Idiosynkrasie: Neue Wege ihrer Beschreibung (Paperback)
5 Angebote vergleichen

Bester Preis: 29,90 (vom 03.08.2016)
1
9783954901821 - Idiosynkrasie: Neue Wege ihrer Beschreibung (Paperback)
Symbolbild

Idiosynkrasie: Neue Wege ihrer Beschreibung (Paperback) (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE PB NW

ISBN: 9783954901821 bzw. 395490182X, in Deutsch, Reichert, Taschenbuch, neu.

44,84 + Versand: 3,54 = 48,38
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, The Book Depository EURO [60485773], London, United Kingdom.
Language: N/A. Brand New Book. In Verbindung mit Syntax oder syntagmatischen Relationen ist der Begriff Idiosynkrasie§kaum verwendet worden. Dass geprüft werden muss, ob es sich tatsächlich um idiosynkratische Phänomene handelt, zeigen die folgenden Beiträge aus der Indogermanistik. Unter einem weiten Begriff von Idiosynkrasie werden syntaktische Trennungszeichen in alten Inschriften, Null anaphora, die Syntax von Objekten, das Hyperbaton, idiosynkratische dass-Sätze und Idiosynkrasien in der Informationsstruktur behandelt. Die Daten stammen aus den Sprachen Hethitisch, Altindisch, Griechisch, Latein, Venetisch, Runennordisch, Walisisch, Älteres Deutsch. Untersuchungsfragen sind: Sind Idiosynkrasien in der Syntax tatsächlich Unregelmäßigkeiten oder sind sie durch noch nicht entdeckte Regeln erklärbar? Wie entstehen Idiosynkrasien historisch? Wie werden sie beseitigt?§§Syntagmatische Relationen auf Wortebene können syntagmatische Interpunktionen§sein. In Inschriftenkorpora alter Sprachen erscheint die Setzung von Trennungszeichen zur Kennzeichnung syntaktischer Strukturen dann als unregelmäßig, wenn sie aus den vorhandenen Systemen nicht erklärbar ist. Das zeigt sich an der Art von Idiosynkrasien in Runeninschriften im älteren Fuþark und an venetischen Inschriften.§§Die scheinbar idiosynkratische Struktur in der Distribution von Nullobjekten und Klitika in alten indogermanischen Sprachen ist durch die Verbsemantik bedingt. Verben sind in altindogermanischen Sprachen mehr Aspekt orientiert, wodurch das Gesamtereignis und weniger die Partizipianten im Zentrum stehen. Das Pronomen fehlt dann nicht nur, weil es auffindbar ist, sondern weil sich die Aufmerksamkeit auf das Verbalgeschehen richtet.§§Im Walisischen kommen analytisch und synthetisch gebildete Verben und auch Nullelemente vor. Das morphologische Verhalten finiter Verben in Verbindung von prononominalen und, nichtpronominalen Subjekten wie auch von koordinierten und nichtkoordinigerten Subjekten hängt mit der funktionalen Entwicklung schwacher Subjektpronomina zusammen.§§Die Unterschiede in der Verwendung des Hyperbatons, einer hochgradig idiosynkratischen§sind im Altindischen und Hethitischen beträchtlich. Während es im Altindischen keinerlei Restriktionen beim Hyperbaton gibt, ist diese Redefigur im Hethitischen sehr selten belegt.§§Eine scheinbare Idiosynkrasie der Satzsyntax ist die Konjunktion dass als satzeinleitendes Element in deutschen Exklamativsätzen mit Verbendstellung. Vergleichbare Sätze machen unter bestimmten pragmatischen Bedingungen deutlich, dass dass kein zu einem idiosynkratischen Merkmal gewordenes Relikt aus früheren Zeiten ist.§§Zur Auflösung vermeintlicher Idiosynkrasien tragen auch informationsstrukturellen Analysen, die das Topik des Satzes betreffen bei. Da Aboutness Topiks häufig Textkohärenz herstellen, wird verständlich, warum gerade die zweite Position die bevorzugte Position für das Topik wurde. Eine Topik-Position an der zweiten Satzstelle ist somit keine Idiosynkrasie.§§Die Behandlung aller dieser Fragen ist in der Indogermanistik neu.§.
2
9783954901821 - Mitarbeit: Hisatsugi, Satoko; Herausgegeben von Lühr, Rosemarie: Idiosynkrasie
Mitarbeit: Hisatsugi, Satoko; Herausgegeben von Lühr, Rosemarie

Idiosynkrasie

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783954901821 bzw. 395490182X, in Deutsch, Reichert, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
In Verbindung mit Syntax oder syntagmatischen Relationen ist der Begriff Idiosynkrasie kaum verwendet worden. Dass geprüft werden muss, ob es sich tatsächlich um idiosynkratische Phänomene handelt, zeigen die folgenden Beiträge aus der Indogermanistik. Unter einem weiten Begriff von Idiosynkrasie werden syntaktische Trennungszeichen in alten Inschriften, Null anaphora, die Syntax von Objekten, das Hyperbaton, idiosynkratische dass-Sätze und Idiosynkrasien in der Informationsstruktur behandelt. In Verbindung mit Syntax oder syntagmatischen Relationen ist der Begriff Idiosynkrasie kaum verwendet worden. Dass geprüft werden muss, ob es sich tatsächlich um idiosynkratische Phänomene handelt, zeigen die folgenden Beiträge aus der Indogermanistik. Unter einem weiten Begriff von Idiosynkrasie werden syntaktische Trennungszeichen in alten Inschriften, Null anaphora, die Syntax von Objekten, das Hyperbaton, idiosynkratische dass-Sätze und Idiosynkrasien in der Informationsstruktur behandelt. Die Daten stammen aus den Sprachen Hethitisch, Altindisch, Griechisch, Latein, Venetisch, Runennordisch, Walisisch, Älteres Deutsch. Untersuchungsfragen sind: Sind Idiosynkrasien in der Syntax tatsächlich ´´Unregelmäßigkeiten´´ oder sind sie durch noch nicht entdeckte Regeln erklärbar? Wie entstehen Idiosynkrasien historisch? Wie werden sie beseitigt? Syntagmatische Relationen auf Wortebene können syntagmatische Interpunktionen sein. In Inschriftenkorpora alter Sprachen erscheint die Setzungvon Trennungszeichen zur Kennzeichnung syntaktischer Strukturen dann als unregelmäßig, wenn sie aus den vorhandenen Systemen nicht erklärbar ist. Das zeigt sich an der Art von Idiosynkrasien in Runeninschriften im älteren Fuþark und an venetischen Inschriften. Die scheinbar idiosynkratische Struktur in der Distribution von Nullobjekten und Klitika in alten indogermanischen Sprachen ist durch die Verbsemantik bedingt. Verben sind in altindogermanischen Sprachen mehr Aspekt orientiert, wodurch das Gesamtereignis und weniger die Partizipianten im Zentrum stehen. Das Pronomen fehlt dann nicht nur, weil es auffindbar ist, sondern weil sich die Aufmerksamkeit auf das Verbalgeschehen richtet. Im Walisischen kommen analytisch und synthetisch gebildete Verben und auch Nullelemente vor. Das morphologische Verhalten finiter Verben in Verbindung von prononominalen und, nichtpronominalen Subjekten wie auch von koordinierten und nichtkoordinigerten Subjekten hängt mit der funktionalen Entwicklung schwacher Subjektpronomina zusammen. Die Unterschiede in der Verwendung des Hyperbatons, einer hochgradig idiosynkratischen sind im Altindischen und Hethitischen beträchtlich. Während es im Altindischen keinerlei Restriktionen beim Hyperbaton gibt, ist diese Redefigur im Hethitischen sehr selten belegt. Eine scheinbare Idiosynkrasie der Satzsyntax ist die Konjunktion dass als satzeinleitendes Element in deutschen Exklamativsätzen mit Verbendstellung. Vergleichbare Sätze machen unter bestimmten pragmatischen Bedingungen deutlich, dass dass kein zu einem idiosynkratischen Merkmal gewordenes Relikt aus früheren Zeiten ist. Zur Auflösung vermeintlicher Idiosynkrasien tragen auch informationsstrukturellen Analysen, die das Topik des Satzes betreffen bei. Da Aboutness Topiks häufig Textkohärenz herstellen, wird verständlich, warum gerade die zweite Position die bevorzugte Position für das Topik wurde. Eine Topik-Position an der zweiten Satzstelle ist somit keine Idiosynkrasie. Die Behandlung aller dieser Fragen ist in der Indogermanistik neu. Lieferzeit 1-2 Werktage.
3
9783954901821 - Satoko Hisatsugi: Idiosynkrasie
Symbolbild
Satoko Hisatsugi

Idiosynkrasie

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783954901821 bzw. 395490182X, in Deutsch, Reichert, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
Neuware - In Verbindung mit Syntax oder syntagmatischen Relationen ist der Begriff Idiosynkrasie kaum verwendet worden. Dass geprüft werden muss, ob es sich tatsächlich um idiosynkratische Phänomene handelt, zeigen die folgenden Beiträge aus der Indogermanistik. Unter einem weiten Begriff von Idiosynkrasie werden syntaktische Trennungszeichen in alten Inschriften, Null anaphora, die Syntax von Objekten, das Hyperbaton, idiosynkratische dass-Sätze und Idiosynkrasien in der Informationsstruktur behandelt. Die Daten stammen aus den Sprachen Hethitisch, Altindisch, Griechisch, Latein, Venetisch, Runennordisch, Walisisch, Älteres Deutsch. Untersuchungsfragen sind: Sind Idiosynkrasien in der Syntax tatsächlich 'Unregelmäßigkeiten' oder sind sie durch noch nicht entdeckte Regeln erklärbar Wie entstehen Idiosynkrasien historisch Wie werden sie beseitigt Syntagmatische Relationen auf Wortebene können syntagmatische Interpunktionen sein. In Inschriftenkorpora alter Sprachen erscheint die Setzung von Trennungszeichen zur Kennzeichnung syntaktischer Strukturen dann als unregelmäßig, wenn sie aus den vorhandenen Systemen nicht erklärbar ist. Das zeigt sich an der Art von Idiosynkrasien in Runeninschriften im älteren Fuþark und an venetischen Inschriften. Die scheinbar idiosynkratische Struktur in der Distribution von Nullobjekten und Klitika in alten indogermanischen Sprachen ist durch die Verbsemantik bedingt. Verben sind in altindogermanischen Sprachen mehr Aspekt orientiert, wodurch das Gesamtereignis und weniger die Partizipianten im Zentrum stehen. Das Pronomen fehlt dann nicht nur, weil es auffindbar ist, sondern weil sich die Aufmerksamkeit auf das Verbalgeschehen richtet. Im Walisischen kommen analytisch und synthetisch gebildete Verben und auch Nullelemente vor. Das morphologische Verhalten finiter Verben in Verbindung von prononominalen und, nichtpronominalen Subjekten wie auch von koordinierten und nichtkoordinigerten Subjekten hängt mit der funktionalen Entwicklung schwacher Subjektpronomina zusammen. Die Unterschiede in der Verwendung des Hyperbatons, einer hochgradig idiosynkratischen sind im Altindischen und Hethitischen beträchtlich. Während es im Altindischen keinerlei Restriktionen beim Hyperbaton gibt, ist diese Redefigur im Hethitischen sehr selten belegt. Eine scheinbare Idiosynkrasie der Satzsyntax ist die Konjunktion dass als satzeinleitendes Element in deutschen Exklamativsätzen mit Verbendstellung. Vergleichbare Sätze machen unter bestimmten pragmatischen Bedingungen deutlich, dass dass kein zu einem idiosynkratischen Merkmal gewordenes Relikt aus früheren Zeiten ist. Zur Auflösung vermeintlicher Idiosynkrasien tragen auch informationsstrukturellen Analysen, die das Topik des Satzes betreffen bei. Da Aboutness Topiks häufig Textkohärenz herstellen, wird verständlich, warum gerade die zweite Position die bevorzugte Position für das Topik wurde. Eine Topik-Position an der zweiten Satzstelle ist somit keine Idiosynkrasie. Die Behandlung aller dieser Fragen ist in der Indogermanistik neu. 118 pp. Deutsch.
4
9783954901821 - Satoko Hisatsugi: Idiosynkrasie
Symbolbild
Satoko Hisatsugi

Idiosynkrasie

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783954901821 bzw. 395490182X, in Deutsch, Reichert, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, Rhein-Team Lörrach Ivano Narducci e.K. [57451429], Lörrach, Germany.
Neuware - In Verbindung mit Syntax oder syntagmatischen Relationen ist der Begriff Idiosynkrasie kaum verwendet worden. Dass geprüft werden muss, ob es sich tatsächlich um idiosynkratische Phänomene handelt, zeigen die folgenden Beiträge aus der Indogermanistik. Unter einem weiten Begriff von Idiosynkrasie werden syntaktische Trennungszeichen in alten Inschriften, Null anaphora, die Syntax von Objekten, das Hyperbaton, idiosynkratische dass-Sätze und Idiosynkrasien in der Informationsstruktur behandelt. Die Daten stammen aus den Sprachen Hethitisch, Altindisch, Griechisch, Latein, Venetisch, Runennordisch, Walisisch, Älteres Deutsch. Untersuchungsfragen sind: Sind Idiosynkrasien in der Syntax tatsächlich 'Unregelmäßigkeiten' oder sind sie durch noch nicht entdeckte Regeln erklärbar Wie entstehen Idiosynkrasien historisch Wie werden sie beseitigt Syntagmatische Relationen auf Wortebene können syntagmatische Interpunktionen sein. In Inschriftenkorpora alter Sprachen erscheint die Setzung von Trennungszeichen zur Kennzeichnung syntaktischer Strukturen dann als unregelmäßig, wenn sie aus den vorhandenen Systemen nicht erklärbar ist. Das zeigt sich an der Art von Idiosynkrasien in Runeninschriften im älteren Fuþark und an venetischen Inschriften. Die scheinbar idiosynkratische Struktur in der Distribution von Nullobjekten und Klitika in alten indogermanischen Sprachen ist durch die Verbsemantik bedingt. Verben sind in altindogermanischen Sprachen mehr Aspekt orientiert, wodurch das Gesamtereignis und weniger die Partizipianten im Zentrum stehen. Das Pronomen fehlt dann nicht nur, weil es auffindbar ist, sondern weil sich die Aufmerksamkeit auf das Verbalgeschehen richtet. Im Walisischen kommen analytisch und synthetisch gebildete Verben und auch Nullelemente vor. Das morphologische Verhalten finiter Verben in Verbindung von prononominalen und, nichtpronominalen Subjekten wie auch von koordinierten und nichtkoordinigerten Subjekten hängt mit der funktionalen Entwicklung schwacher Subjektpronomina zusammen. Die Unterschiede in der Verwendung des Hyperbatons, einer hochgradig idiosynkratischen sind im Altindischen und Hethitischen beträchtlich. Während es im Altindischen keinerlei Restriktionen beim Hyperbaton gibt, ist diese Redefigur im Hethitischen sehr selten belegt. Eine scheinbare Idiosynkrasie der Satzsyntax ist die Konjunktion dass als satzeinleitendes Element in deutschen Exklamativsätzen mit Verbendstellung. Vergleichbare Sätze machen unter bestimmten pragmatischen Bedingungen deutlich, dass dass kein zu einem idiosynkratischen Merkmal gewordenes Relikt aus früheren Zeiten ist. Zur Auflösung vermeintlicher Idiosynkrasien tragen auch informationsstrukturellen Analysen, die das Topik des Satzes betreffen bei. Da Aboutness Topiks häufig Textkohärenz herstellen, wird verständlich, warum gerade die zweite Position die bevorzugte Position für das Topik wurde. Eine Topik-Position an der zweiten Satzstelle ist somit keine Idiosynkrasie. Die Behandlung aller dieser Fragen ist in der Indogermanistik neu. 118 pp. Deutsch.
5
9783954901821 - Herausgeber: Rosemarie Lühr, Mitwirkende: Satoko Hisatsugi: Idiosynkrasie: Neue Wege ihrer Beschreibung
Herausgeber: Rosemarie Lühr, Mitwirkende: Satoko Hisatsugi

Idiosynkrasie: Neue Wege ihrer Beschreibung (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783954901821 bzw. 395490182X, in Deutsch, 118 Seiten, Reichert, L, Taschenbuch, neu.

29,90 + Versand: 3,00 = 32,90
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Gewöhnlich versandfertig in 1 bis 2 Tagen.
Von Händler/Antiquariat, Amazon.de.
Taschenbuch, Label: Reichert, L, Reichert, L, Produktgruppe: Book, Publiziert: 2016-06-29, Studio: Reichert, L.
Lade…