Technisierung von Information und Kommunikation in Organisationen : eine kritische Analyse der Entwicklung und des Einsatzes informations- und kommunikationstechnischer Systeme.
4 Angebote vergleichen

Bester Preis: 70,00 (vom 20.10.2019)
1
9783892491118 - Welter, Günter: Technisierung von Information und Kommunikation in Organisationen : eine kritische Analyse der Entwicklung und des Einsatzes informations- und kommunikationstechnischer Systeme.
Welter, Günter

Technisierung von Information und Kommunikation in Organisationen : eine kritische Analyse der Entwicklung und des Einsatzes informations- und kommunikationstechnischer Systeme. (1988)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783892491118 bzw. 3892491119, in Deutsch, Spardorf : Wilfer, gebraucht.

70,00 + Versand: 5,50 = 75,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Petra Gros, [3076014].
V, 450 S. Broschiert Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel...). Schnitt und Einband sind etwas staubschmutzig. Der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. INHALTSVERZEICHNIS L Einleitung und Problemstellung 1 1.1. Gegenwärtiger und zukünftiger Verbreitungsgrad informations- und kommunikationstechnischer Systeme 1 1.2. Aktuelle Probleme der Datenverarbeitung und Systementwicklung 6 1.3. Gefährdungen durch informations- und kommunikationstechnische Systeme und Diskussion um ihre Begrenzung 11 1.4. Die Bedeutung sozialwissenschaftlicher Kategorien für die Informatik 16 1.5. Problemstellung und Aufbau dieser Arbeit 20 2_ Technische Grundeigenschaften von informations- und kommunika- tionstechnischen Systemen und ihre Auswirkungen auf Gestaltungs spielräume 26 2.1. Informations- und Kommunikationstechnologien und -techniken 26 2.2. Technikanwendungen und ihre Gestaltungsebenen 32 2.3. Grundeigenschaften und Funktionsvoraussetzungen der Infor mations* und Kommunikationstechniken 37 2.4. Zwangsläufige Folgen des Technikeinsatzes und Hauptfunktionen der Informations- und Kommunikationstechnik 41 2.5. System und Systementwicklung 48 3. Systementwicklung und Maßnahmen zur Akzeptanzförderung 52 3.1. Gegenwärtiger Stand der Systementwicklung 52 3.1.1. Konzepte, Phasen, Methoden und Instrumente 53 3.1.1.1. Phasen und Bezugsgegenstände der System analyse und -gestaltung 54 3.1.1.2 Methoden und Instrumente der Systementwicklung 72 3.1.2. Projektorganisation und Projektsteuerung 118 3.1.2.1. Formen der Projektorganisation 120 3.1.2.2. Gegenstände und Methoden der Projektplanung 125 3.1.2.3. Projektkontrolle und Projektsteuerung 134 3.1.2.4. Projektdokumentation 137 3.1.2.5. Ingeiiieurmäßige und automatisierte Ansätze der Systementwicklung 139 3.2. Maßnahmen zur Steigerung der Akzeptanz informations- und kommunikationstechnischer Systeme 142 3.2.1. Entwicklung der Akzeptanzproblematik bei verschiedenen Benutzergruppen 146 3.2.2. Auf Systemmerkmale bezogene Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung 150 /880789034II 3.2.2.1. Benutzeradäquate und benutzerfreundliche Systeme 151 3.2.2.2. Hardwareergonomie und 'komfortable Techniken1 155 3.2.2.3. Softwareergonomie und Endbenutzersprachen 160 3.2.2.4. Perspektiven der Künstlichen Intelligenz 165 3.2.3. Die besondere Bedeutung der Benutzerbeteiligung bei der Systementwicklung 174 3.2.3.1. Gründe für und Funktionen von Benutzer beteiligung 174 3.2.3.2. Umfang und Formen von Benutzerbeteiligung 178 3.3. Kritische Einschätzung von Benutzerbeteiligung und System entwicklung 183 3.3.1. Schwachstellen praktizierter Benutzerbeteiligung 184 3.3.2. Kritische Punkte herkömmlicher Systementwicklung 189 3.3.2.1. Grundsatzkritik konventioneller System entwicklung 189 3.3.2.2. Detailkritik von Systementwicklungsverfahren und -instrumenten 193 3.3.3. Vor einem Paradigmenwechsel in der Softwaretechnik? 201 4. Alternativen zur gegenwärtigen Systementwicklung 206 4.1. Partizipative Systementwicklung als aufgeklärte Benutzerbeteiligung 206 4.1.1. Der ETHICS-Ansatz zur partizipativen Systementwicklung 207 4.1.1.1. Probleme herkömmlicher Systementwicklung als Ausgangspunkt 207 4.1.1.2. Grundformen, Voraussetzungen und Wirkungen partizipativer Systementwicklung 209 4.1.1.3. Die ETHICS-Methode als inst rumenteile Unterstützung 211 4.1.1.4. Anwendungsbeispiele 215 4.1.2. Das PORGI-Konzept zur Berücksichtigung von Benutzerinteressen 218 4.1.2.1. Ausgangsbasis und Grundstruktur des Konzeptes 218 4.1.2.2. Methoden zur Erreichung von Prozeß- und Systemfit 219 4.1.2.3. Erste Erfahrungen und Modifikationen 223 4.1.3. BENORSY als formalisierter Ansatz zur partizipativen und benutzerorientierten Systemrevision 226 4.1.3.1. Theoretische Grundlagen des Ansatzes 226 4.1.3.2. Vorgehensweise und Instrumentarium 229 4.1.3.3. Praktische Anwendung von BENORSY 232 III 4.1.4. Kritische Einschätzung dei Ansätze partizipativer Systementwicklung 234 4.2. Weiter reichende Vorstellungen und richtungsweisende Ansätze 241 4.2.1. Alternative Organisationsformen und Vorgehensweisen 243 4.2.1.1. Grundsätzliche Anforderungen 243 4.2.1.2. Rechtliche Absicherung direkter Beteiligung und Kombination mit repräsentativer Beteiligung 246 4.2.1.3. Direkte und repräsentative Beteiligung in Verbindung mit Pilotprojekten 250 4.2.2. Alternative Erhebungs- und Beschreibungsmethoden 253 4.2.2.1. Grundsätzliche Vorstellungen 253 4.2.2.2. Systembeschreibung mit dem Benutzer 255 4.2.2.3. Verständliche Beschreibungstechniken 259 4.2.3. Alternative Bewertungsmethoden 265 4.2.3.1. Grundsätzliche Anforderungen 265 4.2.3.2. Erweiterungen von Nutzwertanalysen, Tech nologiefolgenabschätzung und Wirtschaftlich keitsanalysen 266 4.2.3.3. Kritische Einschätzung erweiterter Wirt schaftlichkeitsbetrachtungen und weiter führende Überlegungen 282 5. Sozialwissenschaftliche Kategorien in der (Betriebs-Informatik und Konsequenzen für Systementwicklung und -betrieb 290 5.1. Bedeutung und Aufbau des Kapitels 290 5.2. Vorstellungen von Unternehmung, Betrieb und Organisation 294 5.2.1. Unternehmung und Betrieb als Gegenstände der Bet riebsinformatik 5.2.2. Organisationsmodelle als Grundlage der System entwicklung 5.2.2.1. Der Ansatz der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre 5.2.2.2. Der Ansatz der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie 309 5.2.2.3. Systemtheoretische Ansätze 313 5.2.2.4. Der Transaktionskosten-Ansatz 324 5.2.3. Vernachlässigte Aspekte von Organisationen und problematische Wirkungen des Technikeinsatzes 330 5.2.3.1. Formale und informale Organisation 330 5.2.3.2. Macht, Herrschaft und Konflikte in Organisationen 334 IV 5.2.3.3. Kritische Analyse der systemtheoretischen Grundlagen 338 5.2.3.4. Mythen, Rituale und 'weiche Aspekte' von 343 Organisationen 5.2.4. Konsequenzen für die Technikanwendung und System 350 entwicklung 5.3. Kommunikation und Information in Organisationen 355 5.3.1. Mathematische Informations- und Kommunikations 356 theorie als Grundlage der Systementwicklung 5.3.2. Ebenen der Semiotik 359 361 5.3.3. Sozialwissenschaftliche Theorien der Kommunikation 5.3.3.1. Das pragmatische Modell der Kommunikation 362 von Watzlawick 5.3.3.2. Das psychologische Modell der Kommunikation von Schulz von Thun 364 5.3.4. Kommunikation und Information in betriebsorgani- satorischer Sicht 368 370 5.3.5. Information in Organisationen in erweiterter Sicht 5.3.5.1. Kategorien von Entscheidungen als Ausgangs 370 basis 5.3.5.2. Der symbolische Wert von Informationen 373 5.3.5.3. Eingeschränkte Entscheidungsrelevanz selbst im Rechnungswesen 375 5.3.6. Die Notwendigkeit zwischenmenschlicher Kommunika 379 tion in Organisationen 5.3.6.1. Zwischenmenschliche Kommunikation im 379 Innen Verhältnis 5.3.6.2. Zwischenmenschliche Kommunikation im Außenverhältnis 381 5.3.7. Konsequenzen für die Technikanwendung und System- ent Wicklung 383 5.4. Menschenbilder in der Systementwicklung und -anwendung 387 5.4.1. Der Mensch zwischen Aufgabenträger und zu 388 motivierendem Wesen 5.4.1.1. Der Mensch als Aufgabenträger in der 388 Betriebsinformatik 5.4.1.2. Motivationsaspekte der Menschenbilder von System entwicklern 390 5.4.1.3. Die Betonung von Führungsinstrumenten 396 und die Motivation zur Systemnutzung 5.4.2. Der Mensch als Informationsverarbeiter und 399 Problemloser 5.4.2.1. Schwächen des Menschen und Stärken des 399 Computers V 5.4.2.2. Strukturgleichheit der Informationsverarbeitung von Mensch und Maschine als Basis der Künst lichen Intelligenz 401 5.4.2.3. Die Zweiseitigkeit des Gehirns und Problem lösungstypen von Managern 405 5.4.3. Konsequenzen für die Technikanwendung und System - entwicklung 407 6. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 412 6.1. Überblick über die wichtigsten Ergebnisse 412 6.2. Konsequenzen für die Entwicklung und den Einsatz informa- tions- und kommunikationstechnischer Systeme 418 6.2.1. Einsatzfelder und Einsatzformen informations- und kommunikationstechnischer Systeme 418 6.2.2. Notwendige Änderungen und Ergänzungen der Vor gehensweisen und Methoden der Systementwicklung 422 ' 6.2.3. Ausbildung von Systementwicklern und Schulung von Systembenutzern 425 6.3. Reflexion der Ergebnisse und weiterreichende Forschungsfragen 427 Abkürzungsverzeichnis 430 Literaturverzeichnis 431, 1988. gebraucht gut, 550g, Internationaler Versand, PayPal, offene Rechnung, Banküberweisung, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
2
Welter, Günter

Technisierung von Information und Kommunikation in Organisationen : eine kritische Analyse der Entwicklung und des Einsatzes informations- und kommunikationstechnischer Systeme. (1988)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US

ISBN: 9783892491118 bzw. 3892491119, vermutlich in Deutsch, Spardorf : Wilfer, Taschenbuch, gebraucht.

70,00 + Versand: 2,20 = 72,20
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Petra Gros [1048006], Koblenz, Germany.
V, 450 S. Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.). Schnitt und Einband sind etwas staubschmutzig. Der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. INHALTSVERZEICHNIS L Einleitung und Problemstellung 1 1.1. Gegenwärtiger und zukünftiger Verbreitungsgrad informations- und kommunikationstechnischer Systeme 1 1.2. Aktuelle Probleme der Datenverarbeitung und Systementwicklung 6 1.3. Gefährdungen durch informations- und kommunikationstechnische Systeme und Diskussion um ihre Begrenzung 11 1.4. Die Bedeutung sozialwissenschaftlicher Kategorien für die Informatik 16 1.5. Problemstellung und Aufbau dieser Arbeit 20 2_ Technische Grundeigenschaften von informations- und kommunika- tionstechnischen Systemen und ihre Auswirkungen auf Gestaltungs spielräume 26 2.1. Informations- und Kommunikationstechnologien und -techniken 26 2.2. Technikanwendungen und ihre Gestaltungsebenen 32 2.3. Grundeigenschaften und Funktionsvoraussetzungen der Infor mations* und Kommunikationstechniken 37 2.4. Zwangsläufige Folgen des Technikeinsatzes und Hauptfunktionen der Informations- und Kommunikationstechnik 41 2.5. System und Systementwicklung 48 3. Systementwicklung und Maßnahmen zur Akzeptanzförderung 52 3.1. Gegenwärtiger Stand der Systementwicklung 52 3.1.1. Konzepte, Phasen, Methoden und Instrumente 53 3.1.1.1. Phasen und Bezugsgegenstände der System analyse und -gestaltung 54 3.1.1.2 Methoden und Instrumente der Systementwicklung 72 3.1.2. Projektorganisation und Projektsteuerung 118 3.1.2.1. Formen der Projektorganisation 120 3.1.2.2. Gegenstände und Methoden der Projektplanung 125 3.1.2.3. Projektkontrolle und Projektsteuerung 134 3.1.2.4. Projektdokumentation 137 3.1.2.5. Ingeiiieurmäßige und automatisierte Ansätze der Systementwicklung 139 3.2. Maßnahmen zur Steigerung der Akzeptanz informations- und kommunikationstechnischer Systeme 142 3.2.1. Entwicklung der Akzeptanzproblematik bei verschiedenen Benutzergruppen 146 3.2.2. Auf Systemmerkmale bezogene Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung 150 /880789034II 3.2.2.1. Benutzeradäquate und benutzerfreundliche Systeme 151 3.2.2.2. Hardwareergonomie und 'komfortable Techniken1 155 3.2.2.3. Softwareergonomie und Endbenutzersprachen 160 3.2.2.4. Perspektiven der Künstlichen Intelligenz 165 3.2.3. Die besondere Bedeutung der Benutzerbeteiligung bei der Systementwicklung 174 3.2.3.1. Gründe für und Funktionen von Benutzer beteiligung 174 3.2.3.2. Umfang und Formen von Benutzerbeteiligung 178 3.3. Kritische Einschätzung von Benutzerbeteiligung und System entwicklung 183 3.3.1. Schwachstellen praktizierter Benutzerbeteiligung 184 3.3.2. Kritische Punkte herkömmlicher Systementwicklung 189 3.3.2.1. Grundsatzkritik konventioneller System entwicklung 189 3.3.2.2. Detailkritik von Systementwicklungsverfahren und -instrumenten 193 3.3.3. Vor einem Paradigmenwechsel in der Softwaretechnik? 201 4. Alternativen zur gegenwärtigen Systementwicklung 206 4.1. Partizipative Systementwicklung als aufgeklärte Benutzerbeteiligung 206 4.1.1. Der ETHICS-Ansatz zur partizipativen Systementwicklung 207 4.1.1.1. Probleme herkömmlicher Systementwicklung als Ausgangspunkt 207 4.1.1.2. Grundformen, Voraussetzungen und Wirkungen partizipativer Systementwicklung 209 4.1.1.3. Die ETHICS-Methode als inst rumenteile Unterstützung 211 4.1.1.4. Anwendungsbeispiele 215 4.1.2. Das PORGI-Konzept zur Berücksichtigung von Benutzerinteressen 218 4.1.2.1. Ausgangsbasis und Grundstruktur des Konzeptes 218 4.1.2.2. Methoden zur Erreichung von Prozeß- und Systemfit 219 4.1.2.3. Erste Erfahrungen und Modifikationen 223 4.1.3. BENORSY als formalisierter Ansatz zur partizipativen und benutzerorientierten Systemrevision 226 4.1.3.1. Theoretische Grundlagen des Ansatzes 226 4.1.3.2. Vorgehensweise und Instrumentarium 229 4.1.3.3. Praktische Anwendung von BENORSY 232 III 4.1.4. Kritische Einschätzung dei Ansätze partizipativer Systementwicklung 234 4.2. Weiter reichende Vorstellungen und richtungsweisende Ansätze 241 4.2.1. Alternative Organisationsformen und Vorgehensweisen 243 4.2.1.1. Grundsätzliche Anforderungen 243 4.2.1.2. Rechtliche Absicherung direkter Beteiligung und Kombination mit repräsentativer Beteiligung 246 4.2.1.3. Direkte und repräsentative Beteiligung in Verbindung mit Pilotprojekten 250 4.2.2. Alternative Erhebungs- und Beschreibungsmethoden 253 4.2.2.1. Grundsätzliche Vorstellungen 253 4.2.2.2. Systembeschreibung mit dem Benutzer 255 4.2.2.3. Verständliche Beschreibungstechniken 259 4.2.3. Alternative Bewertungsmethoden 265 4.2.3.1. Grundsätzliche Anforderungen 265 4.2.3.2. Erweiterungen von Nutzwertanalysen, Tech nologiefolgenabschätzung und Wirtschaftlich keitsanalysen 266 4.2.3.3. Kritische Einschätzung erweiterter Wirt schaftlichkeitsbetrachtungen und weiter führende Überlegungen 282 5. Sozialwissenschaftliche Kategorien in der (Betriebs-Informatik und Konsequenzen für Systementwicklung und -betrieb 290 5.1. Bedeutung und Aufbau des Kapitels 290 5.2. Vorstellungen von Unternehmung, Betrieb und Organisation 294 5.2.1. Unternehmung und Betrieb als Gegenstände der Bet riebsinformatik 5.2.2. Organisationsmodelle als Grundlage der System entwicklung 5.2.2.1. Der Ansatz der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre 5.2.2.2. Der Ansatz der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie 309 5.2.2.3. Systemtheoretische Ansätze 313 5.2.2.4. Der Transaktionskosten-Ansatz 324 5.2.3. Vernachlässigte Aspekte von Organisationen und problematische Wirkungen des Technikeinsatzes 330 5.2.3.1. Formale und informale Organisation 330 5.2.3.2. Macht, Herrschaft und Konflikte in Organisationen 334 IV 5.2.3.3. Kritische Analyse der systemtheoretischen Grundlagen 338 5.2.3.4. Mythen, Rituale und 'weiche Aspekte' von 343 Organisationen 5.2.4. Konsequenzen für die Technikanwendung und System 350 entwicklung 5.3. Kommunikation und Information in Organisationen 355 5.3. Books.
3
9783892491118 - Welter, Günter: Technisierung von Information und Kommunikation in Organisationen : eine kritische Analyse der Entwicklung und des Einsatzes informations- und kommunikationstechnischer Systeme.
Welter, Günter

Technisierung von Information und Kommunikation in Organisationen : eine kritische Analyse der Entwicklung und des Einsatzes informations- und kommunikationstechnischer Systeme. (1988)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783892491118 bzw. 3892491119, in Deutsch, Spardorf : Wilfer, gebraucht.

71,20 + Versand: 5,50 = 76,70
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Petra Gros, [3076014].
V, 450 S. Broschiert Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel...). Schnitt und Einband sind etwas staubschmutzig. Der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. INHALTSVERZEICHNIS L Einleitung und Problemstellung 1 1.1. Gegenwärtiger und zukünftiger Verbreitungsgrad informations- und kommunikationstechnischer Systeme 1 1.2. Aktuelle Probleme der Datenverarbeitung und Systementwicklung 6 1.3. Gefährdungen durch informations- und kommunikationstechnische Systeme und Diskussion um ihre Begrenzung 11 1.4. Die Bedeutung sozialwissenschaftlicher Kategorien für die Informatik 16 1.5. Problemstellung und Aufbau dieser Arbeit 20 2_ Technische Grundeigenschaften von informations- und kommunika- tionstechnischen Systemen und ihre Auswirkungen auf Gestaltungs spielräume 26 2.1. Informations- und Kommunikationstechnologien und -techniken 26 2.2. Technikanwendungen und ihre Gestaltungsebenen 32 2.3. Grundeigenschaften und Funktionsvoraussetzungen der Infor mations* und Kommunikationstechniken 37 2.4. Zwangsläufige Folgen des Technikeinsatzes und Hauptfunktionen der Informations- und Kommunikationstechnik 41 2.5. System und Systementwicklung 48 3. Systementwicklung und Maßnahmen zur Akzeptanzförderung 52 3.1. Gegenwärtiger Stand der Systementwicklung 52 3.1.1. Konzepte, Phasen, Methoden und Instrumente 53 3.1.1.1. Phasen und Bezugsgegenstände der System analyse und -gestaltung 54 3.1.1.2 Methoden und Instrumente der Systementwicklung 72 3.1.2. Projektorganisation und Projektsteuerung 118 3.1.2.1. Formen der Projektorganisation 120 3.1.2.2. Gegenstände und Methoden der Projektplanung 125 3.1.2.3. Projektkontrolle und Projektsteuerung 134 3.1.2.4. Projektdokumentation 137 3.1.2.5. Ingeiiieurmäßige und automatisierte Ansätze der Systementwicklung 139 3.2. Maßnahmen zur Steigerung der Akzeptanz informations- und kommunikationstechnischer Systeme 142 3.2.1. Entwicklung der Akzeptanzproblematik bei verschiedenen Benutzergruppen 146 3.2.2. Auf Systemmerkmale bezogene Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung 150 /880789034II 3.2.2.1. Benutzeradäquate und benutzerfreundliche Systeme 151 3.2.2.2. Hardwareergonomie und 'komfortable Techniken1 155 3.2.2.3. Softwareergonomie und Endbenutzersprachen 160 3.2.2.4. Perspektiven der Künstlichen Intelligenz 165 3.2.3. Die besondere Bedeutung der Benutzerbeteiligung bei der Systementwicklung 174 3.2.3.1. Gründe für und Funktionen von Benutzer beteiligung 174 3.2.3.2. Umfang und Formen von Benutzerbeteiligung 178 3.3. Kritische Einschätzung von Benutzerbeteiligung und System entwicklung 183 3.3.1. Schwachstellen praktizierter Benutzerbeteiligung 184 3.3.2. Kritische Punkte herkömmlicher Systementwicklung 189 3.3.2.1. Grundsatzkritik konventioneller System entwicklung 189 3.3.2.2. Detailkritik von Systementwicklungsverfahren und -instrumenten 193 3.3.3. Vor einem Paradigmenwechsel in der Softwaretechnik? 201 4. Alternativen zur gegenwärtigen Systementwicklung 206 4.1. Partizipative Systementwicklung als aufgeklärte Benutzerbeteiligung 206 4.1.1. Der ETHICS-Ansatz zur partizipativen Systementwicklung 207 4.1.1.1. Probleme herkömmlicher Systementwicklung als Ausgangspunkt 207 4.1.1.2. Grundformen, Voraussetzungen und Wirkungen partizipativer Systementwicklung 209 4.1.1.3. Die ETHICS-Methode als inst rumenteile Unterstützung 211 4.1.1.4. Anwendungsbeispiele 215 4.1.2. Das PORGI-Konzept zur Berücksichtigung von Benutzerinteressen 218 4.1.2.1. Ausgangsbasis und Grundstruktur des Konzeptes 218 4.1.2.2. Methoden zur Erreichung von Prozeß- und Systemfit 219 4.1.2.3. Erste Erfahrungen und Modifikationen 223 4.1.3. BENORSY als formalisierter Ansatz zur partizipativen und benutzerorientierten Systemrevision 226 4.1.3.1. Theoretische Grundlagen des Ansatzes 226 4.1.3.2. Vorgehensweise und Instrumentarium 229 4.1.3.3. Praktische Anwendung von BENORSY 232 III 4.1.4. Kritische Einschätzung dei Ansätze partizipativer Systementwicklung 234 4.2. Weiter reichende Vorstellungen und richtungsweisende Ansätze 241 4.2.1. Alternative Organisationsformen und Vorgehensweisen 243 4.2.1.1. Grundsätzliche Anforderungen 243 4.2.1.2. Rechtliche Absicherung direkter Beteiligung und Kombination mit repräsentativer Beteiligung 246 4.2.1.3. Direkte und repräsentative Beteiligung in Verbindung mit Pilotprojekten 250 4.2.2. Alternative Erhebungs- und Beschreibungsmethoden 253 4.2.2.1. Grundsätzliche Vorstellungen 253 4.2.2.2. Systembeschreibung mit dem Benutzer 255 4.2.2.3. Verständliche Beschreibungstechniken 259 4.2.3. Alternative Bewertungsmethoden 265 4.2.3.1. Grundsätzliche Anforderungen 265 4.2.3.2. Erweiterungen von Nutzwertanalysen, Tech nologiefolgenabschätzung und Wirtschaftlich keitsanalysen 266 4.2.3.3. Kritische Einschätzung erweiterter Wirt schaftlichkeitsbetrachtungen und weiter führende Überlegungen 282 5. Sozialwissenschaftliche Kategorien in der (Betriebs-Informatik und Konsequenzen für Systementwicklung und -betrieb 290 5.1. Bedeutung und Aufbau des Kapitels 290 5.2. Vorstellungen von Unternehmung, Betrieb und Organisation 294 5.2.1. Unternehmung und Betrieb als Gegenstände der Bet riebsinformatik 5.2.2. Organisationsmodelle als Grundlage der System entwicklung 5.2.2.1. Der Ansatz der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre 5.2.2.2. Der Ansatz der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie 309 5.2.2.3. Systemtheoretische Ansätze 313 5.2.2.4. Der Transaktionskosten-Ansatz 324 5.2.3. Vernachlässigte Aspekte von Organisationen und problematische Wirkungen des Technikeinsatzes 330 5.2.3.1. Formale und informale Organisation 330 5.2.3.2. Macht, Herrschaft und Konflikte in Organisationen 334 IV 5.2.3.3. Kritische Analyse der systemtheoretischen Grundlagen 338 5.2.3.4. Mythen, Rituale und 'weiche Aspekte' von 343 Organisationen 5.2.4. Konsequenzen für die Technikanwendung und System 350 entwicklung 5.3. Kommunikation und Information in Organisationen 355 5.3.1. Mathematische Informations- und Kommunikations 356 theorie als Grundlage der Systementwicklung 5.3.2. Ebenen der Semiotik 359 361 5.3.3. Sozialwissenschaftliche Theorien der Kommunikation 5.3.3.1. Das pragmatische Modell der Kommunikation 362 von Watzlawick 5.3.3.2. Das psychologische Modell der Kommunikation von Schulz von Thun 364 5.3.4. Kommunikation und Information in betriebsorgani- satorischer Sicht 368 370 5.3.5. Information in Organisationen in erweiterter Sicht 5.3.5.1. Kategorien von Entscheidungen als Ausgangs 370 basis 5.3.5.2. Der symbolische Wert von Informationen 373 5.3.5.3. Eingeschränkte Entscheidungsrelevanz selbst im Rechnungswesen 375 5.3.6. Die Notwendigkeit zwischenmenschlicher Kommunika 379 tion in Organisationen 5.3.6.1. Zwischenmenschliche Kommunikation im 379 Innen Verhältnis 5.3.6.2. Zwischenmenschliche Kommunikation im Außenverhältnis 381 5.3.7. Konsequenzen für die Technikanwendung und System- ent Wicklung 383 5.4. Menschenbilder in der Systementwicklung und -anwendung 387 5.4.1. Der Mensch zwischen Aufgabenträger und zu 388 motivierendem Wesen 5.4.1.1. Der Mensch als Aufgabenträger in der 388 Betriebsinformatik 5.4.1.2. Motivationsaspekte der Menschenbilder von System entwicklern 390 5.4.1.3. Die Betonung von Führungsinstrumenten 396 und die Motivation zur Systemnutzung 5.4.2. Der Mensch als Informationsverarbeiter und 399 Problemloser 5.4.2.1. Schwächen des Menschen und Stärken des 399 Computers V 5.4.2.2. Strukturgleichheit der Informationsverarbeitung von Mensch und Maschine als Basis der Künst lichen Intelligenz 401 5.4.2.3. Die Zweiseitigkeit des Gehirns und Problem lösungstypen von Managern 405 5.4.3. Konsequenzen für die Technikanwendung und System - entwicklung 407 6. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 412 6.1. Überblick über die wichtigsten Ergebnisse 412 6.2. Konsequenzen für die Entwicklung und den Einsatz informa- tions- und kommunikationstechnischer Systeme 418 6.2.1. Einsatzfelder und Einsatzformen informations- und kommunikationstechnischer Systeme 418 6.2.2. Notwendige Änderungen und Ergänzungen der Vor gehensweisen und Methoden der Systementwicklung 422 ' 6.2.3. Ausbildung von Systementwicklern und Schulung von Systembenutzern 425 6.3. Reflexion der Ergebnisse und weiterreichende Forschungsfragen 427 Abkürzungsverzeichnis 430 Literaturverzeichnis 431, 1988. gebraucht gut, 550g, Internationaler Versand, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), PayPal, offene Rechnung.
4
Welter, Günter

Technisierung von Information und Kommunikation in Organisationen : eine kritische Analyse der Entwicklung und des Einsatzes informations- und kommunikationstechnischer Systeme. (1988)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783892491118 bzw. 3892491119, in Deutsch, Spardorf : Wilfer, Taschenbuch, gebraucht.

71,20 + Versand: 1,96 = 73,16
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Petra Gros [1048006], Koblenz, Germany.
V, 450 S. Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.). Schnitt und Einband sind etwas staubschmutzig. Der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. INHALTSVERZEICHNIS L Einleitung und Problemstellung 1 1.1. Gegenwärtiger und zukünftiger Verbreitungsgrad informations- und kommunikationstechnischer Systeme 1 1.2. Aktuelle Probleme der Datenverarbeitung und Systementwicklung 6 1.3. Gefährdungen durch informations- und kommunikationstechnische Systeme und Diskussion um ihre Begrenzung 11 1.4. Die Bedeutung sozialwissenschaftlicher Kategorien für die Informatik 16 1.5. Problemstellung und Aufbau dieser Arbeit 20 2_ Technische Grundeigenschaften von informations- und kommunika- tionstechnischen Systemen und ihre Auswirkungen auf Gestaltungs spielräume 26 2.1. Informations- und Kommunikationstechnologien und -techniken 26 2.2. Technikanwendungen und ihre Gestaltungsebenen 32 2.3. Grundeigenschaften und Funktionsvoraussetzungen der Infor mations* und Kommunikationstechniken 37 2.4. Zwangsläufige Folgen des Technikeinsatzes und Hauptfunktionen der Informations- und Kommunikationstechnik 41 2.5. System und Systementwicklung 48 3. Systementwicklung und Maßnahmen zur Akzeptanzförderung 52 3.1. Gegenwärtiger Stand der Systementwicklung 52 3.1.1. Konzepte, Phasen, Methoden und Instrumente 53 3.1.1.1. Phasen und Bezugsgegenstände der System analyse und -gestaltung 54 3.1.1.2 Methoden und Instrumente der Systementwicklung 72 3.1.2. Projektorganisation und Projektsteuerung 118 3.1.2.1. Formen der Projektorganisation 120 3.1.2.2. Gegenstände und Methoden der Projektplanung 125 3.1.2.3. Projektkontrolle und Projektsteuerung 134 3.1.2.4. Projektdokumentation 137 3.1.2.5. Ingeiiieurmäßige und automatisierte Ansätze der Systementwicklung 139 3.2. Maßnahmen zur Steigerung der Akzeptanz informations- und kommunikationstechnischer Systeme 142 3.2.1. Entwicklung der Akzeptanzproblematik bei verschiedenen Benutzergruppen 146 3.2.2. Auf Systemmerkmale bezogene Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung 150 /880789034II 3.2.2.1. Benutzeradäquate und benutzerfreundliche Systeme 151 3.2.2.2. Hardwareergonomie und 'komfortable Techniken1 155 3.2.2.3. Softwareergonomie und Endbenutzersprachen 160 3.2.2.4. Perspektiven der Künstlichen Intelligenz 165 3.2.3. Die besondere Bedeutung der Benutzerbeteiligung bei der Systementwicklung 174 3.2.3.1. Gründe für und Funktionen von Benutzer beteiligung 174 3.2.3.2. Umfang und Formen von Benutzerbeteiligung 178 3.3. Kritische Einschätzung von Benutzerbeteiligung und System entwicklung 183 3.3.1. Schwachstellen praktizierter Benutzerbeteiligung 184 3.3.2. Kritische Punkte herkömmlicher Systementwicklung 189 3.3.2.1. Grundsatzkritik konventioneller System entwicklung 189 3.3.2.2. Detailkritik von Systementwicklungsverfahren und -instrumenten 193 3.3.3. Vor einem Paradigmenwechsel in der Softwaretechnik? 201 4. Alternativen zur gegenwärtigen Systementwicklung 206 4.1. Partizipative Systementwicklung als aufgeklärte Benutzerbeteiligung 206 4.1.1. Der ETHICS-Ansatz zur partizipativen Systementwicklung 207 4.1.1.1. Probleme herkömmlicher Systementwicklung als Ausgangspunkt 207 4.1.1.2. Grundformen, Voraussetzungen und Wirkungen partizipativer Systementwicklung 209 4.1.1.3. Die ETHICS-Methode als inst rumenteile Unterstützung 211 4.1.1.4. Anwendungsbeispiele 215 4.1.2. Das PORGI-Konzept zur Berücksichtigung von Benutzerinteressen 218 4.1.2.1. Ausgangsbasis und Grundstruktur des Konzeptes 218 4.1.2.2. Methoden zur Erreichung von Prozeß- und Systemfit 219 4.1.2.3. Erste Erfahrungen und Modifikationen 223 4.1.3. BENORSY als formalisierter Ansatz zur partizipativen und benutzerorientierten Systemrevision 226 4.1.3.1. Theoretische Grundlagen des Ansatzes 226 4.1.3.2. Vorgehensweise und Instrumentarium 229 4.1.3.3. Praktische Anwendung von BENORSY 232 III 4.1.4. Kritische Einschätzung dei Ansät, Books.
Lade…