Alle lieferbaren Bücher - alle Angebote vergleichen
ISBN: 9783827418005

Preise20182019202020212023
Schnitt 87,05 92,04 79,66 73,12 75,94
Nachfrage
Bester Preis: 1,00 (vom 23.01.2013)
1
Berg, Jeremy M.;Stryer, Lubert;Tymoczko, John L.

Jeremy M. Berg Lubert Stryer John L. Tymoczko (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC

ISBN: 9783827418005 bzw. 3827418003, vermutlich in Deutsch, Spektrum Akademischer Verlag, gebundenes Buch.

75,94 ($ 81,17)¹ + Versand: 7,13 ($ 7,62)¹ = 83,07 ($ 88,79)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Spektrum Akademischer Verlag, Auflage: 6. A. (Juni 2007). Auflage: 6. A. (Juni 2007). Hardcover. 27,6 x 20,8 x 5,6 cm. Diese vollständig überarbeitete Neuauflage weist all die innovativen konzeptionell-didaktischen und herausragenden gestalterischen Eigenschaften auf, die die früheren Auflagen zu Bestsellern gemacht haben - die außerordentliche klare und präzise Art der Darstellung, die Aktualität, das elegante, lockere Layout -, und greift in gewohnt verständlicher Form auch die jüngsten Fortschritte auf dem Gebiet der Biochemie auf. Die jahrelange Erfahrung der Autoren in der Lehre ist im gesamten Buch spürbar. Das Werk veranschaulicht den "Kern" der Biochemie - die Schlüsselkonzepte und Grundprinzipien -, schlägt Brücken zwischen verschiedenen Befunden und Untersuchungsansätzen und offenbart damit letztlich sowohl die molekulare Logik des Lebendigen als auch die Bedeutung der Biochemie für die Medizin. Die Studierenden werden in der 6. Auflage vor allem folgende Neuerungen und Verbesserungen zu schätzen wissen: stärkere Betonung der Biologie -- das neu konzipierte Kapitel über Hämoglobin führt jenes einfache, zentrale Strukturbeispiel wieder ein, das als experimentelles Modell schon ein Klassiker ist, aber heute erneut in den Blickpunkt der Forschung gelangt -- physiologische Aspekte werden deutlicher hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf die alltäglichen Bedingungen der Stoffwechselregulation (etwa: körperliche Aktivität vs. Ruhe, Sättigung vs. Hunger); neue Grafiken zur metabolischen Integration verknüpfen über verschiedene Kapitel hinweg Stoffwechselwege miteinander, die bei bestimmten Aktivitäten, etwa beim schnellen Laufen, zeitgleich aktiv sind leichterer Zugang -- ausgewogenere Präsentation verschiedener Typen der Darstellung molekularer Strukturen (Kalotten, Bänder etc.) -- die gegenüber der Vorauflage veränderte Integration evolutionärer Aspekte erleichtert das Lernen und Lehren des Stoffs (das alte Kapitel 2 wurde eliminiert und die umfassende Behandlung der Evolution auf Kapitel 6 verschoben, wenn die Studierenden besser darauf vorbereitet sind) -- selektiv umorganisierte Inhalte helfen dem Lernenden zu einem besseren Verständnis; so ist das Kapitel 14 zur Signaltransduktion nun dem Kapitel über Membranen nachgeordnet, und das Kapitel zur Integration des Stoffwechsels beschließt die Darstellung der metabolischen Prozesse, statt in den molekularbiologischen Teil eingegliedert zu werden aktualisierte Darstellung -- ein gänzlich neues Kapitel zur Wirkstoffentwicklung (Kapitel 35) greift faszinierende jüngere Fallstudien auf, an denen die Studierenden die Schlüsselrolle der Biochemie für die Entwicklung neuer Medikamente nachvollziehen können -- die durchgehende Überarbeitung aller Kapitel bringt die Studierenden an die vorderste Front moderner biochemischer Forschung Um Biochemie zu lernen, bietet seit jeher der "Stryer" den einfachsten und klarsten Weg an. Die jetzt vorliegende 6. Auflage ist durchgängig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Sie enthält nicht nur ein völlig neues Kapitel zum Thema "Wirkstoffentwicklung", sondern trägt auch durch zahlreiche weitere Veränderungen aktuellen wissenschaftlichen und diaktischen Überlegungen Rechnung. So bleibt dieses Lehrbuch das Standardwerk vor allem für Biologen und Mediziner. Das klassische Proteinforschungsbeispiel Hämoglobin nimmt wieder eine angemessene Stellung ein, in den Stoffwechselkapiteln sind die physiologischen Verhältnisse sowie die Regulation und Vernetzung der Stoffwechselprozesse noch stärker berücksichtigt, die Behandlung der Signaltransduktion schließt sich nun direkt den Membrankapiteln an, die Evolutionsaspekte sind durchgängig integriert. Sämtliche schematischen Abbildungen sind in punkto Anschaulichkeit und Verständlichkeit optimiert worden. Teil I führt in bewährter Weise in die Sprache der Biochemie und die Struktur biologischer Moleküle ein. Die folgenden drei Teile widmen sich den drei in der Evolution entscheidenden Herausforderungen: der Umwandlung verschiedener Energieformen ineinander... Mehr entdecken Newsletter zum Thema Medizin-Studium (Vorklinik) Biochemie Biologie E-Mail-Adresse Medikamentenentwicklung, Gentechnik, biologische Grundlagenforschung - die Biochemie ist neben der Informationstechnologie die Leitwissenschaft des 21. Jahrhunderts. Der "Stryer" ist DAS Lehrbuch zum Thema. Kompetent bis ins Detail und zugleich didaktisch eingängig, gehört er in den Bücherschrank eines jeden (angehenden) Biowissenschaftlers, vielleicht sogar eines jeden neugierigen Naturwissenschaftlers. Seien es Ausführungen zur grundsätzlichen Wirkweise von Pharmaka (enzymverändernd), Hinweise auf die häufig eher zufälligen Entdeckungen neuer Wirkstoffe oder das Porträt des Hämoglobins als eines der am besten erforschten Proteine im menschlichen KörperDie Themen werden einfühlsam und Schritt für Schritt für den Leser aufbereitet. Der Studierende kann sich auf diese Weise in ein Thema einarbeiten oder aber das Buch erst zur Vertiefung heranziehen. Hierfür eignen sich vor allem die online bereitgehaltenen Zusatzinformationen samt interaktiven 3D-Versionen verschiedener Moleküle sowie die Unterrichtsmaterialien für Dozenten. Das größte Plus des Großlehrbuchs dürfte aber neben den hervorragenden Grafiken der im Vergleich zur Konkurrenz fast erzählerische Ton sein. Schließlich ist die Biochemie eine oft abstrakte Wissenschaft und findet im Verborgenen statt - umso wichtiger ist gerade für den Anfänger ein Lehrbuchstil, der echte Begeisterung transportiert und zu eigenem Nachdenken inspiriert. Und so bleibt es dabei, dass das einzige echte Manko dieses Buches sein Gewicht istMit mehr als 1.200 Seiten in opulenter Ausstattung ist der Band leider keine Bettlektüre. Wissenschaft-Online Was kann schwieriger sein, als einen Klassiker zu besprechen? Alles scheint schon gesagt - und meistens in Form fünfstimmiger Jubelchöre "Der Stryer!", das spricht für sich. In etwa so wie der dreizackige Stern auf der Motorhaube eines Autos. Doch Technik und Wissensstand in der biologischen Chemie schreiten unaufhörlich fort. So muss sich nicht nur eine neue automobile Modellreihe dem Vergleich mit ihren eigenen Vorgängern und den Modellen der Konkurrenz stellen; dies gilt auch für die Neuauflage eines Maßstäbe setzenden Standardwerkes. Im Verlaufe von fünf Auflagen ist Stryers Lehrbuch der Biochemie tatsächlich zum Klassiker, ja beinahe zur Legende geworden. Das bringt unweigerlich die Gefahr der Erstarrung zum Klischee mit sich. Manches althergebrachte "Standardlehrbuch" verleitet mehr durch Mythologisierung immer neue Studentengenerationen zum Kauf als durch die Qualität von Inhalt und Aufmachung. Auch Helden altern und die junge Konkurrenz drängt nach. Ist der Stryer nach seiner vierten "Häutung" so verjüngt, dass er sich weiterhin als Platzhirsch behaupten kann? Als Stryers Lehrbuch in den siebziger Jahren auf dem Markt erschien, war es tatsächlich revolutionär. Halb so dick, aber doppelt so modern wie seine Konkurrenz, erregte es eine Menge Aufsehen und erntete den verdienten Erfolg. Weniger Stoffwechsel, mehr molekulare Genetik als die Mitstreiter, dazu bessere Abbildungen und elektronenmikroskopische Fotos. "Quadratisch, praktisch, gut!". Schon die zweite Auflage hatte den handlichen Neuling zum Wälzer mutieren lassen, den man mit der Sackkarre von der Buchhandlung abholen musste. Dabei ist es bis heute geblieben. Was als erstes auffällt, ist die Tatsache, dass auch der "Stryer" nicht mehr nur der "Stryer" ist. Um die erdrückenden Flut neuer biochemischer Erkenntnisse kanalisieren und sie lehrbuchgerecht verdauen zu können, hat sich Lubert Stryer Mitstreiter ins Boot geholt. Die Wachablösung ist also im Gange; sie wird sicherstellen, dass uns "der Stryer" auch in der Zukunft - in welcher Form auch immer - erhalten bleiben wird. Das Werk lässt keinerlei Bevorzugung oder Schwerpunktbildung in Bezug auf bestimmte biochemische Systeme (Tiere, Pflanzen, Mikroben) erkennen. Wie seit eh und je ist "der Stryer" auch weiterhin ein Allround-Lehrbuch der Biochemie für Lernende und Wissbegierige aus allen Disziplinen (Biologie, Chemie, Medizin, Veterinärmedizin, Ernährungswissenschaft, Pharmazie, Forstwissenschaft, u.A.m.), das die allgemeinen Prinzipien betont. Gleichwohl finden an vielen Stellen vertiefte Diskussionen eingehend untersuchter Modellsysteme statt. Das Hämoglobin zum Beispiel ist als Modellprotein seit der ersten Auflage dabei. Das Schwergewicht der modernen Biochemie liegt auf der Erforschung der biologischen Makromoleküle, und zunehmend von supramolekularen Aggregaten solcher Polymere. Die Grenzen zur Zellbiologie und zur Physiologie sind längst verschwommen. Es ist daher überraschend und erfreulich zu sehen, dass sich die Autoren in dieser Neuauflage gewissermaßen auf das biochemische "Kerngeschäft" besonnen haben und eher den Stoffwechsel als die populäre Molekularphysiologie betonen. Es gibt nur drei Kapitel über Spezialthemen wie molekulare Aspekte der Immunologie und sensorische Systeme - nicht zuletzt eine Remineszenz an Lubert Stryers wichtige Beiträge auf diesem Gebiet. Trotz des immer noch explosiven Wissenszuwachses in der biologischen Chemie haben es die Autoren verstanden, den Umfang des Buches nicht inflationär anschwellen zu lassen. Mit unter zwölfhundert Seiten ist es "noch handhabbar", also für examensgeplagte Studenten zu bewältigen (und niemand, auch kein Professor, weiß "aus dem Hut" alles, was im Stryer steht!). Der Stil ist nüchtern und klar wie eh und je, und wie es sich für ein ordentliches Lehrbuch gehört. Das gleichberechtigte Nebeneinander von Text und Abbildung, das den Stryer von Anbeginn an ausgezeichnet hat, wurde als bewährtes Konzept selbstredend beibehalten. Die Kapitelenden enthalten gut gefüllte Listen mit weiterführender Literatur sowie jeweils eine Anzahl von zum Teil durchaus kniffligen Aufgaben, an denen der Lernende sein Wissen und sein Verständnis testen kann; mit der Gefahr, dass bei der derart provozierten Herausforderung die noch zu füllenden Lücken um so deutlicher zutage treten. Das aber ist der Zweck solcher Übungen. Damit der sich gegebenenfalls einstellende Frust nicht gar zu groß wird, sind am Ende des monumentalen Werkes die Lösungen zu finden. Die Übersetzung wie die Produktion der deutschen Ausgabe ist tadellos. Das schrille Pink der Überschriften wird man wohl als "hip" bezeichnen müssen. Unter dem Strich lässt sich sagen, dass auch nach fünf Auflagen "der Stryer" noch "der Stryer" ist. Obwohl es am Gipfel nicht mehr so einsam ist wie das Sprichwort es zu wissen glaubt und jeder, der "den Stryer" nun partout nicht mag, gleichwertige Alternativen findet, ist der ehemalige "junge Wilde" - zur unumstößlichen Autorität gereift - gesund und munter. Wünschen wir ihm ein langes Leben Viva Stryer! Biochemie (Gebundene Ausgabe) von Jeremy M. Berg (Autor), Lubert Stryer (Autor), John L. Tymoczko # Gebundene Ausgabe 1224 Seiten # Verlag Spektrum Akademischer Verlag; Auflage 6. A. (Juni 2007) # Sprache Deutsch # ISBN-10 3827418003 # ISBN-13 978-3827418005 # Größe und/oder Gewicht 27,6 x 20,8 x 5,6 cm Biochemie Jeremy M. Berg Lubert Stryer John L. Tymoczko Hämoglobin Biologie Chemie Medizin Veterinärmedizin Tiere Pflanzen Mikroben Diese vollständig überarbeitete Neuauflage weist all die innovativen konzeptionell-didaktischen und herausragenden gestalterischen Eigenschaften auf, die die früheren Auflagen zu Bestsellern gemacht haben - die außerordentliche klare und präzise Art der Darstellung, die Aktualität, das elegante, lockere Layout -, und greift in gewohnt verständlicher Form auch die jüngsten Fortschritte auf dem Gebiet der Biochemie auf. Die jahrelange Erfahrung der Autoren in der Lehre ist im gesamten Buch spürbar. Das Werk veranschaulicht den "Kern" der Biochemie - die Schlüsselkonzepte und Grundprinzipien -, schlägt Brücken zwischen verschiedenen Befunden und Untersuchungsansätzen und offenbart damit letztlich sowohl die molekulare Logik des Lebendigen als auch die Bedeutung der Biochemie für die Medizin. Die Studierenden werden in der 6. Auflage vor allem folgende Neuerungen und Verbesserungen zu schätzen wissen: stärkere Betonung der Biologie -- das neu konzipierte Kapitel über Hämoglobin führt jenes einfache, zentrale Strukturbeispiel wieder ein, das als experimentelles Modell schon ein Klassiker ist, aber heute erneut in den Blickpunkt der Forschung gelangt -- physiologische Aspekte werden deutlicher hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf die alltäglichen Bedingungen der Stoffwechselregulation (etwa: körperliche Aktivität vs. Ruhe, Sättigung vs. Hunger); neue Grafiken zur metabolischen Integration verknüpfen über verschiedene Kapitel hinweg Stoffwechselwege miteinander, die bei bestimmten Aktivitäten, etwa beim schnellen Laufen, zeitgleich aktiv sind leichterer Zugang -- ausgewogenere Präsentation verschiedener Typen der Darstellung molekularer Strukturen (Kalotten, Bänder etc.) -- die gegenüber der Vorauflage veränderte Integration evolutionärer Aspekte erleichtert das Lernen und Lehren des Stoffs (das alte Kapitel 2 wurde eliminiert und die umfassende Behandlung der Evolution auf Kapitel 6 verschoben, wenn die Studierenden besser darauf vorbereitet sind) -- selektiv umorganisierte Inhalte helfen dem Lernenden zu einem besseren Verständnis; so ist das Kapitel 14 zur Signaltransduktion nun dem Kapitel über Membranen nachgeordnet, und das Kapitel zur Integration des Stoffwechsels beschließt die Darstellung der metabolischen Prozesse, statt in den molekularbiologischen Teil eingegliedert zu werden aktualisierte Darstellung -- ein gänzlich neues Kapitel zur Wirkstoffentwicklung (Kapitel 35) greift faszinierende jüngere Fallstudien auf, an denen die Studierenden die Schlüsselrolle der Biochemie für die Entwicklung neuer Medikamente nachvollziehen können -- die durchgehende Überarbeitung aller Kapitel bringt die Studierenden an die vorderste Front moderner biochemischer Forschung Um Biochemie zu lernen, bietet seit jeher der "Stryer" den einfachsten und klarsten Weg an. Die jetzt vorliegende 6. Auflage ist durchgängig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Sie enthält nicht nur ein völlig neues Kapitel zum Thema "Wirkstoffentwicklung", sondern trägt auch durch zahlreiche weitere Veränderungen aktuellen wissenschaftlichen und diaktischen Überlegungen Rechnung. So bleibt dieses Lehrbuch das Standardwerk vor allem für Biologen und Mediziner. Das klassische Proteinforschungsbeispiel Hämoglobin nimmt wieder eine angemessene Stellung ein, in den Stoffwechselkapiteln sind die physiologischen Verhältnisse sowie die Regulation und Vernetzung der Stoffwechselprozesse noch stärker berücksichtigt, die Behandlung der Signaltransduktion schließt sich nun direkt den Membrankapiteln an, die Evolutionsaspekte sind durchgängig integriert. Sämtliche schematischen Abbildungen sind in punkto Anschaulichkeit und Verständlichkeit optimiert worden. Teil I führt in bewährter Weise in die Sprache der Biochemie und die Struktur biologischer Moleküle ein. Die folgenden drei Teile widmen sich den drei in der Evolution entscheidenden Herausforderungen: der Umwandlung verschiedener Energieformen ineinander... Mehr entdecken Newsletter zum Thema Medizin-Studium (Vorklinik) Biochemie Biologie E-Mail-Adresse Medikamentenentwicklung, Gentechnik, biologische Grundlagenforschung - die Biochemie ist neben der Informationstechnologie die Leitwissenschaft des 21. Jahrhunderts. Der "Stryer" ist DAS Lehrbuch zum Thema. Kompetent bis ins Detail und zugleich didaktisch eingängig, gehört er in den Bücherschrank eines jeden (angehenden) Biowissenschaftlers, vielleicht sogar eines jeden neugierigen Naturwissenschaftlers. Seien es Ausführungen zur grundsätzlichen Wirkweise von Pharmaka (enzymverändernd), Hinweise auf die häufig eher zufälligen Entdeckungen neuer Wirkstoffe oder das Porträt des Hämoglobins als eines der am besten erforschten Proteine im menschlichen KörperDie Themen werden einfühlsam und Schritt für Schritt für den Leser aufbereitet. Der Studierende kann sich auf diese Weise in ein Thema einarbeiten oder aber das Buch erst zur Vertiefung heranziehen. Hierfür eignen sich vor allem die online bereitgehaltenen Zusatzinformationen samt interaktiven 3D-Versionen verschiedener Moleküle sowie die Unterrichtsmaterialien für Dozenten. Das größte Plus des Großlehrbuchs dürfte aber neben den hervorragenden Grafiken der im Vergleich zur Konkurrenz fast erzählerische Ton sein. Schließlich ist die Biochemie eine oft abstrakte Wissenschaft und findet im Verborgenen statt - umso wichtiger ist gerade für den Anfänger ein Lehrbuchstil, der echte Begeisterung transportiert und zu eigenem Nachdenken inspiriert. Und so bleibt es dabei, dass das einzige echte Manko dieses Buches sein Gewicht istMit mehr als 1.200 Seiten in opulenter Ausstattung ist der Band leider keine Bettlektüre. Wissenschaft-Online Was kann schwieriger sein, als einen Klassiker zu besprechen? Alles scheint schon gesagt - und meistens in Form fünfstimmiger Jubelchöre "Der Stryer!", das spricht für sich. In etwa so wie der dreizackige Stern auf der Motorhaube eines Autos. Doch Technik und Wissensstand in der biologischen Chemie schreiten unaufhörlich fort. So muss sich nicht nur eine neue automobile Modellreihe dem Vergleich mit ihren eigenen Vorgängern und den Modellen der Konkurrenz stellen; dies gilt auch für die Neuauflage eines Maßstäbe setzenden Standardwerkes. Im Verlaufe von fünf Auflagen ist Stryers Lehrbuch der Biochemie tatsächlich zum Klassiker, ja beinahe zur Legende geworden. Das bringt unweigerlich die Gefahr der Erstarrung zum Klischee mit sich. Manches althergebrachte "Standardlehrbuch" verleitet mehr durch Mythologisierung immer neue Studentengenerationen zum Kauf als durch die Qualität von Inhalt und Aufmachung. Auch Helden altern und die junge Konkurrenz drängt nach. Ist der Stryer nach seiner vierten "Häutung" so verjüngt, dass er sich weiterhin als Platzhirsch behaupten kann? Als Stryers Lehrbuch in den siebziger Jahren auf dem Markt erschien, war es tatsächlich revolutionär. Halb so dick, aber doppelt so modern wie seine Konkurrenz, erregte es eine Menge Aufsehen und erntete den verdienten Erfolg. Weniger Stoffwechsel, mehr molekulare Genetik als die Mitstreiter, dazu bessere Abbildungen und elektronenmikroskopische Fotos. "Quadratisch, praktisch, gut!". Schon die zweite Auflage hatte den handlichen Neuling zum Wälzer mutieren lassen, den man mit der Sackkarre von der Buchhandlung abholen musste. Dabei ist es bis heute geblieben. Was als erstes auffällt, ist die Tatsache, dass auch der "Stryer" nicht mehr nur der "Stryer" ist. Um die erdrückenden Flut neuer biochemischer Erkenntnisse kanalisieren und sie lehrbuchgerecht verdauen zu können, hat sich Lubert Stryer Mitstreiter ins Boot geholt. Die Wachablösung ist also im Gange; sie wird sicherstellen, dass uns "der Stryer" auch in der Zukunft - in welcher Form auch immer - erhalten bleiben wird. Das Werk lässt keinerlei Bevorzugung oder Schwerpunktbildung in Bezug auf bestimmte biochemische Systeme (Tiere, Pflanzen, Mikroben) erkennen. Wie seit eh und je ist "der Stryer" auch weiterhin ein Allround-Lehrbuch der Biochemie für Lernende und Wissbegierige aus allen Disziplinen (Biologie, Chemie, Medizin, Veterinärmedizin, Ernährungswissenschaft, Pharmazie, Forstwissenschaft, u.a.m.), das die allgemeinen Prinzipien betont. Gleichwohl finden an vielen Stellen vertiefte Diskussionen eingehend untersuchter Modellsysteme statt. Das Hämoglobin zum Beispiel ist als Modellprotein seit der ersten Auflage dabei. Das Schwergewicht der modernen Biochemie liegt auf der Erforschung der biologischen Makromoleküle, und zunehmend von supramolekularen Aggregaten solcher Polymere. Die Grenzen zur Zellbiologie und zur Physiologie sind längst verschwommen. Es ist daher überraschend und erfreulich zu sehen, dass sich die Autoren in dieser Neuauflage gewissermaßen auf das biochemische "Kerngeschäft" besonnen haben und eher den Stoffwechsel als die populäre Molekularphysiologie betonen. Es gibt nur drei Kapitel über Spezialthemen wie molekulare Aspekte der Immunologie und sensorische Systeme - nicht zuletzt eine Remineszenz an Lubert Stryers wichtige Beiträge auf diesem Gebiet. Trotz des immer noch explosiven Wissenszuwachses in der biologischen Chemie haben es die Autoren verstanden, den Umfang des Buches nicht inflationär anschwellen zu lassen. Mit unter zwölfhundert Seiten ist es "noch handhabbar", also für examensgeplagte Studenten zu bewältigen (und niemand, auch kein Professor, weiß "aus dem Hut" alles, was im Stryer steht!). Der Stil ist nüchtern und klar wie eh und je, und wie es sich für ein ordentliches Lehrbuch gehört. Das gleichberechtigte Nebeneinander von Text und Abbildung, das den Stryer von Anbeginn an ausgezeichnet hat, wurde als bewährtes Konzept selbstredend beibehalten. Die Kapitelenden enthalten gut gefüllte Listen mit weiterführender Literatur sowie jeweils eine Anzahl von zum Teil durchaus kniffligen Aufgaben, an denen der Lernende sein Wissen und sein Verständnis testen kann; mit der Gefahr, dass bei der derart provozierten Herausforderung die noch zu füllenden Lücken um so deutlicher zutage treten. Das aber ist der Zweck solcher Übungen. Damit der sich gegebenenfalls einstellende Frust nicht gar zu groß wird, sind am Ende des monumentalen Werkes die Lösungen zu finden. Die Übersetzung wie die Produktion der deutschen Ausgabe ist tadellos. Das schrille Pink der Überschriften wird man wohl als "hip" bezeichnen müssen. Unter dem Strich lässt sich sagen, dass auch nach fünf Auflagen "der Stryer" noch "der Stryer" ist. Obwohl es am Gipfel nicht mehr so einsam ist wie das Sprichwort es zu wissen glaubt und jeder, der "den Stryer" nun partout nicht mag, gleichwertige Alternativen findet, ist der ehemalige "junge Wilde" - zur unumstößlichen Autorität gereift - gesund und munter. Wünschen wir ihm ein langes Leben Viva Stryer! Biochemie (Gebundene Ausgabe) von Jeremy M. Berg (Autor), Lubert Stryer (Autor), John L. Tymoczko # Gebundene Ausgabe 1224 Seiten # Verlag Spektrum Akademischer Verlag; Auflage 6. A. (Juni 2007) # Sprache Deutsch # ISBN-10 3827418003 # ISBN-13 978-3827418005 # Größe und/oder Gewicht 27,6 x 20,8 x 5,6 cm Biochemie Jeremy M. Berg Lubert Stryer John L. Tymoczko Hämoglobin Biologie Chemie Medizin Veterinärmedizin Tiere Pflanzen Mikroben.
2
Berg, Jeremy M.;Stryer, Lubert;Tymoczko, John L.

9783827418005 (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC

ISBN: 9783827418005 bzw. 3827418003, vermutlich in Deutsch, Spektrum Akademischer Verlag, gebundenes Buch.

81,17 ($ 98,36)¹ + Versand: 7,14 ($ 8,65)¹ = 88,31 ($ 107,01)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Spektrum Akademischer Verlag, Auflage: 6. A. (Juni 2007). Auflage: 6. A. (Juni 2007). Hardcover. 27,6 x 20,8 x 5,6 cm. Diese vollständig überarbeitete Neuauflage weist all die innovativen konzeptionell-didaktischen und herausragenden gestalterischen Eigenschaften auf, die die früheren Auflagen zu Bestsellern gemacht haben - die außerordentliche klare und präzise Art der Darstellung, die Aktualität, das elegante, lockere Layout -, und greift in gewohnt verständlicher Form auch die jüngsten Fortschritte auf dem Gebiet der Biochemie auf. Die jahrelange Erfahrung der Autoren in der Lehre ist im gesamten Buch spürbar. Das Werk veranschaulicht den "Kern" der Biochemie - die Schlüsselkonzepte und Grundprinzipien -, schlägt Brücken zwischen verschiedenen Befunden und Untersuchungsansätzen und offenbart damit letztlich sowohl die molekulare Logik des Lebendigen als auch die Bedeutung der Biochemie für die Medizin. Die Studierenden werden in der 6. Auflage vor allem folgende Neuerungen und Verbesserungen zu schätzen wissen: stärkere Betonung der Biologie -- das neu konzipierte Kapitel über Hämoglobin führt jenes einfache, zentrale Strukturbeispiel wieder ein, das als experimentelles Modell schon ein Klassiker ist, aber heute erneut in den Blickpunkt der Forschung gelangt -- physiologische Aspekte werden deutlicher hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf die alltäglichen Bedingungen der Stoffwechselregulation (etwa: körperliche Aktivität vs. Ruhe, Sättigung vs. Hunger); neue Grafiken zur metabolischen Integration verknüpfen über verschiedene Kapitel hinweg Stoffwechselwege miteinander, die bei bestimmten Aktivitäten, etwa beim schnellen Laufen, zeitgleich aktiv sind leichterer Zugang -- ausgewogenere Präsentation verschiedener Typen der Darstellung molekularer Strukturen (Kalotten, Bänder etc.) -- die gegenüber der Vorauflage veränderte Integration evolutionärer Aspekte erleichtert das Lernen und Lehren des Stoffs (das alte Kapitel 2 wurde eliminiert und die umfassende Behandlung der Evolution auf Kapitel 6 verschoben, wenn die Studierenden besser darauf vorbereitet sind) -- selektiv umorganisierte Inhalte helfen dem Lernenden zu einem besseren Verständnis; so ist das Kapitel 14 zur Signaltransduktion nun dem Kapitel über Membranen nachgeordnet, und das Kapitel zur Integration des Stoffwechsels beschließt die Darstellung der metabolischen Prozesse, statt in den molekularbiologischen Teil eingegliedert zu werden aktualisierte Darstellung -- ein gänzlich neues Kapitel zur Wirkstoffentwicklung (Kapitel 35) greift faszinierende jüngere Fallstudien auf, an denen die Studierenden die Schlüsselrolle der Biochemie für die Entwicklung neuer Medikamente nachvollziehen können -- die durchgehende Überarbeitung aller Kapitel bringt die Studierenden an die vorderste Front moderner biochemischer Forschung Um Biochemie zu lernen, bietet seit jeher der "Stryer" den einfachsten und klarsten Weg an. Die jetzt vorliegende 6. Auflage ist durchgängig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Sie enthält nicht nur ein völlig neues Kapitel zum Thema "Wirkstoffentwicklung", sondern trägt auch durch zahlreiche weitere Veränderungen aktuellen wissenschaftlichen und diaktischen Überlegungen Rechnung. So bleibt dieses Lehrbuch das Standardwerk vor allem für Biologen und Mediziner. Das klassische Proteinforschungsbeispiel Hämoglobin nimmt wieder eine angemessene Stellung ein, in den Stoffwechselkapiteln sind die physiologischen Verhältnisse sowie die Regulation und Vernetzung der Stoffwechselprozesse noch stärker berücksichtigt, die Behandlung der Signaltransduktion schließt sich nun direkt den Membrankapiteln an, die Evolutionsaspekte sind durchgängig integriert. Sämtliche schematischen Abbildungen sind in punkto Anschaulichkeit und Verständlichkeit optimiert worden. Teil I führt in bewährter Weise in die Sprache der Biochemie und die Struktur biologischer Moleküle ein. Die folgenden drei Teile widmen sich den drei in der Evolution entscheidenden Herausforderungen: der Umwandlung verschiedener Energieformen ineinander... Mehr entdecken Newsletter zum Thema Medizin-Studium (Vorklinik) Biochemie Biologie E-Mail-Adresse Medikamentenentwicklung, Gentechnik, biologische Grundlagenforschung - die Biochemie ist neben der Informationstechnologie die Leitwissenschaft des 21. Jahrhunderts. Der "Stryer" ist DAS Lehrbuch zum Thema. Kompetent bis ins Detail und zugleich didaktisch eingängig, gehört er in den Bücherschrank eines jeden (angehenden) Biowissenschaftlers, vielleicht sogar eines jeden neugierigen Naturwissenschaftlers. Seien es Ausführungen zur grundsätzlichen Wirkweise von Pharmaka (enzymverändernd), Hinweise auf die häufig eher zufälligen Entdeckungen neuer Wirkstoffe oder das Porträt des Hämoglobins als eines der am besten erforschten Proteine im menschlichen KörperDie Themen werden einfühlsam und Schritt für Schritt für den Leser aufbereitet. Der Studierende kann sich auf diese Weise in ein Thema einarbeiten oder aber das Buch erst zur Vertiefung heranziehen. Hierfür eignen sich vor allem die online bereitgehaltenen Zusatzinformationen samt interaktiven 3D-Versionen verschiedener Moleküle sowie die Unterrichtsmaterialien für Dozenten. Das größte Plus des Großlehrbuchs dürfte aber neben den hervorragenden Grafiken der im Vergleich zur Konkurrenz fast erzählerische Ton sein. Schließlich ist die Biochemie eine oft abstrakte Wissenschaft und findet im Verborgenen statt - umso wichtiger ist gerade für den Anfänger ein Lehrbuchstil, der echte Begeisterung transportiert und zu eigenem Nachdenken inspiriert. Und so bleibt es dabei, dass das einzige echte Manko dieses Buches sein Gewicht istMit mehr als 1.200 Seiten in opulenter Ausstattung ist der Band leider keine Bettlektüre. Wissenschaft-Online Was kann schwieriger sein, als einen Klassiker zu besprechen? Alles scheint schon gesagt - und meistens in Form fünfstimmiger Jubelchöre "Der Stryer!", das spricht für sich. In etwa so wie der dreizackige Stern auf der Motorhaube eines Autos. Doch Technik und Wissensstand in der biologischen Chemie schreiten unaufhörlich fort. So muss sich nicht nur eine neue automobile Modellreihe dem Vergleich mit ihren eigenen Vorgängern und den Modellen der Konkurrenz stellen; dies gilt auch für die Neuauflage eines Maßstäbe setzenden Standardwerkes. Im Verlaufe von fünf Auflagen ist Stryers Lehrbuch der Biochemie tatsächlich zum Klassiker, ja beinahe zur Legende geworden. Das bringt unweigerlich die Gefahr der Erstarrung zum Klischee mit sich. Manches althergebrachte "Standardlehrbuch" verleitet mehr durch Mythologisierung immer neue Studentengenerationen zum Kauf als durch die Qualität von Inhalt und Aufmachung. Auch Helden altern und die junge Konkurrenz drängt nach. Ist der Stryer nach seiner vierten "Häutung" so verjüngt, dass er sich weiterhin als Platzhirsch behaupten kann? Als Stryers Lehrbuch in den siebziger Jahren auf dem Markt erschien, war es tatsächlich revolutionär. Halb so dick, aber doppelt so modern wie seine Konkurrenz, erregte es eine Menge Aufsehen und erntete den verdienten Erfolg. Weniger Stoffwechsel, mehr molekulare Genetik als die Mitstreiter, dazu bessere Abbildungen und elektronenmikroskopische Fotos. "Quadratisch, praktisch, gut!". Schon die zweite Auflage hatte den handlichen Neuling zum Wälzer mutieren lassen, den man mit der Sackkarre von der Buchhandlung abholen musste. Dabei ist es bis heute geblieben. Was als erstes auffällt, ist die Tatsache, dass auch der "Stryer" nicht mehr nur der "Stryer" ist. Um die erdrückenden Flut neuer biochemischer Erkenntnisse kanalisieren und sie lehrbuchgerecht verdauen zu können, hat sich Lubert Stryer Mitstreiter ins Boot geholt. Die Wachablösung ist also im Gange; sie wird sicherstellen, dass uns "der Stryer" auch in der Zukunft - in welcher Form auch immer - erhalten bleiben wird. Das Werk lässt keinerlei Bevorzugung oder Schwerpunktbildung in Bezug auf bestimmte biochemische Systeme (Tiere, Pflanzen, Mikroben) erkennen. Wie seit eh und je ist "der Stryer" auch weiterhin ein Allround-Lehrbuch der Biochemie für Lernende und Wissbegierige aus allen Disziplinen (Biologie, Chemie, Medizin, Veterinärmedizin, Ernährungswissenschaft, Pharmazie, Forstwissenschaft, u.A.m.), das die allgemeinen Prinzipien betont. Gleichwohl finden an vielen Stellen vertiefte Diskussionen eingehend untersuchter Modellsysteme statt. Das Hämoglobin zum Beispiel ist als Modellprotein seit der ersten Auflage dabei. Das Schwergewicht der modernen Biochemie liegt auf der Erforschung der biologischen Makromoleküle, und zunehmend von supramolekularen Aggregaten solcher Polymere. Die Grenzen zur Zellbiologie und zur Physiologie sind längst verschwommen. Es ist daher überraschend und erfreulich zu sehen, dass sich die Autoren in dieser Neuauflage gewissermaßen auf das biochemische "Kerngeschäft" besonnen haben und eher den Stoffwechsel als die populäre Molekularphysiologie betonen. Es gibt nur drei Kapitel über Spezialthemen wie molekulare Aspekte der Immunologie und sensorische Systeme - nicht zuletzt eine Remineszenz an Lubert Stryers wichtige Beiträge auf diesem Gebiet. Trotz des immer noch explosiven Wissenszuwachses in der biologischen Chemie haben es die Autoren verstanden, den Umfang des Buches nicht inflationär anschwellen zu lassen. Mit unter zwölfhundert Seiten ist es "noch handhabbar", also für examensgeplagte Studenten zu bewältigen (und niemand, auch kein Professor, weiß "aus dem Hut" alles, was im Stryer steht!). Der Stil ist nüchtern und klar wie eh und je, und wie es sich für ein ordentliches Lehrbuch gehört. Das gleichberechtigte Nebeneinander von Text und Abbildung, das den Stryer von Anbeginn an ausgezeichnet hat, wurde als bewährtes Konzept selbstredend beibehalten. Die Kapitelenden enthalten gut gefüllte Listen mit weiterführender Literatur sowie jeweils eine Anzahl von zum Teil durchaus kniffligen Aufgaben, an denen der Lernende sein Wissen und sein Verständnis testen kann; mit der Gefahr, dass bei der derart provozierten Herausforderung die noch zu füllenden Lücken um so deutlicher zutage treten. Das aber ist der Zweck solcher Übungen. Damit der sich gegebenenfalls einstellende Frust nicht gar zu groß wird, sind am Ende des monumentalen Werkes die Lösungen zu finden. Die Übersetzung wie die Produktion der deutschen Ausgabe ist tadellos. Das schrille Pink der Überschriften wird man wohl als "hip" bezeichnen müssen. Unter dem Strich lässt sich sagen, dass auch nach fünf Auflagen "der Stryer" noch "der Stryer" ist. Obwohl es am Gipfel nicht mehr so einsam ist wie das Sprichwort es zu wissen glaubt und jeder, der "den Stryer" nun partout nicht mag, gleichwertige Alternativen findet, ist der ehemalige "junge Wilde" - zur unumstößlichen Autorität gereift - gesund und munter. Wünschen wir ihm ein langes Leben Viva Stryer! Biochemie (Gebundene Ausgabe) von Jeremy M. Berg (Autor), Lubert Stryer (Autor), John L. Tymoczko # Gebundene Ausgabe 1224 Seiten # Verlag Spektrum Akademischer Verlag; Auflage 6. A. (Juni 2007) # Sprache Deutsch # ISBN-10 3827418003 # ISBN-13 978-3827418005 # Größe und/oder Gewicht 27,6 x 20,8 x 5,6 cm Biochemie Jeremy M. Berg Lubert Stryer John L. Tymoczko Hämoglobin Biologie Chemie Medizin Veterinärmedizin Tiere Pflanzen Mikroben Diese vollständig überarbeitete Neuauflage weist all die innovativen konzeptionell-didaktischen und herausragenden gestalterischen Eigenschaften auf, die die früheren Auflagen zu Bestsellern gemacht haben - die außerordentliche klare und präzise Art der Darstellung, die Aktualität, das elegante, lockere Layout -, und greift in gewohnt verständlicher Form auch die jüngsten Fortschritte auf dem Gebiet der Biochemie auf. Die jahrelange Erfahrung der Autoren in der Lehre ist im gesamten Buch spürbar. Das Werk veranschaulicht den "Kern" der Biochemie - die Schlüsselkonzepte und Grundprinzipien -, schlägt Brücken zwischen verschiedenen Befunden und Untersuchungsansätzen und offenbart damit letztlich sowohl die molekulare Logik des Lebendigen als auch die Bedeutung der Biochemie für die Medizin. Die Studierenden werden in der 6. Auflage vor allem folgende Neuerungen und Verbesserungen zu schätzen wissen: stärkere Betonung der Biologie -- das neu konzipierte Kapitel über Hämoglobin führt jenes einfache, zentrale Strukturbeispiel wieder ein, das als experimentelles Modell schon ein Klassiker ist, aber heute erneut in den Blickpunkt der Forschung gelangt -- physiologische Aspekte werden deutlicher hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf die alltäglichen Bedingungen der Stoffwechselregulation (etwa: körperliche Aktivität vs. Ruhe, Sättigung vs. Hunger); neue Grafiken zur metabolischen Integration verknüpfen über verschiedene Kapitel hinweg Stoffwechselwege miteinander, die bei bestimmten Aktivitäten, etwa beim schnellen Laufen, zeitgleich aktiv sind leichterer Zugang -- ausgewogenere Präsentation verschiedener Typen der Darstellung molekularer Strukturen (Kalotten, Bänder etc.) -- die gegenüber der Vorauflage veränderte Integration evolutionärer Aspekte erleichtert das Lernen und Lehren des Stoffs (das alte Kapitel 2 wurde eliminiert und die umfassende Behandlung der Evolution auf Kapitel 6 verschoben, wenn die Studierenden besser darauf vorbereitet sind) -- selektiv umorganisierte Inhalte helfen dem Lernenden zu einem besseren Verständnis; so ist das Kapitel 14 zur Signaltransduktion nun dem Kapitel über Membranen nachgeordnet, und das Kapitel zur Integration des Stoffwechsels beschließt die Darstellung der metabolischen Prozesse, statt in den molekularbiologischen Teil eingegliedert zu werden aktualisierte Darstellung -- ein gänzlich neues Kapitel zur Wirkstoffentwicklung (Kapitel 35) greift faszinierende jüngere Fallstudien auf, an denen die Studierenden die Schlüsselrolle der Biochemie für die Entwicklung neuer Medikamente nachvollziehen können -- die durchgehende Überarbeitung aller Kapitel bringt die Studierenden an die vorderste Front moderner biochemischer Forschung Um Biochemie zu lernen, bietet seit jeher der "Stryer" den einfachsten und klarsten Weg an. Die jetzt vorliegende 6. Auflage ist durchgängig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Sie enthält nicht nur ein völlig neues Kapitel zum Thema "Wirkstoffentwicklung", sondern trägt auch durch zahlreiche weitere Veränderungen aktuellen wissenschaftlichen und diaktischen Überlegungen Rechnung. So bleibt dieses Lehrbuch das Standardwerk vor allem für Biologen und Mediziner. Das klassische Proteinforschungsbeispiel Hämoglobin nimmt wieder eine angemessene Stellung ein, in den Stoffwechselkapiteln sind die physiologischen Verhältnisse sowie die Regulation und Vernetzung der Stoffwechselprozesse noch stärker berücksichtigt, die Behandlung der Signaltransduktion schließt sich nun direkt den Membrankapiteln an, die Evolutionsaspekte sind durchgängig integriert. Sämtliche schematischen Abbildungen sind in punkto Anschaulichkeit und Verständlichkeit optimiert worden. Teil I führt in bewährter Weise in die Sprache der Biochemie und die Struktur biologischer Moleküle ein. Die folgenden drei Teile widmen sich den drei in der Evolution entscheidenden Herausforderungen: der Umwandlung verschiedener Energieformen ineinander... Mehr entdecken Newsletter zum Thema Medizin-Studium (Vorklinik) Biochemie Biologie E-Mail-Adresse Medikamentenentwicklung, Gentechnik, biologische Grundlagenforschung - die Biochemie ist neben der Informationstechnologie die Leitwissenschaft des 21. Jahrhunderts. Der "Stryer" ist DAS Lehrbuch zum Thema. Kompetent bis ins Detail und zugleich didaktisch eingängig, gehört er in den Bücherschrank eines jeden (angehenden) Biowissenschaftlers, vielleicht sogar eines jeden neugierigen Naturwissenschaftlers. Seien es Ausführungen zur grundsätzlichen Wirkweise von Pharmaka (enzymverändernd), Hinweise auf die häufig eher zufälligen Entdeckungen neuer Wirkstoffe oder das Porträt des Hämoglobins als eines der am besten erforschten Proteine im menschlichen KörperDie Themen werden einfühlsam und Schritt für Schritt für den Leser aufbereitet. Der Studierende kann sich auf diese Weise in ein Thema einarbeiten oder aber das Buch erst zur Vertiefung heranziehen. Hierfür eignen sich vor allem die online bereitgehaltenen Zusatzinformationen samt interaktiven 3D-Versionen verschiedener Moleküle sowie die Unterrichtsmaterialien für Dozenten. Das größte Plus des Großlehrbuchs dürfte aber neben den hervorragenden Grafiken der im Vergleich zur Konkurrenz fast erzählerische Ton sein. Schließlich ist die Biochemie eine oft abstrakte Wissenschaft und findet im Verborgenen statt - umso wichtiger ist gerade für den Anfänger ein Lehrbuchstil, der echte Begeisterung transportiert und zu eigenem Nachdenken inspiriert. Und so bleibt es dabei, dass das einzige echte Manko dieses Buches sein Gewicht istMit mehr als 1.200 Seiten in opulenter Ausstattung ist der Band leider keine Bettlektüre. Wissenschaft-Online Was kann schwieriger sein, als einen Klassiker zu besprechen? Alles scheint schon gesagt - und meistens in Form fünfstimmiger Jubelchöre "Der Stryer!", das spricht für sich. In etwa so wie der dreizackige Stern auf der Motorhaube eines Autos. Doch Technik und Wissensstand in der biologischen Chemie schreiten unaufhörlich fort. So muss sich nicht nur eine neue automobile Modellreihe dem Vergleich mit ihren eigenen Vorgängern und den Modellen der Konkurrenz stellen; dies gilt auch für die Neuauflage eines Maßstäbe setzenden Standardwerkes. Im Verlaufe von fünf Auflagen ist Stryers Lehrbuch der Biochemie tatsächlich zum Klassiker, ja beinahe zur Legende geworden. Das bringt unweigerlich die Gefahr der Erstarrung zum Klischee mit sich. Manches althergebrachte "Standardlehrbuch" verleitet mehr durch Mythologisierung immer neue Studentengenerationen zum Kauf als durch die Qualität von Inhalt und Aufmachung. Auch Helden altern und die junge Konkurrenz drängt nach. Ist der Stryer nach seiner vierten "Häutung" so verjüngt, dass er sich weiterhin als Platzhirsch behaupten kann? Als Stryers Lehrbuch in den siebziger Jahren auf dem Markt erschien, war es tatsächlich revolutionär. Halb so dick, aber doppelt so modern wie seine Konkurrenz, erregte es eine Menge Aufsehen und erntete den verdienten Erfolg. Weniger Stoffwechsel, mehr molekulare Genetik als die Mitstreiter, dazu bessere Abbildungen und elektronenmikroskopische Fotos. "Quadratisch, praktisch, gut!". Schon die zweite Auflage hatte den handlichen Neuling zum Wälzer mutieren lassen, den man mit der Sackkarre von der Buchhandlung abholen musste. Dabei ist es bis heute geblieben. Was als erstes auffällt, ist die Tatsache, dass auch der "Stryer" nicht mehr nur der "Stryer" ist. Um die erdrückenden Flut neuer biochemischer Erkenntnisse kanalisieren und sie lehrbuchgerecht verdauen zu können, hat sich Lubert Stryer Mitstreiter ins Boot geholt. Die Wachablösung ist also im Gange; sie wird sicherstellen, dass uns "der Stryer" auch in der Zukunft - in welcher Form auch immer - erhalten bleiben wird. Das Werk lässt keinerlei Bevorzugung oder Schwerpunktbildung in Bezug auf bestimmte biochemische Systeme (Tiere, Pflanzen, Mikroben) erkennen. Wie seit eh und je ist "der Stryer" auch weiterhin ein Allround-Lehrbuch der Biochemie für Lernende und Wissbegierige aus allen Disziplinen (Biologie, Chemie, Medizin, Veterinärmedizin, Ernährungswissenschaft, Pharmazie, Forstwissenschaft, u.a.m.), das die allgemeinen Prinzipien betont. Gleichwohl finden an vielen Stellen vertiefte Diskussionen eingehend untersuchter Modellsysteme statt. Das Hämoglobin zum Beispiel ist als Modellprotein seit der ersten Auflage dabei. Das Schwergewicht der modernen Biochemie liegt auf der Erforschung der biologischen Makromoleküle, und zunehmend von supramolekularen Aggregaten solcher Polymere. Die Grenzen zur Zellbiologie und zur Physiologie sind längst verschwommen. Es ist daher überraschend und erfreulich zu sehen, dass sich die Autoren in dieser Neuauflage gewissermaßen auf das biochemische "Kerngeschäft" besonnen haben und eher den Stoffwechsel als die populäre Molekularphysiologie betonen. Es gibt nur drei Kapitel über Spezialthemen wie molekulare Aspekte der Immunologie und sensorische Systeme - nicht zuletzt eine Remineszenz an Lubert Stryers wichtige Beiträge auf diesem Gebiet. Trotz des immer noch explosiven Wissenszuwachses in der biologischen Chemie haben es die Autoren verstanden, den Umfang des Buches nicht inflationär anschwellen zu lassen. Mit unter zwölfhundert Seiten ist es "noch handhabbar", also für examensgeplagte Studenten zu bewältigen (und niemand, auch kein Professor, weiß "aus dem Hut" alles, was im Stryer steht!). Der Stil ist nüchtern und klar wie eh und je, und wie es sich für ein ordentliches Lehrbuch gehört. Das gleichberechtigte Nebeneinander von Text und Abbildung, das den Stryer von Anbeginn an ausgezeichnet hat, wurde als bewährtes Konzept selbstredend beibehalten. Die Kapitelenden enthalten gut gefüllte Listen mit weiterführender Literatur sowie jeweils eine Anzahl von zum Teil durchaus kniffligen Aufgaben, an denen der Lernende sein Wissen und sein Verständnis testen kann; mit der Gefahr, dass bei der derart provozierten Herausforderung die noch zu füllenden Lücken um so deutlicher zutage treten. Das aber ist der Zweck solcher Übungen. Damit der sich gegebenenfalls einstellende Frust nicht gar zu groß wird, sind am Ende des monumentalen Werkes die Lösungen zu finden. Die Übersetzung wie die Produktion der deutschen Ausgabe ist tadellos. Das schrille Pink der Überschriften wird man wohl als "hip" bezeichnen müssen. Unter dem Strich lässt sich sagen, dass auch nach fünf Auflagen "der Stryer" noch "der Stryer" ist. Obwohl es am Gipfel nicht mehr so einsam ist wie das Sprichwort es zu wissen glaubt und jeder, der "den Stryer" nun partout nicht mag, gleichwertige Alternativen findet, ist der ehemalige "junge Wilde" - zur unumstößlichen Autorität gereift - gesund und munter. Wünschen wir ihm ein langes Leben Viva Stryer! Biochemie (Gebundene Ausgabe) von Jeremy M. Berg (Autor), Lubert Stryer (Autor), John L. Tymoczko # Gebundene Ausgabe 1224 Seiten # Verlag Spektrum Akademischer Verlag; Auflage 6. A. (Juni 2007) # Sprache Deutsch # ISBN-10 3827418003 # ISBN-13 978-3827418005 # Größe und/oder Gewicht 27,6 x 20,8 x 5,6 cm Biochemie Jeremy M. Berg Lubert Stryer John L. Tymoczko Hämoglobin Biologie Chemie Medizin Veterinärmedizin Tiere Pflanzen Mikroben.
3
Berg, Jeremy M.;Stryer, Lubert;Tymoczko, John L.

9783827418005 (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC

ISBN: 9783827418005 bzw. 3827418003, vermutlich in Deutsch, Spektrum Akademischer Verlag, gebundenes Buch.

80,85 ($ 95,09)¹ + Versand: 7,12 ($ 8,37)¹ = 87,97 ($ 103,46)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Spektrum Akademischer Verlag, Auflage: 6. A. (Juni 2007). Auflage: 6. A. (Juni 2007). Hardcover. 27,6 x 20,8 x 5,6 cm. Diese vollständig überarbeitete Neuauflage weist all die innovativen konzeptionell-didaktischen und herausragenden gestalterischen Eigenschaften auf, die die früheren Auflagen zu Bestsellern gemacht haben - die außerordentliche klare und präzise Art der Darstellung, die Aktualität, das elegante, lockere Layout -, und greift in gewohnt verständlicher Form auch die jüngsten Fortschritte auf dem Gebiet der Biochemie auf. Die jahrelange Erfahrung der Autoren in der Lehre ist im gesamten Buch spürbar. Das Werk veranschaulicht den "Kern" der Biochemie - die Schlüsselkonzepte und Grundprinzipien -, schlägt Brücken zwischen verschiedenen Befunden und Untersuchungsansätzen und offenbart damit letztlich sowohl die molekulare Logik des Lebendigen als auch die Bedeutung der Biochemie für die Medizin. Die Studierenden werden in der 6. Auflage vor allem folgende Neuerungen und Verbesserungen zu schätzen wissen: stärkere Betonung der Biologie -- das neu konzipierte Kapitel über Hämoglobin führt jenes einfache, zentrale Strukturbeispiel wieder ein, das als experimentelles Modell schon ein Klassiker ist, aber heute erneut in den Blickpunkt der Forschung gelangt -- physiologische Aspekte werden deutlicher hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf die alltäglichen Bedingungen der Stoffwechselregulation (etwa: körperliche Aktivität vs. Ruhe, Sättigung vs. Hunger); neue Grafiken zur metabolischen Integration verknüpfen über verschiedene Kapitel hinweg Stoffwechselwege miteinander, die bei bestimmten Aktivitäten, etwa beim schnellen Laufen, zeitgleich aktiv sind leichterer Zugang -- ausgewogenere Präsentation verschiedener Typen der Darstellung molekularer Strukturen (Kalotten, Bänder etc.) -- die gegenüber der Vorauflage veränderte Integration evolutionärer Aspekte erleichtert das Lernen und Lehren des Stoffs (das alte Kapitel 2 wurde eliminiert und die umfassende Behandlung der Evolution auf Kapitel 6 verschoben, wenn die Studierenden besser darauf vorbereitet sind) -- selektiv umorganisierte Inhalte helfen dem Lernenden zu einem besseren Verständnis; so ist das Kapitel 14 zur Signaltransduktion nun dem Kapitel über Membranen nachgeordnet, und das Kapitel zur Integration des Stoffwechsels beschließt die Darstellung der metabolischen Prozesse, statt in den molekularbiologischen Teil eingegliedert zu werden aktualisierte Darstellung -- ein gänzlich neues Kapitel zur Wirkstoffentwicklung (Kapitel 35) greift faszinierende jüngere Fallstudien auf, an denen die Studierenden die Schlüsselrolle der Biochemie für die Entwicklung neuer Medikamente nachvollziehen können -- die durchgehende Überarbeitung aller Kapitel bringt die Studierenden an die vorderste Front moderner biochemischer Forschung Um Biochemie zu lernen, bietet seit jeher der "Stryer" den einfachsten und klarsten Weg an. Die jetzt vorliegende 6. Auflage ist durchgängig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Sie enthält nicht nur ein völlig neues Kapitel zum Thema "Wirkstoffentwicklung", sondern trägt auch durch zahlreiche weitere Veränderungen aktuellen wissenschaftlichen und diaktischen Überlegungen Rechnung. So bleibt dieses Lehrbuch das Standardwerk vor allem für Biologen und Mediziner. Das klassische Proteinforschungsbeispiel Hämoglobin nimmt wieder eine angemessene Stellung ein, in den Stoffwechselkapiteln sind die physiologischen Verhältnisse sowie die Regulation und Vernetzung der Stoffwechselprozesse noch stärker berücksichtigt, die Behandlung der Signaltransduktion schließt sich nun direkt den Membrankapiteln an, die Evolutionsaspekte sind durchgängig integriert. Sämtliche schematischen Abbildungen sind in punkto Anschaulichkeit und Verständlichkeit optimiert worden. Teil I führt in bewährter Weise in die Sprache der Biochemie und die Struktur biologischer Moleküle ein. Die folgenden drei Teile widmen sich den drei in der Evolution entscheidenden Herausforderungen: der Umwandlung verschiedener Energieformen ineinander... Mehr entdecken Newsletter zum Thema Medizin-Studium (Vorklinik) Biochemie Biologie E-Mail-Adresse Medikamentenentwicklung, Gentechnik, biologische Grundlagenforschung - die Biochemie ist neben der Informationstechnologie die Leitwissenschaft des 21. Jahrhunderts. Der "Stryer" ist DAS Lehrbuch zum Thema. Kompetent bis ins Detail und zugleich didaktisch eingängig, gehört er in den Bücherschrank eines jeden (angehenden) Biowissenschaftlers, vielleicht sogar eines jeden neugierigen Naturwissenschaftlers. Seien es Ausführungen zur grundsätzlichen Wirkweise von Pharmaka (enzymverändernd), Hinweise auf die häufig eher zufälligen Entdeckungen neuer Wirkstoffe oder das Porträt des Hämoglobins als eines der am besten erforschten Proteine im menschlichen KörperDie Themen werden einfühlsam und Schritt für Schritt für den Leser aufbereitet. Der Studierende kann sich auf diese Weise in ein Thema einarbeiten oder aber das Buch erst zur Vertiefung heranziehen. Hierfür eignen sich vor allem die online bereitgehaltenen Zusatzinformationen samt interaktiven 3D-Versionen verschiedener Moleküle sowie die Unterrichtsmaterialien für Dozenten. Das größte Plus des Großlehrbuchs dürfte aber neben den hervorragenden Grafiken der im Vergleich zur Konkurrenz fast erzählerische Ton sein. Schließlich ist die Biochemie eine oft abstrakte Wissenschaft und findet im Verborgenen statt - umso wichtiger ist gerade für den Anfänger ein Lehrbuchstil, der echte Begeisterung transportiert und zu eigenem Nachdenken inspiriert. Und so bleibt es dabei, dass das einzige echte Manko dieses Buches sein Gewicht istMit mehr als 1.200 Seiten in opulenter Ausstattung ist der Band leider keine Bettlektüre. Wissenschaft-Online Was kann schwieriger sein, als einen Klassiker zu besprechen? Alles scheint schon gesagt - und meistens in Form fünfstimmiger Jubelchöre "Der Stryer!", das spricht für sich. In etwa so wie der dreizackige Stern auf der Motorhaube eines Autos. Doch Technik und Wissensstand in der biologischen Chemie schreiten unaufhörlich fort. So muss sich nicht nur eine neue automobile Modellreihe dem Vergleich mit ihren eigenen Vorgängern und den Modellen der Konkurrenz stellen; dies gilt auch für die Neuauflage eines Maßstäbe setzenden Standardwerkes. Im Verlaufe von fünf Auflagen ist Stryers Lehrbuch der Biochemie tatsächlich zum Klassiker, ja beinahe zur Legende geworden. Das bringt unweigerlich die Gefahr der Erstarrung zum Klischee mit sich. Manches althergebrachte "Standardlehrbuch" verleitet mehr durch Mythologisierung immer neue Studentengenerationen zum Kauf als durch die Qualität von Inhalt und Aufmachung. Auch Helden altern und die junge Konkurrenz drängt nach. Ist der Stryer nach seiner vierten "Häutung" so verjüngt, dass er sich weiterhin als Platzhirsch behaupten kann? Als Stryers Lehrbuch in den siebziger Jahren auf dem Markt erschien, war es tatsächlich revolutionär. Halb so dick, aber doppelt so modern wie seine Konkurrenz, erregte es eine Menge Aufsehen und erntete den verdienten Erfolg. Weniger Stoffwechsel, mehr molekulare Genetik als die Mitstreiter, dazu bessere Abbildungen und elektronenmikroskopische Fotos. "Quadratisch, praktisch, gut!". Schon die zweite Auflage hatte den handlichen Neuling zum Wälzer mutieren lassen, den man mit der Sackkarre von der Buchhandlung abholen musste. Dabei ist es bis heute geblieben. Was als erstes auffällt, ist die Tatsache, dass auch der "Stryer" nicht mehr nur der "Stryer" ist. Um die erdrückenden Flut neuer biochemischer Erkenntnisse kanalisieren und sie lehrbuchgerecht verdauen zu können, hat sich Lubert Stryer Mitstreiter ins Boot geholt. Die Wachablösung ist also im Gange; sie wird sicherstellen, dass uns "der Stryer" auch in der Zukunft - in welcher Form auch immer - erhalten bleiben wird. Das Werk lässt keinerlei Bevorzugung oder Schwerpunktbildung in Bezug auf bestimmte biochemische Systeme (Tiere, Pflanzen, Mikroben) erkennen. Wie seit eh und je ist "der Stryer" auch weiterhin ein Allround-Lehrbuch der Biochemie für Lernende und Wissbegierige aus allen Disziplinen (Biologie, Chemie, Medizin, Veterinärmedizin, Ernährungswissenschaft, Pharmazie, Forstwissenschaft, u.A.m.), das die allgemeinen Prinzipien betont. Gleichwohl finden an vielen Stellen vertiefte Diskussionen eingehend untersuchter Modellsysteme statt. Das Hämoglobin zum Beispiel ist als Modellprotein seit der ersten Auflage dabei. Das Schwergewicht der modernen Biochemie liegt auf der Erforschung der biologischen Makromoleküle, und zunehmend von supramolekularen Aggregaten solcher Polymere. Die Grenzen zur Zellbiologie und zur Physiologie sind längst verschwommen. Es ist daher überraschend und erfreulich zu sehen, dass sich die Autoren in dieser Neuauflage gewissermaßen auf das biochemische "Kerngeschäft" besonnen haben und eher den Stoffwechsel als die populäre Molekularphysiologie betonen. Es gibt nur drei Kapitel über Spezialthemen wie molekulare Aspekte der Immunologie und sensorische Systeme - nicht zuletzt eine Remineszenz an Lubert Stryers wichtige Beiträge auf diesem Gebiet. Trotz des immer noch explosiven Wissenszuwachses in der biologischen Chemie haben es die Autoren verstanden, den Umfang des Buches nicht inflationär anschwellen zu lassen. Mit unter zwölfhundert Seiten ist es "noch handhabbar", also für examensgeplagte Studenten zu bewältigen (und niemand, auch kein Professor, weiß "aus dem Hut" alles, was im Stryer steht!). Der Stil ist nüchtern und klar wie eh und je, und wie es sich für ein ordentliches Lehrbuch gehört. Das gleichberechtigte Nebeneinander von Text und Abbildung, das den Stryer von Anbeginn an ausgezeichnet hat, wurde als bewährtes Konzept selbstredend beibehalten. Die Kapitelenden enthalten gut gefüllte Listen mit weiterführender Literatur sowie jeweils eine Anzahl von zum Teil durchaus kniffligen Aufgaben, an denen der Lernende sein Wissen und sein Verständnis testen kann; mit der Gefahr, dass bei der derart provozierten Herausforderung die noch zu füllenden Lücken um so deutlicher zutage treten. Das aber ist der Zweck solcher Übungen. Damit der sich gegebenenfalls einstellende Frust nicht gar zu groß wird, sind am Ende des monumentalen Werkes die Lösungen zu finden. Die Übersetzung wie die Produktion der deutschen Ausgabe ist tadellos. Das schrille Pink der Überschriften wird man wohl als "hip" bezeichnen müssen. Unter dem Strich lässt sich sagen, dass auch nach fünf Auflagen "der Stryer" noch "der Stryer" ist. Obwohl es am Gipfel nicht mehr so einsam ist wie das Sprichwort es zu wissen glaubt und jeder, der "den Stryer" nun partout nicht mag, gleichwertige Alternativen findet, ist der ehemalige "junge Wilde" - zur unumstößlichen Autorität gereift - gesund und munter. Wünschen wir ihm ein langes Leben Viva Stryer! Biochemie (Gebundene Ausgabe) von Jeremy M. Berg (Autor), Lubert Stryer (Autor), John L. Tymoczko # Gebundene Ausgabe 1224 Seiten # Verlag Spektrum Akademischer Verlag; Auflage 6. A. (Juni 2007) # Sprache Deutsch # ISBN-10 3827418003 # ISBN-13 978-3827418005 # Größe und/oder Gewicht 27,6 x 20,8 x 5,6 cm Biochemie Jeremy M. Berg Lubert Stryer John L. Tymoczko Hämoglobin Biologie Chemie Medizin Veterinärmedizin Tiere Pflanzen Mikroben Diese vollständig überarbeitete Neuauflage weist all die innovativen konzeptionell-didaktischen und herausragenden gestalterischen Eigenschaften auf, die die früheren Auflagen zu Bestsellern gemacht haben - die außerordentliche klare und präzise Art der Darstellung, die Aktualität, das elegante, lockere Layout -, und greift in gewohnt verständlicher Form auch die jüngsten Fortschritte auf dem Gebiet der Biochemie auf. Die jahrelange Erfahrung der Autoren in der Lehre ist im gesamten Buch spürbar. Das Werk veranschaulicht den "Kern" der Biochemie - die Schlüsselkonzepte und Grundprinzipien -, schlägt Brücken zwischen verschiedenen Befunden und Untersuchungsansätzen und offenbart damit letztlich sowohl die molekulare Logik des Lebendigen als auch die Bedeutung der Biochemie für die Medizin. Die Studierenden werden in der 6. Auflage vor allem folgende Neuerungen und Verbesserungen zu schätzen wissen: stärkere Betonung der Biologie -- das neu konzipierte Kapitel über Hämoglobin führt jenes einfache, zentrale Strukturbeispiel wieder ein, das als experimentelles Modell schon ein Klassiker ist, aber heute erneut in den Blickpunkt der Forschung gelangt -- physiologische Aspekte werden deutlicher hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf die alltäglichen Bedingungen der Stoffwechselregulation (etwa: körperliche Aktivität vs. Ruhe, Sättigung vs. Hunger); neue Grafiken zur metabolischen Integration verknüpfen über verschiedene Kapitel hinweg Stoffwechselwege miteinander, die bei bestimmten Aktivitäten, etwa beim schnellen Laufen, zeitgleich aktiv sind leichterer Zugang -- ausgewogenere Präsentation verschiedener Typen der Darstellung molekularer Strukturen (Kalotten, Bänder etc.) -- die gegenüber der Vorauflage veränderte Integration evolutionärer Aspekte erleichtert das Lernen und Lehren des Stoffs (das alte Kapitel 2 wurde eliminiert und die umfassende Behandlung der Evolution auf Kapitel 6 verschoben, wenn die Studierenden besser darauf vorbereitet sind) -- selektiv umorganisierte Inhalte helfen dem Lernenden zu einem besseren Verständnis; so ist das Kapitel 14 zur Signaltransduktion nun dem Kapitel über Membranen nachgeordnet, und das Kapitel zur Integration des Stoffwechsels beschließt die Darstellung der metabolischen Prozesse, statt in den molekularbiologischen Teil eingegliedert zu werden aktualisierte Darstellung -- ein gänzlich neues Kapitel zur Wirkstoffentwicklung (Kapitel 35) greift faszinierende jüngere Fallstudien auf, an denen die Studierenden die Schlüsselrolle der Biochemie für die Entwicklung neuer Medikamente nachvollziehen können -- die durchgehende Überarbeitung aller Kapitel bringt die Studierenden an die vorderste Front moderner biochemischer Forschung Um Biochemie zu lernen, bietet seit jeher der "Stryer" den einfachsten und klarsten Weg an. Die jetzt vorliegende 6. Auflage ist durchgängig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Sie enthält nicht nur ein völlig neues Kapitel zum Thema "Wirkstoffentwicklung", sondern trägt auch durch zahlreiche weitere Veränderungen aktuellen wissenschaftlichen und diaktischen Überlegungen Rechnung. So bleibt dieses Lehrbuch das Standardwerk vor allem für Biologen und Mediziner. Das klassische Proteinforschungsbeispiel Hämoglobin nimmt wieder eine angemessene Stellung ein, in den Stoffwechselkapiteln sind die physiologischen Verhältnisse sowie die Regulation und Vernetzung der Stoffwechselprozesse noch stärker berücksichtigt, die Behandlung der Signaltransduktion schließt sich nun direkt den Membrankapiteln an, die Evolutionsaspekte sind durchgängig integriert. Sämtliche schematischen Abbildungen sind in punkto Anschaulichkeit und Verständlichkeit optimiert worden. Teil I führt in bewährter Weise in die Sprache der Biochemie und die Struktur biologischer Moleküle ein. Die folgenden drei Teile widmen sich den drei in der Evolution entscheidenden Herausforderungen: der Umwandlung verschiedener Energieformen ineinander... Mehr entdecken Newsletter zum Thema Medizin-Studium (Vorklinik) Biochemie Biologie E-Mail-Adresse Medikamentenentwicklung, Gentechnik, biologische Grundlagenforschung - die Biochemie ist neben der Informationstechnologie die Leitwissenschaft des 21. Jahrhunderts. Der "Stryer" ist DAS Lehrbuch zum Thema. Kompetent bis ins Detail und zugleich didaktisch eingängig, gehört er in den Bücherschrank eines jeden (angehenden) Biowissenschaftlers, vielleicht sogar eines jeden neugierigen Naturwissenschaftlers. Seien es Ausführungen zur grundsätzlichen Wirkweise von Pharmaka (enzymverändernd), Hinweise auf die häufig eher zufälligen Entdeckungen neuer Wirkstoffe oder das Porträt des Hämoglobins als eines der am besten erforschten Proteine im menschlichen KörperDie Themen werden einfühlsam und Schritt für Schritt für den Leser aufbereitet. Der Studierende kann sich auf diese Weise in ein Thema einarbeiten oder aber das Buch erst zur Vertiefung heranziehen. Hierfür eignen sich vor allem die online bereitgehaltenen Zusatzinformationen samt interaktiven 3D-Versionen verschiedener Moleküle sowie die Unterrichtsmaterialien für Dozenten. Das größte Plus des Großlehrbuchs dürfte aber neben den hervorragenden Grafiken der im Vergleich zur Konkurrenz fast erzählerische Ton sein. Schließlich ist die Biochemie eine oft abstrakte Wissenschaft und findet im Verborgenen statt - umso wichtiger ist gerade für den Anfänger ein Lehrbuchstil, der echte Begeisterung transportiert und zu eigenem Nachdenken inspiriert. Und so bleibt es dabei, dass das einzige echte Manko dieses Buches sein Gewicht istMit mehr als 1.200 Seiten in opulenter Ausstattung ist der Band leider keine Bettlektüre. Wissenschaft-Online Was kann schwieriger sein, als einen Klassiker zu besprechen? Alles scheint schon gesagt - und meistens in Form fünfstimmiger Jubelchöre "Der Stryer!", das spricht für sich. In etwa so wie der dreizackige Stern auf der Motorhaube eines Autos. Doch Technik und Wissensstand in der biologischen Chemie schreiten unaufhörlich fort. So muss sich nicht nur eine neue automobile Modellreihe dem Vergleich mit ihren eigenen Vorgängern und den Modellen der Konkurrenz stellen; dies gilt auch für die Neuauflage eines Maßstäbe setzenden Standardwerkes. Im Verlaufe von fünf Auflagen ist Stryers Lehrbuch der Biochemie tatsächlich zum Klassiker, ja beinahe zur Legende geworden. Das bringt unweigerlich die Gefahr der Erstarrung zum Klischee mit sich. Manches althergebrachte "Standardlehrbuch" verleitet mehr durch Mythologisierung immer neue Studentengenerationen zum Kauf als durch die Qualität von Inhalt und Aufmachung. Auch Helden altern und die junge Konkurrenz drängt nach. Ist der Stryer nach seiner vierten "Häutung" so verjüngt, dass er sich weiterhin als Platzhirsch behaupten kann? Als Stryers Lehrbuch in den siebziger Jahren auf dem Markt erschien, war es tatsächlich revolutionär. Halb so dick, aber doppelt so modern wie seine Konkurrenz, erregte es eine Menge Aufsehen und erntete den verdienten Erfolg. Weniger Stoffwechsel, mehr molekulare Genetik als die Mitstreiter, dazu bessere Abbildungen und elektronenmikroskopische Fotos. "Quadratisch, praktisch, gut!". Schon die zweite Auflage hatte den handlichen Neuling zum Wälzer mutieren lassen, den man mit der Sackkarre von der Buchhandlung abholen musste. Dabei ist es bis heute geblieben. Was als erstes auffällt, ist die Tatsache, dass auch der "Stryer" nicht mehr nur der "Stryer" ist. Um die erdrückenden Flut neuer biochemischer Erkenntnisse kanalisieren und sie lehrbuchgerecht verdauen zu können, hat sich Lubert Stryer Mitstreiter ins Boot geholt. Die Wachablösung ist also im Gange; sie wird sicherstellen, dass uns "der Stryer" auch in der Zukunft - in welcher Form auch immer - erhalten bleiben wird. Das Werk lässt keinerlei Bevorzugung oder Schwerpunktbildung in Bezug auf bestimmte biochemische Systeme (Tiere, Pflanzen, Mikroben) erkennen. Wie seit eh und je ist "der Stryer" auch weiterhin ein Allround-Lehrbuch der Biochemie für Lernende und Wissbegierige aus allen Disziplinen (Biologie, Chemie, Medizin, Veterinärmedizin, Ernährungswissenschaft, Pharmazie, Forstwissenschaft, u.a.m.), das die allgemeinen Prinzipien betont. Gleichwohl finden an vielen Stellen vertiefte Diskussionen eingehend untersuchter Modellsysteme statt. Das Hämoglobin zum Beispiel ist als Modellprotein seit der ersten Auflage dabei. Das Schwergewicht der modernen Biochemie liegt auf der Erforschung der biologischen Makromoleküle, und zunehmend von supramolekularen Aggregaten solcher Polymere. Die Grenzen zur Zellbiologie und zur Physiologie sind längst verschwommen. Es ist daher überraschend und erfreulich zu sehen, dass sich die Autoren in dieser Neuauflage gewissermaßen auf das biochemische "Kerngeschäft" besonnen haben und eher den Stoffwechsel als die populäre Molekularphysiologie betonen. Es gibt nur drei Kapitel über Spezialthemen wie molekulare Aspekte der Immunologie und sensorische Systeme - nicht zuletzt eine Remineszenz an Lubert Stryers wichtige Beiträge auf diesem Gebiet. Trotz des immer noch explosiven Wissenszuwachses in der biologischen Chemie haben es die Autoren verstanden, den Umfang des Buches nicht inflationär anschwellen zu lassen. Mit unter zwölfhundert Seiten ist es "noch handhabbar", also für examensgeplagte Studenten zu bewältigen (und niemand, auch kein Professor, weiß "aus dem Hut" alles, was im Stryer steht!). Der Stil ist nüchtern und klar wie eh und je, und wie es sich für ein ordentliches Lehrbuch gehört. Das gleichberechtigte Nebeneinander von Text und Abbildung, das den Stryer von Anbeginn an ausgezeichnet hat, wurde als bewährtes Konzept selbstredend beibehalten. Die Kapitelenden enthalten gut gefüllte Listen mit weiterführender Literatur sowie jeweils eine Anzahl von zum Teil durchaus kniffligen Aufgaben, an denen der Lernende sein Wissen und sein Verständnis testen kann; mit der Gefahr, dass bei der derart provozierten Herausforderung die noch zu füllenden Lücken um so deutlicher zutage treten. Das aber ist der Zweck solcher Übungen. Damit der sich gegebenenfalls einstellende Frust nicht gar zu groß wird, sind am Ende des monumentalen Werkes die Lösungen zu finden. Die Übersetzung wie die Produktion der deutschen Ausgabe ist tadellos. Das schrille Pink der Überschriften wird man wohl als "hip" bezeichnen müssen. Unter dem Strich lässt sich sagen, dass auch nach fünf Auflagen "der Stryer" noch "der Stryer" ist. Obwohl es am Gipfel nicht mehr so einsam ist wie das Sprichwort es zu wissen glaubt und jeder, der "den Stryer" nun partout nicht mag, gleichwertige Alternativen findet, ist der ehemalige "junge Wilde" - zur unumstößlichen Autorität gereift - gesund und munter. Wünschen wir ihm ein langes Leben Viva Stryer! Biochemie (Gebundene Ausgabe) von Jeremy M. Berg (Autor), Lubert Stryer (Autor), John L. Tymoczko # Gebundene Ausgabe 1224 Seiten # Verlag Spektrum Akademischer Verlag; Auflage 6. A. (Juni 2007) # Sprache Deutsch # ISBN-10 3827418003 # ISBN-13 978-3827418005 # Größe und/oder Gewicht 27,6 x 20,8 x 5,6 cm Biochemie Jeremy M. Berg Lubert Stryer John L. Tymoczko Hämoglobin Biologie Chemie Medizin Veterinärmedizin Tiere Pflanzen Mikroben.
4
Berg, Jeremy M.;Stryer, Lubert;Tymoczko, John L.

9783827418005 (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC

ISBN: 9783827418005 bzw. 3827418003, vermutlich in Deutsch, Spektrum Akademischer Verlag, gebundenes Buch.

81,25 ($ 96,10)¹ + Versand: 7,14 ($ 8,45)¹ = 88,39 ($ 104,55)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Spektrum Akademischer Verlag, Auflage: 6. A. (Juni 2007). Auflage: 6. A. (Juni 2007). Hardcover. 27,6 x 20,8 x 5,6 cm. Diese vollständig überarbeitete Neuauflage weist all die innovativen konzeptionell-didaktischen und herausragenden gestalterischen Eigenschaften auf, die die früheren Auflagen zu Bestsellern gemacht haben - die außerordentliche klare und präzise Art der Darstellung, die Aktualität, das elegante, lockere Layout -, und greift in gewohnt verständlicher Form auch die jüngsten Fortschritte auf dem Gebiet der Biochemie auf. Die jahrelange Erfahrung der Autoren in der Lehre ist im gesamten Buch spürbar. Das Werk veranschaulicht den "Kern" der Biochemie - die Schlüsselkonzepte und Grundprinzipien -, schlägt Brücken zwischen verschiedenen Befunden und Untersuchungsansätzen und offenbart damit letztlich sowohl die molekulare Logik des Lebendigen als auch die Bedeutung der Biochemie für die Medizin. Die Studierenden werden in der 6. Auflage vor allem folgende Neuerungen und Verbesserungen zu schätzen wissen: stärkere Betonung der Biologie -- das neu konzipierte Kapitel über Hämoglobin führt jenes einfache, zentrale Strukturbeispiel wieder ein, das als experimentelles Modell schon ein Klassiker ist, aber heute erneut in den Blickpunkt der Forschung gelangt -- physiologische Aspekte werden deutlicher hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf die alltäglichen Bedingungen der Stoffwechselregulation (etwa: körperliche Aktivität vs. Ruhe, Sättigung vs. Hunger); neue Grafiken zur metabolischen Integration verknüpfen über verschiedene Kapitel hinweg Stoffwechselwege miteinander, die bei bestimmten Aktivitäten, etwa beim schnellen Laufen, zeitgleich aktiv sind leichterer Zugang -- ausgewogenere Präsentation verschiedener Typen der Darstellung molekularer Strukturen (Kalotten, Bänder etc.) -- die gegenüber der Vorauflage veränderte Integration evolutionärer Aspekte erleichtert das Lernen und Lehren des Stoffs (das alte Kapitel 2 wurde eliminiert und die umfassende Behandlung der Evolution auf Kapitel 6 verschoben, wenn die Studierenden besser darauf vorbereitet sind) -- selektiv umorganisierte Inhalte helfen dem Lernenden zu einem besseren Verständnis; so ist das Kapitel 14 zur Signaltransduktion nun dem Kapitel über Membranen nachgeordnet, und das Kapitel zur Integration des Stoffwechsels beschließt die Darstellung der metabolischen Prozesse, statt in den molekularbiologischen Teil eingegliedert zu werden aktualisierte Darstellung -- ein gänzlich neues Kapitel zur Wirkstoffentwicklung (Kapitel 35) greift faszinierende jüngere Fallstudien auf, an denen die Studierenden die Schlüsselrolle der Biochemie für die Entwicklung neuer Medikamente nachvollziehen können -- die durchgehende Überarbeitung aller Kapitel bringt die Studierenden an die vorderste Front moderner biochemischer Forschung Um Biochemie zu lernen, bietet seit jeher der "Stryer" den einfachsten und klarsten Weg an. Die jetzt vorliegende 6. Auflage ist durchgängig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Sie enthält nicht nur ein völlig neues Kapitel zum Thema "Wirkstoffentwicklung", sondern trägt auch durch zahlreiche weitere Veränderungen aktuellen wissenschaftlichen und diaktischen Überlegungen Rechnung. So bleibt dieses Lehrbuch das Standardwerk vor allem für Biologen und Mediziner. Das klassische Proteinforschungsbeispiel Hämoglobin nimmt wieder eine angemessene Stellung ein, in den Stoffwechselkapiteln sind die physiologischen Verhältnisse sowie die Regulation und Vernetzung der Stoffwechselprozesse noch stärker berücksichtigt, die Behandlung der Signaltransduktion schließt sich nun direkt den Membrankapiteln an, die Evolutionsaspekte sind durchgängig integriert. Sämtliche schematischen Abbildungen sind in punkto Anschaulichkeit und Verständlichkeit optimiert worden. Teil I führt in bewährter Weise in die Sprache der Biochemie und die Struktur biologischer Moleküle ein. Die folgenden drei Teile widmen sich den drei in der Evolution entscheidenden Herausforderungen: der Umwandlung verschiedener Energieformen ineinander... Mehr entdecken Newsletter zum Thema Medizin-Studium (Vorklinik) Biochemie Biologie E-Mail-Adresse Medikamentenentwicklung, Gentechnik, biologische Grundlagenforschung - die Biochemie ist neben der Informationstechnologie die Leitwissenschaft des 21. Jahrhunderts. Der "Stryer" ist DAS Lehrbuch zum Thema. Kompetent bis ins Detail und zugleich didaktisch eingängig, gehört er in den Bücherschrank eines jeden (angehenden) Biowissenschaftlers, vielleicht sogar eines jeden neugierigen Naturwissenschaftlers. Seien es Ausführungen zur grundsätzlichen Wirkweise von Pharmaka (enzymverändernd), Hinweise auf die häufig eher zufälligen Entdeckungen neuer Wirkstoffe oder das Porträt des Hämoglobins als eines der am besten erforschten Proteine im menschlichen KörperDie Themen werden einfühlsam und Schritt für Schritt für den Leser aufbereitet. Der Studierende kann sich auf diese Weise in ein Thema einarbeiten oder aber das Buch erst zur Vertiefung heranziehen. Hierfür eignen sich vor allem die online bereitgehaltenen Zusatzinformationen samt interaktiven 3D-Versionen verschiedener Moleküle sowie die Unterrichtsmaterialien für Dozenten. Das größte Plus des Großlehrbuchs dürfte aber neben den hervorragenden Grafiken der im Vergleich zur Konkurrenz fast erzählerische Ton sein. Schließlich ist die Biochemie eine oft abstrakte Wissenschaft und findet im Verborgenen statt - umso wichtiger ist gerade für den Anfänger ein Lehrbuchstil, der echte Begeisterung transportiert und zu eigenem Nachdenken inspiriert. Und so bleibt es dabei, dass das einzige echte Manko dieses Buches sein Gewicht istMit mehr als 1.200 Seiten in opulenter Ausstattung ist der Band leider keine Bettlektüre. Wissenschaft-Online Was kann schwieriger sein, als einen Klassiker zu besprechen? Alles scheint schon gesagt - und meistens in Form fünfstimmiger Jubelchöre "Der Stryer!", das spricht für sich. In etwa so wie der dreizackige Stern auf der Motorhaube eines Autos. Doch Technik und Wissensstand in der biologischen Chemie schreiten unaufhörlich fort. So muss sich nicht nur eine neue automobile Modellreihe dem Vergleich mit ihren eigenen Vorgängern und den Modellen der Konkurrenz stellen; dies gilt auch für die Neuauflage eines Maßstäbe setzenden Standardwerkes. Im Verlaufe von fünf Auflagen ist Stryers Lehrbuch der Biochemie tatsächlich zum Klassiker, ja beinahe zur Legende geworden. Das bringt unweigerlich die Gefahr der Erstarrung zum Klischee mit sich. Manches althergebrachte "Standardlehrbuch" verleitet mehr durch Mythologisierung immer neue Studentengenerationen zum Kauf als durch die Qualität von Inhalt und Aufmachung. Auch Helden altern und die junge Konkurrenz drängt nach. Ist der Stryer nach seiner vierten "Häutung" so verjüngt, dass er sich weiterhin als Platzhirsch behaupten kann? Als Stryers Lehrbuch in den siebziger Jahren auf dem Markt erschien, war es tatsächlich revolutionär. Halb so dick, aber doppelt so modern wie seine Konkurrenz, erregte es eine Menge Aufsehen und erntete den verdienten Erfolg. Weniger Stoffwechsel, mehr molekulare Genetik als die Mitstreiter, dazu bessere Abbildungen und elektronenmikroskopische Fotos. "Quadratisch, praktisch, gut!". Schon die zweite Auflage hatte den handlichen Neuling zum Wälzer mutieren lassen, den man mit der Sackkarre von der Buchhandlung abholen musste. Dabei ist es bis heute geblieben. Was als erstes auffällt, ist die Tatsache, dass auch der "Stryer" nicht mehr nur der "Stryer" ist. Um die erdrückenden Flut neuer biochemischer Erkenntnisse kanalisieren und sie lehrbuchgerecht verdauen zu können, hat sich Lubert Stryer Mitstreiter ins Boot geholt. Die Wachablösung ist also im Gange; sie wird sicherstellen, dass uns "der Stryer" auch in der Zukunft - in welcher Form auch immer - erhalten bleiben wird. Das Werk lässt keinerlei Bevorzugung oder Schwerpunktbildung in Bezug auf bestimmte biochemische Systeme (Tiere, Pflanzen, Mikroben) erkennen. Wie seit eh und je ist "der Stryer" auch weiterhin ein Allround-Lehrbuch der Biochemie für Lernende und Wissbegierige aus allen Disziplinen (Biologie, Chemie, Medizin, Veterinärmedizin, Ernährungswissenschaft, Pharmazie, Forstwissenschaft, u.A.m.), das die allgemeinen Prinzipien betont. Gleichwohl finden an vielen Stellen vertiefte Diskussionen eingehend untersuchter Modellsysteme statt. Das Hämoglobin zum Beispiel ist als Modellprotein seit der ersten Auflage dabei. Das Schwergewicht der modernen Biochemie liegt auf der Erforschung der biologischen Makromoleküle, und zunehmend von supramolekularen Aggregaten solcher Polymere. Die Grenzen zur Zellbiologie und zur Physiologie sind längst verschwommen. Es ist daher überraschend und erfreulich zu sehen, dass sich die Autoren in dieser Neuauflage gewissermaßen auf das biochemische "Kerngeschäft" besonnen haben und eher den Stoffwechsel als die populäre Molekularphysiologie betonen. Es gibt nur drei Kapitel über Spezialthemen wie molekulare Aspekte der Immunologie und sensorische Systeme - nicht zuletzt eine Remineszenz an Lubert Stryers wichtige Beiträge auf diesem Gebiet. Trotz des immer noch explosiven Wissenszuwachses in der biologischen Chemie haben es die Autoren verstanden, den Umfang des Buches nicht inflationär anschwellen zu lassen. Mit unter zwölfhundert Seiten ist es "noch handhabbar", also für examensgeplagte Studenten zu bewältigen (und niemand, auch kein Professor, weiß "aus dem Hut" alles, was im Stryer steht!). Der Stil ist nüchtern und klar wie eh und je, und wie es sich für ein ordentliches Lehrbuch gehört. Das gleichberechtigte Nebeneinander von Text und Abbildung, das den Stryer von Anbeginn an ausgezeichnet hat, wurde als bewährtes Konzept selbstredend beibehalten. Die Kapitelenden enthalten gut gefüllte Listen mit weiterführender Literatur sowie jeweils eine Anzahl von zum Teil durchaus kniffligen Aufgaben, an denen der Lernende sein Wissen und sein Verständnis testen kann; mit der Gefahr, dass bei der derart provozierten Herausforderung die noch zu füllenden Lücken um so deutlicher zutage treten. Das aber ist der Zweck solcher Übungen. Damit der sich gegebenenfalls einstellende Frust nicht gar zu groß wird, sind am Ende des monumentalen Werkes die Lösungen zu finden. Die Übersetzung wie die Produktion der deutschen Ausgabe ist tadellos. Das schrille Pink der Überschriften wird man wohl als "hip" bezeichnen müssen. Unter dem Strich lässt sich sagen, dass auch nach fünf Auflagen "der Stryer" noch "der Stryer" ist. Obwohl es am Gipfel nicht mehr so einsam ist wie das Sprichwort es zu wissen glaubt und jeder, der "den Stryer" nun partout nicht mag, gleichwertige Alternativen findet, ist der ehemalige "junge Wilde" - zur unumstößlichen Autorität gereift - gesund und munter. Wünschen wir ihm ein langes Leben Viva Stryer! Biochemie (Gebundene Ausgabe) von Jeremy M. Berg (Autor), Lubert Stryer (Autor), John L. Tymoczko # Gebundene Ausgabe 1224 Seiten # Verlag Spektrum Akademischer Verlag; Auflage 6. A. (Juni 2007) # Sprache Deutsch # ISBN-10 3827418003 # ISBN-13 978-3827418005 # Größe und/oder Gewicht 27,6 x 20,8 x 5,6 cm Biochemie Jeremy M. Berg Lubert Stryer John L. Tymoczko Hämoglobin Biologie Chemie Medizin Veterinärmedizin Tiere Pflanzen Mikroben Diese vollständig überarbeitete Neuauflage weist all die innovativen konzeptionell-didaktischen und herausragenden gestalterischen Eigenschaften auf, die die früheren Auflagen zu Bestsellern gemacht haben - die außerordentliche klare und präzise Art der Darstellung, die Aktualität, das elegante, lockere Layout -, und greift in gewohnt verständlicher Form auch die jüngsten Fortschritte auf dem Gebiet der Biochemie auf. Die jahrelange Erfahrung der Autoren in der Lehre ist im gesamten Buch spürbar. Das Werk veranschaulicht den "Kern" der Biochemie - die Schlüsselkonzepte und Grundprinzipien -, schlägt Brücken zwischen verschiedenen Befunden und Untersuchungsansätzen und offenbart damit letztlich sowohl die molekulare Logik des Lebendigen als auch die Bedeutung der Biochemie für die Medizin. Die Studierenden werden in der 6. Auflage vor allem folgende Neuerungen und Verbesserungen zu schätzen wissen: stärkere Betonung der Biologie -- das neu konzipierte Kapitel über Hämoglobin führt jenes einfache, zentrale Strukturbeispiel wieder ein, das als experimentelles Modell schon ein Klassiker ist, aber heute erneut in den Blickpunkt der Forschung gelangt -- physiologische Aspekte werden deutlicher hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf die alltäglichen Bedingungen der Stoffwechselregulation (etwa: körperliche Aktivität vs. Ruhe, Sättigung vs. Hunger); neue Grafiken zur metabolischen Integration verknüpfen über verschiedene Kapitel hinweg Stoffwechselwege miteinander, die bei bestimmten Aktivitäten, etwa beim schnellen Laufen, zeitgleich aktiv sind leichterer Zugang -- ausgewogenere Präsentation verschiedener Typen der Darstellung molekularer Strukturen (Kalotten, Bänder etc.) -- die gegenüber der Vorauflage veränderte Integration evolutionärer Aspekte erleichtert das Lernen und Lehren des Stoffs (das alte Kapitel 2 wurde eliminiert und die umfassende Behandlung der Evolution auf Kapitel 6 verschoben, wenn die Studierenden besser darauf vorbereitet sind) -- selektiv umorganisierte Inhalte helfen dem Lernenden zu einem besseren Verständnis; so ist das Kapitel 14 zur Signaltransduktion nun dem Kapitel über Membranen nachgeordnet, und das Kapitel zur Integration des Stoffwechsels beschließt die Darstellung der metabolischen Prozesse, statt in den molekularbiologischen Teil eingegliedert zu werden aktualisierte Darstellung -- ein gänzlich neues Kapitel zur Wirkstoffentwicklung (Kapitel 35) greift faszinierende jüngere Fallstudien auf, an denen die Studierenden die Schlüsselrolle der Biochemie für die Entwicklung neuer Medikamente nachvollziehen können -- die durchgehende Überarbeitung aller Kapitel bringt die Studierenden an die vorderste Front moderner biochemischer Forschung Um Biochemie zu lernen, bietet seit jeher der "Stryer" den einfachsten und klarsten Weg an. Die jetzt vorliegende 6. Auflage ist durchgängig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Sie enthält nicht nur ein völlig neues Kapitel zum Thema "Wirkstoffentwicklung", sondern trägt auch durch zahlreiche weitere Veränderungen aktuellen wissenschaftlichen und diaktischen Überlegungen Rechnung. So bleibt dieses Lehrbuch das Standardwerk vor allem für Biologen und Mediziner. Das klassische Proteinforschungsbeispiel Hämoglobin nimmt wieder eine angemessene Stellung ein, in den Stoffwechselkapiteln sind die physiologischen Verhältnisse sowie die Regulation und Vernetzung der Stoffwechselprozesse noch stärker berücksichtigt, die Behandlung der Signaltransduktion schließt sich nun direkt den Membrankapiteln an, die Evolutionsaspekte sind durchgängig integriert. Sämtliche schematischen Abbildungen sind in punkto Anschaulichkeit und Verständlichkeit optimiert worden. Teil I führt in bewährter Weise in die Sprache der Biochemie und die Struktur biologischer Moleküle ein. Die folgenden drei Teile widmen sich den drei in der Evolution entscheidenden Herausforderungen: der Umwandlung verschiedener Energieformen ineinander... Mehr entdecken Newsletter zum Thema Medizin-Studium (Vorklinik) Biochemie Biologie E-Mail-Adresse Medikamentenentwicklung, Gentechnik, biologische Grundlagenforschung - die Biochemie ist neben der Informationstechnologie die Leitwissenschaft des 21. Jahrhunderts. Der "Stryer" ist DAS Lehrbuch zum Thema. Kompetent bis ins Detail und zugleich didaktisch eingängig, gehört er in den Bücherschrank eines jeden (angehenden) Biowissenschaftlers, vielleicht sogar eines jeden neugierigen Naturwissenschaftlers. Seien es Ausführungen zur grundsätzlichen Wirkweise von Pharmaka (enzymverändernd), Hinweise auf die häufig eher zufälligen Entdeckungen neuer Wirkstoffe oder das Porträt des Hämoglobins als eines der am besten erforschten Proteine im menschlichen KörperDie Themen werden einfühlsam und Schritt für Schritt für den Leser aufbereitet. Der Studierende kann sich auf diese Weise in ein Thema einarbeiten oder aber das Buch erst zur Vertiefung heranziehen. Hierfür eignen sich vor allem die online bereitgehaltenen Zusatzinformationen samt interaktiven 3D-Versionen verschiedener Moleküle sowie die Unterrichtsmaterialien für Dozenten. Das größte Plus des Großlehrbuchs dürfte aber neben den hervorragenden Grafiken der im Vergleich zur Konkurrenz fast erzählerische Ton sein. Schließlich ist die Biochemie eine oft abstrakte Wissenschaft und findet im Verborgenen statt - umso wichtiger ist gerade für den Anfänger ein Lehrbuchstil, der echte Begeisterung transportiert und zu eigenem Nachdenken inspiriert. Und so bleibt es dabei, dass das einzige echte Manko dieses Buches sein Gewicht istMit mehr als 1.200 Seiten in opulenter Ausstattung ist der Band leider keine Bettlektüre. Wissenschaft-Online Was kann schwieriger sein, als einen Klassiker zu besprechen? Alles scheint schon gesagt - und meistens in Form fünfstimmiger Jubelchöre "Der Stryer!", das spricht für sich. In etwa so wie der dreizackige Stern auf der Motorhaube eines Autos. Doch Technik und Wissensstand in der biologischen Chemie schreiten unaufhörlich fort. So muss sich nicht nur eine neue automobile Modellreihe dem Vergleich mit ihren eigenen Vorgängern und den Modellen der Konkurrenz stellen; dies gilt auch für die Neuauflage eines Maßstäbe setzenden Standardwerkes. Im Verlaufe von fünf Auflagen ist Stryers Lehrbuch der Biochemie tatsächlich zum Klassiker, ja beinahe zur Legende geworden. Das bringt unweigerlich die Gefahr der Erstarrung zum Klischee mit sich. Manches althergebrachte "Standardlehrbuch" verleitet mehr durch Mythologisierung immer neue Studentengenerationen zum Kauf als durch die Qualität von Inhalt und Aufmachung. Auch Helden altern und die junge Konkurrenz drängt nach. Ist der Stryer nach seiner vierten "Häutung" so verjüngt, dass er sich weiterhin als Platzhirsch behaupten kann? Als Stryers Lehrbuch in den siebziger Jahren auf dem Markt erschien, war es tatsächlich revolutionär. Halb so dick, aber doppelt so modern wie seine Konkurrenz, erregte es eine Menge Aufsehen und erntete den verdienten Erfolg. Weniger Stoffwechsel, mehr molekulare Genetik als die Mitstreiter, dazu bessere Abbildungen und elektronenmikroskopische Fotos. "Quadratisch, praktisch, gut!". Schon die zweite Auflage hatte den handlichen Neuling zum Wälzer mutieren lassen, den man mit der Sackkarre von der Buchhandlung abholen musste. Dabei ist es bis heute geblieben. Was als erstes auffällt, ist die Tatsache, dass auch der "Stryer" nicht mehr nur der "Stryer" ist. Um die erdrückenden Flut neuer biochemischer Erkenntnisse kanalisieren und sie lehrbuchgerecht verdauen zu können, hat sich Lubert Stryer Mitstreiter ins Boot geholt. Die Wachablösung ist also im Gange; sie wird sicherstellen, dass uns "der Stryer" auch in der Zukunft - in welcher Form auch immer - erhalten bleiben wird. Das Werk lässt keinerlei Bevorzugung oder Schwerpunktbildung in Bezug auf bestimmte biochemische Systeme (Tiere, Pflanzen, Mikroben) erkennen. Wie seit eh und je ist "der Stryer" auch weiterhin ein Allround-Lehrbuch der Biochemie für Lernende und Wissbegierige aus allen Disziplinen (Biologie, Chemie, Medizin, Veterinärmedizin, Ernährungswissenschaft, Pharmazie, Forstwissenschaft, u.a.m.), das die allgemeinen Prinzipien betont. Gleichwohl finden an vielen Stellen vertiefte Diskussionen eingehend untersuchter Modellsysteme statt. Das Hämoglobin zum Beispiel ist als Modellprotein seit der ersten Auflage dabei. Das Schwergewicht der modernen Biochemie liegt auf der Erforschung der biologischen Makromoleküle, und zunehmend von supramolekularen Aggregaten solcher Polymere. Die Grenzen zur Zellbiologie und zur Physiologie sind längst verschwommen. Es ist daher überraschend und erfreulich zu sehen, dass sich die Autoren in dieser Neuauflage gewissermaßen auf das biochemische "Kerngeschäft" besonnen haben und eher den Stoffwechsel als die populäre Molekularphysiologie betonen. Es gibt nur drei Kapitel über Spezialthemen wie molekulare Aspekte der Immunologie und sensorische Systeme - nicht zuletzt eine Remineszenz an Lubert Stryers wichtige Beiträge auf diesem Gebiet. Trotz des immer noch explosiven Wissenszuwachses in der biologischen Chemie haben es die Autoren verstanden, den Umfang des Buches nicht inflationär anschwellen zu lassen. Mit unter zwölfhundert Seiten ist es "noch handhabbar", also für examensgeplagte Studenten zu bewältigen (und niemand, auch kein Professor, weiß "aus dem Hut" alles, was im Stryer steht!). Der Stil ist nüchtern und klar wie eh und je, und wie es sich für ein ordentliches Lehrbuch gehört. Das gleichberechtigte Nebeneinander von Text und Abbildung, das den Stryer von Anbeginn an ausgezeichnet hat, wurde als bewährtes Konzept selbstredend beibehalten. Die Kapitelenden enthalten gut gefüllte Listen mit weiterführender Literatur sowie jeweils eine Anzahl von zum Teil durchaus kniffligen Aufgaben, an denen der Lernende sein Wissen und sein Verständnis testen kann; mit der Gefahr, dass bei der derart provozierten Herausforderung die noch zu füllenden Lücken um so deutlicher zutage treten. Das aber ist der Zweck solcher Übungen. Damit der sich gegebenenfalls einstellende Frust nicht gar zu groß wird, sind am Ende des monumentalen Werkes die Lösungen zu finden. Die Übersetzung wie die Produktion der deutschen Ausgabe ist tadellos. Das schrille Pink der Überschriften wird man wohl als "hip" bezeichnen müssen. Unter dem Strich lässt sich sagen, dass auch nach fünf Auflagen "der Stryer" noch "der Stryer" ist. Obwohl es am Gipfel nicht mehr so einsam ist wie das Sprichwort es zu wissen glaubt und jeder, der "den Stryer" nun partout nicht mag, gleichwertige Alternativen findet, ist der ehemalige "junge Wilde" - zur unumstößlichen Autorität gereift - gesund und munter. Wünschen wir ihm ein langes Leben Viva Stryer! Biochemie (Gebundene Ausgabe) von Jeremy M. Berg (Autor), Lubert Stryer (Autor), John L. Tymoczko # Gebundene Ausgabe 1224 Seiten # Verlag Spektrum Akademischer Verlag; Auflage 6. A. (Juni 2007) # Sprache Deutsch # ISBN-10 3827418003 # ISBN-13 978-3827418005 # Größe und/oder Gewicht 27,6 x 20,8 x 5,6 cm Biochemie Jeremy M. Berg Lubert Stryer John L. Tymoczko Hämoglobin Biologie Chemie Medizin Veterinärmedizin Tiere Pflanzen Mikroben.
5
Berg, Jeremy M.;Stryer, Lubert;Tymoczko, John L.

9783827418005 (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC

ISBN: 9783827418005 bzw. 3827418003, vermutlich in Deutsch, Spektrum Akademischer Verlag, gebundenes Buch.

81,25 ($ 96,10)¹ + Versand: 7,14 ($ 8,45)¹ = 88,39 ($ 104,55)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Spektrum Akademischer Verlag, Auflage: 6. A. (Juni 2007). Auflage: 6. A. (Juni 2007). Hardcover. 27,6 x 20,8 x 5,6 cm. Diese vollständig überarbeitete Neuauflage weist all die innovativen konzeptionell-didaktischen und herausragenden gestalterischen Eigenschaften auf, die die früheren Auflagen zu Bestsellern gemacht haben - die außerordentliche klare und präzise Art der Darstellung, die Aktualität, das elegante, lockere Layout -, und greift in gewohnt verständlicher Form auch die jüngsten Fortschritte auf dem Gebiet der Biochemie auf. Die jahrelange Erfahrung der Autoren in der Lehre ist im gesamten Buch spürbar. Das Werk veranschaulicht den "Kern" der Biochemie - die Schlüsselkonzepte und Grundprinzipien -, schlägt Brücken zwischen verschiedenen Befunden und Untersuchungsansätzen und offenbart damit letztlich sowohl die molekulare Logik des Lebendigen als auch die Bedeutung der Biochemie für die Medizin. Die Studierenden werden in der 6. Auflage vor allem folgende Neuerungen und Verbesserungen zu schätzen wissen: stärkere Betonung der Biologie -- das neu konzipierte Kapitel über Hämoglobin führt jenes einfache, zentrale Strukturbeispiel wieder ein, das als experimentelles Modell schon ein Klassiker ist, aber heute erneut in den Blickpunkt der Forschung gelangt -- physiologische Aspekte werden deutlicher hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf die alltäglichen Bedingungen der Stoffwechselregulation (etwa: körperliche Aktivität vs. Ruhe, Sättigung vs. Hunger); neue Grafiken zur metabolischen Integration verknüpfen über verschiedene Kapitel hinweg Stoffwechselwege miteinander, die bei bestimmten Aktivitäten, etwa beim schnellen Laufen, zeitgleich aktiv sind leichterer Zugang -- ausgewogenere Präsentation verschiedener Typen der Darstellung molekularer Strukturen (Kalotten, Bänder etc.) -- die gegenüber der Vorauflage veränderte Integration evolutionärer Aspekte erleichtert das Lernen und Lehren des Stoffs (das alte Kapitel 2 wurde eliminiert und die umfassende Behandlung der Evolution auf Kapitel 6 verschoben, wenn die Studierenden besser darauf vorbereitet sind) -- selektiv umorganisierte Inhalte helfen dem Lernenden zu einem besseren Verständnis; so ist das Kapitel 14 zur Signaltransduktion nun dem Kapitel über Membranen nachgeordnet, und das Kapitel zur Integration des Stoffwechsels beschließt die Darstellung der metabolischen Prozesse, statt in den molekularbiologischen Teil eingegliedert zu werden aktualisierte Darstellung -- ein gänzlich neues Kapitel zur Wirkstoffentwicklung (Kapitel 35) greift faszinierende jüngere Fallstudien auf, an denen die Studierenden die Schlüsselrolle der Biochemie für die Entwicklung neuer Medikamente nachvollziehen können -- die durchgehende Überarbeitung aller Kapitel bringt die Studierenden an die vorderste Front moderner biochemischer Forschung Um Biochemie zu lernen, bietet seit jeher der "Stryer" den einfachsten und klarsten Weg an. Die jetzt vorliegende 6. Auflage ist durchgängig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Sie enthält nicht nur ein völlig neues Kapitel zum Thema "Wirkstoffentwicklung", sondern trägt auch durch zahlreiche weitere Veränderungen aktuellen wissenschaftlichen und diaktischen Überlegungen Rechnung. So bleibt dieses Lehrbuch das Standardwerk vor allem für Biologen und Mediziner. Das klassische Proteinforschungsbeispiel Hämoglobin nimmt wieder eine angemessene Stellung ein, in den Stoffwechselkapiteln sind die physiologischen Verhältnisse sowie die Regulation und Vernetzung der Stoffwechselprozesse noch stärker berücksichtigt, die Behandlung der Signaltransduktion schließt sich nun direkt den Membrankapiteln an, die Evolutionsaspekte sind durchgängig integriert. Sämtliche schematischen Abbildungen sind in punkto Anschaulichkeit und Verständlichkeit optimiert worden. Teil I führt in bewährter Weise in die Sprache der Biochemie und die Struktur biologischer Moleküle ein. Die folgenden drei Teile widmen sich den drei in der Evolution entscheidenden Herausforderungen: der Umwandlung verschiedener Energieformen ineinander... Mehr entdecken Newsletter zum Thema Medizin-Studium (Vorklinik) Biochemie Biologie E-Mail-Adresse Medikamentenentwicklung, Gentechnik, biologische Grundlagenforschung - die Biochemie ist neben der Informationstechnologie die Leitwissenschaft des 21. Jahrhunderts. Der "Stryer" ist DAS Lehrbuch zum Thema. Kompetent bis ins Detail und zugleich didaktisch eingängig, gehört er in den Bücherschrank eines jeden (angehenden) Biowissenschaftlers, vielleicht sogar eines jeden neugierigen Naturwissenschaftlers. Seien es Ausführungen zur grundsätzlichen Wirkweise von Pharmaka (enzymverändernd), Hinweise auf die häufig eher zufälligen Entdeckungen neuer Wirkstoffe oder das Porträt des Hämoglobins als eines der am besten erforschten Proteine im menschlichen KörperDie Themen werden einfühlsam und Schritt für Schritt für den Leser aufbereitet. Der Studierende kann sich auf diese Weise in ein Thema einarbeiten oder aber das Buch erst zur Vertiefung heranziehen. Hierfür eignen sich vor allem die online bereitgehaltenen Zusatzinformationen samt interaktiven 3D-Versionen verschiedener Moleküle sowie die Unterrichtsmaterialien für Dozenten. Das größte Plus des Großlehrbuchs dürfte aber neben den hervorragenden Grafiken der im Vergleich zur Konkurrenz fast erzählerische Ton sein. Schließlich ist die Biochemie eine oft abstrakte Wissenschaft und findet im Verborgenen statt - umso wichtiger ist gerade für den Anfänger ein Lehrbuchstil, der echte Begeisterung transportiert und zu eigenem Nachdenken inspiriert. Und so bleibt es dabei, dass das einzige echte Manko dieses Buches sein Gewicht istMit mehr als 1.200 Seiten in opulenter Ausstattung ist der Band leider keine Bettlektüre. Wissenschaft-Online Was kann schwieriger sein, als einen Klassiker zu besprechen? Alles scheint schon gesagt - und meistens in Form fünfstimmiger Jubelchöre "Der Stryer!", das spricht für sich. In etwa so wie der dreizackige Stern auf der Motorhaube eines Autos. Doch Technik und Wissensstand in der biologischen Chemie schreiten unaufhörlich fort. So muss sich nicht nur eine neue automobile Modellreihe dem Vergleich mit ihren eigenen Vorgängern und den Modellen der Konkurrenz stellen; dies gilt auch für die Neuauflage eines Maßstäbe setzenden Standardwerkes. Im Verlaufe von fünf Auflagen ist Stryers Lehrbuch der Biochemie tatsächlich zum Klassiker, ja beinahe zur Legende geworden. Das bringt unweigerlich die Gefahr der Erstarrung zum Klischee mit sich. Manches althergebrachte "Standardlehrbuch" verleitet mehr durch Mythologisierung immer neue Studentengenerationen zum Kauf als durch die Qualität von Inhalt und Aufmachung. Auch Helden altern und die junge Konkurrenz drängt nach. Ist der Stryer nach seiner vierten "Häutung" so verjüngt, dass er sich weiterhin als Platzhirsch behaupten kann? Als Stryers Lehrbuch in den siebziger Jahren auf dem Markt erschien, war es tatsächlich revolutionär. Halb so dick, aber doppelt so modern wie seine Konkurrenz, erregte es eine Menge Aufsehen und erntete den verdienten Erfolg. Weniger Stoffwechsel, mehr molekulare Genetik als die Mitstreiter, dazu bessere Abbildungen und elektronenmikroskopische Fotos. "Quadratisch, praktisch, gut!". Schon die zweite Auflage hatte den handlichen Neuling zum Wälzer mutieren lassen, den man mit der Sackkarre von der Buchhandlung abholen musste. Dabei ist es bis heute geblieben. Was als erstes auffällt, ist die Tatsache, dass auch der "Stryer" nicht mehr nur der "Stryer" ist. Um die erdrückenden Flut neuer biochemischer Erkenntnisse kanalisieren und sie lehrbuchgerecht verdauen zu können, hat sich Lubert Stryer Mitstreiter ins Boot geholt. Die Wachablösung ist also im Gange; sie wird sicherstellen, dass uns "der Stryer" auch in der Zukunft - in welcher Form auch immer - erhalten bleiben wird. Das Werk lässt keinerlei Bevorzugung oder Schwerpunktbildung in Bezug auf bestimmte biochemische Systeme (Tiere, Pflanzen, Mikroben) erkennen. Wie seit eh und je ist "der Stryer" auch weiterhin ein Allround-Lehrbuch der Biochemie für Lernende und Wissbegierige aus allen Disziplinen (Biologie, Chemie, Medizin, Veterinärmedizin, Ernährungswissenschaft, Pharmazie, Forstwissenschaft, u.A.m.), das die allgemeinen Prinzipien betont. Gleichwohl finden an vielen Stellen vertiefte Diskussionen eingehend untersuchter Modellsysteme statt. Das Hämoglobin zum Beispiel ist als Modellprotein seit der ersten Auflage dabei. Das Schwergewicht der modernen Biochemie liegt auf der Erforschung der biologischen Makromoleküle, und zunehmend von supramolekularen Aggregaten solcher Polymere. Die Grenzen zur Zellbiologie und zur Physiologie sind längst verschwommen. Es ist daher überraschend und erfreulich zu sehen, dass sich die Autoren in dieser Neuauflage gewissermaßen auf das biochemische "Kerngeschäft" besonnen haben und eher den Stoffwechsel als die populäre Molekularphysiologie betonen. Es gibt nur drei Kapitel über Spezialthemen wie molekulare Aspekte der Immunologie und sensorische Systeme - nicht zuletzt eine Remineszenz an Lubert Stryers wichtige Beiträge auf diesem Gebiet. Trotz des immer noch explosiven Wissenszuwachses in der biologischen Chemie haben es die Autoren verstanden, den Umfang des Buches nicht inflationär anschwellen zu lassen. Mit unter zwölfhundert Seiten ist es "noch handhabbar", also für examensgeplagte Studenten zu bewältigen (und niemand, auch kein Professor, weiß "aus dem Hut" alles, was im Stryer steht!). Der Stil ist nüchtern und klar wie eh und je, und wie es sich für ein ordentliches Lehrbuch gehört. Das gleichberechtigte Nebeneinander von Text und Abbildung, das den Stryer von Anbeginn an ausgezeichnet hat, wurde als bewährtes Konzept selbstredend beibehalten. Die Kapitelenden enthalten gut gefüllte Listen mit weiterführender Literatur sowie jeweils eine Anzahl von zum Teil durchaus kniffligen Aufgaben, an denen der Lernende sein Wissen und sein Verständnis testen kann; mit der Gefahr, dass bei der derart provozierten Herausforderung die noch zu füllenden Lücken um so deutlicher zutage treten. Das aber ist der Zweck solcher Übungen. Damit der sich gegebenenfalls einstellende Frust nicht gar zu groß wird, sind am Ende des monumentalen Werkes die Lösungen zu finden. Die Übersetzung wie die Produktion der deutschen Ausgabe ist tadellos. Das schrille Pink der Überschriften wird man wohl als "hip" bezeichnen müssen. Unter dem Strich lässt sich sagen, dass auch nach fünf Auflagen "der Stryer" noch "der Stryer" ist. Obwohl es am Gipfel nicht mehr so einsam ist wie das Sprichwort es zu wissen glaubt und jeder, der "den Stryer" nun partout nicht mag, gleichwertige Alternativen findet, ist der ehemalige "junge Wilde" - zur unumstößlichen Autorität gereift - gesund und munter. Wünschen wir ihm ein langes Leben Viva Stryer! Biochemie (Gebundene Ausgabe) von Jeremy M. Berg (Autor), Lubert Stryer (Autor), John L. Tymoczko # Gebundene Ausgabe 1224 Seiten # Verlag Spektrum Akademischer Verlag; Auflage 6. A. (Juni 2007) # Sprache Deutsch # ISBN-10 3827418003 # ISBN-13 978-3827418005 # Größe und/oder Gewicht 27,6 x 20,8 x 5,6 cm Biochemie Jeremy M. Berg Lubert Stryer John L. Tymoczko Hämoglobin Biologie Chemie Medizin Veterinärmedizin Tiere Pflanzen Mikroben Diese vollständig überarbeitete Neuauflage weist all die innovativen konzeptionell-didaktischen und herausragenden gestalterischen Eigenschaften auf, die die früheren Auflagen zu Bestsellern gemacht haben - die außerordentliche klare und präzise Art der Darstellung, die Aktualität, das elegante, lockere Layout -, und greift in gewohnt verständlicher Form auch die jüngsten Fortschritte auf dem Gebiet der Biochemie auf. Die jahrelange Erfahrung der Autoren in der Lehre ist im gesamten Buch spürbar. Das Werk veranschaulicht den "Kern" der Biochemie - die Schlüsselkonzepte und Grundprinzipien -, schlägt Brücken zwischen verschiedenen Befunden und Untersuchungsansätzen und offenbart damit letztlich sowohl die molekulare Logik des Lebendigen als auch die Bedeutung der Biochemie für die Medizin. Die Studierenden werden in der 6. Auflage vor allem folgende Neuerungen und Verbesserungen zu schätzen wissen: stärkere Betonung der Biologie -- das neu konzipierte Kapitel über Hämoglobin führt jenes einfache, zentrale Strukturbeispiel wieder ein, das als experimentelles Modell schon ein Klassiker ist, aber heute erneut in den Blickpunkt der Forschung gelangt -- physiologische Aspekte werden deutlicher hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf die alltäglichen Bedingungen der Stoffwechselregulation (etwa: körperliche Aktivität vs. Ruhe, Sättigung vs. Hunger); neue Grafiken zur metabolischen Integration verknüpfen über verschiedene Kapitel hinweg Stoffwechselwege miteinander, die bei bestimmten Aktivitäten, etwa beim schnellen Laufen, zeitgleich aktiv sind leichterer Zugang -- ausgewogenere Präsentation verschiedener Typen der Darstellung molekularer Strukturen (Kalotten, Bänder etc.) -- die gegenüber der Vorauflage veränderte Integration evolutionärer Aspekte erleichtert das Lernen und Lehren des Stoffs (das alte Kapitel 2 wurde eliminiert und die umfassende Behandlung der Evolution auf Kapitel 6 verschoben, wenn die Studierenden besser darauf vorbereitet sind) -- selektiv umorganisierte Inhalte helfen dem Lernenden zu einem besseren Verständnis; so ist das Kapitel 14 zur Signaltransduktion nun dem Kapitel über Membranen nachgeordnet, und das Kapitel zur Integration des Stoffwechsels beschließt die Darstellung der metabolischen Prozesse, statt in den molekularbiologischen Teil eingegliedert zu werden aktualisierte Darstellung -- ein gänzlich neues Kapitel zur Wirkstoffentwicklung (Kapitel 35) greift faszinierende jüngere Fallstudien auf, an denen die Studierenden die Schlüsselrolle der Biochemie für die Entwicklung neuer Medikamente nachvollziehen können -- die durchgehende Überarbeitung aller Kapitel bringt die Studierenden an die vorderste Front moderner biochemischer Forschung Um Biochemie zu lernen, bietet seit jeher der "Stryer" den einfachsten und klarsten Weg an. Die jetzt vorliegende 6. Auflage ist durchgängig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Sie enthält nicht nur ein völlig neues Kapitel zum Thema "Wirkstoffentwicklung", sondern trägt auch durch zahlreiche weitere Veränderungen aktuellen wissenschaftlichen und diaktischen Überlegungen Rechnung. So bleibt dieses Lehrbuch das Standardwerk vor allem für Biologen und Mediziner. Das klassische Proteinforschungsbeispiel Hämoglobin nimmt wieder eine angemessene Stellung ein, in den Stoffwechselkapiteln sind die physiologischen Verhältnisse sowie die Regulation und Vernetzung der Stoffwechselprozesse noch stärker berücksichtigt, die Behandlung der Signaltransduktion schließt sich nun direkt den Membrankapiteln an, die Evolutionsaspekte sind durchgängig integriert. Sämtliche schematischen Abbildungen sind in punkto Anschaulichkeit und Verständlichkeit optimiert worden. Teil I führt in bewährter Weise in die Sprache der Biochemie und die Struktur biologischer Moleküle ein. Die folgenden drei Teile widmen sich den drei in der Evolution entscheidenden Herausforderungen: der Umwandlung verschiedener Energieformen ineinander... Mehr entdecken Newsletter zum Thema Medizin-Studium (Vorklinik) Biochemie Biologie E-Mail-Adresse Medikamentenentwicklung, Gentechnik, biologische Grundlagenforschung - die Biochemie ist neben der Informationstechnologie die Leitwissenschaft des 21. Jahrhunderts. Der "Stryer" ist DAS Lehrbuch zum Thema. Kompetent bis ins Detail und zugleich didaktisch eingängig, gehört er in den Bücherschrank eines jeden (angehenden) Biowissenschaftlers, vielleicht sogar eines jeden neugierigen Naturwissenschaftlers. Seien es Ausführungen zur grundsätzlichen Wirkweise von Pharmaka (enzymverändernd), Hinweise auf die häufig eher zufälligen Entdeckungen neuer Wirkstoffe oder das Porträt des Hämoglobins als eines der am besten erforschten Proteine im menschlichen KörperDie Themen werden einfühlsam und Schritt für Schritt für den Leser aufbereitet. Der Studierende kann sich auf diese Weise in ein Thema einarbeiten oder aber das Buch erst zur Vertiefung heranziehen. Hierfür eignen sich vor allem die online bereitgehaltenen Zusatzinformationen samt interaktiven 3D-Versionen verschiedener Moleküle sowie die Unterrichtsmaterialien für Dozenten. Das größte Plus des Großlehrbuchs dürfte aber neben den hervorragenden Grafiken der im Vergleich zur Konkurrenz fast erzählerische Ton sein. Schließlich ist die Biochemie eine oft abstrakte Wissenschaft und findet im Verborgenen statt - umso wichtiger ist gerade für den Anfänger ein Lehrbuchstil, der echte Begeisterung transportiert und zu eigenem Nachdenken inspiriert. Und so bleibt es dabei, dass das einzige echte Manko dieses Buches sein Gewicht istMit mehr als 1.200 Seiten in opulenter Ausstattung ist der Band leider keine Bettlektüre. Wissenschaft-Online Was kann schwieriger sein, als einen Klassiker zu besprechen? Alles scheint schon gesagt - und meistens in Form fünfstimmiger Jubelchöre "Der Stryer!", das spricht für sich. In etwa so wie der dreizackige Stern auf der Motorhaube eines Autos. Doch Technik und Wissensstand in der biologischen Chemie schreiten unaufhörlich fort. So muss sich nicht nur eine neue automobile Modellreihe dem Vergleich mit ihren eigenen Vorgängern und den Modellen der Konkurrenz stellen; dies gilt auch für die Neuauflage eines Maßstäbe setzenden Standardwerkes. Im Verlaufe von fünf Auflagen ist Stryers Lehrbuch der Biochemie tatsächlich zum Klassiker, ja beinahe zur Legende geworden. Das bringt unweigerlich die Gefahr der Erstarrung zum Klischee mit sich. Manches althergebrachte "Standardlehrbuch" verleitet mehr durch Mythologisierung immer neue Studentengenerationen zum Kauf als durch die Qualität von Inhalt und Aufmachung. Auch Helden altern und die junge Konkurrenz drängt nach. Ist der Stryer nach seiner vierten "Häutung" so verjüngt, dass er sich weiterhin als Platzhirsch behaupten kann? Als Stryers Lehrbuch in den siebziger Jahren auf dem Markt erschien, war es tatsächlich revolutionär. Halb so dick, aber doppelt so modern wie seine Konkurrenz, erregte es eine Menge Aufsehen und erntete den verdienten Erfolg. Weniger Stoffwechsel, mehr molekulare Genetik als die Mitstreiter, dazu bessere Abbildungen und elektronenmikroskopische Fotos. "Quadratisch, praktisch, gut!". Schon die zweite Auflage hatte den handlichen Neuling zum Wälzer mutieren lassen, den man mit der Sackkarre von der Buchhandlung abholen musste. Dabei ist es bis heute geblieben. Was als erstes auffällt, ist die Tatsache, dass auch der "Stryer" nicht mehr nur der "Stryer" ist. Um die erdrückenden Flut neuer biochemischer Erkenntnisse kanalisieren und sie lehrbuchgerecht verdauen zu können, hat sich Lubert Stryer Mitstreiter ins Boot geholt. Die Wachablösung ist also im Gange; sie wird sicherstellen, dass uns "der Stryer" auch in der Zukunft - in welcher Form auch immer - erhalten bleiben wird. Das Werk lässt keinerlei Bevorzugung oder Schwerpunktbildung in Bezug auf bestimmte biochemische Systeme (Tiere, Pflanzen, Mikroben) erkennen. Wie seit eh und je ist "der Stryer" auch weiterhin ein Allround-Lehrbuch der Biochemie für Lernende und Wissbegierige aus allen Disziplinen (Biologie, Chemie, Medizin, Veterinärmedizin, Ernährungswissenschaft, Pharmazie, Forstwissenschaft, u.a.m.), das die allgemeinen Prinzipien betont. Gleichwohl finden an vielen Stellen vertiefte Diskussionen eingehend untersuchter Modellsysteme statt. Das Hämoglobin zum Beispiel ist als Modellprotein seit der ersten Auflage dabei. Das Schwergewicht der modernen Biochemie liegt auf der Erforschung der biologischen Makromoleküle, und zunehmend von supramolekularen Aggregaten solcher Polymere. Die Grenzen zur Zellbiologie und zur Physiologie sind längst verschwommen. Es ist daher überraschend und erfreulich zu sehen, dass sich die Autoren in dieser Neuauflage gewissermaßen auf das biochemische "Kerngeschäft" besonnen haben und eher den Stoffwechsel als die populäre Molekularphysiologie betonen. Es gibt nur drei Kapitel über Spezialthemen wie molekulare Aspekte der Immunologie und sensorische Systeme - nicht zuletzt eine Remineszenz an Lubert Stryers wichtige Beiträge auf diesem Gebiet. Trotz des immer noch explosiven Wissenszuwachses in der biologischen Chemie haben es die Autoren verstanden, den Umfang des Buches nicht inflationär anschwellen zu lassen. Mit unter zwölfhundert Seiten ist es "noch handhabbar", also für examensgeplagte Studenten zu bewältigen (und niemand, auch kein Professor, weiß "aus dem Hut" alles, was im Stryer steht!). Der Stil ist nüchtern und klar wie eh und je, und wie es sich für ein ordentliches Lehrbuch gehört. Das gleichberechtigte Nebeneinander von Text und Abbildung, das den Stryer von Anbeginn an ausgezeichnet hat, wurde als bewährtes Konzept selbstredend beibehalten. Die Kapitelenden enthalten gut gefüllte Listen mit weiterführender Literatur sowie jeweils eine Anzahl von zum Teil durchaus kniffligen Aufgaben, an denen der Lernende sein Wissen und sein Verständnis testen kann; mit der Gefahr, dass bei der derart provozierten Herausforderung die noch zu füllenden Lücken um so deutlicher zutage treten. Das aber ist der Zweck solcher Übungen. Damit der sich gegebenenfalls einstellende Frust nicht gar zu groß wird, sind am Ende des monumentalen Werkes die Lösungen zu finden. Die Übersetzung wie die Produktion der deutschen Ausgabe ist tadellos. Das schrille Pink der Überschriften wird man wohl als "hip" bezeichnen müssen. Unter dem Strich lässt sich sagen, dass auch nach fünf Auflagen "der Stryer" noch "der Stryer" ist. Obwohl es am Gipfel nicht mehr so einsam ist wie das Sprichwort es zu wissen glaubt und jeder, der "den Stryer" nun partout nicht mag, gleichwertige Alternativen findet, ist der ehemalige "junge Wilde" - zur unumstößlichen Autorität gereift - gesund und munter. Wünschen wir ihm ein langes Leben Viva Stryer! Biochemie (Gebundene Ausgabe) von Jeremy M. Berg (Autor), Lubert Stryer (Autor), John L. Tymoczko # Gebundene Ausgabe 1224 Seiten # Verlag Spektrum Akademischer Verlag; Auflage 6. A. (Juni 2007) # Sprache Deutsch # ISBN-10 3827418003 # ISBN-13 978-3827418005 # Größe und/oder Gewicht 27,6 x 20,8 x 5,6 cm Biochemie Jeremy M. Berg Lubert Stryer John L. Tymoczko Hämoglobin Biologie Chemie Medizin Veterinärmedizin Tiere Pflanzen Mikroben.
6
Berg, Jeremy M.;Stryer, Lubert;Tymoczko, John L.

9783827418005 (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC

ISBN: 9783827418005 bzw. 3827418003, vermutlich in Deutsch, Spektrum Akademischer Verlag, gebundenes Buch.

90,92 ($ 99,59)¹ + Versand: 7,10 ($ 7,78)¹ = 98,02 ($ 107,37)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Spektrum Akademischer Verlag: Spektrum Akademischer Verlag, Auflage: 6. A. (Juni 2007). Auflage: 6. A. (Juni 2007). Hardcover. 27,6 x 20,8 x 5,6 cm. Diese vollständig überarbeitete Neuauflage weist all die innovativen konzeptionell-didaktischen und herausragenden gestalterischen Eigenschaften auf, die die früheren Auflagen zu Bestsellern gemacht haben - die außerordentliche klare und präzise Art der Darstellung, die Aktualität, das elegante, lockere Layout -, und greift in gewohnt verständlicher Form auch die jüngsten Fortschritte auf dem Gebiet der Biochemie auf. Die jahrelange Erfahrung der Autoren in der Lehre ist im gesamten Buch spürbar. Das Werk veranschaulicht den "Kern" der Biochemie - die Schlüsselkonzepte und Grundprinzipien -, schlägt Brücken zwischen verschiedenen Befunden und Untersuchungsansätzen und offenbart damit letztlich sowohl die molekulare Logik des Lebendigen als auch die Bedeutung der Biochemie für die Medizin. Die Studierenden werden in der 6. Auflage vor allem folgende Neuerungen und Verbesserungen zu schätzen wissen: stärkere Betonung der Biologie -- das neu konzipierte Kapitel über Hämoglobin führt jenes einfache, zentrale Strukturbeispiel wieder ein, das als experimentelles Modell schon ein Klassiker ist, aber heute erneut in den Blickpunkt der Forschung gelangt -- physiologische Aspekte werden deutlicher hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf die alltäglichen Bedingungen der Stoffwechselregulation (etwa: körperliche Aktivität vs. Ruhe, Sättigung vs. Hunger); neue Grafiken zur metabolischen Integration verknüpfen über verschiedene Kapitel hinweg Stoffwechselwege miteinander, die bei bestimmten Aktivitäten, etwa beim schnellen Laufen, zeitgleich aktiv sind leichterer Zugang -- ausgewogenere Präsentation verschiedener Typen der Darstellung molekularer Strukturen (Kalotten, Bänder etc.) -- die gegenüber der Vorauflage veränderte Integration evolutionärer Aspekte erleichtert das Lernen und Lehren des Stoffs (das alte Kapitel 2 wurde eliminiert und die umfassende Behandlung der Evolution auf Kapitel 6 verschoben, wenn die Studierenden besser darauf vorbereitet sind) -- selektiv umorganisierte Inhalte helfen dem Lernenden zu einem besseren Verständnis; so ist das Kapitel 14 zur Signaltransduktion nun dem Kapitel über Membranen nachgeordnet, und das Kapitel zur Integration des Stoffwechsels beschließt die Darstellung der metabolischen Prozesse, statt in den molekularbiologischen Teil eingegliedert zu werden aktualisierte Darstellung -- ein gänzlich neues Kapitel zur Wirkstoffentwicklung (Kapitel 35) greift faszinierende jüngere Fallstudien auf, an denen die Studierenden die Schlüsselrolle der Biochemie für die Entwicklung neuer Medikamente nachvollziehen können -- die durchgehende Überarbeitung aller Kapitel bringt die Studierenden an die vorderste Front moderner biochemischer Forschung Um Biochemie zu lernen, bietet seit jeher der "Stryer" den einfachsten und klarsten Weg an. Die jetzt vorliegende 6. Auflage ist durchgängig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Sie enthält nicht nur ein völlig neues Kapitel zum Thema "Wirkstoffentwicklung", sondern trägt auch durch zahlreiche weitere Veränderungen aktuellen wissenschaftlichen und diaktischen Überlegungen Rechnung. So bleibt dieses Lehrbuch das Standardwerk vor allem für Biologen und Mediziner. Das klassische Proteinforschungsbeispiel Hämoglobin nimmt wieder eine angemessene Stellung ein, in den Stoffwechselkapiteln sind die physiologischen Verhältnisse sowie die Regulation und Vernetzung der Stoffwechselprozesse noch stärker berücksichtigt, die Behandlung der Signaltransduktion schließt sich nun direkt den Membrankapiteln an, die Evolutionsaspekte sind durchgängig integriert. Sämtliche schematischen Abbildungen sind in punkto Anschaulichkeit und Verständlichkeit optimiert worden. Teil I führt in bewährter Weise in die Sprache der Biochemie und die Struktur biologischer Moleküle ein. Die folgenden drei Teile widmen sich den drei in der Evolution entscheidenden Herausforderungen: der Umwandlung verschiedener Energieformen ineinander... Mehr entdecken Newsletter zum Thema Medizin-Studium (Vorklinik) Biochemie Biologie E-Mail-Adresse Medikamentenentwicklung, Gentechnik, biologische Grundlagenforschung - die Biochemie ist neben der Informationstechnologie die Leitwissenschaft des 21. Jahrhunderts. Der "Stryer" ist DAS Lehrbuch zum Thema. Kompetent bis ins Detail und zugleich didaktisch eingängig, gehört er in den Bücherschrank eines jeden (angehenden) Biowissenschaftlers, vielleicht sogar eines jeden neugierigen Naturwissenschaftlers. Seien es Ausführungen zur grundsätzlichen Wirkweise von Pharmaka (enzymverändernd), Hinweise auf die häufig eher zufälligen Entdeckungen neuer Wirkstoffe oder das Porträt des Hämoglobins als eines der am besten erforschten Proteine im menschlichen KörperDie Themen werden einfühlsam und Schritt für Schritt für den Leser aufbereitet. Der Studierende kann sich auf diese Weise in ein Thema einarbeiten oder aber das Buch erst zur Vertiefung heranziehen. Hierfür eignen sich vor allem die online bereitgehaltenen Zusatzinformationen samt interaktiven 3D-Versionen verschiedener Moleküle sowie die Unterrichtsmaterialien für Dozenten. Das größte Plus des Großlehrbuchs dürfte aber neben den hervorragenden Grafiken der im Vergleich zur Konkurrenz fast erzählerische Ton sein. Schließlich ist die Biochemie eine oft abstrakte Wissenschaft und findet im Verborgenen statt - umso wichtiger ist gerade für den Anfänger ein Lehrbuchstil, der echte Begeisterung transportiert und zu eigenem Nachdenken inspiriert. Und so bleibt es dabei, dass das einzige echte Manko dieses Buches sein Gewicht istMit mehr als 1.200 Seiten in opulenter Ausstattung ist der Band leider keine Bettlektüre. Wissenschaft-Online Was kann schwieriger sein, als einen Klassiker zu besprechen? Alles scheint schon gesagt - und meistens in Form fünfstimmiger Jubelchöre "Der Stryer!", das spricht für sich. In etwa so wie der dreizackige Stern auf der Motorhaube eines Autos. Doch Technik und Wissensstand in der biologischen Chemie schreiten unaufhörlich fort. So muss sich nicht nur eine neue automobile Modellreihe dem Vergleich mit ihren eigenen Vorgängern und den Modellen der Konkurrenz stellen; dies gilt auch für die Neuauflage eines Maßstäbe setzenden Standardwerkes. Im Verlaufe von fünf Auflagen ist Stryers Lehrbuch der Biochemie tatsächlich zum Klassiker, ja beinahe zur Legende geworden. Das bringt unweigerlich die Gefahr der Erstarrung zum Klischee mit sich. Manches althergebrachte "Standardlehrbuch" verleitet mehr durch Mythologisierung immer neue Studentengenerationen zum Kauf als durch die Qualität von Inhalt und Aufmachung. Auch Helden altern und die junge Konkurrenz drängt nach. Ist der Stryer nach seiner vierten "Häutung" so verjüngt, dass er sich weiterhin als Platzhirsch behaupten kann? Als Stryers Lehrbuch in den siebziger Jahren auf dem Markt erschien, war es tatsächlich revolutionär. Halb so dick, aber doppelt so modern wie seine Konkurrenz, erregte es eine Menge Aufsehen und erntete den verdienten Erfolg. Weniger Stoffwechsel, mehr molekulare Genetik als die Mitstreiter, dazu bessere Abbildungen und elektronenmikroskopische Fotos. "Quadratisch, praktisch, gut!". Schon die zweite Auflage hatte den handlichen Neuling zum Wälzer mutieren lassen, den man mit der Sackkarre von der Buchhandlung abholen musste. Dabei ist es bis heute geblieben. Was als erstes auffällt, ist die Tatsache, dass auch der "Stryer" nicht mehr nur der "Stryer" ist. Um die erdrückenden Flut neuer biochemischer Erkenntnisse kanalisieren und sie lehrbuchgerecht verdauen zu können, hat sich Lubert Stryer Mitstreiter ins Boot geholt. Die Wachablösung ist also im Gange; sie wird sicherstellen, dass uns "der Stryer" auch in der Zukunft - in welcher Form auch immer - erhalten bleiben wird. Das Werk lässt keinerlei Bevorzugung oder Schwerpunktbildung in Bezug auf bestimmte biochemische Systeme (Tiere, Pflanzen, Mikroben) erkennen. Wie seit eh und je ist "der Stryer" auch weiterhin ein Allround-Lehrbuch der Biochemie für Lernende und Wissbegierige aus allen Disziplinen (Biologie, Chemie, Medizin, Veterinärmedizin, Ernährungswissenschaft, Pharmazie, Forstwissenschaft, u.A.m.), das die allgemeinen Prinzipien betont. Gleichwohl finden an vielen Stellen vertiefte Diskussionen eingehend untersuchter Modellsysteme statt. Das Hämoglobin zum Beispiel ist als Modellprotein seit der ersten Auflage dabei. Das Schwergewicht der modernen Biochemie liegt auf der Erforschung der biologischen Makromoleküle, und zunehmend von supramolekularen Aggregaten solcher Polymere. Die Grenzen zur Zellbiologie und zur Physiologie sind längst verschwommen. Es ist daher überraschend und erfreulich zu sehen, dass sich die Autoren in dieser Neuauflage gewissermaßen auf das biochemische "Kerngeschäft" besonnen haben und eher den Stoffwechsel als die populäre Molekularphysiologie betonen. Es gibt nur drei Kapitel über Spezialthemen wie molekulare Aspekte der Immunologie und sensorische Systeme - nicht zuletzt eine Remineszenz an Lubert Stryers wichtige Beiträge auf diesem Gebiet. Trotz des immer noch explosiven Wissenszuwachses in der biologischen Chemie haben es die Autoren verstanden, den Umfang des Buches nicht inflationär anschwellen zu lassen. Mit unter zwölfhundert Seiten ist es "noch handhabbar", also für examensgeplagte Studenten zu bewältigen (und niemand, auch kein Professor, weiß "aus dem Hut" alles, was im Stryer steht!). Der Stil ist nüchtern und klar wie eh und je, und wie es sich für ein ordentliches Lehrbuch gehört. Das gleichberechtigte Nebeneinander von Text und Abbildung, das den Stryer von Anbeginn an ausgezeichnet hat, wurde als bewährtes Konzept selbstredend beibehalten. Die Kapitelenden enthalten gut gefüllte Listen mit weiterführender Literatur sowie jeweils eine Anzahl von zum Teil durchaus kniffligen Aufgaben, an denen der Lernende sein Wissen und sein Verständnis testen kann; mit der Gefahr, dass bei der derart provozierten Herausforderung die noch zu füllenden Lücken um so deutlicher zutage treten. Das aber ist der Zweck solcher Übungen. Damit der sich gegebenenfalls einstellende Frust nicht gar zu groß wird, sind am Ende des monumentalen Werkes die Lösungen zu finden. Die Übersetzung wie die Produktion der deutschen Ausgabe ist tadellos. Das schrille Pink der Überschriften wird man wohl als "hip" bezeichnen müssen. Unter dem Strich lässt sich sagen, dass auch nach fünf Auflagen "der Stryer" noch "der Stryer" ist. Obwohl es am Gipfel nicht mehr so einsam ist wie das Sprichwort es zu wissen glaubt und jeder, der "den Stryer" nun partout nicht mag, gleichwertige Alternativen findet, ist der ehemalige "junge Wilde" - zur unumstößlichen Autorität gereift - gesund und munter. Wünschen wir ihm ein langes Leben Viva Stryer! Biochemie (Gebundene Ausgabe) von Jeremy M. Berg (Autor), Lubert Stryer (Autor), John L. Tymoczko # Gebundene Ausgabe 1224 Seiten # Verlag Spektrum Akademischer Verlag; Auflage 6. A. (Juni 2007) # Sprache Deutsch # ISBN-10 3827418003 # ISBN-13 978-3827418005 # Größe und/oder Gewicht 27,6 x 20,8 x 5,6 cm Biochemie Jeremy M. Berg Lubert Stryer John L. Tymoczko Hämoglobin Biologie Chemie Medizin Veterinärmedizin Tiere Pflanzen Mikroben Diese vollständig überarbeitete Neuauflage weist all die innovativen konzeptionell-didaktischen und herausragenden gestalterischen Eigenschaften auf, die die früheren Auflagen zu Bestsellern gemacht haben - die außerordentliche klare und präzise Art der Darstellung, die Aktualität, das elegante, lockere Layout -, und greift in gewohnt verständlicher Form auch die jüngsten Fortschritte auf dem Gebiet der Biochemie auf. Die jahrelange Erfahrung der Autoren in der Lehre ist im gesamten Buch spürbar. Das Werk veranschaulicht den "Kern" der Biochemie - die Schlüsselkonzepte und Grundprinzipien -, schlägt Brücken zwischen verschiedenen Befunden und Untersuchungsansätzen und offenbart damit letztlich sowohl die molekulare Logik des Lebendigen als auch die Bedeutung der Biochemie für die Medizin. Die Studierenden werden in der 6. Auflage vor allem folgende Neuerungen und Verbesserungen zu schätzen wissen: stärkere Betonung der Biologie -- das neu konzipierte Kapitel über Hämoglobin führt jenes einfache, zentrale Strukturbeispiel wieder ein, das als experimentelles Modell schon ein Klassiker ist, aber heute erneut in den Blickpunkt der Forschung gelangt -- physiologische Aspekte werden deutlicher hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf die alltäglichen Bedingungen der Stoffwechselregulation (etwa: körperliche Aktivität vs. Ruhe, Sättigung vs. Hunger); neue Grafiken zur metabolischen Integration verknüpfen über verschiedene Kapitel hinweg Stoffwechselwege miteinander, die bei bestimmten Aktivitäten, etwa beim schnellen Laufen, zeitgleich aktiv sind leichterer Zugang -- ausgewogenere Präsentation verschiedener Typen der Darstellung molekularer Strukturen (Kalotten, Bänder etc.) -- die gegenüber der Vorauflage veränderte Integration evolutionärer Aspekte erleichtert das Lernen und Lehren des Stoffs (das alte Kapitel 2 wurde eliminiert und die umfassende Behandlung der Evolution auf Kapitel 6 verschoben, wenn die Studierenden besser darauf vorbereitet sind) -- selektiv umorganisierte Inhalte helfen dem Lernenden zu einem besseren Verständnis; so ist das Kapitel 14 zur Signaltransduktion nun dem Kapitel über Membranen nachgeordnet, und das Kapitel zur Integration des Stoffwechsels beschließt die Darstellung der metabolischen Prozesse, statt in den molekularbiologischen Teil eingegliedert zu werden aktualisierte Darstellung -- ein gänzlich neues Kapitel zur Wirkstoffentwicklung (Kapitel 35) greift faszinierende jüngere Fallstudien auf, an denen die Studierenden die Schlüsselrolle der Biochemie für die Entwicklung neuer Medikamente nachvollziehen können -- die durchgehende Überarbeitung aller Kapitel bringt die Studierenden an die vorderste Front moderner biochemischer Forschung Um Biochemie zu lernen, bietet seit jeher der "Stryer" den einfachsten und klarsten Weg an. Die jetzt vorliegende 6. Auflage ist durchgängig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Sie enthält nicht nur ein völlig neues Kapitel zum Thema "Wirkstoffentwicklung", sondern trägt auch durch zahlreiche weitere Veränderungen aktuellen wissenschaftlichen und diaktischen Überlegungen Rechnung. So bleibt dieses Lehrbuch das Standardwerk vor allem für Biologen und Mediziner. Das klassische Proteinforschungsbeispiel Hämoglobin nimmt wieder eine angemessene Stellung ein, in den Stoffwechselkapiteln sind die physiologischen Verhältnisse sowie die Regulation und Vernetzung der Stoffwechselprozesse noch stärker berücksichtigt, die Behandlung der Signaltransduktion schließt sich nun direkt den Membrankapiteln an, die Evolutionsaspekte sind durchgängig integriert. Sämtliche schematischen Abbildungen sind in punkto Anschaulichkeit und Verständlichkeit optimiert worden. Teil I führt in bewährter Weise in die Sprache der Biochemie und die Struktur biologischer Moleküle ein. Die folgenden drei Teile widmen sich den drei in der Evolution entscheidenden Herausforderungen: der Umwandlung verschiedener Energieformen ineinander... Mehr entdecken Newsletter zum Thema Medizin-Studium (Vorklinik) Biochemie Biologie E-Mail-Adresse Medikamentenentwicklung, Gentechnik, biologische Grundlagenforschung - die Biochemie ist neben der Informationstechnologie die Leitwissenschaft des 21. Jahrhunderts. Der "Stryer" ist DAS Lehrbuch zum Thema. Kompetent bis ins Detail und zugleich didaktisch eingängig, gehört er in den Bücherschrank eines jeden (angehenden) Biowissenschaftlers, vielleicht sogar eines jeden neugierigen Naturwissenschaftlers. Seien es Ausführungen zur grundsätzlichen Wirkweise von Pharmaka (enzymverändernd), Hinweise auf die häufig eher zufälligen Entdeckungen neuer Wirkstoffe oder das Porträt des Hämoglobins als eines der am besten erforschten Proteine im menschlichen KörperDie Themen werden einfühlsam und Schritt für Schritt für den Leser aufbereitet. Der Studierende kann sich auf diese Weise in ein Thema einarbeiten oder aber das Buch erst zur Vertiefung heranziehen. Hierfür eignen sich vor allem die online bereitgehaltenen Zusatzinformationen samt interaktiven 3D-Versionen verschiedener Moleküle sowie die Unterrichtsmaterialien für Dozenten. Das größte Plus des Großlehrbuchs dürfte aber neben den hervorragenden Grafiken der im Vergleich zur Konkurrenz fast erzählerische Ton sein. Schließlich ist die Biochemie eine oft abstrakte Wissenschaft und findet im Verborgenen statt - umso wichtiger ist gerade für den Anfänger ein Lehrbuchstil, der echte Begeisterung transportiert und zu eigenem Nachdenken inspiriert. Und so bleibt es dabei, dass das einzige echte Manko dieses Buches sein Gewicht istMit mehr als 1.200 Seiten in opulenter Ausstattung ist der Band leider keine Bettlektüre. Wissenschaft-Online Was kann schwieriger sein, als einen Klassiker zu besprechen? Alles scheint schon gesagt - und meistens in Form fünfstimmiger Jubelchöre "Der Stryer!", das spricht für sich. In etwa so wie der dreizackige Stern auf der Motorhaube eines Autos. Doch Technik und Wissensstand in der biologischen Chemie schreiten unaufhörlich fort. So muss sich nicht nur eine neue automobile Modellreihe dem Vergleich mit ihren eigenen Vorgängern und den Modellen der Konkurrenz stellen; dies gilt auch für die Neuauflage eines Maßstäbe setzenden Standardwerkes. Im Verlaufe von fünf Auflagen ist Stryers Lehrbuch der Biochemie tatsächlich zum Klassiker, ja beinahe zur Legende geworden. Das bringt unweigerlich die Gefahr der Erstarrung zum Klischee mit sich. Manches althergebrachte "Standardlehrbuch" verleitet mehr durch Mythologisierung immer neue Studentengenerationen zum Kauf als durch die Qualität von Inhalt und Aufmachung. Auch Helden altern und die junge Konkurrenz drängt nach. Ist der Stryer nach seiner vierten "Häutung" so verjüngt, dass er sich weiterhin als Platzhirsch behaupten kann? Als Stryers Lehrbuch in den siebziger Jahren auf dem Markt erschien, war es tatsächlich revolutionär. Halb so dick, aber doppelt so modern wie seine Konkurrenz, erregte es eine Menge Aufsehen und erntete den verdienten Erfolg. Weniger Stoffwechsel, mehr molekulare Genetik als die Mitstreiter, dazu bessere Abbildungen und elektronenmikroskopische Fotos. "Quadratisch, praktisch, gut!". Schon die zweite Auflage hatte den handlichen Neuling zum Wälzer mutieren lassen, den man mit der Sackkarre von der Buchhandlung abholen musste. Dabei ist es bis heute geblieben. Was als erstes auffällt, ist die Tatsache, dass auch der "Stryer" nicht mehr nur der "Stryer" ist. Um die erdrückenden Flut neuer biochemischer Erkenntnisse kanalisieren und sie lehrbuchgerecht verdauen zu können, hat sich Lubert Stryer Mitstreiter ins Boot geholt. Die Wachablösung ist also im Gange; sie wird sicherstellen, dass uns "der Stryer" auch in der Zukunft - in welcher Form auch immer - erhalten bleiben wird. Das Werk lässt keinerlei Bevorzugung oder Schwerpunktbildung in Bezug auf bestimmte biochemische Systeme (Tiere, Pflanzen, Mikroben) erkennen. Wie seit eh und je ist "der Stryer" auch weiterhin ein Allround-Lehrbuch der Biochemie für Lernende und Wissbegierige aus allen Disziplinen (Biologie, Chemie, Medizin, Veterinärmedizin, Ernährungswissenschaft, Pharmazie, Forstwissenschaft, u.a.m.), das die allgemeinen Prinzipien betont. Gleichwohl finden an vielen Stellen vertiefte Diskussionen eingehend untersuchter Modellsysteme statt. Das Hämoglobin zum Beispiel ist als Modellprotein seit der ersten Auflage dabei. Das Schwergewicht der modernen Biochemie liegt auf der Erforschung der biologischen Makromoleküle, und zunehmend von supramolekularen Aggregaten solcher Polymere. Die Grenzen zur Zellbiologie und zur Physiologie sind längst verschwommen. Es ist daher überraschend und erfreulich zu sehen, dass sich die Autoren in dieser Neuauflage gewissermaßen auf das biochemische "Kerngeschäft" besonnen haben und eher den Stoffwechsel als die populäre Molekularphysiologie betonen. Es gibt nur drei Kapitel über Spezialthemen wie molekulare Aspekte der Immunologie und sensorische Systeme - nicht zuletzt eine Remineszenz an Lubert Stryers wichtige Beiträge auf diesem Gebiet. Trotz des immer noch explosiven Wissenszuwachses in der biologischen Chemie haben es die Autoren verstanden, den Umfang des Buches nicht inflationär anschwellen zu lassen. Mit unter zwölfhundert Seiten ist es "noch handhabbar", also für examensgeplagte Studenten zu bewältigen (und niemand, auch kein Professor, weiß "aus dem Hut" alles, was im Stryer steht!). Der Stil ist nüchtern und klar wie eh und je, und wie es sich für ein ordentliches Lehrbuch gehört. Das gleichberechtigte Nebeneinander von Text und Abbildung, das den Stryer von Anbeginn an ausgezeichnet hat, wurde als bewährtes Konzept selbstredend beibehalten. Die Kapitelenden enthalten gut gefüllte Listen mit weiterführender Literatur sowie jeweils eine Anzahl von zum Teil durchaus kniffligen Aufgaben, an denen der Lernende sein Wissen und sein Verständnis testen kann; mit der Gefahr, dass bei der derart provozierten Herausforderung die noch zu füllenden Lücken um so deutlicher zutage treten. Das aber ist der Zweck solcher Übungen. Damit der sich gegebenenfalls einstellende Frust nicht gar zu groß wird, sind am Ende des monumentalen Werkes die Lösungen zu finden. Die Übersetzung wie die Produktion der deutschen Ausgabe ist tadellos. Das schrille Pink der Überschriften wird man wohl als "hip" bezeichnen müssen. Unter dem Strich lässt sich sagen, dass auch nach fünf Auflagen "der Stryer" noch "der Stryer" ist. Obwohl es am Gipfel nicht mehr so einsam ist wie das Sprichwort es zu wissen glaubt und jeder, der "den Stryer" nun partout nicht mag, gleichwertige Alternativen findet, ist der ehemalige "junge Wilde" - zur unumstößlichen Autorität gereift - gesund und munter. Wünschen wir ihm ein langes Leben Viva Stryer! Biochemie (Gebundene Ausgabe) von Jeremy M. Berg (Autor), Lubert Stryer (Autor), John L. Tymoczko # Gebundene Ausgabe 1224 Seiten # Verlag Spektrum Akademischer Verlag; Auflage 6. A. (Juni 2007) # Sprache Deutsch # ISBN-10 3827418003 # ISBN-13 978-3827418005 # Größe und/oder Gewicht 27,6 x 20,8 x 5,6 cm Biochemie Jeremy M. Berg Lubert Stryer John L. Tymoczko Hämoglobin Biologie Chemie Medizin Veterinärmedizin Tiere Pflanzen Mikroben.
7
Berg, Jeremy M.;Stryer, Lubert;Tymoczko, John L.

9783827418005 (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC

ISBN: 9783827418005 bzw. 3827418003, vermutlich in Deutsch, Spektrum Akademischer Verlag, gebundenes Buch.

91,28 ($ 107,66)¹ + Versand: 7,13 ($ 8,41)¹ = 98,41 ($ 116,07)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Spektrum Akademischer Verlag: Spektrum Akademischer Verlag, Auflage: 6. A. (Juni 2007). Auflage: 6. A. (Juni 2007). Hardcover. 27,6 x 20,8 x 5,6 cm. Diese vollständig überarbeitete Neuauflage weist all die innovativen konzeptionell-didaktischen und herausragenden gestalterischen Eigenschaften auf, die die früheren Auflagen zu Bestsellern gemacht haben - die außerordentliche klare und präzise Art der Darstellung, die Aktualität, das elegante, lockere Layout -, und greift in gewohnt verständlicher Form auch die jüngsten Fortschritte auf dem Gebiet der Biochemie auf. Die jahrelange Erfahrung der Autoren in der Lehre ist im gesamten Buch spürbar. Das Werk veranschaulicht den "Kern" der Biochemie - die Schlüsselkonzepte und Grundprinzipien -, schlägt Brücken zwischen verschiedenen Befunden und Untersuchungsansätzen und offenbart damit letztlich sowohl die molekulare Logik des Lebendigen als auch die Bedeutung der Biochemie für die Medizin. Die Studierenden werden in der 6. Auflage vor allem folgende Neuerungen und Verbesserungen zu schätzen wissen: stärkere Betonung der Biologie -- das neu konzipierte Kapitel über Hämoglobin führt jenes einfache, zentrale Strukturbeispiel wieder ein, das als experimentelles Modell schon ein Klassiker ist, aber heute erneut in den Blickpunkt der Forschung gelangt -- physiologische Aspekte werden deutlicher hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf die alltäglichen Bedingungen der Stoffwechselregulation (etwa: körperliche Aktivität vs. Ruhe, Sättigung vs. Hunger); neue Grafiken zur metabolischen Integration verknüpfen über verschiedene Kapitel hinweg Stoffwechselwege miteinander, die bei bestimmten Aktivitäten, etwa beim schnellen Laufen, zeitgleich aktiv sind leichterer Zugang -- ausgewogenere Präsentation verschiedener Typen der Darstellung molekularer Strukturen (Kalotten, Bänder etc.) -- die gegenüber der Vorauflage veränderte Integration evolutionärer Aspekte erleichtert das Lernen und Lehren des Stoffs (das alte Kapitel 2 wurde eliminiert und die umfassende Behandlung der Evolution auf Kapitel 6 verschoben, wenn die Studierenden besser darauf vorbereitet sind) -- selektiv umorganisierte Inhalte helfen dem Lernenden zu einem besseren Verständnis; so ist das Kapitel 14 zur Signaltransduktion nun dem Kapitel über Membranen nachgeordnet, und das Kapitel zur Integration des Stoffwechsels beschließt die Darstellung der metabolischen Prozesse, statt in den molekularbiologischen Teil eingegliedert zu werden aktualisierte Darstellung -- ein gänzlich neues Kapitel zur Wirkstoffentwicklung (Kapitel 35) greift faszinierende jüngere Fallstudien auf, an denen die Studierenden die Schlüsselrolle der Biochemie für die Entwicklung neuer Medikamente nachvollziehen können -- die durchgehende Überarbeitung aller Kapitel bringt die Studierenden an die vorderste Front moderner biochemischer Forschung Um Biochemie zu lernen, bietet seit jeher der "Stryer" den einfachsten und klarsten Weg an. Die jetzt vorliegende 6. Auflage ist durchgängig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Sie enthält nicht nur ein völlig neues Kapitel zum Thema "Wirkstoffentwicklung", sondern trägt auch durch zahlreiche weitere Veränderungen aktuellen wissenschaftlichen und diaktischen Überlegungen Rechnung. So bleibt dieses Lehrbuch das Standardwerk vor allem für Biologen und Mediziner. Das klassische Proteinforschungsbeispiel Hämoglobin nimmt wieder eine angemessene Stellung ein, in den Stoffwechselkapiteln sind die physiologischen Verhältnisse sowie die Regulation und Vernetzung der Stoffwechselprozesse noch stärker berücksichtigt, die Behandlung der Signaltransduktion schließt sich nun direkt den Membrankapiteln an, die Evolutionsaspekte sind durchgängig integriert. Sämtliche schematischen Abbildungen sind in punkto Anschaulichkeit und Verständlichkeit optimiert worden. Teil I führt in bewährter Weise in die Sprache der Biochemie und die Struktur biologischer Moleküle ein. Die folgenden drei Teile widmen sich den drei in der Evolution entscheidenden Herausforderungen: der Umwandlung verschiedener Energieformen ineinander... Mehr entdecken Newsletter zum Thema Medizin-Studium (Vorklinik) Biochemie Biologie E-Mail-Adresse Medikamentenentwicklung, Gentechnik, biologische Grundlagenforschung - die Biochemie ist neben der Informationstechnologie die Leitwissenschaft des 21. Jahrhunderts. Der "Stryer" ist DAS Lehrbuch zum Thema. Kompetent bis ins Detail und zugleich didaktisch eingängig, gehört er in den Bücherschrank eines jeden (angehenden) Biowissenschaftlers, vielleicht sogar eines jeden neugierigen Naturwissenschaftlers. Seien es Ausführungen zur grundsätzlichen Wirkweise von Pharmaka (enzymverändernd), Hinweise auf die häufig eher zufälligen Entdeckungen neuer Wirkstoffe oder das Porträt des Hämoglobins als eines der am besten erforschten Proteine im menschlichen KörperDie Themen werden einfühlsam und Schritt für Schritt für den Leser aufbereitet. Der Studierende kann sich auf diese Weise in ein Thema einarbeiten oder aber das Buch erst zur Vertiefung heranziehen. Hierfür eignen sich vor allem die online bereitgehaltenen Zusatzinformationen samt interaktiven 3D-Versionen verschiedener Moleküle sowie die Unterrichtsmaterialien für Dozenten. Das größte Plus des Großlehrbuchs dürfte aber neben den hervorragenden Grafiken der im Vergleich zur Konkurrenz fast erzählerische Ton sein. Schließlich ist die Biochemie eine oft abstrakte Wissenschaft und findet im Verborgenen statt - umso wichtiger ist gerade für den Anfänger ein Lehrbuchstil, der echte Begeisterung transportiert und zu eigenem Nachdenken inspiriert. Und so bleibt es dabei, dass das einzige echte Manko dieses Buches sein Gewicht istMit mehr als 1.200 Seiten in opulenter Ausstattung ist der Band leider keine Bettlektüre. Wissenschaft-Online Was kann schwieriger sein, als einen Klassiker zu besprechen? Alles scheint schon gesagt - und meistens in Form fünfstimmiger Jubelchöre "Der Stryer!", das spricht für sich. In etwa so wie der dreizackige Stern auf der Motorhaube eines Autos. Doch Technik und Wissensstand in der biologischen Chemie schreiten unaufhörlich fort. So muss sich nicht nur eine neue automobile Modellreihe dem Vergleich mit ihren eigenen Vorgängern und den Modellen der Konkurrenz stellen; dies gilt auch für die Neuauflage eines Maßstäbe setzenden Standardwerkes. Im Verlaufe von fünf Auflagen ist Stryers Lehrbuch der Biochemie tatsächlich zum Klassiker, ja beinahe zur Legende geworden. Das bringt unweigerlich die Gefahr der Erstarrung zum Klischee mit sich. Manches althergebrachte "Standardlehrbuch" verleitet mehr durch Mythologisierung immer neue Studentengenerationen zum Kauf als durch die Qualität von Inhalt und Aufmachung. Auch Helden altern und die junge Konkurrenz drängt nach. Ist der Stryer nach seiner vierten "Häutung" so verjüngt, dass er sich weiterhin als Platzhirsch behaupten kann? Als Stryers Lehrbuch in den siebziger Jahren auf dem Markt erschien, war es tatsächlich revolutionär. Halb so dick, aber doppelt so modern wie seine Konkurrenz, erregte es eine Menge Aufsehen und erntete den verdienten Erfolg. Weniger Stoffwechsel, mehr molekulare Genetik als die Mitstreiter, dazu bessere Abbildungen und elektronenmikroskopische Fotos. "Quadratisch, praktisch, gut!". Schon die zweite Auflage hatte den handlichen Neuling zum Wälzer mutieren lassen, den man mit der Sackkarre von der Buchhandlung abholen musste. Dabei ist es bis heute geblieben. Was als erstes auffällt, ist die Tatsache, dass auch der "Stryer" nicht mehr nur der "Stryer" ist. Um die erdrückenden Flut neuer biochemischer Erkenntnisse kanalisieren und sie lehrbuchgerecht verdauen zu können, hat sich Lubert Stryer Mitstreiter ins Boot geholt. Die Wachablösung ist also im Gange; sie wird sicherstellen, dass uns "der Stryer" auch in der Zukunft - in welcher Form auch immer - erhalten bleiben wird. Das Werk lässt keinerlei Bevorzugung oder Schwerpunktbildung in Bezug auf bestimmte biochemische Systeme (Tiere, Pflanzen, Mikroben) erkennen. Wie seit eh und je ist "der Stryer" auch weiterhin ein Allround-Lehrbuch der Biochemie für Lernende und Wissbegierige aus allen Disziplinen (Biologie, Chemie, Medizin, Veterinärmedizin, Ernährungswissenschaft, Pharmazie, Forstwissenschaft, u.A.m.), das die allgemeinen Prinzipien betont. Gleichwohl finden an vielen Stellen vertiefte Diskussionen eingehend untersuchter Modellsysteme statt. Das Hämoglobin zum Beispiel ist als Modellprotein seit der ersten Auflage dabei. Das Schwergewicht der modernen Biochemie liegt auf der Erforschung der biologischen Makromoleküle, und zunehmend von supramolekularen Aggregaten solcher Polymere. Die Grenzen zur Zellbiologie und zur Physiologie sind längst verschwommen. Es ist daher überraschend und erfreulich zu sehen, dass sich die Autoren in dieser Neuauflage gewissermaßen auf das biochemische "Kerngeschäft" besonnen haben und eher den Stoffwechsel als die populäre Molekularphysiologie betonen. Es gibt nur drei Kapitel über Spezialthemen wie molekulare Aspekte der Immunologie und sensorische Systeme - nicht zuletzt eine Remineszenz an Lubert Stryers wichtige Beiträge auf diesem Gebiet. Trotz des immer noch explosiven Wissenszuwachses in der biologischen Chemie haben es die Autoren verstanden, den Umfang des Buches nicht inflationär anschwellen zu lassen. Mit unter zwölfhundert Seiten ist es "noch handhabbar", also für examensgeplagte Studenten zu bewältigen (und niemand, auch kein Professor, weiß "aus dem Hut" alles, was im Stryer steht!). Der Stil ist nüchtern und klar wie eh und je, und wie es sich für ein ordentliches Lehrbuch gehört. Das gleichberechtigte Nebeneinander von Text und Abbildung, das den Stryer von Anbeginn an ausgezeichnet hat, wurde als bewährtes Konzept selbstredend beibehalten. Die Kapitelenden enthalten gut gefüllte Listen mit weiterführender Literatur sowie jeweils eine Anzahl von zum Teil durchaus kniffligen Aufgaben, an denen der Lernende sein Wissen und sein Verständnis testen kann; mit der Gefahr, dass bei der derart provozierten Herausforderung die noch zu füllenden Lücken um so deutlicher zutage treten. Das aber ist der Zweck solcher Übungen. Damit der sich gegebenenfalls einstellende Frust nicht gar zu groß wird, sind am Ende des monumentalen Werkes die Lösungen zu finden. Die Übersetzung wie die Produktion der deutschen Ausgabe ist tadellos. Das schrille Pink der Überschriften wird man wohl als "hip" bezeichnen müssen. Unter dem Strich lässt sich sagen, dass auch nach fünf Auflagen "der Stryer" noch "der Stryer" ist. Obwohl es am Gipfel nicht mehr so einsam ist wie das Sprichwort es zu wissen glaubt und jeder, der "den Stryer" nun partout nicht mag, gleichwertige Alternativen findet, ist der ehemalige "junge Wilde" - zur unumstößlichen Autorität gereift - gesund und munter. Wünschen wir ihm ein langes Leben Viva Stryer! Biochemie (Gebundene Ausgabe) von Jeremy M. Berg (Autor), Lubert Stryer (Autor), John L. Tymoczko # Gebundene Ausgabe 1224 Seiten # Verlag Spektrum Akademischer Verlag; Auflage 6. A. (Juni 2007) # Sprache Deutsch # ISBN-10 3827418003 # ISBN-13 978-3827418005 # Größe und/oder Gewicht 27,6 x 20,8 x 5,6 cm Biochemie Jeremy M. Berg Lubert Stryer John L. Tymoczko Hämoglobin Biologie Chemie Medizin Veterinärmedizin Tiere Pflanzen Mikroben Diese vollständig überarbeitete Neuauflage weist all die innovativen konzeptionell-didaktischen und herausragenden gestalterischen Eigenschaften auf, die die früheren Auflagen zu Bestsellern gemacht haben - die außerordentliche klare und präzise Art der Darstellung, die Aktualität, das elegante, lockere Layout -, und greift in gewohnt verständlicher Form auch die jüngsten Fortschritte auf dem Gebiet der Biochemie auf. Die jahrelange Erfahrung der Autoren in der Lehre ist im gesamten Buch spürbar. Das Werk veranschaulicht den "Kern" der Biochemie - die Schlüsselkonzepte und Grundprinzipien -, schlägt Brücken zwischen verschiedenen Befunden und Untersuchungsansätzen und offenbart damit letztlich sowohl die molekulare Logik des Lebendigen als auch die Bedeutung der Biochemie für die Medizin. Die Studierenden werden in der 6. Auflage vor allem folgende Neuerungen und Verbesserungen zu schätzen wissen: stärkere Betonung der Biologie -- das neu konzipierte Kapitel über Hämoglobin führt jenes einfache, zentrale Strukturbeispiel wieder ein, das als experimentelles Modell schon ein Klassiker ist, aber heute erneut in den Blickpunkt der Forschung gelangt -- physiologische Aspekte werden deutlicher hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf die alltäglichen Bedingungen der Stoffwechselregulation (etwa: körperliche Aktivität vs. Ruhe, Sättigung vs. Hunger); neue Grafiken zur metabolischen Integration verknüpfen über verschiedene Kapitel hinweg Stoffwechselwege miteinander, die bei bestimmten Aktivitäten, etwa beim schnellen Laufen, zeitgleich aktiv sind leichterer Zugang -- ausgewogenere Präsentation verschiedener Typen der Darstellung molekularer Strukturen (Kalotten, Bänder etc.) -- die gegenüber der Vorauflage veränderte Integration evolutionärer Aspekte erleichtert das Lernen und Lehren des Stoffs (das alte Kapitel 2 wurde eliminiert und die umfassende Behandlung der Evolution auf Kapitel 6 verschoben, wenn die Studierenden besser darauf vorbereitet sind) -- selektiv umorganisierte Inhalte helfen dem Lernenden zu einem besseren Verständnis; so ist das Kapitel 14 zur Signaltransduktion nun dem Kapitel über Membranen nachgeordnet, und das Kapitel zur Integration des Stoffwechsels beschließt die Darstellung der metabolischen Prozesse, statt in den molekularbiologischen Teil eingegliedert zu werden aktualisierte Darstellung -- ein gänzlich neues Kapitel zur Wirkstoffentwicklung (Kapitel 35) greift faszinierende jüngere Fallstudien auf, an denen die Studierenden die Schlüsselrolle der Biochemie für die Entwicklung neuer Medikamente nachvollziehen können -- die durchgehende Überarbeitung aller Kapitel bringt die Studierenden an die vorderste Front moderner biochemischer Forschung Um Biochemie zu lernen, bietet seit jeher der "Stryer" den einfachsten und klarsten Weg an. Die jetzt vorliegende 6. Auflage ist durchgängig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Sie enthält nicht nur ein völlig neues Kapitel zum Thema "Wirkstoffentwicklung", sondern trägt auch durch zahlreiche weitere Veränderungen aktuellen wissenschaftlichen und diaktischen Überlegungen Rechnung. So bleibt dieses Lehrbuch das Standardwerk vor allem für Biologen und Mediziner. Das klassische Proteinforschungsbeispiel Hämoglobin nimmt wieder eine angemessene Stellung ein, in den Stoffwechselkapiteln sind die physiologischen Verhältnisse sowie die Regulation und Vernetzung der Stoffwechselprozesse noch stärker berücksichtigt, die Behandlung der Signaltransduktion schließt sich nun direkt den Membrankapiteln an, die Evolutionsaspekte sind durchgängig integriert. Sämtliche schematischen Abbildungen sind in punkto Anschaulichkeit und Verständlichkeit optimiert worden. Teil I führt in bewährter Weise in die Sprache der Biochemie und die Struktur biologischer Moleküle ein. Die folgenden drei Teile widmen sich den drei in der Evolution entscheidenden Herausforderungen: der Umwandlung verschiedener Energieformen ineinander... Mehr entdecken Newsletter zum Thema Medizin-Studium (Vorklinik) Biochemie Biologie E-Mail-Adresse Medikamentenentwicklung, Gentechnik, biologische Grundlagenforschung - die Biochemie ist neben der Informationstechnologie die Leitwissenschaft des 21. Jahrhunderts. Der "Stryer" ist DAS Lehrbuch zum Thema. Kompetent bis ins Detail und zugleich didaktisch eingängig, gehört er in den Bücherschrank eines jeden (angehenden) Biowissenschaftlers, vielleicht sogar eines jeden neugierigen Naturwissenschaftlers. Seien es Ausführungen zur grundsätzlichen Wirkweise von Pharmaka (enzymverändernd), Hinweise auf die häufig eher zufälligen Entdeckungen neuer Wirkstoffe oder das Porträt des Hämoglobins als eines der am besten erforschten Proteine im menschlichen KörperDie Themen werden einfühlsam und Schritt für Schritt für den Leser aufbereitet. Der Studierende kann sich auf diese Weise in ein Thema einarbeiten oder aber das Buch erst zur Vertiefung heranziehen. Hierfür eignen sich vor allem die online bereitgehaltenen Zusatzinformationen samt interaktiven 3D-Versionen verschiedener Moleküle sowie die Unterrichtsmaterialien für Dozenten. Das größte Plus des Großlehrbuchs dürfte aber neben den hervorragenden Grafiken der im Vergleich zur Konkurrenz fast erzählerische Ton sein. Schließlich ist die Biochemie eine oft abstrakte Wissenschaft und findet im Verborgenen statt - umso wichtiger ist gerade für den Anfänger ein Lehrbuchstil, der echte Begeisterung transportiert und zu eigenem Nachdenken inspiriert. Und so bleibt es dabei, dass das einzige echte Manko dieses Buches sein Gewicht istMit mehr als 1.200 Seiten in opulenter Ausstattung ist der Band leider keine Bettlektüre. Wissenschaft-Online Was kann schwieriger sein, als einen Klassiker zu besprechen? Alles scheint schon gesagt - und meistens in Form fünfstimmiger Jubelchöre "Der Stryer!", das spricht für sich. In etwa so wie der dreizackige Stern auf der Motorhaube eines Autos. Doch Technik und Wissensstand in der biologischen Chemie schreiten unaufhörlich fort. So muss sich nicht nur eine neue automobile Modellreihe dem Vergleich mit ihren eigenen Vorgängern und den Modellen der Konkurrenz stellen; dies gilt auch für die Neuauflage eines Maßstäbe setzenden Standardwerkes. Im Verlaufe von fünf Auflagen ist Stryers Lehrbuch der Biochemie tatsächlich zum Klassiker, ja beinahe zur Legende geworden. Das bringt unweigerlich die Gefahr der Erstarrung zum Klischee mit sich. Manches althergebrachte "Standardlehrbuch" verleitet mehr durch Mythologisierung immer neue Studentengenerationen zum Kauf als durch die Qualität von Inhalt und Aufmachung. Auch Helden altern und die junge Konkurrenz drängt nach. Ist der Stryer nach seiner vierten "Häutung" so verjüngt, dass er sich weiterhin als Platzhirsch behaupten kann? Als Stryers Lehrbuch in den siebziger Jahren auf dem Markt erschien, war es tatsächlich revolutionär. Halb so dick, aber doppelt so modern wie seine Konkurrenz, erregte es eine Menge Aufsehen und erntete den verdienten Erfolg. Weniger Stoffwechsel, mehr molekulare Genetik als die Mitstreiter, dazu bessere Abbildungen und elektronenmikroskopische Fotos. "Quadratisch, praktisch, gut!". Schon die zweite Auflage hatte den handlichen Neuling zum Wälzer mutieren lassen, den man mit der Sackkarre von der Buchhandlung abholen musste. Dabei ist es bis heute geblieben. Was als erstes auffällt, ist die Tatsache, dass auch der "Stryer" nicht mehr nur der "Stryer" ist. Um die erdrückenden Flut neuer biochemischer Erkenntnisse kanalisieren und sie lehrbuchgerecht verdauen zu können, hat sich Lubert Stryer Mitstreiter ins Boot geholt. Die Wachablösung ist also im Gange; sie wird sicherstellen, dass uns "der Stryer" auch in der Zukunft - in welcher Form auch immer - erhalten bleiben wird. Das Werk lässt keinerlei Bevorzugung oder Schwerpunktbildung in Bezug auf bestimmte biochemische Systeme (Tiere, Pflanzen, Mikroben) erkennen. Wie seit eh und je ist "der Stryer" auch weiterhin ein Allround-Lehrbuch der Biochemie für Lernende und Wissbegierige aus allen Disziplinen (Biologie, Chemie, Medizin, Veterinärmedizin, Ernährungswissenschaft, Pharmazie, Forstwissenschaft, u.a.m.), das die allgemeinen Prinzipien betont. Gleichwohl finden an vielen Stellen vertiefte Diskussionen eingehend untersuchter Modellsysteme statt. Das Hämoglobin zum Beispiel ist als Modellprotein seit der ersten Auflage dabei. Das Schwergewicht der modernen Biochemie liegt auf der Erforschung der biologischen Makromoleküle, und zunehmend von supramolekularen Aggregaten solcher Polymere. Die Grenzen zur Zellbiologie und zur Physiologie sind längst verschwommen. Es ist daher überraschend und erfreulich zu sehen, dass sich die Autoren in dieser Neuauflage gewissermaßen auf das biochemische "Kerngeschäft" besonnen haben und eher den Stoffwechsel als die populäre Molekularphysiologie betonen. Es gibt nur drei Kapitel über Spezialthemen wie molekulare Aspekte der Immunologie und sensorische Systeme - nicht zuletzt eine Remineszenz an Lubert Stryers wichtige Beiträge auf diesem Gebiet. Trotz des immer noch explosiven Wissenszuwachses in der biologischen Chemie haben es die Autoren verstanden, den Umfang des Buches nicht inflationär anschwellen zu lassen. Mit unter zwölfhundert Seiten ist es "noch handhabbar", also für examensgeplagte Studenten zu bewältigen (und niemand, auch kein Professor, weiß "aus dem Hut" alles, was im Stryer steht!). Der Stil ist nüchtern und klar wie eh und je, und wie es sich für ein ordentliches Lehrbuch gehört. Das gleichberechtigte Nebeneinander von Text und Abbildung, das den Stryer von Anbeginn an ausgezeichnet hat, wurde als bewährtes Konzept selbstredend beibehalten. Die Kapitelenden enthalten gut gefüllte Listen mit weiterführender Literatur sowie jeweils eine Anzahl von zum Teil durchaus kniffligen Aufgaben, an denen der Lernende sein Wissen und sein Verständnis testen kann; mit der Gefahr, dass bei der derart provozierten Herausforderung die noch zu füllenden Lücken um so deutlicher zutage treten. Das aber ist der Zweck solcher Übungen. Damit der sich gegebenenfalls einstellende Frust nicht gar zu groß wird, sind am Ende des monumentalen Werkes die Lösungen zu finden. Die Übersetzung wie die Produktion der deutschen Ausgabe ist tadellos. Das schrille Pink der Überschriften wird man wohl als "hip" bezeichnen müssen. Unter dem Strich lässt sich sagen, dass auch nach fünf Auflagen "der Stryer" noch "der Stryer" ist. Obwohl es am Gipfel nicht mehr so einsam ist wie das Sprichwort es zu wissen glaubt und jeder, der "den Stryer" nun partout nicht mag, gleichwertige Alternativen findet, ist der ehemalige "junge Wilde" - zur unumstößlichen Autorität gereift - gesund und munter. Wünschen wir ihm ein langes Leben Viva Stryer! Biochemie (Gebundene Ausgabe) von Jeremy M. Berg (Autor), Lubert Stryer (Autor), John L. Tymoczko # Gebundene Ausgabe 1224 Seiten # Verlag Spektrum Akademischer Verlag; Auflage 6. A. (Juni 2007) # Sprache Deutsch # ISBN-10 3827418003 # ISBN-13 978-3827418005 # Größe und/oder Gewicht 27,6 x 20,8 x 5,6 cm Biochemie Jeremy M. Berg Lubert Stryer John L. Tymoczko Hämoglobin Biologie Chemie Medizin Veterinärmedizin Tiere Pflanzen Mikroben.
8
Berg, Jeremy M.;Stryer, Lubert;Tymoczko, John L.

9783827418005 (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC US

ISBN: 9783827418005 bzw. 3827418003, vermutlich in Deutsch, Spektrum Akademischer Verlag Auflage: 6. A. (Juni 2007), Spektrum Akademischer Verlag, gebundenes Buch, gebraucht.

89,00 + Versand: 6,95 = 95,95
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer [53994756], Wahlstedt, Germany.
Diese vollständig überarbeitete Neuauflage weist all die innovativen konzeptionell-didaktischen und herausragenden gestalterischen Eigenschaften auf, die die früheren Auflagen zu Bestsellern gemacht haben - die außerordentliche klare und präzise Art der Darstellung, die Aktualität, das elegante, lockere Layout -, und greift in gewohnt verständlicher Form auch die jüngsten Fortschritte auf dem Gebiet der Biochemie auf. Die jahrelange Erfahrung der Autoren in der Lehre ist im gesamten Buch spürbar. Das Werk veranschaulicht den "Kern" der Biochemie - die Schlüsselkonzepte und Grundprinzipien -, schlägt Brücken zwischen verschiedenen Befunden und Untersuchungsansätzen und offenbart damit letztlich sowohl die molekulare Logik des Lebendigen als auch die Bedeutung der Biochemie für die Medizin. Die Studierenden werden in der 6. Auflage vor allem folgende Neuerungen und Verbesserungen zu schätzen wissen: stärkere Betonung der Biologie -- das neu konzipierte Kapitel über Hämoglobin führt jenes einfache, zentrale Strukturbeispiel wieder ein, das als experimentelles Modell schon ein Klassiker ist, aber heute erneut in den Blickpunkt der Forschung gelangt -- physiologische Aspekte werden deutlicher hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf die alltäglichen Bedingungen der Stoffwechselregulation (etwa: körperliche Aktivität vs. Ruhe, Sättigung vs. Hunger); neue Grafiken zur metabolischen Integration verknüpfen über verschiedene Kapitel hinweg Stoffwechselwege miteinander, die bei bestimmten Aktivitäten, etwa beim schnellen Laufen, zeitgleich aktiv sind leichterer Zugang -- ausgewogenere Präsentation verschiedener Typen der Darstellung molekularer Strukturen (Kalotten, Bänder etc.) -- die gegenüber der Vorauflage veränderte Integration evolutionärer Aspekte erleichtert das Lernen und Lehren des Stoffs (das alte Kapitel 2 wurde eliminiert und die umfassende Behandlung der Evolution auf Kapitel 6 verschoben, wenn die Studierenden besser darauf vorbereitet sind) -- selektiv umorganisierte Inhalte helfen dem Lernenden zu einem besseren Verständnis; so ist das Kapitel 14 zur Signaltransduktion nun dem Kapitel über Membranen nachgeordnet, und das Kapitel zur Integration des Stoffwechsels beschließt die Darstellung der metabolischen Prozesse, statt in den molekularbiologischen Teil eingegliedert zu werden aktualisierte Darstellung -- ein gänzlich neues Kapitel zur Wirkstoffentwicklung (Kapitel 35) greift faszinierende jüngere Fallstudien auf, an denen die Studierenden die Schlüsselrolle der Biochemie für die Entwicklung neuer Medikamente nachvollziehen können -- die durchgehende Überarbeitung aller Kapitel bringt die Studierenden an die vorderste Front moderner biochemischer Forschung Um Biochemie zu lernen, bietet seit jeher der "Stryer" den einfachsten und klarsten Weg an. Die jetzt vorliegende 6. Auflage ist durchgängig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Sie enthält nicht nur ein völlig neues Kapitel zum Thema "Wirkstoffentwicklung", sondern trägt auch durch zahlreiche weitere Veränderungen aktuellen wissenschaftlichen und diaktischen Überlegungen Rechnung. So bleibt dieses Lehrbuch das Standardwerk vor allem für Biologen und Mediziner. Das klassische Proteinforschungsbeispiel Hämoglobin nimmt wieder eine angemessene Stellung ein, in den Stoffwechselkapiteln sind die physiologischen Verhältnisse sowie die Regulation und Vernetzung der Stoffwechselprozesse noch stärker berücksichtigt, die Behandlung der Signaltransduktion schließt sich nun direkt den Membrankapiteln an, die Evolutionsaspekte sind durchgängig integriert. Sämtliche schematischen Abbildungen sind in punkto Anschaulichkeit und Verständlichkeit optimiert worden. Teil I führt in bewährter Weise in die Sprache der Biochemie und die Struktur biologischer Moleküle ein. Die folgenden drei Teile widmen sich den drei in der Evolution entscheidenden Herausforderungen: der Umwandlung verschiedener Energieformen ineinander. Mehr entdecken Newsletter zum Thema Medizin-Studium (Vorklinik) Biochemie Biologie E-Mail-Adresse Medikamentenentwicklung, Gentechnik, biologische Grundlagenforschung - die Biochemie ist neben der Informationstechnologie die Leitwissenschaft des 21. Jahrhunderts. Der "Stryer" ist DAS Lehrbuch zum Thema. Kompetent bis ins Detail und zugleich didaktisch eingängig, gehört er in den Bücherschrank eines jeden (angehenden) Biowissenschaftlers, vielleicht sogar eines jeden neugierigen Naturwissenschaftlers. Seien es Ausführungen zur grundsätzlichen Wirkweise von Pharmaka (enzymverändernd), Hinweise auf die häufig eher zufälligen Entdeckungen neuer Wirkstoffe oder das Porträt des Hämoglobins als eines der am besten erforschten Proteine im menschlichen KörperDie Themen werden einfühlsam und Schritt für Schritt für den Leser aufbereitet. Der Studierende kann sich auf diese Weise in ein Thema einarbeiten oder aber das Buch erst zur Vertiefung heranziehen. Hierfür eignen sich vor allem die online bereitgehaltenen Zusatzinformationen samt interaktiven 3D-Versionen verschiedener Moleküle sowie die Unterrichtsmaterialien für Dozenten. Das größte Plus des Großlehrbuchs dürfte aber neben den hervorragenden Grafiken der im Vergleich zur Konkurrenz fast erzählerische Ton sein. Schließlich ist die Biochemie eine oft abstrakte Wissenschaft und findet im Verborgenen statt - umso wichtiger ist gerade für den Anfänger ein Lehrbuchstil, der echte Begeisterung transportiert und zu eigenem Nachdenken inspiriert. Und so bleibt es dabei, dass das einzige echte Manko dieses Buches sein Gewicht istMit mehr als 1.200 Seiten in opulenter Ausstattung ist der Band leider keine Bettlektüre. Wissenschaft-Online Was kann schwieriger sein, als einen Klassiker zu besprechen? Alles scheint schon gesagt - und meistens in Form fünfstimmiger Jubelchöre "Der Stryer!", das spricht für sich. In etwa so wie der dreizackige Stern auf der Motorhaube eines Autos. Doch Technik und Wissensstand in der biologischen Chemie schreiten unaufhörlich fort. So muss sich nicht.
Lade…