Arbeit für den Krieg. Herrschaftsmechanismen in der Rüstungsindustrie des " Dritten Reiches ". Arbeitseinsatz, Sozialpolitik und staatspolizeiliche Repression bei den Reichswerken " Hermann Göring " im Gebiet 1937/38 bis 1945. Sonderausgabe
8 Angebote vergleichen

Preise2016201820192020
Schnitt 10,08 7,00 7,00 7,00
Nachfrage
Bester Preis: 6,99 (vom 22.10.2016)
1
9783925151514 - Wysocki, Gerd: Arbeit für den Krieg. Herrschaftsmechanismen in der Rüstungsindustrie des 'Dritten Reiches'.
Wysocki, Gerd

Arbeit für den Krieg. Herrschaftsmechanismen in der Rüstungsindustrie des 'Dritten Reiches'. (1992)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783925151514 bzw. 3925151516, in Deutsch, Steinweg, Braunschweig, Taschenbuch, gebraucht.

12,58 + Versand: 3,00 = 15,58
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, KULTur-Antiquariat [50628213], Boizenburg, MV, Germany.
607 Seiten m. vielen historischen S/w - Fotografien. Einbanddeckel sticht leicht ab, Vorderseite in der Fläche sehr gut, Rückseite m. ein paar feinen Lagerspuren, Kanten noch sehr gut, Schnitt an Kopf u. Seite getönt, unterseitig heller, Kopfschnitt minimal angestaubt, Seiten textsauber, ohne Einrisse, knickfrei, sehr gut. ISBN: 9783925151514 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1064 24,0 x 17,0 x 3,0 cm, Broschiert.
2
3925151516 - Gerd WYSOCKI: Arbeit für den Krieg . Herrschaftsmechanismen in der Rüstungsindustrie des "Dritten Reiches"
Symbolbild
Gerd WYSOCKI

Arbeit für den Krieg . Herrschaftsmechanismen in der Rüstungsindustrie des "Dritten Reiches" (1992)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US FE

ISBN: 3925151516 bzw. 9783925151514, in Deutsch, 608 Seiten, Steinweg-Verlag, Braunschweig, gebraucht, Erstausgabe.

7,00 + Versand: 4,80 = 11,80
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat am Gottesacker, [4218874].
Arbeit für den Krieg. Herrschaftsmechanismen in der Rüstungsindustrie des Dritten Reiches. Arbeitseinsatz, Sozialpolitik und staatspolizeiliche Repression bei den Reichswerken Hermann Göring im Salzgitter-Gebiet 1937/38 bis 1945 Die Reichswerke Hermann Göring waren neben der I.G. Farben und der Vereinigte Stahlwerke AG der größte deutsche Konzern im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Die Bezeichnung Reichswerke Hermann Göring ist eine vereinfachende Abkürzung, die sowohl den ganzen Konzern als auch einzelne Gesellschaften dieses Konzerns meinen kann. Das erste Reichswerke-Unternehmen war die 1937 im heutigen Salzgitter gegründete Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten Hermann Göring. Später gab es beispielsweise auch die Reichswerke AG für Waffen- und Maschinenbau Hermann Göring und die Reichswerke AG für Binnenschiffahrt Hermann Göring. Ab 1941 gab es als Konzernspitze die AG Reichswerke Hermann Göring. Ein Ziel der Kriegsvorbereitungspolitik war, die Auslandsabhängigkeit bei Rohstoffen auf ein Minimum zu reduzieren. Dies betraf nicht nur Benzin und Gummi, sondern insbesondere auch Eisen und Stahl. Zur Ausbeutung geringwertiger Eisenerze planten ab April 1937 Hermann Göring, Paul Pleiger und Hermann Alexander Brassert die Gründung der Reichswerke AG. Damit sollten kriegswirtschaftliche Erfordernisse gesichert werden, was nur ungenügende Profitchancen für das Privatkapital bot. Diese Aktiengesellschaft mit Sitz in Berlin wurde am 15. Juli 1937 mit einem Kapitaleinsatz von 5 Millionen Reichsmark zunächst zum Abbau der in Deutschland lagernden, eisenarmen Erze gegründet. Der Staat übernahm einen neunzigprozentigen Aktienanteil. Im Juni 1941 wurde der Sitz von Berlin nach Salzgitter verlegt. An der Spitze der Aktiengesellschaft stand Göring, der zunächst Paul Pleiger zum Vorstandsvorsitzenden ernannte. Im ersten Aufsichtsrat nach Gründung saßen Paul Körner (Staatssekretär und Stellvertreter Görings für den Vierjahresplan), Dietrich Klagges (Ministerpräsident des Freistaats Braunschweig), Kurt Lange (Leiter der Finanzen im Rohstoffamt), Arthur Nasse (Ministerialdirigent im Reichswirtschaftsministerium), Hellmut Röhnert (Vorstandsvorsitzender von Rheinmetall-Borsig), Wilhelm Voß (Vorstandsvorsitzender von 1939 bis 1941) und Wilhelm Keppler (Leiter der Wirtschaftsorganisation in der NSDAP und Aufsichtsratsvorsitzender der Braunkohle Benzin AG (BRABAG)). Die Machtfülle Görings war übergroß, denn jede Bestellung oder Abberufung von Vorstand und Aufsichtsrat sowie die Verabschiedung der Geschäftsordnung bedurften seiner persönlichen Zustimmung. Der Abbau des Eisenerzvorkommens war zwar unrentabel, wurde aber innerhalb der Autarkiebestrebungen des Vierjahresplans zur Rüstungsproduktion als notwendig erachtet. Bei der Herstellung von 1 Tonne Roheisen entstanden bei der sauren Verhüttung 1,25 Tonnen Schlacke. Da in der Stahlproduktion feuerfeste Materialien, wie Schamottesteine, unbedingt notwendig sind und die damalige Schamotteindustrie einen höheren Bedarf nicht decken konnte, war es für die Erreichung des Vierjahresplanes unerlässlich, dass bereits im Vorfeld auch die Kapazitäten der sogenannten Feuerfest-Industrie vervielfacht wurden. Hierfür wurden im November 1937 die Buchtal AG, Keramische Betriebe der Reichswerke Hermann Göring in Schwarzenfeld gegründet, die zu 52 Prozent in Besitz der Reichswerke waren. Als Jahresproduktion wurden 50.000 Tonnen feuerfeste Materialien vereinbart. Im Zuge der Errichtung der Produktionsanlagen waren Paul Pleiger und Staatsrat Wilhelm Meinberg persönlich vor Ort, um sich zusammen mit dem Betriebsführer der Buchtal-Werke Gottfried Cremer ein Bild vom Baufortschritt machen zu können. Die Hermann-Göring-Werke waren ein Staatskonzern, denn neunzig Prozent der Stammaktien hielt das Reich, vertreten durch das Reichswirtschaftsministerium. Für die klassischen Ruhrindustriellen war dieser Konzern eine wirtschaftliche Konkurrenz, deren Gründung sie bekämpften. Eine Ausnahme davon bildete Friedrich Flick, der die Reichswerke mit Steinkohle belieferte und dafür eine schriftliche Bestätigung einer Bevorzugung bei der sogenannten Arisierung von den Nationalsozialisten erhielt. Am 21. Oktober 1937 kam es schließlich zu einem Friedensschluss, wie ihn die Konzerne selber nannten, als sich bei Karl Kimmich (Vorstandsmitglied der Deutsche Bank AG) Paul Pleiger, Peter Klöckner und Friedrich Flick trafen. 1942 wurde der Konzern neu strukturiert und die profitabelsten Tochtergesellschaften reprivatisiert. Der Konzern sollte nach dem Krieg vollständig reprivatisiert werden. Am 15. August 1944 gehörten den Reichswerken 260 Unternehmen mit einem Nominalkapital von 2,8 Milliarden Reichsmark. Die Reichswerke waren der größte und kapitalstärkste Konzern im Reich geworden. Im April 1945 befreiten die alliierten Truppen ungefähr 40.000 Kriegsgefangene, KZ-Häftlinge, Zwangsarbeiter und ausländische Arbeitskräfte, die zu diesem Zeitpunkt etwa vierzig Prozent der Gesamtbelegschaft der Reichswerke ausmachten. Der Konzern beschäftigte während des Gipfels seiner Geschäftstätigkeit über 600.000 Arbeiter, darunter ab 1943 über fünfzig Prozent Zwangsarbeiter. Nach Kriegsbeginn setzten die Reichswerke sowohl Kriegsgefangene und Deportierte aus den besetzten Gebieten als auch KZ-Häftlinge ein. Die Lage der Beschäftigten der Reichswerke ist im Raum Salzgitter/Braunschweig am besten erforscht und zeigt beispielhaft die Verhältnisse, die für die Reichswerke insgesamt galten. Die neugegründeten Reichswerke wurden in einem ländlich strukturierten Gebiet mit geringem Arbeitskräftepotential aufgebaut. (Quelle: Wikipedia) Gut erhaltenes Exemplar. 1992, Softcover, leichte Gebrauchsspuren, 240 x 170 mm, 1025g, 1. Auflage, 608, Internationaler Versand, Banküberweisung.
3
3925151516 - Gerd WYSOCKI: Arbeit für den Krieg . Herrschaftsmechanismen in der Rüstungsindustrie des "Dritten Reiches"
Symbolbild
Gerd WYSOCKI

Arbeit für den Krieg . Herrschaftsmechanismen in der Rüstungsindustrie des "Dritten Reiches" (1992)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US FE

ISBN: 3925151516 bzw. 9783925151514, in Deutsch, 608 Seiten, Steinweg-Verlag, Braunschweig, gebraucht, Erstausgabe.

7,00 + Versand: 4,80 = 11,80
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat am Gottesacker, [4218874].
Arbeit für den Krieg. Herrschaftsmechanismen in der Rüstungsindustrie des Dritten Reiches. Arbeitseinsatz, Sozialpolitik und staatspolizeiliche Repression bei den Reichswerken Hermann Göring im Salzgitter-Gebiet 1937/38 bis 1945 Die Reichswerke Hermann Göring waren neben der I.G. Farben und der Vereinigte Stahlwerke AG der größte deutsche Konzern im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Die Bezeichnung Reichswerke Hermann Göring ist eine vereinfachende Abkürzung, die sowohl den ganzen Konzern als auch einzelne Gesellschaften dieses Konzerns meinen kann. Das erste Reichswerke-Unternehmen war die 1937 im heutigen Salzgitter gegründete Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten Hermann Göring. Später gab es beispielsweise auch die Reichswerke AG für Waffen- und Maschinenbau Hermann Göring und die Reichswerke AG für Binnenschiffahrt Hermann Göring. Ab 1941 gab es als Konzernspitze die AG Reichswerke Hermann Göring. Ein Ziel der Kriegsvorbereitungspolitik war, die Auslandsabhängigkeit bei Rohstoffen auf ein Minimum zu reduzieren. Dies betraf nicht nur Benzin und Gummi, sondern insbesondere auch Eisen und Stahl. Zur Ausbeutung geringwertiger Eisenerze planten ab April 1937 Hermann Göring, Paul Pleiger und Hermann Alexander Brassert die Gründung der Reichswerke AG. Damit sollten kriegswirtschaftliche Erfordernisse gesichert werden, was nur ungenügende Profitchancen für das Privatkapital bot. Diese Aktiengesellschaft mit Sitz in Berlin wurde am 15. Juli 1937 mit einem Kapitaleinsatz von 5 Millionen Reichsmark zunächst zum Abbau der in Deutschland lagernden, eisenarmen Erze gegründet. Der Staat übernahm einen neunzigprozentigen Aktienanteil. Im Juni 1941 wurde der Sitz von Berlin nach Salzgitter verlegt. An der Spitze der Aktiengesellschaft stand Göring, der zunächst Paul Pleiger zum Vorstandsvorsitzenden ernannte. Im ersten Aufsichtsrat nach Gründung saßen Paul Körner (Staatssekretär und Stellvertreter Görings für den Vierjahresplan), Dietrich Klagges (Ministerpräsident des Freistaats Braunschweig), Kurt Lange (Leiter der Finanzen im Rohstoffamt), Arthur Nasse (Ministerialdirigent im Reichswirtschaftsministerium), Hellmut Röhnert (Vorstandsvorsitzender von Rheinmetall-Borsig), Wilhelm Voß (Vorstandsvorsitzender von 1939 bis 1941) und Wilhelm Keppler (Leiter der Wirtschaftsorganisation in der NSDAP und Aufsichtsratsvorsitzender der Braunkohle Benzin AG (BRABAG)). Die Machtfülle Görings war übergroß, denn jede Bestellung oder Abberufung von Vorstand und Aufsichtsrat sowie die Verabschiedung der Geschäftsordnung bedurften seiner persönlichen Zustimmung. Der Abbau des Eisenerzvorkommens war zwar unrentabel, wurde aber innerhalb der Autarkiebestrebungen des Vierjahresplans zur Rüstungsproduktion als notwendig erachtet. Bei der Herstellung von 1 Tonne Roheisen entstanden bei der sauren Verhüttung 1,25 Tonnen Schlacke. Da in der Stahlproduktion feuerfeste Materialien, wie Schamottesteine, unbedingt notwendig sind und die damalige Schamotteindustrie einen höheren Bedarf nicht decken konnte, war es für die Erreichung des Vierjahresplanes unerlässlich, dass bereits im Vorfeld auch die Kapazitäten der sogenannten Feuerfest-Industrie vervielfacht wurden. Hierfür wurden im November 1937 die Buchtal AG, Keramische Betriebe der Reichswerke Hermann Göring in Schwarzenfeld gegründet, die zu 52 Prozent in Besitz der Reichswerke waren. Als Jahresproduktion wurden 50.000 Tonnen feuerfeste Materialien vereinbart. Im Zuge der Errichtung der Produktionsanlagen waren Paul Pleiger und Staatsrat Wilhelm Meinberg persönlich vor Ort, um sich zusammen mit dem Betriebsführer der Buchtal-Werke Gottfried Cremer ein Bild vom Baufortschritt machen zu können. Die Hermann-Göring-Werke waren ein Staatskonzern, denn neunzig Prozent der Stammaktien hielt das Reich, vertreten durch das Reichswirtschaftsministerium. Für die klassischen Ruhrindustriellen war dieser Konzern eine wirtschaftliche Konkurrenz, deren Gründung sie bekämpften. Eine Ausnahme davon bildete Friedrich Flick, der die Reichswerke mit Steinkohle belieferte und dafür eine schriftliche Bestätigung einer Bevorzugung bei der sogenannten Arisierung von den Nationalsozialisten erhielt. Am 21. Oktober 1937 kam es schließlich zu einem Friedensschluss, wie ihn die Konzerne selber nannten, als sich bei Karl Kimmich (Vorstandsmitglied der Deutsche Bank AG) Paul Pleiger, Peter Klöckner und Friedrich Flick trafen. 1942 wurde der Konzern neu strukturiert und die profitabelsten Tochtergesellschaften reprivatisiert. Der Konzern sollte nach dem Krieg vollständig reprivatisiert werden. Am 15. August 1944 gehörten den Reichswerken 260 Unternehmen mit einem Nominalkapital von 2,8 Milliarden Reichsmark. Die Reichswerke waren der größte und kapitalstärkste Konzern im Reich geworden. Im April 1945 befreiten die alliierten Truppen ungefähr 40.000 Kriegsgefangene, KZ-Häftlinge, Zwangsarbeiter und ausländische Arbeitskräfte, die zu diesem Zeitpunkt etwa vierzig Prozent der Gesamtbelegschaft der Reichswerke ausmachten. Der Konzern beschäftigte während des Gipfels seiner Geschäftstätigkeit über 600.000 Arbeiter, darunter ab 1943 über fünfzig Prozent Zwangsarbeiter. Nach Kriegsbeginn setzten die Reichswerke sowohl Kriegsgefangene und Deportierte aus den besetzten Gebieten als auch KZ-Häftlinge ein. Die Lage der Beschäftigten der Reichswerke ist im Raum Salzgitter/Braunschweig am besten erforscht und zeigt beispielhaft die Verhältnisse, die für die Reichswerke insgesamt galten. Die neugegründeten Reichswerke wurden in einem ländlich strukturierten Gebiet mit geringem Arbeitskräftepotential aufgebaut. (Quelle: Wikipedia) Gut erhaltenes Exemplar. 1992, Softcover, leichte Gebrauchsspuren, 240 x 170 mm, 1025g, 1. Auflage, 608, Internationaler Versand, Banküberweisung.
4
3925151516 - Gerd WYSOCKI: Arbeit für den Krieg . Herrschaftsmechanismen in der Rüstungsindustrie des "Dritten Reiches"
Symbolbild
Gerd WYSOCKI

Arbeit für den Krieg . Herrschaftsmechanismen in der Rüstungsindustrie des "Dritten Reiches" (1992)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US FE

ISBN: 3925151516 bzw. 9783925151514, in Deutsch, 608 Seiten, Steinweg-Verlag, Braunschweig, gebraucht, Erstausgabe.

7,00 + Versand: 4,80 = 11,80
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat am Gottesacker, [4218874].
Arbeit für den Krieg. Herrschaftsmechanismen in der Rüstungsindustrie des Dritten Reiches. Arbeitseinsatz, Sozialpolitik und staatspolizeiliche Repression bei den Reichswerken Hermann Göring im Salzgitter-Gebiet 1937/38 bis 1945 Die Reichswerke Hermann Göring waren neben der I.G. Farben und der Vereinigte Stahlwerke AG der größte deutsche Konzern im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Die Bezeichnung Reichswerke Hermann Göring ist eine vereinfachende Abkürzung, die sowohl den ganzen Konzern als auch einzelne Gesellschaften dieses Konzerns meinen kann. Das erste Reichswerke-Unternehmen war die 1937 im heutigen Salzgitter gegründete Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten Hermann Göring. Später gab es beispielsweise auch die Reichswerke AG für Waffen- und Maschinenbau Hermann Göring und die Reichswerke AG für Binnenschiffahrt Hermann Göring. Ab 1941 gab es als Konzernspitze die AG Reichswerke Hermann Göring. Ein Ziel der Kriegsvorbereitungspolitik war, die Auslandsabhängigkeit bei Rohstoffen auf ein Minimum zu reduzieren. Dies betraf nicht nur Benzin und Gummi, sondern insbesondere auch Eisen und Stahl. Zur Ausbeutung geringwertiger Eisenerze planten ab April 1937 Hermann Göring, Paul Pleiger und Hermann Alexander Brassert die Gründung der Reichswerke AG. Damit sollten kriegswirtschaftliche Erfordernisse gesichert werden, was nur ungenügende Profitchancen für das Privatkapital bot. Diese Aktiengesellschaft mit Sitz in Berlin wurde am 15. Juli 1937 mit einem Kapitaleinsatz von 5 Millionen Reichsmark zunächst zum Abbau der in Deutschland lagernden, eisenarmen Erze gegründet. Der Staat übernahm einen neunzigprozentigen Aktienanteil. Im Juni 1941 wurde der Sitz von Berlin nach Salzgitter verlegt. An der Spitze der Aktiengesellschaft stand Göring, der zunächst Paul Pleiger zum Vorstandsvorsitzenden ernannte. Im ersten Aufsichtsrat nach Gründung saßen Paul Körner (Staatssekretär und Stellvertreter Görings für den Vierjahresplan), Dietrich Klagges (Ministerpräsident des Freistaats Braunschweig), Kurt Lange (Leiter der Finanzen im Rohstoffamt), Arthur Nasse (Ministerialdirigent im Reichswirtschaftsministerium), Hellmut Röhnert (Vorstandsvorsitzender von Rheinmetall-Borsig), Wilhelm Voß (Vorstandsvorsitzender von 1939 bis 1941) und Wilhelm Keppler (Leiter der Wirtschaftsorganisation in der NSDAP und Aufsichtsratsvorsitzender der Braunkohle Benzin AG (BRABAG)). Die Machtfülle Görings war übergroß, denn jede Bestellung oder Abberufung von Vorstand und Aufsichtsrat sowie die Verabschiedung der Geschäftsordnung bedurften seiner persönlichen Zustimmung. Der Abbau des Eisenerzvorkommens war zwar unrentabel, wurde aber innerhalb der Autarkiebestrebungen des Vierjahresplans zur Rüstungsproduktion als notwendig erachtet. Bei der Herstellung von 1 Tonne Roheisen entstanden bei der sauren Verhüttung 1,25 Tonnen Schlacke. Da in der Stahlproduktion feuerfeste Materialien, wie Schamottesteine, unbedingt notwendig sind und die damalige Schamotteindustrie einen höheren Bedarf nicht decken konnte, war es für die Erreichung des Vierjahresplanes unerlässlich, dass bereits im Vorfeld auch die Kapazitäten der sogenannten Feuerfest-Industrie vervielfacht wurden. Hierfür wurden im November 1937 die Buchtal AG, Keramische Betriebe der Reichswerke Hermann Göring in Schwarzenfeld gegründet, die zu 52 Prozent in Besitz der Reichswerke waren. Als Jahresproduktion wurden 50.000 Tonnen feuerfeste Materialien vereinbart. Im Zuge der Errichtung der Produktionsanlagen waren Paul Pleiger und Staatsrat Wilhelm Meinberg persönlich vor Ort, um sich zusammen mit dem Betriebsführer der Buchtal-Werke Gottfried Cremer ein Bild vom Baufortschritt machen zu können. Die Hermann-Göring-Werke waren ein Staatskonzern, denn neunzig Prozent der Stammaktien hielt das Reich, vertreten durch das Reichswirtschaftsministerium. Für die klassischen Ruhrindustriellen war dieser Konzern eine wirtschaftliche Konkurrenz, deren Gründung sie bekämpften. Eine Ausnahme davon bildete Friedrich Flick, der die Reichswerke mit Steinkohle belieferte und dafür eine schriftliche Bestätigung einer Bevorzugung bei der sogenannten Arisierung von den Nationalsozialisten erhielt. Am 21. Oktober 1937 kam es schließlich zu einem Friedensschluss, wie ihn die Konzerne selber nannten, als sich bei Karl Kimmich (Vorstandsmitglied der Deutsche Bank AG) Paul Pleiger, Peter Klöckner und Friedrich Flick trafen. 1942 wurde der Konzern neu strukturiert und die profitabelsten Tochtergesellschaften reprivatisiert. Der Konzern sollte nach dem Krieg vollständig reprivatisiert werden. Am 15. August 1944 gehörten den Reichswerken 260 Unternehmen mit einem Nominalkapital von 2,8 Milliarden Reichsmark. Die Reichswerke waren der größte und kapitalstärkste Konzern im Reich geworden. Im April 1945 befreiten die alliierten Truppen ungefähr 40.000 Kriegsgefangene, KZ-Häftlinge, Zwangsarbeiter und ausländische Arbeitskräfte, die zu diesem Zeitpunkt etwa vierzig Prozent der Gesamtbelegschaft der Reichswerke ausmachten. Der Konzern beschäftigte während des Gipfels seiner Geschäftstätigkeit über 600.000 Arbeiter, darunter ab 1943 über fünfzig Prozent Zwangsarbeiter. Nach Kriegsbeginn setzten die Reichswerke sowohl Kriegsgefangene und Deportierte aus den besetzten Gebieten als auch KZ-Häftlinge ein. Die Lage der Beschäftigten der Reichswerke ist im Raum Salzgitter/Braunschweig am besten erforscht und zeigt beispielhaft die Verhältnisse, die für die Reichswerke insgesamt galten. Die neugegründeten Reichswerke wurden in einem ländlich strukturierten Gebiet mit geringem Arbeitskräftepotential aufgebaut. (Quelle: Wikipedia) Gut erhaltenes Exemplar. 1992, Softcover, leichte Gebrauchsspuren, 240 x 170 mm, 1025g, 1. Auflage, 608, Internationaler Versand, Banküberweisung.
5
9783925151514 - Salzgitter - Wysocki, Gerd: Arbeit für den Krieg. Herrschaftsmechanismen in der Rüstungsindustrie des " Dritten Reiches ". Arbeitseinsatz, Sozialpolitik und staatspolizeiliche Repression bei den Reichswerken " Hermann Göring " im Gebiet 1937/38 bis 1945.
Salzgitter - Wysocki, Gerd

Arbeit für den Krieg. Herrschaftsmechanismen in der Rüstungsindustrie des " Dritten Reiches ". Arbeitseinsatz, Sozialpolitik und staatspolizeiliche Repression bei den Reichswerken " Hermann Göring " im Gebiet 1937/38 bis 1945. (1992)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB

ISBN: 9783925151514 bzw. 3925151516, in Deutsch, Braunschweig, Steinweg Verlag, Taschenbuch.

13,00 + Versand: 3,00 = 16,00
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Ehbrecht - Preise inkl. MwSt [6118770], Ilsede, Germany.
8°, 607 Seiten mit einigen s/w-Abb., illustr. OKart. - sehr guter Zustand - 1992. b66037 ISBN: 3925151516 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 Sonderausgabe für die IG Metall Salzgitter.
6
9783925151514 - Salzgitter - Wysocki, Gerd: Arbeit für den Krieg. Herrschaftsmechanismen in der Rüstungsindustrie des -Dritten Reiches- / Arbeitseinsatz, Sozialpolitik und staatspolizeiliche Repression bei den Reichswerken.
Salzgitter - Wysocki, Gerd

Arbeit für den Krieg. Herrschaftsmechanismen in der Rüstungsindustrie des -Dritten Reiches- / Arbeitseinsatz, Sozialpolitik und staatspolizeiliche Repression bei den Reichswerken. (1992)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB

ISBN: 9783925151514 bzw. 3925151516, in Deutsch, -Hermann Göring- im Salzgitter-Gebiet 1937/38 bis 1945. Braunschweig, Steinweg Verlag, Taschenbuch.

13,00 + Versand: 3,00 = 16,00
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Ehbrecht - Preise inkl. MwSt [6118770], Ilsede, Germany.
8°, 607 Seiten mit einigen Abbildungen, illustr. Okart. - sehr guter Zustand - 1992. b30189 ISBN: 3925151516 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
7
9783925151514 - Wysocki, Gerd: Arbeit für den Krieg. Herrschaftsmechanismen in der Rüstungsindustrie des 'Dritten Reiches'
Wysocki, Gerd

Arbeit für den Krieg. Herrschaftsmechanismen in der Rüstungsindustrie des 'Dritten Reiches'

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB

ISBN: 9783925151514 bzw. 3925151516, in Deutsch, Steinweg, Braunschweig, Taschenbuch.

7,00 + Versand: 2,10 = 9,10
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat-Jordan [61572564], Bingen, Germany.
607 Seiten 4049ch Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
8
9783925151514 - Gerd Wysocki: Arbeit für den Krieg
Symbolbild
Gerd Wysocki

Arbeit für den Krieg

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783925151514 bzw. 3925151516, in Deutsch, gebraucht.

8,69 + Versand: 2,00 = 10,69
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, medimops [55410863], Berlin, Germany.
980 Gramm.
Lade…