Von dem Buch das Gute: Warum Platon recht hat und die Neuzeit sich irrt haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

das Gute: Warum Platon recht hat und die Neuzeit sich irrt100%: Richert, Friedemann: das Gute: Warum Platon recht hat und die Neuzeit sich irrt (ISBN: 9783959481342) Bautz, Traugott, 2. Ausgabe, in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
95%: Friedemann Richert: das Gute - Warum Platon recht hat und die Neuzeit sich irrt (ISBN: 9783869459363) 2016, Bautz, Traugott, 2. Ausgabe, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

das Gute: Warum Platon recht hat und die Neuzeit sich irrt
16 Angebote vergleichen

Preise20162019202020212023
Schnitt 20,62 20,00 20,00 16,56 20,00
Nachfrage
Bester Preis: 5,42 (vom 03.01.2021)
1
9783959481342 - das Gute

das Gute (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783959481342 bzw. 3959481349, in Deutsch, 2. Ausgabe, Traugott Bautz, neu.

Das Gute ist selbstverständlich, seine Begründung indes ist es nicht mehr. Es dürfte kein Zufall sein, dass in einer Welt, in der die aufgeklärte philosophische Metaphysik Platons abhanden gekommen ist, auch die Idee des Guten sein prägendes Maß für das Leben verloren hat. Denn mit Beginn der Neuzeit wurde das ernste Spiel um das Gute, wie es Platon und auch Aristoteles lehren, durch die säkulare Utopie des Besseren ersetzt, und das mit beträchtlichen Folgen: Der metaphysische Gedanke des Guten löste sich in einen Kanon von säkularen Werten auf, der relativ, beliebig und instrumentalisierbar ist, wie der allseits wirksame amerikanische Pragmatismus, die weitestgehend rezipierte Philosophie Friedrich Nietzsches, unsere gegenwärtige demokratische Verfasstheit mit Blick auf unsere innenpolitische Stimmungslage und die schleppende Akzeptanz der Europäischen Union aufzeigen: Fern aller Beziehungen zum metaphysischen Guten, erweist sich das neuzeitliche Denken der Idee des Guten fern und in sich selbst verloren, weil es sich seines Fundaments im Denken und Erkennen begibt. Friedemann Richert versucht darum mit Hilfe der Philosophie Platons die Idee des Guten für unsere Zeit wieder zur Sprache zu bringen. Er zieht mit Platon daraus den Schluss, den Sinn des Lebens nicht mehr allein in des Menschen irdischer Befindlichkeit zu suchen, sondern ihn wieder in der Idee der Angleichung an Gott, also in der Idee des Guten zu erkennen. Denn dieser geistige Weg zum Guten ermöglicht eine Vielfalt von Lebensweisen und lässt jeden Anderen als eben den Anderen in seiner Andersheit leben, sofern dabei die Idee des Guten allumfänglich die Leitidee für Denken, Leben, Handeln und Tun ist. Es täte der Neuzeit gut, bei Platon wieder in die Schule zu gehen. Friedemann Richert, geb. 1959, ist promovierter Theologe und Dekan des Evangelischen Kirchenbezirks Künzelsau. Er ist Autor mehrerer Bücher: Der endlose Weg der Utopie. Eine kritische Untersuchung zur Geschichte, Konzeption und Zukunftsperspektive utopischen Denkens (2001); Denken und Führen. Ethik für unsere Gesellschaft (2006); Kleine Geistesgeschichte des Lachens (2. Auflage 2011); Platon und Christus. Antike Wurzeln des Neuen Testaments (3. Auflage 2014). Friedemann Richert, 22.6 x 15.6 x 1.5 cm, Buch.
2
Friedemann Richert

das Gute (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW EB

ISBN: 9783869459363 bzw. 3869459360, in Deutsch, Bautz, Traugott, neu, E-Book.

Oder Warum Platon recht hat und die Neuzeit sich irrt Das Gute ist selbstverständlich, seine Begründung indes ist es nicht mehr. Es dürfte kein Zufall sein, dass in einer Welt, in der die aufgeklärte philosophische Metaphysik Platons abhanden gekommen ist, auch die Idee des Guten sein prägendes Maß für das Leben verloren hat. Denn mit Beginn der Neuzeit wurde das ernste Spiel um das Gute, wie es Platon und auch Aristoteles lehren, durch die säkulare Utopie des Besseren ersetzt, und das mit beträchtlichen Folgen: Der metaphysische Gedanke des Guten löste sich in einen Kanon von säkularen Werten auf, der relativ, beliebig und instrumentalisierbar ist, wie der allseits wirksame amerikanische Pragmatismus, die weitestgehend rezipierte Philosophie Friedrich Nietzsches, unsere gegenwärtige demokratische Verfasstheit mit Blick auf unsere innenpolitische Stimmungslage und die schleppende Akzeptanz der Europäischen Union aufzeigen: Fern aller Beziehungen zum metaphysischen Guten, erweist sich das neuzeitliche Denken der Idee des Guten fern und in sich selbst verloren, weil es sich seines Fundaments im Denken und Erkennen begibt. Friedemann Richert versucht darum mit Hilfe der Philosophie Platons die Idee des Guten für unsere Zeit wieder zur Sprache zu bringen. Er zieht mit Platon daraus den Schluss, den Sinn des Lebens nicht mehr allein in des Menschen irdischer Befindlichkeit zu suchen, sondern ihn wieder in der Idee der Angleichung an Gott, also in der Idee des Guten zu erkennen. Denn dieser geistige Weg zum Guten ermöglicht eine Vielfalt von Lebensweisen und lässt jeden Anderen als eben den Anderen in seiner Andersheit leben, sofern dabei die Idee des Guten allumfänglich die Leitidee für Denken, Leben, Handeln und Tun ist. Es täte der Neuzeit gut, bei Platon wieder in die Schule zu gehen. Friedemann Richert, geb. 1959, ist promovierter Theologe und Dekan des Evangelischen Kirchenbezirks Künzelsau. Er ist Autor mehrerer Bücher: Der endlose Weg der Utopie. Eine kritische Untersuchung zur Geschichte, Konzeption und Zukunftsperspektive utopischen Denkens (2001); Denken und Führen. Ethik für unsere Gesellschaft (2006); Kleine Geistesgeschichte des Lachens (2. Auflage 2011); Platon und Christus. Antike Wurzeln des Neuen Testaments (3. Auflage 2014). 29.08.2016, PDF.
3
9783869459363 - Friedemann Richert: das Gute
Friedemann Richert

das Gute (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783869459363 bzw. 3869459360, in Deutsch, 2. Ausgabe, Bautz, Traugott, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Das Gute ist selbstverständlich, seine Begründung indes ist es nicht mehr. Es dürfte kein Zufall sein, dass in einer Welt, in der die aufgeklärte philosophische Metaphysik Platons abhanden gekommen ist, auch die Idee des Guten sein prägendes Maß für das Leben verloren hat. Denn mit Beginn der Neuzeit wurde das ernste Spiel um das Gute, wie es Platon und auch Aristoteles lehren, durch die säkulare Utopie des Besseren ersetzt, und das mit beträchtlichen Folgen: Der metaphysische Gedanke des Guten löste sich in einen Kanon von säkularen Werten auf, der relativ, beliebig und instrumentalisierbar ist, wie der allseits wirksame amerikanische Pragmatismus, die weitestgehend rezipierte Philosophie Friedrich Nietzsches, unsere gegenwärtige demokratische Verfasstheit mit Blick auf unsere innenpolitische Stimmungslage und die schleppende Akzeptanz der Europäischen Union aufzeigen: Fern aller Beziehungen zum metaphysischen Guten, erweist sich das neuzeitliche Denken der Idee des Guten fern und in sich selbst verloren, weil es sich seines Fundaments im Denken und Erkennen begibt. Friedemann Richert versucht darum mit Hilfe der Philosophie Platons die Idee des Guten für unsere Zeit wieder zur Sprache zu bringen. Er zieht mit Platon daraus den Schluss, den Sinn des Lebens nicht mehr allein in des Menschen irdischer Befindlichkeit zu suchen, sondern ihn wieder in der Idee der Angleichung an Gott, also in der Idee des Guten zu erkennen. Denn dieser geistige Weg zum Guten ermöglicht eine Vielfalt von Lebensweisen und lässt jeden Anderen als eben den Anderen in seiner Andersheit leben, sofern dabei die Idee des Guten allumfänglich die Leitidee für Denken, Leben, Handeln und Tun ist. Es täte der Neuzeit gut, bei Platon wieder in die Schule zu gehen. Friedemann Richert, geb. 1959, ist promovierter Theologe und Dekan des Evangelischen Kirchenbezirks Künzelsau. Er ist Autor mehrerer Bücher: Der endlose Weg der Utopie. Eine kritische Untersuchung zur Geschichte, Konzeption und Zukunftsperspektive utopischen Denkens (2001); Denken und Führen. Ethik für unsere Gesellschaft (2006); Kleine Geistesgeschichte des Lachens (2. Auflage 2011); Platon und Christus. Antike Wurzeln des Neuen Testaments (3. Auflage 2014). PDF, 29.08.2016.
4
9783869459363 - Friedemann Richert: das Gute
Friedemann Richert

das Gute (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783869459363 bzw. 3869459360, in Deutsch, 2. Ausgabe, Bautz, Traugott, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Das Gute ist selbstverständlich, seine Begründung indes ist es nicht mehr. Es dürfte kein Zufall sein, dass in einer Welt, in der die aufgeklärte philosophische Metaphysik Platons abhanden gekommen ist, auch die Idee des Guten sein prägendes Maß für das Leben verloren hat. Denn mit Beginn der Neuzeit wurde das ernste Spiel um das Gute, wie es Platon und auch Aristoteles lehren, durch die säkulare Utopie des Besseren ersetzt, und das mit beträchtlichen Folgen: Der metaphysische Gedanke des Guten löste sich in einen Kanon von säkularen Werten auf, der relativ, beliebig und instrumentalisierbar ist, wie der allseits wirksame amerikanische Pragmatismus, die weitestgehend rezipierte Philosophie Friedrich Nietzsches, unsere gegenwärtige demokratische Verfasstheit mit Blick auf unsere innenpolitische Stimmungslage und die schleppende Akzeptanz der Europäischen Union aufzeigen: Fern aller Beziehungen zum metaphysischen Guten, erweist sich das neuzeitliche Denken der Idee des Guten fern und in sich selbst verloren, weil es sich seines Fundaments im Denken und Erkennen begibt. Friedemann Richert versucht darum mit Hilfe der Philosophie Platons die Idee des Guten für unsere Zeit wieder zur Sprache zu bringen. Er zieht mit Platon daraus den Schluss, den Sinn des Lebens nicht mehr allein in des Menschen irdischer Befindlichkeit zu suchen, sondern ihn wieder in der Idee der Angleichung an Gott, also in der Idee des Guten zu erkennen. Denn dieser geistige Weg zum Guten ermöglicht eine Vielfalt von Lebensweisen und lässt jeden Anderen als eben den Anderen in seiner Andersheit leben, sofern dabei die Idee des Guten allumfänglich die Leitidee für Denken, Leben, Handeln und Tun ist. Es täte der Neuzeit gut, bei Platon wieder in die Schule zu gehen. Friedemann Richert, geb. 1959, ist promovierter Theologe und Dekan des Evangelischen Kirchenbezirks Künzelsau. Er ist Autor mehrerer Bücher: Der endlose Weg der Utopie. Eine kritische Untersuchung zur Geschichte, Konzeption und Zukunftsperspektive utopischen Denkens (2001); Denken und Führen. Ethik für unsere Gesellschaft (2006); Kleine Geistesgeschichte des Lachens (2. Auflage 2011); Platon und Christus. Antike Wurzeln des Neuen Testaments (3. Auflage 2014). PDF, 29.08.2016.
5
9783869459363 - Friedemann Richert: das Gute
Friedemann Richert

das Gute (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783869459363 bzw. 3869459360, in Deutsch, 2. Ausgabe, Bautz, Traugott, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Das Gute ist selbstverständlich, seine Begründung indes ist es nicht mehr. Es dürfte kein Zufall sein, dass in einer Welt, in der die aufgeklärte philosophische Metaphysik Platons abhanden gekommen ist, auch die Idee des Guten sein prägendes Maß für das Leben verloren hat. Denn mit Beginn der Neuzeit wurde das ernste Spiel um das Gute, wie es Platon und auch Aristoteles lehren, durch die säkulare Utopie des Besseren ersetzt, und das mit beträchtlichen Folgen: Der metaphysische Gedanke des Guten löste sich in einen Kanon von säkularen Werten auf, der relativ, beliebig und instrumentalisierbar ist, wie der allseits wirksame amerikanische Pragmatismus, die weitestgehend rezipierte Philosophie Friedrich Nietzsches, unsere gegenwärtige demokratische Verfasstheit mit Blick auf unsere innenpolitische Stimmungslage und die schleppende Akzeptanz der Europäischen Union aufzeigen: Fern aller Beziehungen zum metaphysischen Guten, erweist sich das neuzeitliche Denken der Idee des Guten fern und in sich selbst verloren, weil es sich seines Fundaments im Denken und Erkennen begibt. Friedemann Richert versucht darum mit Hilfe der Philosophie Platons die Idee des Guten für unsere Zeit wieder zur Sprache zu bringen. Er zieht mit Platon daraus den Schluss, den Sinn des Lebens nicht mehr allein in des Menschen irdischer Befindlichkeit zu suchen, sondern ihn wieder in der Idee der Angleichung an Gott, also in der Idee des Guten zu erkennen. Denn dieser geistige Weg zum Guten ermöglicht eine Vielfalt von Lebensweisen und lässt jeden Anderen als eben den Anderen in seiner Andersheit leben, sofern dabei die Idee des Guten allumfänglich die Leitidee für Denken, Leben, Handeln und Tun ist. Es täte der Neuzeit gut, bei Platon wieder in die Schule zu gehen. Friedemann Richert, geb. 1959, ist promovierter Theologe und Dekan des Evangelischen Kirchenbezirks Künzelsau. Er ist Autor mehrerer Bücher: Der endlose Weg der Utopie. Eine kritische Untersuchung zur Geschichte, Konzeption und Zukunftsperspektive utopischen Denkens (2001); Denken und Führen. Ethik für unsere Gesellschaft (2006); Kleine Geistesgeschichte des Lachens (2. Auflage 2011); Platon und Christus. Antike Wurzeln des Neuen Testaments (3. Auflage 2014). PDF, 29.08.2016.
6
9783869459363 - das Gute

das Gute (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783869459363 bzw. 3869459360, in Deutsch, 2. Ausgabe, Bautz, Traugott, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Das Gute ist selbstverständlich, seine Begründung indes ist es nicht mehr. Es dürfte kein Zufall sein, dass in einer Welt, in der die aufgeklärte philosophische Metaphysik Platons abhanden gekommen ist, auch die Idee des Guten sein prägendes Maß für das Leben verloren hat. Denn mit Beginn der Neuzeit wurde das ernste Spiel um das Gute, wie es Platon und auch Aristoteles lehren, durch die säkulare Utopie des Besseren ersetzt, und das mit beträchtlichen Folgen: Der metaphysische Gedanke des Guten löste sich in einen Kanon von säkularen Werten auf, der relativ, beliebig und instrumentalisierbar ist, wie der allseits wirksame amerikanische Pragmatismus, die weitestgehend rezipierte Philosophie Friedrich Nietzsches, unsere gegenwärtige demokratische Verfasstheit mit Blick auf unsere innenpolitische Stimmungslage und die schleppende Akzeptanz der Europäischen Union aufzeigen: Fern aller Beziehungen zum metaphysischen Guten, erweist sich das neuzeitliche Denken der Idee des Guten fern und in sich selbst verloren, weil es sich seines Fundaments im Denken und Erkennen begibt. Friedemann Richert versucht darum mit Hilfe der Philosophie Platons die Idee des Guten für unsere Zeit wieder zur Sprache zu bringen. Er zieht mit Platon daraus den Schluss, den Sinn des Lebens nicht mehr allein in des Menschen irdischer Befindlichkeit zu suchen, sondern ihn wieder in der Idee der Angleichung an Gott, also in der Idee des Guten zu erkennen. Denn dieser geistige Weg zum Guten ermöglicht eine Vielfalt von Lebensweisen und lässt jeden Anderen als eben den Anderen in seiner Andersheit leben, sofern dabei die Idee des Guten allumfänglich die Leitidee für Denken, Leben, Handeln und Tun ist. Es täte der Neuzeit gut, bei Platon wieder in die Schule zu gehen. Friedemann Richert, geb. 1959, ist promovierter Theologe und Dekan des Evangelischen Kirchenbezirks Künzelsau. Er ist Autor mehrerer Bücher: Der endlose Weg der Utopie. Eine kritische Untersuchung zur Geschichte, Konzeption und Zukunftsperspektive utopischen Denkens (2001); Denken und Führen. Ethik für unsere Gesellschaft (2006); Kleine Geistesgeschichte des Lachens (2. Auflage 2011); Platon und Christus. Antike Wurzeln des Neuen Testaments (3. Auflage 2014). PDF, 29.08.2016.
7
9783869459363 - das Gute

das Gute (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783869459363 bzw. 3869459360, in Deutsch, 2. Ausgabe, Bautz, Traugott, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Das Gute ist selbstverständlich, seine Begründung indes ist es nicht mehr. Es dürfte kein Zufall sein, dass in einer Welt, in der die aufgeklärte philosophische Metaphysik Platons abhanden gekommen ist, auch die Idee des Guten sein prägendes Maß für das Leben verloren hat. Denn mit Beginn der Neuzeit wurde das ernste Spiel um das Gute, wie es Platon und auch Aristoteles lehren, durch die säkulare Utopie des Besseren ersetzt, und das mit beträchtlichen Folgen: Der metaphysische Gedanke des Guten löste sich in einen Kanon von säkularen Werten auf, der relativ, beliebig und instrumentalisierbar ist, wie der allseits wirksame amerikanische Pragmatismus, die weitestgehend rezipierte Philosophie Friedrich Nietzsches, unsere gegenwärtige demokratische Verfasstheit mit Blick auf unsere innenpolitische Stimmungslage und die schleppende Akzeptanz der Europäischen Union aufzeigen: Fern aller Beziehungen zum metaphysischen Guten, erweist sich das neuzeitliche Denken der Idee des Guten fern und in sich selbst verloren, weil es sich seines Fundaments im Denken und Erkennen begibt. Friedemann Richert versucht darum mit Hilfe der Philosophie Platons die Idee des Guten für unsere Zeit wieder zur Sprache zu bringen. Er zieht mit Platon daraus den Schluss, den Sinn des Lebens nicht mehr allein in des Menschen irdischer Befindlichkeit zu suchen, sondern ihn wieder in der Idee der Angleichung an Gott, also in der Idee des Guten zu erkennen. Denn dieser geistige Weg zum Guten ermöglicht eine Vielfalt von Lebensweisen und lässt jeden Anderen als eben den Anderen in seiner Andersheit leben, sofern dabei die Idee des Guten allumfänglich die Leitidee für Denken, Leben, Handeln und Tun ist. Es täte der Neuzeit gut, bei Platon wieder in die Schule zu gehen. Friedemann Richert, geb. 1959, ist promovierter Theologe und Dekan des Evangelischen Kirchenbezirks Künzelsau. Er ist Autor mehrerer Bücher: Der endlose Weg der Utopie. Eine kritische Untersuchung zur Geschichte, Konzeption und Zukunftsperspektive utopischen Denkens (2001); Denken und Führen. Ethik für unsere Gesellschaft (2006); Kleine Geistesgeschichte des Lachens (2. Auflage 2011); Platon und Christus. Antike Wurzeln des Neuen Testaments (3. Auflage 2014). PDF, 29.08.2016.
8
Friedemann Richert

das Gute (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783869459363 bzw. 3869459360, in Deutsch, Bautz, Traugott, neu, E-Book.

17,13 (Fr. 19,48)¹ + Versand: 15,83 (Fr. 18,00)¹ = 32,96 (Fr. 37,48)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Oder Warum Platon recht hat und die Neuzeit sich irrt, Das Gute ist selbstverständlich, seine Begründung indes ist es nicht mehr. Es dürfte kein Zufall sein, dass in einer Welt, in der die aufgeklärte philosophische Metaphysik Platons abhanden gekommen ist, auch die Idee des Guten sein prägendes Mass für das Leben verloren hat. Denn mit Beginn der Neuzeit wurde das ernste Spiel um das Gute, wie es Platon und auch Aristoteles lehren, durch die säkulare Utopie des Besseren ersetzt, und das mit beträchtlichen Folgen: Der metaphysische Gedanke des Guten löste sich in einen Kanon von säkularen Werten auf, der relativ, beliebig und instrumentalisierbar ist, wie der allseits wirksame amerikanische Pragmatismus, die weitestgehend rezipierte Philosophie Friedrich Nietzsches, unsere gegenwärtige demokratische Verfasstheit mit Blick auf unsere innenpolitische Stimmungslage und die schleppende Akzeptanz der Europäischen Union aufzeigen: Fern aller Beziehungen zum metaphysischen Guten, erweist sich das neuzeitliche Denken der Idee des Guten fern und in sich selbst verloren, weil es sich seines Fundaments im Denken und Erkennen begibt. Friedemann Richert versucht darum mit Hilfe der Philosophie Platons die Idee des Guten für unsere Zeit wieder zur Sprache zu bringen. Er zieht mit Platon daraus den Schluss, den Sinn des Lebens nicht mehr allein in des Menschen irdischer Befindlichkeit zu suchen, sondern ihn wieder in der Idee der Angleichung an Gott, also in der Idee des Guten zu erkennen. Denn dieser geistige Weg zum Guten ermöglicht eine Vielfalt von Lebensweisen und lässt jeden Anderen als eben den Anderen in seiner Andersheit leben, sofern dabei die Idee des Guten allumfänglich die Leitidee für Denken, Leben, Handeln und Tun ist. Es täte der Neuzeit gut, bei Platon wieder in die Schule zu gehen. Friedemann Richert, geb. 1959, ist promovierter Theologe und Dekan des Evangelischen Kirchenbezirks Künzelsau. Er ist Autor mehrerer Bücher: Der endlose Weg der Utopie. Eine kritische Untersuchung zur Geschichte, Konzeption und Zukunftsperspektive utopischen Denkens (2001); Denken und Führen. Ethik für unsere Gesellschaft (2006); Kleine Geistesgeschichte des Lachens (2. Auflage 2011); Platon und Christus. Antike Wurzeln des Neuen Testaments (3. Auflage 2014). PDF, 29.08.2016.
9
9783959481342 - Friedemann Richert: F: das Gute
Friedemann Richert

F: das Gute (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783959481342 bzw. 3959481349, in Deutsch, Bautz, Traugott, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Lieferbar in 2 - 3 Wochen.
Oder Warum Platon recht hat und die Neuzeit sich irrt Das Gute ist selbstverständlich, seine Begründung indes ist es nicht mehr. Es dürfte kein Zufall sein, dass in einer Welt, in der die aufgeklärte philosophische Metaphysik Platons abhanden gekommen ist, auch die Idee des Guten sein prägendes Maß für das Leben verloren hat. Denn mit Beginn der Neuzeit wurde das ernste Spiel um das Gute, wie es Platon und auch Aristoteles lehren, durch die säkulare Utopie des Besseren ersetzt, und das mit beträchtlichen Folgen: Der metaphysische Gedanke des Guten löste sich in einen Kanon von säkularen Werten auf, der relativ, beliebig und instrumentalisierbar ist, wie der allseits wirksame amerikanische Pragmatismus, die weitestgehend rezipierte Philosophie Friedrich Nietzsches, unsere gegenwärtige demokratische Verfasstheit mit Blick auf unsere innenpolitische Stimmungslage und die schleppende Akzeptanz der Europäischen Union aufzeigen: Fern aller Beziehungen zum metaphysischen Guten, erweist sich das neuzeitliche Denken der Idee des Guten fern und in sich selbst verloren, weil es sich seines Fundaments im Denken und Erkennen begibt. Friedemann Richert versucht darum mit Hilfe der Philosophie Platons die Idee des Guten für unsere Zeit wieder zur Sprache zu bringen. Er zieht mit Platon daraus den Schluss, den Sinn des Lebens nicht mehr allein in des Menschen irdischer Befindlichkeit zu suchen, sondern ihn wieder in der Idee der Angleichung an Gott, also in der Idee des Guten zu erkennen. Denn dieser geistige Weg zum Guten ermöglicht eine Vielfalt von Lebensweisen und lässt jeden Anderen als eben den Anderen in seiner Andersheit leben, sofern dabei die Idee des Guten allumfänglich die Leitidee für Denken, Leben, Handeln und Tun ist. Es täte der Neuzeit gut, bei Platon wieder in die Schule zu gehen. Friedemann Richert, geb. 1959, ist promovierter Theologe und Dekan des Evangelischen Kirchenbezirks Künzelsau. Er ist Autor mehrerer Bücher: Der endlose Weg der Utopie. Eine kritische Untersuchung zur Geschichte, Konzeption und Zukunftsperspektive utopischen Denkens (2001); Denken und Führen. Ethik für unsere Gesellschaft (2006); Kleine Geistesgeschichte des Lachens (2. Auflage 2011); Platon und Christus. Antike Wurzeln des Neuen Testaments (3. Auflage 2014). 29.08.2016, Taschenbuch.
10
9783869459363 - Friedemann Richert: das Gute
Friedemann Richert

das Gute (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783869459363 bzw. 3869459360, in Deutsch, 2. Ausgabe, Bautz, Traugott, neu, E-Book.

19,84 (Fr. 20,90)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Das Gute ist selbstverständlich, seine Begründung indes ist es nicht mehr. Es dürfte kein Zufall sein, dass in einer Welt, in der die aufgeklärte philosophische Metaphysik Platons abhanden gekommen ist, auch die Idee des Guten sein prägendes Mass für das Leben verloren hat. Denn mit Beginn der Neuzeit wurde das ernste Spiel um das Gute, wie es Platon und auch Aristoteles lehren, durch die säkulare Utopie des Besseren ersetzt, und das mit beträchtlichen Folgen: Der metaphysische Gedanke des Guten löste sich in einen Kanon von säkularen Werten auf, der relativ, beliebig und instrumentalisierbar ist, wie der allseits wirksame amerikanische Pragmatismus, die weitestgehend rezipierte Philosophie Friedrich Nietzsches, unsere gegenwärtige demokratische Verfasstheit mit Blick auf unsere innenpolitische Stimmungslage und die schleppende Akzeptanz der Europäischen Union aufzeigen: Fern aller Beziehungen zum metaphysischen Guten, erweist sich das neuzeitliche Denken der Idee des Guten fern und in sich selbst verloren, weil es sich seines Fundaments im Denken und Erkennen begibt. Friedemann Richert versucht darum mit Hilfe der Philosophie Platons die Idee des Guten für unsere Zeit wieder zur Sprache zu bringen. Er zieht mit Platon daraus den Schluss, den Sinn des Lebens nicht mehr allein in des Menschen irdischer Befindlichkeit zu suchen, sondern ihn wieder in der Idee der Angleichung an Gott, also in der Idee des Guten zu erkennen. Denn dieser geistige Weg zum Guten ermöglicht eine Vielfalt von Lebensweisen und lässt jeden Anderen als eben den Anderen in seiner Andersheit leben, sofern dabei die Idee des Guten allumfänglich die Leitidee für Denken, Leben, Handeln und Tun ist. Es täte der Neuzeit gut, bei Platon wieder in die Schule zu gehen. Friedemann Richert, geb. 1959, ist promovierter Theologe und Dekan des Evangelischen Kirchenbezirks Künzelsau. Er ist Autor mehrerer Bücher: Der endlose Weg der Utopie. Eine kritische Untersuchung zur Geschichte, Konzeption und Zukunftsperspektive utopischen Denkens (2001); Denken und Führen. Ethik für unsere Gesellschaft (2006); Kleine Geistesgeschichte des Lachens (2. Auflage 2011); Platon und Christus. Antike Wurzeln des Neuen Testaments (3. Auflage 2014). 29.08.2016.
Lade…