Lutz Heuer: Erich Töppe (Karl Otto Müller). * 24.11.1910, + 27.07.1971 (Taschenbuch, EAN 9783864640346)
5 Angebote vergleichen

Preise201520162017
Schnitt 15,68 19,61 16,97
Nachfrage
Bester Preis: 14,59 (vom 05.08.2015)
1
9783864640346 - Lutz Heuer: Erich Töppe („Karl Otto Müller'). * 24.11.1910, † 27.07.1971 | - -
Lutz Heuer

Erich Töppe („Karl Otto Müller'). * 24.11.1910, † 27.07.1971 | - -

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783864640346 bzw. 3864640342, in Deutsch, trafo Wissenschaftsverlag, neu.

Von Lutz Heuer: Erich Töppe wurde in Staßfurt als Sohn eines Eisenbahnhilfsarbeiters geboren. Im achten Lebensjahr zogen seine Eltern nach Berlin, in den Arbeiterbezirk Neukölln. Sein politisches Leben begann mit der Aufnahme in den KJVD 1931 und der Mitarbeit in der Gruppe um Olga Benario. Schrittweise wurde er ab 1928 in den Abwehrapparat einbezogen und trat 1931 der KPD bei. Ausgerüstet mit einem Schweizer Pass und genauen Verhaltensweisen fuhr er mit der Bahn nach Moskau. Hier wurde er bereits vom Chef des militärischen Aufklärungsdienstes der Roten Armee, Bersin, erwartet und auf seinen Einsatz in China, insbesondere Schanghai, vorbereitet. In Schanghai nahm er Verbindung zum dortigen Vertreter der sowjetischen Aufklärung auf. Nach diesem Einsatz erhielt er die Order zur Rückkehr.Am 25. November 1937 wurde er in seiner Moskauer Wohnung vom NKWD verhaftet, da er mit Kommunisten bekannt war, die bereits als „Verräter“ festgenommen waren (u.A. Bersin und Borowitsch, 1938 auf Befeh...
2
9783864640346 - Lutz Heuer: Erich Töppe (Karl Otto Müller). * 24.11.1910, + 27.07.1971 (Taschenbuch, EAN 9783864640346)

Lutz Heuer: Erich Töppe (Karl Otto Müller). * 24.11.1910, + 27.07.1971 (Taschenbuch, EAN 9783864640346)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW EB DL

ISBN: 9783864640346 bzw. 3864640342, in Deutsch, Taschenbuch, neu, E-Book, elektronischer Download.

15,80 + Versand: 3,00 = 18,80
unverbindlich
Erich Töppe (Karl Otto Müller). * 24.11.1910, + 27.07.1971 von Lutz Heuer Deutsch, 153 Seiten, April 2013, Trafo Verlagsgruppe, Taschenbuch, ISBN 3864640342, EAN 9783864640346 Beschreibung Erich Töppe wurde in Staßfurt als Sohn eines Eisenbahnhilfsarbeiters geboren. Im achten Lebensjahr zogen seine Eltern nach Berlin, in den Arbeiterbezirk Neukölln. Sein politisches Leben begann mit der Aufnahme in den KJVD 1931 und der Mitarbeit in der Gruppe um Olga Benario. Schrittweise wurde er ab 1928 in den Abwehrapparat einbezogen und trat 1931 der KPD bei. Ausgerüstet mit einem Schweizer Pass und genauen Verhaltensweisen fuhr er mit der Bahn nach Moskau. Hier wurde er bereits vom Chef des militärischen Aufklärungsdienstes der Roten Armee, Bersin, erwartet und auf seinen Einsatz in China, insbesondere Schanghai, vorbereitet. In Schanghai nahm er Verbindung zum dortigen Vertreter der sowjetischen Aufklärung auf. Nach diesem Einsatz erhielt er die Order zur Rückkehr. Am 25. November 1937 wurde er in seiner Moskauer Wohnung vom NKWD verhaftet, da er mit Kommunisten bekannt war, die bereits als Verräter festgenommen waren (u.A. Bersin und Borowitsch, 1938 auf Befehl Stalins erschossen). Im Mai 1938 wurde er zu fünf Jahren Lagerhaft in Workuta verurteilt. Nach Ablauf seiner Lagerhaft erfolgte die Zwangsumsiedlung 1946 in die ASSR der Komi. Hier lebte er als Bergarbeiter, qualifizierte sich zum Sprengmeister. 1952 lernte er hier auch seine spätere Frau Eva kennen. 1954 richteten sie an die Botschaft der DDR in Moskau den Antrag auf Heimreise, der etwas später, 1955, bewilligt wurde. Die Familie ließ sich in Saalfeld nieder, wo E. Töppe als Fotograf bei der DEWAG Arbeit erhielt. Später erfolgte der Umzug nach Wildau bei Berlin. Hier wurde Töppe als Dolmetscher beim Schwermaschinenbau Heinrich Rau angestellt. Nach dem Besuch der Bezirksparteischule 1958 wurde er Instrukteur der SED-Kreisleitung in Königs-Wusterhausen und ab 1959 Angestellter bzw. Zivilangestellter bei der Bezirksdirektion der Deutschen Volkspolizei Frankfurt/Oder. Seine Rehabilitierung erfolgte am 11. April 1956 durch die Zentrale Parteikontrollkommission beim ZK der SED. Wie alle anderen von Repressalien in der Sowjetunion betroffenen Menschen, waren seine Erlebnisse aus dieser Zeit ein absolutes Tabu. Erich Töppe starb am 27.07.1971 in Berlin-Ost und wurde am 14. August auf dem Friedhof Friedlander Straße in Berlin-Adlershof beigesetzt.
3
9783864640346 - Lutz Heuer: Erich Töppe (´Karl Otto Müller´). * 24.11.1910, + 27.07.1971
Symbolbild
Lutz Heuer

Erich Töppe (´Karl Otto Müller´). * 24.11.1910, + 27.07.1971 (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE PB NW

ISBN: 9783864640346 bzw. 3864640342, in Deutsch, Trafo Verlagsgruppe, Taschenbuch, neu.

18,53 (Fr. 21,40)¹ + Versand: 15,58 (Fr. 18,00)¹ = 34,11 (Fr. 39,40)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Versandfertig innert 3 - 5 Werktagen.
Im Hinterland von Richard Sorge, Erich Töppe wurde in Stassfurt als Sohn eines Eisenbahnhilfsarbeiters geboren. Im achten Lebensjahr zogen seine Eltern nach Berlin, in den Arbeiterbezirk Neukölln. Sein politisches Leben begann mit der Aufnahme in den KJVD 1931 und der Mitarbeit in der Gruppe um Olga Benario. Schrittweise wurde er ab 1928 in den Abwehrapparat einbezogen und trat 1931 der KPD bei. Ausgerüstet mit einem Schweizer Pass und genauen Verhaltensweisen fuhr er mit der Bahn nach Moskau. Hier wurde er bereits vom Chef des militärischen Aufklärungsdienstes der Roten Armee, Bersin, erwartet und auf seinen Einsatz in China, insbesondere Schanghai, vorbereitet. In Schanghai nahm er Verbindung zum dortigen Vertreter der sowjetischen Aufklärung auf. Nach diesem Einsatz erhielt er die Order zur Rückkehr. Am 25. November 1937 wurde er in seiner Moskauer Wohnung vom NKWD verhaftet, da er mit Kommunisten bekannt war, die bereits als Verräter festgenommen waren (u.A. Bersin und Borowitsch, 1938 auf Befehl Stalins erschossen). Im Mai 1938 wurde er zu fünf Jahren Lagerhaft in Workuta verurteilt. Nach Ablauf seiner Lagerhaft erfolgte die Zwangsumsiedlung 1946 in die ASSR der Komi. Hier lebte er als Bergarbeiter, qualifizierte sich zum Sprengmeister. 1952 lernte er hier auch seine spätere Frau Eva kennen. 1954 richteten sie an die Botschaft der DDR in Moskau den Antrag auf Heimreise, der etwas später, 1955, bewilligt wurde. Die Familie liess sich in Saalfeld nieder, wo E. Töppe als Fotograf bei der DEWAG Arbeit erhielt. Später erfolgte der Umzug nach Wildau bei Berlin. Hier wurde Töppe als Dolmetscher beim Schwermaschinenbau Heinrich Rau angestellt. Nach dem Besuch der Bezirksparteischule 1958 wurde er Instrukteur der SED-Kreisleitung in Königs-Wusterhausen und ab 1959 Angestellter bzw. Zivilangestellter bei der Bezirksdirektion der Deutschen Volkspolizei Frankfurt/Oder. Seine Rehabilitierung erfolgte am 11. April 1956 durch die Zentrale Parteikontrollkommission beim ZK der SED. Wie alle anderen von Repressalien in der Sowjetunion betroffenen Menschen, waren seine Erlebnisse aus dieser Zeit ein absolutes Tabu. Erich Töppe starb am 27.07.1971 in Berlin-Ost und wurde am 14. August auf dem Friedhof Friedlander Strasse in Berlin-Adlershof beigesetzt. Taschenbuch, 21.04.2013.
4
9783864640346 - Lutz Heuer: Erich Töppe („Karl Otto Müller"). * 24.11.1910, † 27.07.1971
Lutz Heuer

Erich Töppe („Karl Otto Müller"). * 24.11.1910, † 27.07.1971

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783864640346 bzw. 3864640342, in Deutsch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Lieferzeit: 12 Tage.
Erich Töppe wurde in Staßfurt als Sohn eines Eisenbahnhilfsarbeiters geboren. Im achten Lebensjahr zogen seine Eltern nach Berlin, in den Arbeiterbezirk Neukölln. Sein politisches Leben begann mit der Aufnahme in den KJVD 1931 und der Mitarbeit in der Gruppe um Olga Benario. Schrittweise wurde er ab 1928 in den Abwehrapparat einbezogen und trat 1931 der KPD bei. Ausgerüstet mit einem Schweizer Pass und genauen Verhaltensweisen fuhr er mit der Bahn nach Moskau. Hier wurde er bereits vom Chef des militärischen Aufklärungsdienstes der Roten Armee, Bersin, erwartet und auf seinen Einsatz in China, insbesondere Schanghai, vorbereitet. In Schanghai nahm er Verbindung zum dortigen Vertreter der sowjetischen Aufklärung auf. Nach diesem Einsatz erhielt er die Order zur Rückkehr.Am 25. November 1937 wurde er in seiner Moskauer Wohnung vom NKWD verhaftet, da er mit Kommunisten bekannt war, die bereits als „Verräter“ festgenommen waren (u.A. Bersin und Borowitsch, 1938 auf Befehl Stalins erschossen). Im Mai 1938 wurde er zu fünf Jahren Lagerhaft in Workuta verurteilt. Nach Ablauf seiner Lagerhaft erfolgte die Zwangsumsiedlung 1946 in die ASSR der Komi. Hier lebte er als Bergarbeiter, qualifizierte sich zum Sprengmeister. 1952 lernte er hier auch seine spätere Frau Eva kennen. 1954 richteten sie an die Botschaft der DDR in Moskau den Antrag auf Heimreise, der etwas später, 1955, bewilligt wurde. Die Familie ließ sich in Saalfeld nieder, wo E. Töppe als Fotograf bei der DEWAG Arbeit erhielt. Später erfolgte der Umzug nach Wildau bei Berlin. Hier wurde Töppe als Dolmetscher beim Schwermaschinenbau „Heinrich Rau“ angestellt. Nach dem Besuch der Bezirksparteischule 1958 wurde er Instrukteur der SED-Kreisleitung in Königs-Wusterhausen und ab 1959 Angestellter bzw. Zivilangestellter bei der Bezirksdirektion der Deutschen Volkspolizei Frankfurt/Oder. Seine Rehabilitierung erfolgte am 11. April 1956 durch die Zentrale Parteikontrollkommission beim ZK der SED. Wie alle anderen von Repressalien in der Sowjetunion betroffenen Menschen, waren seine Erlebnisse aus dieser Zeit ein absolutes Tabu. Erich Töppe starb am 27.07.1971 in Berlin-Ost und wurde am 14. August auf dem Friedhof Friedlander Straße in Berlin-Adlershof beigesetzt.
5
9783864640346 - Sachbücher>Politik & Geschichte>Allgemeines & Lexika: Erich Töppe (´Karl Otto Müller´). * 24.11.1910, + 27.07.1971
Symbolbild
Sachbücher>Politik & Geschichte>Allgemeines & Lexika

Erich Töppe (´Karl Otto Müller´). * 24.11.1910, + 27.07.1971

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE PB NW

ISBN: 9783864640346 bzw. 3864640342, in Deutsch, Trafo Verlagsgruppe, Taschenbuch, neu.

22,42 (Fr. 25,90)¹ + Versand: 15,58 (Fr. 18,00)¹ = 38,00 (Fr. 43,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, 21.04.2013.
Im Hinterland von Richard Sorge, Erich Töppe wurde in Stassfurt als Sohn eines Eisenbahnhilfsarbeiters geboren. Im achten Lebensjahr zogen seine Eltern nach Berlin, in den Arbeiterbezirk Neukölln. Sein politisches Leben begann mit der Aufnahme in den KJVD 1931 und der Mitarbeit in der Gruppe um Olga Benario. Schrittweise wurde er ab 1928 in den Abwehrapparat einbezogen und trat 1931 der KPD bei. Ausgerüstet mit einem Schweizer Pass und genauen Verhaltensweisen fuhr er mit der Bahn nach Moskau. Hier wurde er bereits vom Chef des militärischen Aufklärungsdienstes der Roten Armee, Bersin, erwartet und auf seinen Einsatz in China, insbesondere Schanghai, vorbereitet. In Schanghai nahm er Verbindung zum dortigen Vertreter der sowjetischen Aufklärung auf. Nach diesem Einsatz erhielt er die Order zur Rückkehr. Am 25. November 1937 wurde er in seiner Moskauer Wohnung vom NKWD verhaftet, da er mit Kommunisten bekannt war, die bereits als Verräter festgenommen waren (u.A. Bersin und Borowitsch, 1938 auf Befehl Stalins erschossen). Im Mai 1938 wurde er zu fünf Jahren Lagerhaft in Workuta verurteilt. Nach Ablauf seiner Lagerhaft erfolgte die Zwangsumsiedlung 1946 in die ASSR der Komi. Hier lebte er als Bergarbeiter, qualifizierte sich zum Sprengmeister. 1952 lernte er hier auch seine spätere Frau Eva kennen. 1954 richteten sie an die Botschaft der DDR in Moskau den Antrag auf Heimreise, der etwas später, 1955, bewilligt wurde. Die Familie liess sich in Saalfeld nieder, wo E. Töppe als Fotograf bei der DEWAG Arbeit erhielt. Später erfolgte der Umzug nach Wildau bei Berlin. Hier wurde Töppe als Dolmetscher beim Schwermaschinenbau Heinrich Rau angestellt. Nach dem Besuch der Bezirksparteischule 1958 wurde er Instrukteur der SED-Kreisleitung in Königs-Wusterhausen und ab 1959 Angestellter bzw. Zivilangestellter bei der Bezirksdirektion der Deutschen Volkspolizei Frankfurt/Oder. Seine Rehabilitierung erfolgte am 11. April 1956 durch die Zentrale Parteikontrollkommission beim ZK der SED. Wie alle anderen von Repressalien in der Sowjetunion betroffenen Menschen, waren seine Erlebnisse aus dieser Zeit ein absolutes Tabu. Erich Töppe starb am 27.07.1971 in Berlin-Ost und wurde am 14. August auf dem Friedhof Friedlander Strasse in Berlin-Adlershof beigesetzt.
Lade…