Von dem Buch Konnektionismus: Zur Modellierung Der Sprachproduktion haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Konnektionismus: Zur Modellierung Der Sprachproduktion100%: Schade, Ulrich: Konnektionismus: Zur Modellierung Der Sprachproduktion (ISBN: 9783531123011) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Konnektionismus82%: Ulrich Schade: Konnektionismus (ISBN: 9783322858085) in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Konnektionismus: Zur Modellierung Der Sprachproduktion
9 Angebote vergleichen

Preise20132014201520192022
Schnitt 39,62 39,64 48,13 57,55 56,56
Nachfrage
Bester Preis: 1,99 (vom 21.10.2013)
1
9783531123011 - Konnektionismus: Zur Modellierung Der Sprachproduktion

Konnektionismus: Zur Modellierung Der Sprachproduktion

Lieferung erfolgt aus/von: Kanada ~DE NW

ISBN: 9783531123011 bzw. 3531123017, vermutlich in Deutsch, VS-Verlag, Wiesbaden, Deutschland, neu.

57,55 (C$ 84,50)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Kanada, Lagernd, zzgl. Versandkosten.
1. Die Methode: Konnektionismus . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 11 1. 1 Ursprung und Entwicklung konnektionistischer Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1. 1. 1 Was sind konnektionistische Modelle? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . l1 1. 1. 2 Geschichte des Konnektionismus - Perceptronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1. 1. 3 Geschichte des Konnektionismus - Semantische Netzwerke . . . . . . . . . . . . 13 1. 1. 4 Geschichte des Konnektionismus - Der nneuere" Konnektionismus . . 16 1. 2 Grundkomponenten konnektionistischer Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1. 2. 1 Topologische Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1. 2. 2 Zerfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1. 2. 3 Laterale Hemmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1. 2. 4 Schwellwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 1. 2. 5 Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 1. 2. 6 Lemverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 1. 3 Vor- und Nachteile konnektionistischer Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2. Der Gegenstandsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4S 2. 1 Versprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2. 1. 1 Klassifikation von Versprechem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2. 1. 2 Folgerungen aus der Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S2 2. 1. 3 Aspekte der Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S7 2. 2 Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 2. 2. 1 Klassifikation von Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2. 2. 2 Folgerungen aus der Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 2. 2. 3 Aspekte der Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 3. Ein konnektionistisches Modell der Sprachproduktioo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3. 1 Modell und Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3. 2 Der statische Anteil des Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 3. 2. 1 Modellierung von Lexikon und Phonologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 3. 2. 2 Modellierung der Semantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 3. 2. 3 Modellierung der Syntax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8S 3. 3 Der dynamische Anteil des Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 3. 3. 1 Serialitiit, Parallelitiit und Sequentialisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 3. 3. 2 Die Kontrollstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 3. 3. 3 Die Modellierung der Reparaturkomponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 8 Inhalt 3. 4 Das Gesamtmodell im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 3. 4. 1 Vergleiche zwn statischen Anteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
9783322858085 - Ulrich Schade: Konnektionismus
Ulrich Schade

Konnektionismus

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783322858085 bzw. 3322858081, in Deutsch, Springer Shop, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Lagernd.
1. Die Methode: Konnektionismus . . . . . . . . •. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . •. 11 1. 1 Ursprung und Entwicklung konnektionistischer Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1. 1. 1 Was sind konnektionistische Modelle? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . l1 1. 1. 2 Geschichte des Konnektionismus - Perceptronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1. 1. 3 Geschichte des Konnektionismus - Semantische Netzwerke . . . . . . . . . . . . 13 1. 1. 4 Geschichte des Konnektionismus - Der nneuere" Konnektionismus . . 16 1. 2 Grundkomponenten konnektionistischer Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1. 2. 1 Topologische Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1. 2. 2 Zerfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1. 2. 3 Laterale Hemmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1. 2. 4 Schwellwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 1. 2. 5 Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 1. 2. 6 Lemverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 1. 3 Vor- und Nachteile konnektionistischer Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2. Der Gegenstandsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4S 2. 1 Versprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2. 1. 1 Klassifikation von Versprechem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2. 1. 2 Folgerungen aus der Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S2 2. 1. 3 Aspekte der Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S7 2. 2 Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 2. 2. 1 Klassifikation von Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2. 2. 2 Folgerungen aus der Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 2. 2. 3 Aspekte der Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 3. Ein konnektionistisches Modell der Sprachproduktioo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3. 1 Modell und Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3. 2 Der statische Anteil des Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 3. 2. 1 Modellierung von Lexikon und Phonologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 3. 2. 2 Modellierung der Semantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 3. 2. 3 Modellierung der Syntax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8S 3. 3 Der dynamische Anteil des Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 3. 3. 1 Serialitiit, Parallelitiit und Sequentialisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 3. 3. 2 Die Kontrollstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 3. 3. 3 Die Modellierung der Reparaturkomponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 8 Inhalt 3. 4 Das Gesamtmodell im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 3. 4. 1 Vergleiche zwn statischen Anteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eBook.
3
9783531123011 - Schade, Ulrich: Konnektionismus
Schade, Ulrich

Konnektionismus

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783531123011 bzw. 3531123017, in Deutsch, Vs Verlag Für Sozialwissenschaften, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
1. Die Methode: Konnektionismus . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 11 1. 1 Ursprung und Entwicklung konnektionistischer Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1. 1. 1 Was sind konnektionistische Modelle? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . l1 1. 1. 2 Geschichte des Konnektionismus - Perceptronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1. 1. 3 Geschichte des Konnektionismus - Semantische Netzwerke . . . . . . . . . . . . 13 1. 1. 4 Geschichte des Konnektionismus - Der nneuere" Konnektionismus . . 16 1. 2 Grundkomponenten konnektionistischer Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1. 2. 1 Topologische Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1. 2. 2 Zerfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1. 2. 3 Laterale Hemmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1. 2. 4 Schwellwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 1. 2. 5 Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 1. 2. 6 Lemverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 1. 3 Vor- und Nachteile konnektionistischer Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2. Der Gegenstandsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4S 2. 1 Versprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2. 1. 1 Klassifikation von Versprechem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2. 1. 2 Folgerungen aus der Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S2 2. 1. 3 Aspekte der Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S7 2. 2 Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 2. 2. 1 Klassifikation von Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2. 2. 2 Folgerungen aus der Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 2. 2. 3 Aspekte der Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 3. Ein konnektionistisches Modell der Sprachproduktioo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3. 1 Modell und Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3. 2 Der statische Anteil des Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 3. 2. 1 Modellierung von Lexikon und Phonologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 3. 2. 2 Modellierung der Semantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 3. 2. 3 Modellierung der Syntax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8S 3. 3 Der dynamische Anteil des Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 3. 3. 1 Serialitiit, Parallelitiit und Sequentialisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 3. 3. 2 Die Kontrollstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 3. 3. 3 Die Modellierung der Reparaturkomponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 8 Inhalt 3. 4 Das Gesamtmodell im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 3. 4. 1 Vergleiche zwn statischen Anteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .197 S. 197S.Versandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
4
9783322858085 - Ulrich Schade: Konnektionismus - Zur Modellierung der Sprachproduktion
Ulrich Schade

Konnektionismus - Zur Modellierung der Sprachproduktion

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783322858085 bzw. 3322858081, in Deutsch, VS Verlag Fur Sozialwissenschaften, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Konnektionismus: 1. Die Methode: Konnektionismus . . . . . . . . \*. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \*. 11 1. 1 Ursprung und Entwicklung konnektionistischer Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1. 1. 1 Was sind konnektionistische Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . l1 1. 1. 2 Geschichte des Konnektionismus - Perceptronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1. 1. 3 Geschichte des Konnektionismus - Semantische Netzwerke . . . . . . . . . . . . 13 1. 1. 4 Geschichte des Konnektionismus - Der nneuere"e Konnektionismus . . 16 1. 2 Grundkomponenten konnektionistischer Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1. 2. 1 Topologische Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1. 2. 2 Zerfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1. 2. 3 Laterale Hemmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1. 2. 4 Schwellwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 1. 2. 5 Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 1. 2. 6 Lemverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 1. 3 Vor- und Nachteile konnektionistischer Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2. Der Gegenstandsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4S 2. 1 Versprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2. 1. 1 Klassifikation von Versprechem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2. 1. 2 Folgerungen aus der Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S2 2. 1. 3 Aspekte der Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S7 2. 2 Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 2. 2. 1 Klassifikation von Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2. 2. 2 Folgerungen aus der Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 2. 2. 3 Aspekte der Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 3. Ein konnektionistisches Modell der Sprachproduktioo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3. 1 Modell und Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3. 2 Der statische Anteil des Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 3. 2. 1 Modellierung von Lexikon und Phonologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 3. 2. 2 Modellierung der Semantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 3. 2. 3 Modellierung der Syntax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8S 3. 3 Der dynamische Anteil des Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 3. 3. 1 Serialitiit, Parallelitiit und Sequentialisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 3. 3. 2 Die Kontrollstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 3. 3. 3 Die Modellierung der Reparaturkomponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 8 Inhalt 3. 4 Das Gesamtmodell im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 3. 4. 1 Vergleiche zwn statischen Anteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ebook.
5
3531123017 - Schade, Ulrich: Konnektionismus : zur Modellierung der Sprachproduktion.
Schade, Ulrich

Konnektionismus : zur Modellierung der Sprachproduktion.

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3531123017 bzw. 9783531123011, in Deutsch, Opladen : Westdt. Verl., 1992. gebraucht.

24,60 + Versand: 2,00 = 26,60
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat BOOKFARM, [5064451].
Buch aus ehemaligem Bestand einer Institutionsbibliothek. Signaturetiketten am Buchrücken wurden entfernt; daher Rückstände und Abrisspuren. Institutionsstempel und weitere Kennzeichnungen im Vorsatz und auf dem Titelblatt. Fest eingebunden. Einband mit Lagerspuren. Innen sauber und gepflegt. Dem Alter entsprechend in gutem Zustand. 3531123017, 197 S. ; 23 cm 8° ,Softcover/Paperback.
6
9783531123011 - Schade, Ulrich: Konnektionismus. Zur Modellierung der Sprachproduktion.
Schade, Ulrich

Konnektionismus. Zur Modellierung der Sprachproduktion. (1992)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB

ISBN: 9783531123011 bzw. 3531123017, in Deutsch, Westdeutscher Verlag Opladen, Taschenbuch.

23,90 + Versand: 7,99 = 31,89
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG [1309982], Berlin, Germany.
197 S. Bibl-Ex. Guter Zustand Sprache: de Gewicht in Gramm: 100 Paperback/ broschiert broschiert/ Taschenbuch.
7
9783531123011 - Schade, Ulrich: Konnektionismus: Zur Modellierung Der Sprachproduktion
Symbolbild
Schade, Ulrich

Konnektionismus: Zur Modellierung Der Sprachproduktion (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783531123011 bzw. 3531123017, in Deutsch, SPRINGER VERLAG GMBH 01/05/2015, Taschenbuch, neu.

58,87 + Versand: 3,63 = 62,50
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Paperbackshop-US [8408184], Secaucus, NJ, U.S.A.
New Book. Shipped from US within 10 to 14 business days. Established seller since 2000. This item is printed on demand.
8
9783322858085 - Ulrich Schade: Konnektionismus
Ulrich Schade

Konnektionismus

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW EB

ISBN: 9783322858085 bzw. 3322858081, in Deutsch, Springer Nature, neu, E-Book.

44,02 ($ 54,99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
Phonologie, Semantik, Sprachproduktion, Syntax, Linguistics; Linguistics, general, eBook.
9
9783531123011 - Ulrich Schade: Konnektionismus: Zur Modellierung der Sprachproduktion (Psycholinguistische Studien) (German Edition)
Symbolbild
Ulrich Schade

Konnektionismus: Zur Modellierung der Sprachproduktion (Psycholinguistische Studien) (German Edition)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783531123011 bzw. 3531123017, in Deutsch, VS Verlag f??r Sozialwissenschaften, Taschenbuch, neu.

102,79 + Versand: 3,63 = 106,42
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, ExtremelyReliable [8304062], RICHMOND, TX, U.S.A.
Lade…