Computerspiele: Urheberrecht und Abgrenzung zu weiteren im Computerspielmarkt
relevanten Immaterialgüterrechten
5 Angebote vergleichen
Preise | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|
Schnitt | € 73,23 | € 114,77 trending_up | € 121,00 trending_flat |
Nachfrage | trending_flat | trending_down |
1

Mukit Arisearch
Computerspielesearch

ISBN: 9783037516133search bzw. 3037516135, in Deutsch, Dike Verlag Zürich, neu.
zzgl. Versandkosten, Versandfertig innert 1-2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat.
Urheberrecht und Abgrenzung zu weiteren im Computerspielmarkt relevanten Immaterialgüterrechten, Computerspiele charakterisieren sich durch die Verschmelzung von informationstechnischen und künstlerischen Schaffensbeiträgen zu einer im Computerspielmarkt einheitlich wahrgenommenen Werk-einheit, welche den Rezipienten einen Werkgenuss vermittelt, der in seiner typischen Ausdrucksform mit traditionellen Werkarten allein nicht vermittelt werden kann: den interaktiv gestalteten Spielgenuss. In der Rechtswissenschaft wie auch in der Spruch-praxis ist die grundsätzliche Einordnung von Computerspielen in das Urheberrechtssystem als Computerprogramm und/oder audiovisuelles Werk umstritten, zumal Computerspiele sich prima facie nicht ipso facto exklusiv einer gesetzlich erwähnten Werkart zuordnen lassen ('urheberrechtlicher Dualismus der Computerspiele'). Ausgehend von dieser für Computerspiele zentralen Rechtsfrage untersucht das vorliegende Werk die dogmatische Einordnung von Computerspielen in das Urheberrechts-system. Dies ermöglicht die Darstellung des positiven Urheberrechts für Computerspielwerke, welches insbesondere im Anwendungsbereich der Sondernormen für Computerprogramme (so etwa beim Vermiet- und Privatgebrauchsrecht) durch Normdiskrepanzen geprägt ist, mit fundierten Lösungsvorschlägen. Die Berücksichtigung der weiteren im Computerspielmarkt relevanten Immaterialgüterrechte wie die verwandten Leistungsschutzrechte, die Marken- und zivilrechtlichen Persönlichkeitsrechte, mitsamt einschlägiger Aspekte des Lauterkeitsrechts runden die Darstellung ab.
Von Händler/Antiquariat.
Urheberrecht und Abgrenzung zu weiteren im Computerspielmarkt relevanten Immaterialgüterrechten, Computerspiele charakterisieren sich durch die Verschmelzung von informationstechnischen und künstlerischen Schaffensbeiträgen zu einer im Computerspielmarkt einheitlich wahrgenommenen Werk-einheit, welche den Rezipienten einen Werkgenuss vermittelt, der in seiner typischen Ausdrucksform mit traditionellen Werkarten allein nicht vermittelt werden kann: den interaktiv gestalteten Spielgenuss. In der Rechtswissenschaft wie auch in der Spruch-praxis ist die grundsätzliche Einordnung von Computerspielen in das Urheberrechtssystem als Computerprogramm und/oder audiovisuelles Werk umstritten, zumal Computerspiele sich prima facie nicht ipso facto exklusiv einer gesetzlich erwähnten Werkart zuordnen lassen ('urheberrechtlicher Dualismus der Computerspiele'). Ausgehend von dieser für Computerspiele zentralen Rechtsfrage untersucht das vorliegende Werk die dogmatische Einordnung von Computerspielen in das Urheberrechts-system. Dies ermöglicht die Darstellung des positiven Urheberrechts für Computerspielwerke, welches insbesondere im Anwendungsbereich der Sondernormen für Computerprogramme (so etwa beim Vermiet- und Privatgebrauchsrecht) durch Normdiskrepanzen geprägt ist, mit fundierten Lösungsvorschlägen. Die Berücksichtigung der weiteren im Computerspielmarkt relevanten Immaterialgüterrechte wie die verwandten Leistungsschutzrechte, die Marken- und zivilrechtlichen Persönlichkeitsrechte, mitsamt einschlägiger Aspekte des Lauterkeitsrechts runden die Darstellung ab.
2

Computerspielesearch

ISBN: 9783037516133search bzw. 3037516135, in Deutsch, neu.
zzgl. Versandkosten, Versandfertig innert 1-2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat.
Urheberrecht und Abgrenzung zu weiteren im Computerspielmarkt relevanten Immaterialgüterrechten, Computerspiele charakterisieren sich durch die Verschmelzung von informationstechnischen und künstlerischen Schaffensbeiträgen zu einer im Computerspielmarkt einheitlich wahrgenommenen Werk-einheit, welche den Rezipienten einen Werkgenuss vermittelt, der in seiner typischen Ausdrucksform mit traditionellen Werkarten allein nicht vermittelt werden kann: den interaktiv gestalteten Spielgenuss. In der Rechtswissenschaft wie auch in der Spruch-praxis ist die grundsätzliche Einordnung von Computerspielen in das Urheberrechtssystem als Computerprogramm und/oder audiovisuelles Werk umstritten, zumal Computerspiele sich prima facie nicht ipso facto exklusiv einer gesetzlich erwähnten Werkart zuordnen lassen ('urheberrechtlicher Dualismus der Computerspiele'). Ausgehend von dieser für Computerspiele zentralen Rechtsfrage untersucht das vorliegende Werk die dogmatische Einordnung von Computerspielen in das Urheberrechts-system. Dies ermöglicht die Darstellung des positiven Urheberrechts für Computerspielwerke, welches insbesondere im Anwendungsbereich der Sondernormen für Computerprogramme (so etwa beim Vermiet- und Privatgebrauchsrecht) durch Normdiskrepanzen geprägt ist, mit fundierten Lösungsvorschlägen. Die Berücksichtigung der weiteren im Computerspielmarkt relevanten Immaterialgüterrechte wie die verwandten Leistungsschutzrechte, die Marken- und zivilrechtlichen Persönlichkeitsrechte, mitsamt einschlägiger Aspekte des Lauterkeitsrechts runden die Darstellung ab.
Von Händler/Antiquariat.
Urheberrecht und Abgrenzung zu weiteren im Computerspielmarkt relevanten Immaterialgüterrechten, Computerspiele charakterisieren sich durch die Verschmelzung von informationstechnischen und künstlerischen Schaffensbeiträgen zu einer im Computerspielmarkt einheitlich wahrgenommenen Werk-einheit, welche den Rezipienten einen Werkgenuss vermittelt, der in seiner typischen Ausdrucksform mit traditionellen Werkarten allein nicht vermittelt werden kann: den interaktiv gestalteten Spielgenuss. In der Rechtswissenschaft wie auch in der Spruch-praxis ist die grundsätzliche Einordnung von Computerspielen in das Urheberrechtssystem als Computerprogramm und/oder audiovisuelles Werk umstritten, zumal Computerspiele sich prima facie nicht ipso facto exklusiv einer gesetzlich erwähnten Werkart zuordnen lassen ('urheberrechtlicher Dualismus der Computerspiele'). Ausgehend von dieser für Computerspiele zentralen Rechtsfrage untersucht das vorliegende Werk die dogmatische Einordnung von Computerspielen in das Urheberrechts-system. Dies ermöglicht die Darstellung des positiven Urheberrechts für Computerspielwerke, welches insbesondere im Anwendungsbereich der Sondernormen für Computerprogramme (so etwa beim Vermiet- und Privatgebrauchsrecht) durch Normdiskrepanzen geprägt ist, mit fundierten Lösungsvorschlägen. Die Berücksichtigung der weiteren im Computerspielmarkt relevanten Immaterialgüterrechte wie die verwandten Leistungsschutzrechte, die Marken- und zivilrechtlichen Persönlichkeitsrechte, mitsamt einschlägiger Aspekte des Lauterkeitsrechts runden die Darstellung ab.
3

Mukit Arisearch
Computerspiele: Urheberrecht und Abgrenzung zu weiteren im Computerspielmarkt relevanten Immaterialgüterrechten (2014)search

ISBN: 9783037516133search bzw. 3037516135, in Deutsch, 147 Seiten, Dike Verlag Zürich, Taschenbuch, gebraucht, Erstausgabe.
Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, specialbooks2000.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Von Händler/Antiquariat, specialbooks2000.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
4

Mukit Arisearch
Computerspiele: Urheberrecht und Abgrenzung zu weiteren im Computerspielmarkt relevanten Immaterialgüterrechten (2014)search

ISBN: 9783037516133search bzw. 3037516135, in Deutsch, 147 Seiten, Dike Verlag Zürich, Taschenbuch, neu, Erstausgabe.
Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, librispeciali.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Von Händler/Antiquariat, librispeciali.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
autorenew