Von dem Buch Piktorale Leerstellen in Edvard Munchs "Der Schrei" Und Ihre Wirkung Auf Den Betrachter: Eine wissenschaftliche Untersuchung basierend auf den Texttheorien von Ingarden, Iser und Kemp haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Piktorale Leerstellen in Edvard Munchs "Der Schrei" Und Ihre Wirkung Auf Den Betrachter: Eine wissenschaftliche Untersuchung basierend auf den Texttheorien von Ingarden, Iser und Kemp100%: Cingoz, Alev, and Cing Z, Alev: Piktorale Leerstellen in Edvard Munchs "Der Schrei" Und Ihre Wirkung Auf Den Betrachter: Eine wissenschaftliche Untersuchung basierend auf den Texttheorien von Ingarden, Iser und Kemp (ISBN: 9783638769365) GRIN Verlag Sep 2007, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Piktorale Leerstellen in Edvard Munchs ´Der Schrei´ und ihre Wirkung auf den Betrachter92%: Alev Cingöz: Piktorale Leerstellen in Edvard Munchs ´Der Schrei´ und ihre Wirkung auf den Betrachter (ISBN: 9783638635202) in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Piktorale Leerstellen in Edvard Munchs "Der Schrei" Und Ihre Wirkung Auf Den Betrachter: Eine wissenschaftliche Untersuchung basierend auf den Texttheorien von Ingarden, Iser und Kemp
13 Angebote vergleichen

Preise20122013201420152016
Schnitt 13,56 17,48 17,84 17,70 18,71
Nachfrage
1
9783638635202 - Piktorale Leerstellen in Edvard Munchs 'Der Schrei' und ihre Wirkung auf den Betrachter: Eine wissenschaftliche Untersuchung basierend auf den Textthe

Piktorale Leerstellen in Edvard Munchs 'Der Schrei' und ihre Wirkung auf den Betrachter: Eine wissenschaftliche Untersuchung basierend auf den Textthe (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika ~DE NW EB DL

ISBN: 9783638635202 bzw. 3638635201, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu, E-Book, elektronischer Download.

11,07 ($ 12,41)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der zahlreichen Texttheorien in der Literaturwissenschaft und um sie herum sollte man mehrmals überdenken, eine weitere hinzuzufügen, um Überinterpretation und Interpretationsverdrossenheit zu vermeiden. Vor lauter Theorie bleibt der Blick für die Praxis oft zurück, man kann schlichtweg vieles nicht mehr nachvollziehen. Die Rezeptionsästhetik jedoch bietet einige interessante Ansätze, die sich auf die vielfältigsten Texte anwenden lassen. So auch Roman Ingardens Theorie der Unbestimmtheitsstellen, welche anschließend von Wolfgang Iser zu Leerstellen modifiziert wurde und von anderen auf unterschiedliche Bereiche bzw. Medien wie Musik, Film und Malerei übertragen wurde. Wolfgang Kemp beispielsweise übertrug die Theorie der Leerstellen, die zunächst nur auf Texte angewandt wurde, auf die bildende Kunst und machte in seinem Aufsatz Verständlichkeit und Spannung. Über Leerstellen in der Malerei des 19. Jahrhunderts deutlich, dass es Leerstellen, und zwar so genannte piktorale Leerstellen, auch in Gemälden gibt. Doch gibt es zu dieser Theorie nur wenig Material und wenig Beispiele. Dieses Gebiet wurde anscheinend noch zu wenig erforscht. Die Frage ist: Gibt es wirklich Leerstellen in den meisten oder gar allen Bildern? Gibt es da verschiedene Arten von Leerstellen? Sind alle von jener Art, die Kemp in seinem Aufsatz vorstellt, also jene funktionalen Leerstellen, die es dem Betrachter ermöglichen, die dargestellten Gegenständlichkeiten im Bild miteinander zu kombinieren und so eine mögliche Situation des Bildes herauszufiltern? Für diese Untersuchung betrachten wir ein Bild, das sehr bekannt ist, und zwar Edvard Munchs Gemälde 'Der Schrei' aus dem Jahre 1893. Dieses Bild ist von einer anderen Art als dass man eine klare, mögliche Situation aus den dargestellten Gegenständlichkeiten filtern könnte. Wir wollen, als Nicht-Kunsthistoriker, uns einmal daran versuchen, nur mit der Grundkenntnis der Texttheorien, ein Bild zu untersuchen und herauszufinden, ob sich piktorale Leerstellen darin befinden oder nicht. Und wenn sich welche erkennen lassen: Welche Bedeutung haben sie? Wie wirken sie auf den Betrachter? Was hat dies alles mit dem Künstler, gegebenenfalls mit der Zeit bzw. der Kunstepoche zu tun? Dies soll hier geklärt werden.
2
9783638635202 - Alev Cingöz: Piktorale Leerstellen in Edvard Munchs ´Der Schrei´ und ihre Wirkung auf den Betrachter
Alev Cingöz

Piktorale Leerstellen in Edvard Munchs ´Der Schrei´ und ihre Wirkung auf den Betrachter (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz ~DE NW EB

ISBN: 9783638635202 bzw. 3638635201, vermutlich in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

9,90 (Fr. 10,90)¹ + Versand: 16,35 (Fr. 18,00)¹ = 26,25 (Fr. 28,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der zahlreichen Texttheorien in der Literaturwissenschaft und um sie herum sollte man mehrmals überdenken, eine weitere hinzuzufügen, um ... Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der zahlreichen Texttheorien in der Literaturwissenschaft und um sie herum sollte man mehrmals überdenken, eine weitere hinzuzufügen, um Überinterpretation und Interpretationsverdrossenheit zu vermeiden. Vor lauter Theorie bleibt der Blick für die Praxis oft zurück, man kann schlichtweg vieles nicht mehr nachvollziehen. Die Rezeptionsästhetik jedoch bietet einige interessante Ansätze, die sich auf die vielfältigsten Texte anwenden lassen. So auch Roman Ingardens Theorie der Unbestimmtheitsstellen, welche anschliessend von Wolfgang Iser zu Leerstellen modifiziert wurde und von anderen auf unterschiedliche Bereiche bzw. Medien wie Musik, Film und Malerei übertragen wurde. Wolfgang Kemp beispielsweise übertrug die Theorie der Leerstellen, die zunächst nur auf Texte angewandt wurde, auf die bildende Kunst und machte in seinem Aufsatz Verständlichkeit und Spannung. Über Leerstellen in der Malerei des 19. Jahrhunderts deutlich, dass es Leerstellen, und zwar so genannte piktorale Leerstellen, auch in Gemälden gibt. Doch gibt es zu dieser Theorie nur wenig Material und wenig Beispiele. Dieses Gebiet wurde anscheinend noch zu wenig erforscht. Die Frage ist: Gibt es wirklich Leerstellen in den meisten oder gar allen Bildern? Gibt es da verschiedene Arten von Leerstellen? Sind alle von jener Art, die Kemp in seinem Aufsatz vorstellt, also jene funktionalen Leerstellen, die es dem Betrachter ermöglichen, die dargestellten Gegenständlichkeiten im Bild miteinander zu kombinieren und so eine mögliche Situation des Bildes herauszufiltern? Für diese Untersuchung betrachten wir ein Bild, das sehr bekannt ist, und zwar Edvard Munchs Gemälde ´´Der Schrei´´ aus dem Jahre 1893. Dieses Bild ist von einer anderen Art als dass man eine klare, mögliche Situation aus den dargestellten Gegenständlichkeiten filtern könnte. Wir wollen, als Nicht-Kunsthistoriker, uns einmal daran versuchen, nur mit der Grundkenntnis der Texttheorien, ein Bild zu untersuchen und herauszufinden, ob sich piktorale Leerstellen darin befinden oder nicht. Und wenn sich welche erkennen lassen: Welche Bedeutung haben sie? Wie wirken sie auf den Betrachter? Was hat dies alles mit dem Künstler, gegebenenfalls mit der Zeit bzw. der Kunstepoche zu tun? Dies soll hier geklärt werden. ePUB, 08.04.2007.
3
9783638769365 - Alev Cingöz: Piktorale Leerstellen in Edvard Munchs ´Der Schrei´ und ihre Wirkung auf den Betrachter
Alev Cingöz

Piktorale Leerstellen in Edvard Munchs ´Der Schrei´ und ihre Wirkung auf den Betrachter (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE PB NW

ISBN: 9783638769365 bzw. 3638769364, in Deutsch, GRIN, Taschenbuch, neu.

15,64 (Fr. 16,90)¹ + Versand: 3,24 (Fr. 3,50)¹ = 18,88 (Fr. 20,40)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Versandfertig innert 6 - 9 Tagen.
Eine wissenschaftliche Untersuchung basierend auf den Texttheorien von Ingarden, Iser und Kemp, Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der zahlreichen Texttheorien in der Literaturwissenschaft und um sie herum sollte man mehrmals überdenken, eine weitere hinzuzufügen, um Überinterpretation und Interpretationsverdrossenheit zu vermeiden. Vor lauter Theorie bleibt der Blick für die Praxis oft zurück, man kann schlichtweg vieles nicht mehr nachvollziehen. Die Rezeptionsästhetik jedoch bietet einige interessante Ansätze, die sich auf die vielfältigsten Texte anwenden lassen. So auch Roman Ingardens Theorie der Unbestimmtheitsstellen, welche anschliessend von Wolfgang Iser zu Leerstellen modifiziert wurde und von anderen auf unterschiedliche Bereiche bzw. Medien wie Musik, Film und Malerei übertragen wurde. Wolfgang Kemp beispielsweise übertrug die Theorie der Leerstellen, die zunächst nur auf Texte angewandt wurde, auf die bildende Kunst und machte in seinem Aufsatz Verständlichkeit und Spannung. Über Leerstellen in der Malerei des 19. Jahrhunderts deutlich, dass es Leerstellen, und zwar so genannte piktorale Leerstellen, auch in Gemälden gibt. Doch gibt es zu dieser Theorie nur wenig Material und wenig Beispiele. Dieses Gebiet wurde anscheinend noch zu wenig erforscht. Die Frage ist: Gibt es wirklich Leerstellen in den meisten oder gar allen Bildern? Gibt es da verschiedene Arten von Leerstellen? Sind alle von jener Art, die Kemp in seinem Aufsatz vorstellt, also jene funktionalen Leerstellen, die es dem Betrachter ermöglichen, die dargestellten Gegenständlichkeiten im Bild miteinander zu kombinieren und so eine mögliche Situation des Bildes herauszufiltern? Für diese Untersuchung betrachten wir ein Bild, das sehr bekannt ist, und zwar Edvard Munchs Gemälde ´´Der Schrei´´ aus dem Jahre 1893. Dieses Bild ist von einer anderen Art als dass man eine klare, möglic, Taschenbuch, 30.09.2007.
4
9783638769365 - Alev Cingöz: Piktorale Leerstellen in Edvard Munchs "Der Schrei" und ihre Wirkung auf den Betrachter
Alev Cingöz

Piktorale Leerstellen in Edvard Munchs "Der Schrei" und ihre Wirkung auf den Betrachter

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783638769365 bzw. 3638769364, in Deutsch, GRIN, neu.

15,64 (Fr. 16,90)¹ + Versand: 3,24 (Fr. 3,50)¹ = 18,88 (Fr. 20,40)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Bei Bestellungen innerhalb der Schweiz berechnen wir Fr. 3.50 Versandkosten. Die voraussichtliche Versanddauer liegt bei 1 bis 2 Werktagen. Versandfertig innert 6 - 9 Tagen.
Eine wissenschaftliche Untersuchung basierend auf den Texttheorien von Ingarden, Iser und Kemp, Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der zahlreichen Texttheorien in der Literaturwissenschaft und um sie herum sollte man mehrmals überdenken, eine weitere hinzuzufügen, um Überinterpretation und Interpretationsverdrossenheit zu vermeiden. Vor lauter Theorie bleibt der Blick für die Praxis oft zurück, man kann schlichtweg vieles nicht mehr nachvollziehen. Die Rezeptionsästhetik jedoch bietet einige interessante Ansätze, die sich auf die vielfältigsten Texte anwenden lassen. So auch Roman Ingardens Theorie der Unbestimmtheitsstellen, welche anschliessend von Wolfgang Iser zu Leerstellen modifiziert wurde und von anderen auf unterschiedliche Bereiche bzw. Medien wie Musik, Film und Malerei übertragen wurde. Wolfgang Kemp beispielsweise übertrug die Theorie der Leerstellen, die zunächst nur auf Texte angewandt wurde, auf die bildende Kunst und machte in seinem Aufsatz Verständlichkeit und Spannung. Über Leerstellen in der Malerei des 19. Jahrhunderts deutlich, dass es Leerstellen, und zwar so genannte piktorale Leerstellen, auch in Gemälden gibt. Doch gibt es zu dieser Theorie nur wenig Material und wenig Beispiele. Dieses Gebiet wurde anscheinend noch zu wenig erforscht. Die Frage ist: Gibt es wirklich Leerstellen in den meisten oder gar allen Bildern? Gibt es da verschiedene Arten von Leerstellen? Sind alle von jener Art, die Kemp in seinem Aufsatz vorstellt, also jene funktionalen Leerstellen, die es dem Betrachter ermöglichen, die dargestellten Gegenständlichkeiten im Bild miteinander zu kombinieren und so eine mögliche Situation des Bildes herauszufiltern? Für diese Untersuchung betrachten wir ein Bild, das sehr bekannt ist, und zwar Edvard Munchs Gemälde "Der Schrei" aus dem Jahre 1893. Dieses Bild ist von einer anderen Art als dass man eine klare, möglic.
5
9783638769365 - Alev Cingoz, Alev Cing Z.: Piktorale Leerstellen in Edvard Munchs Der Schrei Und Ihre Wirkung Auf Den Betrachter (German Edition)
Alev Cingoz, Alev Cing Z.

Piktorale Leerstellen in Edvard Munchs Der Schrei Und Ihre Wirkung Auf Den Betrachter (German Edition) (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB US

ISBN: 9783638769365 bzw. 3638769364, in Deutsch, 28 Seiten, GRIN Verlag, Taschenbuch, gebraucht.

16,47 ($ 18,32)¹ + Versand: 7,17 ($ 7,98)¹ = 23,64 ($ 26,30)¹
unverbindlich

Neuf à partir de: $18.31 (9 Offre)
Utilisé à partir de: $18.32 (4 Offre)
Voir la plus 13 Offres à Amazon.com

Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Usually ships in 1-2 business days.
Von Händler/Antiquariat, tabletopart.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der zahlreichen Texttheorien in der Literaturwissenschaft und um sie herum sollte man mehrmals überdenken, eine weitere hinzuzufügen, um Überinterpretation und Interpretationsverdrossenheit zu vermeiden. Vor lauter Theorie bleibt der Blick für die Praxis oft zurück, man kann schlichtweg vieles nicht mehr nachvollziehen. Die Rezeptionsästhetik jedoch bietet einige interessante Ansätze, die sich auf die vielfältigsten Texte anwenden lassen. So auch Roman Ingardens Theorie der Unbestimmtheitsstellen, welche anschließend von Wolfgang Iser zu Leerstellen modifiziert wurde und von anderen auf unterschiedliche Bereiche bzw. Medien wie Musik, Film und Malerei übertragen wurde. Wolfgang Kemp beispielsweise übertrug die Theorie der Leerstellen, die zunächst nur auf Texte angewandt wurde, auf die bildende Kunst und machte in seinem Aufsatz Verständlichkeit und Spannung. Über Leerstellen in der Malerei des 19. Jahrhunderts deutlich, dass es Leerstellen, und zwar so genannte piktorale Leerstellen, auch in Gemälden gibt. Doch gibt es zu dieser Theorie nur wenig Material und wenig Beispiele. Dieses Gebiet wurde anscheinend noch zu wenig erforscht. Die Frage ist: Gibt es wirklich Leerstellen in den meisten oder gar allen Bildern? Gibt es da verschiedene Arten von Leerstellen? Sind alle von jener Art, die Kemp in seinem Aufsatz vorstellt, also jene funktionalen Leerstellen, die es dem Betrachter ermöglichen, die dargestellten Gegenständlichkeiten im Bild miteinander zu kombinieren und so eine mögliche Situation des Bildes herauszufiltern? Für diese Untersuchung betrachten wir ein Bild, das sehr bekannt ist, und zwar Edvard Munchs Gemälde „Der Schrei" aus dem Jahre 1893. Dieses Bild ist von einer anderen Art als dass man eine klare, mögliche Situation aus den dargestellten Gegenständlichkei, Paperback, Étiquette: GRIN Verlag, GRIN Verlag, Groupe de produits: Book, Publié: 2013-11-14, Studio: GRIN Verlag.
6
9783638769365 - Alev Cingöz: Piktorale Leerstellen in Edvard Munchs "Der Schrei" und ihre Wirkung auf den Betrachter
Alev Cingöz

Piktorale Leerstellen in Edvard Munchs "Der Schrei" und ihre Wirkung auf den Betrachter (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783638769365 bzw. 3638769364, in Deutsch, GRIN Verlag Sep 2007, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

12,99 + Versand: 8,90 = 21,89
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der zahlreichen Texttheorien in der Literaturwissenschaft und um sie herum sollte man mehrmals überdenken, eine weitere hinzuzufügen, um Überinterpretation und Interpretationsverdrossenheit zu vermeiden. Vor lauter Theorie bleibt der Blick für die Praxis oft zurück, man kann schlichtweg vieles nicht mehr nachvollziehen. Die Rezeptionsästhetik jedoch bietet einige interessante Ansätze, die sich auf die vielfältigsten Texte anwenden lassen. So auch Roman Ingardens Theorie der Unbestimmtheitsstellen, welche anschließend von Wolfgang Iser zu Leerstellen modifiziert wurde und von anderen auf unterschiedliche Bereiche bzw. Medien wie Musik, Film und Malerei übertragen wurde. Wolfgang Kemp beispielsweise übertrug die Theorie der Leerstellen, die zunächst nur auf Texte angewandt wurde, auf die bildende Kunst und machte in seinem Aufsatz Verständlichkeit und Spannung. Über Leerstellen in der Malerei des 19. Jahrhunderts deutlich, dass es Leerstellen, und zwar so genannte piktorale Leerstellen, auch in Gemälden gibt. Doch gibt es zu dieser Theorie nur wenig Material und wenig Beispiele. Dieses Gebiet wurde anscheinend noch zu wenig erforscht. Die Frage ist: Gibt es wirklich Leerstellen in den meisten oder gar allen Bildern Gibt es da verschiedene Arten von Leerstellen Sind alle von jener Art, die Kemp in seinem Aufsatz vorstellt, also jene funktionalen Leerstellen, die es dem Betrachter ermöglichen, die dargestellten Gegenständlichkeiten im Bild miteinander zu kombinieren und so eine mögliche Situation des Bildes herauszufiltern Für diese Untersuchung betrachten wir ein Bild, das sehr bekannt ist, und zwar Edvard Munchs Gemälde Der Schrei aus dem Jahre 1893. Dieses Bild ist von einer anderen Art als dass man eine klare, mögliche Situation aus den dargestellten Gegenständlichkeiten filtern könnte. Wir wollen, als Nicht-Kunsthistoriker, uns einmal daran versuchen, nur mit der Grundkenntnis der Texttheorien, ein Bild zu untersuchen und herauszufinden, ob sich piktorale Leerstellen darin befinden oder nicht. Und wenn sich welche erkennen lassen: Welche Bedeutung haben sie Wie wirken sie auf den Betrachter Was hat dies alles mit dem Künstler, gegebenenfalls mit der Zeit bzw. der Kunstepoche zu tun Dies soll hier geklärt werden. 24 pp. Deutsch.
7
9783638635202 - Alev Cing?z: Piktorale Leerstellen in Edvard Munchs Der Schrei und ihre Wirkung auf den Betrachter - Eine wissenschaftliche Untersuchung basierend auf den Texttheorien von Ingarden, Iser und Kemp
Alev Cing?z

Piktorale Leerstellen in Edvard Munchs Der Schrei und ihre Wirkung auf den Betrachter - Eine wissenschaftliche Untersuchung basierend auf den Texttheorien von Ingarden, Iser und Kemp (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638635202 bzw. 3638635201, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Piktorale Leerstellen in Edvard Munchs Der Schrei und ihre Wirkung auf den Betrachter: Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der zahlreichen Texttheorien in der Literaturwissenschaft und um sie herum sollte man mehrmals überdenken, eine weitere hinzuzufügen, um Überinterpretation und Interpretationsverdrossenheit zu vermeiden. Vor lauter Theorie bleibt der Blick für die Praxis oft zurück, man kann schlichtweg vieles nicht mehr nachvollziehen. Die Rezeptionsästhetik jedoch bietet einige interessante Ansätze, die sich auf die vielfältigsten Texte anwenden lassen. So auch Roman Ingardens Theorie der Unbestimmtheitsstellen, welche anschließend von Wolfgang Iser zu Leerstellen modifiziert wurde und von anderen auf unterschiedliche Bereiche bzw. Medien wie Musik, Film und Malerei übertragen wurde.Wolfgang Kemp beispielsweise übertrug die Theorie der Leerstellen, die zunächst nur auf Texte angewandt wurde, auf die bildende Kunst und machte in seinem Aufsatz Verständlichkeit und Spannung. über Leerstellen in der Malerei des 19. Jahrhunderts deutlich, dass es Leerstellen, und zwar so genannte piktorale Leerstellen, auch in Gemälden gibt. Doch gibt es zu dieser Theorie nur wenig Material und wenig Beispiele. Dieses Gebiet wurde anscheinend noch zu wenig erforscht. Die Frage ist: Gibt es wirklich Leerstellen in den meisten oder gar allen Bildern Gibt es da verschiedene Arten von Leerstellen Sind alle von jener Art, die Kemp in seinem Aufsatz vorstellt, also jene funktionalen Leerstellen, die es dem Betrachter ermöglichen, die dargestellten Gegenständlichkeiten im Bild miteinander zu kombinieren und so eine mögliche Situation des Bildes herauszufiltern Für diese Untersuchung betrachten wir ein Bild, das sehr bekannt ist, und zwar Edvard Munchs Gemälde `Der Schrei` aus dem Jahre 1893. Dieses Bild ist von einer anderen Art als dass man eine klare, mögliche Situation aus den dargestellten Gegenständlichkeiten filtern könnte. Wir wollen, als Nicht-Kunsthistoriker, uns einmal daran versuchen, nur mit der Grundkenntnis der Texttheorien, ein Bild zu untersuchen und herauszufinden, ob sich piktorale Leerstellen darin befinden oder nicht. Und wenn sich welche erkennen lassen: Welche Bedeutung haben sie Wie wirken sie auf den Betrachter Was hat dies alles mit dem Künstler, gegebenenfalls mit der Zeit bzw. der Kunstepoche zu tun Dies soll hier geklärt werden. Ebook.
8
9783638635202 - Alev Cing?z: Piktorale Leerstellen in Edvard Munchs Der Schrei und ihre Wirkung auf den Betrachter - Eine wissenschaftliche Untersuchung basierend auf den Texttheorien von Ingarden, Iser und Kemp
Alev Cing?z

Piktorale Leerstellen in Edvard Munchs Der Schrei und ihre Wirkung auf den Betrachter - Eine wissenschaftliche Untersuchung basierend auf den Texttheorien von Ingarden, Iser und Kemp (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638635202 bzw. 3638635201, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Piktorale Leerstellen in Edvard Munchs Der Schrei und ihre Wirkung auf den Betrachter: Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der zahlreichen Texttheorien in der Literaturwissenschaft und um sie herum sollte man mehrmals überdenken, eine weitere hinzuzufügen, um Überinterpretation und Interpretationsverdrossenheit zu vermeiden. Vor lauter Theorie bleibt der Blick für die Praxis oft zurück, man kann schlichtweg vieles nicht mehr nachvollziehen. Die Rezeptionsästhetik jedoch bietet einige interessante Ansätze, die sich auf die vielfältigsten Texte anwenden lassen. So auch Roman Ingardens Theorie der Unbestimmtheitsstellen, welche anschließend von Wolfgang Iser zu Leerstellen modifiziert wurde und von anderen auf unterschiedliche Bereiche bzw. Medien wie Musik, Film und Malerei Übertragen wurde.Wolfgang Kemp beispielsweise übertrug die Theorie der Leerstellen, die zunächst nur auf Texte angewandt wurde, auf die bildende Kunst und machte in seinem Aufsatz Verständlichkeit und Spannung. über Leerstellen in der Malerei des 19. Jahrhunderts deutlich, dass es Leerstellen, und zwar so genannte piktorale Leerstellen, auch in Gemälden gibt. Doch gibt es zu dieser Theorie nur wenig Material und wenig Beispiele. Dieses Gebiet wurde anscheinend noch zu wenig erforscht. Die Frage ist: Gibt es wirklich Leerstellen in den meisten oder gar allen Bildern Gibt es da verschiedene Arten von Leerstellen Sind alle von jener Art, die Kemp in seinem Aufsatz vorstellt, also jene funktionalen Leerstellen, die es dem Betrachter ermöglichen, die dargestellten Gegenständlichkeiten im Bild miteinander zu kombinieren und so eine mögliche Situation des Bildes herauszufiltern Für diese Untersuchung betrachten wir ein Bild, das sehr bekannt ist, und zwar Edvard Munchs Gemälde `Der Schrei` aus dem Jahre 1893. Dieses Bild ist von einer anderen Art als dass man eine klare, mögliche Situation aus den dargestellten Gegenständlichkeiten filtern könnte. Wir wollen, als Nicht-Kunsthistoriker, uns einmal daran versuchen, nur mit der Grundkenntnis der Texttheorien, ein Bild zu untersuchen und herauszufinden, ob sich piktorale Leerstellen darin befinden oder nicht. Und wenn sich welche erkennen lassen: Welche Bedeutung haben sie Wie wirken sie auf den Betrachter Was hat dies alles mit dem Künstler, gegebenenfalls mit der Zeit bzw. der Kunstepoche zu tun Dies soll hier geklärt werden. Ebook.
9
9783638635202 - Piktorale Leerstellen in Edvard Munchs Der Schrei und ihre Wirkung auf den Betrachter

Piktorale Leerstellen in Edvard Munchs Der Schrei und ihre Wirkung auf den Betrachter

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638635202 bzw. 3638635201, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, neu, E-Book, elektronischer Download.

Piktorale Leerstellen in Edvard Munchs Der Schrei und ihre Wirkung auf den Betrachter ab 12.99 EURO Eine wissenschaftliche Untersuchung basierend auf den Texttheorien von Ingarden, Iser und Kemp. 1. Auflage.
10
9783638635202 - Piktorale Leerstellen in Edvard Munchs Der Schrei und ihre Wirkung auf den Betrachter

Piktorale Leerstellen in Edvard Munchs Der Schrei und ihre Wirkung auf den Betrachter

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB DL

ISBN: 9783638635202 bzw. 3638635201, vermutlich in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, neu, E-Book, elektronischer Download.

Piktorale Leerstellen in Edvard Munchs Der Schrei und ihre Wirkung auf den Betrachter ab 8.99 EURO Eine wissenschaftliche Untersuchung basierend auf den Texttheorien von Ingarden, Iser und Kemp. 1. Auflage.
Lade…