Von dem Buch Die Sprache in Emine Sevgi Özdamars ¿Das Leben ist eine Karawanserei¿ haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Die Sprache in Emine Sevgi Özdamars ¿Das Leben ist eine Karawanserei¿100%: Runkel, Sebastian: Die Sprache in Emine Sevgi Özdamars ¿Das Leben ist eine Karawanserei¿ (ISBN: 9783640430154) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Die Sprache in Emine Sevgi Özdamars ,Das Leben ist eine Karawanserei´63%: Runkel, Sebastian: Die Sprache in Emine Sevgi Özdamars ,Das Leben ist eine Karawanserei´ (ISBN: 9783640429943) in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Die Sprache in Emine Sevgi Özdamars ¿Das Leben ist eine Karawanserei¿
11 Angebote vergleichen

Preise20122013201420152023
Schnitt 14,99 13,65 16,77 17,91 17,95
Nachfrage
Bester Preis: 17,95 (vom 05.07.2023)
1
9783640430154 - Sebastian Runkel: Die Sprache in Emine Sevgi Özdamars ,Das Leben ist eine Karawanserei'
Symbolbild
Sebastian Runkel

Die Sprache in Emine Sevgi Özdamars ,Das Leben ist eine Karawanserei' (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783640430154 bzw. 3640430158, in Deutsch, Grin Verlag Sep 2009, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

14,99 + Versand: 15,50 = 30,49
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, NDS, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. - Liest man den Roman, die Rezeptionen und die Forschungsliteratur, wird schnell deutlich, das nicht der Inhalt das hauptsächlich faszinierende an Özdamars Roman ausmacht, sondern vielmehr die Sprache, der Erzählstil und der dadurch ermöglichte interkulturelle Dialog . Özdamar schreibt nicht in gewohntem Deutsch, vielmehr stößt der Leser durchgehend auf ungewöhnliche Satzkonstruktionen, nicht übersetzte türkische Wörter, Satzteile oder Passagen und teilweise sogar auf Sätze, die den grammatikalischen Regeln des Deutschen diametral entgegenstehen. Özdamar selbst hat den Roman bewusst auf diese Art und Weise verfasst und begründet dies gerade mit der angesprochenen Begegnung mit dem Fremden: Ich habe es absichtlich in einem Sprachdadaismus geschrieben, wo die Sprache nicht sofort zuverstehen ist, ob man jetzt türkische Bilder perfekt ins Deutsche überträgt oder gesprochen spricht, es ist sehr schwer zu verstehen, aber das war meine große Absicht, weil die Begegnung ja erst stattfindet, wenn die Fremdheit wahrgenommen wird. In dieser Hausarbeit soll hauptsächlich dieses Sprachphänomen untersucht. Bei aller Bewunderung für den Text gibt es doch ganz unterschiedliche Meinungen zu Özdamars Werk. Daher möchte ich im ersten Teil einerseits den Karawanserei-Roman im Spiegel der Presse betrachten und die Reaktionen darstellen, welche er in diesem Bereich hervorrief. Im zweiten Teil steht dann die Sprache an sich im Mittelpunkt der Betrachtung. Anhand von Beispielen und Textstellen soll versucht werden, die andersartige Sprache zu analysieren und Muster sowie Erzähltechniken ausfindig zu machen, mit welchen der Text überschrieben werden könnte. Darüber hinaus soll aber auch ein kritischer Blick auf die weit verbreitete Meinung geworfen werden, die Sprache bewirke allein das Fremde an Özdamars Roman. Diese verengte Sichtweise eröffnet einige Schwächen, welche den Blick auf das Potenzial des Textes gerade auch hinsichtlich seiner Fremdheit reduzieren. Schließlich folgt noch eine Analyse der Großvater-Geschichte und der Mehmet Ali Bey-Geschichte, in welchen Özdamar einen Teil der türkischen Geschichte vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg der Ich-Erzählerin zu Ohren kommen lässt. Die Vorgehensweise, wie die Autorin diese geschichtlichen Ereignisse erzählen lässt, ist äußerst ungewohnt und auf der sprachlichen Ebene faszinierend gestaltet. 28 pp. Deutsch.
2
9783640430154 - Die Sprache in Emine Sevgi Özdamars ¿Das Leben ist eine Karawanserei¿

Die Sprache in Emine Sevgi Özdamars ¿Das Leben ist eine Karawanserei¿ (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783640430154 bzw. 3640430158, in Deutsch, GRIN, neu.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität Konstanz (Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Migrantenliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Liest man den Roman, die Rezeptionen und die Forschungsliteratur, wird schnell deutlich, das nicht der Inhalt das hauptsächlich faszinierende an Özdamars Roman ausmacht, sondern vielmehr die Sprache, der Erzählstil und der dadurch ermöglichte ¿interkulturelle Dialog¿. Özdamar schreibt nicht in ¿gewohntem¿ Deutsch, vielmehr stößt der Leser durchgehend auf ungewöhnliche Satzkonstruktionen, nicht übersetzte türkische Wörter, Satzteile oder Passagen und teilweise sogar auf Sätze, die den grammatikalischen Regeln des Deutschen diametral entgegenstehen. Özdamar selbst hat den Roman bewusst auf diese Art und Weise verfasst und begründet dies gerade mit der angesprochenen Begegnung mit dem Fremden: Ich habe es absichtlich in einem Sprachdadaismus geschrieben, wo die Sprache nicht sofort zuverstehen ist, ob man jetzt türkische Bilder perfekt ins Deutsche überträgt oder gesprochen spricht, es ist sehr schwer zu verstehen, aber das war meine große Absicht, weil die Begegnung ja erst stattfindet, wenn die Fremdheit wahrgenommen wird. In dieser Hausarbeit soll hauptsächlich dieses Sprachphänomen untersucht. Bei aller Bewunderung für den Text gibt es doch ganz unterschiedliche Meinungen zu Özdamars Werk. Daher möchte ich im ersten Teil einerseits den Karawanserei-Roman im Spiegel der Presse betrachten und die Reaktionen darstellen, welche er in diesem Bereich hervorrief. Im zweiten Teil steht dann die Sprache an sich im Mittelpunkt der Betrachtung. Anhand von Beispielen und Textstellen soll versucht werden, die andersartige Sprache zu analysieren und Muster sowie Erzähltechniken ausfindig zu machen, mit welchen der Text überschrieben werden könnte. Darüber hinaus soll aber auch ein kritischer Blick auf die weit verbreitete Meinung geworfen werden, die Sprache bewirke allein das Fremde an Özdamars Roman. Diese verengte Sichtweise eröffnet einige Schwächen, welche den Blick auf das Potenzial des Textes gerade auch hinsichtlich seiner Fremdheit reduzieren. Schließlich folgt noch eine Analyse der Großvater-Geschichte und der Mehmet Ali Bey-Geschichte, in welchen Özdamar einen Teil der türkischen Geschichte vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg der Ich-Erzählerin zu Ohren kommen lässt. Die Vorgehensweise, wie die Autorin diese geschichtlichen Ereignisse erzählen lässt, ist äußerst ungewohnt und auf der sprachlichen Ebene faszinierend gestaltet. Sebastian Runkel, 21.0 x 14.8 x 0.3 cm, Buch.
3
9783640430154 - Runkel, Sebastian: Die Sprache in Emine Sevgi Özdamars ,Das Leben ist eine Karawanserei'
Runkel, Sebastian

Die Sprache in Emine Sevgi Özdamars ,Das Leben ist eine Karawanserei'

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783640430154 bzw. 3640430158, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität Konstanz (Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Migrantenliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Liest man den Roman, die Rezeptionen und die Forschungsliteratur, wird schnell deutlich, das nicht der Inhalt das hauptsächlich faszinierende an Özdamars Roman ausmacht, sondern vielmehr die Sprache, der Erzählstil und der dadurch ermöglichte "interkulturelle Dialog". Özdamar schreibt nicht in "gewohntem" Deutsch, vielmehr stößt der Leser durchgehend auf ungewöhnliche Satzkonstruktionen, nicht übersetzte türkische Wörter, Satzteile oder Passagen und teilweise sogar auf Sätze, die den grammatikalischen Regeln des Deutschen diametral entgegenstehen. Özdamar selbst hat den Roman bewusst auf diese Art und Weise verfasst und begründet dies gerade mit der angesprochenen Begegnung mit dem Fremden: Ich habe es absichtlich in einem Sprachdadaismus geschrieben, wo die Sprache nicht sofort zuverstehen ist, ob man jetzt türkische Bilder perfekt ins Deutsche überträgt oder gesprochen spricht, es ist sehr schwer zu verstehen, aber das war meine große Absicht, weil die Begegnung ja erst stattfindet, wenn die Fremdheit wahrgenommen wird. In dieser Hausarbeit soll hauptsächlich dieses Sprachphänomen untersucht. Bei aller Bewunderung für den Text gibt es doch ganz unterschiedliche Meinungen zu Özdamars Werk. Daher möchte ich im ersten Teil einerseits den Karawanserei-Roman im Spiegel der Presse betrachten und die Reaktionen darstellen, welche er in diesem Bereich hervorrief. Im zweiten Teil steht dann die Sprache an sich im Mittelpunkt der Betrachtung. Anhand von Beispielen und Textstellen soll versucht werden, die andersartige Sprache zu analysieren und Muster sowie Erzähltechniken ausfindig zu machen, mit welchen der Text überschrieben werden könnte. Darüber hinaus soll aber auch ein kritischer Blick auf die weit verbreitete Meinung geworfen werden, die Sprache bewirke allein das Fremde an Özdamars Roman. Diese verengte Sichtweise eröffnet einige Schwächen, welche den Blick auf das Potenzial des Textes gerade auch hinsichtlich seiner Fremdheit reduzieren. Schließlich folgt noch eine Analyse der Großvater-Geschichte und der Mehmet Ali Bey-Geschichte, in welchen Özdamar einen Teil der türkischen Geschichte vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg der Ich-Erzählerin zu Ohren kommen lässt. Die Vorgehensweise, wie die Autorin diese geschichtlichen Ereignisse erzählen lässt, ist äußerst ungewohnt und auf der sprachlichen Ebene faszinierend gestaltet.2009. 28 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
4
9783640429943 - Sebastian Runkel: Die Sprache in Emine Sevgi Özdamars Das Leben ist eine Karawanserei
Sebastian Runkel

Die Sprache in Emine Sevgi Özdamars Das Leben ist eine Karawanserei

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783640429943 bzw. 364042994X, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Liest man den Roman, die Rezeptionen und die Forschungsliteratur, wird schnell deutlich, das nicht der Inhalt das hauptsächlich faszinierende an Özdamars Roman ausmacht, sondern vielmehr die Sprache, der Erzählstil und der dadurch ermöglichte interkulturelle Dialog. Özdamar schreibt nicht in gewohntem Deutsch, vielmehr stößt der Leser durchgehend auf ungewöhnliche Satzkonstruktionen, nicht übersetzte türkische Wörter, Satzteile oder Passagen und teilweise sogar auf Sätze, die den grammatikalischen Regeln des Deutschen diametral entgegenstehen. Özdamar selbst hat den Roman bewusst auf diese Art und Weise verfasst und begründet dies gerade mit der angesprochenen Begegnung mit dem Fremden: Ich habe es absichtlich in einem Sprachdadaismus geschrieben, wo die Sprache nicht sofort zuverstehen ist, ob man jetzt türkische Bilder perfekt ins Deutsche überträgt oder gesprochen spricht, es ist sehr schwer zu verstehen, aber das war meine große Absicht, weil die Begegnung ja erst stattfindet, wenn die Fremdheit wahrgenommen wird. In dieser Hausarbeit soll hauptsächlich dieses Sprachphänomen untersucht. Bei aller Bewunderung für den Text gibt es doch ganz unterschiedliche Meinungen zu Özdamars Werk. Daher möchte ich im ersten Teil einerseits den Karawanserei-Roman im Spiegel der Presse betrachten und die Reaktionen darstellen, welche er in diesem Bereich hervorrief. Im zweiten Teil steht dann die Sprache an sich im Mittelpunkt der Betrachtung. Anhand von Beispielen und Textstellen soll versucht werden, die andersartige Sprache zu analysieren und Muster sowie Erzähltechniken ausfindig zu machen, mit welchen der Text überschrieben werden könnte. Darüber hinaus soll aber auch ein kritischer Blick auf die weit verbreitete Meinung geworfen werden, die Sprache bewirke allein das Fremde an Özdamars Roman. Diese verengte Sichtweise eröffnet einige Schwächen, welche den Blick auf das Potenzial des Textes gerade auch hinsichtlich seiner Fremdheit reduzieren. Schließlich folgt noch eine Analyse der Großvater-Geschichte und der Mehmet Ali Bey-Geschichte, in welchen Özdamar einen Teil der türkischen Geschichte vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg der Ich-Erzählerin zu Ohren kommen lässt. Die Vorgehensweise, wie die Autorin diese geschichtlichen Ereignisse erzählen lässt, ist äußerst ungewohnt und auf der sprachlichen Ebene faszinierend gestaltet.
5
9783640430154 - Sebastian Runkel: Die Sprache in Emine Sevgi Ozdamars Das Leben Ist Eine Karawanserei
Symbolbild
Sebastian Runkel

Die Sprache in Emine Sevgi Ozdamars Das Leben Ist Eine Karawanserei (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783640430154 bzw. 3640430158, in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

26,30 + Versand: 4,02 = 30,32
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BuySomeBooks [52360437], Las Vegas, NV, U.S.A.
Paperback. 28 pages. Dimensions: 8.1in. x 5.7in. x 0.6in.Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Universitt Konstanz (Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Migrantenliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Liest man den Roman, die Rezeptionen und die Forschungsliteratur, wird schnell deutlich, das nicht der Inhalt das hauptschlich faszinierende an zdamars Roman ausmacht, sondern vielmehr die Sprache, der Erzhlstil und der dadurch ermglichte interkulturelle Dialog. zdamar schreibt nicht in gewohntem Deutsch, vielmehr stt der Leser durchgehend auf ungewhnliche Satzkonstruktionen, nicht bersetzte trkische Wrter, Satzteile oder Passagen und teilweise sogar auf Stze, die den grammatikalischen Regeln des Deutschen diametral entgegenstehen. zdamar selbst hat den Roman bewusst auf diese Art und Weise verfasst und begrndet dies gerade mit der angesprochenen Begegnung mit dem Fremden: Ich habe es absichtlich in einem Sprachdadaismus geschrieben, wo die Sprache nicht sofort zuverstehen ist, ob man jetzt trkische Bilder perfekt ins Deutsche bertrgt oder gesprochen spricht, es ist sehr schwer zu verstehen, aber das war meine groe Absicht, weil die Begegnung ja erst stattfindet, wenn die Fremdheit wahrgenommen wird. In dieser Hausarbeit soll hauptschlich dieses Sprachphnomen untersucht. Bei aller Bewunderung fr den Text gibt es doch ganz unterschiedliche Meinungen zu zdamars Werk. Daher mchte ich im ersten Teil einerseits den Karawanserei-Roman im Spiegel der Presse betrachten und die Reaktionen darstellen, welche er in diesem Bereich hervorrief. Im zweiten Teil steht dann die Sprache an sich im Mittelpunkt der Betrachtung. Anhand von Beispielen und Textstellen soll versucht werden, die andersartige Sprache zu analysieren und Muster sowie Erzhltechniken ausfindig zu machen, mit welchen der Text berschrieben werden knnte. Darber hinaus soll aber auch ein kritischer Blick auf die weit verbreitete Meinung geworfen werden, die Sprache bewirke allei This item ships from multiple locations. Your book may arrive from Roseburg,OR, La Vergne,TN.
6
9783640429943 - Sebastian Runkel: Die Sprache in Emine Sevgi Özdamars ‚Das Leben ist eine Karawanserei‘
Sebastian Runkel

Die Sprache in Emine Sevgi Özdamars ‚Das Leben ist eine Karawanserei‘

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW

ISBN: 9783640429943 bzw. 364042994X, in Deutsch, GRIN, neu.

12,99
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, zzgl. Versandkosten, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität Konstanz (Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Migrantenliteratur, Sprache: Deutsch, Liest man den Roman, die Rezeptionen und die Forschungsliteratur, wird schnell deutlich, das nicht der Inhalt das hauptsächlich faszinierende an Özdamars Roman ausmacht, sondern vielmehr die Sprache, der Erzählstil und der dadurch ermöglichte interkulturelle Dialog. Özdamar schreibt nicht in gewohntem Deutsch, vielmehr stößt der Leser durchgehend auf ungewöhnliche Satzkonstruktionen, nicht übersetzte türkische Wörter, Satzteile oder Passagen und teilweise sogar auf Sätze, die den grammatikalischen Regeln des Deutschen diametral entgegenstehen. Özdamar selbst hat den Roman bewusst auf diese Art und Weise verfasst und begründet dies gerade mit der angesprochenen Begegnung mit dem Fremden:Ich habe es absichtlich in einem Sprachdadaismus geschrieben, wo die Sprache nicht sofort zuverstehen ist, ob man jetzt türkische Bilder perfekt ins Deutsche überträgt oder gesprochen spricht, es ist sehr schwer zu verstehen, aber das war meine große Absicht, weil die Begegnung ja erst stattfindet, wenn die Fremdheit wahrgenommen wird. In dieser Hausarbeit soll hauptsächlich dieses Sprachphänomen untersucht. Bei aller Bewunderung für den Text gibt es doch ganz unterschiedliche Meinungen zu Özdamars Werk. Daher möchte ich im ersten Teil einerseits den Karawanserei-Roman im Spiegel der Presse betrachten und die Reaktionen darstellen, welche er in diesem Bereich hervorrief. Im zweiten Teil steht dann die Sprache an sich im Mittelpunkt der Betrachtung. Anhand von Beispielen und Textstellen soll versucht werden, die andersartige Sprache zu analysieren und Muster sowie Erzähltechniken ausfindig zu machen, mit welchen der Text überschrieben werden könnte. Darüber hinaus soll aber auch ein kritischer Blick auf die weit verbreitete Meinung geworfen werden, die Sprache bewirke allein das Fremde an Özdamars Roman. Diese verengte Sichtweise eröffnet einige Schwächen, welche den Blick auf das Potenzial des Textes gerade auch hinsichtlich seiner Fremdheit reduzieren. Schließlich folgt noch eine Analyse der Großvater-Geschichte und der Mehmet Ali Bey-Geschichte, in welchen Özdamar einen Teil der türkischen Geschichte vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg der Ich-Erzählerin zu Ohren kommen lässt. Die Vorgehensweise, wie die Autorin diese geschichtlichen Ereignisse erzählen lässt, ist äußerst ungewohnt und auf der sprachlichen Ebene faszinierend gestaltet.
7
9783640429943 - Sebastian Runkel: Die Sprache in Emine Sevgi Özdamars ‚Das Leben ist eine Karawanserei‘
Sebastian Runkel

Die Sprache in Emine Sevgi Özdamars ‚Das Leben ist eine Karawanserei‘

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783640429943 bzw. 364042994X, in Deutsch, GRIN, neu.

12,84 (Fr. 13,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität Konstanz (Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Migrantenliteratur, Sprache: Deutsch, Liest man den Roman, die Rezeptionen und die Forschungsliteratur, wird schnell deutlich, das nicht der Inhalt das hauptsächlich faszinierende an Özdamars Roman ausmacht, sondern vielmehr die Sprache, der Erzählstil und der dadurch ermöglichte interkulturelle Dialog. Özdamar schreibt nicht in gewohntem Deutsch, vielmehr stösst der Leser durchgehend auf ungewöhnliche Satzkonstruktionen, nicht übersetzte türkische Wörter, Satzteile oder Passagen und teilweise sogar auf Sätze, die den grammatikalischen Regeln des Deutschen diametral entgegenstehen. Özdamar selbst hat den Roman bewusst auf diese Art und Weise verfasst und begründet dies gerade mit der angesprochenen Begegnung mit dem Fremden:Ich habe es absichtlich in einem Sprachdadaismus geschrieben, wo die Sprache nicht sofort zuverstehen ist, ob man jetzt türkische Bilder perfekt ins Deutsche überträgt oder gesprochen spricht, es ist sehr schwer zu verstehen, aber das war meine grosse Absicht, weil die Begegnung ja erst stattfindet, wenn die Fremdheit wahrgenommen wird. In dieser Hausarbeit soll hauptsächlich dieses Sprachphänomen untersucht. Bei aller Bewunderung für den Text gibt es doch ganz unterschiedliche Meinungen zu Özdamars Werk. Daher möchte ich im ersten Teil einerseits den Karawanserei-Roman im Spiegel der Presse betrachten und die Reaktionen darstellen, welche er in diesem Bereich hervorrief. Im zweiten Teil steht dann die Sprache an sich im Mittelpunkt der Betrachtung. Anhand von Beispielen und Textstellen soll versucht werden, die andersartige Sprache zu analysieren und Muster sowie Erzähltechniken ausfindig zu machen, mit welchen der Text überschrieben werden könnte. Darüber hinaus soll aber auch ein kritischer Blick auf die weit verbreitete Meinung geworfen werden, die Sprache bewirke allein das Fremde an Özdamars Roman. Diese verengte Sichtweise eröffnet einige Schwächen, welche den Blick auf das Potenzial des Textes gerade auch hinsichtlich seiner Fremdheit reduzieren. Schliesslich folgt noch eine Analyse der Grossvater-Geschichte und der Mehmet Ali Bey-Geschichte, in welchen Özdamar einen Teil der türkischen Geschichte vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg der Ich-Erzählerin zu Ohren kommen lässt. Die Vorgehensweise, wie die Autorin diese geschichtlichen Ereignisse erzählen lässt, ist äusserst ungewohnt und auf der sprachlichen Ebene faszinierend gestaltet.
8
9783640430154 - Sebastian Runkel: Die Sprache in Emine Sevgi zdamars Das Leben ist eine Karawanserei (German Edition)
Symbolbild
Sebastian Runkel

Die Sprache in Emine Sevgi zdamars Das Leben ist eine Karawanserei (German Edition) (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783640430154 bzw. 3640430158, in Deutsch, Grin-Verlag, München, Deutschland, Taschenbuch, neu.

22,35 + Versand: 3,41 = 25,76
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BuySomeBooks [52360437], Las Vegas, NV, U.S.A.
This item is printed on demand. Paperback. Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Universitt Konstanz (Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Migrantenliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Liest man den Roman, die Rezeptionen und die Forschungsliteratur, wird schnell deutlich, das nicht der Inhalt das hauptschlich faszinierende an zdamars Roman ausmacht, sondern vielmehr die Sprache, der Erzhlstil und der dadurch ermglichte interkulturelle Dialog. zdamar schreibt nicht in gewohntem Deutsch, vielmehr stt der Leser durchgehend auf ungewhnliche Satzkonstruktionen, nicht bersetzte trkische Wrter, Satzteile oder Passagen und teilweise sogar auf Stze, die den grammatikalischen Regeln des Deutschen diametral entgegenstehen. zdamar selbst hat den Roman bewusst auf diese Art und Weise verfasst und begrndet dies gerade mit der angesprochenen Begegnung mit dem Fremden: Ich habe es absichtlich in einem Sprachdadaismus geschrieben, wo die Sprache nicht sofort zuverstehen ist, ob man jetzt trkische Bilder perfekt ins Deutsche bertrgt oder gesprochen spricht, es ist sehr schwer zu verstehen, aber das war meine groe Absicht, weil die Begegnung ja erst stattfindet, wenn die Fremdheit wahrgenommen wird. In dieser Hausarbeit soll hauptschlich dieses Sprachphnomen untersucht. Bei aller Bewunderung fr den Text gibt es doch ganz unterschiedliche Meinungen zu zdamars Werk. Daher mchte ich im ersten Teil einerseits den Karawanserei-Roman im Spiegel der Presse betrachten und die Reaktionen darstellen, welche er in diesem Bereich hervorrief. Im zweiten Teil steht dann die Sprache an sich im Mittelpunkt der Betrachtung. Anhand von Beispielen und Textstellen soll versucht werden, die andersartige Sprache zu analysieren und Muster sowie Erzhltechniken ausfindig zu machen, mit welchen der Text berschrieben werden knnte. Darber hinaus soll aber auch ein kritischer Blick auf die weit verbreitete Meinung geworfen werden, die Sprache bewirke allei This item ships from La Vergne,TN.
9
9783640429943 - Die Sprache in Emine Sevgi Özdamars Das Leben ist eine Karawanserei
Symbolbild

Die Sprache in Emine Sevgi Özdamars Das Leben ist eine Karawanserei

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783640429943 bzw. 364042994X, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu.

12,99 + Versand: 43,99 = 56,98
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, sofort lieferbar.
2009, 24 Seiten, Deutsch, Liest man den Roman, die Rezeptionen und die Forschungsliteratur, wird schnell deutlich, das nicht der Inhalt das hauptsächlich faszinierende an Özdamars Roman ausmacht, sondern vielmehr die Sprache, der Erzählstil und der dadurch ermöglichte interkulturelle Dialog. Özdamar schreibt nicht in gewohntem Deutsch, vielmehr stößt der Leser durchgehend auf ungewöhnliche Satzkonstruktionen, nicht übersetzte türkische Wörter, Satzteile oder Passagen und teilweise sogar auf Sätze, die den grammatikalischen Regeln des Deutschen diametral entgegenstehen. Özdamar selbst hat den Roman bewusst auf diese Art und Weise verfasst und begründet dies gerade mit der angesprochenen Begegnung mit dem Fremden:Ich habe es absichtlich in einem Sprachdadaismus geschrieben, wo die Sprache nicht sofort zuverstehen ist, ob man jetzt türkische Bilder perfekt ins Deutsche überträgt oder gesprochen spricht, es ist sehr schwer zu verstehen, aber das war meine große Absicht, weil die Begegnung ja erst stattfindet, wenn die Fremdheit w.
10
9783640430154 - Sebastian Runkel: Die Sprache in Emine Sevgi Özdamars ,Das Leben ist eine Karawanserei'
Sebastian Runkel

Die Sprache in Emine Sevgi Özdamars ,Das Leben ist eine Karawanserei' (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783640430154 bzw. 3640430158, in Deutsch, 28 Seiten, Grin Verlag Gmbh, Taschenbuch, neu.

14,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, aha Buch.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…