten Lehrergenerationen, individuelle und bedürfnisangepasste Schulformen (z.B. Waldorfschulen, Montessori-Konzepte usw.). Allerdings zeigt sich auch, dass die gesellschaftliche Entwicklung in einem scheinbar viel schnelleren Maße fortschreitet. Dieses hat gemäß der Individualisierungsthese nach Beck nicht ausschließlich positive Folgen. Zwar entstehen immer mehr Möglichkeiten für den Einzelnen, seinen Horizont zu erweitern, sich aus der 'Optionsflut die Rosinen herauszupicken' und somit ein selbstbestimmtes, liberalistisches und flexibles Leben zu führen. Jedoch muss auch hier die zweite Seite der Medaille gesehen werden. Ein großer Teil der Bevölkerung fühlt sich mit dieser Informations- und Optionsflut überfordert und kann der Individualisierung folglich nur Sach- und Entscheidungszwänge als Last entnehmen. Beck spricht hier von 'Riskanten Freiheiten', wenn er die größere Autonomie und die erweiterten Handlungsoptionen mit den strukturellen Zwängen in Relation setzt. (Vgl. Berger 1996: 51ff.; Peuckert 2008: 326ff.) Vermehrt zeigt sich daher, dass das stark tradierte, staatliche Schulsystem, trotz ansatzweiser Versuche, nicht mehr in vollem Umfang der ganzen Bandbreite an sozialen Problemlagen und erzieherischen Defiziten gegenüberstehen kann, ohne deren Auswirkungen in der Bildung zu spüren. Schlagworte, wie 'PISA-Studie', 'Schulaversion', 'Gewalt in der Schule', 'ADHS-Welle' und 'Zeitmangel der Lehrkräfte', sind in nahezu jeder pädagogischen Diskussion zum Thema Schule anzufinden. Fokus dieser Arbeit soll es somit sein, die Grundlagen dieser Problemfelder aus systemtheoretischer Perspektive zu durchleuchten und mögliche Zugänge und Ansätze aufzuzeigen. Dabei werden die nachfolgenden Fragestellungen zur Bearbeitung hilfreich sein: 'Wie sind die Systeme, Erziehungssystem und soziales Hilfesystem, inhaltlich und charakteristisch aufgebaut?', 'Welchen speziellen Codes und Programmen folgen sie?', 'Wo liegen die Schnittpunkte dieser zwei Funktionssysteme?', 'Welche Probleme können hierbei auftreten?', 'Wie kommt es aus systemtheoretischer Sicht zu diesen Konfliktfeldern?', 'Welche Bemühungen, Ansätze und Ideen bestehen bereits, die diese Probleme grundlegend zu bearbeiten versuchen?' und 'Was lässt sich aus der Analyse dieser Arbeit schließen?', Taschenbuch, 24.09.2009.
2
9783640431755 - Systemtheoretische Betrachtung des Erziehungssystems und des sozialen Hilfssystems der Gesellschaft unter Berücksichtigung auftretender Konfliktfelder

Systemtheoretische Betrachtung des Erziehungssystems und des sozialen Hilfssystems der Gesellschaft unter Berücksichtigung auftretender Konfliktfelder (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783640431755 bzw. 3640431758, in Deutsch, GRIN, neu.

27,66 (Fr. 26,90)¹ + Versand: 3,60 (Fr. 3,50)¹ = 31,26 (Fr. 30,40)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, in stock.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,3, Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, früher: Berufsakademie Heidenheim, Veranstaltung: Soziologie Sozialer Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Berücksichtigung des systemtheoretischen Kontextes nach Niklas Luhmann soll in dieser Studienarbeit Bezug auf zwei Funktionssysteme der Gesellschaft genommen werden. Aufgrund persönlichen Interesses werden in der Folge auf die gesamtgesellschaftliche Pädagogik des Erziehungssystems und ihre Verflechtungen und Konfliktpunkte mit dem sozialen Hilfesystem der Gesellschaft eingegangen. Da das Erziehungssystem weit mehr umfasst, als die organisational-verwaltete Erziehung in der Schule, soll an dieser Stelle angemerkt werden, dass sich der Schwerpunkt der Arbeit auf die pädagogische Bildung in diesem Rahmen bezieht. Es wurde bereits längst erkannt, dass die Schule nicht ausschliesslich als Bildungseinrichtung dienen kann, sondern dass ihr ebenso ein Erziehungsauftrag zukommt. Aus dieser Erkenntnis heraus, sind im Laufe der schulgeschichtlichen Entwicklungen bereits einige Erneuerungen im Bildungssystem von statten gegangen: die Entwicklung weg von Frontalunterricht und hin zu gruppenpädagogischen und selbstbestimmten Übungen, die Entstehung von Schulsozialarbeit, der erhöhte Pädagogikanteil im Studium der jüngsten Lehrergenerationen, individuelle und bedürfnisangepasste Schulformen (z.B. Waldorfschulen, Montessori-Konzepte usw.). Allerdings zeigt sich auch, dass die gesellschaftliche Entwicklung in einem scheinbar viel schnelleren Masse fortschreitet. Dieses hat gemäss der Individualisierungsthese nach Beck nicht ausschliesslich positive Folgen. Zwar entstehen immer mehr Möglichkeiten für den Einzelnen, seinen Horizont zu erweitern, sich aus der ¿Optionsflut die Rosinen herauszupicken¿ und somit ein selbstbestimmtes, liberalistisches und flexibles Leben zu führen. Jedoch muss auch hier die zweite Seite der Medaille gesehen werden. Ein grosser Teil der Bevölkerung fühlt sich mit dieser Informations- und Optionsflut überfordert und kann der Individualisierung folglich nur Sach- und Entscheidungszwänge als Last entnehmen. Beck spricht hier von ¿Riskanten Freiheiten¿, wenn er die grössere Autonomie und die erweiterten Handlungsoptionen mit den strukturellen Zwängen in Relation setzt. (Vgl. Berger 1996: 51ff.; Peuckert 2008: 326ff.) Vermehrt zeigt sich daher, dass das stark tradierte, staatliche Schulsystem, trotz ansatzweiser Versuche, nicht mehr in vollem Umfang der ganzen Bandbreite an sozialen Problemlagen und erzieherischen Defiziten gegenüberstehen kann, ohne deren Auswirkungen in der Bildung zu spüren. Schlagworte, wie ¿PISA-Studie¿, ¿Schulaversion¿, ¿Gewalt in der Schule¿, ¿ADHS-Welle¿ und ¿Zeitmangel der Lehrkräfte¿, sind in nahezu jeder pädagogischen Diskussion zum Thema Schule anzufinden. Fokus dieser Arbeit soll es somit sein, die Grundlagen dieser Problemfelder aus systemtheoretischer Perspektive zu durchleuchten und mögliche Zugänge und Ansätze aufzuzeigen. Dabei werden die nachfolgenden Fragestellungen zur Bearbeitung hilfreich sein: ¿Wie sind die Systeme, Erziehungssystem und soziales Hilfesystem, inhaltlich und charakteristisch aufgebaut?¿, ¿Welchen speziellen Codes und Programmen folgen sie?¿, ¿Wo liegen die Schnittpunkte dieser zwei Funktionssysteme?¿, ¿Welche Probleme können hierbei auftreten?¿, ¿Wie kommt es aus systemtheoretischer Sicht zu diesen Konfliktfeldern?¿, ¿Welche Bemühungen, Ansätze und Ideen bestehen bereits, die diese Probleme grundlegend zu bearbeiten versuchen?¿ und ¿Was lässt sich aus der Analyse dieser Arbeit schliessen?¿, Norman Böttcher, 21.0 cm x 14.8 cm x 0.4 cm mm, Buch.
3
9783640431755 - Böttcher, Norman: Systemtheoretische Betrachtung des Erziehungssystems und des sozialen Hilfssystems der Gesellschaft unter Berücksichtigung auftretender Konfliktfelder
Böttcher, Norman

Systemtheoretische Betrachtung des Erziehungssystems und des sozialen Hilfssystems der Gesellschaft unter Berücksichtigung auftretender Konfliktfelder

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783640431755 bzw. 3640431758, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,3, Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, früher: Berufsakademie Heidenheim, Veranstaltung: Soziologie Sozialer Arbeit, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die vorliegende Arbeit verweist auf Konfliktfelder zwischen der Schule (Erziehungssystem) und der Sozialen Arbeit/Jugendhilfe (Soziales Hilfesystem) nach dem komplexen Ansatz der Systemtheorie nach Niklas Luhmann. , Abstract: Unter Berücksichtigung des systemtheoretischen Kontextes nach Niklas Luhmann soll in dieser Studienarbeit Bezug auf zwei Funktionssysteme der Gesellschaft genommen werden. Aufgrund persönlichen Interesses werden in der Folge auf die gesamtgesellschaftliche Pädagogik des Erziehungssystems und ihre Verflechtungen und Konfliktpunkte mit dem sozialen Hilfesystem der Gesellschaft eingegangen. Da das Erziehungssystem weit mehr umfasst, als die organisational-verwaltete Erziehung in der Schule, soll an dieser Stelle angemerkt werden, dass sich der Schwerpunkt der Arbeit auf die pädagogische Bildung in diesem Rahmen bezieht. Es wurde bereits längst erkannt, dass die Schule nicht ausschließlich als Bildungseinrichtung dienen kann, sondern dass ihr ebenso ein Erziehungsauftrag zukommt. Aus dieser Erkenntnis heraus, sind im Laufe der schulgeschichtlichen Entwicklungen bereits einige Erneuerungen im Bildungssystem von statten gegangen: die Entwicklung weg von Frontalunterricht und hin zu gruppenpädagogischen und selbstbestimmten Übungen, die Entstehung von Schulsozialarbeit, der erhöhte Pädagogikanteil im Studium der jüngsten Lehrergenerationen, individuelle und bedürfnisangepasste Schulformen (z.B. Waldorfschulen, Montessori-Konzepte usw.). Allerdings zeigt sich auch, dass die gesellschaftliche Entwicklung in einem scheinbar viel schnelleren Maße fortschreitet. Dieses hat gemäß der Individualisierungsthese nach Beck nicht ausschließlich positive Folgen. Zwar entstehen immer mehr Möglichkeiten für den Einzelnen, seinen Horizont zu erweitern, sich aus der "Optionsflut die Rosinen herauszupicken" und somit ein selbstbestimmtes, liberalistisches und flexibles Leben zu führen. Jedoch muss auch hier die zweite Seite der Medaille gesehen werden. Ein großer Teil der Bevölkerung fühlt sich mit dieser Informations- und Optionsflut überfordert und kann der Individualisierung folglich nur Sach- und Entscheidungszwänge als Last entnehmen. Beck spricht hier von "Riskanten Freiheiten", wenn er die größere Autonomie und die erweiterten Handlungsoptionen mit den strukturellen Zwängen in Relation setzt. (Vgl. Berger 1996: 51ff. Peuckert 2008: 326ff.) Vermehrt zeigt sich daher, dass das stark tradierte, staatliche Schulsystem, trotz ansatzweiser Versuche, nicht mehr in vollem Umfang der ganzen Bandbreite an sozialen Problemlagen und erzieherischen Defiziten gegenüberstehen kann, ohne deren Auswirkungen in der Bildung zu spüren. Schlagworte, wie "PISA-Studie", "Schulaversion", "Gewalt in der Schule", "ADHS-Welle" und "Zeitmangel der Lehrkräfte", sind in nahezu jeder pädagogischen Diskussion zum Thema Schule anzufinden. Fokus dieser Arbeit soll es somit sein, die Grundlagen dieser Problemfelder aus systemtheoretischer Perspektive zu durchleuchten und mögliche Zugänge und Ansätze aufzuzeigen. Dabei werden die nachfolgenden Fragestellungen zur Bearbeitung hilfreich sein: "Wie sind die Systeme, Erziehungssystem und soziales Hilfesystem, inhaltlich und charakteristisch aufgebaut?", "Welchen speziellen Codes und Programmen folgen sie?", "Wo liegen die Schnittpunkte dieser zwei Funktionssysteme?", "Welche Probleme können hierbei auftreten?", "Wie kommt es aus systemtheoretischer Sicht zu diesen Konfliktfeldern?", "Welche Bemühungen, Ansätze und Ideen bestehen bereits, die diese Probleme grundlegend zu bearbeiten versuchen?" und "Was lässt si...2009. 40 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
4
9783640431571 - Norman Böttcher: Systemtheoretische Betrachtung des Erziehungssystems und des sozialen Hilfssystems der Gesellschaft unter Berücksichtigung auftretender Konfliktfelder
Norman Böttcher

Systemtheoretische Betrachtung des Erziehungssystems und des sozialen Hilfssystems der Gesellschaft unter Berücksichtigung auftretender Konfliktfelder (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783640431571 bzw. 364043157X, in Deutsch, 82 Seiten, GRIN Verlag GmbH, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,3, Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, früher: Berufsakademie Heidenheim, Veranstaltung: Soziologie Sozialer Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Berücksichtigung des systemtheoretischen Kontextes nach Niklas Luhmann soll in dieser Studienarbeit Bezug auf zwei Funktionssysteme der Gesellschaft genommen werden. Aufgrund persönlichen Interesses werden in der Folge auf die gesamtgesellschaftliche Pädagogik des Erziehungssystems und ihre Verflechtungen und Konfliktpunkte mit dem sozialen Hilfesystem der Gesellschaft eingegangen. Da das Erziehungssystem weit mehr umfasst, als die organisational-verwaltete Erziehung in der Schule, soll an dieser Stelle angemerkt werden, dass sich der Schwerpunkt der Arbeit auf die pädagogische Bildung in diesem Rahmen bezieht. Es wurde bereits längst erkannt, dass die Schule nicht ausschließlich als Bildungseinrichtung dienen kann, sondern dass ihr ebenso ein Erziehungsauftrag zukommt. Aus dieser Erkenntnis heraus, sind im Laufe der schulgeschichtlichen Entwicklungen bereits einige Erneuerungen im Bildungssystem von statten gegangen: die Entwicklung weg von Frontalunterricht und hin zu gruppenpädagogischen und selbstbestimmten Übungen, die Entstehung von Schulsozialarbeit, der erhöhte Pädagogikanteil im Studium der jüngsten Lehrergenerationen, individuelle und bedürfnisangepasste Schulformen (z.B. Waldorfschulen, Montessori-Konzepte usw.). Allerdings zeigt sich auch, dass die gesellschaftliche Entwicklung in einem scheinbar viel schnelleren Maße fortschreitet. Dieses hat gemäß der Individualisierungsthese nach Beck nicht ausschließlich positive Folgen. Zwar entstehen immer mehr Möglichkeiten für den Einzelnen, seinen Horizont zu erweitern, sich aus der „Optionsflut die Rosinen herauszupicken“ und somit ein selbstbestimmtes, liberalistisches und flexibles Leben zu führen. Jedoch muss auch hier die zweite Seite der Medaille gesehen werden. Ein großer Teil der Bevölkerung fühlt sich mit dieser Informations- und Optionsflut überfordert und kann der Individualisierung folglich nur Sach- und Entscheidungszwänge als Last entnehmen. Beck spricht hier von „Riskanten Freiheiten“, wenn er die größere Autonomie und die erweiterten Handlungsoptionen mit den strukturellen Zwängen in Relation setzt. (Vgl. Berger 1996: 51ff.; Peuckert 2008: 326ff.)Vermehrt zeigt sich daher, dass das stark tradierte, staatliche Schulsystem, trotz ansatzweiser Versuche, nicht mehr in vollem Umfang der ganzen Bandbreite an sozialen Problemlagen und erzieherischen Defiziten gegenüberstehen kann, ohne deren Auswirkungen in der Bildung zu spüren. Schlagworte, wie „PISA-Studie“, „Schulaversion“, „Gewalt in der Schule“, „ADHS-Welle“ und „Zeitmangel der Lehrkräfte“, sind in nahezu jeder pädagogischen Diskussion zum Thema Schule anzufinden. Fokus dieser Arbeit soll es somit sein, die Grundlagen dieser Problemfelder aus systemtheoretischer Perspektive zu durchleuchten und mögliche Zugänge und Ansätze aufzuzeigen. Dabei werden die nachfolgenden Fragestellungen zur Bearbeitung hilfreich sein:„Wie sind die Systeme, Erziehungssystem und soziales Hilfesystem, inhaltlich und charakteristisch aufgebaut?, „Welchen speziellen Codes und Programmen folgen sie?, „Wo liegen die Schnittpunkte dieser zwei Funktionssysteme?, „Welche Probleme können hierbei auftreten?, „Wie kommt es aus systemtheoretischer Sicht zu diesen Konfliktfeldern?, „Welche Bemühungen, Ansätze und Ideen bestehen bereits, die diese Probleme grundlegend zu bearbeiten versuchen? und „Was lässt sich aus der Analyse dieser Arbeit schließen?, Kindle Edition, Format: Kindle eBook, Label: GRIN Verlag GmbH, GRIN Verlag GmbH, Produktgruppe: eBooks, Publiziert: 2009-09-23, Freigegeben: 2009-09-23, Studio: GRIN Verlag GmbH.
5
9783640431755 - Norman Böttcher: Systemtheoretische Betrachtung des Erziehungssystems und des sozialen Hilfssystems der Gesellschaft unter Berücksichtigung auftretender Konfliktfelder
Norman Böttcher

Systemtheoretische Betrachtung des Erziehungssystems und des sozialen Hilfssystems der Gesellschaft unter Berücksichtigung auftretender Konfliktfelder (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz ~DE PB NW

ISBN: 9783640431755 bzw. 3640431758, vermutlich in Deutsch, GRIN Publishing, Taschenbuch, neu.

19,44 (Fr. 21,90)¹ + Versand: 15,98 (Fr. 18,00)¹ = 35,42 (Fr. 39,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Versandfertig innert 4 - 7 Werktagen.
Systemtheoretische Betrachtung des Erziehungssystems und des sozialen Hilfssystems der Gesellschaft unter Berücksichtigung auftretender Konfliktfelder, Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,3, Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, früher: Berufsakademie Heidenheim, Veranstaltung: Soziologie Sozialer Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Berücksichtigung des systemtheoretischen Kontextes nach Niklas Luhmann soll in dieser Studienarbeit Bezug auf zwei Funktionssysteme der Gesellschaft genommen werden. Aufgrund persönlichen Interesses werden in der Folge auf die gesamtgesellschaftliche Pädagogik des Erziehungssystems und ihre Verflechtungen und Konfliktpunkte mit dem sozialen Hilfesystem der Gesellschaft eingegangen. Da das Erziehungssystem weit mehr umfasst, als die organisational-verwaltete Erziehung in der Schule, soll an dieser Stelle angemerkt werden, dass sich der Schwerpunkt der Arbeit auf die pädagogische Bildung in diesem Rahmen bezieht. Es wurde bereits längst erkannt, dass die Schule nicht ausschliesslich als Bildungseinrichtung dienen kann, sondern dass ihr ebenso ein Erziehungsauftrag zukommt. Aus dieser Erkenntnis heraus, sind im Laufe der schulgeschichtlichen Entwicklungen bereits einige Erneuerungen im Bildungssystem von statten gegangen: die Entwicklung weg von Frontalunterricht und hin zu gruppenpädagogischen und selbstbestimmten Übungen, die Entstehung von Schulsozialarbeit, der erhöhte Pädagogikanteil im Studium der jüngsten Lehrergenerationen, individuelle und bedürfnisangepasste Schulformen (z.B. Waldorfschulen, Montessori-Konzepte usw.). Allerdings zeigt sich auch, dass die gesellschaftliche Entwicklung in einem scheinbar viel schnelleren Masse fortschreitet. Dieses hat gemäss der Individualisierungsthese nach Beck nicht ausschliesslich positive Folgen. Zwar entstehen immer mehr Möglichkeiten für den Einzelnen, seinen Horizont zu erweitern, sich aus der ´´Optionsflut die Rosinen herauszupicken´´ und somit ein selbstbestimmtes, liberalistisches und flexibles Leben zu führen. Jedoch muss auch hier die zweite Seite der Medaille gesehen werden. Ein grosser Teil der Bevölkerung fühlt sich mit dieser Informations- und Optionsflut überfordert und kann der Individualisierung folglich nur Sach- und Entscheidungszwänge als Last entnehmen. Beck spricht hier von ´´Riskanten Freiheiten´´, wenn er die grössere Autonomie und die erweiterten Handlungsoptionen mit den strukturellen Zwängen in Relation setzt. (Vgl. Berger 1996: 51ff.; Peuckert 2008: 326ff.) Vermehrt zeigt sich daher, dass das stark tradierte, staatliche Schulsystem, trotz ansatzweiser Versuche, nicht mehr in vollem Umfang der ganzen Bandbreite an sozialen Problemlagen und erzieherischen Defiziten gegenüberstehen kann, ohne deren Auswirkungen in der Bildung zu spüren. Schlagworte, wie ´´PISA-Studie´´, ´´Schulaversion´´, ´´Gewalt in der Schule´´, ´´ADHS-Welle´´ und ´´Zeitmangel der Lehrkräfte´´, sind in nahezu jeder pädagogischen Diskussion zum Thema Schule anzufinden. Fokus dieser Arbeit soll es somit sein, die Grundlagen dieser Problemfelder aus systemtheoretischer Perspektive zu durchleuchten und mögliche Zugänge und Ansätze aufzuzeigen. Dabei werden die nachfolgenden Fragestellungen zur Bearbeitung hilfreich sein: ´´Wie sind die Systeme, Erziehungssystem und soziales Hilfesystem, inhaltlich und charakteristisch aufgebaut?´´, ´´Welchen speziellen Codes und Programmen folgen sie?´´, ´´Wo liegen die Schnittpunkte dieser zwei Funktionssysteme?´´, ´´Welche Probleme können hierbei auftreten?´´, ´´Wie kommt es aus systemtheoretischer Sicht zu diesen Konfliktfeldern?´´, ´´Welche Bemühungen, Ansätze und Ideen bestehen bereits, die diese Probleme grundlegend zu bearbeiten versuchen?´´ und ´´Was lässt sich aus der Analyse dieser Arbeit schliessen? Taschenbuch, 24.09.2009.
6
9783640431571 - Norman Böttcher: Systemtheoretische Betrachtung des Erziehungssystems und des sozialen Hilfssystems der Gesellschaft unter Berücksichtigung auftretender Konfliktfelder
Norman Böttcher

Systemtheoretische Betrachtung des Erziehungssystems und des sozialen Hilfssystems der Gesellschaft unter Berücksichtigung auftretender Konfliktfelder (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783640431571 bzw. 364043157X, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Systemtheoretische Betrachtung des Erziehungssystems und des sozialen Hilfssystems der Gesellschaft unter Berücksichtigung auftretender Konfliktfelder: Unter Berücksichtigung des systemtheoretischen Kontextes nach Niklas Luhmann soll in dieser Studienarbeit Bezug auf zwei Funktionssysteme der Gesellschaft genommen werden. Aufgrund persönlichen Interesses werden in der Folge auf die gesamtgesellschaftliche Pädagogik des Erziehungssystems und ihre Verflechtungen und Konfliktpunkte mit dem sozialen Hilfesystem der Gesellschaft eingegangen. Da das Erziehungssystem weit mehr umfasst, als die organisational-verwaltete Erziehung in der Schule, soll an dieser Stelle angemerkt werden, dass sich der Schwerpunkt der Arbeit auf die pädagogische Bildung in diesem Rahmen bezieht. Es wurde bereits längst erkannt, dass die Schule nicht ausschließlich als Bildungseinrichtung dienen kann, sondern dass ihr ebenso ein Erziehungsauftrag zukommt. Aus dieser Erkenntnis heraus, sind im Laufe der schulgeschichtlichen Entwicklungen bereits einige Erneuerungen im Bildungssystem von statten gegangen: die Entwicklung weg von Frontalunterricht und hin zu gruppenpädagogischen und selbstbestimmten Übungen, die Entstehung von Schulsozialarbeit, der erhöhte P?dagogikanteil im Studium der jüngsten Lehrergenerationen, individuelle und bed?rfnisangepasste Schulformen (z.B. Waldorfschulen, Montessori-Konzepte usw.). Allerdings zeigt sich auch, dass die gesellschaftliche Entwicklung in einem scheinbar viel schnelleren Maße fortschreitet. Dieses hat gemäß der Individualisierungsthese nach Beck nicht ausschließlich positive Folgen. Zwar entstehen immer mehr Möglichkeiten für den Einzelnen, seinen Horizont zu erweitern, sich aus der `Optionsflut die Rosinen herauszupicken` und somit ein selbstbestimmtes, liberalistisches und flexibles Leben zu fähren. Jedoch muss auch hier die zweite Seite der Medaille gesehen werden. Ein großer Teil der Bevölkerung fühlt sich mit dieser Informations- und Optionsflut überfordert und kann der Individualisierung folglich nur Sach- und Entscheidungszwänge als Last entnehmen. Beck spricht hier von `Riskanten Freiheiten`, wenn er die größere Autonomie und die erweiterten Handlungsoptionen mit den strukturellen Zwängen in Relation setzt. (Vgl. Berger 1996: 51ff. Peuckert 2008: 326ff.)Vermehrt zeigt sich daher, dass das stark tradierte, staatliche Schulsystem, trotz ansatzweiser Versuche, nicht mehr in vollem Umfang der ganzen Bandbreite an sozialen Problemlagen und erzieherischen Defiziten gegenüberstehen kann, ohne deren Auswirkungen in der Bildung zu spüren. Schlagworte, wie `PISA-Studie`, `Schulaversion`, `Gewalt in der Schule`, `ADHS-Welle` und `Zeitmangel der Lehrkräfte`, sind in nahezu jeder pädagogischen Diskussion zum Thema Schule anzufinden. Fokus dieser Arbeit soll es somit sein, die Grundlagen dieser Problemfelder aus systemtheoretischer Perspektive zu durchleuchten und mögliche Zugänge und Ansätze aufzuzeigen. Dabei werden die nachfolgenden Fragestellungen zur Bearbeitung hilfreich sein: `Wie sind die Systeme, Erziehungssystem und soziales Hilfesystem, inhaltlich und charakteristisch aufgebaut `, `Welchen speziellen Codes und Programmen folgen sie `, `Wo liegen die Schnittpunkte dieser zwei Funktionssysteme `, `Welche Probleme können hierbei auftreten `, `Wie kommt es aus systemtheoretischer Sicht zu diesen Konfliktfeldern `, `Welche Bemühungen, Ansätze und Ideen bestehen bereits, die diese Probleme grundlegend zu bearbeiten versuchen ` und `Was lässt sich aus der Analyse dieser Arbeit schließen `, Ebook.
7
9783640431755 - Norman Böttcher: Systemtheoretische Betrachtung des Erziehungssystems und des sozialen Hilfssystems der Gesellschaft unter Berücksichtigung auftretender Konfliktfelder
Symbolbild
Norman Böttcher

Systemtheoretische Betrachtung des Erziehungssystems und des sozialen Hilfssystems der Gesellschaft unter Berücksichtigung auftretender Konfliktfelder (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783640431755 bzw. 3640431758, in Deutsch, Grin Verlag Sep 2009, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

14,99 + Versand: 15,50 = 30,49
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, einseitig bedruckt, Note: 2,3, Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, früher: Berufsakademie Heidenheim, Veranstaltung: Soziologie Sozialer Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Berücksichtigung des systemtheoretischen Kontextes nach Niklas Luhmann soll in dieser Studienarbeit Bezug auf zwei Funktionssysteme der Gesellschaft genommen werden. Aufgrund persönlichen Interesses werden in der Folge auf die gesamtgesellschaftliche Pädagogik des Erziehungssystems und ihre Verflechtungen und Konfliktpunkte mit dem sozialen Hilfesystem der Gesellschaft eingegangen. Da das Erziehungssystem weit mehr umfasst, als die organisational-verwaltete Erziehung in der Schule, soll an dieser Stelle angemerkt werden, dass sich der Schwerpunkt der Arbeit auf die pädagogische Bildung in diesem Rahmen bezieht. Es wurde bereits längst erkannt, dass die Schule nicht ausschließlich als Bildungseinrichtung dienen kann, sondern dass ihr ebenso ein Erziehungsauftrag zukommt. Aus dieser Erkenntnis heraus, sind im Laufe der schulgeschichtlichen Entwicklungen bereits einige Erneuerungen im Bildungssystem von statten gegangen: die Entwicklung weg von Frontalunterricht und hin zu gruppenpädagogischen und selbstbestimmten Übungen, die Entstehung von Schulsozialarbeit, der erhöhte Pädagogikanteil im Studium der jüngsten Lehrergenerationen, individuelle und bedürfnisangepasste Schulformen (z.B. Waldorfschulen, Montessori-Konzepte usw.). Allerdings zeigt sich auch, dass die gesellschaftliche Entwicklung in einem scheinbar viel schnelleren Maße fortschreitet. Dieses hat gemäß der Individualisierungsthese nach Beck nicht ausschließlich positive Folgen. Zwar entstehen immer mehr Möglichkeiten für den Einzelnen, seinen Horizont zu erweitern, sich aus der Optionsflut die Rosinen herauszupicken und somit ein selbstbestimmtes, liberalistisches und flexibles Leben zu führen. Jedoch muss auch hier die zweite Seite der Medaille gesehen werden. Ein großer Teil der Bevölkerung fühlt sich mit dieser Informations- und Optionsflut überfordert und kann der Individualisierung folglich nur Sach- und Entscheidungszwänge als Last entnehmen. Beck spricht hier von Riskanten Freiheiten , wenn er die größere Autonomie und die erweiterten Handlungsoptionen mit den strukturellen Zwängen in Relation setzt. (Vgl. Berger 1996: 51ff.; Peuckert 2008: 326ff.)Vermehrt zeigt sich daher, dass das stark tradierte, staatliche Schulsystem, trotz ansatzweiser Versuche, nicht mehr in vollem Umfang der ganzen Bandbreite an sozialen Problemlagen und erzieherischen Defiziten gegenüberstehen kann, ohne deren Auswirkungen in der Bildung zu spüren. Schlagworte, wie PISA-Studie , Schulaversion , Gewalt in der Schule , ADHS-Welle und Zeitmangel der Lehrkräfte , sind in nahezu jeder pädagogischen Diskussion zum Thema Schule anzufinden. Fokus dieser Arbeit soll es somit sein, die Grundlagen dieser Problemfelder aus systemtheoretischer Perspektive zu durchleuchten und mögliche Zugänge und Ansätze aufzuzeigen. Dabei werden die nachfolgenden Fragestellungen zur Bearbeitung hilfreich sein: Wie sind die Systeme, Erziehungssystem und soziales Hilfesystem, inhaltlich und charakteristisch aufgebaut , Welchen speziellen Codes und Programmen folgen sie , Wo liegen die Schnittpunkte dieser zwei Funktionssysteme , Welche Probleme können hierbei auftreten , Wie kommt es aus systemtheoretischer Sicht zu diesen Konfliktfeldern , Welche Bemühungen, Ansätze und Ideen bestehen bereits, die diese Probleme grundlegend zu bearbeiten versuchen und Was lässt sich aus der Analyse dieser Arbeit schließen 80 pp. Deutsch.
8
9783640431755 - Norman B Ttcher, Norman Böttcher: Systemtheoretische Betrachtung Des Erziehungssystems Und Des Sozialen Hilfssystems Der Gesellschaft Unter Berucksichtigung Auftretender Konfliktfelder (Paperback)
Symbolbild
Norman B Ttcher, Norman Böttcher

Systemtheoretische Betrachtung Des Erziehungssystems Und Des Sozialen Hilfssystems Der Gesellschaft Unter Berucksichtigung Auftretender Konfliktfelder (Paperback) (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE PB NW RP

ISBN: 9783640431755 bzw. 3640431758, in Deutsch, GRIN Verlag, Germany, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, The Book Depository EURO [60485773], London, United Kingdom.
Language: German,English Brand New Book ***** Print on Demand *****.Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,3, Duale Hochschule Baden-Wurttemberg Heidenheim, fruher: Berufsakademie Heidenheim, Veranstaltung: Soziologie Sozialer Arbeit, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die vorliegende Arbeit verweist auf Konfliktfelder zwischen der Schule (Erziehungssystem) und der Sozialen Arbeit/Jugendhilfe (Soziales Hilfesystem) nach dem komplexen Ansatz der Systemtheorie nach Niklas Luhmann., Abstract: Unter Berucksichtigung des systemtheoretischen Kontextes nach Niklas Luhmann soll in dieser Studienarbeit Bezug auf zwei Funktionssysteme der Gesellschaft genommen werden. Aufgrund personlichen Interesses werden in der Folge auf die gesamtgesellschaftliche Padagogik des Erziehungssystems und ihre Verflechtungen und Konfliktpunkte mit dem sozialen Hilfesystem der Gesellschaft eingegangen. Da das Erziehungssystem weit mehr umfasst, als die organisational-verwaltete Erziehung in der Schule, soll an dieser Stelle angemerkt werden, dass sich der Schwerpunkt der Arbeit auf die padagogische Bildung in diesem Rahmen bezieht. Es wurde bereits langst erkannt, dass die Schule nicht ausschliesslich als Bildungseinrichtung dienen kann, sondern dass ihr ebenso ein Erziehungsauftrag zukommt. Aus dieser Erkenntnis heraus, sind im Laufe der schulgeschichtlichen Entwicklungen bereits einige Erneuerungen im Bildungssystem von statten gegangen: die Entwicklung weg von Frontalunterricht und hin zu gruppenpadagogischen und selbstbestimmten Ubungen, die Entstehung von Schulsozialarbeit, der erhohte Padagogikanteil im Studium der jungsten Lehrergenerationen, individuelle und bedurfnisangepasste Schulformen (z.B. Waldorfschulen, Montessori-Konzepte usw.). Allerdings zeigt sich auch, dass die gesellschaftliche Entwicklung in einem scheinbar viel schnelleren Masse fortschreitet. Dieses hat gemass der Individualisierungsthese nach Beck nicht ausschliesslich positive Folgen. Zwar entstehen immer.
9
9783640431755 - Norman Bottcher: Systemtheoretische Betrachtung des Erziehungssystems und des sozialen Hilfssystems der Gesellschaft unter Berucksichtigung auftretender Konfliktfelder
Norman Bottcher

Systemtheoretische Betrachtung des Erziehungssystems und des sozialen Hilfssystems der Gesellschaft unter Berucksichtigung auftretender Konfliktfelder (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Russische Föderation ~DE NW

ISBN: 9783640431755 bzw. 3640431758, vermutlich in Deutsch, 80 Seiten, Grin-Verlag, München, Deutschland, neu.

68,52 (UAH 2.309)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Russische Föderation, zzgl. Versandkosten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,3, Duale Hochschule Baden-Wurttemberg Heidenheim, fruher: Berufsakademie Heidenheim, Veranstaltung: Soziologie Sozialer Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Berucksichtigung des systemtheoretischen Kontextes nach Niklas Luhmann soll in dieser Studienarbeit Bezug auf zwei Funktionssysteme der Gesellschaft genommen werden. Aufgrund personlichen Interesses werden in der Folge auf die gesamtgesellschaftliche Padagogik des Erziehungssystems und ihre Verflechtungen und Konfliktpunkte mit dem sozialen Hilfesystem der Gesellschaft eingegangen. Da das Erziehungssystem weit mehr umfasst, als die organisational-verwaltete Erziehung in der Schule, soll an dieser Stelle angemerkt werden, dass sich der Schwerpunkt der Arbeit auf die padagogische Bildung in diesem Rahmen bezieht. Es wurde bereits langst erkannt, dass die Schule nicht ausschließlich als Bildungseinrichtung dienen kann, sondern dass ihr ebenso ein Erziehungsauftrag zukommt. Aus dieser Erkenntnis heraus, sind im Laufe der schulgeschichtlichen Entwicklungen bereits einige Erneuerungen im Bildungssystem von statten gegangen: die Entwicklung weg von Frontalunterricht und hin zu gruppenpadagogischen und selbstbestimmten Ubungen, die Entstehung von Schulsozialarbeit, der erhohte Padagogikanteil im Studium der jungsten Lehrergenerationen, individuelle und bedurfnisangepasste Schulformen (z.B. Waldorfschulen, ... Книги/Книги на иностранных языках/Публицистика на иностранных языках, 148x210 мм, book.
10
9783640431571 - Norman Böttcher: Systemtheoretische Betrachtung des Erziehungssystems und des sozialen Hilfssystems der Gesellschaft unter Berücksichtigung auftretender Konfliktfelder
Norman Böttcher

Systemtheoretische Betrachtung des Erziehungssystems und des sozialen Hilfssystems der Gesellschaft unter Berücksichtigung auftretender Konfliktfelder

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW FE EB DL

ISBN: 9783640431571 bzw. 364043157X, vermutlich in Deutsch, Systemtheoretische Betrachtung des Erziehungssystems und des sozialen Hilfssystems der Gesellschaft unter Berücksichtigung auftretender Konfliktfe... neu, Erstausgabe, E-Book, elektronischer Download.

Systemtheoretische Betrachtung des Erziehungssystems und des sozialen Hilfssystems der Gesellschaft unter Berücksichtigung auftretender Konfliktfelder ab 7.99 € als pdf eBook: 1. Auflage. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Sozialwissenschaften,.
Lade…