Rainer Maria Rilke in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Mit Zeittafel, Zeugnisse, Bibliographie. Dokumentarischer und bibliographischer Anhang bearbeitet von Paul Raabe. - (=Rowohlts Monographien, herausgegeben von Kurt Kusenberg, Band rm 22).
8 Angebote vergleichen

Preise20132014201520192021
Schnitt 9,15 7,77 6,99 5,50 5,75
Nachfrage
Bester Preis: 0,05 (vom 27.10.2013)
1
9783499500220 - Holthusen, Hans Egon: Rainer Maria Rilke in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Mit Zeittafel, Zeugnisse, Bibliographie. Dokumentarischer und bibliographischer Anhang bearbeitet von Paul Raabe. - (=Rowohlts Monographien, herausgegeben von Kurt Kusenberg, Band rm 22).
Holthusen, Hans Egon

Rainer Maria Rilke in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Mit Zeittafel, Zeugnisse, Bibliographie. Dokumentarischer und bibliographischer Anhang bearbeitet von Paul Raabe. - (=Rowohlts Monographien, herausgegeben von Kurt Kusenberg, Band rm 22). (1961)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783499500220 bzw. 3499500221, in Deutsch, 31. Ausgabe, Reinbek, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Taschenbuch, gebraucht.

3,50 + Versand: 2,00 = 5,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST, [3086860].
172 Seiten mit vielen Abbildungen. Umschlagentwurf: Werner Rebhuhn. 19 cm. Kartoniert mit Leinenrücken. Seiten papierbedingt leicht gebräunt.Guter Zustand. Mit einer Verlagsbeilage. - Hans Egon Holthusen (* 15. April 1913 in Rendsburg 21. Januar 1997 in München) war ein deutscher Lyriker, Literaturwissenschaftler, Essayist und Kritiker. Leben: Hans Egon Holthusen besuchte 192431 das Gymnasium Andreanum im niedersächsischen Hildesheim, wo sein Vater Johannes Holthusen evangelischer Pfarrer in St. Andreas Nord war.[1] Nach dem Abitur studierte er an den Universitäten Tübingen, Berlin und München Germanistik, Geschichtswissenschaften und Philosophie. In München promovierte er 1937 über Die Sonette an Orpheus von Rainer Maria Rilke, an dem er sich auch in seinen eigenen lyrischen Arbeiten orientierte. 1933 trat Holthusen in die SS ein er gehörte der SS-Standarte Julius Schreck an.[2] Nach eigener Auskunft führte dies zu Konflikten mit seinem national-konservativen Vater, der den Nationalsozialismus ablehnte.[3] Ab 1937 war Holthusen auch Mitglied der NSDAP.[2] In München arbeitete er als Universitätslektor für ausländische Studenten und als Hauslehrer. 1939 wurde er als Soldat zur Wehrmacht eingezogen und als Nachrichtenhelfer an der Ostfront eingesetzt. Im April 1940 versuchte er in der Monatszeitschrift Eckart den Überfall auf Polen als historische Tradition zu rechtfertigen: Der Sinn unseres Marsches war ein Jahrtausend alt. Nach Ostland wollen wir reiten, hatten die niederdeutschen Ordensritter und Siedler des ottonischen und stauffischen Mittelalters gesungen, und heute war es dasselbe Lied, das uns geleitete[4] Nach 1945 übte er als Autor und Kritiker starken Einfluss auf den westdeutschen Literaturbetrieb aus. Der Titel seiner Essay-Sammlung Der unbehauste Mensch (1951) wurde zum Schlagwort für das Lebensgefühl der Kriegsgeneration im Deutschland der 1950er Jahre. Holthusen analysierte die Situation des Menschen in der Moderne u. A. im Rückgriff auf Texte von Rilke und Kafka gelegentlich wurde er als Vertreter eines christlichen Existentialismus bezeichnet. In den USA lehrte er ab 1959 als Gastprofessor an der University of Pittsburgh, der University of Chicago, der Indiana University und zuletzt 196881 an der Northwestern University. Von 196164 leitete er das Goethe-Institut (damals noch Goethe House) in New York City. In Deutschland nahm er 1963 einen Lehrauftrag an der Universität München wahr. Bis 1963 leitete er die Literaturabteilung der Akademie der Künste (Berlin). Dort kam es 1960 zu einer öffentlichen Diskussion um seine politische Vergangenheit: Holthusen saß in der Jury für die Vergabe des Fontane-Preises, und die designierte Preisträgerin, die während der NS-Zeit emigrierte Lyrikerin Mascha Kaléko lehnte es ab, eine Auszeichnung aus der Hand eines langjährigen SS-Mannes entgegenzunehmen. In der Folge erhielt Kaléko den Fontane-Preis nicht.[5] In der Zeitschrift Merkur publizierte Holthusen 1966 einen Erinnerungsbericht mit dem Titel Freiwillig zur SS,[6] worauf der von der SS gefolterte Jean Améry mit einem offenen Brief reagierte: Sie gingen zur SS, freiwillig, schreibt Améry an Holthusen. Ich kam anderswohin, ganz unfreiwillig.[7] 196874 war Holthusen Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Im akademischen Jahr 1981/1982 war er Fellow am neu gegründeten Wissenschaftskolleg zu Berlin. Aus der Berliner Akademie der Künste trat er 1983 aus, nachdem die Akademiemitglieder Günter Grass und Heinrich Böll sich seiner Meinung nach zu stark politisch engagiert hatten (etwa durch ihre Kritik am NATO-Doppelbeschluss). Der Nachlass von Hans Egon Holthusen befindet sich in der Bibliothek der Universität Hildesheim. Seine Schwester Mechthild Raabe erstellte eine Bibliographie seiner Texte. ... Aus: wikipedia-Hans_Egon_Holthusen, 1961. 160g, 31. - 35. Tausend, Internationaler Versand, Selbstabholung und Barzahlung, PayPal, Offene Rechnung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
2
9783499500220 - Holthusen, Hans Egon: Rainer Maria Rilke in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Mit Zeittafel, Zeugnisse, Bibliographie. Dokumentarischer und bibliographischer Anhang bearbeitet von Paul Raabe. - (=Rowohlts Monographien, herausgegeben von Kurt Kusenberg, Band rm 22).
Holthusen, Hans Egon

Rainer Maria Rilke in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Mit Zeittafel, Zeugnisse, Bibliographie. Dokumentarischer und bibliographischer Anhang bearbeitet von Paul Raabe. - (=Rowohlts Monographien, herausgegeben von Kurt Kusenberg, Band rm 22). (1958)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US FE

ISBN: 9783499500220 bzw. 3499500221, in Deutsch, Reinbek, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Taschenbuch, gebraucht, Erstausgabe.

7,50 + Versand: 2,00 = 9,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST, [3086860].
172 (4) Seiten mit vielen Abbildungen. Umschlagentwurf: Werner Rebhuhn. 19 cm. Kartoniert mit Leinenrücken. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Aus dem Besitz der Kunsthistorikerin Barbara Göpel. - Hans Egon Holthusen (* 15. April 1913 in Rendsburg 21. Januar 1997 in München) war ein deutscher Lyriker, Literaturwissenschaftler, Essayist und Kritiker. Leben: Hans Egon Holthusen besuchte 192431 das Gymnasium Andreanum im niedersächsischen Hildesheim, wo sein Vater Johannes Holthusen evangelischer Pfarrer in St. Andreas Nord war.[1] Nach dem Abitur studierte er an den Universitäten Tübingen, Berlin und München Germanistik, Geschichtswissenschaften und Philosophie. In München promovierte er 1937 über Die Sonette an Orpheus von Rainer Maria Rilke, an dem er sich auch in seinen eigenen lyrischen Arbeiten orientierte. 1933 trat Holthusen in die SS ein er gehörte der SS-Standarte Julius Schreck an.[2] Nach eigener Auskunft führte dies zu Konflikten mit seinem national-konservativen Vater, der den Nationalsozialismus ablehnte.[3] Ab 1937 war Holthusen auch Mitglied der NSDAP.[2] In München arbeitete er als Universitätslektor für ausländische Studenten und als Hauslehrer. 1939 wurde er als Soldat zur Wehrmacht eingezogen und als Nachrichtenhelfer an der Ostfront eingesetzt. Im April 1940 versuchte er in der Monatszeitschrift Eckart den Überfall auf Polen als historische Tradition zu rechtfertigen: Der Sinn unseres Marsches war ein Jahrtausend alt. Nach Ostland wollen wir reiten, hatten die niederdeutschen Ordensritter und Siedler des ottonischen und stauffischen Mittelalters gesungen, und heute war es dasselbe Lied, das uns geleitete[4] Nach 1945 übte er als Autor und Kritiker starken Einfluss auf den westdeutschen Literaturbetrieb aus. Der Titel seiner Essay-Sammlung Der unbehauste Mensch (1951) wurde zum Schlagwort für das Lebensgefühl der Kriegsgeneration im Deutschland der 1950er Jahre. Holthusen analysierte die Situation des Menschen in der Moderne u. A. im Rückgriff auf Texte von Rilke und Kafka gelegentlich wurde er als Vertreter eines christlichen Existentialismus bezeichnet. In den USA lehrte er ab 1959 als Gastprofessor an der University of Pittsburgh, der University of Chicago, der Indiana University und zuletzt 196881 an der Northwestern University. Von 196164 leitete er das Goethe-Institut (damals noch Goethe House) in New York City. In Deutschland nahm er 1963 einen Lehrauftrag an der Universität München wahr. Bis 1963 leitete er die Literaturabteilung der Akademie der Künste (Berlin). Dort kam es 1960 zu einer öffentlichen Diskussion um seine politische Vergangenheit: Holthusen saß in der Jury für die Vergabe des Fontane-Preises, und die designierte Preisträgerin, die während der NS-Zeit emigrierte Lyrikerin Mascha Kaléko lehnte es ab, eine Auszeichnung aus der Hand eines langjährigen SS-Mannes entgegenzunehmen. In der Folge erhielt Kaléko den Fontane-Preis nicht.[5] In der Zeitschrift Merkur publizierte Holthusen 1966 einen Erinnerungsbericht mit dem Titel Freiwillig zur SS,[6] worauf der von der SS gefolterte Jean Améry mit einem offenen Brief reagierte: Sie gingen zur SS, freiwillig, schreibt Améry an Holthusen. Ich kam anderswohin, ganz unfreiwillig.[7] 196874 war Holthusen Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Im akademischen Jahr 1981/1982 war er Fellow am neu gegründeten Wissenschaftskolleg zu Berlin. Aus der Berliner Akademie der Künste trat er 1983 aus, nachdem die Akademiemitglieder Günter Grass und Heinrich Böll sich seiner Meinung nach zu stark politisch engagiert hatten (etwa durch ihre Kritik am NATO-Doppelbeschluss). Der Nachlass von Hans Egon Holthusen befindet sich in der Bibliothek der Universität Hildesheim. Seine Schwester Mechthild Raabe erstellte eine Bibliographie seiner Texte. ... Aus: wikipedia-Hans_Egon_Holthusen, 1958. 160g, Erstausgabe, Internationaler Versand, Selbstabholung und Barzahlung, PayPal, Offene Rechnung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
3
Holthusen, Hans Egon

Rainer Maria Rilke in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Mit Zeittafel, Zeugnisse, Bibliographie. Dokumentarischer und bibliographischer Anhang bearbeitet von Paul Raabe. - (=Rowohlts Monographien, herausgegeben von Kurt Kusenberg, Band rm 22). Mit eine (1964)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US FE

ISBN: 9783499500220 bzw. 3499500221, vermutlich in Deutsch, Reinbek, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand, Erstausgabe.

4,00 + Versand: 6,00 = 10,00
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST [1048136], München, BY, Germany.
174 (4) Seiten mit vielen Abbildungen. Umschlagentwurf: Werner Rebhuhn. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Hans Egon Holthusen (* 15. April 1913 in Rendsburg; † 21. Januar 1997 in München) war ein deutscher Lyriker, Literaturwissenschaftler, Essayist und Kritiker. Leben: Hans Egon Holthusen besuchte 1924–31 das Gymnasium Andreanum im niedersächsischen Hildesheim, wo sein Vater Johannes Holthusen evangelischer Pfarrer in St. Andreas Nord war.[1] Nach dem Abitur studierte er an den Universitäten Tübingen, Berlin und München Germanistik, Geschichtswissenschaften und Philosophie. In München promovierte er 1937 über Die Sonette an Orpheus von Rainer Maria Rilke, an dem er sich auch in seinen eigenen lyrischen Arbeiten orientierte. 1933 trat Holthusen in die SS ein; er gehörte der SS-Standarte Julius Schreck an.[2] Nach eigener Auskunft führte dies zu Konflikten mit seinem national-konservativen Vater, der den Nationalsozialismus ablehnte.[3] Ab 1937 war Holthusen auch Mitglied der NSDAP.[2] In München arbeitete er als Universitätslektor für ausländische Studenten und als Hauslehrer. 1939 wurde er als Soldat zur Wehrmacht eingezogen und als Nachrichtenhelfer an der Ostfront eingesetzt. Im April 1940 versuchte er in der Monatszeitschrift Eckart den Überfall auf Polen als historische Tradition zu rechtfertigen: „Der Sinn unseres Marsches war ein Jahrtausend alt. ›Nach Ostland wollen wir reiten‹, hatten die niederdeutschen Ordensritter und Siedler des ottonischen und stauffischen Mittelalters gesungen, und heute war es dasselbe Lied, das uns geleitete "[4] Nach 1945 übte er als Autor und Kritiker starken Einfluss auf den westdeutschen Literaturbetrieb aus. Der Titel seiner Essay-Sammlung Der unbehauste Mensch (1951) wurde zum Schlagwort für das Lebensgefühl der Kriegsgeneration im Deutschland der 1950er Jahre. Holthusen analysierte die Situation des Menschen in der Moderne u. A. im Rückgriff auf Texte von Rilke und Kafka; gelegentlich wurde er als Vertreter eines „christlichen Existentialismus" bezeichnet. In den USA lehrte er ab 1959 als Gastprofessor an der University of Pittsburgh, der University of Chicago, der Indiana University und zuletzt 1968–81 an der Northwestern University. Von 1961–64 leitete er das Goethe-Institut (damals noch Goethe House) in New York City. In Deutschland nahm er 1963 einen Lehrauftrag an der Universität München wahr. Bis 1963 leitete er die Literaturabteilung der Akademie der Künste (Berlin). Dort kam es 1960 zu einer öffentlichen Diskussion um seine politische Vergangenheit: Holthusen saß in der Jury für die Vergabe des Fontane-Preises, und die designierte Preisträgerin, die während der NS-Zeit emigrierte Lyrikerin Mascha Kaléko lehnte es ab, eine Auszeichnung aus der Hand eines langjährigen SS-Mannes entgegenzunehmen. In der Folge erhielt Kaléko den Fontane-Preis nicht.[5] In der Zeitschrift Merkur publizierte Holthusen 1966 einen Erinnerungsbericht mit dem Titel Freiwillig zur SS,[6] worauf der von der SS gefolterte Jean Améry mit einem offenen Brief reagierte: „Sie gingen zur SS, freiwillig", schreibt Améry an Holthusen. „Ich kam anderswohin, ganz unfreiwillig."[7] 1968–74 war Holthusen Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Im akademischen Jahr 1981/1982 war er Fellow am neu gegründeten Wissenschaftskolleg zu Berlin. Aus der Berliner Akademie der Künste trat er 1983 aus, nachdem die Akademiemitglieder Günter Grass und Heinrich Böll sich seiner Meinung nach zu stark politisch engagiert hatten (etwa durch ihre Kritik am NATO-Doppelbeschluss). Der Nachlass von Hans Egon Holthusen befindet sich in der Bibliothek der Universität Hildesheim. Seine Schwester Mechthild Raabe erstellte eine Bibliographie seiner Texte. . Aus: wikipedia-Hans_Egon_Holthusen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150 Literaturtheorie, Literaturdidaktik, Literarische Porträts, Literaturkritik, Literaturgattungen, Literatursoziologie, Literaturepochen, Taschenbücher vor 1960, Taschenbuchreihen, Literaturrezeption, Buchmarkt, Buchreihen, Buchwissenschaft, Dichter, Biographien, Literaturgeschichte, Buchwesen, Literaturwissenschaft Literaturwissenschaften, Schriftsteller, Literaturkritiker, Literaturrecherche, Literaturinterpretationen, Literaturkanon, Literaturunterricht, Literarische Gattungen, Literaten, Literarhistoriker, Literaturproduktion, Buchverlage, Literaturkommentare, Taschenbuch mit Leinenrücken, Literaturwissenschaftler 19 cm. Taschenbuch. Kartoniert. Books.
4
Holthusen, Hans Egon

Rainer Maria Rilke in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Mit Zeittafel, Zeugnisse, Bibliographie. Dokumentarischer und bibliographischer Anhang bearbeitet von Paul Raabe. - (=Rowohlts Monographien, herausgegeben von Kurt Kusenberg, Band rm 22). (1958)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US FE

ISBN: 9783499500220 bzw. 3499500221, vermutlich in Deutsch, Reinbek, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand, Erstausgabe.

7,50 + Versand: 6,00 = 13,50
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST [1048136], München, BY, Germany.
172 (4) Seiten mit vielen Abbildungen. Umschlagentwurf: Werner Rebhuhn. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Aus dem Besitz der Kunsthistorikerin Barbara Göpel. - Hans Egon Holthusen (* 15. April 1913 in Rendsburg; † 21. Januar 1997 in München) war ein deutscher Lyriker, Literaturwissenschaftler, Essayist und Kritiker. Leben: Hans Egon Holthusen besuchte 1924–31 das Gymnasium Andreanum im niedersächsischen Hildesheim, wo sein Vater Johannes Holthusen evangelischer Pfarrer in St. Andreas Nord war.[1] Nach dem Abitur studierte er an den Universitäten Tübingen, Berlin und München Germanistik, Geschichtswissenschaften und Philosophie. In München promovierte er 1937 über Die Sonette an Orpheus von Rainer Maria Rilke, an dem er sich auch in seinen eigenen lyrischen Arbeiten orientierte. 1933 trat Holthusen in die SS ein; er gehörte der SS-Standarte Julius Schreck an.[2] Nach eigener Auskunft führte dies zu Konflikten mit seinem national-konservativen Vater, der den Nationalsozialismus ablehnte.[3] Ab 1937 war Holthusen auch Mitglied der NSDAP.[2] In München arbeitete er als Universitätslektor für ausländische Studenten und als Hauslehrer. 1939 wurde er als Soldat zur Wehrmacht eingezogen und als Nachrichtenhelfer an der Ostfront eingesetzt. Im April 1940 versuchte er in der Monatszeitschrift Eckart den Überfall auf Polen als historische Tradition zu rechtfertigen: „Der Sinn unseres Marsches war ein Jahrtausend alt. ›Nach Ostland wollen wir reiten‹, hatten die niederdeutschen Ordensritter und Siedler des ottonischen und stauffischen Mittelalters gesungen, und heute war es dasselbe Lied, das uns geleitete "[4] Nach 1945 übte er als Autor und Kritiker starken Einfluss auf den westdeutschen Literaturbetrieb aus. Der Titel seiner Essay-Sammlung Der unbehauste Mensch (1951) wurde zum Schlagwort für das Lebensgefühl der Kriegsgeneration im Deutschland der 1950er Jahre. Holthusen analysierte die Situation des Menschen in der Moderne u. A. im Rückgriff auf Texte von Rilke und Kafka; gelegentlich wurde er als Vertreter eines „christlichen Existentialismus" bezeichnet. In den USA lehrte er ab 1959 als Gastprofessor an der University of Pittsburgh, der University of Chicago, der Indiana University und zuletzt 1968–81 an der Northwestern University. Von 1961–64 leitete er das Goethe-Institut (damals noch Goethe House) in New York City. In Deutschland nahm er 1963 einen Lehrauftrag an der Universität München wahr. Bis 1963 leitete er die Literaturabteilung der Akademie der Künste (Berlin). Dort kam es 1960 zu einer öffentlichen Diskussion um seine politische Vergangenheit: Holthusen saß in der Jury für die Vergabe des Fontane-Preises, und die designierte Preisträgerin, die während der NS-Zeit emigrierte Lyrikerin Mascha Kaléko lehnte es ab, eine Auszeichnung aus der Hand eines langjährigen SS-Mannes entgegenzunehmen. In der Folge erhielt Kaléko den Fontane-Preis nicht.[5] In der Zeitschrift Merkur publizierte Holthusen 1966 einen Erinnerungsbericht mit dem Titel Freiwillig zur SS,[6] worauf der von der SS gefolterte Jean Améry mit einem offenen Brief reagierte: „Sie gingen zur SS, freiwillig", schreibt Améry an Holthusen. „Ich kam anderswohin, ganz unfreiwillig."[7] 1968–74 war Holthusen Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Im akademischen Jahr 1981/1982 war er Fellow am neu gegründeten Wissenschaftskolleg zu Berlin. Aus der Berliner Akademie der Künste trat er 1983 aus, nachdem die Akademiemitglieder Günter Grass und Heinrich Böll sich seiner Meinung nach zu stark politisch engagiert hatten (etwa durch ihre Kritik am NATO-Doppelbeschluss). Der Nachlass von Hans Egon Holthusen befindet sich in der Bibliothek der Universität Hildesheim. Seine Schwester Mechthild Raabe erstellte eine Bibliographie seiner Texte. . Aus: wikipedia-Hans_Egon_Holthusen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 160 Literaturtheorie, Literaturdidaktik, Literarische Porträts, Literaturkritik, Literaturgattungen, Literatursoziologie, Literaturepochen, Taschenbücher vor 1960, Taschenbuchreihen, Literaturrezeption, Buchmarkt, Buchreihen, Buchwissenschaft, Dichter, Biographien, Literaturgeschichte, Buchwesen, Literaturwissenschaft Literaturwissenschaften, Schriftsteller, Literaturkritiker, Literaturrecherche, Literaturinterpretationen, Literaturkanon, Literaturunterricht, Literarische Gattungen, Literaten, Literarhistoriker, Literaturproduktion, Buchverlage, Literaturkommentare, Taschenbuch mit Leinenrücken, Literaturwissenschaftler 19 cm. Kartoniert mit Leinenrücken. Books.
5
Holthusen, Hans Egon

Rainer Maria Rilke in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Mit Zeittafel, Zeugnisse, Bibliographie. Dokumentarischer und bibliographischer Anhang bearbeitet von Paul Raabe. - (=Rowohlts Monographien, herausgegeben von Kurt Kusenberg, Band rm 22). (1961)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US

ISBN: 9783499500220 bzw. 3499500221, vermutlich in Deutsch, Reinbek, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Taschenbuch, gebraucht.

3,50 + Versand: 2,00 = 5,50
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST [1048136], München, BY, Germany.
172 Seiten mit vielen Abbildungen. Umschlagentwurf: Werner Rebhuhn. Seiten papierbedingt leicht gebräunt.Guter Zustand. Mit einer Verlagsbeilage. - Hans Egon Holthusen (* 15. April 1913 in Rendsburg; † 21. Januar 1997 in München) war ein deutscher Lyriker, Literaturwissenschaftler, Essayist und Kritiker. Leben: Hans Egon Holthusen besuchte 1924–31 das Gymnasium Andreanum im niedersächsischen Hildesheim, wo sein Vater Johannes Holthusen evangelischer Pfarrer in St. Andreas Nord war.[1] Nach dem Abitur studierte er an den Universitäten Tübingen, Berlin und München Germanistik, Geschichtswissenschaften und Philosophie. In München promovierte er 1937 über Die Sonette an Orpheus von Rainer Maria Rilke, an dem er sich auch in seinen eigenen lyrischen Arbeiten orientierte. 1933 trat Holthusen in die SS ein; er gehörte der SS-Standarte Julius Schreck an.[2] Nach eigener Auskunft führte dies zu Konflikten mit seinem national-konservativen Vater, der den Nationalsozialismus ablehnte.[3] Ab 1937 war Holthusen auch Mitglied der NSDAP.[2] In München arbeitete er als Universitätslektor für ausländische Studenten und als Hauslehrer. 1939 wurde er als Soldat zur Wehrmacht eingezogen und als Nachrichtenhelfer an der Ostfront eingesetzt. Im April 1940 versuchte er in der Monatszeitschrift Eckart den Überfall auf Polen als historische Tradition zu rechtfertigen: „Der Sinn unseres Marsches war ein Jahrtausend alt. ›Nach Ostland wollen wir reiten‹, hatten die niederdeutschen Ordensritter und Siedler des ottonischen und stauffischen Mittelalters gesungen, und heute war es dasselbe Lied, das uns geleitete "[4] Nach 1945 übte er als Autor und Kritiker starken Einfluss auf den westdeutschen Literaturbetrieb aus. Der Titel seiner Essay-Sammlung Der unbehauste Mensch (1951) wurde zum Schlagwort für das Lebensgefühl der Kriegsgeneration im Deutschland der 1950er Jahre. Holthusen analysierte die Situation des Menschen in der Moderne u. A. im Rückgriff auf Texte von Rilke und Kafka; gelegentlich wurde er als Vertreter eines „christlichen Existentialismus" bezeichnet. In den USA lehrte er ab 1959 als Gastprofessor an der University of Pittsburgh, der University of Chicago, der Indiana University und zuletzt 1968–81 an der Northwestern University. Von 1961–64 leitete er das Goethe-Institut (damals noch Goethe House) in New York City. In Deutschland nahm er 1963 einen Lehrauftrag an der Universität München wahr. Bis 1963 leitete er die Literaturabteilung der Akademie der Künste (Berlin). Dort kam es 1960 zu einer öffentlichen Diskussion um seine politische Vergangenheit: Holthusen saß in der Jury für die Vergabe des Fontane-Preises, und die designierte Preisträgerin, die während der NS-Zeit emigrierte Lyrikerin Mascha Kaléko lehnte es ab, eine Auszeichnung aus der Hand eines langjährigen SS-Mannes entgegenzunehmen. In der Folge erhielt Kaléko den Fontane-Preis nicht.[5] In der Zeitschrift Merkur publizierte Holthusen 1966 einen Erinnerungsbericht mit dem Titel Freiwillig zur SS,[6] worauf der von der SS gefolterte Jean Améry mit einem offenen Brief reagierte: „Sie gingen zur SS, freiwillig", schreibt Améry an Holthusen. „Ich kam anderswohin, ganz unfreiwillig."[7] 1968–74 war Holthusen Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Im akademischen Jahr 1981/1982 war er Fellow am neu gegründeten Wissenschaftskolleg zu Berlin. Aus der Berliner Akademie der Künste trat er 1983 aus, nachdem die Akademiemitglieder Günter Grass und Heinrich Böll sich seiner Meinung nach zu stark politisch engagiert hatten (etwa durch ihre Kritik am NATO-Doppelbeschluss). Der Nachlass von Hans Egon Holthusen befindet sich in der Bibliothek der Universität Hildesheim. Seine Schwester Mechthild Raabe erstellte eine Bibliographie seiner Texte. . Aus: wikipedia-Hans_Egon_Holthusen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 160 Literaturtheorie, Literaturdidaktik, Literarische Porträts, Literaturkritik, Literaturgattungen, Literatursoziologie, Literaturepochen, Taschenbücher vor 1962, Taschenbuchreihen, Literaturrezeption, Buchmarkt, Buchreihen, Buchwissenschaft, Dichter, Biographien, Literaturgeschichte, Buchwesen, Literaturwissenschaft Literaturwissenschaften, Schriftsteller, Literaturkritiker, Literaturrecherche, Literaturinterpretationen, Literaturkanon, Literaturunterricht, Literarische Gattungen, Literaten, Literarhistoriker, Literaturproduktion, Buchverlage, Literaturkommentare, Taschenbuch mit Leinenrücken, Literaturwissenschaftler 19 cm. Kartoniert mit Leinenrücken.
6
Holthusen, Hans Egon

Rainer Maria Rilke in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Mit Zeittafel, Zeugnisse, Bibliographie. Dokumentarischer und bibliographischer Anhang bearbeitet von Paul Raabe. - (=Rowohlts Monographien, herausgegeben von Kurt Kusenberg, Band rm 22). (1958)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US FE

ISBN: 9783499500220 bzw. 3499500221, vermutlich in Deutsch, Reinbek, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Taschenbuch, gebraucht, Erstausgabe.

7,50 + Versand: 2,00 = 9,50
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST [1048136], München, BY, Germany.
172 (4) Seiten mit vielen Abbildungen. Umschlagentwurf: Werner Rebhuhn. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Aus dem Besitz der Kunsthistorikerin Barbara Göpel. - Hans Egon Holthusen (* 15. April 1913 in Rendsburg; † 21. Januar 1997 in München) war ein deutscher Lyriker, Literaturwissenschaftler, Essayist und Kritiker. Leben: Hans Egon Holthusen besuchte 1924–31 das Gymnasium Andreanum im niedersächsischen Hildesheim, wo sein Vater Johannes Holthusen evangelischer Pfarrer in St. Andreas Nord war.[1] Nach dem Abitur studierte er an den Universitäten Tübingen, Berlin und München Germanistik, Geschichtswissenschaften und Philosophie. In München promovierte er 1937 über Die Sonette an Orpheus von Rainer Maria Rilke, an dem er sich auch in seinen eigenen lyrischen Arbeiten orientierte. 1933 trat Holthusen in die SS ein; er gehörte der SS-Standarte Julius Schreck an.[2] Nach eigener Auskunft führte dies zu Konflikten mit seinem national-konservativen Vater, der den Nationalsozialismus ablehnte.[3] Ab 1937 war Holthusen auch Mitglied der NSDAP.[2] In München arbeitete er als Universitätslektor für ausländische Studenten und als Hauslehrer. 1939 wurde er als Soldat zur Wehrmacht eingezogen und als Nachrichtenhelfer an der Ostfront eingesetzt. Im April 1940 versuchte er in der Monatszeitschrift Eckart den Überfall auf Polen als historische Tradition zu rechtfertigen: „Der Sinn unseres Marsches war ein Jahrtausend alt. ›Nach Ostland wollen wir reiten‹, hatten die niederdeutschen Ordensritter und Siedler des ottonischen und stauffischen Mittelalters gesungen, und heute war es dasselbe Lied, das uns geleitete "[4] Nach 1945 übte er als Autor und Kritiker starken Einfluss auf den westdeutschen Literaturbetrieb aus. Der Titel seiner Essay-Sammlung Der unbehauste Mensch (1951) wurde zum Schlagwort für das Lebensgefühl der Kriegsgeneration im Deutschland der 1950er Jahre. Holthusen analysierte die Situation des Menschen in der Moderne u. A. im Rückgriff auf Texte von Rilke und Kafka; gelegentlich wurde er als Vertreter eines „christlichen Existentialismus" bezeichnet. In den USA lehrte er ab 1959 als Gastprofessor an der University of Pittsburgh, der University of Chicago, der Indiana University und zuletzt 1968–81 an der Northwestern University. Von 1961–64 leitete er das Goethe-Institut (damals noch Goethe House) in New York City. In Deutschland nahm er 1963 einen Lehrauftrag an der Universität München wahr. Bis 1963 leitete er die Literaturabteilung der Akademie der Künste (Berlin). Dort kam es 1960 zu einer öffentlichen Diskussion um seine politische Vergangenheit: Holthusen saß in der Jury für die Vergabe des Fontane-Preises, und die designierte Preisträgerin, die während der NS-Zeit emigrierte Lyrikerin Mascha Kaléko lehnte es ab, eine Auszeichnung aus der Hand eines langjährigen SS-Mannes entgegenzunehmen. In der Folge erhielt Kaléko den Fontane-Preis nicht.[5] In der Zeitschrift Merkur publizierte Holthusen 1966 einen Erinnerungsbericht mit dem Titel Freiwillig zur SS,[6] worauf der von der SS gefolterte Jean Améry mit einem offenen Brief reagierte: „Sie gingen zur SS, freiwillig", schreibt Améry an Holthusen. „Ich kam anderswohin, ganz unfreiwillig."[7] 1968–74 war Holthusen Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Im akademischen Jahr 1981/1982 war er Fellow am neu gegründeten Wissenschaftskolleg zu Berlin. Aus der Berliner Akademie der Künste trat er 1983 aus, nachdem die Akademiemitglieder Günter Grass und Heinrich Böll sich seiner Meinung nach zu stark politisch engagiert hatten (etwa durch ihre Kritik am NATO-Doppelbeschluss). Der Nachlass von Hans Egon Holthusen befindet sich in der Bibliothek der Universität Hildesheim. Seine Schwester Mechthild Raabe erstellte eine Bibliographie seiner Texte. . Aus: wikipedia-Hans_Egon_Holthusen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 160 Literaturtheorie, Literaturdidaktik, Literarische Porträts, Literaturkritik, Literaturgattungen, Literatursoziologie, Literaturepochen, Taschenbücher vor 1960, Taschenbuchreihen, Literaturrezeption, Buchmarkt, Buchreihen, Buchwissenschaft, Dichter, Biographien, Literaturgeschichte, Buchwesen, Literaturwissenschaft Literaturwissenschaften, Schriftsteller, Literaturkritiker, Literaturrecherche, Literaturinterpretationen, Literaturkanon, Literaturunterricht, Literarische Gattungen, Literaten, Literarhistoriker, Literaturproduktion, Buchverlage, Literaturkommentare, Taschenbuch mit Leinenrücken, Literaturwissenschaftler 19 cm. Kartoniert mit Leinenrücken.
7

Rainer Maria Rilke. (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783499500220 bzw. 3499500221, in Deutsch, Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, Taschenbuch, neu.

16,80
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Bücherkatze.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
8

Rainer Maria Rilke. (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783499500220 bzw. 3499500221, in Deutsch, Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, Taschenbuch, gebraucht.

6,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, rita-maar888.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…