Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen / 2. Mai 1552 – 11. Juli 1553
8 Angebote vergleichen

Preise20152018202020222023
Schnitt 144,52 168,27 139,95 139,95 139,95
Nachfrage
Bester Preis: 128,00 (vom 21.03.2013)
1
9783050041667 - De Gruyter: Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen, BAND VI, 2. Mai 1552 - 11. Juli 1553
De Gruyter

Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen, BAND VI, 2. Mai 1552 - 11. Juli 1553

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783050041667 bzw. 3050041668, Bände: 2 und 6, in Deutsch, De Gruyter, neu.

160,82 (Fr. 174,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Versandfertig innert 1 - 2 Wochen.
Mit ergänzenden Dokumenten zum Tod des Kurfürsten, Band VI umfasst die Zeit vom 2. Mai 1552 bis zum Tod des Kurfürsten Moritz am 11. Juli 1553. Schwerpunkte sind die Verhandlungen des Kurfürsten mit König Ferdinand und Vertretern der Reichsstände in Passau, der Passauer Vertrag vom 2. August 1552, der Kriegszug des Kurfürsten nach Ungarn im Herbst 1552, Bündnisverhandlungen mit König Ferdinand, mit den Fürsten des Heidelberger Bundes und mit Frankreich 1552/53 sowie das Verhältnis zu den Ernestinern und der Konflikt mit Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg bis zum Tod des Kurfürsten in der Schlacht bei Sievershausen. Der Band präsentiert 714 Dokumente in chronologischer Folge sowie ca. 2500 weitere, nach sachlichen Gesichtspunkten zugeordnete Aktenstücke.
2
9783050041667 - Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen, BAND VI, 2. Mai 1552 - 11. Juli 1553

Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen, BAND VI, 2. Mai 1552 - 11. Juli 1553

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783050041667 bzw. 3050041668, Bände: 2 und 6, in Deutsch, Akademie Verlag, Berlin, Deutschland, neu.

160,82 (Fr. 174,90)¹ + Versand: 27,59 (Fr. 30,00)¹ = 188,41 (Fr. 204,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Versandfertig innert 1 - 2 Wochen.
Mit ergänzenden Dokumenten zum Tod des Kurfürsten, Band VI umfasst die Zeit vom 2. Mai 1552 bis zum Tod des Kurfürsten Moritz am 11. Juli 1553. Schwerpunkte sind die Verhandlungen des Kurfürsten mit König Ferdinand und Vertretern der Reichsstände in Passau, der Passauer Vertrag vom 2. August 1552, der Kriegszug des Kurfürsten nach Ungarn im Herbst 1552, Bündnisverhandlungen mit König Ferdinand, mit den Fürsten des Heidelberger Bundes und mit Frankreich 1552/53 sowie das Verhältnis zu den Ernestinern und der Konflikt mit Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg bis zum Tod des Kurfürsten in der Schlacht bei Sievershausen. Der Band präsentiert 714 Dokumente in chronologischer Folge sowie ca. 2500 weitere, nach sachlichen Gesichtspunkten zugeordnete Aktenstücke.
3
9783050041667 - De Gruyter: Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen, BAND VI, 2. Mai 1552 - 11. Juli 1553
De Gruyter

Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen, BAND VI, 2. Mai 1552 - 11. Juli 1553

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783050041667 bzw. 3050041668, Bände: 2 und 6, in Deutsch, Akademie Verlag, Berlin, Deutschland, neu.

139,95
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, Versandfertig in 5 - 7 Tagen.
Mit ergänzenden Dokumenten zum Tod des Kurfürsten, Band VI umfaßt die Zeit vom 2. Mai 1552 bis zum Tod des Kurfürsten Moritz am 11. Juli 1553. Schwerpunkte sind die Verhandlungen des Kurfürsten mit König Ferdinand und Vertretern der Reichsstände in Passau, der Passauer Vertrag vom 2. August 1552, der Kriegszug des Kurfürsten nach Ungarn im Herbst 1552, Bündnisverhandlungen mit König Ferdinand, mit den Fürsten des Heidelberger Bundes und mit Frankreich 1552/53 sowie das Verhältnis zu den Ernestinern und der Konflikt mit Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg bis zum Tod des Kurfürsten in der Schlacht bei Sievershausen. Der Band präsentiert 714 Dokumente in chronologischer Folge sowie ca. 2500 weitere, nach sachlichen Gesichtspunkten zugeordnete Aktenstücke.
4
9783050041667 - Historische Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig: Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen, BAND VI, 2. Mai 1552 - 11. Juli 1553
Symbolbild
Historische Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen, BAND VI, 2. Mai 1552 - 11. Juli 1553 (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW RP

ISBN: 9783050041667 bzw. 3050041668, Bände: 2 und 6, in Deutsch, De Gruyter Mai 2006, neu, Nachdruck.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Neuware - Band VI umfaßt die Zeit vom 2. Mai 1552 bis zum Tod des Kurfürsten Moritz am 11. Juli 1553. Schwerpunkte sind die Verhandlungen des Kurfürsten mit König Ferdinand und Vertretern der Reichsstände in Passau, der Passauer Vertrag vom 2. August 1552, der Kriegszug des Kurfürsten nach Ungarn im Herbst 1552, Bündnisverhandlungen mit König Ferdinand, mit den Fürsten des Heidelberger Bundes und mit Frankreich 1552/53 sowie das Verhältnis zu den Ernestinern und der Konflikt mit Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg bis zum Tod des Kurfürsten in der Schlacht bei Sievershausen. Der Band präsentiert 714 Dokumente in chronologischer Folge sowie ca. 2500 weitere, nach sachlichen Gesichtspunkten zugeordnete Aktenstücke. 1253 pp. Deutsch.
5
9783050041667 - Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen / 2. Mai 1552 – 11. Juli 1553

Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen / 2. Mai 1552 – 11. Juli 1553 (1553)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783050041667 bzw. 3050041668, Bände: 3 und 6, in Deutsch, De Gruyter, neu.

Mit einer grundsätzlichen Erneuerung des Staatswesens durch den Kurfürsten Moritz begann für Sachsen der Weg in die frühmoderne Staatlichkeit. Moritz unterstützte die Reform der Universität Leipzig und begründete die fürstlichen Landesschulen in Meißen, Pforta und Grimma, wo vor allem fähige Juristen und Theologen für die Landesverwaltung und die Landeskirche herangebildet wurden. Als Moritz nach dem Schmalkaldischen Krieg und der Gefangennahme Kurfürst Johann Friedrichs d. Ä. durch Kaiser Karl V. fast alle ernestinischen Gebiete östlich der Saale sowie die Kurwürde mit dem Kurkreis um Wittenberg erhalten hatte, begann er eine tiefgreifende Umgestaltung und Modernisierung des Landes. Er reformierte die Verwaltung und das Gerichtswesen, effektivierte Finanzverwaltung und Steuerwesen und förderte den Bergbau. Zugleich erlebte Sachsen eine kulturelle Blüte. Moritz holte italienische Künstler nach Dresden, begründete die Hofkapelle und ließ das Dresdner Schloß zu einem repräsentativen Renaissanceschloß umbauen. Durch seine Emanzipation vom Kaiser und den Versuch einer eigenständigen Außenpolitik, verbunden mit einer weitreichenden Bündnispolitik, gewann Moritz schließlich die führende Position unter den evangelischen Ständen. Durch seine Politik, die ihn zunächst auf die Seite des Kaisers gegen den Schmalkaldischen Bund, dann aber im Bündnis mit Frankreich an die Spitze der Opposition gegen Karl V. führte, ist Moritz zugleich eine der umstrittensten Persönlichkeiten der deutschen Geschichte des 16. Jahrhunderts. Die edierten Quellen korrigieren auch einige von seinen historischen Gegnern herrührende und tradierte Fehlurteile über Moritz. Die Edition der Moritz-Korrespondenz war eines der Gründungsprojekte der Sächsischen Kommission für Geschichte. Durch Erich Brandenburg konnten 1900 und 1904 die ersten beiden Bände veröffentlicht werden. Ein fast fertiges Manuskript für einen weiteren Band, erarbeitet durch Oswald Arthur Hecker, verbrannte 1945 bei der Bombardierung Dresdens. Ab 1956 wurde bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und ihrer Historischen Kommission unter Leitung von Hellmut Kretzschmar und Franz Lau ein Neuanfang gestartet. Mit zunächst sehr geringer Ausstattung begannen Johannes Herrmann und Helga Maria Kühn die Vorarbeiten für die weiteren Bände. Band 3 - bearbeitet von Herrmann und Günther Wartenberg - konnte 1978 publiziert werden. Zu einer Intensivierung der Arbeit führte nach 1990 die Begründung des Akademieunternehmens 'Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte', es erschienen die Bände 4 und 5 der Korrespondenz. Um den großen Umfang der Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten bewältigen zu können, wird der größte Teil des Materials in Form von Regesten - sachinhaltlichen Auszügen der Urkunden, Briefe und Akten mit nötigen kritischen Anmerkungen - ediert. Die wörtliche Wiedergabe ist auf wichtige Schreiben des Kurfürsten und entscheidende Dokumente, wie Verträge, begrenzt. Nach inhaltlichen Kriterien werden zu den Hauptstücken weitere Regesten zugeordnet, so daß ein Band der Korrespondenz über 3000 Dokumente enthält, die alle im Original eingesehen wurden. Eine wissenschaftliche Einleitung sowie ein umfangreiches Personen- und Ortsregister erschließen die Quellenstücke. Das Register kann durch die Angabe von Lebensdaten und Funktionen der Personen selbst als Quelle für genealogische und biographische Forschung dienen. Band VI umfaßt die Zeit vom 2. Mai 1552 bis zum Tod des Kurfürsten Moritz am 11. Juli 1553. Schwerpunkte sind die Verhandlungen des Kurfürsten mit König Ferdinand und Vertretern der Reichsstände in Passau, der Passauer Vertrag vom 2. August 1552, der Kriegszug des Kurfürsten nach Ungarn im Herbst 1552, Bündnisverhandlungen mit König Ferdinand, mit den Fürsten des Heidelberger Bundes und mit Frankreich 1552/53 sowie das Verhältnis zu den Ernestinern und der Konflikt mit Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg bis zum Tod des Kurfürsten in der Schlacht bei Sievershausen. Der Band präsentiert 714 Dokumente in chronologischer Folge sowie ca. 2500 weitere, nach sachlichen Gesichtspunkten zugeordnete Aktenstücke. 24.6 x 17.5 x 8.2 cm, Buch.
6
9783050041667 - Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen / 2. Mai 1552 – 11. Juli 1553

Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen / 2. Mai 1552 – 11. Juli 1553 (1553)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783050041667 bzw. 3050041668, Bände: 3 und 6, in Deutsch, De Gruyter, neu.

Mit einer grundsätzlichen Erneuerung des Staatswesens durch den Kurfürsten Moritz begann für Sachsen der Weg in die frühmoderne Staatlichkeit. Moritz unterstützte die Reform der Universität Leipzig und begründete die fürstlichen Landesschulen in Meißen, Pforta und Grimma, wo vor allem fähige Juristen und Theologen für die Landesverwaltung und die Landeskirche herangebildet wurden. Als Moritz nach dem Schmalkaldischen Krieg und der Gefangennahme Kurfürst Johann Friedrichs d. Ä. durch Kaiser Karl V. fast alle ernestinischen Gebiete östlich der Saale sowie die Kurwürde mit dem Kurkreis um Wittenberg erhalten hatte, begann er eine tiefgreifende Umgestaltung und Modernisierung des Landes. Er reformierte die Verwaltung und das Gerichtswesen, effektivierte Finanzverwaltung und Steuerwesen und förderte den Bergbau. Zugleich erlebte Sachsen eine kulturelle Blüte. Moritz holte italienische Künstler nach Dresden, begründete die Hofkapelle und ließ das Dresdner Schloß zu einem repräsentativen Renaissanceschloß umbauen. Durch seine Emanzipation vom Kaiser und den Versuch einer eigenständigen Außenpolitik, verbunden mit einer weitreichenden Bündnispolitik, gewann Moritz schließlich die führende Position unter den evangelischen Ständen. Durch seine Politik, die ihn zunächst auf die Seite des Kaisers gegen den Schmalkaldischen Bund, dann aber im Bündnis mit Frankreich an die Spitze der Opposition gegen Karl V. führte, ist Moritz zugleich eine der umstrittensten Persönlichkeiten der deutschen Geschichte des 16. Jahrhunderts. Die edierten Quellen korrigieren auch einige von seinen historischen Gegnern herrührende und tradierte Fehlurteile über Moritz. Die Edition der Moritz-Korrespondenz war eines der Gründungsprojekte der Sächsischen Kommission für Geschichte. Durch Erich Brandenburg konnten 1900 und 1904 die ersten beiden Bände veröffentlicht werden. Ein fast fertiges Manuskript für einen weiteren Band, erarbeitet durch Oswald Arthur Hecker, verbrannte 1945 bei der Bombardierung Dresdens. Ab 1956 wurde bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und ihrer Historischen Kommission unter Leitung von Hellmut Kretzschmar und Franz Lau ein Neuanfang gestartet. Mit zunächst sehr geringer Ausstattung begannen Johannes Herrmann und Helga Maria Kühn die Vorarbeiten für die weiteren Bände. Band 3 - bearbeitet von Herrmann und Günther Wartenberg - konnte 1978 publiziert werden. Zu einer Intensivierung der Arbeit führte nach 1990 die Begründung des Akademieunternehmens 'Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte', es erschienen die Bände 4 und 5 der Korrespondenz. Um den großen Umfang der Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten bewältigen zu können, wird der größte Teil des Materials in Form von Regesten - sachinhaltlichen Auszügen der Urkunden, Briefe und Akten mit nötigen kritischen Anmerkungen - ediert. Die wörtliche Wiedergabe ist auf wichtige Schreiben des Kurfürsten und entscheidende Dokumente, wie Verträge, begrenzt. Nach inhaltlichen Kriterien werden zu den Hauptstücken weitere Regesten zugeordnet, so daß ein Band der Korrespondenz über 3000 Dokumente enthält, die alle im Original eingesehen wurden. Eine wissenschaftliche Einleitung sowie ein umfangreiches Personen- und Ortsregister erschließen die Quellenstücke. Das Register kann durch die Angabe von Lebensdaten und Funktionen der Personen selbst als Quelle für genealogische und biographische Forschung dienen. Band VI umfaßt die Zeit vom 2. Mai 1552 bis zum Tod des Kurfürsten Moritz am 11. Juli 1553. Schwerpunkte sind die Verhandlungen des Kurfürsten mit König Ferdinand und Vertretern der Reichsstände in Passau, der Passauer Vertrag vom 2. August 1552, der Kriegszug des Kurfürsten nach Ungarn im Herbst 1552, Bündnisverhandlungen mit König Ferdinand, mit den Fürsten des Heidelberger Bundes und mit Frankreich 1552/53 sowie das Verhältnis zu den Ernestinern und der Konflikt mit Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg bis zum Tod des Kurfürsten in der Schlacht bei Sievershausen. Der Band präsentiert 714 Dokumente in chronologischer Folge sowie ca. 2500 weitere, nach sachlichen Gesichtspunkten zugeordnete Aktenstücke. 24.6 x 17.5 x 8.1 cm, Buch.
7
9783050041667 - Herrmann, Johannes / Wartenberg, Günther / Winter, Christian (Überarb.): 2. Mai 1552 - 11. Juli 1553
Herrmann, Johannes / Wartenberg, Günther / Winter, Christian (Überarb.)

2. Mai 1552 - 11. Juli 1553 (1553)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC NW

ISBN: 9783050041667 bzw. 3050041668, Bände: 3 und 6, vermutlich in Deutsch, De Gruyter / De Gruyter Akademie Forschung, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Mit einer grundsätzlichen Erneuerung des Staatswesens durch den Kurfürsten Moritz begann für Sachsen der Weg in die frühmoderne Staatlichkeit. Moritz unterstützte die Reform der Universität Leipzig und begründete die fürstlichen Landesschulen in Meißen, Pforta und Grimma, wo vor allem fähige Juristen und Theologen für die Landesverwaltung und die Landeskirche herangebildet wurden. Als Moritz nach dem Schmalkaldischen Krieg und der Gefangennahme Kurfürst Johann Friedrichs d. Ä. durch Kaiser Karl V. fast alle ernestinischen Gebiete östlich der Saale sowie die Kurwürde mit dem Kurkreis um Wittenberg erhalten hatte, begann er eine tiefgreifende Umgestaltung und Modernisierung des Landes. Er reformierte die Verwaltung und das Gerichtswesen, effektivierte Finanzverwaltung und Steuerwesen und förderte den Bergbau. Zugleich erlebte Sachsen eine kulturelle Blüte. Moritz holte italienische Künstler nach Dresden, begründete die Hofkapelle und ließ das Dresdner Schloß zu einem repräsentativen Renaissanceschloß umbauen. Durch seine Emanzipation vom Kaiser und den Versuch einer eigenständigen Außenpolitik, verbunden mit einer weitreichenden Bündnispolitik, gewann Moritz schließlich die führende Position unter den evangelischen Ständen. Durch seine Politik, die ihn zunächst auf die Seite des Kaisers gegen den Schmalkaldischen Bund, dann aber im Bündnis mit Frankreich an die Spitze der Opposition gegen Karl V. führte, ist Moritz zugleich eine der umstrittensten Persönlichkeiten der deutschen Geschichte des 16. Jahrhunderts. Die edierten Quellen korrigieren auch einige von seinen historischen Gegnern herrührende und tradierte Fehlurteile über Moritz. Die Edition der Moritz-Korrespondenz war eines der Gründungsprojekte der Sächsischen Kommission für Geschichte. Durch Erich Brandenburg konnten 1900 und 1904 die ersten beiden Bände veröffentlicht werden. Ein fast fertiges Manuskript für einen weiteren Band, erarbeitet durch Oswald Arthur Hecker, verbrannte 1945 bei der Bombardierung Dresdens. Ab 1956 wurde bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und ihrer Historischen Kommission unter Leitung von Hellmut Kretzschmar und Franz Lau ein Neuanfang gestartet. Mit zunächst sehr geringer Ausstattung begannen Johannes Herrmann und Helga Maria Kühn die Vorarbeiten für die weiteren Bände. Band 3 - bearbeitet von Herrmann und Günther Wartenberg - konnte 1978 publiziert werden. Zu einer Intensivierung der Arbeit führte nach 1990 die Begründung des Akademieunternehmens "Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte", es erschienen die Bände 4 und 5 der Korrespondenz. Um den großen Umfang der Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten bewältigen zu können, wird der größte Teil des Materials in Form von Regesten - sachinhaltlichen Auszügen der Urkunden, Briefe und Akten mit nötigen kritischen Anmerkungen - ediert. Die wörtliche Wiedergabe ist auf wichtige Schreiben des Kurfürsten und entscheidende Dokumente, wie Verträge, begrenzt. Nach inhaltlichen Kriterien werden zu den Hauptstücken weitere Regesten zugeordnet, so daß ein Band der Korrespondenz über 3000 Dokumente enthält, die alle im Original eingesehen wurden. Eine wissenschaftliche Einleitung sowie ein umfangreiches Personen- und Ortsregister erschließen die Quellenstücke. Das Register kann durch die Angabe von Lebensdaten und Funktionen der Personen selbst als Quelle für genealogische und biographische Forschung dienen. Band VI umfaßt die Zeit vom 2. Mai 1552 bis zum Tod des Kurfürsten Moritz am 11. Juli 1553. Schwerpunkte sind die Verhandlungen des Kurfürsten mit König Ferdinand und Vertretern der Reichsstände in Passau, der Passauer Vertrag vom 2. August 1552, der Kriegszug des Kurfürsten nach Ungarn im Herbst 1552, Bündnisverhandlungen mit König Ferdinand, mit den Fürsten des Heidelberger Bundes und mit Frankreich 1552/53 sowie das Verhältnis zu den Ernestinern und der Konflikt mit Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg bis zum Tod des Kurfürsten in der Schlacht bei Sievershausen. Der Band präsentiert 714 Dokumente in chronologischer Folge sowie ca. 2500 weitere, nach sachlichen Gesichtspunkten zugeordnete Aktenstücke. Band VI umfaßt die Zeit vom 2. Mai 1552 bis zum Tod des Kurfürsten Moritz am 11. Juli 1553. Schwerpunkte sind die Verhandlungen des Kurfürsten mit König Ferdinand und Vertretern der Reichsstände in Passau, der Passauer Vertrag vom 2. August 1552, der Kriegszug des Kurfürsten nach Ungarn im Herbst 1552, Bündnisverhandlungen mit König Ferdinand, mit den Fürsten des Heidelberger Bundes und mit Frankreich 1552/53 sowie das Verhältnis zu den Ernestinern und der Konflikt mit Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg bis zum Tod des Kurfürsten in der Schlacht bei Sievershausen. Der Band präsentiert 714 Dokumente in chronologischer Folge sowie ca. 2500 weitere, nach sachlichen Gesichtspunkten zugeordnete Aktenstücke. LIX,1253 Seiten - 240 x 170 mm Versandfertig in 3-5 Tagen, Hardcover, Neuware, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
8
9783050041667 - Historische Kommission der Sächsischen: Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen, BAND VI, 2. Mai 1552 - 11. Juli 1553
Historische Kommission der Sächsischen

Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen, BAND VI, 2. Mai 1552 - 11. Juli 1553 (1553)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE HC NW

ISBN: 9783050041667 bzw. 3050041668, Band: 6, in Deutsch, Walter de Gruyter Gmbh US SR, gebundenes Buch, neu.

168,27 ($ 196,00)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd, zzgl. Versandkosten.
Politische-Korrespondenz-des-Herzogs-und-Kurf-rsten-Moritz-von-Sachsen-BAND-VI-2-Mai-1552-11-Juli-1553~~Historische-Kommission-der-S-chsischen, Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen, BAND VI, 2. Mai 1552 - 11. Juli 1553, Hardcover.
Lade…