Das Zeitalter des Misstrauens. Essays den Aus dem Französischen von Helmut Scheffel. Originaltitel: „L'ère du soupçon", 1970. Mit Anmerkungen. - (=Suhrkamp, st 221).
7 Angebote vergleichen

Preise20132014201520172020
Schnitt 17,16 29,86 54,68 48,57 6,00
Nachfrage
Bester Preis: 2,00 (vom 26.09.2013)
1
9783518067239 - Sarraute, Nathalie: Das Zeitalter des Misstrauens. Essays den Aus dem Französischen von Helmut Scheffel. Originaltitel: „L'ère du soupçon“, 1970. Mit Anmerkungen. - (=Suhrkamp, st 221). Taschenbucherstausgabe
Symbolbild
Sarraute, Nathalie

Das Zeitalter des Misstrauens. Essays den Aus dem Französischen von Helmut Scheffel. Originaltitel: „L'ère du soupçon“, 1970. Mit Anmerkungen. - (=Suhrkamp, st 221). Taschenbucherstausgabe (1975)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783518067239 bzw. 3518067230, Band: 50, in Deutsch, [Frankfurt a.M.] : Suhrkamp Verlag, Taschenbuch, gebraucht.

6,00 + Versand: 2,60 = 8,60
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST Versand-Antiquariat GbR , 80799 München.
Taschenbucherstausgabe 97 (15) Seiten. 17,8 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. Falsches Bild. Taschenbuch. Kartoniert. Sehr guter Zustand. - Nathalie Sarraute (* 18. Juli 1900 in Iwanowo; † 19. Oktober 1999 in Paris) war eine französische Schriftstellerin mit russischen Wurzeln. Leben und Schaffen - Kindheit und jüngere Jahre: Geboren (oft findet man als Jahr fälschlich 1902) wurde sie als Natascha Tscherniak in Iwanowo unweit Moskau. Nach der baldigen Trennung ihrer Eltern lebte sie zunächst bei ihrer etwas extravaganten und sehr bestimmenden, ebenfalls schriftstellernden Mutter und deren neuem Partner, einem freischaffenden Historiker, und zwar ab 1902 in Paris, wo sie die École maternelle (Kindergarten) besuchte und somit früh Französisch lernte. ... Offenbar ähnlich einschneidend und traumatisierend für sie wie die frühe Trennung der Eltern und die nachfolgende Entwurzelung war die Wiederverheiratung ihres sehr liebevollen Vaters. Dessen neue Frau war eifersüchtig auf sie, so dass sie zu ihr und deren Kind, ihrer Halbschwester, kein Verhältnis fand. Schon als kleines Mädchen erfuhr sie so die Schwierigkeiten eines Individuums zwischen wechselnden und dazu divergierenden Bezugspersonen, was ihren Sinn für alles Psychologische zweifellos ebenso schärfte wie das Aufwachsen in zwei Sprachen und Kulturen. Nach dem baccalauréat studierte sie zunächst englische Literatur in Paris und absolvierte 1920 die Abschlussprüfung (Licence). Hiernach begann sie ein Studium der Geschichte und Soziologie in Oxford (1920/21) sowie, denn passabel Deutsch konnte sie auch, in Berlin (1921/22). Dieses Studium brach jedoch ohne Abschluss ab und hängte schließlich noch ein Jurastudium in Paris an. Hierbei lernte sie Raymond Sarraute kennen, den sie, nachdem er sich als Anwalt niedergelassen hatte, heiratete (1925) und mit dem sie drei Töchter bekam (eine ist die bekannte Journalistin Claude Sarraute, Ehefrau des Mitglieds der Académie française Jean-François Revel). Beruflich dagegen scheint sie längere Zeit experimentiert zu haben: so arbeitete sie kurz bei einem Anwalt und Vermögensverwalter (Avoué), erhielt auch die Zulassung als Anwältin und vertrat ein paar Mandanten, schrieb sich daneben aber noch für ein Promotionsstudium ein. Die Anfänge als Autorin: Spätestens ab 1932 war ihr eigentlicher Ehrgeiz die Literatur. Zunächst mehr nebenher verfasste sie 19 kürzere Texte, in denen sie sogleich die sie auszeichnende Kunst der Wahrnehmung und Darstellung feinster psychischer Regungen bewies und die sie 1939, nach langwieriger Suche eines Verlags, unter dem Titel Tropismes publizierte. Der ausbrechende Krieg ließ das kleine Buch aber unbemerkt bleiben. Der deutsche Einmarsch 1940 und der sich bald anschließende Zwang für sie als "Halbjüdin", unterzutauchen und (z.T. in kleinen Orten nahe Paris) mit falschem Namen zu leben, verhinderte fürs erste weitere Publikationen. Schreiben jedoch tat sie weiter: Ab 1941 entstand der Roman Portrait d'un inconnu, der 1948 nach wiederum langwieriger Verlagssuche bei Gallimard erschien, aber trotz eines lobenden Vorwortes von Sartre nur bei Insidern Beachtung fand. Ähnlich erging es einem weiteren Roman, Martereau (1953). Etwas bekannter wurde sie 1956 mit dem Sammelband L'Ère du soupçon, der vier, teils schon etwas ältere, literaturtheoretische Essays vereint und so etwas wie ein Manifest der sich um 1955 bildenden Schule des "nouveau roman" wurde. Entsprechend fiel Sarrautes nächster Roman, Planétarium (1959), bei jenem Teil des Publikums, der die "nouveaux romans" goutierte, auf fruchtbaren Boden, und der Roman Les fruits d'or (1963) wurde sogar mit dem Prix international de littérature ausgezeichnet. Die Zeit der Anerkennung: Hiermit hatte sie den Durchbruch geschafft; zunehmend wurde sie zu Vortragsreisen, auch ins Ausland, eingeladen. Ab 1963 versuchte sie sich auch als Theaterautorin und verfasste im Lauf der nächsten 30 Jahre sieben Stücke ... Die Stücke kamen zwar alle zur Aufführung, mehrten letztlich ihren Ruhm aber kaum. Ihre Domäne blieb, neben einigen weiteren Essays, die Gattung Roman: Entre la vie et la mort (1968), Vous les entendez ? (1972), Disent les imbéciles (1976), L'Usage de la parole (1980), Tu ne t'aimes pas (1989), Ici (1995). Spätestens ab 1970 war sie anerkannt als eine der zentralen Figuren der französischen Literatur der Nachkriegsjahrzehnte; Werke von ihr wurden in mehr als 30 Sprachen übersetzt. Leichte Kost allerdings sind ihre ohne zielstrebige Handlung und weitgehend auch ohne markante Personen konzipierten, ganz auf psychische Phänomene konzentrierten Romane nicht. Sehr gut lesbar dagegen, sehr ansprechend und interessant ist das autobiografische Büchlein Enfance (1983), eine mehr impressionistische denn chronologisch-systematische Darstellung der Kindheit Sarrautes. . Aus: wikipedia-Nathalie_Sarraute Versand D: 2,60 EUR a Schöne Literatur, Französische Literatur des 20. Jahrhunderts, Nouveau Roman, Literaturtheorie, Literaturgattungen, Literaturepochen, Literaturrezeption, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaften, Literaturrecherche, Literaturinterpretation, Literaturkanon, Buchreihen, Literatursoziologie, Sprachwissenschaft, Hermeneutik, Essayistik, Dostojewski, Fjodor M., Kafka, Franz.
2
9783518067239 - Sarraute, Nathalie: Das Zeitalter des Misstrauens. Essays den Aus dem Französischen von Helmut Scheffel. Originaltitel: „L'ère du soupçon", 1970. Mit Anmerkungen. - (=Suhrkamp, st 221).
Sarraute, Nathalie

Das Zeitalter des Misstrauens. Essays den Aus dem Französischen von Helmut Scheffel. Originaltitel: „L'ère du soupçon", 1970. Mit Anmerkungen. - (=Suhrkamp, st 221). (1975)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US

ISBN: 9783518067239 bzw. 3518067230, Band: 50, vermutlich in Deutsch, [Frankfurt a.M.] : Suhrkamp Verlag, Taschenbuch, gebraucht, mit Einband.

6,00 + Versand: 2,60 = 8,60
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST [1048136], München, BY, Germany.
97 (15) Seiten. 17,8 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. Falsches Bild. Sehr guter Zustand. - Nathalie Sarraute (* 18. Juli 1900 in Iwanowo; † 19. Oktober 1999 in Paris) war eine französische Schriftstellerin mit russischen Wurzeln. Leben und Schaffen - Kindheit und jüngere Jahre: Geboren (oft findet man als Jahr fälschlich 1902) wurde sie als Natascha Tscherniak in Iwanowo unweit Moskau. Nach der baldigen Trennung ihrer Eltern lebte sie zunächst bei ihrer etwas extravaganten und sehr bestimmenden, ebenfalls schriftstellernden Mutter und deren neuem Partner, einem freischaffenden Historiker, und zwar ab 1902 in Paris, wo sie die École maternelle (Kindergarten) besuchte und somit früh Französisch lernte. . Offenbar ähnlich einschneidend und traumatisierend für sie wie die frühe Trennung der Eltern und die nachfolgende Entwurzelung war die Wiederverheiratung ihres sehr liebevollen Vaters. Dessen neue Frau war eifersüchtig auf sie, so dass sie zu ihr und deren Kind, ihrer Halbschwester, kein Verhältnis fand. Schon als kleines Mädchen erfuhr sie so die Schwierigkeiten eines Individuums zwischen wechselnden und dazu divergierenden Bezugspersonen, was ihren Sinn für alles Psychologische zweifellos ebenso schärfte wie das Aufwachsen in zwei Sprachen und Kulturen. Nach dem baccalauréat studierte sie zunächst englische Literatur in Paris und absolvierte 1920 die Abschlussprüfung (Licence). Hiernach begann sie ein Studium der Geschichte und Soziologie in Oxford (1920/21) sowie, denn passabel Deutsch konnte sie auch, in Berlin (1921/22). Dieses Studium brach jedoch ohne Abschluss ab und hängte schließlich noch ein Jurastudium in Paris an. Hierbei lernte sie Raymond Sarraute kennen, den sie, nachdem er sich als Anwalt niedergelassen hatte, heiratete (1925) und mit dem sie drei Töchter bekam (eine ist die bekannte Journalistin Claude Sarraute, Ehefrau des Mitglieds der Académie française Jean-François Revel). Beruflich dagegen scheint sie längere Zeit experimentiert zu haben: so arbeitete sie kurz bei einem Anwalt und Vermögensverwalter (Avoué), erhielt auch die Zulassung als Anwältin und vertrat ein paar Mandanten, schrieb sich daneben aber noch für ein Promotionsstudium ein. Die Anfänge als Autorin: Spätestens ab 1932 war ihr eigentlicher Ehrgeiz die Literatur. Zunächst mehr nebenher verfasste sie 19 kürzere Texte, in denen sie sogleich die sie auszeichnende Kunst der Wahrnehmung und Darstellung feinster psychischer Regungen bewies und die sie 1939, nach langwieriger Suche eines Verlags, unter dem Titel Tropismes publizierte. Der ausbrechende Krieg ließ das kleine Buch aber unbemerkt bleiben. Der deutsche Einmarsch 1940 und der sich bald anschließende Zwang für sie als "Halbjüdin", unterzutauchen und (z.T. in kleinen Orten nahe Paris) mit falschem Namen zu leben, verhinderte fürs erste weitere Publikationen. Schreiben jedoch tat sie weiter: Ab 1941 entstand der Roman Portrait d'un inconnu, der 1948 nach wiederum langwieriger Verlagssuche bei Gallimard erschien, aber trotz eines lobenden Vorwortes von Sartre nur bei Insidern Beachtung fand. Ähnlich erging es einem weiteren Roman, Martereau (1953). Etwas bekannter wurde sie 1956 mit dem Sammelband L'Ère du soupçon, der vier, teils schon etwas ältere, literaturtheoretische Essays vereint und so etwas wie ein Manifest der sich um 1955 bildenden Schule des "nouveau roman" wurde. Entsprechend fiel Sarrautes nächster Roman, Planétarium (1959), bei jenem Teil des Publikums, der die "nouveaux romans" goutierte, auf fruchtbaren Boden, und der Roman Les fruits d'or (1963) wurde sogar mit dem Prix international de littérature ausgezeichnet. Die Zeit der Anerkennung: Hiermit hatte sie den Durchbruch geschafft; zunehmend wurde sie zu Vortragsreisen, auch ins Ausland, eingeladen. Ab 1963 versuchte sie sich auch als Theaterautorin und verfasste im Lauf der nächsten 30 Jahre sieben Stücke . Die Stücke kamen zwar alle zur Aufführung, mehrten letztlich ihren Ruhm aber kaum. Ihre Domäne blieb, neben einigen weiteren Essays, die Gattung Roman: Entre la vie et la mort (1968), Vous les entendez ? (1972), Disent les imbéciles (1976), L'Usage de la parole (1980), Tu ne t'aimes pas (1989), Ici (1995). Spätestens ab 1970 war sie anerkannt als eine der zentralen Figuren der französischen Literatur der Nachkriegsjahrzehnte; Werke von ihr wurden in mehr als 30 Sprachen übersetzt. Leichte Kost allerdings sind ihre ohne zielstrebige Handlung und weitgehend auch ohne markante Personen konzipierten, ganz auf psychische Phänomene konzentrierten Romane nicht. Sehr gut lesbar dagegen, sehr ansprechend und interessant ist das autobiografische Büchlein Enfance (1983), eine mehr impressionistische denn chronologisch-systematische Darstellung der Kindheit Sarrautes. . Aus: wikipedia-Nathalie_Sarraute Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 270 a Schöne Literatur, Französische Literatur des 20. Jahrhunderts, Nouveau Roman, Literaturtheorie, Literaturgattungen, Literaturepochen, Literaturrezeption, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaften, Literaturrecherche, Literaturinterpretation, Literaturkanon, Buchreihen, Literatursoziologie, Sprachwissenschaft, Hermeneutik, Essayistik, Dostojewski, Fjodor M., Kafka, Franz.
3
3518067230 - Sarraute, Nathalie: Das Zeitalter des Misstrauens : Essays d. Aus d. Franz. von Helmut Scheffel
Sarraute, Nathalie

Das Zeitalter des Misstrauens : Essays d. Aus d. Franz. von Helmut Scheffel (1975)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 3518067230 bzw. 9783518067239, in Deutsch, [Frankfurt (am Main)] : Suhrkamp-Taschenbuch-Verlag.

6,00 + Versand: 2,00 = 8,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Versandhandel R. Wassmann, 28876 Oyten.
1. Aufl. 97 Seiten Broschiert Gutes Exemplar, Einband schwach angerändert, einige Anstreichungen mit Bleistift. L46 Versand D: 2,00 EUR Roman ; Nouveau Roman ; Roman / Geschichte ; Roman, a Sprach- und Literaturwissenschaft.
4
3518067230 - Sarraute, Nathalie: Das Zeitalter des Misstrauens : Essays
Sarraute, Nathalie

Das Zeitalter des Misstrauens : Essays (1975)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3518067230 bzw. 9783518067239, in Deutsch, [Frankfurt (am Main)] : Suhrkamp-Taschenbuch-Verlag, gebraucht.

Von Händler/Antiquariat, Emuseion Buch Versand Rene Barchmann, 31079 Westfeld.
1. Aufl. kart. 97 S.; 18 cm Kartoniert Leichte Gebrauchsspuren, sonst guter Zustand. a Sprach- und Literaturwissenschaft, gebraucht; gut.
5
9783518067239 - Einar Schleef: Gertrud 1 und 2.
Einar Schleef

Gertrud 1 und 2. (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB US

ISBN: 9783518067239 bzw. 3518067230, in Deutsch, Suhrkamp Verlag KG, Taschenbuch, gebraucht.

20,36 ($ 21,16)¹ + Versand: 24,01 ($ 24,95)¹ = 44,37 ($ 46,11)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Usually ships in 1-2 business days.
Von Händler/Antiquariat, Adler's Foreign Books.
Paperback, Format: Import, Label: Suhrkamp Verlag KG, Suhrkamp Verlag KG, Produktgruppe: Book, Publiziert: 2004-01-31, Studio: Suhrkamp Verlag KG, Verkaufsrang: 15765377.
6
9783518067239 - Gertrud 1 und 2.

Gertrud 1 und 2. (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE PB NW

ISBN: 9783518067239 bzw. 3518067230, in Deutsch, Suhrkamp Verlag KG, Taschenbuch, neu.

197,31 (£ 167,92)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Usually dispatched within 1-2 business days, zzgl. Versandkosten (wenn der Anbieter in Ihr Land liefert).
Von Händler/Antiquariat, thebookcommunity.
Paperback, Label: Suhrkamp Verlag KG, Suhrkamp Verlag KG, Produktgruppe: Book, Publiziert: 2004-01-31, Freigegeben: 2004-01-31, Studio: Suhrkamp Verlag KG.
7
3518067230 - Sarraute, Nathalie: Das Zeitalter des Misstrauens : Essays
Sarraute, Nathalie

Das Zeitalter des Misstrauens : Essays (1975)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3518067230 bzw. 9783518067239, in Deutsch, [Frankfurt (am Main)] : Suhrkamp-Taschenbuch-Verlag, gebraucht.

Von Händler/Antiquariat, Versandhandel R. Wassmann Wassmann Rosemarie, 27711 Osterholz-Scharmbeck.
1. Aufl. Broschiert 97 Seiten Broschiert Gutes Exemplar, Einband schwach anger.
Lade…