Der Athenatempel von Priene Author - 8 Angebote vergleichen

Preise201520162019
Schnitt 101,74 115,64 128,72
Nachfrage
Bester Preis: 98,00 (vom 05.08.2015)
1
9783954900640 - Wolf Koenigs: Der Athenatempel von Priene
Wolf Koenigs

Der Athenatempel von Priene (1977)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783954900640 bzw. 3954900645, Band: 2, in Deutsch, Reichert, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Der Athenatempel von Priene: Band III der Priene-Reihe des DAI behandelt den sp?tklassischen Athenatempel von Priene einen ionischen Peripteros mit 6 x 11 Säulen aufgrund einer neuen, vollständigen Aufnahme der Ruine und aller zugehörigen Steine. - Der Band II über das umgebende Athena-Heiligtums von A. Hennemeyer ist bereits erschienen. - Der namentlich überlieferte Architekt des Tempels, Pytheos, der wegen des Maussolleion von Halikarnass berühmt war, hat nach Vitruv (Vitr. I 1, 12 VII Praef. 12 IV 3, 1) sog. commentarii über seine Bauten herausgegeben. Dieser Bau wurde im 18. Und 19. Jh. zuerst von der Londoner `Society of Dilettanti` und 1904 von Th. Wiegand und H. Schrader nach der Ausgrabung der Stadt erneut publiziert jedoch nur vorläufig. Durch die Bauforschung seit 1977 wurde das Bild des Tempels deutlich verfeinert: Entasis und Kurvatur wurden festgestellt. Die Metrologie und das Grundrissraster wurden gesichert sie basieren auf der Weite des Einheitsjoches von 353,3 cm oder 12 attischen Fu? zu 29,44 cm, dem gleichen Fußmaß, das auch dem Stadtplan zugrunde liegt. Ganzzahlige Proportionen des Tempels bis in die Details des Gebälks der kleinasiatisch-ionischen Ordnung hinein konnten nachgewiesen werden. Alle aussagekräftigen Baudetails werden in Text, Zeichnungen und Fotos dargestellt. Nach einer Unterbrechung der Bautätigkeit in Kleinasien von fast 100 Jahren nach dem Ende des ionischen Aufstandes gab es neben Ephesos zunächst nur in Karien unter den Hekatomniden (Reg. 392-334) ein neues Zentrum der Baukultur. Hier fand man zur ionischen Ordnung in der kleinasiatisch-ephesischen Variante zur?ckund verband sie mit einigen dorischen, bzw. attischen Entwurfselementen. Diese Wiederbelebung altionischer Bauformen wird seit F. Noack mit dem nicht ganz treffenden Begriff `Ionische Renaissance` bezeichnet. - Der Athenatempel von Priene des Pytheos ist der gräte Sakralbau dieser Epoche, seine lange Bauzeit von ca. 350 Jahren gliedert sich in mehrere Bauabschnitte, wie sich an technischen und ornamentalen Details zeigt. Wegen der absoluten Qualität des Athenatempels von Priene im Rahmen der ionischen Architektur wird er mit guten Gründen als `klassisch` bezeichnet. - Die wenigen späteren Bauten, die Anregungen von Priene aufgriffen, werden kurz vorgestellt und die Rezeption der Bauformen des Pytheos in Forschung und Architekturtheorie der Neuzeit bis hin zu ihrer Präsentation in den Museen von London und Berlin werden kritisch behandelt. Buch.
2
9783954900640 - Wolf Koenigs: Der Athenatempel von Priene
Symbolbild
Wolf Koenigs

Der Athenatempel von Priene (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783954900640 bzw. 3954900645, Band: 2, in Deutsch, Reichert Jan 2016, neu.

110,00 + Versand: 12,90 = 122,90
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, sparbuchladen [52968077], Göttingen, Germany.
Neuware - Band III der Priene-Reihe des DAI behandelt den spätklassischen Athenatempel von Priene einen ionischen Peripteros mit 6 x 11 Säulen aufgrund einer neuen, vollständigen Aufnahme der Ruine und aller zugehörigen Steine. - Der Band II über das umgebende Athena-Heiligtums von A. Hennemeyer ist bereits erschienen. - Der namentlich überlieferte Architekt des Tempels, Pytheos, der wegen des Maussolleion von Halikarnass berühmt war, hat nach Vitruv (Vitr. I 1, 12; VII Praef. 12; IV 3, 1) sog. commentarii über seine Bauten herausgegeben. Dieser Bau wurde im 18. Und 19. Jh. zuerst von der Londoner 'Society of Dilettanti' und 1904 von Th. Wiegand und H. Schrader nach der Ausgrabung der Stadt erneut publiziert jedoch nur vorläufig. Durch die Bauforschung seit 1977 wurde das Bild des Tempels deutlich verfeinert: Entasis und Kurvatur wurden festgestellt. Die Metrologie und das Grundrissraster wurden gesichert; sie basieren auf der Weite des Einheitsjoches von 353,3 cm oder 12 attischen Fuß zu 29,44 cm, dem gleichen Fußmaß, das auch dem Stadtplan zugrunde liegt. Ganzzahlige Proportionen des Tempels bis in die Details des Gebälks der kleinasiatisch-ionischen Ordnung hinein konnten nachgewiesen werden. Alle aussagekräftigen Baudetails werden in Text, Zeichnungen und Fotos dargestellt. Nach einer Unterbrechung der Bautätigkeit in Kleinasien von fast 100 Jahren nach dem Ende des ionischen Aufstandes gab es neben Ephesos zunächst nur in Karien unter den Hekatomniden (Reg. 392-334) ein neues Zentrum der Baukultur. Hier fand man zur ionischen Ordnung in der kleinasiatisch-ephesischen Variante zurückund verband sie mit einigen dorischen, bzw. attischen Entwurfselementen. Diese Wiederbelebung altionischer Bauformen wird seit F. Noack mit dem nicht ganz treffenden Begriff 'Ionische Renaissance' bezeichnet. - Der Athenatempel von Priene des Pytheos ist der größte Sakralbau dieser Epoche, seine lange Bauzeit von ca. 350 Jahren gliedert sich in mehrere Bauabschnitte, wie sich an technischen und ornamentalen Details zeigt. Wegen der absoluten Qualität des Athenatempels von Priene im Rahmen der ionischen Architektur wird er mit guten Gründen als 'klassisch' bezeichnet. - Die wenigen späteren Bauten, die Anregungen von Priene aufgriffen, werden kurz vorgestellt; und die Rezeption der Bauformen des Pytheos in Forschung und Architekturtheorie der Neuzeit bis hin zu ihrer Präsentation in den Museen von London und Berlin werden kritisch behandelt. 504 pp. Deutsch.
3
9783954900640 - Koenigs, Wolf: Der Athenatempel von Priene
Koenigs, Wolf

Der Athenatempel von Priene

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783954900640 bzw. 3954900645, Band: 110, in Deutsch, neu.

110,00 + Versand: 6,95 = 116,95
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Band III der Priene-Reihe des DAI behandelt den spätklassischen Athenatempel von Priene einen ionischen Peripteros mit 6 x 11 Säulen aufgrund einer neuen, vollständigen Aufnahme der Ruine und aller zugehörigen Steine. - Der Band II über das umgebende Athena-Heiligtums von A. Hennemeyer ist bereits erschienen. - Der namentlich überlieferte Architekt des Tempels, Pytheos, der wegen des Maussolleion von Halikarnass berühmt war, hat nach Vitruv (Vitr. I 1, 12; VII Praef. 12; IV 3, 1) sog. commentarii über seine Bauten herausgegeben. Dieser Bau wurde im 18. Und 19. Jh. zuerst von der Londoner "Society of Dilettanti" und 1904 von Th. Wiegand und H. Schrader nach der Ausgrabung der Stadt erneut publiziert jedoch nur vorläufig. Durch die Bauforschung seit 1977 wurde das Bild des Tempels deutlich verfeinert: Entasis und Kurvatur wurden festgestellt. Die Metrologie und das Grundrissraster wurden gesichert; sie basieren auf der Weite des Einheitsjoches von 353,3 cm oder 12 attischen Fuß zu 29,44 cm, dem gleichen Fußmaß, das auch dem Stadtplan zugrunde liegt. Ganzzahlige Proportionen des Tempels bis in die Details des Gebälks der kleinasiatisch-ionischen Ordnung hinein konnten nachgewiesen werden. Alle aussagekräftigen Baudetails werden in Text, Zeichnungen und Fotos dargestellt.Nach einer Unterbrechung der Bautätigkeit in Kleinasien von fast 100 Jahren nach dem Ende des ionischen Aufstandes gab es neben Ephesos zunächst nur in Karien unter den Hekatomniden (Reg. 392-334) ein neues Zentrum der Baukultur. Hier fand man zur ionischen Ordnung in der kleinasiatisch-ephesischen Variante zurückund verband sie mit einigen dorischen, bzw. attischen Entwurfselementen. Diese Wiederbelebung altionischer Bauformen wird seit F. Noack mit dem nicht ganz treffenden Begriff "Ionische Renaissance" bezeichnet. - Der Athenatempel von Priene des Pytheos ist der größte Sakralbau dieser Epoche, seine lange Bauzeit von ca. 350 Jahren gliedert sich in mehrere Bauabschnitte, wie sich an technischen und ornamentalen Details zeigt. Wegen der absoluten Qualität des Athenatempels von Priene im Rahmen der ionischen Architektur wird er mit guten Gründen als "klassisch" bezeichnet. - Die wenigen späteren Bauten, die Anregungen von Priene aufgriffen, werden kurz vorgestellt; und die Rezeption der Bauformen des Pytheos in Forschung und Architekturtheorie der Neuzeit bis hin zu ihrer Präsentation in den Museen von London und Berlin werden kritisch behandelt.
4
9783954900640 - Koenigs: | Der Athenatempel von Priene | Reichert | 2016
Koenigs

| Der Athenatempel von Priene | Reichert | 2016

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783954900640 bzw. 3954900645, Band: 110, in Deutsch, Reichert Verlag, neu.

Band III der Priene-Reihe des DAI behandelt den spätklassischen Athenatempel von Priene einen ionischen Peripteros mit 6 x 11 Säulen aufgrund einer neuen, vollständigen Aufnahme der Ruine und aller zugehörigen Steine. Der Band II über das umgebende Athena-Heiligtums von A. Hennemeyer ist bereits erschienen. Der namentlich überlieferte Architekt des Tempels, Pytheos, der wegen des Maussolleion von Halikarnass berühmt war, hat nach Vitruv (Vitr. I 1, 12, VII Praef. 12, IV 3, 1) sog. commentarii über seine Bauten herausgegeben. Dieser Bau wurde im 18. Und 19. Jh. zuerst von der Londoner Society of Dilettanti und 1904 von Th. Wiegand und H. Schrader nach der Ausgrabung der Stadt erneut publiziert jedoch nur vorläufig. Durch die Bauforschung seit 1977 wurde das Bild des Tempels deutlich verfeinert: Entasis und Kurvatur wurden festgestellt. Die Metrologie und das Grundrissraster wurden gesichert, sie basieren auf der Weite des Einheitsjoches von 353,3 cm oder 12 attischen Fuß zu 29,44 cm, dem gleichen Fußmaß, das auch dem Stadtplan zugrunde liegt. Ganzzahlige Proportionen des Tempels bis in die Details des Gebälks der kleinasiatisch-ionischen Ordnung hinein konnten nachgewiesen werden. Alle aussagekräftigen Baudetails werden in Text, Zeichnungen und Fotos dargestellt. Nach einer Unterbrechung der Bautätigkeit in Kleinasien von fast 100 Jahren nach dem Ende des ionischen Aufstandes gab es neben Ephesos zunächst nur in Karien unter den Hekatomniden (Reg. 392334) ein neues Zentrum der Baukultur. Hier fand man zur ionischen Ordnung in der kleinasiatisch-ephesischen Variante zurückund verband sie mit einigen dorischen, bzw. attischen Entwurfselementen. Diese Wiederbelebung altionischer Bauformen wird seit F. Noack mit dem nicht ganz treffenden Begriff Ionische Renaissance bezeichnet. Der Athenatempel von Priene des Pytheos ist der größte Sakralbau dieser Epoche, seine lange Bauzeit von ca. 350 Jahren gliedert sich in mehrere Bauabschnitte, wie sich an technischen und ornamentalen Details zeigt. Wegen der absoluten Qualität des Athenatempels von Priene im Rahmen der ionischen Architektur wird er mit guten Gründen als klassisch bezeichnet. Die wenigen späteren Bauten, die Anregungen von Priene aufgriffen, werden kurz vorgestellt, und die Rezeption der Bauformen des Pytheos in Forschung und Architekturtheorie der Neuzeit bis hin zu ihrer Präsentation in den Museen von London und Berlin werden kritisch behandelt.
5
9783954900640 - Wolf Koenigs: Der Athenatempel von Priene
Symbolbild
Wolf Koenigs

Der Athenatempel von Priene

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783954900640 bzw. 3954900645, Band: 2, in Deutsch, Reichert, neu.

110,00 + Versand: 3,50 = 113,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, Erscheint demnächst (Neuerscheinung).
Der spätklassische Tempel der Athena Polias in Priene, ein Werk des Architekten Pytheos wird im vorliegenden Band III der Priene-Reihe nach neuen Aufnahmen der Ruine und aller erreichbaren Bauteile dargestellt. Das Grundrissraster und die Metrologie der Säulenordnung dieses ionischen Peripteros auf der Basis seiner Jochweite (353,3 cm = 12 att. Fuß) wird nachgewiesen. Er wurde geplant und begonnen in einer Epoche der Wiederbelebung altionischer Formen im karisch-ionischen Herrschaftsbereich d, Band III der Priene-Reihe des DAI behandelt den spätklassischen Athenatempel von Priene einen ionischen Peripteros mit 6 x 11 Säulen aufgrund einer neuen, vollständigen Aufnahme der Ruine und aller zugehörigen Steine. - Der Band II über das umgebende Athena-Heiligtums von A. Hennemeyer ist bereits erschienen. - Der namentlich überlieferte Architekt des Tempels, Pytheos, der wegen des Maussolleion von Halikarnass berühmt war, hat nach Vitruv (Vitr. I 1, 12; VII Praef. 12; IV 3, 1) sog. commentarii über seine Bauten herausgegeben. Dieser Bau wurde im 18. Und 19. Jh. zuerst von der Londoner "Society of Dilettanti" und 1904 von Th. Wiegand und H. Schrader nach der Ausgrabung der Stadt erneut publiziert jedoch nur vorläufig. Durch die Bauforschung seit 1977 wurde das Bild des Tempels deutlich verfeinert: Entasis und Kurvatur wurden festgestellt. Die Metrologie und das Grundrissraster wurden gesichert; sie basieren auf der Weite des Einheitsjoches von 353,3 cm oder 12 attischen Fuß zu 29,44 cm, dem gleichen Fußmaß, das auch dem Stadtplan zugrunde liegt. Ganzzahlige Proportionen des Tempels bis in die Details des Gebälks der kleinasiatisch-ionischen Ordnung hinein konnten nachgewiesen werden. Alle aussagekräftigen Baudetails werden in Text, Zeichnungen und Fotos dargestellt.Nach einer Unterbrechung der Bautätigkeit in Kleinasien von fast 100 Jahren nach dem Ende des ionischen Aufstandes gab es neben Ephesos zunächst nur in Karien unter den Hekatomniden (Reg. 392-334) ein neues Zentrum der Baukultur. Hier fand man zur ionischen Ordnung in der kleinasiatisch-ephesischen Variante zurückund verband sie mit einigen dorischen, bzw. attischen Entwurfselementen. Diese Wiederbelebung altionischer Bauformen wird seit F. Noack mit dem nicht ganz treffenden Begriff "Ionische Renaissance" bezeichnet. - Der Athenatempel von Priene des Pytheos ist der größte Sakralbau dieser Epoche, seine lange Bauzeit von ca. 350 Jahren gliedert sich in mehrere Bauabschnitte, wie sich an technischen und ornamentalen Details zeigt. Wegen der absoluten Qualität des Athenatempels von Priene im Rahmen der ionischen Architektur wird er mit guten Gründen als "klassisch" bezeichnet. - Die wenigen späteren Bauten, die Anregungen von Priene aufgriffen, werden kurz vorgestellt; und die Rezeption der Bauformen des Pytheos in Forschung und Architekturtheorie der Neuzeit bis hin zu ihrer Präsentation in den Museen von London und Berlin werden kritisch behandelt.
6
9783954900640 - Der Athenatempel von Priene
Symbolbild

Der Athenatempel von Priene

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783954900640 bzw. 3954900645, Band: 2, in Deutsch, neu.

123,40 (Fr. 137,40)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Neuerscheinung.
Der spätklassische Tempel der Athena Polias in Priene, ein Werk des Architekten Pytheos wird im vorliegenden Band III der Priene-Reihe nach neuen Aufnahmen der Ruine und aller erreichbaren Bauteile dargestellt. Das Grundrissraster und die Metrologie der Säulenordnung dieses ionischen Peripteros auf der Basis seiner Jochweite (353,3 cm = 12 att. Fuss) wird nachgewiesen. Er wurde geplant und begonnen in einer Epoche der Wiederbelebung altionischer Formen im karisch-ionischen Herrschaftsbereich d, Band III der Priene-Reihe des DAI behandelt den spätklassischen Athenatempel von Priene einen ionischen Peripteros mit 6 x 11 Säulen aufgrund einer neuen, vollständigen Aufnahme der Ruine und aller zugehörigen Steine. - Der Band II über das umgebende Athena-Heiligtums von A. Hennemeyer ist bereits erschienen. - Der namentlich überlieferte Architekt des Tempels, Pytheos, der wegen des Maussolleion von Halikarnass berühmt war, hat nach Vitruv (Vitr. I 1, 12; VII Praef. 12; IV 3, 1) sog. commentarii über seine Bauten herausgegeben. Dieser Bau wurde im 18. Und 19. Jh. zuerst von der Londoner "Society of Dilettanti" und 1904 von Th. Wiegand und H. Schrader nach der Ausgrabung der Stadt erneut publiziert jedoch nur vorläufig. Durch die Bauforschung seit 1977 wurde das Bild des Tempels deutlich verfeinert: Entasis und Kurvatur wurden festgestellt. Die Metrologie und das Grundrissraster wurden gesichert; sie basieren auf der Weite des Einheitsjoches von 353,3 cm oder 12 attischen Fuss zu 29,44 cm, dem gleichen Fussmass, das auch dem Stadtplan zugrunde liegt. Ganzzahlige Proportionen des Tempels bis in die Details des Gebälks der kleinasiatisch-ionischen Ordnung hinein konnten nachgewiesen werden. Alle aussagekräftigen Baudetails werden in Text, Zeichnungen und Fotos dargestellt.Nach einer Unterbrechung der Bautätigkeit in Kleinasien von fast 100 Jahren nach dem Ende des ionischen Aufstandes gab es neben Ephesos zunächst nur in Karien unter den Hekatomniden (Reg. 392-334) ein neues Zentrum der Baukultur. Hier fand man zur ionischen Ordnung in der kleinasiatisch-ephesischen Variante zurückund verband sie mit einigen dorischen, bzw. attischen Entwurfselementen. Diese Wiederbelebung altionischer Bauformen wird seit F. Noack mit dem nicht ganz treffenden Begriff "Ionische Renaissance" bezeichnet. - Der Athenatempel von Priene des Pytheos ist der grösste Sakralbau dieser Epoche, seine lange Bauzeit von ca. 350 Jahren gliedert sich in mehrere Bauabschnitte, wie sich an technischen und ornamentalen Details zeigt. Wegen der absoluten Qualität des Athenatempels von Priene im Rahmen der ionischen Architektur wird er mit guten Gründen als "klassisch" bezeichnet. - Die wenigen späteren Bauten, die Anregungen von Priene aufgriffen, werden kurz vorgestellt; und die Rezeption der Bauformen des Pytheos in Forschung und Architekturtheorie der Neuzeit bis hin zu ihrer Präsentation in den Museen von London und Berlin werden kritisch behandelt.
7
9783954900640 - Der Athenatempel von Priene Wolf Koenigs Author

Der Athenatempel von Priene Wolf Koenigs Author (1977)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika ~DE HC NW

ISBN: 9783954900640 bzw. 3954900645, Bände: 2, 3 und 58, vermutlich in Deutsch, Dr Ludwig Reichert Verlag, gebundenes Buch, neu.

149,54 ($ 165,00)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd, zzgl. Versandkosten.
English summary: Volume III of the Priene Series from the German Archeological Institute (DAI) focuses on the late-classical Temple of Athena at Priene in Asia Minor. Priene was an important center for Ionian architecture until the Ionian uprising against Persia caused a nearly century-long hiatus in new building projects. This temple was designed by Pytheos, the architect made famous by his design for the Mausoleum of Halicarnassus. The Temple of Athena is important not only for its association with Pytheos but also because it is a major example of the Ionian Renaissance that took place in the 4th century BCE, which made Priene an important center of building-arts in the late classical era of Greek architecture on the eve of the Hellenistic era. This work offers a detail representation of the temple including descriptions and photographs as well as a consideration of the reception of Pytheos' work down to modern exhibitions in London and Berlin. German description: Band III der Priene-Reihe des DAI behandelt den spatklassischen Athenatempel von Priene einen ionischen Peripteros mit 6 x 11 Saulen aufgrund einer neuen, vollstandigen Aufnahme der Ruine und aller zugehorigen Steine. - Der Band II uber das umgebende Athena-Heiligtums von A. Hennemeyer ist bereits erschienen. - Der namentlich uberlieferte Architekt des Tempels, Pytheos, der wegen des Maussolleion von Halikarnass beruhmt war, hat nach Vitruv (Vitr. I 1, 12; VII Praef. 12; IV 3, 1) sog. commentarii uber seine Bauten herausgegeben. Dieser Bau wurde im 18. Und 19. Jh. zuerst von der Londoner Society of Dilettanti und 1904 von Th. Wiegand und H. Schrader nach der Ausgrabung der Stadt erneut publiziert jedoch nur vorlaufig. Durch die Bauforschung seit 1977 wurde das Bild des Tempels deutlich verfeinert: Entasis und Kurvatur wurden festgestellt. Die Metrologie und das Grundrissraster wurden gesichert; sie basieren auf der Weite des Einheitsjoches von 353,3 cm oder 12 attischen Fuss zu 29,44 cm, dem gleichen Fussmass, das auch dem Stadtplan zugrunde liegt. Ganzzahlige Proportionen des Tempels bis in die Details des Gebalks der kleinasiatisch-ionischen Ordnung hinein konnten nachgewiesen werden. Alle aussagekraftigen Baudetails werden in Text, Zeichnungen und Fotos dargestellt. Nach einer Unterbrechung der Bautatigkeit in Kleinasien von fast 100 Jahren nach dem Ende des ionischen Aufstandes gab es neben Ephesos zunachst nur in Karien unter den Hekatomniden (Reg. 392-334) ein neues Zentrum der Baukultur. Hier fand man zur ionischen Ordnung in der kleinasiatisch-ephesischen Variante zuruckund verband sie mit einigen dorischen, bzw. attischen Entwurfselementen. Diese Wiederbelebung altionischer Bauformen wird seit F. Noack mit dem nicht ganz treffenden Begriff Ionische Renaissance bezeichnet. - Der Athenatempel von Priene des Pytheos ist der grosste Sakralbau dieser Epoche, seine lange Bauzeit von ca. 350 Jahren gliedert sich in mehrere Bauabschnitte, wie sich an technischen und ornamentalen Details zeigt. Wegen der absoluten Qualitat des Athenatempels von Priene im Rahmen der ionischen Architektur wird er mit guten Grunden als klassisch bezeichnet. - Die wenigen spateren Bauten, die Anregungen von Priene aufgriffen, werden kurz vorgestellt; und die Rezeption der Bauformen des Pytheos in Forschung und Architekturtheorie der Neuzeit bis hin zu ihrer Prasentation in den Museen von London und Berlin werden kritisch behandelt.
8
9783954900640 - Wolf Koenigs: Der Athenatempel von Priene
Wolf Koenigs

Der Athenatempel von Priene

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE HC NW

ISBN: 9783954900640 bzw. 3954900645, in Deutsch, Dr Ludwig Reichert Verlag, gebundenes Buch, neu.

145,32 ($ 165,00)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd, zzgl. Versandkosten.
Der-Athenatempel-von-Priene~~Wolf-Koenigs, Der Athenatempel von Priene, Hardcover.
Lade…