Das Mittelalter. Ein Lesebuch aus Texten und Zeugnissen des 6. bis 16. Jh.
8 Angebote vergleichen

Preise20142015201620222023
Schnitt 10,64 16,52 0,89 15,00 15,00
Nachfrage
Bester Preis: 0,82 (vom 06.01.2014)
1
9783406333880 - Boockmann, Hartmut: Das Mittelalter. Ein Lesebuch aus Texten und Zeugnissen des 6. bis 16. Jh.
Boockmann, Hartmut

Das Mittelalter. Ein Lesebuch aus Texten und Zeugnissen des 6. bis 16. Jh. (1988)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC US

ISBN: 9783406333880 bzw. 3406333885, vermutlich in Deutsch, München: Beck, gebundenes Buch, gebraucht, guter Zustand, mit Einband.

15,00 + Versand: 12,00 = 27,00
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß [8335842], Berlin, Germany.
Nahezu neuwertig. Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite 9 I. Die alten Ordnungen. Der König und die Kirchen vor dem Investiturstreit Seite IJ i. Die geistliche Würde des Königs 22 - 2. Die persönlichen Pflichten des Königs und sein Amt jenseits der Person 24 — 3. Der König beschenkt die Reichskirchen 26 — 4. König und Kirche: Leistung und Gegenleistung 27 - 5. Der König und die Königin als Domherren 27 - 6. Grenzen und Möglich- keiten des Königs 28 - 7. Die Einsetzung eines Bischofs 30 - 8. Ein Reichs- bischof der alten Art 31-9. Der Königsdienst der Bischöfe 33-10. Der Adel der Bischöfe 34 - 11. Der König gründet ein Bistum 35 - 12. Der Reliquien- Markt in Rom 37 II. Sklaven, Bauern, Grundherren. Die Gesellschaft^ im frühen Mittelalter Seite 40 1. Die Besitzverhältnisse eines fränkischen Klosters. Abgaben und Dienste der Bauern 49 — 2. Der Besitz eines Klosters J2 - 3. Ein Kampf gegen die Zeit: Eine geistliche Grundherrschaft wird erneuert 53-4. Ein Weistum 56 - j . Ein Blick auf die Gesellschaft: Die Stifter eines Klosters 5 7 - 6 . Der Bischof als Stadtherr und Patron der Kaufleute 61 - 7. König, Kirche und Kaufleute 61 — 8. Donauhandel um 900 62 — 9. Die Gewohnheiten der Fernhändler 64 - 10. Alte Handelsgewohnheiten im Spiegel hansischen Rechts 65 III. Klosterreform und Krise des Königtums Seite 68 1. Der König besucht ein Kloster 7 4 - 2 . Das neue Zwiefalten: Die Stifter eines Reformklosters und dessen familia 7 6 - 3 . Zwiefaltener Stiftungen 79 - 4. Zwiefaltener Heiligtümer 80 — 5. Alte und neue Klöster: Zwei Äbtissinnen im Dialog 8 1 - 6 . Wohlfeile Klosterplätze als Folge der Reform? 84 - 7. Bischof, Bischofsstadt und König 8 6 - 8 . Die Katastrophe des König- tums 93 - 9. Von der täglichen Wirklichkeit der Klöster 96 \ 6 Inhaltsverzeichnis IV. Konsolidierung und zweite Krise Das Königtum der Staufer Seite ioo i. Prekäre Anfänge eines großen Königs 104 - 2. Eine frühe Urkunde Barba- rossas: Begrenzte Möglichkeiten, mangelnde Technik 105 - 3. Ehrgeizige Ziele: Der Landfrieden von 1152 106-4. Das Ende eines Streits und ein Fun- dament für die Zukunft: Das „privilegium minus" für Österreich 109 - 5. Später Triumph des Königs: Die Katastrophe Heinrichs des Löwen 111 - 6. Eine Verfassungsurkunde: Das Urteil des Hofgerichts über die Rechte der Landstände 115 V. Die Anfänge der Ostsiedlung Seite 116 1. Anfänge in Holstein 121 - 2. Mission und Herrschaftsbildung 122-3. Ende eines Volkes und einer Religion 123 - 4. Wege in den Deutschen Or den 126 - 5. Die Bekehrung eines Prußen-Fürsten 127- 6. Eine Stadt-Grün dung 128-7. Die Vision Gottschalks 130 VI. Ordnungen und Wirklichkeit des täglichen Lebens im hohen Mittelalter Seite ij2 1. Aus dem Hausbuch der Grafen von Falkenstein 139-2. Städtisches Recht vor der bürgerlichen Freiheit 141 - 3. Ein Marktprivileg und eine städtische Freiheitsurkunde 142 - 4. Elemente einer geschriebenen Reichsverfas- sung 143 - 5. Normierungen des alltäglichen Lebens 145 - 6. Aus den Protokol- len eines Heiligsprechung-Prozesses 147 - 7. Eine Hospital-Ordnung 149 - 8. Ein Leibrenten-Vertrag 154 - 9. München um 1300: Das Heiliggeist- Hospital, ein verantwortungsvoller Geistlicher und ein Geldgeschäft 15 5 VII. Könige im späteren Mittelalter Seite IJJ 1. Anekdoten über den König 162 - 2. Aus der „Autobiographie" Karls IV. 163-3. Cäsar und Nero Urkunden für Österreich: Zwei gefälschte Privilegien 1 6 8 - 4 . Petrarca an Karl IV.: Der Humanist als Urkunden- Kritiker 169 - 5. Ein König nimmt Quartier in der Stadt 174-6. Die Nürn- berger Reichskleinodien in Aachen 175-7. Der Empfang des Königs in der Reichsstadt 176- 8. Aus dem „Notizbuch" König Friedrichs III. 182 VIII. Deutschland und die Deutschen - die Erneuerung von Kirche und Reich Seite 185 1. Die Deutschen und ihre weltgeschichtliche Aufgabe 189 — 2. Reform-Vor- stellungen eines Praktikers 193 - 3. Reform-Vorstellungen eines Phantasten 194 - 4. Ein reformiertes Kurfürsten-Reich? 195 - 5. Eine deutsche Stadt und eine deutsche Landschaft in den Augen eines Humanisten 197 - 6. Die Reise König Friedrichs III. von Graz nach Aachen 207 IX. Frieden und Recht Seite 217 1. Städtische Gesetze über Krieg und über Waffen 220 - 2. Die Entwaffnung des städtischen Umlandes 221 - 3. Die Wirklichkeit des Krieges im späteren Mittelalter 222 - 4. Marodierende Söldner 227 - 5. Ein erschlagener Söldner und eine Totschlag-Sühne 229 - 6. Die Modernisierung des Rechts 230 - 7. Die geistlichen Richter und die Ehe 232 X. Judenverfolgungen, Massenbewegungen, Ketzerei Seite 235 1. Böse Christen, böse Juden: Lehrreiche Erzählungen eines elsässischen Do- minikaners 239 — 2. Listige Kobolde, Pest und Judenverfolgung: Aus der Weltchronik eines Dominikaners 242 - 3. Die Reihe der Juden-Verfolgungen und -Enteignungen 244 - 4. Die Bewegung der Geißler 245 - 5. Ein Ketzer- Richter in Budweis 253 - 6. Aus dem Verhör eines Kirchenreformers und ketzerischen Missionars 254 XI. Kirchliche Zustände, Kirchenreformen Seite 2}6 1. Ein Bericht aus dem Rom der Schisma-Zeit 260 - 2. Papstwahl in Basel 266 - 3. Ein Reform-Prediger 268 - 4. Ein reformierter Mönch 269 - 5. Klosterreform zum Nutzen des Landesherrn 2 7 1 - 6 . Weltklerus gegen Ordens-Klerus 274 - 7. Ein Dominikaner schreibt an seine Eltern 277 — 8. Noch eine Dominikaner-Geschichte 278 XII. Unruhe und Aufruhr ' Seite 280 1. Eine Oligarchie in der Krise 285-2. Ein städtischer Aufruhr wird unter- drückt 289 - 3. Die Untertanen verbünden sich gegen den Landesherrn 300 - 4. Ein Visionär predigt den Aufruhr 303 XIII. Städtisches Recht und städtische Wirtschaft Seite 305 1. Ratswechsel, Ämterwechsel 310-2. Festmähler beim Ratswechsel 315 - 3. Eine Kleiderordnung 316-4. Aus dem Manuale eines städtischen Amts- trägers 317 - 5. Ratsgesetze über das Handwerk 320 - 6. Eine Handwerks- ordnung 321 - 7. Ein Arbeitsvertrag 323 - 8. Ein neues Zeitalter wird einge- leitet: Die erste deutsche Papiermanufaktur 325 XIV. Die Modernisierung der Territorien Seite 329 1. Ein „kleines Männlein von scharfem Verstand" 333, Books.
2
9783406333880 - Boockmann, Hartmut: Das Mittelalter. Ein Lesebuch aus Texten und Zeugnissen des 6. bis 16. Jh.
Boockmann, Hartmut

Das Mittelalter. Ein Lesebuch aus Texten und Zeugnissen des 6. bis 16. Jh. (1988)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783406333880 bzw. 3406333885, in Deutsch, München: Beck, gebraucht, guter Zustand, mit Einband.

15,00 + Versand: 4,50 = 19,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert/ Schwarz/ Zerfaß, [3280044].
383 S., Originalleinen mit Schutzumschlag. Nahezu neuwertig. Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite 9 I. Die alten Ordnungen. Der König und die Kirchen vor dem Investiturstreit Seite IJ i. Die geistliche Würde des Königs 22 - 2. Die persönlichen Pflichten des Königs und sein Amt jenseits der Person 24 — 3. Der König beschenkt die Reichskirchen 26 — 4. König und Kirche: Leistung und Gegenleistung 27 - 5. Der König und die Königin als Domherren 27 - 6. Grenzen und Möglich- keiten des Königs 28 - 7. Die Einsetzung eines Bischofs 30 - 8. Ein Reichs- bischof der alten Art 31-9. Der Königsdienst der Bischöfe 33-10. Der Adel der Bischöfe 34 - 11. Der König gründet ein Bistum 35 - 12. Der Reliquien- Markt in Rom 37 II. Sklaven, Bauern, Grundherren. Die Gesellschaft^ im frühen Mittelalter Seite 40 1. Die Besitzverhältnisse eines fränkischen Klosters. Abgaben und Dienste der Bauern 49 — 2. Der Besitz eines Klosters J2 - 3. Ein Kampf gegen die Zeit: Eine geistliche Grundherrschaft wird erneuert 53-4. Ein Weistum 56 - j . Ein Blick auf die Gesellschaft: Die Stifter eines Klosters 5 7 - 6 . Der Bischof als Stadtherr und Patron der Kaufleute 61 - 7. König, Kirche und Kaufleute 61 — 8. Donauhandel um 900 62 — 9. Die Gewohnheiten der Fernhändler 64 - 10. Alte Handelsgewohnheiten im Spiegel hansischen Rechts 65 III. Klosterreform und Krise des Königtums Seite 68 1. Der König besucht ein Kloster 7 4 - 2 . Das neue Zwiefalten: Die Stifter eines Reformklosters und dessen familia 7 6 - 3 . Zwiefaltener Stiftungen 79 - 4. Zwiefaltener Heiligtümer 80 — 5. Alte und neue Klöster: Zwei Äbtissinnen im Dialog 8 1 - 6 . Wohlfeile Klosterplätze als Folge der Reform? 84 - 7. Bischof, Bischofsstadt und König 8 6 - 8 . Die Katastrophe des König- tums 93 - 9. Von der täglichen Wirklichkeit der Klöster 96 6 Inhaltsverzeichnis IV. Konsolidierung und zweite Krise Das Königtum der Staufer Seite ioo i. Prekäre Anfänge eines großen Königs 104 - 2. Eine frühe Urkunde Barba- rossas: Begrenzte Möglichkeiten, mangelnde Technik 105 - 3. Ehrgeizige Ziele: Der Landfrieden von 1152 106-4. Das Ende eines Streits und ein Fun- dament für die Zukunft: Das „privilegium minus" für Österreich 109 - 5. Später Triumph des Königs: Die Katastrophe Heinrichs des Löwen 111 - 6. Eine Verfassungsurkunde: Das Urteil des Hofgerichts über die Rechte der Landstände 115 V. Die Anfänge der Ostsiedlung Seite 116 1. Anfänge in Holstein 121 - 2. Mission und Herrschaftsbildung 122-3. Ende eines Volkes und einer Religion 123 - 4. Wege in den Deutschen Or den 126 - 5. Die Bekehrung eines Prußen-Fürsten 127- 6. Eine Stadt-Grün dung 128-7. Die Vision Gottschalks 130 VI. Ordnungen und Wirklichkeit des täglichen Lebens im hohen Mittelalter Seite ij2 1. Aus dem Hausbuch der Grafen von Falkenstein 139-2. Städtisches Recht vor der bürgerlichen Freiheit 141 - 3. Ein Marktprivileg und eine städtische Freiheitsurkunde 142 - 4. Elemente einer geschriebenen Reichsverfas- sung 143 - 5. Normierungen des alltäglichen Lebens 145 - 6. Aus den Protokol- len eines Heiligsprechung-Prozesses 147 - 7. Eine Hospital-Ordnung 149 - 8. Ein Leibrenten-Vertrag 154 - 9. München um 1300: Das Heiliggeist- Hospital, ein verantwortungsvoller Geistlicher und ein Geldgeschäft 15 5 VII. Könige im späteren Mittelalter Seite IJJ 1. Anekdoten über den König 162 - 2. Aus der „Autobiographie" Karls IV. 163-3. Cäsar und Nero Urkunden für Österreich: Zwei gefälschte Privilegien 1 6 8 - 4 . Petrarca an Karl IV.: Der Humanist als Urkunden- Kritiker 169 - 5. Ein König nimmt Quartier in der Stadt 174-6. Die Nürn- berger Reichskleinodien in Aachen 175-7. Der Empfang des Königs in der Reichsstadt 176- 8. Aus dem „Notizbuch" König Friedrichs III. 182 VIII. Deutschland und die Deutschen - die Erneuerung von Kirche und Reich Seite 185 1. Die Deutschen und ihre weltgeschichtliche Aufgabe 189 — 2. Reform-Vor- stellungen eines Praktikers 193 - 3. Reform-Vorstellungen eines Phantasten 194 - 4. Ein reformiertes Kurfürsten-Reich? 195 - 5. Eine deutsche Stadt und eine deutsche Landschaft in den Augen eines Humanisten 197 - 6. Die Reise König Friedrichs III. von Graz nach Aachen 207 IX. Frieden und Recht Seite 217 1. Städtische Gesetze über Krieg und über Waffen 220 - 2. Die Entwaffnung des städtischen Umlandes 221 - 3. Die Wirklichkeit des Krieges im späteren Mittelalter 222 - 4. Marodierende Söldner 227 - 5. Ein erschlagener Söldner und eine Totschlag-Sühne 229 - 6. Die Modernisierung des Rechts 230 - 7. Die geistlichen Richter und die Ehe 232 X. Judenverfolgungen, Massenbewegungen, Ketzerei Seite 235 1. Böse Christen, böse Juden: Lehrreiche Erzählungen eines elsässischen Do- minikaners 239 — 2. Listige Kobolde, Pest und Judenverfolgung: Aus der Weltchronik eines Dominikaners 242 - 3. Die Reihe der Juden-Verfolgungen und -Enteignungen 244 - 4. Die Bewegung der Geißler 245 - 5. Ein Ketzer- Richter in Budweis 253 - 6. Aus dem Verhör eines Kirchenreformers und ketzerischen Missionars 254 XI. Kirchliche Zustände, Kirchenreformen Seite 2}6 1. Ein Bericht aus dem Rom der Schisma-Zeit 260 - 2. Papstwahl in Basel 266 - 3. Ein Reform-Prediger 268 - 4. Ein reformierter Mönch 269 - 5. Klosterreform zum Nutzen des Landesherrn 2 7 1 - 6 . Weltklerus gegen Ordens-Klerus 274 - 7. Ein Dominikaner schreibt an seine Eltern 277 — 8. Noch eine Dominikaner-Geschichte 278 XII. Unruhe und Aufruhr ' Seite 280 1. Eine Oligarchie in der Krise 285-2. Ein städtischer Aufruhr wird unter- drückt 289 - 3. Die Untertanen verbünden sich gegen den Landesherrn 300 - 4. Ein Visionär predigt den Aufruhr 303 XIII. Städtisches Recht und städtische Wirtschaft Seite 305 1. Ratswechsel, Ämterwechsel 310-2. Festmähler beim Ratswechsel 315 - 3. Eine Kleiderordnung 316-4. Aus dem Manuale eines städtischen Amts- trägers 317 - 5. Ratsgesetze über das Handwerk 320 - 6. Eine Handwerks- ordnung 321 - 7. Ein Arbeitsvertrag 323 - 8. Ein neues Zeitalter wird einge- leitet: Die erste deutsche Papiermanufaktur 325 XIV. Die Modernisierung der Territorien Seite 329 1. Ein „kleines Männlein von scharfem Verstand" 333 - 2. Eine neue Ord- nung für die Mark Brandenburg 334 - 3. Die Kontrolle einer Lokalverwal- tung 337 - 4. Die Ausgaben einer Hofhaltung 341 - 5. Die gute alte Zeit des Deutschen Ordens in Preußen 343 - 6. Landesfürst und Universität 344 XV.- Einzelne und Zeitzeugen Seite 347 1. Ein Fürst und eine fürstliche Familie 352-2. Eine mutige Hofdame 354 — 3. Adel und adlige Erziehung am Hof 357 — 4. Ein Bürgersohn wird Fürst 360- 5. Rückschau eines Kardinals 366 - 6. Die Anfänge eines Bürgers und Chronisten 367 - 7. Die Lebens-Summe eines reichen Bürgers 369 - 8. Ein Nürnberger im Heiligen Land 373 - 9. Kein Handwerker, sondern ein Künstler 375 Quellennachweis Seite 379 ISBN 3406333885, 1988. gebraucht; wie neu, 550g, Internationaler Versand, Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal.
3
9783406333880 - Boockmann, Hartmut: Das Mittelalter. Ein Lesebuch aus Texten und Zeugnissen des 6. bis 16. Jh.
Boockmann, Hartmut

Das Mittelalter. Ein Lesebuch aus Texten und Zeugnissen des 6. bis 16. Jh. (1988)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783406333880 bzw. 3406333885, in Deutsch, München: Beck, gebraucht, guter Zustand, mit Einband.

15,00 + Versand: 4,50 = 19,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert/ Schwarz/ Zerfaß, [3280044].
383 S., Originalleinen mit Schutzumschlag. Nahezu neuwertig. Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite 9 I. Die alten Ordnungen. Der König und die Kirchen vor dem Investiturstreit Seite IJ i. Die geistliche Würde des Königs 22 - 2. Die persönlichen Pflichten des Königs und sein Amt jenseits der Person 24 — 3. Der König beschenkt die Reichskirchen 26 — 4. König und Kirche: Leistung und Gegenleistung 27 - 5. Der König und die Königin als Domherren 27 - 6. Grenzen und Möglich- keiten des Königs 28 - 7. Die Einsetzung eines Bischofs 30 - 8. Ein Reichs- bischof der alten Art 31-9. Der Königsdienst der Bischöfe 33-10. Der Adel der Bischöfe 34 - 11. Der König gründet ein Bistum 35 - 12. Der Reliquien- Markt in Rom 37 II. Sklaven, Bauern, Grundherren. Die Gesellschaft^ im frühen Mittelalter Seite 40 1. Die Besitzverhältnisse eines fränkischen Klosters. Abgaben und Dienste der Bauern 49 — 2. Der Besitz eines Klosters J2 - 3. Ein Kampf gegen die Zeit: Eine geistliche Grundherrschaft wird erneuert 53-4. Ein Weistum 56 - j . Ein Blick auf die Gesellschaft: Die Stifter eines Klosters 5 7 - 6 . Der Bischof als Stadtherr und Patron der Kaufleute 61 - 7. König, Kirche und Kaufleute 61 — 8. Donauhandel um 900 62 — 9. Die Gewohnheiten der Fernhändler 64 - 10. Alte Handelsgewohnheiten im Spiegel hansischen Rechts 65 III. Klosterreform und Krise des Königtums Seite 68 1. Der König besucht ein Kloster 7 4 - 2 . Das neue Zwiefalten: Die Stifter eines Reformklosters und dessen familia 7 6 - 3 . Zwiefaltener Stiftungen 79 - 4. Zwiefaltener Heiligtümer 80 — 5. Alte und neue Klöster: Zwei Äbtissinnen im Dialog 8 1 - 6 . Wohlfeile Klosterplätze als Folge der Reform? 84 - 7. Bischof, Bischofsstadt und König 8 6 - 8 . Die Katastrophe des König- tums 93 - 9. Von der täglichen Wirklichkeit der Klöster 96 6 Inhaltsverzeichnis IV. Konsolidierung und zweite Krise Das Königtum der Staufer Seite ioo i. Prekäre Anfänge eines großen Königs 104 - 2. Eine frühe Urkunde Barba- rossas: Begrenzte Möglichkeiten, mangelnde Technik 105 - 3. Ehrgeizige Ziele: Der Landfrieden von 1152 106-4. Das Ende eines Streits und ein Fun- dament für die Zukunft: Das „privilegium minus" für Österreich 109 - 5. Später Triumph des Königs: Die Katastrophe Heinrichs des Löwen 111 - 6. Eine Verfassungsurkunde: Das Urteil des Hofgerichts über die Rechte der Landstände 115 V. Die Anfänge der Ostsiedlung Seite 116 1. Anfänge in Holstein 121 - 2. Mission und Herrschaftsbildung 122-3. Ende eines Volkes und einer Religion 123 - 4. Wege in den Deutschen Or den 126 - 5. Die Bekehrung eines Prußen-Fürsten 127- 6. Eine Stadt-Grün dung 128-7. Die Vision Gottschalks 130 VI. Ordnungen und Wirklichkeit des täglichen Lebens im hohen Mittelalter Seite ij2 1. Aus dem Hausbuch der Grafen von Falkenstein 139-2. Städtisches Recht vor der bürgerlichen Freiheit 141 - 3. Ein Marktprivileg und eine städtische Freiheitsurkunde 142 - 4. Elemente einer geschriebenen Reichsverfas- sung 143 - 5. Normierungen des alltäglichen Lebens 145 - 6. Aus den Protokol- len eines Heiligsprechung-Prozesses 147 - 7. Eine Hospital-Ordnung 149 - 8. Ein Leibrenten-Vertrag 154 - 9. München um 1300: Das Heiliggeist- Hospital, ein verantwortungsvoller Geistlicher und ein Geldgeschäft 15 5 VII. Könige im späteren Mittelalter Seite IJJ 1. Anekdoten über den König 162 - 2. Aus der „Autobiographie" Karls IV. 163-3. Cäsar und Nero Urkunden für Österreich: Zwei gefälschte Privilegien 1 6 8 - 4 . Petrarca an Karl IV.: Der Humanist als Urkunden- Kritiker 169 - 5. Ein König nimmt Quartier in der Stadt 174-6. Die Nürn- berger Reichskleinodien in Aachen 175-7. Der Empfang des Königs in der Reichsstadt 176- 8. Aus dem „Notizbuch" König Friedrichs III. 182 VIII. Deutschland und die Deutschen - die Erneuerung von Kirche und Reich Seite 185 1. Die Deutschen und ihre weltgeschichtliche Aufgabe 189 — 2. Reform-Vor- stellungen eines Praktikers 193 - 3. Reform-Vorstellungen eines Phantasten 194 - 4. Ein reformiertes Kurfürsten-Reich? 195 - 5. Eine deutsche Stadt und eine deutsche Landschaft in den Augen eines Humanisten 197 - 6. Die Reise König Friedrichs III. von Graz nach Aachen 207 IX. Frieden und Recht Seite 217 1. Städtische Gesetze über Krieg und über Waffen 220 - 2. Die Entwaffnung des städtischen Umlandes 221 - 3. Die Wirklichkeit des Krieges im späteren Mittelalter 222 - 4. Marodierende Söldner 227 - 5. Ein erschlagener Söldner und eine Totschlag-Sühne 229 - 6. Die Modernisierung des Rechts 230 - 7. Die geistlichen Richter und die Ehe 232 X. Judenverfolgungen, Massenbewegungen, Ketzerei Seite 235 1. Böse Christen, böse Juden: Lehrreiche Erzählungen eines elsässischen Do- minikaners 239 — 2. Listige Kobolde, Pest und Judenverfolgung: Aus der Weltchronik eines Dominikaners 242 - 3. Die Reihe der Juden-Verfolgungen und -Enteignungen 244 - 4. Die Bewegung der Geißler 245 - 5. Ein Ketzer- Richter in Budweis 253 - 6. Aus dem Verhör eines Kirchenreformers und ketzerischen Missionars 254 XI. Kirchliche Zustände, Kirchenreformen Seite 2}6 1. Ein Bericht aus dem Rom der Schisma-Zeit 260 - 2. Papstwahl in Basel 266 - 3. Ein Reform-Prediger 268 - 4. Ein reformierter Mönch 269 - 5. Klosterreform zum Nutzen des Landesherrn 2 7 1 - 6 . Weltklerus gegen Ordens-Klerus 274 - 7. Ein Dominikaner schreibt an seine Eltern 277 — 8. Noch eine Dominikaner-Geschichte 278 XII. Unruhe und Aufruhr ' Seite 280 1. Eine Oligarchie in der Krise 285-2. Ein städtischer Aufruhr wird unter- drückt 289 - 3. Die Untertanen verbünden sich gegen den Landesherrn 300 - 4. Ein Visionär predigt den Aufruhr 303 XIII. Städtisches Recht und städtische Wirtschaft Seite 305 1. Ratswechsel, Ämterwechsel 310-2. Festmähler beim Ratswechsel 315 - 3. Eine Kleiderordnung 316-4. Aus dem Manuale eines städtischen Amts- trägers 317 - 5. Ratsgesetze über das Handwerk 320 - 6. Eine Handwerks- ordnung 321 - 7. Ein Arbeitsvertrag 323 - 8. Ein neues Zeitalter wird einge- leitet: Die erste deutsche Papiermanufaktur 325 XIV. Die Modernisierung der Territorien Seite 329 1. Ein „kleines Männlein von scharfem Verstand" 333 - 2. Eine neue Ord- nung für die Mark Brandenburg 334 - 3. Die Kontrolle einer Lokalverwal- tung 337 - 4. Die Ausgaben einer Hofhaltung 341 - 5. Die gute alte Zeit des Deutschen Ordens in Preußen 343 - 6. Landesfürst und Universität 344 XV.- Einzelne und Zeitzeugen Seite 347 1. Ein Fürst und eine fürstliche Familie 352-2. Eine mutige Hofdame 354 — 3. Adel und adlige Erziehung am Hof 357 — 4. Ein Bürgersohn wird Fürst 360- 5. Rückschau eines Kardinals 366 - 6. Die Anfänge eines Bürgers und Chronisten 367 - 7. Die Lebens-Summe eines reichen Bürgers 369 - 8. Ein Nürnberger im Heiligen Land 373 - 9. Kein Handwerker, sondern ein Künstler 375 Quellennachweis Seite 379 ISBN 3406333885, 1988. gebraucht; wie neu, 550g, Internationaler Versand, Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal.
4
9783406333880 - Boockmann, Hartmut: Das Mittelalter. Ein Lesebuch aus Texten und Zeugnissen des 6. bis 16. Jh.
Boockmann, Hartmut

Das Mittelalter. Ein Lesebuch aus Texten und Zeugnissen des 6. bis 16. Jh. (1988)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783406333880 bzw. 3406333885, in Deutsch, München: Beck, gebraucht, guter Zustand, mit Einband.

15,00 + Versand: 4,50 = 19,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert/ Schwarz/ Zerfaß, [3280044].
383 S., Originalleinen mit Schutzumschlag. Nahezu neuwertig. Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite 9 I. Die alten Ordnungen. Der König und die Kirchen vor dem Investiturstreit Seite IJ i. Die geistliche Würde des Königs 22 - 2. Die persönlichen Pflichten des Königs und sein Amt jenseits der Person 24 — 3. Der König beschenkt die Reichskirchen 26 — 4. König und Kirche: Leistung und Gegenleistung 27 - 5. Der König und die Königin als Domherren 27 - 6. Grenzen und Möglich- keiten des Königs 28 - 7. Die Einsetzung eines Bischofs 30 - 8. Ein Reichs- bischof der alten Art 31-9. Der Königsdienst der Bischöfe 33-10. Der Adel der Bischöfe 34 - 11. Der König gründet ein Bistum 35 - 12. Der Reliquien- Markt in Rom 37 II. Sklaven, Bauern, Grundherren. Die Gesellschaft^ im frühen Mittelalter Seite 40 1. Die Besitzverhältnisse eines fränkischen Klosters. Abgaben und Dienste der Bauern 49 — 2. Der Besitz eines Klosters J2 - 3. Ein Kampf gegen die Zeit: Eine geistliche Grundherrschaft wird erneuert 53-4. Ein Weistum 56 - j . Ein Blick auf die Gesellschaft: Die Stifter eines Klosters 5 7 - 6 . Der Bischof als Stadtherr und Patron der Kaufleute 61 - 7. König, Kirche und Kaufleute 61 — 8. Donauhandel um 900 62 — 9. Die Gewohnheiten der Fernhändler 64 - 10. Alte Handelsgewohnheiten im Spiegel hansischen Rechts 65 III. Klosterreform und Krise des Königtums Seite 68 1. Der König besucht ein Kloster 7 4 - 2 . Das neue Zwiefalten: Die Stifter eines Reformklosters und dessen familia 7 6 - 3 . Zwiefaltener Stiftungen 79 - 4. Zwiefaltener Heiligtümer 80 — 5. Alte und neue Klöster: Zwei Äbtissinnen im Dialog 8 1 - 6 . Wohlfeile Klosterplätze als Folge der Reform? 84 - 7. Bischof, Bischofsstadt und König 8 6 - 8 . Die Katastrophe des König- tums 93 - 9. Von der täglichen Wirklichkeit der Klöster 96 6 Inhaltsverzeichnis IV. Konsolidierung und zweite Krise Das Königtum der Staufer Seite ioo i. Prekäre Anfänge eines großen Königs 104 - 2. Eine frühe Urkunde Barba- rossas: Begrenzte Möglichkeiten, mangelnde Technik 105 - 3. Ehrgeizige Ziele: Der Landfrieden von 1152 106-4. Das Ende eines Streits und ein Fun- dament für die Zukunft: Das „privilegium minus" für Österreich 109 - 5. Später Triumph des Königs: Die Katastrophe Heinrichs des Löwen 111 - 6. Eine Verfassungsurkunde: Das Urteil des Hofgerichts über die Rechte der Landstände 115 V. Die Anfänge der Ostsiedlung Seite 116 1. Anfänge in Holstein 121 - 2. Mission und Herrschaftsbildung 122-3. Ende eines Volkes und einer Religion 123 - 4. Wege in den Deutschen Or den 126 - 5. Die Bekehrung eines Prußen-Fürsten 127- 6. Eine Stadt-Grün dung 128-7. Die Vision Gottschalks 130 VI. Ordnungen und Wirklichkeit des täglichen Lebens im hohen Mittelalter Seite ij2 1. Aus dem Hausbuch der Grafen von Falkenstein 139-2. Städtisches Recht vor der bürgerlichen Freiheit 141 - 3. Ein Marktprivileg und eine städtische Freiheitsurkunde 142 - 4. Elemente einer geschriebenen Reichsverfas- sung 143 - 5. Normierungen des alltäglichen Lebens 145 - 6. Aus den Protokol- len eines Heiligsprechung-Prozesses 147 - 7. Eine Hospital-Ordnung 149 - 8. Ein Leibrenten-Vertrag 154 - 9. München um 1300: Das Heiliggeist- Hospital, ein verantwortungsvoller Geistlicher und ein Geldgeschäft 15 5 VII. Könige im späteren Mittelalter Seite IJJ 1. Anekdoten über den König 162 - 2. Aus der „Autobiographie" Karls IV. 163-3. Cäsar und Nero Urkunden für Österreich: Zwei gefälschte Privilegien 1 6 8 - 4 . Petrarca an Karl IV.: Der Humanist als Urkunden- Kritiker 169 - 5. Ein König nimmt Quartier in der Stadt 174-6. Die Nürn- berger Reichskleinodien in Aachen 175-7. Der Empfang des Königs in der Reichsstadt 176- 8. Aus dem „Notizbuch" König Friedrichs III. 182 VIII. Deutschland und die Deutschen - die Erneuerung von Kirche und Reich Seite 185 1. Die Deutschen und ihre weltgeschichtliche Aufgabe 189 — 2. Reform-Vor- stellungen eines Praktikers 193 - 3. Reform-Vorstellungen eines Phantasten 194 - 4. Ein reformiertes Kurfürsten-Reich? 195 - 5. Eine deutsche Stadt und eine deutsche Landschaft in den Augen eines Humanisten 197 - 6. Die Reise König Friedrichs III. von Graz nach Aachen 207 IX. Frieden und Recht Seite 217 1. Städtische Gesetze über Krieg und über Waffen 220 - 2. Die Entwaffnung des städtischen Umlandes 221 - 3. Die Wirklichkeit des Krieges im späteren Mittelalter 222 - 4. Marodierende Söldner 227 - 5. Ein erschlagener Söldner und eine Totschlag-Sühne 229 - 6. Die Modernisierung des Rechts 230 - 7. Die geistlichen Richter und die Ehe 232 X. Judenverfolgungen, Massenbewegungen, Ketzerei Seite 235 1. Böse Christen, böse Juden: Lehrreiche Erzählungen eines elsässischen Do- minikaners 239 — 2. Listige Kobolde, Pest und Judenverfolgung: Aus der Weltchronik eines Dominikaners 242 - 3. Die Reihe der Juden-Verfolgungen und -Enteignungen 244 - 4. Die Bewegung der Geißler 245 - 5. Ein Ketzer- Richter in Budweis 253 - 6. Aus dem Verhör eines Kirchenreformers und ketzerischen Missionars 254 XI. Kirchliche Zustände, Kirchenreformen Seite 2}6 1. Ein Bericht aus dem Rom der Schisma-Zeit 260 - 2. Papstwahl in Basel 266 - 3. Ein Reform-Prediger 268 - 4. Ein reformierter Mönch 269 - 5. Klosterreform zum Nutzen des Landesherrn 2 7 1 - 6 . Weltklerus gegen Ordens-Klerus 274 - 7. Ein Dominikaner schreibt an seine Eltern 277 — 8. Noch eine Dominikaner-Geschichte 278 XII. Unruhe und Aufruhr ' Seite 280 1. Eine Oligarchie in der Krise 285-2. Ein städtischer Aufruhr wird unter- drückt 289 - 3. Die Untertanen verbünden sich gegen den Landesherrn 300 - 4. Ein Visionär predigt den Aufruhr 303 XIII. Städtisches Recht und städtische Wirtschaft Seite 305 1. Ratswechsel, Ämterwechsel 310-2. Festmähler beim Ratswechsel 315 - 3. Eine Kleiderordnung 316-4. Aus dem Manuale eines städtischen Amts- trägers 317 - 5. Ratsgesetze über das Handwerk 320 - 6. Eine Handwerks- ordnung 321 - 7. Ein Arbeitsvertrag 323 - 8. Ein neues Zeitalter wird einge- leitet: Die erste deutsche Papiermanufaktur 325 XIV. Die Modernisierung der Territorien Seite 329 1. Ein „kleines Männlein von scharfem Verstand" 333 - 2. Eine neue Ord- nung für die Mark Brandenburg 334 - 3. Die Kontrolle einer Lokalverwal- tung 337 - 4. Die Ausgaben einer Hofhaltung 341 - 5. Die gute alte Zeit des Deutschen Ordens in Preußen 343 - 6. Landesfürst und Universität 344 XV.- Einzelne und Zeitzeugen Seite 347 1. Ein Fürst und eine fürstliche Familie 352-2. Eine mutige Hofdame 354 — 3. Adel und adlige Erziehung am Hof 357 — 4. Ein Bürgersohn wird Fürst 360- 5. Rückschau eines Kardinals 366 - 6. Die Anfänge eines Bürgers und Chronisten 367 - 7. Die Lebens-Summe eines reichen Bürgers 369 - 8. Ein Nürnberger im Heiligen Land 373 - 9. Kein Handwerker, sondern ein Künstler 375 Quellennachweis Seite 379 ISBN 3406333885, 1988. gebraucht; wie neu, 550g, Internationaler Versand, Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal.
5
9783406333880 - Boockmann, Hartmut: Das Mittelalter. Ein Lesebuch aus Texten und Zeugnissen des 6. bis 16. Jh.
Boockmann, Hartmut

Das Mittelalter. Ein Lesebuch aus Texten und Zeugnissen des 6. bis 16. Jh. (1988)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783406333880 bzw. 3406333885, in Deutsch, München: Beck, gebraucht, guter Zustand, mit Einband.

15,00 + Versand: 4,50 = 19,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert/ Schwarz/ Zerfaß, [3280044].
383 S., Originalleinen mit Schutzumschlag. Nahezu neuwertig. Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite 9 I. Die alten Ordnungen. Der König und die Kirchen vor dem Investiturstreit Seite IJ i. Die geistliche Würde des Königs 22 - 2. Die persönlichen Pflichten des Königs und sein Amt jenseits der Person 24 — 3. Der König beschenkt die Reichskirchen 26 — 4. König und Kirche: Leistung und Gegenleistung 27 - 5. Der König und die Königin als Domherren 27 - 6. Grenzen und Möglich- keiten des Königs 28 - 7. Die Einsetzung eines Bischofs 30 - 8. Ein Reichs- bischof der alten Art 31-9. Der Königsdienst der Bischöfe 33-10. Der Adel der Bischöfe 34 - 11. Der König gründet ein Bistum 35 - 12. Der Reliquien- Markt in Rom 37 II. Sklaven, Bauern, Grundherren. Die Gesellschaft^ im frühen Mittelalter Seite 40 1. Die Besitzverhältnisse eines fränkischen Klosters. Abgaben und Dienste der Bauern 49 — 2. Der Besitz eines Klosters J2 - 3. Ein Kampf gegen die Zeit: Eine geistliche Grundherrschaft wird erneuert 53-4. Ein Weistum 56 - j . Ein Blick auf die Gesellschaft: Die Stifter eines Klosters 5 7 - 6 . Der Bischof als Stadtherr und Patron der Kaufleute 61 - 7. König, Kirche und Kaufleute 61 — 8. Donauhandel um 900 62 — 9. Die Gewohnheiten der Fernhändler 64 - 10. Alte Handelsgewohnheiten im Spiegel hansischen Rechts 65 III. Klosterreform und Krise des Königtums Seite 68 1. Der König besucht ein Kloster 7 4 - 2 . Das neue Zwiefalten: Die Stifter eines Reformklosters und dessen familia 7 6 - 3 . Zwiefaltener Stiftungen 79 - 4. Zwiefaltener Heiligtümer 80 — 5. Alte und neue Klöster: Zwei Äbtissinnen im Dialog 8 1 - 6 . Wohlfeile Klosterplätze als Folge der Reform? 84 - 7. Bischof, Bischofsstadt und König 8 6 - 8 . Die Katastrophe des König- tums 93 - 9. Von der täglichen Wirklichkeit der Klöster 96 6 Inhaltsverzeichnis IV. Konsolidierung und zweite Krise Das Königtum der Staufer Seite ioo i. Prekäre Anfänge eines großen Königs 104 - 2. Eine frühe Urkunde Barba- rossas: Begrenzte Möglichkeiten, mangelnde Technik 105 - 3. Ehrgeizige Ziele: Der Landfrieden von 1152 106-4. Das Ende eines Streits und ein Fun- dament für die Zukunft: Das „privilegium minus" für Österreich 109 - 5. Später Triumph des Königs: Die Katastrophe Heinrichs des Löwen 111 - 6. Eine Verfassungsurkunde: Das Urteil des Hofgerichts über die Rechte der Landstände 115 V. Die Anfänge der Ostsiedlung Seite 116 1. Anfänge in Holstein 121 - 2. Mission und Herrschaftsbildung 122-3. Ende eines Volkes und einer Religion 123 - 4. Wege in den Deutschen Or den 126 - 5. Die Bekehrung eines Prußen-Fürsten 127- 6. Eine Stadt-Grün dung 128-7. Die Vision Gottschalks 130 VI. Ordnungen und Wirklichkeit des täglichen Lebens im hohen Mittelalter Seite ij2 1. Aus dem Hausbuch der Grafen von Falkenstein 139-2. Städtisches Recht vor der bürgerlichen Freiheit 141 - 3. Ein Marktprivileg und eine städtische Freiheitsurkunde 142 - 4. Elemente einer geschriebenen Reichsverfas- sung 143 - 5. Normierungen des alltäglichen Lebens 145 - 6. Aus den Protokol- len eines Heiligsprechung-Prozesses 147 - 7. Eine Hospital-Ordnung 149 - 8. Ein Leibrenten-Vertrag 154 - 9. München um 1300: Das Heiliggeist- Hospital, ein verantwortungsvoller Geistlicher und ein Geldgeschäft 15 5 VII. Könige im späteren Mittelalter Seite IJJ 1. Anekdoten über den König 162 - 2. Aus der „Autobiographie" Karls IV. 163-3. Cäsar und Nero Urkunden für Österreich: Zwei gefälschte Privilegien 1 6 8 - 4 . Petrarca an Karl IV.: Der Humanist als Urkunden- Kritiker 169 - 5. Ein König nimmt Quartier in der Stadt 174-6. Die Nürn- berger Reichskleinodien in Aachen 175-7. Der Empfang des Königs in der Reichsstadt 176- 8. Aus dem „Notizbuch" König Friedrichs III. 182 VIII. Deutschland und die Deutschen - die Erneuerung von Kirche und Reich Seite 185 1. Die Deutschen und ihre weltgeschichtliche Aufgabe 189 — 2. Reform-Vor- stellungen eines Praktikers 193 - 3. Reform-Vorstellungen eines Phantasten 194 - 4. Ein reformiertes Kurfürsten-Reich? 195 - 5. Eine deutsche Stadt und eine deutsche Landschaft in den Augen eines Humanisten 197 - 6. Die Reise König Friedrichs III. von Graz nach Aachen 207 IX. Frieden und Recht Seite 217 1. Städtische Gesetze über Krieg und über Waffen 220 - 2. Die Entwaffnung des städtischen Umlandes 221 - 3. Die Wirklichkeit des Krieges im späteren Mittelalter 222 - 4. Marodierende Söldner 227 - 5. Ein erschlagener Söldner und eine Totschlag-Sühne 229 - 6. Die Modernisierung des Rechts 230 - 7. Die geistlichen Richter und die Ehe 232 X. Judenverfolgungen, Massenbewegungen, Ketzerei Seite 235 1. Böse Christen, böse Juden: Lehrreiche Erzählungen eines elsässischen Do- minikaners 239 — 2. Listige Kobolde, Pest und Judenverfolgung: Aus der Weltchronik eines Dominikaners 242 - 3. Die Reihe der Juden-Verfolgungen und -Enteignungen 244 - 4. Die Bewegung der Geißler 245 - 5. Ein Ketzer- Richter in Budweis 253 - 6. Aus dem Verhör eines Kirchenreformers und ketzerischen Missionars 254 XI. Kirchliche Zustände, Kirchenreformen Seite 2}6 1. Ein Bericht aus dem Rom der Schisma-Zeit 260 - 2. Papstwahl in Basel 266 - 3. Ein Reform-Prediger 268 - 4. Ein reformierter Mönch 269 - 5. Klosterreform zum Nutzen des Landesherrn 2 7 1 - 6 . Weltklerus gegen Ordens-Klerus 274 - 7. Ein Dominikaner schreibt an seine Eltern 277 — 8. Noch eine Dominikaner-Geschichte 278 XII. Unruhe und Aufruhr ' Seite 280 1. Eine Oligarchie in der Krise 285-2. Ein städtischer Aufruhr wird unter- drückt 289 - 3. Die Untertanen verbünden sich gegen den Landesherrn 300 - 4. Ein Visionär predigt den Aufruhr 303 XIII. Städtisches Recht und städtische Wirtschaft Seite 305 1. Ratswechsel, Ämterwechsel 310-2. Festmähler beim Ratswechsel 315 - 3. Eine Kleiderordnung 316-4. Aus dem Manuale eines städtischen Amts- trägers 317 - 5. Ratsgesetze über das Handwerk 320 - 6. Eine Handwerks- ordnung 321 - 7. Ein Arbeitsvertrag 323 - 8. Ein neues Zeitalter wird einge- leitet: Die erste deutsche Papiermanufaktur 325 XIV. Die Modernisierung der Territorien Seite 329 1. Ein „kleines Männlein von scharfem Verstand" 333 - 2. Eine neue Ord- nung für die Mark Brandenburg 334 - 3. Die Kontrolle einer Lokalverwal- tung 337 - 4. Die Ausgaben einer Hofhaltung 341 - 5. Die gute alte Zeit des Deutschen Ordens in Preußen 343 - 6. Landesfürst und Universität 344 XV.- Einzelne und Zeitzeugen Seite 347 1. Ein Fürst und eine fürstliche Familie 352-2. Eine mutige Hofdame 354 — 3. Adel und adlige Erziehung am Hof 357 — 4. Ein Bürgersohn wird Fürst 360- 5. Rückschau eines Kardinals 366 - 6. Die Anfänge eines Bürgers und Chronisten 367 - 7. Die Lebens-Summe eines reichen Bürgers 369 - 8. Ein Nürnberger im Heiligen Land 373 - 9. Kein Handwerker, sondern ein Künstler 375 Quellennachweis Seite 379 ISBN 3406333885, 1988. gebraucht; wie neu, 550g, Internationaler Versand, Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal.
6
9783406333880 - Boockmann, Hartmut: Das Mittelalter. Ein Lesebuch aus Texten und Zeugnissen des 6. bis 16. Jh.
Boockmann, Hartmut

Das Mittelalter. Ein Lesebuch aus Texten und Zeugnissen des 6. bis 16. Jh. (1988)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783406333880 bzw. 3406333885, in Deutsch, München: Beck, gebraucht, guter Zustand, mit Einband.

15,00 + Versand: 4,50 = 19,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert/ Schwarz/ Zerfaß, [3280044].
383 S., Originalleinen mit Schutzumschlag. Nahezu neuwertig. Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite 9 I. Die alten Ordnungen. Der König und die Kirchen vor dem Investiturstreit Seite IJ i. Die geistliche Würde des Königs 22 - 2. Die persönlichen Pflichten des Königs und sein Amt jenseits der Person 24 — 3. Der König beschenkt die Reichskirchen 26 — 4. König und Kirche: Leistung und Gegenleistung 27 - 5. Der König und die Königin als Domherren 27 - 6. Grenzen und Möglich- keiten des Königs 28 - 7. Die Einsetzung eines Bischofs 30 - 8. Ein Reichs- bischof der alten Art 31-9. Der Königsdienst der Bischöfe 33-10. Der Adel der Bischöfe 34 - 11. Der König gründet ein Bistum 35 - 12. Der Reliquien- Markt in Rom 37 II. Sklaven, Bauern, Grundherren. Die Gesellschaft^ im frühen Mittelalter Seite 40 1. Die Besitzverhältnisse eines fränkischen Klosters. Abgaben und Dienste der Bauern 49 — 2. Der Besitz eines Klosters J2 - 3. Ein Kampf gegen die Zeit: Eine geistliche Grundherrschaft wird erneuert 53-4. Ein Weistum 56 - j . Ein Blick auf die Gesellschaft: Die Stifter eines Klosters 5 7 - 6 . Der Bischof als Stadtherr und Patron der Kaufleute 61 - 7. König, Kirche und Kaufleute 61 — 8. Donauhandel um 900 62 — 9. Die Gewohnheiten der Fernhändler 64 - 10. Alte Handelsgewohnheiten im Spiegel hansischen Rechts 65 III. Klosterreform und Krise des Königtums Seite 68 1. Der König besucht ein Kloster 7 4 - 2 . Das neue Zwiefalten: Die Stifter eines Reformklosters und dessen familia 7 6 - 3 . Zwiefaltener Stiftungen 79 - 4. Zwiefaltener Heiligtümer 80 — 5. Alte und neue Klöster: Zwei Äbtissinnen im Dialog 8 1 - 6 . Wohlfeile Klosterplätze als Folge der Reform? 84 - 7. Bischof, Bischofsstadt und König 8 6 - 8 . Die Katastrophe des König- tums 93 - 9. Von der täglichen Wirklichkeit der Klöster 96 6 Inhaltsverzeichnis IV. Konsolidierung und zweite Krise Das Königtum der Staufer Seite ioo i. Prekäre Anfänge eines großen Königs 104 - 2. Eine frühe Urkunde Barba- rossas: Begrenzte Möglichkeiten, mangelnde Technik 105 - 3. Ehrgeizige Ziele: Der Landfrieden von 1152 106-4. Das Ende eines Streits und ein Fun- dament für die Zukunft: Das „privilegium minus" für Österreich 109 - 5. Später Triumph des Königs: Die Katastrophe Heinrichs des Löwen 111 - 6. Eine Verfassungsurkunde: Das Urteil des Hofgerichts über die Rechte der Landstände 115 V. Die Anfänge der Ostsiedlung Seite 116 1. Anfänge in Holstein 121 - 2. Mission und Herrschaftsbildung 122-3. Ende eines Volkes und einer Religion 123 - 4. Wege in den Deutschen Or den 126 - 5. Die Bekehrung eines Prußen-Fürsten 127- 6. Eine Stadt-Grün dung 128-7. Die Vision Gottschalks 130 VI. Ordnungen und Wirklichkeit des täglichen Lebens im hohen Mittelalter Seite ij2 1. Aus dem Hausbuch der Grafen von Falkenstein 139-2. Städtisches Recht vor der bürgerlichen Freiheit 141 - 3. Ein Marktprivileg und eine städtische Freiheitsurkunde 142 - 4. Elemente einer geschriebenen Reichsverfas- sung 143 - 5. Normierungen des alltäglichen Lebens 145 - 6. Aus den Protokol- len eines Heiligsprechung-Prozesses 147 - 7. Eine Hospital-Ordnung 149 - 8. Ein Leibrenten-Vertrag 154 - 9. München um 1300: Das Heiliggeist- Hospital, ein verantwortungsvoller Geistlicher und ein Geldgeschäft 15 5 VII. Könige im späteren Mittelalter Seite IJJ 1. Anekdoten über den König 162 - 2. Aus der „Autobiographie" Karls IV. 163-3. Cäsar und Nero Urkunden für Österreich: Zwei gefälschte Privilegien 1 6 8 - 4 . Petrarca an Karl IV.: Der Humanist als Urkunden- Kritiker 169 - 5. Ein König nimmt Quartier in der Stadt 174-6. Die Nürn- berger Reichskleinodien in Aachen 175-7. Der Empfang des Königs in der Reichsstadt 176- 8. Aus dem „Notizbuch" König Friedrichs III. 182 VIII. Deutschland und die Deutschen - die Erneuerung von Kirche und Reich Seite 185 1. Die Deutschen und ihre weltgeschichtliche Aufgabe 189 — 2. Reform-Vor- stellungen eines Praktikers 193 - 3. Reform-Vorstellungen eines Phantasten 194 - 4. Ein reformiertes Kurfürsten-Reich? 195 - 5. Eine deutsche Stadt und eine deutsche Landschaft in den Augen eines Humanisten 197 - 6. Die Reise König Friedrichs III. von Graz nach Aachen 207 IX. Frieden und Recht Seite 217 1. Städtische Gesetze über Krieg und über Waffen 220 - 2. Die Entwaffnung des städtischen Umlandes 221 - 3. Die Wirklichkeit des Krieges im späteren Mittelalter 222 - 4. Marodierende Söldner 227 - 5. Ein erschlagener Söldner und eine Totschlag-Sühne 229 - 6. Die Modernisierung des Rechts 230 - 7. Die geistlichen Richter und die Ehe 232 X. Judenverfolgungen, Massenbewegungen, Ketzerei Seite 235 1. Böse Christen, böse Juden: Lehrreiche Erzählungen eines elsässischen Do- minikaners 239 — 2. Listige Kobolde, Pest und Judenverfolgung: Aus der Weltchronik eines Dominikaners 242 - 3. Die Reihe der Juden-Verfolgungen und -Enteignungen 244 - 4. Die Bewegung der Geißler 245 - 5. Ein Ketzer- Richter in Budweis 253 - 6. Aus dem Verhör eines Kirchenreformers und ketzerischen Missionars 254 XI. Kirchliche Zustände, Kirchenreformen Seite 2}6 1. Ein Bericht aus dem Rom der Schisma-Zeit 260 - 2. Papstwahl in Basel 266 - 3. Ein Reform-Prediger 268 - 4. Ein reformierter Mönch 269 - 5. Klosterreform zum Nutzen des Landesherrn 2 7 1 - 6 . Weltklerus gegen Ordens-Klerus 274 - 7. Ein Dominikaner schreibt an seine Eltern 277 — 8. Noch eine Dominikaner-Geschichte 278 XII. Unruhe und Aufruhr ' Seite 280 1. Eine Oligarchie in der Krise 285-2. Ein städtischer Aufruhr wird unter- drückt 289 - 3. Die Untertanen verbünden sich gegen den Landesherrn 300 - 4. Ein Visionär predigt den Aufruhr 303 XIII. Städtisches Recht und städtische Wirtschaft Seite 305 1. Ratswechsel, Ämterwechsel 310-2. Festmähler beim Ratswechsel 315 - 3. Eine Kleiderordnung 316-4. Aus dem Manuale eines städtischen Amts- trägers 317 - 5. Ratsgesetze über das Handwerk 320 - 6. Eine Handwerks- ordnung 321 - 7. Ein Arbeitsvertrag 323 - 8. Ein neues Zeitalter wird einge- leitet: Die erste deutsche Papiermanufaktur 325 XIV. Die Modernisierung der Territorien Seite 329 1. Ein „kleines Männlein von scharfem Verstand" 333 - 2. Eine neue Ord- nung für die Mark Brandenburg 334 - 3. Die Kontrolle einer Lokalverwal- tung 337 - 4. Die Ausgaben einer Hofhaltung 341 - 5. Die gute alte Zeit des Deutschen Ordens in Preußen 343 - 6. Landesfürst und Universität 344 XV.- Einzelne und Zeitzeugen Seite 347 1. Ein Fürst und eine fürstliche Familie 352-2. Eine mutige Hofdame 354 — 3. Adel und adlige Erziehung am Hof 357 — 4. Ein Bürgersohn wird Fürst 360- 5. Rückschau eines Kardinals 366 - 6. Die Anfänge eines Bürgers und Chronisten 367 - 7. Die Lebens-Summe eines reichen Bürgers 369 - 8. Ein Nürnberger im Heiligen Land 373 - 9. Kein Handwerker, sondern ein Künstler 375 Quellennachweis Seite 379 ISBN 3406333885, 1988. gebraucht; wie neu, 550g, Internationaler Versand, Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal.
7
9783406333880 - Boockmann, Hartmut: Das Mittelalter. Ein Lesebuch aus Texten und Zeugnissen des 6. bis 16. Jh.
Boockmann, Hartmut

Das Mittelalter. Ein Lesebuch aus Texten und Zeugnissen des 6. bis 16. Jh. (1988)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783406333880 bzw. 3406333885, in Deutsch, München: Beck, gebraucht, guter Zustand, mit Einband.

15,00 + Versand: 4,50 = 19,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert/ Schwarz/ Zerfaß, [3280044].
383 S., Originalleinen mit Schutzumschlag. Nahezu neuwertig. Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite 9 I. Die alten Ordnungen. Der König und die Kirchen vor dem Investiturstreit Seite IJ i. Die geistliche Würde des Königs 22 - 2. Die persönlichen Pflichten des Königs und sein Amt jenseits der Person 24 — 3. Der König beschenkt die Reichskirchen 26 — 4. König und Kirche: Leistung und Gegenleistung 27 - 5. Der König und die Königin als Domherren 27 - 6. Grenzen und Möglich- keiten des Königs 28 - 7. Die Einsetzung eines Bischofs 30 - 8. Ein Reichs- bischof der alten Art 31-9. Der Königsdienst der Bischöfe 33-10. Der Adel der Bischöfe 34 - 11. Der König gründet ein Bistum 35 - 12. Der Reliquien- Markt in Rom 37 II. Sklaven, Bauern, Grundherren. Die Gesellschaft^ im frühen Mittelalter Seite 40 1. Die Besitzverhältnisse eines fränkischen Klosters. Abgaben und Dienste der Bauern 49 — 2. Der Besitz eines Klosters J2 - 3. Ein Kampf gegen die Zeit: Eine geistliche Grundherrschaft wird erneuert 53-4. Ein Weistum 56 - j . Ein Blick auf die Gesellschaft: Die Stifter eines Klosters 5 7 - 6 . Der Bischof als Stadtherr und Patron der Kaufleute 61 - 7. König, Kirche und Kaufleute 61 — 8. Donauhandel um 900 62 — 9. Die Gewohnheiten der Fernhändler 64 - 10. Alte Handelsgewohnheiten im Spiegel hansischen Rechts 65 III. Klosterreform und Krise des Königtums Seite 68 1. Der König besucht ein Kloster 7 4 - 2 . Das neue Zwiefalten: Die Stifter eines Reformklosters und dessen familia 7 6 - 3 . Zwiefaltener Stiftungen 79 - 4. Zwiefaltener Heiligtümer 80 — 5. Alte und neue Klöster: Zwei Äbtissinnen im Dialog 8 1 - 6 . Wohlfeile Klosterplätze als Folge der Reform? 84 - 7. Bischof, Bischofsstadt und König 8 6 - 8 . Die Katastrophe des König- tums 93 - 9. Von der täglichen Wirklichkeit der Klöster 96 6 Inhaltsverzeichnis IV. Konsolidierung und zweite Krise Das Königtum der Staufer Seite ioo i. Prekäre Anfänge eines großen Königs 104 - 2. Eine frühe Urkunde Barba- rossas: Begrenzte Möglichkeiten, mangelnde Technik 105 - 3. Ehrgeizige Ziele: Der Landfrieden von 1152 106-4. Das Ende eines Streits und ein Fun- dament für die Zukunft: Das „privilegium minus" für Österreich 109 - 5. Später Triumph des Königs: Die Katastrophe Heinrichs des Löwen 111 - 6. Eine Verfassungsurkunde: Das Urteil des Hofgerichts über die Rechte der Landstände 115 V. Die Anfänge der Ostsiedlung Seite 116 1. Anfänge in Holstein 121 - 2. Mission und Herrschaftsbildung 122-3. Ende eines Volkes und einer Religion 123 - 4. Wege in den Deutschen Or den 126 - 5. Die Bekehrung eines Prußen-Fürsten 127- 6. Eine Stadt-Grün dung 128-7. Die Vision Gottschalks 130 VI. Ordnungen und Wirklichkeit des täglichen Lebens im hohen Mittelalter Seite ij2 1. Aus dem Hausbuch der Grafen von Falkenstein 139-2. Städtisches Recht vor der bürgerlichen Freiheit 141 - 3. Ein Marktprivileg und eine städtische Freiheitsurkunde 142 - 4. Elemente einer geschriebenen Reichsverfas- sung 143 - 5. Normierungen des alltäglichen Lebens 145 - 6. Aus den Protokol- len eines Heiligsprechung-Prozesses 147 - 7. Eine Hospital-Ordnung 149 - 8. Ein Leibrenten-Vertrag 154 - 9. München um 1300: Das Heiliggeist- Hospital, ein verantwortungsvoller Geistlicher und ein Geldgeschäft 15 5 VII. Könige im späteren Mittelalter Seite IJJ 1. Anekdoten über den König 162 - 2. Aus der „Autobiographie" Karls IV. 163-3. Cäsar und Nero Urkunden für Österreich: Zwei gefälschte Privilegien 1 6 8 - 4 . Petrarca an Karl IV.: Der Humanist als Urkunden- Kritiker 169 - 5. Ein König nimmt Quartier in der Stadt 174-6. Die Nürn- berger Reichskleinodien in Aachen 175-7. Der Empfang des Königs in der Reichsstadt 176- 8. Aus dem „Notizbuch" König Friedrichs III. 182 VIII. Deutschland und die Deutschen - die Erneuerung von Kirche und Reich Seite 185 1. Die Deutschen und ihre weltgeschichtliche Aufgabe 189 — 2. Reform-Vor- stellungen eines Praktikers 193 - 3. Reform-Vorstellungen eines Phantasten 194 - 4. Ein reformiertes Kurfürsten-Reich? 195 - 5. Eine deutsche Stadt und eine deutsche Landschaft in den Augen eines Humanisten 197 - 6. Die Reise König Friedrichs III. von Graz nach Aachen 207 IX. Frieden und Recht Seite 217 1. Städtische Gesetze über Krieg und über Waffen 220 - 2. Die Entwaffnung des städtischen Umlandes 221 - 3. Die Wirklichkeit des Krieges im späteren Mittelalter 222 - 4. Marodierende Söldner 227 - 5. Ein erschlagener Söldner und eine Totschlag-Sühne 229 - 6. Die Modernisierung des Rechts 230 - 7. Die geistlichen Richter und die Ehe 232 X. Judenverfolgungen, Massenbewegungen, Ketzerei Seite 235 1. Böse Christen, böse Juden: Lehrreiche Erzählungen eines elsässischen Do- minikaners 239 — 2. Listige Kobolde, Pest und Judenverfolgung: Aus der Weltchronik eines Dominikaners 242 - 3. Die Reihe der Juden-Verfolgungen und -Enteignungen 244 - 4. Die Bewegung der Geißler 245 - 5. Ein Ketzer- Richter in Budweis 253 - 6. Aus dem Verhör eines Kirchenreformers und ketzerischen Missionars 254 XI. Kirchliche Zustände, Kirchenreformen Seite 2}6 1. Ein Bericht aus dem Rom der Schisma-Zeit 260 - 2. Papstwahl in Basel 266 - 3. Ein Reform-Prediger 268 - 4. Ein reformierter Mönch 269 - 5. Klosterreform zum Nutzen des Landesherrn 2 7 1 - 6 . Weltklerus gegen Ordens-Klerus 274 - 7. Ein Dominikaner schreibt an seine Eltern 277 — 8. Noch eine Dominikaner-Geschichte 278 XII. Unruhe und Aufruhr ' Seite 280 1. Eine Oligarchie in der Krise 285-2. Ein städtischer Aufruhr wird unter- drückt 289 - 3. Die Untertanen verbünden sich gegen den Landesherrn 300 - 4. Ein Visionär predigt den Aufruhr 303 XIII. Städtisches Recht und städtische Wirtschaft Seite 305 1. Ratswechsel, Ämterwechsel 310-2. Festmähler beim Ratswechsel 315 - 3. Eine Kleiderordnung 316-4. Aus dem Manuale eines städtischen Amts- trägers 317 - 5. Ratsgesetze über das Handwerk 320 - 6. Eine Handwerks- ordnung 321 - 7. Ein Arbeitsvertrag 323 - 8. Ein neues Zeitalter wird einge- leitet: Die erste deutsche Papiermanufaktur 325 XIV. Die Modernisierung der Territorien Seite 329 1. Ein „kleines Männlein von scharfem Verstand" 333 - 2. Eine neue Ord- nung für die Mark Brandenburg 334 - 3. Die Kontrolle einer Lokalverwal- tung 337 - 4. Die Ausgaben einer Hofhaltung 341 - 5. Die gute alte Zeit des Deutschen Ordens in Preußen 343 - 6. Landesfürst und Universität 344 XV.- Einzelne und Zeitzeugen Seite 347 1. Ein Fürst und eine fürstliche Familie 352-2. Eine mutige Hofdame 354 — 3. Adel und adlige Erziehung am Hof 357 — 4. Ein Bürgersohn wird Fürst 360- 5. Rückschau eines Kardinals 366 - 6. Die Anfänge eines Bürgers und Chronisten 367 - 7. Die Lebens-Summe eines reichen Bürgers 369 - 8. Ein Nürnberger im Heiligen Land 373 - 9. Kein Handwerker, sondern ein Künstler 375 Quellennachweis Seite 379 ISBN 3406333885, 1988. gebraucht; wie neu, 550g, Internationaler Versand, Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal.
8
9783406333880 - Boockmann, Hartmut: Das Mittelalter. Ein Lesebuch aus Texten und Zeugnissen des 6. bis 16. Jh.
Boockmann, Hartmut

Das Mittelalter. Ein Lesebuch aus Texten und Zeugnissen des 6. bis 16. Jh. (1988)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783406333880 bzw. 3406333885, in Deutsch, München: Beck, gebraucht, guter Zustand, mit Einband.

15,00 + Versand: 4,50 = 19,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert/ Schwarz/ Zerfaß, [3280044].
383 S., Originalleinen mit Schutzumschlag. Nahezu neuwertig. Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite 9 I. Die alten Ordnungen. Der König und die Kirchen vor dem Investiturstreit Seite IJ i. Die geistliche Würde des Königs 22 - 2. Die persönlichen Pflichten des Königs und sein Amt jenseits der Person 24 3. Der König beschenkt die Reichskirchen 26 4. König und Kirche: Leistung und Gegenleistung 27 - 5. Der König und die Königin als Domherren 27 - 6. Grenzen und Möglich- keiten des Königs 28 - 7. Die Einsetzung eines Bischofs 30 - 8. Ein Reichs- bischof der alten Art 31-9. Der Königsdienst der Bischöfe 33-10. Der Adel der Bischöfe 34 - 11. Der König gründet ein Bistum 35 - 12. Der Reliquien- Markt in Rom 37 II. Sklaven, Bauern, Grundherren. Die Gesellschaft im frühen Mittelalter Seite 40 1. Die Besitzverhältnisse eines fränkischen Klosters. Abgaben und Dienste der Bauern 49 2. Der Besitz eines Klosters J2 - 3. Ein Kampf gegen die Zeit: Eine geistliche Grundherrschaft wird erneuert 53-4. Ein Weistum 56 - j . Ein Blick auf die Gesellschaft: Die Stifter eines Klosters 5 7 - 6 . Der Bischof als Stadtherr und Patron der Kaufleute 61 - 7. König, Kirche und Kaufleute 61 8. Donauhandel um 900 62 9. Die Gewohnheiten der Fernhändler 64 - 10. Alte Handelsgewohnheiten im Spiegel hansischen Rechts 65 III. Klosterreform und Krise des Königtums Seite 68 1. Der König besucht ein Kloster 7 4 - 2 . Das neue Zwiefalten: Die Stifter eines Reformklosters und dessen familia 7 6 - 3 . Zwiefaltener Stiftungen 79 - 4. Zwiefaltener Heiligtümer 80 5. Alte und neue Klöster: Zwei Äbtissinnen im Dialog 8 1 - 6 . Wohlfeile Klosterplätze als Folge der Reform? 84 - 7. Bischof, Bischofsstadt und König 8 6 - 8 . Die Katastrophe des König- tums 93 - 9. Von der täglichen Wirklichkeit der Klöster 96 6 Inhaltsverzeichnis IV. Konsolidierung und zweite Krise Das Königtum der Staufer Seite ioo i. Prekäre Anfänge eines großen Königs 104 - 2. Eine frühe Urkunde Barba- rossas: Begrenzte Möglichkeiten, mangelnde Technik 105 - 3. Ehrgeizige Ziele: Der Landfrieden von 1152 106-4. Das Ende eines Streits und ein Fun- dament für die Zukunft: Das privilegium minus" für Österreich 109 - 5. Später Triumph des Königs: Die Katastrophe Heinrichs des Löwen 111 - 6. Eine Verfassungsurkunde: Das Urteil des Hofgerichts über die Rechte der Landstände 115 V. Die Anfänge der Ostsiedlung Seite 116 1. Anfänge in Holstein 121 - 2. Mission und Herrschaftsbildung 122-3. Ende eines Volkes und einer Religion 123 - 4. Wege in den Deutschen Or den 126 - 5. Die Bekehrung eines Prußen-Fürsten 127- 6. Eine Stadt-Grün dung 128-7. Die Vision Gottschalks 130 VI. Ordnungen und Wirklichkeit des täglichen Lebens im hohen Mittelalter Seite ij2 1. Aus dem Hausbuch der Grafen von Falkenstein 139-2. Städtisches Recht vor der bürgerlichen Freiheit 141 - 3. Ein Marktprivileg und eine städtische Freiheitsurkunde 142 - 4. Elemente einer geschriebenen Reichsverfas- sung 143 - 5. Normierungen des alltäglichen Lebens 145 - 6. Aus den Protokol- len eines Heiligsprechung-Prozesses 147 - 7. Eine Hospital-Ordnung 149 - 8. Ein Leibrenten-Vertrag 154 - 9. München um 1300: Das Heiliggeist- Hospital, ein verantwortungsvoller Geistlicher und ein Geldgeschäft 15 5 VII. Könige im späteren Mittelalter Seite IJJ 1. Anekdoten über den König 162 - 2. Aus der Autobiographie" Karls IV. 163-3. Cäsar und Nero Urkunden für Österreich: Zwei gefälschte Privilegien 1 6 8 - 4 . Petrarca an Karl IV.: Der Humanist als Urkunden- Kritiker 169 - 5. Ein König nimmt Quartier in der Stadt 174-6. Die Nürn- berger Reichskleinodien in Aachen 175-7. Der Empfang des Königs in der Reichsstadt 176- 8. Aus dem Notizbuch" König Friedrichs III. 182 VIII. Deutschland und die Deutschen - die Erneuerung von Kirche und Reich Seite 185 1. Die Deutschen und ihre weltgeschichtliche Aufgabe 189 2. Reform-Vor- stellungen eines Praktikers 193 - 3. Reform-Vorstellungen eines Phantasten 194 - 4. Ein reformiertes Kurfürsten-Reich? 195 - 5. Eine deutsche Stadt und eine deutsche Landschaft in den Augen eines Humanisten 197 - 6. Die Reise König Friedrichs III. von Graz nach Aachen 207 IX. Frieden und Recht Seite 217 1. Städtische Gesetze über Krieg und über Waffen 220 - 2. Die Entwaffnung des städtischen Umlandes 221 - 3. Die Wirklichkeit des Krieges im späteren Mittelalter 222 - 4. Marodierende Söldner 227 - 5. Ein erschlagener Söldner und eine Totschlag-Sühne 229 - 6. Die Modernisierung des Rechts 230 - 7. Die geistlichen Richter und die Ehe 232 X. Judenverfolgungen, Massenbewegungen, Ketzerei Seite 235 1. Böse Christen, böse Juden: Lehrreiche Erzählungen eines elsässischen Do- minikaners 239 2. Listige Kobolde, Pest und Judenverfolgung: Aus der Weltchronik eines Dominikaners 242 - 3. Die Reihe der Juden-Verfolgungen und -Enteignungen 244 - 4. Die Bewegung der Geißler 245 - 5. Ein Ketzer- Richter in Budweis 253 - 6. Aus dem Verhör eines Kirchenreformers und ketzerischen Missionars 254 XI. Kirchliche Zustände, Kirchenreformen Seite 26 1. Ein Bericht aus dem Rom der Schisma-Zeit 260 - 2. Papstwahl in Basel 266 - 3. Ein Reform-Prediger 268 - 4. Ein reformierter Mönch 269 - 5. Klosterreform zum Nutzen des Landesherrn 2 7 1 - 6 . Weltklerus gegen Ordens-Klerus 274 - 7. Ein Dominikaner schreibt an seine Eltern 277 8. Noch eine Dominikaner-Geschichte 278 XII. Unruhe und Aufruhr ' Seite 280 1. Eine Oligarchie in der Krise 285-2. Ein städtischer Aufruhr wird unter- drückt 289 - 3. Die Untertanen verbünden sich gegen den Landesherrn 300 - 4. Ein Visionär predigt den Aufruhr 303 XIII. Städtisches Recht und städtische Wirtschaft Seite 305 1. Ratswechsel, Ämterwechsel 310-2. Festmähler beim Ratswechsel 315 - 3. Eine Kleiderordnung 316-4. Aus dem Manuale eines städtischen Amts- trägers 317 - 5. Ratsgesetze über das Handwerk 320 - 6. Eine Handwerks- ordnung 321 - 7. Ein Arbeitsvertrag 323 - 8. Ein neues Zeitalter wird einge- leitet: Die erste deutsche Papiermanufaktur 325 XIV. Die Modernisierung der Territorien Seite 329 1. Ein kleines Männlein von scharfem Verstand" 333 - 2. Eine neue Ord- nung für die Mark Brandenburg 334 - 3. Die Kontrolle einer Lokalverwal- tung 337 - 4. Die Ausgaben einer Hofhaltung 341 - 5. Die gute alte Zeit des Deutschen Ordens in Preußen 343 - 6. Landesfürst und Universität 344 XV.- Einzelne und Zeitzeugen Seite 347 1. Ein Fürst und eine fürstliche Familie 352-2. Eine mutige Hofdame 354 3. Adel und adlige Erziehung am Hof 357 4. Ein Bürgersohn wird Fürst 360- 5. Rückschau eines Kardinals 366 - 6. Die Anfänge eines Bürgers und Chronisten 367 - 7. Die Lebens-Summe eines reichen Bürgers 369 - 8. Ein Nürnberger im Heiligen Land 373 - 9. Kein Handwerker, sondern ein Künstler 375 Quellennachweis Seite 379 ISBN 3406333885, 1988. gebraucht wie neu, 550g, Internationaler Versand, Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal.
Lade…