Physik: für Wissenschaftler und Ingenieure (Sav Physik/Astronomie)
8 Angebote vergleichen

Preise20182019202020212022
Schnitt 40,18 38,58 38,33 47,43 36,20
Nachfrage
Bester Preis: 1,00 (vom 14.08.2013)
1
Paul A. Tipler Gene Mosca Dietrich Pelte Michael Basler Renate Marianne Dohmen Carsten Heinisch Walter Kuhn Anna Schleitzer Michael Zillgitt Spektrum-Akademischer Vlg Spektrum-Akademischer

Physik Für Wissenschaftler und Ingenieure [Gebundene Ausgabe] Hochschulphysik Experimentalphysik Physikkurse Mechanik Schwingungen Wellen Thermodynamik Elektrizität Magnetismus Optik Relativitätstheorie Quantenmechanik Teilchenphysik Festkörperphysik Astr (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC

ISBN: 9783827411648 bzw. 3827411645, vermutlich in Deutsch, Spektrum-Akademischer Vlg Spektrum-Akademischer Verlag, gebundenes Buch.

37,92 ($ 40,00)¹ + Versand: 7,14 ($ 7,53)¹ = 45,06 ($ 47,53)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Spektrum-Akademischer Vlg Spektrum-Akademischer Verlag, Auflage: Rev. Nachdr. 2006 d. 2. A. 2004. (1. Oktober 2004). Auflage: Rev. Nachdr. 2006 d. 2. A. 2004. (1. Oktober 2004). Hardcover. 27,6 x 21,6 x 6,4 cm. Verständlich, einprägsam, lebendig - dies ist Tiplers Einführung in die Experimentalphysik. Klar und eingängig entwickelt Tipler die physikalische Begriffs- und Formelwelt. Der flüssig geschriebene Text wird dabei instruktiv und von liebevoll gestalteter Farbgrafik illustriert. Studienanfänger - egal, ob sie Physik im Haupt- oder Nebenfach studieren - finden hier Schritt für Schritt den Einstieg in die Physik. Durchgerechnete Beispielaufgaben vermitteln die notwendige Sicherheit für anstehende Klausuren und Prüfungen. Wie spannend Physik und ihre Anwendungen sein können, zeigen Essays über aktuelle Forschungsthemen. Wer dieses attraktive Buch aufschlägt, wird es so schnell nicht wieder aus der Hand legen:anschauliche Grafik und viele Fotos - das erste durchgehend vierfarbige Experimentalpysik-Lehrbuch in deutscher Spracheverständliche Aufbereitung des Prüfungsstoffesausgearbeitete Beispielaufgaben, vom Text deutlich abgesetztzu jedem Kapitel eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Gesetzen und Formelnzahlreiche Übungsaufgaben sowie Tabellen mit physikalischen Datenaktuelle Themen aus Forschung und Anwendung Das Lehrbuch überdeckt die Experimentalphysik in ihrer gesamten Breite. Über den Autor: Paul A. Tipler promovierte an der University of Illinois über die Struktur von Atomkernen. Seine ersten Lehrerfahrungen sammelte er an der Wesleyan University of Connecticut. Anschließend wurde er Physikprofessor an der Oakland University, wo er maßgeblich an der Entwicklung des Lehrplans für das Physikstudium beteiligt war. Inzwischen lebt er als Emeritus in Berkeley, California. Gene Mosca hat über viele Jahre Physikkurse an amerikanischen Universitäten gegeben, darunter Emporia State, University of South Dakota and Annapolis und Web-Kurse entwickelt. Er hat als Koautor der dritten und vierten englischen Ausgabe auch die Studentenmaterialien gestaltet. Dietrich Pelte ist, nach mehrjährigen Forschungsaufenthalten in Israel, Kanada und den USA, jetzt pensionierter Professor für Experimentalphysik an der Universität Heidelberg. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und über viele Jahre durch seine Grundvorlesungen und als Vorsitzender des Diplomprüfungsausschusses der Fakultät für Physik und Astronomie didaktisch erfahren. Inhaltsverzeichnis von "Physik": Mechanik; Schwingungen und Wellen; Thermodynamik; Elektrizität und Magnetismus; Optik; Relativitätstheorie; Quantenmechanik und ihre Anwendungen von der Teilchen- bis zur Festkörperphysik; Astrophysik.Relativitätstheorie und die Struktur der Materie Privatdozent Dr. Klaus Wendt, Institut für Physik, Universität Mainz; Beurteilung an den Verlag, 19. Oktober 2004 Den "Tipler" kann ich mit gutem Gewissen meinen Studenten im physikalischen Grundpraktikum empfehlenAuch bei geringem schulischen Vorwissen ermöglicht er den optimalen Einstieg in die Hochschulphysik für Nebenfächler, ist aber auch ausreichend präzise und tiefgehend für den Hauptfächler. Peter Goldkuhle, Studienseminar für das Lehramt am Gymnasium, Detmold; Beurteilung an den Verlag, 19. Oktober 2004 didaktisch sehr gut aufbereitetes Lehrbuch, nicht nur für das Studium sondern auch für Leistungskurse Physik in der gymnasialen Oberstufe sehr zu empfehlen. Mechanik; Schwingungen und Wellen; Thermodynamik; Elektrizität und Magnetismus; Optik; Relativitätstheorie; Quantenmechanik und ihre Anwendungen von der Teilchen- bis zur Festkörperphysik; Astrophysik.Relativitätstheorie und die Struktur der Materie Viele bemängeln hier ja die Einfachheit des Tiplers und behaupten er wäre allenfalls etwas für Nebenfächler und Oberstufenschüler. Dieser Meinung kann ich mich allerdings nur teilweise anschließen. Sicher ist der Tipler sehr einfach gehalten und sehr bunt, aber gerade das macht ja den Reiz dieses Buches aus: Es ist sehr übersichtlich gestaltet und versucht in erster Linie die Sachverhalte der einzelnen Themengebiete anschaulich zu erklären. Und gerade hier ist der Tipler dem Demtröder zum Beispiel deutlich überlegen. Hier wird nich viel mit Formeln rumgeworfen sondern es werden klar und deutlich Erklärungsmodelle geliefert und die wirklich wichtigen Formeln gezeigt. Viele Beispielaufgaben bringen einem zudem die Anwendung der Formeln näher, wodurch der Tipler auch für "richtige" Physikstudenten sehr gut zur Klausurvorbereitung geeignet ist. Mein Tipp: Zur Vorlesungs Vor- und Nachbereitung den Demtröder und bei Verständinsproblemen und zur Klausurvorbereitung den Tipler. Zum Halliday: Er ist annähernd deckungsgleich mit dem Tipler, hier sollte man mal beide Probelesen und das Buch wählen, das einem persönlich am besten gefällt. Physik Für Wissenschaftler und Ingenieure (Gebundene Ausgabe) von Paul A. Tipler (Autor), Gene Mosca (Autor), Dietrich Pelte (Herausgeber), Michael Basler , Renate Marianne Dohmen , Carsten Heinisch , Walter Kuhn , Anna Schleitzer , Michael Zillgitt # Gebundene Ausgabe 1388 Seiten # Verlag Spektrum Akademischer Verlag; Auflage Rev. Nachdr. 2006 d. 2. A. 2004. (1. Oktober 2004) # Sprache Deutsch # ISBN-10 3827411645 # ISBN-13 978-3827411648 # Größe und/oder Gewicht 27,6 x 21,6 x 6,4 cm Naturwissenschaften Physik Astronomie Lexika Atomphysik Elektrodynamik Experimentalphysik Lehrbücher Mechanik Optik Physics Thermodynamik ISBN-10 3-8274-1164-5 / 3827411645 ISBN-13 978-3-8274-1164-8 / 9783827411648 Hochschulphysik Experimentalphysik Physikkurse Mechanik Schwingungen Wellen Thermodynamik Elektrizität Magnetismus Optik Relativitätstheorie Quantenmechanik Teilchenphysik Festkörperphysik Astrophysik. Relativitätstheorie Struktur der Materie Struktur von Atomkernen Atomphysik Elektrodynamik Messung und Vektoren .1 Vom Wesen der Physik 1.2 Maßeinheiten 1.3 Dimensionen physikalischer Größen 1.4 Signifikante Stellen und Größenordnungen 1.5 Meßgenauigkeit und Meßfehler 1.6 Vektoren 1.7 Allgemeine Eigenschaften von Vektoren Teil 1 Mechanik Kap. 2 Eindimensionale Bewegung 2.1 Verschiebung, Geschwindigkeit und Geschwindigkeitsbetrag 2.2 Beschleunigung 2.3 Gleichförmig beschleunigte Bewegung 2.4 Integration Kap.3 Bewegung in zwei und drei Dimensionen 3.1 Verschiebung, Geschwindigkeit und Beschleunigung 3.2 Erster Spezialfall: Der schräge Wurf 3.3 Zweiter Spezialfall: Die Kreisbewegung Kap. 4 Die Newton’schen Axiome 4.1 Das erste Newton’sche Axiom: Das Trägheitsgesetz 4.2 Kraft und Masse 4.3 Das zweite Newton’sche Axiom 4.4 Gravitationskraft und Gewicht 4.5 Kontaktkräfte: Festkörper, Federn, Seile und Taue 4.6 Kräftediagramme und ihre Anwendung 4.7 Das dritte Newton’sche Axiom 4.8 Aufgabenstellungen mit zwei und mehr Körpern Kap. 5 Weitere Anwendungen der Newton’schen Axiome 5.1 Reibung 5.2 Widerstandskräfte 5.3 Krummlinige Bewegung 5.4* Numerische Integration: Das Euler-Verfahren 5.5* Trägheits- oder Scheinkräfte 5.6 Der Massenmittelpunkt Kap. 6 Arbeit und kinetische Energie 6.1 Die von einer konstanten Kraft verrichtete Arbeit 6.2 Die von einer ortsabhängigen Kraft bei geradliniger Bewegung verrichtete Arbeit 6.3 Das Skalarprodukt 6.4 Der Zusammenhang von Gesamtarbeit und kinetischer Energie bei krummliniger Bewegung 6.5* Massenmittelpunktsarbeit Kap. 7 Energieerhaltung 7.1 Potenzielle Energie 7.2 Die Erhaltung der mechanischen Energie 7.3 Der Energieerhaltungssatz 7.4 Masse und Energie 7.5 Quantisierung der Energie Kap. 8 Die Erhaltung des linearen Impulses 8.1 Impulserhaltung 8.2 Kinetische Energie eines Teilchensystems 8.3 Stöße 8.4* Stöße im Schwerpunktsystem 8.5 Systeme mit veränderlicher Masse und Strahlantrieb Kap. 9 Drehbewegungen 9.1 Kinematik der Drehbewegung: Winkelgeschwindigkeit und Winkelbeschleunigung 9.2 Die kinetische Energie der Drehbewegung 9.3 Berechnung von Trägheitsmomenten 9.4 Das zweite Newton'sche Axiom für Drehbewegungen: Der Drehimpuls 9.5 Anwendungen des zweiten Newton'schen Axioms 9.6 Rollende Körper Kap. 10 Der Drehimpuls 10.1 Die Vektornatur der Rotation 10.2 Drehmoment und Drehimpuls 10.3 Die Drehimpulserhaltung 10.4* Die Quantisierung des Drehimpulses Kap. R Die Spezielle Relativitätstheorie R.1 Das Relativitätsprinzip und die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit R.2 Bewegte Stäbe R.3 Bewegte Uhren R.4 Noch einmal bewegte Stäbe R.5 Weit voneinander entfernte Uhren und Gleichzeitigkeit R.6 Relativistischer Impuls, Masse und Energie Kap. 11 Gravitation 11.1 Die Kepler'schen Gesetze 11.2 Das Newton'sche Gravitationsgesetz 11.3 Die potenzielle Energie der Gravitation 11.4 Das Gravitationsfeld 11.5* Berechnung des Gravitationsfelds einer Kugelschale durch Integration Kap. 12 Statisches Gleichgewicht und Elastizität 12.1 Gleichgewichtsbedingungen 12.2 Der Schwerpunkt 12.3 Einige Beispiele für statisches Gleichgewicht 12.4 Statisches Gleichgewicht im beschleunigten Bezugssystem 12.5 Stabilität des Gleichgewichts 12.6 Unbestimmbare Probleme 12.7 Spannung und Dehnung Kap. 13* Fluide 13.1 Dichte 13.2 Druck in einem Fluid 13.3 Auftrieb und archimedisches Prinzip 13.4 Strömende Fluide Teil 2 Schwingungen und Wellen Kap. 14 Schwingungen 14.1 Harmonische Schwingung 14.2 Energie des harmonischen Oszillators 14.3 Einige schwingende Systeme 14.4 Gedämpfte Schwingungen 14.5 Erzwungene Schwingungen und Resonanz Kap. 15 Ausbreitung von Wellen 15.1 Einfache Wellenbewegungen 15.2 Periodische Wellen, harmonische Wellen 15.3 Wellen in drei Dimensionen 15.4 Wellenausbreitung an Hindernissen 15.5 Der Doppler-Effekt Kap. 16 Überlagerung und stehende Wellen 16.1 Überlagerung von Wellen 16.2 Stehende Wellen 16.3* Weitere Themen Teil 3 Thermodynamik Kap. 17 Temperatur und die kinetische Gastheorie 17.1 Thermisches Gleichgewicht und Temperatur 17.2 Gasthermometer und die absolute Temperatur 17.3 Die Zustandsgleichung für das ideale Gas 17.4 Die kinetische Gastheorie Kap. 18 Wärme und der Erste Hauptsatz der Thermodynamik 18.1 Wärmekapazität und spezifische Wärmekapazität 18.2 Phasenübergänge und latente Wärme 18.3 Joules Experiment und der Erste Hauptsatz der Thermodynamik 18.4 Die innere Energie eines idealen Gases 18.5 Volumenarbeit und das P-V-Diagramm eines Gases 18.6 Wärmekapazitäten von Gasen 18.7 Wärmekapazitäten von Festkörpern 18.8 Das Versagen des Gleichverteilungssatzes 18.9 Die reversible adiabatische Kompression eines Gases Kap. 19 Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik 19.1 Wärmekraftmaschinen und der Zweite Hauptsatz 19.2 Kältemaschinen und der Zweite Hauptsatz 19.3 Die Gleichwertigkeit der Formulierungen des Zweiten Hauptsatzes 19.4 Der Carnot'sche Kreisprozess 19.5* Wärmepumpen 19.6 Irreversibilität, Unordnung und Entropie 19.7 Entropie 19.8 Entropie und die Verfügbarkeit der Energie 19.9 Entropie und Wahrscheinlichkeit 19.10* Der Dritte Hauptsatz Kap. 20 Thermische Eigenschaften und Vorgänge 20.1 Thermische Ausdehnung 20.2 Die Van-der-Waals-Gleichung und Flüssigkeits-Dampf-Isothermen 20.3 Phasendiagramme 20.4 Wärmeübertragung Teil 4 Elektrizität und Magnetismus Kap. 21 Das Elektrische Feld I: Diskrete Ladungsverteilungen 21.1 Die elektrische Ladung 21.2 Leiter und Nichtleiter 21.3 Das Coulomb'sche Gesetz 21.4 Das elektrische Feld 21.5 Elektrische Feldlinien 21.6 Wirkung von elektrischen Feldern auf Punktladungen Kap. 22 Das Elektrische Feld II: Kontinuierliche Ladungsverteilungen 22.1 Das Konzept der Ladungsdichte 22.2 Berechnung von E mit dem Coulomb'schen Gesetz 22.3 Das Gauß'sche Gesetz 22.4 Berechnung von E mit dem Gauß'schen Gesetz 22.5 Diskontinuität von En. 22.6 Ladung und Feld auf Leiteroberflächen 22.7* Ableitung des Gauß'schen Gesetzes aus dem Coulomb'schen Gesetz Kap. 23 Das Elektrische Potenzial 23.1 Die Potenzialdifferenz 23.2 Das Potenzial eines Punktladungssystems 23.3 Die Berechnung des elektrischen Felds aus dem Potenzial 23.4 Die Berechnung des elektrischen Potenzials f kontinuierlicher Ladungsverteilungen 23.5 Äquipotenzialflächen 23.6 Die elektrische Energie Kap. 24 Kapazität 24.1 Die Kapazität 24.2 Speicherung elektrischer Energie 24.3 Kondensatoren, Batterien und elektrische Stromkreise 24.4 Dielektrika 24.5 Molekulare Betrachtung von Dielektrika Kap. 25 Elektrischer Strom – Gleichstromkreise 25.1 Elektrischer Strom und die Bewegung von Ladungsträgern 25.2 Widerstand und Ohm’sches Gesetz 25.3 Energetische Betrachtung elektrischer Stromkreise 25.4 Zusammenschaltung von Widerständen 25.5 Die Kirchhoff’schen Regeln 25.6 RC-Stromkreise Kap. 26 Das Magnetfeld 26.1 Die magnetische Kraft 26.2 Die Bewegung einer Punktladung in einem Magnetfeld 26.3 Das auf Leiterschleifen und Magnete ausgeübte Drehmoment 26.4 Der Hall-Effekt Kap. 27 Quellen des Magnetfelds 27.1 Das Magnetfeld bewegter Punktladungen 27.2 Das Magnetfeld von Strömen: Das Biot-Savart’sche Gesetz 27.3 Der Gauß’sche Satz für Magnetfelder 27.4 Das Ampère’sche Gesetz 27.5 Magnetismus in Materie Kap. 28 Die magnetische Induktion 28.1 Der magnetische Fluss 28.2 Induktionsspannung und Faraday’sches Gesetz 28.3 Die Lenz’sche Regel 28.4 Induktion durch Bewegung 28.5 Wirbelströme 28.6 Induktivität 28.7 Die Energie des Magnetfelds 28.8* RL-Stromkreise 28.9* Magnetische Eigenschaften von Supraleitern Kap. 29 Wechselstromkreise 29.1 Wechselspannung an einem Ohm’schen Widerstand 29.2 Wechselstromkreise 29.3 *Der Transformator 29.4 *LC- und RLC-Stromkreise ohne Wechselspannungsquelle 29.5 *Zeigerdiagramme 29.6 *Erzwungene Schwingungen in RLC-Stromkreisen Kap. 30 Die Maxwell’schen Gleichungen –Elektromagnetische Wellen 30.1 Der Maxwell’sche Verschiebungsstrom 30.2 Die Maxwell’schen Gleichungen 30.3 Die Wellengleichung für elektromagnetische Wellen 30.4 Elektromagnetische Strahlung Teil 5 Licht Kap. 31 Eigenschaften des Lichts 31.1 Die Lichtgeschwindigkeit 31.2 Die Ausbreitung des Lichts 31.3 Reflexion und Brechung 31.4 Polarisation 31.5 Herleitung des Reflexions- und des Brechungsgesetzes 31.6 Welle-Teilchen-Dualismus 31.7 Lichtspektren 31.8 Lichtquellen* Kap. 32 Optische Abbildungen 32.1 Spiegel 32.2 Linsen 32.3* Abbildungsfehler 32.4* Optische Instrumente Kap. 33 Interferenz und Beugung 33.1 Phasendifferenz und Kohärenz 33.2 Interferenz an dünnen Schichten 33.3 Interferenzmuster beim Doppelspalt 33.4 Beugungsmuster beim Einzelspalt 33.5* Vektoraddition harmonischer Wellen 33.6 Fraunhofer'sche und Fresnel'sche Beugung 33.7 Beugung und Auflösung 33.8* Beugungsgitter Teil 6 Moderne Physik: Quantenmechanik, Relativitätstheorie und die Struktur der Materie Kap. 34 Welle-Teilchen-Dualismus und Quantenphysik 34.1 Wellen und Teilchen 34.2 Licht: von Newton zu Maxwell 34.3 Die Teilchennatur des Lichts: Photonen 34.4 Energiequantisierung in Atomen 34.5 Elektronen und Materiewellen 34.6 Die Interpretation der Wellenfunktion 34.7 Der Welle-Teilchen-Dualismus 34.8 Ein Teilchen im Kasten 34.9 Erwartungswerte 34.10 Energiequantisierung in anderen Systemen Kap. 35 Anwendungen der Schrödinger Gleichung 35.1 Die Schrödinger-Gleichung 35.2 Ein Teilchen im Kasten mit endlich hohem Potenzial 35.3 Der harmonische Oszillator 35.4 Reflexion und Transmission von Elektronenwellen an Potenzialbarrieren 35.5 Die Schrödinger-Gleichung in drei Dimensionen 35.6 Die Schrödinger-Gleichung für zwei identische Teilchen Kap. 36 Atome 36.1 Das Atom und die Atomspektren 36.2 Das Bohr'sche Modell des Wasserstoffatoms 36.3 Quantentheorie der Atome 36.4 Quantentheorie des Wasserstoffatoms 36.5 Spin-Bahn-Kopplung und Feinstruktur 36.6 Das Periodensystem der Elemente 36.7 Spektren im sichtbaren und im Röntgenbereich Kap. 37 Moleküle 37.1 Die chemische Bindung 37.2* Mehratomige Moleküle 37.3 Energieniveaus und Spektren zweiatomiger Moleküle Kap. 38 Festkörper 38.1 Die Struktur von Festkörpern 38.2 Eine mikroskopische Betrachtung der elektrischen Leitfähigkeit 38.3 Freie Elektronen im Festkörper 38.4 Die Quantentheorie der elektrischen Leitfähigkeit 38.5 Das Bändermodell der Festkörper 38.6 Halbleiter 38.7* Halbleiterübergangsschichten und Bauelemente 38.8 Supraleitung 38.9 Die Fermi-Dirac-Verteilung Kap. 39 Relativitätstheorie 39.1 Das Newton'sche Relativitätsprinzip 39.2 Die Einstein'schen Postulate 39.3 Die Lorentz-Transformation 39.4 Uhrensynchronisation und Gleichzeitigkeit 39.5 Die Geschwindigkeitstransformation 39.6 Der relativistische Impuls 39.7 Die relativistische Energie 39.8 Die allgemeine Relativitätstheorie Kap. 40 Kernphysik 40.1 Eigenschaften der Kerne 40.2 Radioaktivität 40.3 Kernreaktionen 40.4 Kernspaltung und Kernfusion Kap. 41 Elementarteilchen und die Entstehung des Universums 41.1 Hadronen und Leptonen 41.2 Spin und Antiteilchen 41.3 Erhaltungssätze 41.4 Quarks 41.5 Feldquanten 41.6 Die Theorie der elektroschwachen Wechselwirkung 41.7 Das Standardmodell 41.8 Die Entwicklung des Universums Anhänge A Si-Einheiten und Umrechnungsfaktoren B Wichtige physikalische Größen und Konstanten C Das Periodensystem der Elemente Kapitel M Mathematische Grundlagen Index Hochschulphysik Experimentalphysik Physikkurse Mechanik Schwingungen Wellen Thermodynamik Elektrizität Magnetismus Optik Relativitätstheorie Quantenmechanik Teilchenphysik Festkörperphysik Astrophysik. Relativitätstheorie Atomphysik Elektrodynamik Struktur der Materie Struktur von Atomkernen Messung und Vektoren ISBN-10 3-8274-1164-5 / 3827411645 ISBN-13 978-3-8274-1164-8 / 9783827411648 Physik Für Wissenschaftler und Ingenieure (Gebundene Ausgabe) von Paul A. Tipler (Autor), Gene Mosca (Autor), Dietrich Pelte (Herausgeber), Michael Basler , Renate Marianne Dohmen , Carsten Heinisch , Walter Kuhn , Anna Schleitzer , Michael Zillgitt Spektrum-Akademischer Vlg Spektrum-Akademischer Verlag 0.
2
Paul A. Tipler Gene Mosca Dietrich Pelte Michael Basler Renate Marianne Dohmen Carsten Heinisch Walter Kuhn Anna Schleitzer Michael Zillgitt Spektrum-Akademischer Vlg Spektrum-Akademischer

Physik Für Wissenschaftler und Ingenieure [Gebundene Ausgabe] Hochschulphysik Experimentalphysik Physikkurse Mechanik Schwingungen Wellen Thermodynamik Elektrizität Magnetismus Optik Relativitätstheorie Quantenmechanik Teilchenphysik Festkörperphysik Astr (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC

ISBN: 9783827411648 bzw. 3827411645, vermutlich in Deutsch, Spektrum-Akademischer Vlg Spektrum-Akademischer Verlag, gebundenes Buch.

37,92 ($ 40,00)¹ + Versand: 7,14 ($ 7,53)¹ = 45,06 ($ 47,53)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Spektrum-Akademischer Vlg Spektrum-Akademischer Verlag, Auflage: Rev. Nachdr. 2006 d. 2. A. 2004. (1. Oktober 2004). Auflage: Rev. Nachdr. 2006 d. 2. A. 2004. (1. Oktober 2004). Hardcover. 27,6 x 21,6 x 6,4 cm. Verständlich, einprägsam, lebendig - dies ist Tiplers Einführung in die Experimentalphysik. Klar und eingängig entwickelt Tipler die physikalische Begriffs- und Formelwelt. Der flüssig geschriebene Text wird dabei instruktiv und von liebevoll gestalteter Farbgrafik illustriert. Studienanfänger - egal, ob sie Physik im Haupt- oder Nebenfach studieren - finden hier Schritt für Schritt den Einstieg in die Physik. Durchgerechnete Beispielaufgaben vermitteln die notwendige Sicherheit für anstehende Klausuren und Prüfungen. Wie spannend Physik und ihre Anwendungen sein können, zeigen Essays über aktuelle Forschungsthemen. Wer dieses attraktive Buch aufschlägt, wird es so schnell nicht wieder aus der Hand legen:anschauliche Grafik und viele Fotos - das erste durchgehend vierfarbige Experimentalpysik-Lehrbuch in deutscher Spracheverständliche Aufbereitung des Prüfungsstoffesausgearbeitete Beispielaufgaben, vom Text deutlich abgesetztzu jedem Kapitel eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Gesetzen und Formelnzahlreiche Übungsaufgaben sowie Tabellen mit physikalischen Datenaktuelle Themen aus Forschung und Anwendung Das Lehrbuch überdeckt die Experimentalphysik in ihrer gesamten Breite. Über den Autor: Paul A. Tipler promovierte an der University of Illinois über die Struktur von Atomkernen. Seine ersten Lehrerfahrungen sammelte er an der Wesleyan University of Connecticut. Anschließend wurde er Physikprofessor an der Oakland University, wo er maßgeblich an der Entwicklung des Lehrplans für das Physikstudium beteiligt war. Inzwischen lebt er als Emeritus in Berkeley, California. Gene Mosca hat über viele Jahre Physikkurse an amerikanischen Universitäten gegeben, darunter Emporia State, University of South Dakota and Annapolis und Web-Kurse entwickelt. Er hat als Koautor der dritten und vierten englischen Ausgabe auch die Studentenmaterialien gestaltet. Dietrich Pelte ist, nach mehrjährigen Forschungsaufenthalten in Israel, Kanada und den USA, jetzt pensionierter Professor für Experimentalphysik an der Universität Heidelberg. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und über viele Jahre durch seine Grundvorlesungen und als Vorsitzender des Diplomprüfungsausschusses der Fakultät für Physik und Astronomie didaktisch erfahren. Inhaltsverzeichnis von "Physik": Mechanik; Schwingungen und Wellen; Thermodynamik; Elektrizität und Magnetismus; Optik; Relativitätstheorie; Quantenmechanik und ihre Anwendungen von der Teilchen- bis zur Festkörperphysik; Astrophysik.Relativitätstheorie und die Struktur der Materie Privatdozent Dr. Klaus Wendt, Institut für Physik, Universität Mainz; Beurteilung an den Verlag, 19. Oktober 2004 Den "Tipler" kann ich mit gutem Gewissen meinen Studenten im physikalischen Grundpraktikum empfehlenAuch bei geringem schulischen Vorwissen ermöglicht er den optimalen Einstieg in die Hochschulphysik für Nebenfächler, ist aber auch ausreichend präzise und tiefgehend für den Hauptfächler. Peter Goldkuhle, Studienseminar für das Lehramt am Gymnasium, Detmold; Beurteilung an den Verlag, 19. Oktober 2004 didaktisch sehr gut aufbereitetes Lehrbuch, nicht nur für das Studium sondern auch für Leistungskurse Physik in der gymnasialen Oberstufe sehr zu empfehlen. Mechanik; Schwingungen und Wellen; Thermodynamik; Elektrizität und Magnetismus; Optik; Relativitätstheorie; Quantenmechanik und ihre Anwendungen von der Teilchen- bis zur Festkörperphysik; Astrophysik.Relativitätstheorie und die Struktur der Materie Viele bemängeln hier ja die Einfachheit des Tiplers und behaupten er wäre allenfalls etwas für Nebenfächler und Oberstufenschüler. Dieser Meinung kann ich mich allerdings nur teilweise anschließen. Sicher ist der Tipler sehr einfach gehalten und sehr bunt, aber gerade das macht ja den Reiz dieses Buches aus: Es ist sehr übersichtlich gestaltet und versucht in erster Linie die Sachverhalte der einzelnen Themengebiete anschaulich zu erklären. Und gerade hier ist der Tipler dem Demtröder zum Beispiel deutlich überlegen. Hier wird nich viel mit Formeln rumgeworfen sondern es werden klar und deutlich Erklärungsmodelle geliefert und die wirklich wichtigen Formeln gezeigt. Viele Beispielaufgaben bringen einem zudem die Anwendung der Formeln näher, wodurch der Tipler auch für "richtige" Physikstudenten sehr gut zur Klausurvorbereitung geeignet ist. Mein Tipp: Zur Vorlesungs Vor- und Nachbereitung den Demtröder und bei Verständinsproblemen und zur Klausurvorbereitung den Tipler. Zum Halliday: Er ist annähernd deckungsgleich mit dem Tipler, hier sollte man mal beide Probelesen und das Buch wählen, das einem persönlich am besten gefällt. Physik Für Wissenschaftler und Ingenieure (Gebundene Ausgabe) von Paul A. Tipler (Autor), Gene Mosca (Autor), Dietrich Pelte (Herausgeber), Michael Basler , Renate Marianne Dohmen , Carsten Heinisch , Walter Kuhn , Anna Schleitzer , Michael Zillgitt # Gebundene Ausgabe 1388 Seiten # Verlag Spektrum Akademischer Verlag; Auflage Rev. Nachdr. 2006 d. 2. A. 2004. (1. Oktober 2004) # Sprache Deutsch # ISBN-10 3827411645 # ISBN-13 978-3827411648 # Größe und/oder Gewicht 27,6 x 21,6 x 6,4 cm Naturwissenschaften Physik Astronomie Lexika Atomphysik Elektrodynamik Experimentalphysik Lehrbücher Mechanik Optik Physics Thermodynamik ISBN-10 3-8274-1164-5 / 3827411645 ISBN-13 978-3-8274-1164-8 / 9783827411648 Hochschulphysik Experimentalphysik Physikkurse Mechanik Schwingungen Wellen Thermodynamik Elektrizität Magnetismus Optik Relativitätstheorie Quantenmechanik Teilchenphysik Festkörperphysik Astrophysik. Relativitätstheorie Struktur der Materie Struktur von Atomkernen Atomphysik Elektrodynamik Messung und Vektoren .1 Vom Wesen der Physik 1.2 Maßeinheiten 1.3 Dimensionen physikalischer Größen 1.4 Signifikante Stellen und Größenordnungen 1.5 Meßgenauigkeit und Meßfehler 1.6 Vektoren 1.7 Allgemeine Eigenschaften von Vektoren Teil 1 Mechanik Kap. 2 Eindimensionale Bewegung 2.1 Verschiebung, Geschwindigkeit und Geschwindigkeitsbetrag 2.2 Beschleunigung 2.3 Gleichförmig beschleunigte Bewegung 2.4 Integration Kap.3 Bewegung in zwei und drei Dimensionen 3.1 Verschiebung, Geschwindigkeit und Beschleunigung 3.2 Erster Spezialfall: Der schräge Wurf 3.3 Zweiter Spezialfall: Die Kreisbewegung Kap. 4 Die Newton’schen Axiome 4.1 Das erste Newton’sche Axiom: Das Trägheitsgesetz 4.2 Kraft und Masse 4.3 Das zweite Newton’sche Axiom 4.4 Gravitationskraft und Gewicht 4.5 Kontaktkräfte: Festkörper, Federn, Seile und Taue 4.6 Kräftediagramme und ihre Anwendung 4.7 Das dritte Newton’sche Axiom 4.8 Aufgabenstellungen mit zwei und mehr Körpern Kap. 5 Weitere Anwendungen der Newton’schen Axiome 5.1 Reibung 5.2 Widerstandskräfte 5.3 Krummlinige Bewegung 5.4* Numerische Integration: Das Euler-Verfahren 5.5* Trägheits- oder Scheinkräfte 5.6 Der Massenmittelpunkt Kap. 6 Arbeit und kinetische Energie 6.1 Die von einer konstanten Kraft verrichtete Arbeit 6.2 Die von einer ortsabhängigen Kraft bei geradliniger Bewegung verrichtete Arbeit 6.3 Das Skalarprodukt 6.4 Der Zusammenhang von Gesamtarbeit und kinetischer Energie bei krummliniger Bewegung 6.5* Massenmittelpunktsarbeit Kap. 7 Energieerhaltung 7.1 Potenzielle Energie 7.2 Die Erhaltung der mechanischen Energie 7.3 Der Energieerhaltungssatz 7.4 Masse und Energie 7.5 Quantisierung der Energie Kap. 8 Die Erhaltung des linearen Impulses 8.1 Impulserhaltung 8.2 Kinetische Energie eines Teilchensystems 8.3 Stöße 8.4* Stöße im Schwerpunktsystem 8.5 Systeme mit veränderlicher Masse und Strahlantrieb Kap. 9 Drehbewegungen 9.1 Kinematik der Drehbewegung: Winkelgeschwindigkeit und Winkelbeschleunigung 9.2 Die kinetische Energie der Drehbewegung 9.3 Berechnung von Trägheitsmomenten 9.4 Das zweite Newton'sche Axiom für Drehbewegungen: Der Drehimpuls 9.5 Anwendungen des zweiten Newton'schen Axioms 9.6 Rollende Körper Kap. 10 Der Drehimpuls 10.1 Die Vektornatur der Rotation 10.2 Drehmoment und Drehimpuls 10.3 Die Drehimpulserhaltung 10.4* Die Quantisierung des Drehimpulses Kap. R Die Spezielle Relativitätstheorie R.1 Das Relativitätsprinzip und die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit R.2 Bewegte Stäbe R.3 Bewegte Uhren R.4 Noch einmal bewegte Stäbe R.5 Weit voneinander entfernte Uhren und Gleichzeitigkeit R.6 Relativistischer Impuls, Masse und Energie Kap. 11 Gravitation 11.1 Die Kepler'schen Gesetze 11.2 Das Newton'sche Gravitationsgesetz 11.3 Die potenzielle Energie der Gravitation 11.4 Das Gravitationsfeld 11.5* Berechnung des Gravitationsfelds einer Kugelschale durch Integration Kap. 12 Statisches Gleichgewicht und Elastizität 12.1 Gleichgewichtsbedingungen 12.2 Der Schwerpunkt 12.3 Einige Beispiele für statisches Gleichgewicht 12.4 Statisches Gleichgewicht im beschleunigten Bezugssystem 12.5 Stabilität des Gleichgewichts 12.6 Unbestimmbare Probleme 12.7 Spannung und Dehnung Kap. 13* Fluide 13.1 Dichte 13.2 Druck in einem Fluid 13.3 Auftrieb und archimedisches Prinzip 13.4 Strömende Fluide Teil 2 Schwingungen und Wellen Kap. 14 Schwingungen 14.1 Harmonische Schwingung 14.2 Energie des harmonischen Oszillators 14.3 Einige schwingende Systeme 14.4 Gedämpfte Schwingungen 14.5 Erzwungene Schwingungen und Resonanz Kap. 15 Ausbreitung von Wellen 15.1 Einfache Wellenbewegungen 15.2 Periodische Wellen, harmonische Wellen 15.3 Wellen in drei Dimensionen 15.4 Wellenausbreitung an Hindernissen 15.5 Der Doppler-Effekt Kap. 16 Überlagerung und stehende Wellen 16.1 Überlagerung von Wellen 16.2 Stehende Wellen 16.3* Weitere Themen Teil 3 Thermodynamik Kap. 17 Temperatur und die kinetische Gastheorie 17.1 Thermisches Gleichgewicht und Temperatur 17.2 Gasthermometer und die absolute Temperatur 17.3 Die Zustandsgleichung für das ideale Gas 17.4 Die kinetische Gastheorie Kap. 18 Wärme und der Erste Hauptsatz der Thermodynamik 18.1 Wärmekapazität und spezifische Wärmekapazität 18.2 Phasenübergänge und latente Wärme 18.3 Joules Experiment und der Erste Hauptsatz der Thermodynamik 18.4 Die innere Energie eines idealen Gases 18.5 Volumenarbeit und das P-V-Diagramm eines Gases 18.6 Wärmekapazitäten von Gasen 18.7 Wärmekapazitäten von Festkörpern 18.8 Das Versagen des Gleichverteilungssatzes 18.9 Die reversible adiabatische Kompression eines Gases Kap. 19 Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik 19.1 Wärmekraftmaschinen und der Zweite Hauptsatz 19.2 Kältemaschinen und der Zweite Hauptsatz 19.3 Die Gleichwertigkeit der Formulierungen des Zweiten Hauptsatzes 19.4 Der Carnot'sche Kreisprozess 19.5* Wärmepumpen 19.6 Irreversibilität, Unordnung und Entropie 19.7 Entropie 19.8 Entropie und die Verfügbarkeit der Energie 19.9 Entropie und Wahrscheinlichkeit 19.10* Der Dritte Hauptsatz Kap. 20 Thermische Eigenschaften und Vorgänge 20.1 Thermische Ausdehnung 20.2 Die Van-der-Waals-Gleichung und Flüssigkeits-Dampf-Isothermen 20.3 Phasendiagramme 20.4 Wärmeübertragung Teil 4 Elektrizität und Magnetismus Kap. 21 Das Elektrische Feld I: Diskrete Ladungsverteilungen 21.1 Die elektrische Ladung 21.2 Leiter und Nichtleiter 21.3 Das Coulomb'sche Gesetz 21.4 Das elektrische Feld 21.5 Elektrische Feldlinien 21.6 Wirkung von elektrischen Feldern auf Punktladungen Kap. 22 Das Elektrische Feld II: Kontinuierliche Ladungsverteilungen 22.1 Das Konzept der Ladungsdichte 22.2 Berechnung von E mit dem Coulomb'schen Gesetz 22.3 Das Gauß'sche Gesetz 22.4 Berechnung von E mit dem Gauß'schen Gesetz 22.5 Diskontinuität von En. 22.6 Ladung und Feld auf Leiteroberflächen 22.7* Ableitung des Gauß'schen Gesetzes aus dem Coulomb'schen Gesetz Kap. 23 Das Elektrische Potenzial 23.1 Die Potenzialdifferenz 23.2 Das Potenzial eines Punktladungssystems 23.3 Die Berechnung des elektrischen Felds aus dem Potenzial 23.4 Die Berechnung des elektrischen Potenzials f kontinuierlicher Ladungsverteilungen 23.5 Äquipotenzialflächen 23.6 Die elektrische Energie Kap. 24 Kapazität 24.1 Die Kapazität 24.2 Speicherung elektrischer Energie 24.3 Kondensatoren, Batterien und elektrische Stromkreise 24.4 Dielektrika 24.5 Molekulare Betrachtung von Dielektrika Kap. 25 Elektrischer Strom – Gleichstromkreise 25.1 Elektrischer Strom und die Bewegung von Ladungsträgern 25.2 Widerstand und Ohm’sches Gesetz 25.3 Energetische Betrachtung elektrischer Stromkreise 25.4 Zusammenschaltung von Widerständen 25.5 Die Kirchhoff’schen Regeln 25.6 RC-Stromkreise Kap. 26 Das Magnetfeld 26.1 Die magnetische Kraft 26.2 Die Bewegung einer Punktladung in einem Magnetfeld 26.3 Das auf Leiterschleifen und Magnete ausgeübte Drehmoment 26.4 Der Hall-Effekt Kap. 27 Quellen des Magnetfelds 27.1 Das Magnetfeld bewegter Punktladungen 27.2 Das Magnetfeld von Strömen: Das Biot-Savart’sche Gesetz 27.3 Der Gauß’sche Satz für Magnetfelder 27.4 Das Ampère’sche Gesetz 27.5 Magnetismus in Materie Kap. 28 Die magnetische Induktion 28.1 Der magnetische Fluss 28.2 Induktionsspannung und Faraday’sches Gesetz 28.3 Die Lenz’sche Regel 28.4 Induktion durch Bewegung 28.5 Wirbelströme 28.6 Induktivität 28.7 Die Energie des Magnetfelds 28.8* RL-Stromkreise 28.9* Magnetische Eigenschaften von Supraleitern Kap. 29 Wechselstromkreise 29.1 Wechselspannung an einem Ohm’schen Widerstand 29.2 Wechselstromkreise 29.3 *Der Transformator 29.4 *LC- und RLC-Stromkreise ohne Wechselspannungsquelle 29.5 *Zeigerdiagramme 29.6 *Erzwungene Schwingungen in RLC-Stromkreisen Kap. 30 Die Maxwell’schen Gleichungen –Elektromagnetische Wellen 30.1 Der Maxwell’sche Verschiebungsstrom 30.2 Die Maxwell’schen Gleichungen 30.3 Die Wellengleichung für elektromagnetische Wellen 30.4 Elektromagnetische Strahlung Teil 5 Licht Kap. 31 Eigenschaften des Lichts 31.1 Die Lichtgeschwindigkeit 31.2 Die Ausbreitung des Lichts 31.3 Reflexion und Brechung 31.4 Polarisation 31.5 Herleitung des Reflexions- und des Brechungsgesetzes 31.6 Welle-Teilchen-Dualismus 31.7 Lichtspektren 31.8 Lichtquellen* Kap. 32 Optische Abbildungen 32.1 Spiegel 32.2 Linsen 32.3* Abbildungsfehler 32.4* Optische Instrumente Kap. 33 Interferenz und Beugung 33.1 Phasendifferenz und Kohärenz 33.2 Interferenz an dünnen Schichten 33.3 Interferenzmuster beim Doppelspalt 33.4 Beugungsmuster beim Einzelspalt 33.5* Vektoraddition harmonischer Wellen 33.6 Fraunhofer'sche und Fresnel'sche Beugung 33.7 Beugung und Auflösung 33.8* Beugungsgitter Teil 6 Moderne Physik: Quantenmechanik, Relativitätstheorie und die Struktur der Materie Kap. 34 Welle-Teilchen-Dualismus und Quantenphysik 34.1 Wellen und Teilchen 34.2 Licht: von Newton zu Maxwell 34.3 Die Teilchennatur des Lichts: Photonen 34.4 Energiequantisierung in Atomen 34.5 Elektronen und Materiewellen 34.6 Die Interpretation der Wellenfunktion 34.7 Der Welle-Teilchen-Dualismus 34.8 Ein Teilchen im Kasten 34.9 Erwartungswerte 34.10 Energiequantisierung in anderen Systemen Kap. 35 Anwendungen der Schrödinger Gleichung 35.1 Die Schrödinger-Gleichung 35.2 Ein Teilchen im Kasten mit endlich hohem Potenzial 35.3 Der harmonische Oszillator 35.4 Reflexion und Transmission von Elektronenwellen an Potenzialbarrieren 35.5 Die Schrödinger-Gleichung in drei Dimensionen 35.6 Die Schrödinger-Gleichung für zwei identische Teilchen Kap. 36 Atome 36.1 Das Atom und die Atomspektren 36.2 Das Bohr'sche Modell des Wasserstoffatoms 36.3 Quantentheorie der Atome 36.4 Quantentheorie des Wasserstoffatoms 36.5 Spin-Bahn-Kopplung und Feinstruktur 36.6 Das Periodensystem der Elemente 36.7 Spektren im sichtbaren und im Röntgenbereich Kap. 37 Moleküle 37.1 Die chemische Bindung 37.2* Mehratomige Moleküle 37.3 Energieniveaus und Spektren zweiatomiger Moleküle Kap. 38 Festkörper 38.1 Die Struktur von Festkörpern 38.2 Eine mikroskopische Betrachtung der elektrischen Leitfähigkeit 38.3 Freie Elektronen im Festkörper 38.4 Die Quantentheorie der elektrischen Leitfähigkeit 38.5 Das Bändermodell der Festkörper 38.6 Halbleiter 38.7* Halbleiterübergangsschichten und Bauelemente 38.8 Supraleitung 38.9 Die Fermi-Dirac-Verteilung Kap. 39 Relativitätstheorie 39.1 Das Newton'sche Relativitätsprinzip 39.2 Die Einstein'schen Postulate 39.3 Die Lorentz-Transformation 39.4 Uhrensynchronisation und Gleichzeitigkeit 39.5 Die Geschwindigkeitstransformation 39.6 Der relativistische Impuls 39.7 Die relativistische Energie 39.8 Die allgemeine Relativitätstheorie Kap. 40 Kernphysik 40.1 Eigenschaften der Kerne 40.2 Radioaktivität 40.3 Kernreaktionen 40.4 Kernspaltung und Kernfusion Kap. 41 Elementarteilchen und die Entstehung des Universums 41.1 Hadronen und Leptonen 41.2 Spin und Antiteilchen 41.3 Erhaltungssätze 41.4 Quarks 41.5 Feldquanten 41.6 Die Theorie der elektroschwachen Wechselwirkung 41.7 Das Standardmodell 41.8 Die Entwicklung des Universums Anhänge A Si-Einheiten und Umrechnungsfaktoren B Wichtige physikalische Größen und Konstanten C Das Periodensystem der Elemente Kapitel M Mathematische Grundlagen Index Hochschulphysik Experimentalphysik Physikkurse Mechanik Schwingungen Wellen Thermodynamik Elektrizität Magnetismus Optik Relativitätstheorie Quantenmechanik Teilchenphysik Festkörperphysik Astrophysik. Relativitätstheorie Atomphysik Elektrodynamik Struktur der Materie Struktur von Atomkernen Messung und Vektoren ISBN-10 3-8274-1164-5 / 3827411645 ISBN-13 978-3-8274-1164-8 / 9783827411648 Physik Für Wissenschaftler und Ingenieure (Gebundene Ausgabe) von Paul A. Tipler (Autor), Gene Mosca (Autor), Dietrich Pelte (Herausgeber), Michael Basler , Renate Marianne Dohmen , Carsten Heinisch , Walter Kuhn , Anna Schleitzer , Michael Zillgitt Spektrum-Akademischer Vlg Spektrum-Akademischer Verlag 0.
3
Paul A. Tipler Gene Mosca Dietrich Pelte Michael Basler Renate Marianne Dohmen Carsten Heinisch Walter Kuhn Anna Schleitzer Michael Zillgitt Spektrum-Akademischer Vlg Spektrum-Akademischer

Physik Für Wissenschaftler und Ingenieure [Gebundene Ausgabe] Hochschulphysik Experimentalphysik Physikkurse Mechanik Schwingungen Wellen Thermodynamik Elektrizität Magnetismus Optik Relativitätstheorie Quantenmechanik Teilchenphysik Festkörperphysik Astr (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC

ISBN: 9783827411648 bzw. 3827411645, vermutlich in Deutsch, Spektrum-Akademischer Vlg Spektrum-Akademischer Verlag, gebundenes Buch.

37,89 ($ 40,00)¹ + Versand: 7,13 ($ 7,53)¹ = 45,02 ($ 47,53)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Spektrum-Akademischer Vlg Spektrum-Akademischer Verlag, Auflage: Rev. Nachdr. 2006 d. 2. A. 2004. (1. Oktober 2004). Auflage: Rev. Nachdr. 2006 d. 2. A. 2004. (1. Oktober 2004). Hardcover. 27,6 x 21,6 x 6,4 cm. Verständlich, einprägsam, lebendig - dies ist Tiplers Einführung in die Experimentalphysik. Klar und eingängig entwickelt Tipler die physikalische Begriffs- und Formelwelt. Der flüssig geschriebene Text wird dabei instruktiv und von liebevoll gestalteter Farbgrafik illustriert. Studienanfänger - egal, ob sie Physik im Haupt- oder Nebenfach studieren - finden hier Schritt für Schritt den Einstieg in die Physik. Durchgerechnete Beispielaufgaben vermitteln die notwendige Sicherheit für anstehende Klausuren und Prüfungen. Wie spannend Physik und ihre Anwendungen sein können, zeigen Essays über aktuelle Forschungsthemen. Wer dieses attraktive Buch aufschlägt, wird es so schnell nicht wieder aus der Hand legen:anschauliche Grafik und viele Fotos - das erste durchgehend vierfarbige Experimentalpysik-Lehrbuch in deutscher Spracheverständliche Aufbereitung des Prüfungsstoffesausgearbeitete Beispielaufgaben, vom Text deutlich abgesetztzu jedem Kapitel eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Gesetzen und Formelnzahlreiche Übungsaufgaben sowie Tabellen mit physikalischen Datenaktuelle Themen aus Forschung und Anwendung Das Lehrbuch überdeckt die Experimentalphysik in ihrer gesamten Breite. Über den Autor: Paul A. Tipler promovierte an der University of Illinois über die Struktur von Atomkernen. Seine ersten Lehrerfahrungen sammelte er an der Wesleyan University of Connecticut. Anschließend wurde er Physikprofessor an der Oakland University, wo er maßgeblich an der Entwicklung des Lehrplans für das Physikstudium beteiligt war. Inzwischen lebt er als Emeritus in Berkeley, California. Gene Mosca hat über viele Jahre Physikkurse an amerikanischen Universitäten gegeben, darunter Emporia State, University of South Dakota and Annapolis und Web-Kurse entwickelt. Er hat als Koautor der dritten und vierten englischen Ausgabe auch die Studentenmaterialien gestaltet. Dietrich Pelte ist, nach mehrjährigen Forschungsaufenthalten in Israel, Kanada und den USA, jetzt pensionierter Professor für Experimentalphysik an der Universität Heidelberg. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und über viele Jahre durch seine Grundvorlesungen und als Vorsitzender des Diplomprüfungsausschusses der Fakultät für Physik und Astronomie didaktisch erfahren. Inhaltsverzeichnis von "Physik": Mechanik; Schwingungen und Wellen; Thermodynamik; Elektrizität und Magnetismus; Optik; Relativitätstheorie; Quantenmechanik und ihre Anwendungen von der Teilchen- bis zur Festkörperphysik; Astrophysik.Relativitätstheorie und die Struktur der Materie Privatdozent Dr. Klaus Wendt, Institut für Physik, Universität Mainz; Beurteilung an den Verlag, 19. Oktober 2004 Den "Tipler" kann ich mit gutem Gewissen meinen Studenten im physikalischen Grundpraktikum empfehlenAuch bei geringem schulischen Vorwissen ermöglicht er den optimalen Einstieg in die Hochschulphysik für Nebenfächler, ist aber auch ausreichend präzise und tiefgehend für den Hauptfächler. Peter Goldkuhle, Studienseminar für das Lehramt am Gymnasium, Detmold; Beurteilung an den Verlag, 19. Oktober 2004 didaktisch sehr gut aufbereitetes Lehrbuch, nicht nur für das Studium sondern auch für Leistungskurse Physik in der gymnasialen Oberstufe sehr zu empfehlen. Mechanik; Schwingungen und Wellen; Thermodynamik; Elektrizität und Magnetismus; Optik; Relativitätstheorie; Quantenmechanik und ihre Anwendungen von der Teilchen- bis zur Festkörperphysik; Astrophysik.Relativitätstheorie und die Struktur der Materie Viele bemängeln hier ja die Einfachheit des Tiplers und behaupten er wäre allenfalls etwas für Nebenfächler und Oberstufenschüler. Dieser Meinung kann ich mich allerdings nur teilweise anschließen. Sicher ist der Tipler sehr einfach gehalten und sehr bunt, aber gerade das macht ja den Reiz dieses Buches aus: Es ist sehr übersichtlich gestaltet und versucht in erster Linie die Sachverhalte der einzelnen Themengebiete anschaulich zu erklären. Und gerade hier ist der Tipler dem Demtröder zum Beispiel deutlich überlegen. Hier wird nich viel mit Formeln rumgeworfen sondern es werden klar und deutlich Erklärungsmodelle geliefert und die wirklich wichtigen Formeln gezeigt. Viele Beispielaufgaben bringen einem zudem die Anwendung der Formeln näher, wodurch der Tipler auch für "richtige" Physikstudenten sehr gut zur Klausurvorbereitung geeignet ist. Mein Tipp: Zur Vorlesungs Vor- und Nachbereitung den Demtröder und bei Verständinsproblemen und zur Klausurvorbereitung den Tipler. Zum Halliday: Er ist annähernd deckungsgleich mit dem Tipler, hier sollte man mal beide Probelesen und das Buch wählen, das einem persönlich am besten gefällt. Physik Für Wissenschaftler und Ingenieure (Gebundene Ausgabe) von Paul A. Tipler (Autor), Gene Mosca (Autor), Dietrich Pelte (Herausgeber), Michael Basler , Renate Marianne Dohmen , Carsten Heinisch , Walter Kuhn , Anna Schleitzer , Michael Zillgitt # Gebundene Ausgabe 1388 Seiten # Verlag Spektrum Akademischer Verlag; Auflage Rev. Nachdr. 2006 d. 2. A. 2004. (1. Oktober 2004) # Sprache Deutsch # ISBN-10 3827411645 # ISBN-13 978-3827411648 # Größe und/oder Gewicht 27,6 x 21,6 x 6,4 cm Naturwissenschaften Physik Astronomie Lexika Atomphysik Elektrodynamik Experimentalphysik Lehrbücher Mechanik Optik Physics Thermodynamik ISBN-10 3-8274-1164-5 / 3827411645 ISBN-13 978-3-8274-1164-8 / 9783827411648 Hochschulphysik Experimentalphysik Physikkurse Mechanik Schwingungen Wellen Thermodynamik Elektrizität Magnetismus Optik Relativitätstheorie Quantenmechanik Teilchenphysik Festkörperphysik Astrophysik. Relativitätstheorie Struktur der Materie Struktur von Atomkernen Atomphysik Elektrodynamik Messung und Vektoren .1 Vom Wesen der Physik 1.2 Maßeinheiten 1.3 Dimensionen physikalischer Größen 1.4 Signifikante Stellen und Größenordnungen 1.5 Meßgenauigkeit und Meßfehler 1.6 Vektoren 1.7 Allgemeine Eigenschaften von Vektoren Teil 1 Mechanik Kap. 2 Eindimensionale Bewegung 2.1 Verschiebung, Geschwindigkeit und Geschwindigkeitsbetrag 2.2 Beschleunigung 2.3 Gleichförmig beschleunigte Bewegung 2.4 Integration Kap.3 Bewegung in zwei und drei Dimensionen 3.1 Verschiebung, Geschwindigkeit und Beschleunigung 3.2 Erster Spezialfall: Der schräge Wurf 3.3 Zweiter Spezialfall: Die Kreisbewegung Kap. 4 Die Newton’schen Axiome 4.1 Das erste Newton’sche Axiom: Das Trägheitsgesetz 4.2 Kraft und Masse 4.3 Das zweite Newton’sche Axiom 4.4 Gravitationskraft und Gewicht 4.5 Kontaktkräfte: Festkörper, Federn, Seile und Taue 4.6 Kräftediagramme und ihre Anwendung 4.7 Das dritte Newton’sche Axiom 4.8 Aufgabenstellungen mit zwei und mehr Körpern Kap. 5 Weitere Anwendungen der Newton’schen Axiome 5.1 Reibung 5.2 Widerstandskräfte 5.3 Krummlinige Bewegung 5.4* Numerische Integration: Das Euler-Verfahren 5.5* Trägheits- oder Scheinkräfte 5.6 Der Massenmittelpunkt Kap. 6 Arbeit und kinetische Energie 6.1 Die von einer konstanten Kraft verrichtete Arbeit 6.2 Die von einer ortsabhängigen Kraft bei geradliniger Bewegung verrichtete Arbeit 6.3 Das Skalarprodukt 6.4 Der Zusammenhang von Gesamtarbeit und kinetischer Energie bei krummliniger Bewegung 6.5* Massenmittelpunktsarbeit Kap. 7 Energieerhaltung 7.1 Potenzielle Energie 7.2 Die Erhaltung der mechanischen Energie 7.3 Der Energieerhaltungssatz 7.4 Masse und Energie 7.5 Quantisierung der Energie Kap. 8 Die Erhaltung des linearen Impulses 8.1 Impulserhaltung 8.2 Kinetische Energie eines Teilchensystems 8.3 Stöße 8.4* Stöße im Schwerpunktsystem 8.5 Systeme mit veränderlicher Masse und Strahlantrieb Kap. 9 Drehbewegungen 9.1 Kinematik der Drehbewegung: Winkelgeschwindigkeit und Winkelbeschleunigung 9.2 Die kinetische Energie der Drehbewegung 9.3 Berechnung von Trägheitsmomenten 9.4 Das zweite Newton'sche Axiom für Drehbewegungen: Der Drehimpuls 9.5 Anwendungen des zweiten Newton'schen Axioms 9.6 Rollende Körper Kap. 10 Der Drehimpuls 10.1 Die Vektornatur der Rotation 10.2 Drehmoment und Drehimpuls 10.3 Die Drehimpulserhaltung 10.4* Die Quantisierung des Drehimpulses Kap. R Die Spezielle Relativitätstheorie R.1 Das Relativitätsprinzip und die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit R.2 Bewegte Stäbe R.3 Bewegte Uhren R.4 Noch einmal bewegte Stäbe R.5 Weit voneinander entfernte Uhren und Gleichzeitigkeit R.6 Relativistischer Impuls, Masse und Energie Kap. 11 Gravitation 11.1 Die Kepler'schen Gesetze 11.2 Das Newton'sche Gravitationsgesetz 11.3 Die potenzielle Energie der Gravitation 11.4 Das Gravitationsfeld 11.5* Berechnung des Gravitationsfelds einer Kugelschale durch Integration Kap. 12 Statisches Gleichgewicht und Elastizität 12.1 Gleichgewichtsbedingungen 12.2 Der Schwerpunkt 12.3 Einige Beispiele für statisches Gleichgewicht 12.4 Statisches Gleichgewicht im beschleunigten Bezugssystem 12.5 Stabilität des Gleichgewichts 12.6 Unbestimmbare Probleme 12.7 Spannung und Dehnung Kap. 13* Fluide 13.1 Dichte 13.2 Druck in einem Fluid 13.3 Auftrieb und archimedisches Prinzip 13.4 Strömende Fluide Teil 2 Schwingungen und Wellen Kap. 14 Schwingungen 14.1 Harmonische Schwingung 14.2 Energie des harmonischen Oszillators 14.3 Einige schwingende Systeme 14.4 Gedämpfte Schwingungen 14.5 Erzwungene Schwingungen und Resonanz Kap. 15 Ausbreitung von Wellen 15.1 Einfache Wellenbewegungen 15.2 Periodische Wellen, harmonische Wellen 15.3 Wellen in drei Dimensionen 15.4 Wellenausbreitung an Hindernissen 15.5 Der Doppler-Effekt Kap. 16 Überlagerung und stehende Wellen 16.1 Überlagerung von Wellen 16.2 Stehende Wellen 16.3* Weitere Themen Teil 3 Thermodynamik Kap. 17 Temperatur und die kinetische Gastheorie 17.1 Thermisches Gleichgewicht und Temperatur 17.2 Gasthermometer und die absolute Temperatur 17.3 Die Zustandsgleichung für das ideale Gas 17.4 Die kinetische Gastheorie Kap. 18 Wärme und der Erste Hauptsatz der Thermodynamik 18.1 Wärmekapazität und spezifische Wärmekapazität 18.2 Phasenübergänge und latente Wärme 18.3 Joules Experiment und der Erste Hauptsatz der Thermodynamik 18.4 Die innere Energie eines idealen Gases 18.5 Volumenarbeit und das P-V-Diagramm eines Gases 18.6 Wärmekapazitäten von Gasen 18.7 Wärmekapazitäten von Festkörpern 18.8 Das Versagen des Gleichverteilungssatzes 18.9 Die reversible adiabatische Kompression eines Gases Kap. 19 Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik 19.1 Wärmekraftmaschinen und der Zweite Hauptsatz 19.2 Kältemaschinen und der Zweite Hauptsatz 19.3 Die Gleichwertigkeit der Formulierungen des Zweiten Hauptsatzes 19.4 Der Carnot'sche Kreisprozess 19.5* Wärmepumpen 19.6 Irreversibilität, Unordnung und Entropie 19.7 Entropie 19.8 Entropie und die Verfügbarkeit der Energie 19.9 Entropie und Wahrscheinlichkeit 19.10* Der Dritte Hauptsatz Kap. 20 Thermische Eigenschaften und Vorgänge 20.1 Thermische Ausdehnung 20.2 Die Van-der-Waals-Gleichung und Flüssigkeits-Dampf-Isothermen 20.3 Phasendiagramme 20.4 Wärmeübertragung Teil 4 Elektrizität und Magnetismus Kap. 21 Das Elektrische Feld I: Diskrete Ladungsverteilungen 21.1 Die elektrische Ladung 21.2 Leiter und Nichtleiter 21.3 Das Coulomb'sche Gesetz 21.4 Das elektrische Feld 21.5 Elektrische Feldlinien 21.6 Wirkung von elektrischen Feldern auf Punktladungen Kap. 22 Das Elektrische Feld II: Kontinuierliche Ladungsverteilungen 22.1 Das Konzept der Ladungsdichte 22.2 Berechnung von E mit dem Coulomb'schen Gesetz 22.3 Das Gauß'sche Gesetz 22.4 Berechnung von E mit dem Gauß'schen Gesetz 22.5 Diskontinuität von En. 22.6 Ladung und Feld auf Leiteroberflächen 22.7* Ableitung des Gauß'schen Gesetzes aus dem Coulomb'schen Gesetz Kap. 23 Das Elektrische Potenzial 23.1 Die Potenzialdifferenz 23.2 Das Potenzial eines Punktladungssystems 23.3 Die Berechnung des elektrischen Felds aus dem Potenzial 23.4 Die Berechnung des elektrischen Potenzials f kontinuierlicher Ladungsverteilungen 23.5 Äquipotenzialflächen 23.6 Die elektrische Energie Kap. 24 Kapazität 24.1 Die Kapazität 24.2 Speicherung elektrischer Energie 24.3 Kondensatoren, Batterien und elektrische Stromkreise 24.4 Dielektrika 24.5 Molekulare Betrachtung von Dielektrika Kap. 25 Elektrischer Strom – Gleichstromkreise 25.1 Elektrischer Strom und die Bewegung von Ladungsträgern 25.2 Widerstand und Ohm’sches Gesetz 25.3 Energetische Betrachtung elektrischer Stromkreise 25.4 Zusammenschaltung von Widerständen 25.5 Die Kirchhoff’schen Regeln 25.6 RC-Stromkreise Kap. 26 Das Magnetfeld 26.1 Die magnetische Kraft 26.2 Die Bewegung einer Punktladung in einem Magnetfeld 26.3 Das auf Leiterschleifen und Magnete ausgeübte Drehmoment 26.4 Der Hall-Effekt Kap. 27 Quellen des Magnetfelds 27.1 Das Magnetfeld bewegter Punktladungen 27.2 Das Magnetfeld von Strömen: Das Biot-Savart’sche Gesetz 27.3 Der Gauß’sche Satz für Magnetfelder 27.4 Das Ampère’sche Gesetz 27.5 Magnetismus in Materie Kap. 28 Die magnetische Induktion 28.1 Der magnetische Fluss 28.2 Induktionsspannung und Faraday’sches Gesetz 28.3 Die Lenz’sche Regel 28.4 Induktion durch Bewegung 28.5 Wirbelströme 28.6 Induktivität 28.7 Die Energie des Magnetfelds 28.8* RL-Stromkreise 28.9* Magnetische Eigenschaften von Supraleitern Kap. 29 Wechselstromkreise 29.1 Wechselspannung an einem Ohm’schen Widerstand 29.2 Wechselstromkreise 29.3 *Der Transformator 29.4 *LC- und RLC-Stromkreise ohne Wechselspannungsquelle 29.5 *Zeigerdiagramme 29.6 *Erzwungene Schwingungen in RLC-Stromkreisen Kap. 30 Die Maxwell’schen Gleichungen –Elektromagnetische Wellen 30.1 Der Maxwell’sche Verschiebungsstrom 30.2 Die Maxwell’schen Gleichungen 30.3 Die Wellengleichung für elektromagnetische Wellen 30.4 Elektromagnetische Strahlung Teil 5 Licht Kap. 31 Eigenschaften des Lichts 31.1 Die Lichtgeschwindigkeit 31.2 Die Ausbreitung des Lichts 31.3 Reflexion und Brechung 31.4 Polarisation 31.5 Herleitung des Reflexions- und des Brechungsgesetzes 31.6 Welle-Teilchen-Dualismus 31.7 Lichtspektren 31.8 Lichtquellen* Kap. 32 Optische Abbildungen 32.1 Spiegel 32.2 Linsen 32.3* Abbildungsfehler 32.4* Optische Instrumente Kap. 33 Interferenz und Beugung 33.1 Phasendifferenz und Kohärenz 33.2 Interferenz an dünnen Schichten 33.3 Interferenzmuster beim Doppelspalt 33.4 Beugungsmuster beim Einzelspalt 33.5* Vektoraddition harmonischer Wellen 33.6 Fraunhofer'sche und Fresnel'sche Beugung 33.7 Beugung und Auflösung 33.8* Beugungsgitter Teil 6 Moderne Physik: Quantenmechanik, Relativitätstheorie und die Struktur der Materie Kap. 34 Welle-Teilchen-Dualismus und Quantenphysik 34.1 Wellen und Teilchen 34.2 Licht: von Newton zu Maxwell 34.3 Die Teilchennatur des Lichts: Photonen 34.4 Energiequantisierung in Atomen 34.5 Elektronen und Materiewellen 34.6 Die Interpretation der Wellenfunktion 34.7 Der Welle-Teilchen-Dualismus 34.8 Ein Teilchen im Kasten 34.9 Erwartungswerte 34.10 Energiequantisierung in anderen Systemen Kap. 35 Anwendungen der Schrödinger Gleichung 35.1 Die Schrödinger-Gleichung 35.2 Ein Teilchen im Kasten mit endlich hohem Potenzial 35.3 Der harmonische Oszillator 35.4 Reflexion und Transmission von Elektronenwellen an Potenzialbarrieren 35.5 Die Schrödinger-Gleichung in drei Dimensionen 35.6 Die Schrödinger-Gleichung für zwei identische Teilchen Kap. 36 Atome 36.1 Das Atom und die Atomspektren 36.2 Das Bohr'sche Modell des Wasserstoffatoms 36.3 Quantentheorie der Atome 36.4 Quantentheorie des Wasserstoffatoms 36.5 Spin-Bahn-Kopplung und Feinstruktur 36.6 Das Periodensystem der Elemente 36.7 Spektren im sichtbaren und im Röntgenbereich Kap. 37 Moleküle 37.1 Die chemische Bindung 37.2* Mehratomige Moleküle 37.3 Energieniveaus und Spektren zweiatomiger Moleküle Kap. 38 Festkörper 38.1 Die Struktur von Festkörpern 38.2 Eine mikroskopische Betrachtung der elektrischen Leitfähigkeit 38.3 Freie Elektronen im Festkörper 38.4 Die Quantentheorie der elektrischen Leitfähigkeit 38.5 Das Bändermodell der Festkörper 38.6 Halbleiter 38.7* Halbleiterübergangsschichten und Bauelemente 38.8 Supraleitung 38.9 Die Fermi-Dirac-Verteilung Kap. 39 Relativitätstheorie 39.1 Das Newton'sche Relativitätsprinzip 39.2 Die Einstein'schen Postulate 39.3 Die Lorentz-Transformation 39.4 Uhrensynchronisation und Gleichzeitigkeit 39.5 Die Geschwindigkeitstransformation 39.6 Der relativistische Impuls 39.7 Die relativistische Energie 39.8 Die allgemeine Relativitätstheorie Kap. 40 Kernphysik 40.1 Eigenschaften der Kerne 40.2 Radioaktivität 40.3 Kernreaktionen 40.4 Kernspaltung und Kernfusion Kap. 41 Elementarteilchen und die Entstehung des Universums 41.1 Hadronen und Leptonen 41.2 Spin und Antiteilchen 41.3 Erhaltungssätze 41.4 Quarks 41.5 Feldquanten 41.6 Die Theorie der elektroschwachen Wechselwirkung 41.7 Das Standardmodell 41.8 Die Entwicklung des Universums Anhänge A Si-Einheiten und Umrechnungsfaktoren B Wichtige physikalische Größen und Konstanten C Das Periodensystem der Elemente Kapitel M Mathematische Grundlagen Index Hochschulphysik Experimentalphysik Physikkurse Mechanik Schwingungen Wellen Thermodynamik Elektrizität Magnetismus Optik Relativitätstheorie Quantenmechanik Teilchenphysik Festkörperphysik Astrophysik. Relativitätstheorie Atomphysik Elektrodynamik Struktur der Materie Struktur von Atomkernen Messung und Vektoren ISBN-10 3-8274-1164-5 / 3827411645 ISBN-13 978-3-8274-1164-8 / 9783827411648 Physik Für Wissenschaftler und Ingenieure (Gebundene Ausgabe) von Paul A. Tipler (Autor), Gene Mosca (Autor), Dietrich Pelte (Herausgeber), Michael Basler , Renate Marianne Dohmen , Carsten Heinisch , Walter Kuhn , Anna Schleitzer , Michael Zillgitt Spektrum-Akademischer Vlg Spektrum-Akademischer Verlag 0.
4
Paul A. Tipler Gene Mosca Dietrich Pelte Michael Basler Renate Marianne Dohmen Carsten Heinisch Walter Kuhn Anna Schleitzer Michael Zillgitt Spektrum-Akademischer Vlg Spektrum-Akademischer

Physik Für Wissenschaftler und Ingenieure [Gebundene Ausgabe] Hochschulphysik Experimentalphysik Physikkurse Mechanik Schwingungen Wellen Thermodynamik Elektrizität Magnetismus Optik Relativitätstheorie Quantenmechanik Teilchenphysik Festkörperphysik Astr (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC

ISBN: 9783827411648 bzw. 3827411645, vermutlich in Deutsch, Spektrum-Akademischer Vlg Spektrum-Akademischer Verlag, gebundenes Buch.

36,21 ($ 37,86)¹ + Versand: 7,21 ($ 7,54)¹ = 43,42 ($ 45,40)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Spektrum-Akademischer Vlg Spektrum-Akademischer Verlag, Auflage: Rev. Nachdr. 2006 d. 2. A. 2004. (1. Oktober 2004). Auflage: Rev. Nachdr. 2006 d. 2. A. 2004. (1. Oktober 2004). Hardcover. 27,6 x 21,6 x 6,4 cm. Verständlich, einprägsam, lebendig - dies ist Tiplers Einführung in die Experimentalphysik. Klar und eingängig entwickelt Tipler die physikalische Begriffs- und Formelwelt. Der flüssig geschriebene Text wird dabei instruktiv und von liebevoll gestalteter Farbgrafik illustriert. Studienanfänger - egal, ob sie Physik im Haupt- oder Nebenfach studieren - finden hier Schritt für Schritt den Einstieg in die Physik. Durchgerechnete Beispielaufgaben vermitteln die notwendige Sicherheit für anstehende Klausuren und Prüfungen. Wie spannend Physik und ihre Anwendungen sein können, zeigen Essays über aktuelle Forschungsthemen. Wer dieses attraktive Buch aufschlägt, wird es so schnell nicht wieder aus der Hand legen:anschauliche Grafik und viele Fotos - das erste durchgehend vierfarbige Experimentalpysik-Lehrbuch in deutscher Spracheverständliche Aufbereitung des Prüfungsstoffesausgearbeitete Beispielaufgaben, vom Text deutlich abgesetztzu jedem Kapitel eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Gesetzen und Formelnzahlreiche Übungsaufgaben sowie Tabellen mit physikalischen Datenaktuelle Themen aus Forschung und Anwendung Das Lehrbuch überdeckt die Experimentalphysik in ihrer gesamten Breite. Über den Autor: Paul A. Tipler promovierte an der University of Illinois über die Struktur von Atomkernen. Seine ersten Lehrerfahrungen sammelte er an der Wesleyan University of Connecticut. Anschließend wurde er Physikprofessor an der Oakland University, wo er maßgeblich an der Entwicklung des Lehrplans für das Physikstudium beteiligt war. Inzwischen lebt er als Emeritus in Berkeley, California. Gene Mosca hat über viele Jahre Physikkurse an amerikanischen Universitäten gegeben, darunter Emporia State, University of South Dakota and Annapolis und Web-Kurse entwickelt. Er hat als Koautor der dritten und vierten englischen Ausgabe auch die Studentenmaterialien gestaltet. Dietrich Pelte ist, nach mehrjährigen Forschungsaufenthalten in Israel, Kanada und den USA, jetzt pensionierter Professor für Experimentalphysik an der Universität Heidelberg. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und über viele Jahre durch seine Grundvorlesungen und als Vorsitzender des Diplomprüfungsausschusses der Fakultät für Physik und Astronomie didaktisch erfahren. Inhaltsverzeichnis von "Physik": Mechanik; Schwingungen und Wellen; Thermodynamik; Elektrizität und Magnetismus; Optik; Relativitätstheorie; Quantenmechanik und ihre Anwendungen von der Teilchen- bis zur Festkörperphysik; Astrophysik.Relativitätstheorie und die Struktur der Materie Privatdozent Dr. Klaus Wendt, Institut für Physik, Universität Mainz; Beurteilung an den Verlag, 19. Oktober 2004 Den "Tipler" kann ich mit gutem Gewissen meinen Studenten im physikalischen Grundpraktikum empfehlenAuch bei geringem schulischen Vorwissen ermöglicht er den optimalen Einstieg in die Hochschulphysik für Nebenfächler, ist aber auch ausreichend präzise und tiefgehend für den Hauptfächler. Peter Goldkuhle, Studienseminar für das Lehramt am Gymnasium, Detmold; Beurteilung an den Verlag, 19. Oktober 2004 didaktisch sehr gut aufbereitetes Lehrbuch, nicht nur für das Studium sondern auch für Leistungskurse Physik in der gymnasialen Oberstufe sehr zu empfehlen. Mechanik; Schwingungen und Wellen; Thermodynamik; Elektrizität und Magnetismus; Optik; Relativitätstheorie; Quantenmechanik und ihre Anwendungen von der Teilchen- bis zur Festkörperphysik; Astrophysik.Relativitätstheorie und die Struktur der Materie Viele bemängeln hier ja die Einfachheit des Tiplers und behaupten er wäre allenfalls etwas für Nebenfächler und Oberstufenschüler. Dieser Meinung kann ich mich allerdings nur teilweise anschließen. Sicher ist der Tipler sehr einfach gehalten und sehr bunt, aber gerade das macht ja den Reiz dieses Buches aus: Es ist sehr übersichtlich gestaltet und versucht in erster Linie die Sachverhalte der einzelnen Themengebiete anschaulich zu erklären. Und gerade hier ist der Tipler dem Demtröder zum Beispiel deutlich überlegen. Hier wird nich viel mit Formeln rumgeworfen sondern es werden klar und deutlich Erklärungsmodelle geliefert und die wirklich wichtigen Formeln gezeigt. Viele Beispielaufgaben bringen einem zudem die Anwendung der Formeln näher, wodurch der Tipler auch für "richtige" Physikstudenten sehr gut zur Klausurvorbereitung geeignet ist. Mein Tipp: Zur Vorlesungs Vor- und Nachbereitung den Demtröder und bei Verständinsproblemen und zur Klausurvorbereitung den Tipler. Zum Halliday: Er ist annähernd deckungsgleich mit dem Tipler, hier sollte man mal beide Probelesen und das Buch wählen, das einem persönlich am besten gefällt. Physik Für Wissenschaftler und Ingenieure (Gebundene Ausgabe) von Paul A. Tipler (Autor), Gene Mosca (Autor), Dietrich Pelte (Herausgeber), Michael Basler , Renate Marianne Dohmen , Carsten Heinisch , Walter Kuhn , Anna Schleitzer , Michael Zillgitt # Gebundene Ausgabe 1388 Seiten # Verlag Spektrum Akademischer Verlag; Auflage Rev. Nachdr. 2006 d. 2. A. 2004. (1. Oktober 2004) # Sprache Deutsch # ISBN-10 3827411645 # ISBN-13 978-3827411648 # Größe und/oder Gewicht 27,6 x 21,6 x 6,4 cm Naturwissenschaften Physik Astronomie Lexika Atomphysik Elektrodynamik Experimentalphysik Lehrbücher Mechanik Optik Physics Thermodynamik ISBN-10 3-8274-1164-5 / 3827411645 ISBN-13 978-3-8274-1164-8 / 9783827411648 Hochschulphysik Experimentalphysik Physikkurse Mechanik Schwingungen Wellen Thermodynamik Elektrizität Magnetismus Optik Relativitätstheorie Quantenmechanik Teilchenphysik Festkörperphysik Astrophysik. Relativitätstheorie Struktur der Materie Struktur von Atomkernen Atomphysik Elektrodynamik Messung und Vektoren .1 Vom Wesen der Physik 1.2 Maßeinheiten 1.3 Dimensionen physikalischer Größen 1.4 Signifikante Stellen und Größenordnungen 1.5 Meßgenauigkeit und Meßfehler 1.6 Vektoren 1.7 Allgemeine Eigenschaften von Vektoren Teil 1 Mechanik Kap. 2 Eindimensionale Bewegung 2.1 Verschiebung, Geschwindigkeit und Geschwindigkeitsbetrag 2.2 Beschleunigung 2.3 Gleichförmig beschleunigte Bewegung 2.4 Integration Kap.3 Bewegung in zwei und drei Dimensionen 3.1 Verschiebung, Geschwindigkeit und Beschleunigung 3.2 Erster Spezialfall: Der schräge Wurf 3.3 Zweiter Spezialfall: Die Kreisbewegung Kap. 4 Die Newton’schen Axiome 4.1 Das erste Newton’sche Axiom: Das Trägheitsgesetz 4.2 Kraft und Masse 4.3 Das zweite Newton’sche Axiom 4.4 Gravitationskraft und Gewicht 4.5 Kontaktkräfte: Festkörper, Federn, Seile und Taue 4.6 Kräftediagramme und ihre Anwendung 4.7 Das dritte Newton’sche Axiom 4.8 Aufgabenstellungen mit zwei und mehr Körpern Kap. 5 Weitere Anwendungen der Newton’schen Axiome 5.1 Reibung 5.2 Widerstandskräfte 5.3 Krummlinige Bewegung 5.4* Numerische Integration: Das Euler-Verfahren 5.5* Trägheits- oder Scheinkräfte 5.6 Der Massenmittelpunkt Kap. 6 Arbeit und kinetische Energie 6.1 Die von einer konstanten Kraft verrichtete Arbeit 6.2 Die von einer ortsabhängigen Kraft bei geradliniger Bewegung verrichtete Arbeit 6.3 Das Skalarprodukt 6.4 Der Zusammenhang von Gesamtarbeit und kinetischer Energie bei krummliniger Bewegung 6.5* Massenmittelpunktsarbeit Kap. 7 Energieerhaltung 7.1 Potenzielle Energie 7.2 Die Erhaltung der mechanischen Energie 7.3 Der Energieerhaltungssatz 7.4 Masse und Energie 7.5 Quantisierung der Energie Kap. 8 Die Erhaltung des linearen Impulses 8.1 Impulserhaltung 8.2 Kinetische Energie eines Teilchensystems 8.3 Stöße 8.4* Stöße im Schwerpunktsystem 8.5 Systeme mit veränderlicher Masse und Strahlantrieb Kap. 9 Drehbewegungen 9.1 Kinematik der Drehbewegung: Winkelgeschwindigkeit und Winkelbeschleunigung 9.2 Die kinetische Energie der Drehbewegung 9.3 Berechnung von Trägheitsmomenten 9.4 Das zweite Newton'sche Axiom für Drehbewegungen: Der Drehimpuls 9.5 Anwendungen des zweiten Newton'schen Axioms 9.6 Rollende Körper Kap. 10 Der Drehimpuls 10.1 Die Vektornatur der Rotation 10.2 Drehmoment und Drehimpuls 10.3 Die Drehimpulserhaltung 10.4* Die Quantisierung des Drehimpulses Kap. R Die Spezielle Relativitätstheorie R.1 Das Relativitätsprinzip und die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit R.2 Bewegte Stäbe R.3 Bewegte Uhren R.4 Noch einmal bewegte Stäbe R.5 Weit voneinander entfernte Uhren und Gleichzeitigkeit R.6 Relativistischer Impuls, Masse und Energie Kap. 11 Gravitation 11.1 Die Kepler'schen Gesetze 11.2 Das Newton'sche Gravitationsgesetz 11.3 Die potenzielle Energie der Gravitation 11.4 Das Gravitationsfeld 11.5* Berechnung des Gravitationsfelds einer Kugelschale durch Integration Kap. 12 Statisches Gleichgewicht und Elastizität 12.1 Gleichgewichtsbedingungen 12.2 Der Schwerpunkt 12.3 Einige Beispiele für statisches Gleichgewicht 12.4 Statisches Gleichgewicht im beschleunigten Bezugssystem 12.5 Stabilität des Gleichgewichts 12.6 Unbestimmbare Probleme 12.7 Spannung und Dehnung Kap. 13* Fluide 13.1 Dichte 13.2 Druck in einem Fluid 13.3 Auftrieb und archimedisches Prinzip 13.4 Strömende Fluide Teil 2 Schwingungen und Wellen Kap. 14 Schwingungen 14.1 Harmonische Schwingung 14.2 Energie des harmonischen Oszillators 14.3 Einige schwingende Systeme 14.4 Gedämpfte Schwingungen 14.5 Erzwungene Schwingungen und Resonanz Kap. 15 Ausbreitung von Wellen 15.1 Einfache Wellenbewegungen 15.2 Periodische Wellen, harmonische Wellen 15.3 Wellen in drei Dimensionen 15.4 Wellenausbreitung an Hindernissen 15.5 Der Doppler-Effekt Kap. 16 Überlagerung und stehende Wellen 16.1 Überlagerung von Wellen 16.2 Stehende Wellen 16.3* Weitere Themen Teil 3 Thermodynamik Kap. 17 Temperatur und die kinetische Gastheorie 17.1 Thermisches Gleichgewicht und Temperatur 17.2 Gasthermometer und die absolute Temperatur 17.3 Die Zustandsgleichung für das ideale Gas 17.4 Die kinetische Gastheorie Kap. 18 Wärme und der Erste Hauptsatz der Thermodynamik 18.1 Wärmekapazität und spezifische Wärmekapazität 18.2 Phasenübergänge und latente Wärme 18.3 Joules Experiment und der Erste Hauptsatz der Thermodynamik 18.4 Die innere Energie eines idealen Gases 18.5 Volumenarbeit und das P-V-Diagramm eines Gases 18.6 Wärmekapazitäten von Gasen 18.7 Wärmekapazitäten von Festkörpern 18.8 Das Versagen des Gleichverteilungssatzes 18.9 Die reversible adiabatische Kompression eines Gases Kap. 19 Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik 19.1 Wärmekraftmaschinen und der Zweite Hauptsatz 19.2 Kältemaschinen und der Zweite Hauptsatz 19.3 Die Gleichwertigkeit der Formulierungen des Zweiten Hauptsatzes 19.4 Der Carnot'sche Kreisprozess 19.5* Wärmepumpen 19.6 Irreversibilität, Unordnung und Entropie 19.7 Entropie 19.8 Entropie und die Verfügbarkeit der Energie 19.9 Entropie und Wahrscheinlichkeit 19.10* Der Dritte Hauptsatz Kap. 20 Thermische Eigenschaften und Vorgänge 20.1 Thermische Ausdehnung 20.2 Die Van-der-Waals-Gleichung und Flüssigkeits-Dampf-Isothermen 20.3 Phasendiagramme 20.4 Wärmeübertragung Teil 4 Elektrizität und Magnetismus Kap. 21 Das Elektrische Feld I: Diskrete Ladungsverteilungen 21.1 Die elektrische Ladung 21.2 Leiter und Nichtleiter 21.3 Das Coulomb'sche Gesetz 21.4 Das elektrische Feld 21.5 Elektrische Feldlinien 21.6 Wirkung von elektrischen Feldern auf Punktladungen Kap. 22 Das Elektrische Feld II: Kontinuierliche Ladungsverteilungen 22.1 Das Konzept der Ladungsdichte 22.2 Berechnung von E mit dem Coulomb'schen Gesetz 22.3 Das Gauß'sche Gesetz 22.4 Berechnung von E mit dem Gauß'schen Gesetz 22.5 Diskontinuität von En. 22.6 Ladung und Feld auf Leiteroberflächen 22.7* Ableitung des Gauß'schen Gesetzes aus dem Coulomb'schen Gesetz Kap. 23 Das Elektrische Potenzial 23.1 Die Potenzialdifferenz 23.2 Das Potenzial eines Punktladungssystems 23.3 Die Berechnung des elektrischen Felds aus dem Potenzial 23.4 Die Berechnung des elektrischen Potenzials f kontinuierlicher Ladungsverteilungen 23.5 Äquipotenzialflächen 23.6 Die elektrische Energie Kap. 24 Kapazität 24.1 Die Kapazität 24.2 Speicherung elektrischer Energie 24.3 Kondensatoren, Batterien und elektrische Stromkreise 24.4 Dielektrika 24.5 Molekulare Betrachtung von Dielektrika Kap. 25 Elektrischer Strom – Gleichstromkreise 25.1 Elektrischer Strom und die Bewegung von Ladungsträgern 25.2 Widerstand und Ohm’sches Gesetz 25.3 Energetische Betrachtung elektrischer Stromkreise 25.4 Zusammenschaltung von Widerständen 25.5 Die Kirchhoff’schen Regeln 25.6 RC-Stromkreise Kap. 26 Das Magnetfeld 26.1 Die magnetische Kraft 26.2 Die Bewegung einer Punktladung in einem Magnetfeld 26.3 Das auf Leiterschleifen und Magnete ausgeübte Drehmoment 26.4 Der Hall-Effekt Kap. 27 Quellen des Magnetfelds 27.1 Das Magnetfeld bewegter Punktladungen 27.2 Das Magnetfeld von Strömen: Das Biot-Savart’sche Gesetz 27.3 Der Gauß’sche Satz für Magnetfelder 27.4 Das Ampère’sche Gesetz 27.5 Magnetismus in Materie Kap. 28 Die magnetische Induktion 28.1 Der magnetische Fluss 28.2 Induktionsspannung und Faraday’sches Gesetz 28.3 Die Lenz’sche Regel 28.4 Induktion durch Bewegung 28.5 Wirbelströme 28.6 Induktivität 28.7 Die Energie des Magnetfelds 28.8* RL-Stromkreise 28.9* Magnetische Eigenschaften von Supraleitern Kap. 29 Wechselstromkreise 29.1 Wechselspannung an einem Ohm’schen Widerstand 29.2 Wechselstromkreise 29.3 *Der Transformator 29.4 *LC- und RLC-Stromkreise ohne Wechselspannungsquelle 29.5 *Zeigerdiagramme 29.6 *Erzwungene Schwingungen in RLC-Stromkreisen Kap. 30 Die Maxwell’schen Gleichungen –Elektromagnetische Wellen 30.1 Der Maxwell’sche Verschiebungsstrom 30.2 Die Maxwell’schen Gleichungen 30.3 Die Wellengleichung für elektromagnetische Wellen 30.4 Elektromagnetische Strahlung Teil 5 Licht Kap. 31 Eigenschaften des Lichts 31.1 Die Lichtgeschwindigkeit 31.2 Die Ausbreitung des Lichts 31.3 Reflexion und Brechung 31.4 Polarisation 31.5 Herleitung des Reflexions- und des Brechungsgesetzes 31.6 Welle-Teilchen-Dualismus 31.7 Lichtspektren 31.8 Lichtquellen* Kap. 32 Optische Abbildungen 32.1 Spiegel 32.2 Linsen 32.3* Abbildungsfehler 32.4* Optische Instrumente Kap. 33 Interferenz und Beugung 33.1 Phasendifferenz und Kohärenz 33.2 Interferenz an dünnen Schichten 33.3 Interferenzmuster beim Doppelspalt 33.4 Beugungsmuster beim Einzelspalt 33.5* Vektoraddition harmonischer Wellen 33.6 Fraunhofer'sche und Fresnel'sche Beugung 33.7 Beugung und Auflösung 33.8* Beugungsgitter Teil 6 Moderne Physik: Quantenmechanik, Relativitätstheorie und die Struktur der Materie Kap. 34 Welle-Teilchen-Dualismus und Quantenphysik 34.1 Wellen und Teilchen 34.2 Licht: von Newton zu Maxwell 34.3 Die Teilchennatur des Lichts: Photonen 34.4 Energiequantisierung in Atomen 34.5 Elektronen und Materiewellen 34.6 Die Interpretation der Wellenfunktion 34.7 Der Welle-Teilchen-Dualismus 34.8 Ein Teilchen im Kasten 34.9 Erwartungswerte 34.10 Energiequantisierung in anderen Systemen Kap. 35 Anwendungen der Schrödinger Gleichung 35.1 Die Schrödinger-Gleichung 35.2 Ein Teilchen im Kasten mit endlich hohem Potenzial 35.3 Der harmonische Oszillator 35.4 Reflexion und Transmission von Elektronenwellen an Potenzialbarrieren 35.5 Die Schrödinger-Gleichung in drei Dimensionen 35.6 Die Schrödinger-Gleichung für zwei identische Teilchen Kap. 36 Atome 36.1 Das Atom und die Atomspektren 36.2 Das Bohr'sche Modell des Wasserstoffatoms 36.3 Quantentheorie der Atome 36.4 Quantentheorie des Wasserstoffatoms 36.5 Spin-Bahn-Kopplung und Feinstruktur 36.6 Das Periodensystem der Elemente 36.7 Spektren im sichtbaren und im Röntgenbereich Kap. 37 Moleküle 37.1 Die chemische Bindung 37.2* Mehratomige Moleküle 37.3 Energieniveaus und Spektren zweiatomiger Moleküle Kap. 38 Festkörper 38.1 Die Struktur von Festkörpern 38.2 Eine mikroskopische Betrachtung der elektrischen Leitfähigkeit 38.3 Freie Elektronen im Festkörper 38.4 Die Quantentheorie der elektrischen Leitfähigkeit 38.5 Das Bändermodell der Festkörper 38.6 Halbleiter 38.7* Halbleiterübergangsschichten und Bauelemente 38.8 Supraleitung 38.9 Die Fermi-Dirac-Verteilung Kap. 39 Relativitätstheorie 39.1 Das Newton'sche Relativitätsprinzip 39.2 Die Einstein'schen Postulate 39.3 Die Lorentz-Transformation 39.4 Uhrensynchronisation und Gleichzeitigkeit 39.5 Die Geschwindigkeitstransformation 39.6 Der relativistische Impuls 39.7 Die relativistische Energie 39.8 Die allgemeine Relativitätstheorie Kap. 40 Kernphysik 40.1 Eigenschaften der Kerne 40.2 Radioaktivität 40.3 Kernreaktionen 40.4 Kernspaltung und Kernfusion Kap. 41 Elementarteilchen und die Entstehung des Universums 41.1 Hadronen und Leptonen 41.2 Spin und Antiteilchen 41.3 Erhaltungssätze 41.4 Quarks 41.5 Feldquanten 41.6 Die Theorie der elektroschwachen Wechselwirkung 41.7 Das Standardmodell 41.8 Die Entwicklung des Universums Anhänge A Si-Einheiten und Umrechnungsfaktoren B Wichtige physikalische Größen und Konstanten C Das Periodensystem der Elemente Kapitel M Mathematische Grundlagen Index Hochschulphysik Experimentalphysik Physikkurse Mechanik Schwingungen Wellen Thermodynamik Elektrizität Magnetismus Optik Relativitätstheorie Quantenmechanik Teilchenphysik Festkörperphysik Astrophysik. Relativitätstheorie Atomphysik Elektrodynamik Struktur der Materie Struktur von Atomkernen Messung und Vektoren ISBN-10 3-8274-1164-5 / 3827411645 ISBN-13 978-3-8274-1164-8 / 9783827411648 Physik Für Wissenschaftler und Ingenieure (Gebundene Ausgabe) von Paul A. Tipler (Autor), Gene Mosca (Autor), Dietrich Pelte (Herausgeber), Michael Basler , Renate Marianne Dohmen , Carsten Heinisch , Walter Kuhn , Anna Schleitzer , Michael Zillgitt Spektrum-Akademischer Vlg Spektrum-Akademischer Verlag 0.
5
Paul A. Tipler Gene Mosca Dietrich Pelte Michael Basler Renate Marianne Dohmen Carsten Heinisch Walter Kuhn Anna Schleitzer Michael Zillgitt Spektrum-Akademischer Vlg Spektrum-Akademischer

Physik Für Wissenschaftler und Ingenieure [Gebundene Ausgabe] Hochschulphysik Experimentalphysik Physikkurse Mechanik Schwingungen Wellen Thermodynamik Elektrizität Magnetismus Optik Relativitätstheorie Quantenmechanik Teilchenphysik Festkörperphysik Astr (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC

ISBN: 9783827411648 bzw. 3827411645, vermutlich in Deutsch, Spektrum-Akademischer Vlg Spektrum-Akademischer Verlag, gebundenes Buch.

38,08 ($ 41,17)¹ + Versand: 20,59 ($ 22,26)¹ = 58,67 ($ 63,43)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: CHE.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Spektrum-Akademischer Vlg Spektrum-Akademischer Verlag, Auflage: Rev. Nachdr. 2006 d. 2. A. 2004. (1. Oktober 2004). Auflage: Rev. Nachdr. 2006 d. 2. A. 2004. (1. Oktober 2004). Hardcover. 27,6 x 21,6 x 6,4 cm. Verständlich, einprägsam, lebendig - dies ist Tiplers Einführung in die Experimentalphysik. Klar und eingängig entwickelt Tipler die physikalische Begriffs- und Formelwelt. Der flüssig geschriebene Text wird dabei instruktiv und von liebevoll gestalteter Farbgrafik illustriert. Studienanfänger - egal, ob sie Physik im Haupt- oder Nebenfach studieren - finden hier Schritt für Schritt den Einstieg in die Physik. Durchgerechnete Beispielaufgaben vermitteln die notwendige Sicherheit für anstehende Klausuren und Prüfungen. Wie spannend Physik und ihre Anwendungen sein können, zeigen Essays über aktuelle Forschungsthemen. Wer dieses attraktive Buch aufschlägt, wird es so schnell nicht wieder aus der Hand legen:anschauliche Grafik und viele Fotos - das erste durchgehend vierfarbige Experimentalpysik-Lehrbuch in deutscher Spracheverständliche Aufbereitung des Prüfungsstoffesausgearbeitete Beispielaufgaben, vom Text deutlich abgesetztzu jedem Kapitel eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Gesetzen und Formelnzahlreiche Übungsaufgaben sowie Tabellen mit physikalischen Datenaktuelle Themen aus Forschung und Anwendung Das Lehrbuch überdeckt die Experimentalphysik in ihrer gesamten Breite. Über den Autor: Paul A. Tipler promovierte an der University of Illinois über die Struktur von Atomkernen. Seine ersten Lehrerfahrungen sammelte er an der Wesleyan University of Connecticut. Anschließend wurde er Physikprofessor an der Oakland University, wo er maßgeblich an der Entwicklung des Lehrplans für das Physikstudium beteiligt war. Inzwischen lebt er als Emeritus in Berkeley, California. Gene Mosca hat über viele Jahre Physikkurse an amerikanischen Universitäten gegeben, darunter Emporia State, University of South Dakota and Annapolis und Web-Kurse entwickelt. Er hat als Koautor der dritten und vierten englischen Ausgabe auch die Studentenmaterialien gestaltet. Dietrich Pelte ist, nach mehrjährigen Forschungsaufenthalten in Israel, Kanada und den USA, jetzt pensionierter Professor für Experimentalphysik an der Universität Heidelberg. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und über viele Jahre durch seine Grundvorlesungen und als Vorsitzender des Diplomprüfungsausschusses der Fakultät für Physik und Astronomie didaktisch erfahren. Inhaltsverzeichnis von "Physik": Mechanik; Schwingungen und Wellen; Thermodynamik; Elektrizität und Magnetismus; Optik; Relativitätstheorie; Quantenmechanik und ihre Anwendungen von der Teilchen- bis zur Festkörperphysik; Astrophysik.Relativitätstheorie und die Struktur der Materie Privatdozent Dr. Klaus Wendt, Institut für Physik, Universität Mainz; Beurteilung an den Verlag, 19. Oktober 2004 Den "Tipler" kann ich mit gutem Gewissen meinen Studenten im physikalischen Grundpraktikum empfehlenAuch bei geringem schulischen Vorwissen ermöglicht er den optimalen Einstieg in die Hochschulphysik für Nebenfächler, ist aber auch ausreichend präzise und tiefgehend für den Hauptfächler. Peter Goldkuhle, Studienseminar für das Lehramt am Gymnasium, Detmold; Beurteilung an den Verlag, 19. Oktober 2004 didaktisch sehr gut aufbereitetes Lehrbuch, nicht nur für das Studium sondern auch für Leistungskurse Physik in der gymnasialen Oberstufe sehr zu empfehlen. Mechanik; Schwingungen und Wellen; Thermodynamik; Elektrizität und Magnetismus; Optik; Relativitätstheorie; Quantenmechanik und ihre Anwendungen von der Teilchen- bis zur Festkörperphysik; Astrophysik.Relativitätstheorie und die Struktur der Materie Viele bemängeln hier ja die Einfachheit des Tiplers und behaupten er wäre allenfalls etwas für Nebenfächler und Oberstufenschüler. Dieser Meinung kann ich mich allerdings nur teilweise anschließen. Sicher ist der Tipler sehr einfach gehalten und sehr bunt, aber gerade das macht ja den Reiz dieses Buches aus: Es ist sehr übersichtlich gestaltet und versucht in erster Linie die Sachverhalte der einzelnen Themengebiete anschaulich zu erklären. Und gerade hier ist der Tipler dem Demtröder zum Beispiel deutlich überlegen. Hier wird nich viel mit Formeln rumgeworfen sondern es werden klar und deutlich Erklärungsmodelle geliefert und die wirklich wichtigen Formeln gezeigt. Viele Beispielaufgaben bringen einem zudem die Anwendung der Formeln näher, wodurch der Tipler auch für "richtige" Physikstudenten sehr gut zur Klausurvorbereitung geeignet ist. Mein Tipp: Zur Vorlesungs Vor- und Nachbereitung den Demtröder und bei Verständinsproblemen und zur Klausurvorbereitung den Tipler. Zum Halliday: Er ist annähernd deckungsgleich mit dem Tipler, hier sollte man mal beide Probelesen und das Buch wählen, das einem persönlich am besten gefällt. Physik Für Wissenschaftler und Ingenieure (Gebundene Ausgabe) von Paul A. Tipler (Autor), Gene Mosca (Autor), Dietrich Pelte (Herausgeber), Michael Basler , Renate Marianne Dohmen , Carsten Heinisch , Walter Kuhn , Anna Schleitzer , Michael Zillgitt # Gebundene Ausgabe 1388 Seiten # Verlag Spektrum Akademischer Verlag; Auflage Rev. Nachdr. 2006 d. 2. A. 2004. (1. Oktober 2004) # Sprache Deutsch # ISBN-10 3827411645 # ISBN-13 978-3827411648 # Größe und/oder Gewicht 27,6 x 21,6 x 6,4 cm Naturwissenschaften Physik Astronomie Lexika Atomphysik Elektrodynamik Experimentalphysik Lehrbücher Mechanik Optik Physics Thermodynamik ISBN-10 3-8274-1164-5 / 3827411645 ISBN-13 978-3-8274-1164-8 / 9783827411648 Hochschulphysik Experimentalphysik Physikkurse Mechanik Schwingungen Wellen Thermodynamik Elektrizität Magnetismus Optik Relativitätstheorie Quantenmechanik Teilchenphysik Festkörperphysik Astrophysik. Relativitätstheorie Struktur der Materie Struktur von Atomkernen Atomphysik Elektrodynamik Messung und Vektoren .1 Vom Wesen der Physik 1.2 Maßeinheiten 1.3 Dimensionen physikalischer Größen 1.4 Signifikante Stellen und Größenordnungen 1.5 Meßgenauigkeit und Meßfehler 1.6 Vektoren 1.7 Allgemeine Eigenschaften von Vektoren Teil 1 Mechanik Kap. 2 Eindimensionale Bewegung 2.1 Verschiebung, Geschwindigkeit und Geschwindigkeitsbetrag 2.2 Beschleunigung 2.3 Gleichförmig beschleunigte Bewegung 2.4 Integration Kap.3 Bewegung in zwei und drei Dimensionen 3.1 Verschiebung, Geschwindigkeit und Beschleunigung 3.2 Erster Spezialfall: Der schräge Wurf 3.3 Zweiter Spezialfall: Die Kreisbewegung Kap. 4 Die Newton’schen Axiome 4.1 Das erste Newton’sche Axiom: Das Trägheitsgesetz 4.2 Kraft und Masse 4.3 Das zweite Newton’sche Axiom 4.4 Gravitationskraft und Gewicht 4.5 Kontaktkräfte: Festkörper, Federn, Seile und Taue 4.6 Kräftediagramme und ihre Anwendung 4.7 Das dritte Newton’sche Axiom 4.8 Aufgabenstellungen mit zwei und mehr Körpern Kap. 5 Weitere Anwendungen der Newton’schen Axiome 5.1 Reibung 5.2 Widerstandskräfte 5.3 Krummlinige Bewegung 5.4* Numerische Integration: Das Euler-Verfahren 5.5* Trägheits- oder Scheinkräfte 5.6 Der Massenmittelpunkt Kap. 6 Arbeit und kinetische Energie 6.1 Die von einer konstanten Kraft verrichtete Arbeit 6.2 Die von einer ortsabhängigen Kraft bei geradliniger Bewegung verrichtete Arbeit 6.3 Das Skalarprodukt 6.4 Der Zusammenhang von Gesamtarbeit und kinetischer Energie bei krummliniger Bewegung 6.5* Massenmittelpunktsarbeit Kap. 7 Energieerhaltung 7.1 Potenzielle Energie 7.2 Die Erhaltung der mechanischen Energie 7.3 Der Energieerhaltungssatz 7.4 Masse und Energie 7.5 Quantisierung der Energie Kap. 8 Die Erhaltung des linearen Impulses 8.1 Impulserhaltung 8.2 Kinetische Energie eines Teilchensystems 8.3 Stöße 8.4* Stöße im Schwerpunktsystem 8.5 Systeme mit veränderlicher Masse und Strahlantrieb Kap. 9 Drehbewegungen 9.1 Kinematik der Drehbewegung: Winkelgeschwindigkeit und Winkelbeschleunigung 9.2 Die kinetische Energie der Drehbewegung 9.3 Berechnung von Trägheitsmomenten 9.4 Das zweite Newton'sche Axiom für Drehbewegungen: Der Drehimpuls 9.5 Anwendungen des zweiten Newton'schen Axioms 9.6 Rollende Körper Kap. 10 Der Drehimpuls 10.1 Die Vektornatur der Rotation 10.2 Drehmoment und Drehimpuls 10.3 Die Drehimpulserhaltung 10.4* Die Quantisierung des Drehimpulses Kap. R Die Spezielle Relativitätstheorie R.1 Das Relativitätsprinzip und die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit R.2 Bewegte Stäbe R.3 Bewegte Uhren R.4 Noch einmal bewegte Stäbe R.5 Weit voneinander entfernte Uhren und Gleichzeitigkeit R.6 Relativistischer Impuls, Masse und Energie Kap. 11 Gravitation 11.1 Die Kepler'schen Gesetze 11.2 Das Newton'sche Gravitationsgesetz 11.3 Die potenzielle Energie der Gravitation 11.4 Das Gravitationsfeld 11.5* Berechnung des Gravitationsfelds einer Kugelschale durch Integration Kap. 12 Statisches Gleichgewicht und Elastizität 12.1 Gleichgewichtsbedingungen 12.2 Der Schwerpunkt 12.3 Einige Beispiele für statisches Gleichgewicht 12.4 Statisches Gleichgewicht im beschleunigten Bezugssystem 12.5 Stabilität des Gleichgewichts 12.6 Unbestimmbare Probleme 12.7 Spannung und Dehnung Kap. 13* Fluide 13.1 Dichte 13.2 Druck in einem Fluid 13.3 Auftrieb und archimedisches Prinzip 13.4 Strömende Fluide Teil 2 Schwingungen und Wellen Kap. 14 Schwingungen 14.1 Harmonische Schwingung 14.2 Energie des harmonischen Oszillators 14.3 Einige schwingende Systeme 14.4 Gedämpfte Schwingungen 14.5 Erzwungene Schwingungen und Resonanz Kap. 15 Ausbreitung von Wellen 15.1 Einfache Wellenbewegungen 15.2 Periodische Wellen, harmonische Wellen 15.3 Wellen in drei Dimensionen 15.4 Wellenausbreitung an Hindernissen 15.5 Der Doppler-Effekt Kap. 16 Überlagerung und stehende Wellen 16.1 Überlagerung von Wellen 16.2 Stehende Wellen 16.3* Weitere Themen Teil 3 Thermodynamik Kap. 17 Temperatur und die kinetische Gastheorie 17.1 Thermisches Gleichgewicht und Temperatur 17.2 Gasthermometer und die absolute Temperatur 17.3 Die Zustandsgleichung für das ideale Gas 17.4 Die kinetische Gastheorie Kap. 18 Wärme und der Erste Hauptsatz der Thermodynamik 18.1 Wärmekapazität und spezifische Wärmekapazität 18.2 Phasenübergänge und latente Wärme 18.3 Joules Experiment und der Erste Hauptsatz der Thermodynamik 18.4 Die innere Energie eines idealen Gases 18.5 Volumenarbeit und das P-V-Diagramm eines Gases 18.6 Wärmekapazitäten von Gasen 18.7 Wärmekapazitäten von Festkörpern 18.8 Das Versagen des Gleichverteilungssatzes 18.9 Die reversible adiabatische Kompression eines Gases Kap. 19 Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik 19.1 Wärmekraftmaschinen und der Zweite Hauptsatz 19.2 Kältemaschinen und der Zweite Hauptsatz 19.3 Die Gleichwertigkeit der Formulierungen des Zweiten Hauptsatzes 19.4 Der Carnot'sche Kreisprozess 19.5* Wärmepumpen 19.6 Irreversibilität, Unordnung und Entropie 19.7 Entropie 19.8 Entropie und die Verfügbarkeit der Energie 19.9 Entropie und Wahrscheinlichkeit 19.10* Der Dritte Hauptsatz Kap. 20 Thermische Eigenschaften und Vorgänge 20.1 Thermische Ausdehnung 20.2 Die Van-der-Waals-Gleichung und Flüssigkeits-Dampf-Isothermen 20.3 Phasendiagramme 20.4 Wärmeübertragung Teil 4 Elektrizität und Magnetismus Kap. 21 Das Elektrische Feld I: Diskrete Ladungsverteilungen 21.1 Die elektrische Ladung 21.2 Leiter und Nichtleiter 21.3 Das Coulomb'sche Gesetz 21.4 Das elektrische Feld 21.5 Elektrische Feldlinien 21.6 Wirkung von elektrischen Feldern auf Punktladungen Kap. 22 Das Elektrische Feld II: Kontinuierliche Ladungsverteilungen 22.1 Das Konzept der Ladungsdichte 22.2 Berechnung von E mit dem Coulomb'schen Gesetz 22.3 Das Gauß'sche Gesetz 22.4 Berechnung von E mit dem Gauß'schen Gesetz 22.5 Diskontinuität von En. 22.6 Ladung und Feld auf Leiteroberflächen 22.7* Ableitung des Gauß'schen Gesetzes aus dem Coulomb'schen Gesetz Kap. 23 Das Elektrische Potenzial 23.1 Die Potenzialdifferenz 23.2 Das Potenzial eines Punktladungssystems 23.3 Die Berechnung des elektrischen Felds aus dem Potenzial 23.4 Die Berechnung des elektrischen Potenzials f kontinuierlicher Ladungsverteilungen 23.5 Äquipotenzialflächen 23.6 Die elektrische Energie Kap. 24 Kapazität 24.1 Die Kapazität 24.2 Speicherung elektrischer Energie 24.3 Kondensatoren, Batterien und elektrische Stromkreise 24.4 Dielektrika 24.5 Molekulare Betrachtung von Dielektrika Kap. 25 Elektrischer Strom – Gleichstromkreise 25.1 Elektrischer Strom und die Bewegung von Ladungsträgern 25.2 Widerstand und Ohm’sches Gesetz 25.3 Energetische Betrachtung elektrischer Stromkreise 25.4 Zusammenschaltung von Widerständen 25.5 Die Kirchhoff’schen Regeln 25.6 RC-Stromkreise Kap. 26 Das Magnetfeld 26.1 Die magnetische Kraft 26.2 Die Bewegung einer Punktladung in einem Magnetfeld 26.3 Das auf Leiterschleifen und Magnete ausgeübte Drehmoment 26.4 Der Hall-Effekt Kap. 27 Quellen des Magnetfelds 27.1 Das Magnetfeld bewegter Punktladungen 27.2 Das Magnetfeld von Strömen: Das Biot-Savart’sche Gesetz 27.3 Der Gauß’sche Satz für Magnetfelder 27.4 Das Ampère’sche Gesetz 27.5 Magnetismus in Materie Kap. 28 Die magnetische Induktion 28.1 Der magnetische Fluss 28.2 Induktionsspannung und Faraday’sches Gesetz 28.3 Die Lenz’sche Regel 28.4 Induktion durch Bewegung 28.5 Wirbelströme 28.6 Induktivität 28.7 Die Energie des Magnetfelds 28.8* RL-Stromkreise 28.9* Magnetische Eigenschaften von Supraleitern Kap. 29 Wechselstromkreise 29.1 Wechselspannung an einem Ohm’schen Widerstand 29.2 Wechselstromkreise 29.3 *Der Transformator 29.4 *LC- und RLC-Stromkreise ohne Wechselspannungsquelle 29.5 *Zeigerdiagramme 29.6 *Erzwungene Schwingungen in RLC-Stromkreisen Kap. 30 Die Maxwell’schen Gleichungen –Elektromagnetische Wellen 30.1 Der Maxwell’sche Verschiebungsstrom 30.2 Die Maxwell’schen Gleichungen 30.3 Die Wellengleichung für elektromagnetische Wellen 30.4 Elektromagnetische Strahlung Teil 5 Licht Kap. 31 Eigenschaften des Lichts 31.1 Die Lichtgeschwindigkeit 31.2 Die Ausbreitung des Lichts 31.3 Reflexion und Brechung 31.4 Polarisation 31.5 Herleitung des Reflexions- und des Brechungsgesetzes 31.6 Welle-Teilchen-Dualismus 31.7 Lichtspektren 31.8 Lichtquellen* Kap. 32 Optische Abbildungen 32.1 Spiegel 32.2 Linsen 32.3* Abbildungsfehler 32.4* Optische Instrumente Kap. 33 Interferenz und Beugung 33.1 Phasendifferenz und Kohärenz 33.2 Interferenz an dünnen Schichten 33.3 Interferenzmuster beim Doppelspalt 33.4 Beugungsmuster beim Einzelspalt 33.5* Vektoraddition harmonischer Wellen 33.6 Fraunhofer'sche und Fresnel'sche Beugung 33.7 Beugung und Auflösung 33.8* Beugungsgitter Teil 6 Moderne Physik: Quantenmechanik, Relativitätstheorie und die Struktur der Materie Kap. 34 Welle-Teilchen-Dualismus und Quantenphysik 34.1 Wellen und Teilchen 34.2 Licht: von Newton zu Maxwell 34.3 Die Teilchennatur des Lichts: Photonen 34.4 Energiequantisierung in Atomen 34.5 Elektronen und Materiewellen 34.6 Die Interpretation der Wellenfunktion 34.7 Der Welle-Teilchen-Dualismus 34.8 Ein Teilchen im Kasten 34.9 Erwartungswerte 34.10 Energiequantisierung in anderen Systemen Kap. 35 Anwendungen der Schrödinger Gleichung 35.1 Die Schrödinger-Gleichung 35.2 Ein Teilchen im Kasten mit endlich hohem Potenzial 35.3 Der harmonische Oszillator 35.4 Reflexion und Transmission von Elektronenwellen an Potenzialbarrieren 35.5 Die Schrödinger-Gleichung in drei Dimensionen 35.6 Die Schrödinger-Gleichung für zwei identische Teilchen Kap. 36 Atome 36.1 Das Atom und die Atomspektren 36.2 Das Bohr'sche Modell des Wasserstoffatoms 36.3 Quantentheorie der Atome 36.4 Quantentheorie des Wasserstoffatoms 36.5 Spin-Bahn-Kopplung und Feinstruktur 36.6 Das Periodensystem der Elemente 36.7 Spektren im sichtbaren und im Röntgenbereich Kap. 37 Moleküle 37.1 Die chemische Bindung 37.2* Mehratomige Moleküle 37.3 Energieniveaus und Spektren zweiatomiger Moleküle Kap. 38 Festkörper 38.1 Die Struktur von Festkörpern 38.2 Eine mikroskopische Betrachtung der elektrischen Leitfähigkeit 38.3 Freie Elektronen im Festkörper 38.4 Die Quantentheorie der elektrischen Leitfähigkeit 38.5 Das Bändermodell der Festkörper 38.6 Halbleiter 38.7* Halbleiterübergangsschichten und Bauelemente 38.8 Supraleitung 38.9 Die Fermi-Dirac-Verteilung Kap. 39 Relativitätstheorie 39.1 Das Newton'sche Relativitätsprinzip 39.2 Die Einstein'schen Postulate 39.3 Die Lorentz-Transformation 39.4 Uhrensynchronisation und Gleichzeitigkeit 39.5 Die Geschwindigkeitstransformation 39.6 Der relativistische Impuls 39.7 Die relativistische Energie 39.8 Die allgemeine Relativitätstheorie Kap. 40 Kernphysik 40.1 Eigenschaften der Kerne 40.2 Radioaktivität 40.3 Kernreaktionen 40.4 Kernspaltung und Kernfusion Kap. 41 Elementarteilchen und die Entstehung des Universums 41.1 Hadronen und Leptonen 41.2 Spin und Antiteilchen 41.3 Erhaltungssätze 41.4 Quarks 41.5 Feldquanten 41.6 Die Theorie der elektroschwachen Wechselwirkung 41.7 Das Standardmodell 41.8 Die Entwicklung des Universums Anhänge A Si-Einheiten und Umrechnungsfaktoren B Wichtige physikalische Größen und Konstanten C Das Periodensystem der Elemente Kapitel M Mathematische Grundlagen Index Hochschulphysik Experimentalphysik Physikkurse Mechanik Schwingungen Wellen Thermodynamik Elektrizität Magnetismus Optik Relativitätstheorie Quantenmechanik Teilchenphysik Festkörperphysik Astrophysik. Relativitätstheorie Atomphysik Elektrodynamik Struktur der Materie Struktur von Atomkernen Messung und Vektoren ISBN-10 3-8274-1164-5 / 3827411645 ISBN-13 978-3-8274-1164-8 / 9783827411648 Physik Für Wissenschaftler und Ingenieure (Gebundene Ausgabe) von Paul A. Tipler (Autor), Gene Mosca (Autor), Dietrich Pelte (Herausgeber), Michael Basler , Renate Marianne Dohmen , Carsten Heinisch , Walter Kuhn , Anna Schleitzer , Michael Zillgitt Spektrum-Akademischer Vlg Spektrum-Akademischer Verlag Verständlich, einprägsam, lebendig - dies ist Tiplers Einführung in die Experimentalphysik. Klar und eingängig entwickelt Tipler die physikalische Begriffs- und Formelwelt. Der flüssig geschriebene Text wird dabei instruktiv und von liebevoll gestalteter Farbgrafik illustriert. Studienanfänger - egal, ob sie Physik im Haupt- oder Nebenfach studieren - finden hier Schritt für Schritt den Einstieg in die Physik. Durchgerechnete Beispielaufgaben vermitteln die notwendige Sicherheit für anstehende Klausuren und Prüfungen. Wie spannend Physik und ihre Anwendungen sein können, zeigen Essays über aktuelle Forschungsthemen. Wer dieses attraktive Buch aufschlägt, wird es so schnell nicht wieder aus der Hand legen:anschauliche Grafik und viele Fotos - das erste durchgehend vierfarbige Experimentalpysik-Lehrbuch in deutscher Spracheverständliche Aufbereitung des Prüfungsstoffesausgearbeitete Beispielaufgaben, vom Text deutlich abgesetztzu jedem Kapitel eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Gesetzen und Formelnzahlreiche Übungsaufgaben sowie Tabellen mit physikalischen Datenaktuelle Themen aus Forschung und Anwendung Das Lehrbuch überdeckt die Experimentalphysik in ihrer gesamten Breite. Über den Autor: Paul A. Tipler promovierte an der University of Illinois über die Struktur von Atomkernen. Seine ersten Lehrerfahrungen sammelte er an der Wesleyan University of Connecticut. Anschließend wurde er Physikprofessor an der Oakland University, wo er maßgeblich an der Entwicklung des Lehrplans für das Physikstudium beteiligt war. Inzwischen lebt er als Emeritus in Berkeley, California. Gene Mosca hat über viele Jahre Physikkurse an amerikanischen Universitäten gegeben, darunter Emporia State, University of South Dakota and Annapolis und Web-Kurse entwickelt. Er hat als Koautor der dritten und vierten englischen Ausgabe auch die Studentenmaterialien gestaltet. Dietrich Pelte ist, nach mehrjährigen Forschungsaufenthalten in Israel, Kanada und den USA, jetzt pensionierter Professor für Experimentalphysik an der Universität Heidelberg. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und über viele Jahre durch seine Grundvorlesungen und als Vorsitzender des Diplomprüfungsausschusses der Fakultät für Physik und Astronomie didaktisch erfahren. Inhaltsverzeichnis von "Physik": Mechanik; Schwingungen und Wellen; Thermodynamik; Elektrizität und Magnetismus; Optik; Relativitätstheorie; Quantenmechanik und ihre Anwendungen von der Teilchen- bis zur Festkörperphysik; Astrophysik.Relativitätstheorie und die Struktur der Materie Privatdozent Dr. Klaus Wendt, Institut für Physik, Universität Mainz; Beurteilung an den Verlag, 19. Oktober 2004 Den "Tipler" kann ich mit gutem Gewissen meinen Studenten im physikalischen Grundpraktikum empfehlenAuch bei geringem schulischen Vorwissen ermöglicht er den optimalen Einstieg in die Hochschulphysik für Nebenfächler, ist aber auch ausreichend präzise und tiefgehend für den Hauptfächler. Peter Goldkuhle, Studienseminar für das Lehramt am Gymnasium, Detmold; Beurteilung an den Verlag, 19. Oktober 2004 didaktisch sehr gut aufbereitetes Lehrbuch, nicht nur für das Studium sondern auch für Leistungskurse Physik in der gymnasialen Oberstufe sehr zu empfehlen. Mechanik; Schwingungen und Wellen; Thermodynamik; Elektrizität und Magnetismus; Optik; Relativitätstheorie; Quantenmechanik und ihre Anwendungen von der Teilchen- bis zur Festkörperphysik; Astrophysik.Relativitätstheorie und die Struktur der Materie Viele bemängeln hier ja die Einfachheit des Tiplers und behaupten er wäre allenfalls etwas für Nebenfächler und Oberstufenschüler. Dieser Meinung kann ich mich allerdings nur teilweise anschließen. Sicher ist der Tipler sehr einfach gehalten und sehr bunt, aber gerade das macht ja den Reiz dieses Buches aus: Es ist sehr übersichtlich gestaltet und versucht in erster Linie die Sachverhalte der einzelnen Themengebiete anschaulich zu erklären. Und gerade hier ist der Tipler dem Demtröder zum Beispiel deutlich überlegen. Hier wird nich viel mit Formeln rumgeworfen sondern es werden klar und deutlich Erklärungsmodelle geliefert und die wirklich wichtigen Formeln gezeigt. Viele Beispielaufgaben bringen einem zudem die Anwendung der Formeln näher, wodurch der Tipler auch für "richtige" Physikstudenten sehr gut zur Klausurvorbereitung geeignet ist. Mein Tipp: Zur Vorlesungs Vor- und Nachbereitung den Demtröder und bei Verständinsproblemen und zur Klausurvorbereitung den Tipler. Zum Halliday: Er ist annähernd deckungsgleich mit dem Tipler, hier sollte man mal beide Probelesen und das Buch wählen, das einem persönlich am besten gefällt. Physik Für Wissenschaftler und Ingenieure (Gebundene Ausgabe) von Paul A. Tipler (Autor), Gene Mosca (Autor), Dietrich Pelte (Herausgeber), Michael Basler , Renate Marianne Dohmen , Carsten Heinisch , Walter Kuhn , Anna Schleitzer , Michael Zillgitt # Gebundene Ausgabe 1388 Seiten # Verlag Spektrum Akademischer Verlag; Auflage Rev. Nachdr. 2006 d. 2. A. 2004. (1. Oktober 2004) # Sprache Deutsch # ISBN-10 3827411645 # ISBN-13 978-3827411648 # Größe und/oder Gewicht 27,6 x 21,6 x 6,4 cm Naturwissenschaften Physik Astronomie Lexika Atomphysik Elektrodynamik Experimentalphysik Lehrbücher Mechanik Optik Physics Thermodynamik ISBN-10 3-8274-1164-5 / 3827411645 ISBN-13 978-3-8274-1164-8 / 9783827411648 Hochschulphysik Experimentalphysik Physikkurse Mechanik Schwingungen Wellen Thermodynamik Elektrizität Magnetismus Optik Relativitätstheorie Quantenmechanik Teilchenphysik Festkörperphysik Astrophysik. Relativitätstheorie Struktur der Materie Struktur von Atomkernen Atomphysik Elektrodynamik Messung und Vektoren .1 Vom Wesen der Physik 1.2 Maßeinheiten 1.3 Dimensionen physikalischer Größen 1.4 Signifikante Stellen und Größenordnungen 1.5 Meßgenauigkeit und Meßfehler 1.6 Vektoren 1.7 Allgemeine Eigenschaften von Vektoren Teil 1 Mechanik Kap. 2 Eindimensionale Bewegung 2.1 Verschiebung, Geschwindigkeit und Geschwindigkeitsbetrag 2.2 Beschleunigung 2.3 Gleichförmig beschleunigte Bewegung 2.4 Integration Kap.3 Bewegung in zwei und drei Dimensionen 3.1 Verschiebung, Geschwindigkeit und Beschleunigung 3.2 Erster Spezialfall: Der schräge Wurf 3.3 Zweiter Spezialfall: Die Kreisbewegung Kap. 4 Die Newton’schen Axiome 4.1 Das erste Newton’sche Axiom: Das Trägheitsgesetz 4.2 Kraft und Masse 4.3 Das zweite Newton’sche Axiom 4.4 Gravitationskraft und Gewicht 4.5 Kontaktkräfte: Festkörper, Federn, Seile und Taue 4.6 Kräftediagramme und ihre Anwendung 4.7 Das dritte Newton’sche Axiom 4.8 Aufgabenstellungen mit zwei und mehr Körpern Kap. 5 Weitere Anwendungen der Newton’schen Axiome 5.1 Reibung 5.2 Widerstandskräfte 5.3 Krummlinige Bewegung 5.4* Numerische Integration: Das Euler-Verfahren 5.5* Trägheits- oder Scheinkräfte 5.6 Der Massenmittelpunkt Kap. 6 Arbeit und kinetische Energie 6.1 Die von einer konstanten Kraft verrichtete Arbeit 6.2 Die von einer ortsabhängigen Kraft bei geradliniger Bewegung verrichtete Arbeit 6.3 Das Skalarprodukt 6.4 Der Zusammenhang von Gesamtarbeit und kinetischer Energie bei krummliniger Bewegung 6.5* Massenmittelpunktsarbeit Kap. 7 Energieerhaltung 7.1 Potenzielle Energie 7.2 Die Erhaltung der mechanischen Energie 7.3 Der Energieerhaltungssatz 7.4 Masse und Energie 7.5 Quantisierung der Energie Kap. 8 Die Erhaltung des linearen Impulses 8.1 Impulserhaltung 8.2 Kinetische Energie eines Teilchensystems 8.3 Stöße 8.4* Stöße im Schwerpunktsystem 8.5 Systeme mit veränderlicher Masse und Strahlantrieb Kap. 9 Drehbewegungen 9.1 Kinematik der Drehbewegung: Winkelgeschwindigkeit und Winkelbeschleunigung 9.2 Die kinetische Energie der Drehbewegung 9.3 Berechnung von Trägheitsmomenten 9.4 Das zweite Newton'sche Axiom für Drehbewegungen: Der Drehimpuls 9.5 Anwendungen des zweiten Newton'schen Axioms 9.6 Rollende Körper Kap. 10 Der Drehimpuls 10.1 Die Vektornatur der Rotation 10.2 Drehmoment und Drehimpuls 10.3 Die Drehimpulserhaltung 10.4* Die Quantisierung des Drehimpulses Kap. R Die Spezielle Relativitätstheorie R.1 Das Relativitätsprinzip und die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit R.2 Bewegte Stäbe R.3 Bewegte Uhren R.4 Noch einmal bewegte Stäbe R.5 Weit voneinander entfernte Uhren und Gleichzeitigkeit R.6 Relativistischer Impuls, Masse und Energie Kap. 11 Gravitation 11.1 Die Kepler'schen Gesetze 11.2 Das Newton'sche Gravitationsgesetz 11.3 Die potenzielle Energie der Gravitation 11.4 Das Gravitationsfeld 11.5* Berechnung des Gravitationsfelds einer Kugelschale durch Integration Kap. 12 Statisches Gleichgewicht und Elastizität 12.1 Gleichgewichtsbedingungen 12.2 Der Schwerpunkt 12.3 Einige Beispiele für statisches Gleichgewicht 12.4 Statisches Gleichgewicht im beschleunigten Bezugssystem 12.5 Stabilität des Gleichgewichts 12.6 Unbestimmbare Probleme 12.7 Spannung und Dehnung Kap. 13* Fluide 13.1 Dichte 13.2 Druck in einem Fluid 13.3 Auftrieb und archimedisches Prinzip 13.4 Strömende Fluide Teil 2 Schwingungen und Wellen Kap. 14 Schwingungen 14.1 Harmonische Schwingung 14.2 Energie des harmonischen Oszillators 14.3 Einige schwingende Systeme 14.4 Gedämpfte Schwingungen 14.5 Erzwungene Schwingungen und Resonanz Kap. 15 Ausbreitung von Wellen 15.1 Einfache Wellenbewegungen 15.2 Periodische Wellen, harmonische Wellen 15.3 Wellen in drei Dimensionen 15.4 Wellenausbreitung an Hindernissen 15.5 Der Doppler-Effekt Kap. 16 Überlagerung und stehende Wellen 16.1 Überlagerung von Wellen 16.2 Stehende Wellen 16.3* Weitere Themen Teil 3 Thermodynamik Kap. 17 Temperatur und die kinetische Gastheorie 17.1 Thermisches Gleichgewicht und Temperatur 17.2 Gasthermometer und die absolute Temperatur 17.3 Die Zustandsgleichung für das ideale Gas 17.4 Die kinetische Gastheorie Kap. 18 Wärme und der Erste Hauptsatz der Thermodynamik 18.1 Wärmekapazität und spezifische Wärmekapazität 18.2 Phasenübergänge und latente Wärme 18.3 Joules Experiment und der Erste Hauptsatz der Thermodynamik 18.4 Die innere Energie eines idealen Gases 18.5 Volumenarbeit und das P-V-Diagramm eines Gases 18.6 Wärmekapazitäten von Gasen 18.7 Wärmekapazitäten von Festkörpern 18.8 Das Versagen des Gleichverteilungssatzes 18.9 Die reversible adiabatische Kompression eines Gases Kap. 19 Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik 19.1 Wärmekraftmaschinen und der Zweite Hauptsatz 19.2 Kältemaschinen und der Zweite Hauptsatz 19.3 Die Gleichwertigkeit der Formulierungen des Zweiten Hauptsatzes 19.4 Der Carnot'sche Kreisprozess 19.5* Wärmepumpen 19.6 Irreversibilität, Unordnung und Entropie 19.7 Entropie 19.8 Entropie und die Verfügbarkeit der Energie 19.9 Entropie und Wahrscheinlichkeit 19.10* Der Dritte Hauptsatz Kap. 20 Thermische Eigenschaften und Vorgänge 20.1 Thermische Ausdehnung 20.2 Die Van-der-Waals-Gleichung und Flüssigkeits-Dampf-Isothermen 20.3 Phasendiagramme 20.4 Wärmeübertragung Teil 4 Elektrizität und Magnetismus Kap. 21 Das Elektrische Feld I: Diskrete Ladungsverteilungen 21.1 Die elektrische Ladung 21.2 Leiter und Nichtleiter 21.3 Das Coulomb'sche Gesetz 21.4 Das elektrische Feld 21.5 Elektrische Feldlinien 21.6 Wirkung von elektrischen Feldern auf Punktladungen Kap. 22 Das Elektrische Feld II: Kontinuierliche Ladungsverteilungen 22.1 Das Konzept der Ladungsdichte 22.2 Berechnung von E mit dem Coulomb'schen Gesetz 22.3 Das Gauß'sche Gesetz 22.4 Berechnung von E mit dem Gauß'schen Gesetz 22.5 Diskontinuität von En. 22.6 Ladung und Feld auf Leiteroberflächen 22.7* Ableitung des Gauß'schen Gesetzes aus dem Coulomb'schen Gesetz Kap. 23 Das Elektrische Potenzial 23.1 Die Potenzialdifferenz 23.2 Das Potenzial eines Punktladungssystems 23.3 Die Berechnung des elektrischen Felds aus dem Potenzial 23.4 Die Berechnung des elektrischen Potenzials f kontinuierlicher Ladungsverteilungen 23.5 Äquipotenzialflächen 23.6 Die elektrische Energie Kap. 24 Kapazität 24.1 Die Kapazität 24.2 Speicherung elektrischer Energie 24.3 Kondensatoren, Batterien und elektrische Stromkreise 24.4 Dielektrika 24.5 Molekulare Betrachtung von Dielektrika Kap. 25 Elektrischer Strom – Gleichstromkreise 25.1 Elektrischer Strom und die Bewegung von Ladungsträgern 25.2 Widerstand und Ohm’sches Gesetz 25.3 Energetische Betrachtung elektrischer Stromkreise 25.4 Zusammenschaltung von Widerständen 25.5 Die Kirchhoff’schen Regeln 25.6 RC-Stromkreise Kap. 26 Das Magnetfeld 26.1 Die magnetische Kraft 26.2 Die Bewegung einer Punktladung in einem Magnetfeld 26.3 Das auf Leiterschleifen und Magnete ausgeübte Drehmoment 26.4 Der Hall-Effekt Kap. 27 Quellen des Magnetfelds 27.1 Das Magnetfeld bewegter Punktladungen 27.2 Das Magnetfeld von Strömen: Das Biot-Savart’sche Gesetz 27.3 Der Gauß’sche Satz für Magnetfelder 27.4 Das Ampère’sche Gesetz 27.5 Magnetismus in Materie Kap. 28 Die magnetische Induktion 28.1 Der magnetische Fluss 28.2 Induktionsspannung und Faraday’sches Gesetz 28.3 Die Lenz’sche Regel 28.4 Induktion durch Bewegung 28.5 Wirbelströme 28.6 Induktivität 28.7 Die Energie des Magnetfelds 28.8* RL-Stromkreise 28.9* Magnetische Eigenschaften von Supraleitern Kap. 29 Wechselstromkreise 29.1 Wechselspannung an einem Ohm’schen Widerstand 29.2 Wechselstromkreise 29.3 *Der Transformator 29.4 *LC- und RLC-Stromkreise ohne Wechselspannungsquelle 29.5 *Zeigerdiagramme 29.6 *Erzwungene Schwingungen in RLC-Stromkreisen Kap. 30 Die Maxwell’schen Gleichungen –Elektromagnetische Wellen 30.1 Der Maxwell’sche Verschiebungsstrom 30.2 Die Maxwell’schen Gleichungen 30.3 Die Wellengleichung für elektromagnetische Wellen 30.4 Elektromagnetische Strahlung Teil 5 Licht Kap. 31 Eigenschaften des Lichts 31.1 Die Lichtgeschwindigkeit 31.2 Die Ausbreitung des Lichts 31.3 Reflexion und Brechung 31.4 Polarisation 31.5 Herleitung des Reflexions- und des Brechungsgesetzes 31.6 Welle-Teilchen-Dualismus 31.7 Lichtspektren 31.8 Lichtquellen* Kap. 32 Optische Abbildungen 32.1 Spiegel 32.2 Linsen 32.3* Abbildungsfehler 32.4* Optische Instrumente Kap. 33 Interferenz und Beugung 33.1 Phasendifferenz und Kohärenz 33.2 Interferenz an dünnen Schichten 33.3 Interferenzmuster beim Doppelspalt 33.4 Beugungsmuster beim Einzelspalt 33.5* Vektoraddition harmonischer Wellen 33.6 Fraunhofer'sche und Fresnel'sche Beugung 33.7 Beugung und Auflösung 33.8* Beugungsgitter Teil 6 Moderne Physik: Quantenmechanik, Relativitätstheorie und die Struktur der Materie Kap. 34 Welle-Teilchen-Dualismus und Quantenphysik 34.1 Wellen und Teilchen 34.2 Licht: von Newton zu Maxwell 34.3 Die Teilchennatur des Lichts: Photonen 34.4 Energiequantisierung in Atomen 34.5 Elektronen und Materiewellen 34.6 Die Interpretation der Wellenfunktion 34.7 Der Welle-Teilchen-Dualismus 34.8 Ein Teilchen im Kasten 34.9 Erwartungswerte 34.10 Energiequantisierung in anderen Systemen Kap. 35 Anwendungen der Schrödinger Gleichung 35.1 Die Schrödinger-Gleichung 35.2 Ein Teilchen im Kasten mit endlich hohem Potenzial 35.3 Der harmonische Oszillator 35.4 Reflexion und Transmission von Elektronenwellen an Potenzialbarrieren 35.5 Die Schrödinger-Gleichung in drei Dimensionen 35.6 Die Schrödinger-Gleichung für zwei identische Teilchen Kap. 36 Atome 36.1 Das Atom und die Atomspektren 36.2 Das Bohr'sche Modell des Wasserstoffatoms 36.3 Quantentheorie der Atome 36.4 Quantentheorie des Wasserstoffatoms 36.5 Spin-Bahn-Kopplung und Feinstruktur 36.6 Das Periodensystem der Elemente 36.7 Spektren im sichtbaren und im Röntgenbereich Kap. 37 Moleküle 37.1 Die chemische Bindung 37.2* Mehratomige Moleküle 37.3 Energieniveaus und Spektren zweiatomiger Moleküle Kap. 38 Festkörper 38.1 Die Struktur von Festkörpern 38.2 Eine mikroskopische Betrachtung der elektrischen Leitfähigkeit 38.3 Freie Elektronen im Festkörper 38.4 Die Quantentheorie der elektrischen Leitfähigkeit 38.5 Das Bändermodell der Festkörper 38.6 Halbleiter 38.7* Halbleiterübergangsschichten und Bauelemente 38.8 Supraleitung 38.9 Die Fermi-Dirac-Verteilung Kap. 39 Relativitätstheorie 39.1 Das Newton'sche Relativitätsprinzip 39.2 Die Einstein'schen Postulate 39.3 Die Lorentz-Transformation 39.4 Uhrensynchronisation und Gleichzeitigkeit 39.5 Die Geschwindigkeitstransformation 39.6 Der relativistische Impuls 39.7 Die relativistische Energie 39.8 Die allgemeine Relativitätstheorie Kap. 40 Kernphysik 40.1 Eigenschaften der Kerne 40.2 Radioaktivität 40.3 Kernreaktionen 40.4 Kernspaltung und Kernfusion Kap. 41 Elementarteilchen und die Entstehung des Universums 41.1 Hadronen und Leptonen 41.2 Spin und Antiteilchen 41.3 Erhaltungssätze 41.4 Quarks 41.5 Feldquanten 41.6 Die Theorie der elektroschwachen Wechselwirkung 41.7 Das Standardmodell 41.8 Die Entwicklung des Universums Anhänge A Si-Einheiten und Umrechnungsfaktoren B Wichtige physikalische Größen und Konstanten C Das Periodensystem der Elemente Kapitel M Mathematische Grundlagen Index Hochschulphysik Experimentalphysik Physikkurse Mechanik Schwingungen Wellen Thermodynamik Elektrizität Magnetismus Optik Relativitätstheorie Quantenmechanik Teilchenphysik Festkörperphysik Astrophysik. Relativitätstheorie Atomphysik Elektrodynamik Struktur der Materie Struktur von Atomkernen Messung und Vektoren ISBN-10 3-8274-1164-5 / 3827411645 ISBN-13 978-3-8274-1164-8 / 9783827411648 Physik Für Wissenschaftler und Ingenieure (Gebundene Ausgabe) von Paul A. Tipler (Autor), Gene Mosca (Autor), Dietrich Pelte (Herausgeber), Michael Basler , Renate Marianne Dohmen , Carsten Heinisch , Walter Kuhn , Anna Schleitzer , Michael Zillgitt Spektrum-Akademischer Vlg Spektrum-Akademischer Verlag.
6
Paul A. Tipler Gene Mosca Dietrich Pelte Michael Basler Renate Marianne Dohmen Carsten Heinisch Walter Kuhn Anna Schleitzer Michael Zillgitt Spektrum-Akademischer Vlg Spektrum-Akademischer

Physik Für Wissenschaftler und Ingenieure [Gebundene Ausgabe] Hochschulphysik Experimentalphysik Physikkurse Mechanik Schwingungen Wellen Thermodynamik Elektrizität Magnetismus Optik Relativitätstheorie Quantenmechanik Teilchenphysik Festkörperphysik Astr (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC

ISBN: 9783827411648 bzw. 3827411645, vermutlich in Deutsch, Spektrum-Akademischer Vlg Spektrum-Akademischer Verlag, gebundenes Buch.

34,79 ($ 35,07)¹ + Versand: 7,11 ($ 7,17)¹ = 41,90 ($ 42,24)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Spektrum-Akademischer Vlg Spektrum-Akademischer Verlag, Auflage: Rev. Nachdr. 2006 d. 2. A. 2004. (1. Oktober 2004). Auflage: Rev. Nachdr. 2006 d. 2. A. 2004. (1. Oktober 2004). Hardcover. 27,6 x 21,6 x 6,4 cm. Verständlich, einprägsam, lebendig - dies ist Tiplers Einführung in die Experimentalphysik. Klar und eingängig entwickelt Tipler die physikalische Begriffs- und Formelwelt. Der flüssig geschriebene Text wird dabei instruktiv und von liebevoll gestalteter Farbgrafik illustriert. Studienanfänger - egal, ob sie Physik im Haupt- oder Nebenfach studieren - finden hier Schritt für Schritt den Einstieg in die Physik. Durchgerechnete Beispielaufgaben vermitteln die notwendige Sicherheit für anstehende Klausuren und Prüfungen. Wie spannend Physik und ihre Anwendungen sein können, zeigen Essays über aktuelle Forschungsthemen. Wer dieses attraktive Buch aufschlägt, wird es so schnell nicht wieder aus der Hand legen:anschauliche Grafik und viele Fotos - das erste durchgehend vierfarbige Experimentalpysik-Lehrbuch in deutscher Spracheverständliche Aufbereitung des Prüfungsstoffesausgearbeitete Beispielaufgaben, vom Text deutlich abgesetztzu jedem Kapitel eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Gesetzen und Formelnzahlreiche Übungsaufgaben sowie Tabellen mit physikalischen Datenaktuelle Themen aus Forschung und Anwendung Das Lehrbuch überdeckt die Experimentalphysik in ihrer gesamten Breite. Über den Autor: Paul A. Tipler promovierte an der University of Illinois über die Struktur von Atomkernen. Seine ersten Lehrerfahrungen sammelte er an der Wesleyan University of Connecticut. Anschließend wurde er Physikprofessor an der Oakland University, wo er maßgeblich an der Entwicklung des Lehrplans für das Physikstudium beteiligt war. Inzwischen lebt er als Emeritus in Berkeley, California. Gene Mosca hat über viele Jahre Physikkurse an amerikanischen Universitäten gegeben, darunter Emporia State, University of South Dakota and Annapolis und Web-Kurse entwickelt. Er hat als Koautor der dritten und vierten englischen Ausgabe auch die Studentenmaterialien gestaltet. Dietrich Pelte ist, nach mehrjährigen Forschungsaufenthalten in Israel, Kanada und den USA, jetzt pensionierter Professor für Experimentalphysik an der Universität Heidelberg. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und über viele Jahre durch seine Grundvorlesungen und als Vorsitzender des Diplomprüfungsausschusses der Fakultät für Physik und Astronomie didaktisch erfahren. Inhaltsverzeichnis von "Physik": Mechanik; Schwingungen und Wellen; Thermodynamik; Elektrizität und Magnetismus; Optik; Relativitätstheorie; Quantenmechanik und ihre Anwendungen von der Teilchen- bis zur Festkörperphysik; Astrophysik.Relativitätstheorie und die Struktur der Materie Privatdozent Dr. Klaus Wendt, Institut für Physik, Universität Mainz; Beurteilung an den Verlag, 19. Oktober 2004 Den "Tipler" kann ich mit gutem Gewissen meinen Studenten im physikalischen Grundpraktikum empfehlenAuch bei geringem schulischen Vorwissen ermöglicht er den optimalen Einstieg in die Hochschulphysik für Nebenfächler, ist aber auch ausreichend präzise und tiefgehend für den Hauptfächler. Peter Goldkuhle, Studienseminar für das Lehramt am Gymnasium, Detmold; Beurteilung an den Verlag, 19. Oktober 2004 didaktisch sehr gut aufbereitetes Lehrbuch, nicht nur für das Studium sondern auch für Leistungskurse Physik in der gymnasialen Oberstufe sehr zu empfehlen. Mechanik; Schwingungen und Wellen; Thermodynamik; Elektrizität und Magnetismus; Optik; Relativitätstheorie; Quantenmechanik und ihre Anwendungen von der Teilchen- bis zur Festkörperphysik; Astrophysik.Relativitätstheorie und die Struktur der Materie Viele bemängeln hier ja die Einfachheit des Tiplers und behaupten er wäre allenfalls etwas für Nebenfächler und Oberstufenschüler. Dieser Meinung kann ich mich allerdings nur teilweise anschließen. Sicher ist der Tipler sehr einfach gehalten und sehr bunt, aber gerade das macht ja den Reiz dieses Buches aus: Es ist sehr übersichtlich gestaltet und versucht in erster Linie die Sachverhalte der einzelnen Themengebiete anschaulich zu erklären. Und gerade hier ist der Tipler dem Demtröder zum Beispiel deutlich überlegen. Hier wird nich viel mit Formeln rumgeworfen sondern es werden klar und deutlich Erklärungsmodelle geliefert und die wirklich wichtigen Formeln gezeigt. Viele Beispielaufgaben bringen einem zudem die Anwendung der Formeln näher, wodurch der Tipler auch für "richtige" Physikstudenten sehr gut zur Klausurvorbereitung geeignet ist. Mein Tipp: Zur Vorlesungs Vor- und Nachbereitung den Demtröder und bei Verständinsproblemen und zur Klausurvorbereitung den Tipler. Zum Halliday: Er ist annähernd deckungsgleich mit dem Tipler, hier sollte man mal beide Probelesen und das Buch wählen, das einem persönlich am besten gefällt. Physik Für Wissenschaftler und Ingenieure (Gebundene Ausgabe) von Paul A. Tipler (Autor), Gene Mosca (Autor), Dietrich Pelte (Herausgeber), Michael Basler , Renate Marianne Dohmen , Carsten Heinisch , Walter Kuhn , Anna Schleitzer , Michael Zillgitt # Gebundene Ausgabe 1388 Seiten # Verlag Spektrum Akademischer Verlag; Auflage Rev. Nachdr. 2006 d. 2. A. 2004. (1. Oktober 2004) # Sprache Deutsch # ISBN-10 3827411645 # ISBN-13 978-3827411648 # Größe und/oder Gewicht 27,6 x 21,6 x 6,4 cm Naturwissenschaften Physik Astronomie Lexika Atomphysik Elektrodynamik Experimentalphysik Lehrbücher Mechanik Optik Physics Thermodynamik ISBN-10 3-8274-1164-5 / 3827411645 ISBN-13 978-3-8274-1164-8 / 9783827411648 Hochschulphysik Experimentalphysik Physikkurse Mechanik Schwingungen Wellen Thermodynamik Elektrizität Magnetismus Optik Relativitätstheorie Quantenmechanik Teilchenphysik Festkörperphysik Astrophysik. Relativitätstheorie Struktur der Materie Struktur von Atomkernen Atomphysik Elektrodynamik Messung und Vektoren .1 Vom Wesen der Physik 1.2 Maßeinheiten 1.3 Dimensionen physikalischer Größen 1.4 Signifikante Stellen und Größenordnungen 1.5 Meßgenauigkeit und Meßfehler 1.6 Vektoren 1.7 Allgemeine Eigenschaften von Vektoren Teil 1 Mechanik Kap. 2 Eindimensionale Bewegung 2.1 Verschiebung, Geschwindigkeit und Geschwindigkeitsbetrag 2.2 Beschleunigung 2.3 Gleichförmig beschleunigte Bewegung 2.4 Integration Kap.3 Bewegung in zwei und drei Dimensionen 3.1 Verschiebung, Geschwindigkeit und Beschleunigung 3.2 Erster Spezialfall: Der schräge Wurf 3.3 Zweiter Spezialfall: Die Kreisbewegung Kap. 4 Die Newton’schen Axiome 4.1 Das erste Newton’sche Axiom: Das Trägheitsgesetz 4.2 Kraft und Masse 4.3 Das zweite Newton’sche Axiom 4.4 Gravitationskraft und Gewicht 4.5 Kontaktkräfte: Festkörper, Federn, Seile und Taue 4.6 Kräftediagramme und ihre Anwendung 4.7 Das dritte Newton’sche Axiom 4.8 Aufgabenstellungen mit zwei und mehr Körpern Kap. 5 Weitere Anwendungen der Newton’schen Axiome 5.1 Reibung 5.2 Widerstandskräfte 5.3 Krummlinige Bewegung 5.4* Numerische Integration: Das Euler-Verfahren 5.5* Trägheits- oder Scheinkräfte 5.6 Der Massenmittelpunkt Kap. 6 Arbeit und kinetische Energie 6.1 Die von einer konstanten Kraft verrichtete Arbeit 6.2 Die von einer ortsabhängigen Kraft bei geradliniger Bewegung verrichtete Arbeit 6.3 Das Skalarprodukt 6.4 Der Zusammenhang von Gesamtarbeit und kinetischer Energie bei krummliniger Bewegung 6.5* Massenmittelpunktsarbeit Kap. 7 Energieerhaltung 7.1 Potenzielle Energie 7.2 Die Erhaltung der mechanischen Energie 7.3 Der Energieerhaltungssatz 7.4 Masse und Energie 7.5 Quantisierung der Energie Kap. 8 Die Erhaltung des linearen Impulses 8.1 Impulserhaltung 8.2 Kinetische Energie eines Teilchensystems 8.3 Stöße 8.4* Stöße im Schwerpunktsystem 8.5 Systeme mit veränderlicher Masse und Strahlantrieb Kap. 9 Drehbewegungen 9.1 Kinematik der Drehbewegung: Winkelgeschwindigkeit und Winkelbeschleunigung 9.2 Die kinetische Energie der Drehbewegung 9.3 Berechnung von Trägheitsmomenten 9.4 Das zweite Newton'sche Axiom für Drehbewegungen: Der Drehimpuls 9.5 Anwendungen des zweiten Newton'schen Axioms 9.6 Rollende Körper Kap. 10 Der Drehimpuls 10.1 Die Vektornatur der Rotation 10.2 Drehmoment und Drehimpuls 10.3 Die Drehimpulserhaltung 10.4* Die Quantisierung des Drehimpulses Kap. R Die Spezielle Relativitätstheorie R.1 Das Relativitätsprinzip und die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit R.2 Bewegte Stäbe R.3 Bewegte Uhren R.4 Noch einmal bewegte Stäbe R.5 Weit voneinander entfernte Uhren und Gleichzeitigkeit R.6 Relativistischer Impuls, Masse und Energie Kap. 11 Gravitation 11.1 Die Kepler'schen Gesetze 11.2 Das Newton'sche Gravitationsgesetz 11.3 Die potenzielle Energie der Gravitation 11.4 Das Gravitationsfeld 11.5* Berechnung des Gravitationsfelds einer Kugelschale durch Integration Kap. 12 Statisches Gleichgewicht und Elastizität 12.1 Gleichgewichtsbedingungen 12.2 Der Schwerpunkt 12.3 Einige Beispiele für statisches Gleichgewicht 12.4 Statisches Gleichgewicht im beschleunigten Bezugssystem 12.5 Stabilität des Gleichgewichts 12.6 Unbestimmbare Probleme 12.7 Spannung und Dehnung Kap. 13* Fluide 13.1 Dichte 13.2 Druck in einem Fluid 13.3 Auftrieb und archimedisches Prinzip 13.4 Strömende Fluide Teil 2 Schwingungen und Wellen Kap. 14 Schwingungen 14.1 Harmonische Schwingung 14.2 Energie des harmonischen Oszillators 14.3 Einige schwingende Systeme 14.4 Gedämpfte Schwingungen 14.5 Erzwungene Schwingungen und Resonanz Kap. 15 Ausbreitung von Wellen 15.1 Einfache Wellenbewegungen 15.2 Periodische Wellen, harmonische Wellen 15.3 Wellen in drei Dimensionen 15.4 Wellenausbreitung an Hindernissen 15.5 Der Doppler-Effekt Kap. 16 Überlagerung und stehende Wellen 16.1 Überlagerung von Wellen 16.2 Stehende Wellen 16.3* Weitere Themen Teil 3 Thermodynamik Kap. 17 Temperatur und die kinetische Gastheorie 17.1 Thermisches Gleichgewicht und Temperatur 17.2 Gasthermometer und die absolute Temperatur 17.3 Die Zustandsgleichung für das ideale Gas 17.4 Die kinetische Gastheorie Kap. 18 Wärme und der Erste Hauptsatz der Thermodynamik 18.1 Wärmekapazität und spezifische Wärmekapazität 18.2 Phasenübergänge und latente Wärme 18.3 Joules Experiment und der Erste Hauptsatz der Thermodynamik 18.4 Die innere Energie eines idealen Gases 18.5 Volumenarbeit und das P-V-Diagramm eines Gases 18.6 Wärmekapazitäten von Gasen 18.7 Wärmekapazitäten von Festkörpern 18.8 Das Versagen des Gleichverteilungssatzes 18.9 Die reversible adiabatische Kompression eines Gases Kap. 19 Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik 19.1 Wärmekraftmaschinen und der Zweite Hauptsatz 19.2 Kältemaschinen und der Zweite Hauptsatz 19.3 Die Gleichwertigkeit der Formulierungen des Zweiten Hauptsatzes 19.4 Der Carnot'sche Kreisprozess 19.5* Wärmepumpen 19.6 Irreversibilität, Unordnung und Entropie 19.7 Entropie 19.8 Entropie und die Verfügbarkeit der Energie 19.9 Entropie und Wahrscheinlichkeit 19.10* Der Dritte Hauptsatz Kap. 20 Thermische Eigenschaften und Vorgänge 20.1 Thermische Ausdehnung 20.2 Die Van-der-Waals-Gleichung und Flüssigkeits-Dampf-Isothermen 20.3 Phasendiagramme 20.4 Wärmeübertragung Teil 4 Elektrizität und Magnetismus Kap. 21 Das Elektrische Feld I: Diskrete Ladungsverteilungen 21.1 Die elektrische Ladung 21.2 Leiter und Nichtleiter 21.3 Das Coulomb'sche Gesetz 21.4 Das elektrische Feld 21.5 Elektrische Feldlinien 21.6 Wirkung von elektrischen Feldern auf Punktladungen Kap. 22 Das Elektrische Feld II: Kontinuierliche Ladungsverteilungen 22.1 Das Konzept der Ladungsdichte 22.2 Berechnung von E mit dem Coulomb'schen Gesetz 22.3 Das Gauß'sche Gesetz 22.4 Berechnung von E mit dem Gauß'schen Gesetz 22.5 Diskontinuität von En. 22.6 Ladung und Feld auf Leiteroberflächen 22.7* Ableitung des Gauß'schen Gesetzes aus dem Coulomb'schen Gesetz Kap. 23 Das Elektrische Potenzial 23.1 Die Potenzialdifferenz 23.2 Das Potenzial eines Punktladungssystems 23.3 Die Berechnung des elektrischen Felds aus dem Potenzial 23.4 Die Berechnung des elektrischen Potenzials f kontinuierlicher Ladungsverteilungen 23.5 Äquipotenzialflächen 23.6 Die elektrische Energie Kap. 24 Kapazität 24.1 Die Kapazität 24.2 Speicherung elektrischer Energie 24.3 Kondensatoren, Batterien und elektrische Stromkreise 24.4 Dielektrika 24.5 Molekulare Betrachtung von Dielektrika Kap. 25 Elektrischer Strom – Gleichstromkreise 25.1 Elektrischer Strom und die Bewegung von Ladungsträgern 25.2 Widerstand und Ohm’sches Gesetz 25.3 Energetische Betrachtung elektrischer Stromkreise 25.4 Zusammenschaltung von Widerständen 25.5 Die Kirchhoff’schen Regeln 25.6 RC-Stromkreise Kap. 26 Das Magnetfeld 26.1 Die magnetische Kraft 26.2 Die Bewegung einer Punktladung in einem Magnetfeld 26.3 Das auf Leiterschleifen und Magnete ausgeübte Drehmoment 26.4 Der Hall-Effekt Kap. 27 Quellen des Magnetfelds 27.1 Das Magnetfeld bewegter Punktladungen 27.2 Das Magnetfeld von Strömen: Das Biot-Savart’sche Gesetz 27.3 Der Gauß’sche Satz für Magnetfelder 27.4 Das Ampère’sche Gesetz 27.5 Magnetismus in Materie Kap. 28 Die magnetische Induktion 28.1 Der magnetische Fluss 28.2 Induktionsspannung und Faraday’sches Gesetz 28.3 Die Lenz’sche Regel 28.4 Induktion durch Bewegung 28.5 Wirbelströme 28.6 Induktivität 28.7 Die Energie des Magnetfelds 28.8* RL-Stromkreise 28.9* Magnetische Eigenschaften von Supraleitern Kap. 29 Wechselstromkreise 29.1 Wechselspannung an einem Ohm’schen Widerstand 29.2 Wechselstromkreise 29.3 *Der Transformator 29.4 *LC- und RLC-Stromkreise ohne Wechselspannungsquelle 29.5 *Zeigerdiagramme 29.6 *Erzwungene Schwingungen in RLC-Stromkreisen Kap. 30 Die Maxwell’schen Gleichungen –Elektromagnetische Wellen 30.1 Der Maxwell’sche Verschiebungsstrom 30.2 Die Maxwell’schen Gleichungen 30.3 Die Wellengleichung für elektromagnetische Wellen 30.4 Elektromagnetische Strahlung Teil 5 Licht Kap. 31 Eigenschaften des Lichts 31.1 Die Lichtgeschwindigkeit 31.2 Die Ausbreitung des Lichts 31.3 Reflexion und Brechung 31.4 Polarisation 31.5 Herleitung des Reflexions- und des Brechungsgesetzes 31.6 Welle-Teilchen-Dualismus 31.7 Lichtspektren 31.8 Lichtquellen* Kap. 32 Optische Abbildungen 32.1 Spiegel 32.2 Linsen 32.3* Abbildungsfehler 32.4* Optische Instrumente Kap. 33 Interferenz und Beugung 33.1 Phasendifferenz und Kohärenz 33.2 Interferenz an dünnen Schichten 33.3 Interferenzmuster beim Doppelspalt 33.4 Beugungsmuster beim Einzelspalt 33.5* Vektoraddition harmonischer Wellen 33.6 Fraunhofer'sche und Fresnel'sche Beugung 33.7 Beugung und Auflösung 33.8* Beugungsgitter Teil 6 Moderne Physik: Quantenmechanik, Relativitätstheorie und die Struktur der Materie Kap. 34 Welle-Teilchen-Dualismus und Quantenphysik 34.1 Wellen und Teilchen 34.2 Licht: von Newton zu Maxwell 34.3 Die Teilchennatur des Lichts: Photonen 34.4 Energiequantisierung in Atomen 34.5 Elektronen und Materiewellen 34.6 Die Interpretation der Wellenfunktion 34.7 Der Welle-Teilchen-Dualismus 34.8 Ein Teilchen im Kasten 34.9 Erwartungswerte 34.10 Energiequantisierung in anderen Systemen Kap. 35 Anwendungen der Schrödinger Gleichung 35.1 Die Schrödinger-Gleichung 35.2 Ein Teilchen im Kasten mit endlich hohem Potenzial 35.3 Der harmonische Oszillator 35.4 Reflexion und Transmission von Elektronenwellen an Potenzialbarrieren 35.5 Die Schrödinger-Gleichung in drei Dimensionen 35.6 Die Schrödinger-Gleichung für zwei identische Teilchen Kap. 36 Atome 36.1 Das Atom und die Atomspektren 36.2 Das Bohr'sche Modell des Wasserstoffatoms 36.3 Quantentheorie der Atome 36.4 Quantentheorie des Wasserstoffatoms 36.5 Spin-Bahn-Kopplung und Feinstruktur 36.6 Das Periodensystem der Elemente 36.7 Spektren im sichtbaren und im Röntgenbereich Kap. 37 Moleküle 37.1 Die chemische Bindung 37.2* Mehratomige Moleküle 37.3 Energieniveaus und Spektren zweiatomiger Moleküle Kap. 38 Festkörper 38.1 Die Struktur von Festkörpern 38.2 Eine mikroskopische Betrachtung der elektrischen Leitfähigkeit 38.3 Freie Elektronen im Festkörper 38.4 Die Quantentheorie der elektrischen Leitfähigkeit 38.5 Das Bändermodell der Festkörper 38.6 Halbleiter 38.7* Halbleiterübergangsschichten und Bauelemente 38.8 Supraleitung 38.9 Die Fermi-Dirac-Verteilung Kap. 39 Relativitätstheorie 39.1 Das Newton'sche Relativitätsprinzip 39.2 Die Einstein'schen Postulate 39.3 Die Lorentz-Transformation 39.4 Uhrensynchronisation und Gleichzeitigkeit 39.5 Die Geschwindigkeitstransformation 39.6 Der relativistische Impuls 39.7 Die relativistische Energie 39.8 Die allgemeine Relativitätstheorie Kap. 40 Kernphysik 40.1 Eigenschaften der Kerne 40.2 Radioaktivität 40.3 Kernreaktionen 40.4 Kernspaltung und Kernfusion Kap. 41 Elementarteilchen und die Entstehung des Universums 41.1 Hadronen und Leptonen 41.2 Spin und Antiteilchen 41.3 Erhaltungssätze 41.4 Quarks 41.5 Feldquanten 41.6 Die Theorie der elektroschwachen Wechselwirkung 41.7 Das Standardmodell 41.8 Die Entwicklung des Universums Anhänge A Si-Einheiten und Umrechnungsfaktoren B Wichtige physikalische Größen und Konstanten C Das Periodensystem der Elemente Kapitel M Mathematische Grundlagen Index Hochschulphysik Experimentalphysik Physikkurse Mechanik Schwingungen Wellen Thermodynamik Elektrizität Magnetismus Optik Relativitätstheorie Quantenmechanik Teilchenphysik Festkörperphysik Astrophysik. Relativitätstheorie Atomphysik Elektrodynamik Struktur der Materie Struktur von Atomkernen Messung und Vektoren ISBN-10 3-8274-1164-5 / 3827411645 ISBN-13 978-3-8274-1164-8 / 9783827411648 Physik Für Wissenschaftler und Ingenieure (Gebundene Ausgabe) von Paul A. Tipler (Autor), Gene Mosca (Autor), Dietrich Pelte (Herausgeber), Michael Basler , Renate Marianne Dohmen , Carsten Heinisch , Walter Kuhn , Anna Schleitzer , Michael Zillgitt Spektrum-Akademischer Vlg Spektrum-Akademischer Verlag Verständlich, einprägsam, lebendig - dies ist Tiplers Einführung in die Experimentalphysik. Klar und eingängig entwickelt Tipler die physikalische Begriffs- und Formelwelt. Der flüssig geschriebene Text wird dabei instruktiv und von liebevoll gestalteter Farbgrafik illustriert. Studienanfänger - egal, ob sie Physik im Haupt- oder Nebenfach studieren - finden hier Schritt für Schritt den Einstieg in die Physik. Durchgerechnete Beispielaufgaben vermitteln die notwendige Sicherheit für anstehende Klausuren und Prüfungen. Wie spannend Physik und ihre Anwendungen sein können, zeigen Essays über aktuelle Forschungsthemen. Wer dieses attraktive Buch aufschlägt, wird es so schnell nicht wieder aus der Hand legen:anschauliche Grafik und viele Fotos - das erste durchgehend vierfarbige Experimentalpysik-Lehrbuch in deutscher Spracheverständliche Aufbereitung des Prüfungsstoffesausgearbeitete Beispielaufgaben, vom Text deutlich abgesetztzu jedem Kapitel eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Gesetzen und Formelnzahlreiche Übungsaufgaben sowie Tabellen mit physikalischen Datenaktuelle Themen aus Forschung und Anwendung Das Lehrbuch überdeckt die Experimentalphysik in ihrer gesamten Breite. Über den Autor: Paul A. Tipler promovierte an der University of Illinois über die Struktur von Atomkernen. Seine ersten Lehrerfahrungen sammelte er an der Wesleyan University of Connecticut. Anschließend wurde er Physikprofessor an der Oakland University, wo er maßgeblich an der Entwicklung des Lehrplans für das Physikstudium beteiligt war. Inzwischen lebt er als Emeritus in Berkeley, California. Gene Mosca hat über viele Jahre Physikkurse an amerikanischen Universitäten gegeben, darunter Emporia State, University of South Dakota and Annapolis und Web-Kurse entwickelt. Er hat als Koautor der dritten und vierten englischen Ausgabe auch die Studentenmaterialien gestaltet. Dietrich Pelte ist, nach mehrjährigen Forschungsaufenthalten in Israel, Kanada und den USA, jetzt pensionierter Professor für Experimentalphysik an der Universität Heidelberg. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und über viele Jahre durch seine Grundvorlesungen und als Vorsitzender des Diplomprüfungsausschusses der Fakultät für Physik und Astronomie didaktisch erfahren. Inhaltsverzeichnis von "Physik": Mechanik; Schwingungen und Wellen; Thermodynamik; Elektrizität und Magnetismus; Optik; Relativitätstheorie; Quantenmechanik und ihre Anwendungen von der Teilchen- bis zur Festkörperphysik; Astrophysik.Relativitätstheorie und die Struktur der Materie Privatdozent Dr. Klaus Wendt, Institut für Physik, Universität Mainz; Beurteilung an den Verlag, 19. Oktober 2004 Den "Tipler" kann ich mit gutem Gewissen meinen Studenten im physikalischen Grundpraktikum empfehlenAuch bei geringem schulischen Vorwissen ermöglicht er den optimalen Einstieg in die Hochschulphysik für Nebenfächler, ist aber auch ausreichend präzise und tiefgehend für den Hauptfächler. Peter Goldkuhle, Studienseminar für das Lehramt am Gymnasium, Detmold; Beurteilung an den Verlag, 19. Oktober 2004 didaktisch sehr gut aufbereitetes Lehrbuch, nicht nur für das Studium sondern auch für Leistungskurse Physik in der gymnasialen Oberstufe sehr zu empfehlen. Mechanik; Schwingungen und Wellen; Thermodynamik; Elektrizität und Magnetismus; Optik; Relativitätstheorie; Quantenmechanik und ihre Anwendungen von der Teilchen- bis zur Festkörperphysik; Astrophysik.Relativitätstheorie und die Struktur der Materie Viele bemängeln hier ja die Einfachheit des Tiplers und behaupten er wäre allenfalls etwas für Nebenfächler und Oberstufenschüler. Dieser Meinung kann ich mich allerdings nur teilweise anschließen. Sicher ist der Tipler sehr einfach gehalten und sehr bunt, aber gerade das macht ja den Reiz dieses Buches aus: Es ist sehr übersichtlich gestaltet und versucht in erster Linie die Sachverhalte der einzelnen Themengebiete anschaulich zu erklären. Und gerade hier ist der Tipler dem Demtröder zum Beispiel deutlich überlegen. Hier wird nich viel mit Formeln rumgeworfen sondern es werden klar und deutlich Erklärungsmodelle geliefert und die wirklich wichtigen Formeln gezeigt. Viele Beispielaufgaben bringen einem zudem die Anwendung der Formeln näher, wodurch der Tipler auch für "richtige" Physikstudenten sehr gut zur Klausurvorbereitung geeignet ist. Mein Tipp: Zur Vorlesungs Vor- und Nachbereitung den Demtröder und bei Verständinsproblemen und zur Klausurvorbereitung den Tipler. Zum Halliday: Er ist annähernd deckungsgleich mit dem Tipler, hier sollte man mal beide Probelesen und das Buch wählen, das einem persönlich am besten gefällt. Physik Für Wissenschaftler und Ingenieure (Gebundene Ausgabe) von Paul A. Tipler (Autor), Gene Mosca (Autor), Dietrich Pelte (Herausgeber), Michael Basler , Renate Marianne Dohmen , Carsten Heinisch , Walter Kuhn , Anna Schleitzer , Michael Zillgitt # Gebundene Ausgabe 1388 Seiten # Verlag Spektrum Akademischer Verlag; Auflage Rev. Nachdr. 2006 d. 2. A. 2004. (1. Oktober 2004) # Sprache Deutsch # ISBN-10 3827411645 # ISBN-13 978-3827411648 # Größe und/oder Gewicht 27,6 x 21,6 x 6,4 cm Naturwissenschaften Physik Astronomie Lexika Atomphysik Elektrodynamik Experimentalphysik Lehrbücher Mechanik Optik Physics Thermodynamik ISBN-10 3-8274-1164-5 / 3827411645 ISBN-13 978-3-8274-1164-8 / 9783827411648 Hochschulphysik Experimentalphysik Physikkurse Mechanik Schwingungen Wellen Thermodynamik Elektrizität Magnetismus Optik Relativitätstheorie Quantenmechanik Teilchenphysik Festkörperphysik Astrophysik. Relativitätstheorie Struktur der Materie Struktur von Atomkernen Atomphysik Elektrodynamik Messung und Vektoren .1 Vom Wesen der Physik 1.2 Maßeinheiten 1.3 Dimensionen physikalischer Größen 1.4 Signifikante Stellen und Größenordnungen 1.5 Meßgenauigkeit und Meßfehler 1.6 Vektoren 1.7 Allgemeine Eigenschaften von Vektoren Teil 1 Mechanik Kap. 2 Eindimensionale Bewegung 2.1 Verschiebung, Geschwindigkeit und Geschwindigkeitsbetrag 2.2 Beschleunigung 2.3 Gleichförmig beschleunigte Bewegung 2.4 Integration Kap.3 Bewegung in zwei und drei Dimensionen 3.1 Verschiebung, Geschwindigkeit und Beschleunigung 3.2 Erster Spezialfall: Der schräge Wurf 3.3 Zweiter Spezialfall: Die Kreisbewegung Kap. 4 Die Newton’schen Axiome 4.1 Das erste Newton’sche Axiom: Das Trägheitsgesetz 4.2 Kraft und Masse 4.3 Das zweite Newton’sche Axiom 4.4 Gravitationskraft und Gewicht 4.5 Kontaktkräfte: Festkörper, Federn, Seile und Taue 4.6 Kräftediagramme und ihre Anwendung 4.7 Das dritte Newton’sche Axiom 4.8 Aufgabenstellungen mit zwei und mehr Körpern Kap. 5 Weitere Anwendungen der Newton’schen Axiome 5.1 Reibung 5.2 Widerstandskräfte 5.3 Krummlinige Bewegung 5.4* Numerische Integration: Das Euler-Verfahren 5.5* Trägheits- oder Scheinkräfte 5.6 Der Massenmittelpunkt Kap. 6 Arbeit und kinetische Energie 6.1 Die von einer konstanten Kraft verrichtete Arbeit 6.2 Die von einer ortsabhängigen Kraft bei geradliniger Bewegung verrichtete Arbeit 6.3 Das Skalarprodukt 6.4 Der Zusammenhang von Gesamtarbeit und kinetischer Energie bei krummliniger Bewegung 6.5* Massenmittelpunktsarbeit Kap. 7 Energieerhaltung 7.1 Potenzielle Energie 7.2 Die Erhaltung der mechanischen Energie 7.3 Der Energieerhaltungssatz 7.4 Masse und Energie 7.5 Quantisierung der Energie Kap. 8 Die Erhaltung des linearen Impulses 8.1 Impulserhaltung 8.2 Kinetische Energie eines Teilchensystems 8.3 Stöße 8.4* Stöße im Schwerpunktsystem 8.5 Systeme mit veränderlicher Masse und Strahlantrieb Kap. 9 Drehbewegungen 9.1 Kinematik der Drehbewegung: Winkelgeschwindigkeit und Winkelbeschleunigung 9.2 Die kinetische Energie der Drehbewegung 9.3 Berechnung von Trägheitsmomenten 9.4 Das zweite Newton'sche Axiom für Drehbewegungen: Der Drehimpuls 9.5 Anwendungen des zweiten Newton'schen Axioms 9.6 Rollende Körper Kap. 10 Der Drehimpuls 10.1 Die Vektornatur der Rotation 10.2 Drehmoment und Drehimpuls 10.3 Die Drehimpulserhaltung 10.4* Die Quantisierung des Drehimpulses Kap. R Die Spezielle Relativitätstheorie R.1 Das Relativitätsprinzip und die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit R.2 Bewegte Stäbe R.3 Bewegte Uhren R.4 Noch einmal bewegte Stäbe R.5 Weit voneinander entfernte Uhren und Gleichzeitigkeit R.6 Relativistischer Impuls, Masse und Energie Kap. 11 Gravitation 11.1 Die Kepler'schen Gesetze 11.2 Das Newton'sche Gravitationsgesetz 11.3 Die potenzielle Energie der Gravitation 11.4 Das Gravitationsfeld 11.5* Berechnung des Gravitationsfelds einer Kugelschale durch Integration Kap. 12 Statisches Gleichgewicht und Elastizität 12.1 Gleichgewichtsbedingungen 12.2 Der Schwerpunkt 12.3 Einige Beispiele für statisches Gleichgewicht 12.4 Statisches Gleichgewicht im beschleunigten Bezugssystem 12.5 Stabilität des Gleichgewichts 12.6 Unbestimmbare Probleme 12.7 Spannung und Dehnung Kap. 13* Fluide 13.1 Dichte 13.2 Druck in einem Fluid 13.3 Auftrieb und archimedisches Prinzip 13.4 Strömende Fluide Teil 2 Schwingungen und Wellen Kap. 14 Schwingungen 14.1 Harmonische Schwingung 14.2 Energie des harmonischen Oszillators 14.3 Einige schwingende Systeme 14.4 Gedämpfte Schwingungen 14.5 Erzwungene Schwingungen und Resonanz Kap. 15 Ausbreitung von Wellen 15.1 Einfache Wellenbewegungen 15.2 Periodische Wellen, harmonische Wellen 15.3 Wellen in drei Dimensionen 15.4 Wellenausbreitung an Hindernissen 15.5 Der Doppler-Effekt Kap. 16 Überlagerung und stehende Wellen 16.1 Überlagerung von Wellen 16.2 Stehende Wellen 16.3* Weitere Themen Teil 3 Thermodynamik Kap. 17 Temperatur und die kinetische Gastheorie 17.1 Thermisches Gleichgewicht und Temperatur 17.2 Gasthermometer und die absolute Temperatur 17.3 Die Zustandsgleichung für das ideale Gas 17.4 Die kinetische Gastheorie Kap. 18 Wärme und der Erste Hauptsatz der Thermodynamik 18.1 Wärmekapazität und spezifische Wärmekapazität 18.2 Phasenübergänge und latente Wärme 18.3 Joules Experiment und der Erste Hauptsatz der Thermodynamik 18.4 Die innere Energie eines idealen Gases 18.5 Volumenarbeit und das P-V-Diagramm eines Gases 18.6 Wärmekapazitäten von Gasen 18.7 Wärmekapazitäten von Festkörpern 18.8 Das Versagen des Gleichverteilungssatzes 18.9 Die reversible adiabatische Kompression eines Gases Kap. 19 Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik 19.1 Wärmekraftmaschinen und der Zweite Hauptsatz 19.2 Kältemaschinen und der Zweite Hauptsatz 19.3 Die Gleichwertigkeit der Formulierungen des Zweiten Hauptsatzes 19.4 Der Carnot'sche Kreisprozess 19.5* Wärmepumpen 19.6 Irreversibilität, Unordnung und Entropie 19.7 Entropie 19.8 Entropie und die Verfügbarkeit der Energie 19.9 Entropie und Wahrscheinlichkeit 19.10* Der Dritte Hauptsatz Kap. 20 Thermische Eigenschaften und Vorgänge 20.1 Thermische Ausdehnung 20.2 Die Van-der-Waals-Gleichung und Flüssigkeits-Dampf-Isothermen 20.3 Phasendiagramme 20.4 Wärmeübertragung Teil 4 Elektrizität und Magnetismus Kap. 21 Das Elektrische Feld I: Diskrete Ladungsverteilungen 21.1 Die elektrische Ladung 21.2 Leiter und Nichtleiter 21.3 Das Coulomb'sche Gesetz 21.4 Das elektrische Feld 21.5 Elektrische Feldlinien 21.6 Wirkung von elektrischen Feldern auf Punktladungen Kap. 22 Das Elektrische Feld II: Kontinuierliche Ladungsverteilungen 22.1 Das Konzept der Ladungsdichte 22.2 Berechnung von E mit dem Coulomb'schen Gesetz 22.3 Das Gauß'sche Gesetz 22.4 Berechnung von E mit dem Gauß'schen Gesetz 22.5 Diskontinuität von En. 22.6 Ladung und Feld auf Leiteroberflächen 22.7* Ableitung des Gauß'schen Gesetzes aus dem Coulomb'schen Gesetz Kap. 23 Das Elektrische Potenzial 23.1 Die Potenzialdifferenz 23.2 Das Potenzial eines Punktladungssystems 23.3 Die Berechnung des elektrischen Felds aus dem Potenzial 23.4 Die Berechnung des elektrischen Potenzials f kontinuierlicher Ladungsverteilungen 23.5 Äquipotenzialflächen 23.6 Die elektrische Energie Kap. 24 Kapazität 24.1 Die Kapazität 24.2 Speicherung elektrischer Energie 24.3 Kondensatoren, Batterien und elektrische Stromkreise 24.4 Dielektrika 24.5 Molekulare Betrachtung von Dielektrika Kap. 25 Elektrischer Strom – Gleichstromkreise 25.1 Elektrischer Strom und die Bewegung von Ladungsträgern 25.2 Widerstand und Ohm’sches Gesetz 25.3 Energetische Betrachtung elektrischer Stromkreise 25.4 Zusammenschaltung von Widerständen 25.5 Die Kirchhoff’schen Regeln 25.6 RC-Stromkreise Kap. 26 Das Magnetfeld 26.1 Die magnetische Kraft 26.2 Die Bewegung einer Punktladung in einem Magnetfeld 26.3 Das auf Leiterschleifen und Magnete ausgeübte Drehmoment 26.4 Der Hall-Effekt Kap. 27 Quellen des Magnetfelds 27.1 Das Magnetfeld bewegter Punktladungen 27.2 Das Magnetfeld von Strömen: Das Biot-Savart’sche Gesetz 27.3 Der Gauß’sche Satz für Magnetfelder 27.4 Das Ampère’sche Gesetz 27.5 Magnetismus in Materie Kap. 28 Die magnetische Induktion 28.1 Der magnetische Fluss 28.2 Induktionsspannung und Faraday’sches Gesetz 28.3 Die Lenz’sche Regel 28.4 Induktion durch Bewegung 28.5 Wirbelströme 28.6 Induktivität 28.7 Die Energie des Magnetfelds 28.8* RL-Stromkreise 28.9* Magnetische Eigenschaften von Supraleitern Kap. 29 Wechselstromkreise 29.1 Wechselspannung an einem Ohm’schen Widerstand 29.2 Wechselstromkreise 29.3 *Der Transformator 29.4 *LC- und RLC-Stromkreise ohne Wechselspannungsquelle 29.5 *Zeigerdiagramme 29.6 *Erzwungene Schwingungen in RLC-Stromkreisen Kap. 30 Die Maxwell’schen Gleichungen –Elektromagnetische Wellen 30.1 Der Maxwell’sche Verschiebungsstrom 30.2 Die Maxwell’schen Gleichungen 30.3 Die Wellengleichung für elektromagnetische Wellen 30.4 Elektromagnetische Strahlung Teil 5 Licht Kap. 31 Eigenschaften des Lichts 31.1 Die Lichtgeschwindigkeit 31.2 Die Ausbreitung des Lichts 31.3 Reflexion und Brechung 31.4 Polarisation 31.5 Herleitung des Reflexions- und des Brechungsgesetzes 31.6 Welle-Teilchen-Dualismus 31.7 Lichtspektren 31.8 Lichtquellen* Kap. 32 Optische Abbildungen 32.1 Spiegel 32.2 Linsen 32.3* Abbildungsfehler 32.4* Optische Instrumente Kap. 33 Interferenz und Beugung 33.1 Phasendifferenz und Kohärenz 33.2 Interferenz an dünnen Schichten 33.3 Interferenzmuster beim Doppelspalt 33.4 Beugungsmuster beim Einzelspalt 33.5* Vektoraddition harmonischer Wellen 33.6 Fraunhofer'sche und Fresnel'sche Beugung 33.7 Beugung und Auflösung 33.8* Beugungsgitter Teil 6 Moderne Physik: Quantenmechanik, Relativitätstheorie und die Struktur der Materie Kap. 34 Welle-Teilchen-Dualismus und Quantenphysik 34.1 Wellen und Teilchen 34.2 Licht: von Newton zu Maxwell 34.3 Die Teilchennatur des Lichts: Photonen 34.4 Energiequantisierung in Atomen 34.5 Elektronen und Materiewellen 34.6 Die Interpretation der Wellenfunktion 34.7 Der Welle-Teilchen-Dualismus 34.8 Ein Teilchen im Kasten 34.9 Erwartungswerte 34.10 Energiequantisierung in anderen Systemen Kap. 35 Anwendungen der Schrödinger Gleichung 35.1 Die Schrödinger-Gleichung 35.2 Ein Teilchen im Kasten mit endlich hohem Potenzial 35.3 Der harmonische Oszillator 35.4 Reflexion und Transmission von Elektronenwellen an Potenzialbarrieren 35.5 Die Schrödinger-Gleichung in drei Dimensionen 35.6 Die Schrödinger-Gleichung für zwei identische Teilchen Kap. 36 Atome 36.1 Das Atom und die Atomspektren 36.2 Das Bohr'sche Modell des Wasserstoffatoms 36.3 Quantentheorie der Atome 36.4 Quantentheorie des Wasserstoffatoms 36.5 Spin-Bahn-Kopplung und Feinstruktur 36.6 Das Periodensystem der Elemente 36.7 Spektren im sichtbaren und im Röntgenbereich Kap. 37 Moleküle 37.1 Die chemische Bindung 37.2* Mehratomige Moleküle 37.3 Energieniveaus und Spektren zweiatomiger Moleküle Kap. 38 Festkörper 38.1 Die Struktur von Festkörpern 38.2 Eine mikroskopische Betrachtung der elektrischen Leitfähigkeit 38.3 Freie Elektronen im Festkörper 38.4 Die Quantentheorie der elektrischen Leitfähigkeit 38.5 Das Bändermodell der Festkörper 38.6 Halbleiter 38.7* Halbleiterübergangsschichten und Bauelemente 38.8 Supraleitung 38.9 Die Fermi-Dirac-Verteilung Kap. 39 Relativitätstheorie 39.1 Das Newton'sche Relativitätsprinzip 39.2 Die Einstein'schen Postulate 39.3 Die Lorentz-Transformation 39.4 Uhrensynchronisation und Gleichzeitigkeit 39.5 Die Geschwindigkeitstransformation 39.6 Der relativistische Impuls 39.7 Die relativistische Energie 39.8 Die allgemeine Relativitätstheorie Kap. 40 Kernphysik 40.1 Eigenschaften der Kerne 40.2 Radioaktivität 40.3 Kernreaktionen 40.4 Kernspaltung und Kernfusion Kap. 41 Elementarteilchen und die Entstehung des Universums 41.1 Hadronen und Leptonen 41.2 Spin und Antiteilchen 41.3 Erhaltungssätze 41.4 Quarks 41.5 Feldquanten 41.6 Die Theorie der elektroschwachen Wechselwirkung 41.7 Das Standardmodell 41.8 Die Entwicklung des Universums Anhänge A Si-Einheiten und Umrechnungsfaktoren B Wichtige physikalische Größen und Konstanten C Das Periodensystem der Elemente Kapitel M Mathematische Grundlagen Index Hochschulphysik Experimentalphysik Physikkurse Mechanik Schwingungen Wellen Thermodynamik Elektrizität Magnetismus Optik Relativitätstheorie Quantenmechanik Teilchenphysik Festkörperphysik Astrophysik. Relativitätstheorie Atomphysik Elektrodynamik Struktur der Materie Struktur von Atomkernen Messung und Vektoren ISBN-10 3-8274-1164-5 / 3827411645 ISBN-13 978-3-8274-1164-8 / 9783827411648 Physik Für Wissenschaftler und Ingenieure (Gebundene Ausgabe) von Paul A. Tipler (Autor), Gene Mosca (Autor), Dietrich Pelte (Herausgeber), Michael Basler , Renate Marianne Dohmen , Carsten Heinisch , Walter Kuhn , Anna Schleitzer , Michael Zillgitt Spektrum-Akademischer Vlg Spektrum-Akademischer Verlag.
7
Paul A. Tipler Gene Mosca Dietrich Pelte Michael Basler Renate Marianne Dohmen Carsten Heinisch Walter Kuhn Anna Schleitzer Michael Zillgitt Spektrum-Akademischer Vlg Spektrum-Akademischer

Physik Für Wissenschaftler und Ingenieure [Gebundene Ausgabe] Hochschulphysik Experimentalphysik Physikkurse Mechanik Schwingungen Wellen Thermodynamik Elektrizität Magnetismus Optik Relativitätstheorie Quantenmechanik Teilchenphysik Festkörperphysik Astr (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC

ISBN: 9783827411648 bzw. 3827411645, vermutlich in Deutsch, Spektrum-Akademischer Vlg Spektrum-Akademischer Verlag, gebundenes Buch.

34,97 ($ 35,43)¹ + Versand: 7,16 ($ 7,25)¹ = 42,13 ($ 42,68)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Spektrum-Akademischer Vlg Spektrum-Akademischer Verlag, Auflage: Rev. Nachdr. 2006 d. 2. A. 2004. (1. Oktober 2004). Auflage: Rev. Nachdr. 2006 d. 2. A. 2004. (1. Oktober 2004). Hardcover. 27,6 x 21,6 x 6,4 cm. Verständlich, einprägsam, lebendig - dies ist Tiplers Einführung in die Experimentalphysik. Klar und eingängig entwickelt Tipler die physikalische Begriffs- und Formelwelt. Der flüssig geschriebene Text wird dabei instruktiv und von liebevoll gestalteter Farbgrafik illustriert. Studienanfänger - egal, ob sie Physik im Haupt- oder Nebenfach studieren - finden hier Schritt für Schritt den Einstieg in die Physik. Durchgerechnete Beispielaufgaben vermitteln die notwendige Sicherheit für anstehende Klausuren und Prüfungen. Wie spannend Physik und ihre Anwendungen sein können, zeigen Essays über aktuelle Forschungsthemen. Wer dieses attraktive Buch aufschlägt, wird es so schnell nicht wieder aus der Hand legen:anschauliche Grafik und viele Fotos - das erste durchgehend vierfarbige Experimentalpysik-Lehrbuch in deutscher Spracheverständliche Aufbereitung des Prüfungsstoffesausgearbeitete Beispielaufgaben, vom Text deutlich abgesetztzu jedem Kapitel eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Gesetzen und Formelnzahlreiche Übungsaufgaben sowie Tabellen mit physikalischen Datenaktuelle Themen aus Forschung und Anwendung Das Lehrbuch überdeckt die Experimentalphysik in ihrer gesamten Breite. Über den Autor: Paul A. Tipler promovierte an der University of Illinois über die Struktur von Atomkernen. Seine ersten Lehrerfahrungen sammelte er an der Wesleyan University of Connecticut. Anschließend wurde er Physikprofessor an der Oakland University, wo er maßgeblich an der Entwicklung des Lehrplans für das Physikstudium beteiligt war. Inzwischen lebt er als Emeritus in Berkeley, California. Gene Mosca hat über viele Jahre Physikkurse an amerikanischen Universitäten gegeben, darunter Emporia State, University of South Dakota and Annapolis und Web-Kurse entwickelt. Er hat als Koautor der dritten und vierten englischen Ausgabe auch die Studentenmaterialien gestaltet. Dietrich Pelte ist, nach mehrjährigen Forschungsaufenthalten in Israel, Kanada und den USA, jetzt pensionierter Professor für Experimentalphysik an der Universität Heidelberg. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und über viele Jahre durch seine Grundvorlesungen und als Vorsitzender des Diplomprüfungsausschusses der Fakultät für Physik und Astronomie didaktisch erfahren. Inhaltsverzeichnis von "Physik": Mechanik; Schwingungen und Wellen; Thermodynamik; Elektrizität und Magnetismus; Optik; Relativitätstheorie; Quantenmechanik und ihre Anwendungen von der Teilchen- bis zur Festkörperphysik; Astrophysik.Relativitätstheorie und die Struktur der Materie Privatdozent Dr. Klaus Wendt, Institut für Physik, Universität Mainz; Beurteilung an den Verlag, 19. Oktober 2004 Den "Tipler" kann ich mit gutem Gewissen meinen Studenten im physikalischen Grundpraktikum empfehlenAuch bei geringem schulischen Vorwissen ermöglicht er den optimalen Einstieg in die Hochschulphysik für Nebenfächler, ist aber auch ausreichend präzise und tiefgehend für den Hauptfächler. Peter Goldkuhle, Studienseminar für das Lehramt am Gymnasium, Detmold; Beurteilung an den Verlag, 19. Oktober 2004 didaktisch sehr gut aufbereitetes Lehrbuch, nicht nur für das Studium sondern auch für Leistungskurse Physik in der gymnasialen Oberstufe sehr zu empfehlen. Mechanik; Schwingungen und Wellen; Thermodynamik; Elektrizität und Magnetismus; Optik; Relativitätstheorie; Quantenmechanik und ihre Anwendungen von der Teilchen- bis zur Festkörperphysik; Astrophysik.Relativitätstheorie und die Struktur der Materie Viele bemängeln hier ja die Einfachheit des Tiplers und behaupten er wäre allenfalls etwas für Nebenfächler und Oberstufenschüler. Dieser Meinung kann ich mich allerdings nur teilweise anschließen. Sicher ist der Tipler sehr einfach gehalten und sehr bunt, aber gerade das macht ja den Reiz dieses Buches aus: Es ist sehr übersichtlich gestaltet und versucht in erster Linie die Sachverhalte der einzelnen Themengebiete anschaulich zu erklären. Und gerade hier ist der Tipler dem Demtröder zum Beispiel deutlich überlegen. Hier wird nich viel mit Formeln rumgeworfen sondern es werden klar und deutlich Erklärungsmodelle geliefert und die wirklich wichtigen Formeln gezeigt. Viele Beispielaufgaben bringen einem zudem die Anwendung der Formeln näher, wodurch der Tipler auch für "richtige" Physikstudenten sehr gut zur Klausurvorbereitung geeignet ist. Mein Tipp: Zur Vorlesungs Vor- und Nachbereitung den Demtröder und bei Verständinsproblemen und zur Klausurvorbereitung den Tipler. Zum Halliday: Er ist annähernd deckungsgleich mit dem Tipler, hier sollte man mal beide Probelesen und das Buch wählen, das einem persönlich am besten gefällt. Physik Für Wissenschaftler und Ingenieure (Gebundene Ausgabe) von Paul A. Tipler (Autor), Gene Mosca (Autor), Dietrich Pelte (Herausgeber), Michael Basler , Renate Marianne Dohmen , Carsten Heinisch , Walter Kuhn , Anna Schleitzer , Michael Zillgitt # Gebundene Ausgabe 1388 Seiten # Verlag Spektrum Akademischer Verlag; Auflage Rev. Nachdr. 2006 d. 2. A. 2004. (1. Oktober 2004) # Sprache Deutsch # ISBN-10 3827411645 # ISBN-13 978-3827411648 # Größe und/oder Gewicht 27,6 x 21,6 x 6,4 cm Naturwissenschaften Physik Astronomie Lexika Atomphysik Elektrodynamik Experimentalphysik Lehrbücher Mechanik Optik Physics Thermodynamik ISBN-10 3-8274-1164-5 / 3827411645 ISBN-13 978-3-8274-1164-8 / 9783827411648 Hochschulphysik Experimentalphysik Physikkurse Mechanik Schwingungen Wellen Thermodynamik Elektrizität Magnetismus Optik Relativitätstheorie Quantenmechanik Teilchenphysik Festkörperphysik Astrophysik. Relativitätstheorie Struktur der Materie Struktur von Atomkernen Atomphysik Elektrodynamik Messung und Vektoren .1 Vom Wesen der Physik 1.2 Maßeinheiten 1.3 Dimensionen physikalischer Größen 1.4 Signifikante Stellen und Größenordnungen 1.5 Meßgenauigkeit und Meßfehler 1.6 Vektoren 1.7 Allgemeine Eigenschaften von Vektoren Teil 1 Mechanik Kap. 2 Eindimensionale Bewegung 2.1 Verschiebung, Geschwindigkeit und Geschwindigkeitsbetrag 2.2 Beschleunigung 2.3 Gleichförmig beschleunigte Bewegung 2.4 Integration Kap.3 Bewegung in zwei und drei Dimensionen 3.1 Verschiebung, Geschwindigkeit und Beschleunigung 3.2 Erster Spezialfall: Der schräge Wurf 3.3 Zweiter Spezialfall: Die Kreisbewegung Kap. 4 Die Newton’schen Axiome 4.1 Das erste Newton’sche Axiom: Das Trägheitsgesetz 4.2 Kraft und Masse 4.3 Das zweite Newton’sche Axiom 4.4 Gravitationskraft und Gewicht 4.5 Kontaktkräfte: Festkörper, Federn, Seile und Taue 4.6 Kräftediagramme und ihre Anwendung 4.7 Das dritte Newton’sche Axiom 4.8 Aufgabenstellungen mit zwei und mehr Körpern Kap. 5 Weitere Anwendungen der Newton’schen Axiome 5.1 Reibung 5.2 Widerstandskräfte 5.3 Krummlinige Bewegung 5.4* Numerische Integration: Das Euler-Verfahren 5.5* Trägheits- oder Scheinkräfte 5.6 Der Massenmittelpunkt Kap. 6 Arbeit und kinetische Energie 6.1 Die von einer konstanten Kraft verrichtete Arbeit 6.2 Die von einer ortsabhängigen Kraft bei geradliniger Bewegung verrichtete Arbeit 6.3 Das Skalarprodukt 6.4 Der Zusammenhang von Gesamtarbeit und kinetischer Energie bei krummliniger Bewegung 6.5* Massenmittelpunktsarbeit Kap. 7 Energieerhaltung 7.1 Potenzielle Energie 7.2 Die Erhaltung der mechanischen Energie 7.3 Der Energieerhaltungssatz 7.4 Masse und Energie 7.5 Quantisierung der Energie Kap. 8 Die Erhaltung des linearen Impulses 8.1 Impulserhaltung 8.2 Kinetische Energie eines Teilchensystems 8.3 Stöße 8.4* Stöße im Schwerpunktsystem 8.5 Systeme mit veränderlicher Masse und Strahlantrieb Kap. 9 Drehbewegungen 9.1 Kinematik der Drehbewegung: Winkelgeschwindigkeit und Winkelbeschleunigung 9.2 Die kinetische Energie der Drehbewegung 9.3 Berechnung von Trägheitsmomenten 9.4 Das zweite Newton'sche Axiom für Drehbewegungen: Der Drehimpuls 9.5 Anwendungen des zweiten Newton'schen Axioms 9.6 Rollende Körper Kap. 10 Der Drehimpuls 10.1 Die Vektornatur der Rotation 10.2 Drehmoment und Drehimpuls 10.3 Die Drehimpulserhaltung 10.4* Die Quantisierung des Drehimpulses Kap. R Die Spezielle Relativitätstheorie R.1 Das Relativitätsprinzip und die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit R.2 Bewegte Stäbe R.3 Bewegte Uhren R.4 Noch einmal bewegte Stäbe R.5 Weit voneinander entfernte Uhren und Gleichzeitigkeit R.6 Relativistischer Impuls, Masse und Energie Kap. 11 Gravitation 11.1 Die Kepler'schen Gesetze 11.2 Das Newton'sche Gravitationsgesetz 11.3 Die potenzielle Energie der Gravitation 11.4 Das Gravitationsfeld 11.5* Berechnung des Gravitationsfelds einer Kugelschale durch Integration Kap. 12 Statisches Gleichgewicht und Elastizität 12.1 Gleichgewichtsbedingungen 12.2 Der Schwerpunkt 12.3 Einige Beispiele für statisches Gleichgewicht 12.4 Statisches Gleichgewicht im beschleunigten Bezugssystem 12.5 Stabilität des Gleichgewichts 12.6 Unbestimmbare Probleme 12.7 Spannung und Dehnung Kap. 13* Fluide 13.1 Dichte 13.2 Druck in einem Fluid 13.3 Auftrieb und archimedisches Prinzip 13.4 Strömende Fluide Teil 2 Schwingungen und Wellen Kap. 14 Schwingungen 14.1 Harmonische Schwingung 14.2 Energie des harmonischen Oszillators 14.3 Einige schwingende Systeme 14.4 Gedämpfte Schwingungen 14.5 Erzwungene Schwingungen und Resonanz Kap. 15 Ausbreitung von Wellen 15.1 Einfache Wellenbewegungen 15.2 Periodische Wellen, harmonische Wellen 15.3 Wellen in drei Dimensionen 15.4 Wellenausbreitung an Hindernissen 15.5 Der Doppler-Effekt Kap. 16 Überlagerung und stehende Wellen 16.1 Überlagerung von Wellen 16.2 Stehende Wellen 16.3* Weitere Themen Teil 3 Thermodynamik Kap. 17 Temperatur und die kinetische Gastheorie 17.1 Thermisches Gleichgewicht und Temperatur 17.2 Gasthermometer und die absolute Temperatur 17.3 Die Zustandsgleichung für das ideale Gas 17.4 Die kinetische Gastheorie Kap. 18 Wärme und der Erste Hauptsatz der Thermodynamik 18.1 Wärmekapazität und spezifische Wärmekapazität 18.2 Phasenübergänge und latente Wärme 18.3 Joules Experiment und der Erste Hauptsatz der Thermodynamik 18.4 Die innere Energie eines idealen Gases 18.5 Volumenarbeit und das P-V-Diagramm eines Gases 18.6 Wärmekapazitäten von Gasen 18.7 Wärmekapazitäten von Festkörpern 18.8 Das Versagen des Gleichverteilungssatzes 18.9 Die reversible adiabatische Kompression eines Gases Kap. 19 Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik 19.1 Wärmekraftmaschinen und der Zweite Hauptsatz 19.2 Kältemaschinen und der Zweite Hauptsatz 19.3 Die Gleichwertigkeit der Formulierungen des Zweiten Hauptsatzes 19.4 Der Carnot'sche Kreisprozess 19.5* Wärmepumpen 19.6 Irreversibilität, Unordnung und Entropie 19.7 Entropie 19.8 Entropie und die Verfügbarkeit der Energie 19.9 Entropie und Wahrscheinlichkeit 19.10* Der Dritte Hauptsatz Kap. 20 Thermische Eigenschaften und Vorgänge 20.1 Thermische Ausdehnung 20.2 Die Van-der-Waals-Gleichung und Flüssigkeits-Dampf-Isothermen 20.3 Phasendiagramme 20.4 Wärmeübertragung Teil 4 Elektrizität und Magnetismus Kap. 21 Das Elektrische Feld I: Diskrete Ladungsverteilungen 21.1 Die elektrische Ladung 21.2 Leiter und Nichtleiter 21.3 Das Coulomb'sche Gesetz 21.4 Das elektrische Feld 21.5 Elektrische Feldlinien 21.6 Wirkung von elektrischen Feldern auf Punktladungen Kap. 22 Das Elektrische Feld II: Kontinuierliche Ladungsverteilungen 22.1 Das Konzept der Ladungsdichte 22.2 Berechnung von E mit dem Coulomb'schen Gesetz 22.3 Das Gauß'sche Gesetz 22.4 Berechnung von E mit dem Gauß'schen Gesetz 22.5 Diskontinuität von En. 22.6 Ladung und Feld auf Leiteroberflächen 22.7* Ableitung des Gauß'schen Gesetzes aus dem Coulomb'schen Gesetz Kap. 23 Das Elektrische Potenzial 23.1 Die Potenzialdifferenz 23.2 Das Potenzial eines Punktladungssystems 23.3 Die Berechnung des elektrischen Felds aus dem Potenzial 23.4 Die Berechnung des elektrischen Potenzials f kontinuierlicher Ladungsverteilungen 23.5 Äquipotenzialflächen 23.6 Die elektrische Energie Kap. 24 Kapazität 24.1 Die Kapazität 24.2 Speicherung elektrischer Energie 24.3 Kondensatoren, Batterien und elektrische Stromkreise 24.4 Dielektrika 24.5 Molekulare Betrachtung von Dielektrika Kap. 25 Elektrischer Strom – Gleichstromkreise 25.1 Elektrischer Strom und die Bewegung von Ladungsträgern 25.2 Widerstand und Ohm’sches Gesetz 25.3 Energetische Betrachtung elektrischer Stromkreise 25.4 Zusammenschaltung von Widerständen 25.5 Die Kirchhoff’schen Regeln 25.6 RC-Stromkreise Kap. 26 Das Magnetfeld 26.1 Die magnetische Kraft 26.2 Die Bewegung einer Punktladung in einem Magnetfeld 26.3 Das auf Leiterschleifen und Magnete ausgeübte Drehmoment 26.4 Der Hall-Effekt Kap. 27 Quellen des Magnetfelds 27.1 Das Magnetfeld bewegter Punktladungen 27.2 Das Magnetfeld von Strömen: Das Biot-Savart’sche Gesetz 27.3 Der Gauß’sche Satz für Magnetfelder 27.4 Das Ampère’sche Gesetz 27.5 Magnetismus in Materie Kap. 28 Die magnetische Induktion 28.1 Der magnetische Fluss 28.2 Induktionsspannung und Faraday’sches Gesetz 28.3 Die Lenz’sche Regel 28.4 Induktion durch Bewegung 28.5 Wirbelströme 28.6 Induktivität 28.7 Die Energie des Magnetfelds 28.8* RL-Stromkreise 28.9* Magnetische Eigenschaften von Supraleitern Kap. 29 Wechselstromkreise 29.1 Wechselspannung an einem Ohm’schen Widerstand 29.2 Wechselstromkreise 29.3 *Der Transformator 29.4 *LC- und RLC-Stromkreise ohne Wechselspannungsquelle 29.5 *Zeigerdiagramme 29.6 *Erzwungene Schwingungen in RLC-Stromkreisen Kap. 30 Die Maxwell’schen Gleichungen –Elektromagnetische Wellen 30.1 Der Maxwell’sche Verschiebungsstrom 30.2 Die Maxwell’schen Gleichungen 30.3 Die Wellengleichung für elektromagnetische Wellen 30.4 Elektromagnetische Strahlung Teil 5 Licht Kap. 31 Eigenschaften des Lichts 31.1 Die Lichtgeschwindigkeit 31.2 Die Ausbreitung des Lichts 31.3 Reflexion und Brechung 31.4 Polarisation 31.5 Herleitung des Reflexions- und des Brechungsgesetzes 31.6 Welle-Teilchen-Dualismus 31.7 Lichtspektren 31.8 Lichtquellen* Kap. 32 Optische Abbildungen 32.1 Spiegel 32.2 Linsen 32.3* Abbildungsfehler 32.4* Optische Instrumente Kap. 33 Interferenz und Beugung 33.1 Phasendifferenz und Kohärenz 33.2 Interferenz an dünnen Schichten 33.3 Interferenzmuster beim Doppelspalt 33.4 Beugungsmuster beim Einzelspalt 33.5* Vektoraddition harmonischer Wellen 33.6 Fraunhofer'sche und Fresnel'sche Beugung 33.7 Beugung und Auflösung 33.8* Beugungsgitter Teil 6 Moderne Physik: Quantenmechanik, Relativitätstheorie und die Struktur der Materie Kap. 34 Welle-Teilchen-Dualismus und Quantenphysik 34.1 Wellen und Teilchen 34.2 Licht: von Newton zu Maxwell 34.3 Die Teilchennatur des Lichts: Photonen 34.4 Energiequantisierung in Atomen 34.5 Elektronen und Materiewellen 34.6 Die Interpretation der Wellenfunktion 34.7 Der Welle-Teilchen-Dualismus 34.8 Ein Teilchen im Kasten 34.9 Erwartungswerte 34.10 Energiequantisierung in anderen Systemen Kap. 35 Anwendungen der Schrödinger Gleichung 35.1 Die Schrödinger-Gleichung 35.2 Ein Teilchen im Kasten mit endlich hohem Potenzial 35.3 Der harmonische Oszillator 35.4 Reflexion und Transmission von Elektronenwellen an Potenzialbarrieren 35.5 Die Schrödinger-Gleichung in drei Dimensionen 35.6 Die Schrödinger-Gleichung für zwei identische Teilchen Kap. 36 Atome 36.1 Das Atom und die Atomspektren 36.2 Das Bohr'sche Modell des Wasserstoffatoms 36.3 Quantentheorie der Atome 36.4 Quantentheorie des Wasserstoffatoms 36.5 Spin-Bahn-Kopplung und Feinstruktur 36.6 Das Periodensystem der Elemente 36.7 Spektren im sichtbaren und im Röntgenbereich Kap. 37 Moleküle 37.1 Die chemische Bindung 37.2* Mehratomige Moleküle 37.3 Energieniveaus und Spektren zweiatomiger Moleküle Kap. 38 Festkörper 38.1 Die Struktur von Festkörpern 38.2 Eine mikroskopische Betrachtung der elektrischen Leitfähigkeit 38.3 Freie Elektronen im Festkörper 38.4 Die Quantentheorie der elektrischen Leitfähigkeit 38.5 Das Bändermodell der Festkörper 38.6 Halbleiter 38.7* Halbleiterübergangsschichten und Bauelemente 38.8 Supraleitung 38.9 Die Fermi-Dirac-Verteilung Kap. 39 Relativitätstheorie 39.1 Das Newton'sche Relativitätsprinzip 39.2 Die Einstein'schen Postulate 39.3 Die Lorentz-Transformation 39.4 Uhrensynchronisation und Gleichzeitigkeit 39.5 Die Geschwindigkeitstransformation 39.6 Der relativistische Impuls 39.7 Die relativistische Energie 39.8 Die allgemeine Relativitätstheorie Kap. 40 Kernphysik 40.1 Eigenschaften der Kerne 40.2 Radioaktivität 40.3 Kernreaktionen 40.4 Kernspaltung und Kernfusion Kap. 41 Elementarteilchen und die Entstehung des Universums 41.1 Hadronen und Leptonen 41.2 Spin und Antiteilchen 41.3 Erhaltungssätze 41.4 Quarks 41.5 Feldquanten 41.6 Die Theorie der elektroschwachen Wechselwirkung 41.7 Das Standardmodell 41.8 Die Entwicklung des Universums Anhänge A Si-Einheiten und Umrechnungsfaktoren B Wichtige physikalische Größen und Konstanten C Das Periodensystem der Elemente Kapitel M Mathematische Grundlagen Index Hochschulphysik Experimentalphysik Physikkurse Mechanik Schwingungen Wellen Thermodynamik Elektrizität Magnetismus Optik Relativitätstheorie Quantenmechanik Teilchenphysik Festkörperphysik Astrophysik. Relativitätstheorie Atomphysik Elektrodynamik Struktur der Materie Struktur von Atomkernen Messung und Vektoren ISBN-10 3-8274-1164-5 / 3827411645 ISBN-13 978-3-8274-1164-8 / 9783827411648 Physik Für Wissenschaftler und Ingenieure (Gebundene Ausgabe) von Paul A. Tipler (Autor), Gene Mosca (Autor), Dietrich Pelte (Herausgeber), Michael Basler , Renate Marianne Dohmen , Carsten Heinisch , Walter Kuhn , Anna Schleitzer , Michael Zillgitt Spektrum-Akademischer Vlg Spektrum-Akademischer Verlag Verständlich, einprägsam, lebendig - dies ist Tiplers Einführung in die Experimentalphysik. Klar und eingängig entwickelt Tipler die physikalische Begriffs- und Formelwelt. Der flüssig geschriebene Text wird dabei instruktiv und von liebevoll gestalteter Farbgrafik illustriert. Studienanfänger - egal, ob sie Physik im Haupt- oder Nebenfach studieren - finden hier Schritt für Schritt den Einstieg in die Physik. Durchgerechnete Beispielaufgaben vermitteln die notwendige Sicherheit für anstehende Klausuren und Prüfungen. Wie spannend Physik und ihre Anwendungen sein können, zeigen Essays über aktuelle Forschungsthemen. Wer dieses attraktive Buch aufschlägt, wird es so schnell nicht wieder aus der Hand legen:anschauliche Grafik und viele Fotos - das erste durchgehend vierfarbige Experimentalpysik-Lehrbuch in deutscher Spracheverständliche Aufbereitung des Prüfungsstoffesausgearbeitete Beispielaufgaben, vom Text deutlich abgesetztzu jedem Kapitel eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Gesetzen und Formelnzahlreiche Übungsaufgaben sowie Tabellen mit physikalischen Datenaktuelle Themen aus Forschung und Anwendung Das Lehrbuch überdeckt die Experimentalphysik in ihrer gesamten Breite. Über den Autor: Paul A. Tipler promovierte an der University of Illinois über die Struktur von Atomkernen. Seine ersten Lehrerfahrungen sammelte er an der Wesleyan University of Connecticut. Anschließend wurde er Physikprofessor an der Oakland University, wo er maßgeblich an der Entwicklung des Lehrplans für das Physikstudium beteiligt war. Inzwischen lebt er als Emeritus in Berkeley, California. Gene Mosca hat über viele Jahre Physikkurse an amerikanischen Universitäten gegeben, darunter Emporia State, University of South Dakota and Annapolis und Web-Kurse entwickelt. Er hat als Koautor der dritten und vierten englischen Ausgabe auch die Studentenmaterialien gestaltet. Dietrich Pelte ist, nach mehrjährigen Forschungsaufenthalten in Israel, Kanada und den USA, jetzt pensionierter Professor für Experimentalphysik an der Universität Heidelberg. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und über viele Jahre durch seine Grundvorlesungen und als Vorsitzender des Diplomprüfungsausschusses der Fakultät für Physik und Astronomie didaktisch erfahren. Inhaltsverzeichnis von "Physik": Mechanik; Schwingungen und Wellen; Thermodynamik; Elektrizität und Magnetismus; Optik; Relativitätstheorie; Quantenmechanik und ihre Anwendungen von der Teilchen- bis zur Festkörperphysik; Astrophysik.Relativitätstheorie und die Struktur der Materie Privatdozent Dr. Klaus Wendt, Institut für Physik, Universität Mainz; Beurteilung an den Verlag, 19. Oktober 2004 Den "Tipler" kann ich mit gutem Gewissen meinen Studenten im physikalischen Grundpraktikum empfehlenAuch bei geringem schulischen Vorwissen ermöglicht er den optimalen Einstieg in die Hochschulphysik für Nebenfächler, ist aber auch ausreichend präzise und tiefgehend für den Hauptfächler. Peter Goldkuhle, Studienseminar für das Lehramt am Gymnasium, Detmold; Beurteilung an den Verlag, 19. Oktober 2004 didaktisch sehr gut aufbereitetes Lehrbuch, nicht nur für das Studium sondern auch für Leistungskurse Physik in der gymnasialen Oberstufe sehr zu empfehlen. Mechanik; Schwingungen und Wellen; Thermodynamik; Elektrizität und Magnetismus; Optik; Relativitätstheorie; Quantenmechanik und ihre Anwendungen von der Teilchen- bis zur Festkörperphysik; Astrophysik.Relativitätstheorie und die Struktur der Materie Viele bemängeln hier ja die Einfachheit des Tiplers und behaupten er wäre allenfalls etwas für Nebenfächler und Oberstufenschüler. Dieser Meinung kann ich mich allerdings nur teilweise anschließen. Sicher ist der Tipler sehr einfach gehalten und sehr bunt, aber gerade das macht ja den Reiz dieses Buches aus: Es ist sehr übersichtlich gestaltet und versucht in erster Linie die Sachverhalte der einzelnen Themengebiete anschaulich zu erklären. Und gerade hier ist der Tipler dem Demtröder zum Beispiel deutlich überlegen. Hier wird nich viel mit Formeln rumgeworfen sondern es werden klar und deutlich Erklärungsmodelle geliefert und die wirklich wichtigen Formeln gezeigt. Viele Beispielaufgaben bringen einem zudem die Anwendung der Formeln näher, wodurch der Tipler auch für "richtige" Physikstudenten sehr gut zur Klausurvorbereitung geeignet ist. Mein Tipp: Zur Vorlesungs Vor- und Nachbereitung den Demtröder und bei Verständinsproblemen und zur Klausurvorbereitung den Tipler. Zum Halliday: Er ist annähernd deckungsgleich mit dem Tipler, hier sollte man mal beide Probelesen und das Buch wählen, das einem persönlich am besten gefällt. Physik Für Wissenschaftler und Ingenieure (Gebundene Ausgabe) von Paul A. Tipler (Autor), Gene Mosca (Autor), Dietrich Pelte (Herausgeber), Michael Basler , Renate Marianne Dohmen , Carsten Heinisch , Walter Kuhn , Anna Schleitzer , Michael Zillgitt # Gebundene Ausgabe 1388 Seiten # Verlag Spektrum Akademischer Verlag; Auflage Rev. Nachdr. 2006 d. 2. A. 2004. (1. Oktober 2004) # Sprache Deutsch # ISBN-10 3827411645 # ISBN-13 978-3827411648 # Größe und/oder Gewicht 27,6 x 21,6 x 6,4 cm Naturwissenschaften Physik Astronomie Lexika Atomphysik Elektrodynamik Experimentalphysik Lehrbücher Mechanik Optik Physics Thermodynamik ISBN-10 3-8274-1164-5 / 3827411645 ISBN-13 978-3-8274-1164-8 / 9783827411648 Hochschulphysik Experimentalphysik Physikkurse Mechanik Schwingungen Wellen Thermodynamik Elektrizität Magnetismus Optik Relativitätstheorie Quantenmechanik Teilchenphysik Festkörperphysik Astrophysik. Relativitätstheorie Struktur der Materie Struktur von Atomkernen Atomphysik Elektrodynamik Messung und Vektoren .1 Vom Wesen der Physik 1.2 Maßeinheiten 1.3 Dimensionen physikalischer Größen 1.4 Signifikante Stellen und Größenordnungen 1.5 Meßgenauigkeit und Meßfehler 1.6 Vektoren 1.7 Allgemeine Eigenschaften von Vektoren Teil 1 Mechanik Kap. 2 Eindimensionale Bewegung 2.1 Verschiebung, Geschwindigkeit und Geschwindigkeitsbetrag 2.2 Beschleunigung 2.3 Gleichförmig beschleunigte Bewegung 2.4 Integration Kap.3 Bewegung in zwei und drei Dimensionen 3.1 Verschiebung, Geschwindigkeit und Beschleunigung 3.2 Erster Spezialfall: Der schräge Wurf 3.3 Zweiter Spezialfall: Die Kreisbewegung Kap. 4 Die Newton’schen Axiome 4.1 Das erste Newton’sche Axiom: Das Trägheitsgesetz 4.2 Kraft und Masse 4.3 Das zweite Newton’sche Axiom 4.4 Gravitationskraft und Gewicht 4.5 Kontaktkräfte: Festkörper, Federn, Seile und Taue 4.6 Kräftediagramme und ihre Anwendung 4.7 Das dritte Newton’sche Axiom 4.8 Aufgabenstellungen mit zwei und mehr Körpern Kap. 5 Weitere Anwendungen der Newton’schen Axiome 5.1 Reibung 5.2 Widerstandskräfte 5.3 Krummlinige Bewegung 5.4* Numerische Integration: Das Euler-Verfahren 5.5* Trägheits- oder Scheinkräfte 5.6 Der Massenmittelpunkt Kap. 6 Arbeit und kinetische Energie 6.1 Die von einer konstanten Kraft verrichtete Arbeit 6.2 Die von einer ortsabhängigen Kraft bei geradliniger Bewegung verrichtete Arbeit 6.3 Das Skalarprodukt 6.4 Der Zusammenhang von Gesamtarbeit und kinetischer Energie bei krummliniger Bewegung 6.5* Massenmittelpunktsarbeit Kap. 7 Energieerhaltung 7.1 Potenzielle Energie 7.2 Die Erhaltung der mechanischen Energie 7.3 Der Energieerhaltungssatz 7.4 Masse und Energie 7.5 Quantisierung der Energie Kap. 8 Die Erhaltung des linearen Impulses 8.1 Impulserhaltung 8.2 Kinetische Energie eines Teilchensystems 8.3 Stöße 8.4* Stöße im Schwerpunktsystem 8.5 Systeme mit veränderlicher Masse und Strahlantrieb Kap. 9 Drehbewegungen 9.1 Kinematik der Drehbewegung: Winkelgeschwindigkeit und Winkelbeschleunigung 9.2 Die kinetische Energie der Drehbewegung 9.3 Berechnung von Trägheitsmomenten 9.4 Das zweite Newton'sche Axiom für Drehbewegungen: Der Drehimpuls 9.5 Anwendungen des zweiten Newton'schen Axioms 9.6 Rollende Körper Kap. 10 Der Drehimpuls 10.1 Die Vektornatur der Rotation 10.2 Drehmoment und Drehimpuls 10.3 Die Drehimpulserhaltung 10.4* Die Quantisierung des Drehimpulses Kap. R Die Spezielle Relativitätstheorie R.1 Das Relativitätsprinzip und die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit R.2 Bewegte Stäbe R.3 Bewegte Uhren R.4 Noch einmal bewegte Stäbe R.5 Weit voneinander entfernte Uhren und Gleichzeitigkeit R.6 Relativistischer Impuls, Masse und Energie Kap. 11 Gravitation 11.1 Die Kepler'schen Gesetze 11.2 Das Newton'sche Gravitationsgesetz 11.3 Die potenzielle Energie der Gravitation 11.4 Das Gravitationsfeld 11.5* Berechnung des Gravitationsfelds einer Kugelschale durch Integration Kap. 12 Statisches Gleichgewicht und Elastizität 12.1 Gleichgewichtsbedingungen 12.2 Der Schwerpunkt 12.3 Einige Beispiele für statisches Gleichgewicht 12.4 Statisches Gleichgewicht im beschleunigten Bezugssystem 12.5 Stabilität des Gleichgewichts 12.6 Unbestimmbare Probleme 12.7 Spannung und Dehnung Kap. 13* Fluide 13.1 Dichte 13.2 Druck in einem Fluid 13.3 Auftrieb und archimedisches Prinzip 13.4 Strömende Fluide Teil 2 Schwingungen und Wellen Kap. 14 Schwingungen 14.1 Harmonische Schwingung 14.2 Energie des harmonischen Oszillators 14.3 Einige schwingende Systeme 14.4 Gedämpfte Schwingungen 14.5 Erzwungene Schwingungen und Resonanz Kap. 15 Ausbreitung von Wellen 15.1 Einfache Wellenbewegungen 15.2 Periodische Wellen, harmonische Wellen 15.3 Wellen in drei Dimensionen 15.4 Wellenausbreitung an Hindernissen 15.5 Der Doppler-Effekt Kap. 16 Überlagerung und stehende Wellen 16.1 Überlagerung von Wellen 16.2 Stehende Wellen 16.3* Weitere Themen Teil 3 Thermodynamik Kap. 17 Temperatur und die kinetische Gastheorie 17.1 Thermisches Gleichgewicht und Temperatur 17.2 Gasthermometer und die absolute Temperatur 17.3 Die Zustandsgleichung für das ideale Gas 17.4 Die kinetische Gastheorie Kap. 18 Wärme und der Erste Hauptsatz der Thermodynamik 18.1 Wärmekapazität und spezifische Wärmekapazität 18.2 Phasenübergänge und latente Wärme 18.3 Joules Experiment und der Erste Hauptsatz der Thermodynamik 18.4 Die innere Energie eines idealen Gases 18.5 Volumenarbeit und das P-V-Diagramm eines Gases 18.6 Wärmekapazitäten von Gasen 18.7 Wärmekapazitäten von Festkörpern 18.8 Das Versagen des Gleichverteilungssatzes 18.9 Die reversible adiabatische Kompression eines Gases Kap. 19 Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik 19.1 Wärmekraftmaschinen und der Zweite Hauptsatz 19.2 Kältemaschinen und der Zweite Hauptsatz 19.3 Die Gleichwertigkeit der Formulierungen des Zweiten Hauptsatzes 19.4 Der Carnot'sche Kreisprozess 19.5* Wärmepumpen 19.6 Irreversibilität, Unordnung und Entropie 19.7 Entropie 19.8 Entropie und die Verfügbarkeit der Energie 19.9 Entropie und Wahrscheinlichkeit 19.10* Der Dritte Hauptsatz Kap. 20 Thermische Eigenschaften und Vorgänge 20.1 Thermische Ausdehnung 20.2 Die Van-der-Waals-Gleichung und Flüssigkeits-Dampf-Isothermen 20.3 Phasendiagramme 20.4 Wärmeübertragung Teil 4 Elektrizität und Magnetismus Kap. 21 Das Elektrische Feld I: Diskrete Ladungsverteilungen 21.1 Die elektrische Ladung 21.2 Leiter und Nichtleiter 21.3 Das Coulomb'sche Gesetz 21.4 Das elektrische Feld 21.5 Elektrische Feldlinien 21.6 Wirkung von elektrischen Feldern auf Punktladungen Kap. 22 Das Elektrische Feld II: Kontinuierliche Ladungsverteilungen 22.1 Das Konzept der Ladungsdichte 22.2 Berechnung von E mit dem Coulomb'schen Gesetz 22.3 Das Gauß'sche Gesetz 22.4 Berechnung von E mit dem Gauß'schen Gesetz 22.5 Diskontinuität von En. 22.6 Ladung und Feld auf Leiteroberflächen 22.7* Ableitung des Gauß'schen Gesetzes aus dem Coulomb'schen Gesetz Kap. 23 Das Elektrische Potenzial 23.1 Die Potenzialdifferenz 23.2 Das Potenzial eines Punktladungssystems 23.3 Die Berechnung des elektrischen Felds aus dem Potenzial 23.4 Die Berechnung des elektrischen Potenzials f kontinuierlicher Ladungsverteilungen 23.5 Äquipotenzialflächen 23.6 Die elektrische Energie Kap. 24 Kapazität 24.1 Die Kapazität 24.2 Speicherung elektrischer Energie 24.3 Kondensatoren, Batterien und elektrische Stromkreise 24.4 Dielektrika 24.5 Molekulare Betrachtung von Dielektrika Kap. 25 Elektrischer Strom – Gleichstromkreise 25.1 Elektrischer Strom und die Bewegung von Ladungsträgern 25.2 Widerstand und Ohm’sches Gesetz 25.3 Energetische Betrachtung elektrischer Stromkreise 25.4 Zusammenschaltung von Widerständen 25.5 Die Kirchhoff’schen Regeln 25.6 RC-Stromkreise Kap. 26 Das Magnetfeld 26.1 Die magnetische Kraft 26.2 Die Bewegung einer Punktladung in einem Magnetfeld 26.3 Das auf Leiterschleifen und Magnete ausgeübte Drehmoment 26.4 Der Hall-Effekt Kap. 27 Quellen des Magnetfelds 27.1 Das Magnetfeld bewegter Punktladungen 27.2 Das Magnetfeld von Strömen: Das Biot-Savart’sche Gesetz 27.3 Der Gauß’sche Satz für Magnetfelder 27.4 Das Ampère’sche Gesetz 27.5 Magnetismus in Materie Kap. 28 Die magnetische Induktion 28.1 Der magnetische Fluss 28.2 Induktionsspannung und Faraday’sches Gesetz 28.3 Die Lenz’sche Regel 28.4 Induktion durch Bewegung 28.5 Wirbelströme 28.6 Induktivität 28.7 Die Energie des Magnetfelds 28.8* RL-Stromkreise 28.9* Magnetische Eigenschaften von Supraleitern Kap. 29 Wechselstromkreise 29.1 Wechselspannung an einem Ohm’schen Widerstand 29.2 Wechselstromkreise 29.3 *Der Transformator 29.4 *LC- und RLC-Stromkreise ohne Wechselspannungsquelle 29.5 *Zeigerdiagramme 29.6 *Erzwungene Schwingungen in RLC-Stromkreisen Kap. 30 Die Maxwell’schen Gleichungen –Elektromagnetische Wellen 30.1 Der Maxwell’sche Verschiebungsstrom 30.2 Die Maxwell’schen Gleichungen 30.3 Die Wellengleichung für elektromagnetische Wellen 30.4 Elektromagnetische Strahlung Teil 5 Licht Kap. 31 Eigenschaften des Lichts 31.1 Die Lichtgeschwindigkeit 31.2 Die Ausbreitung des Lichts 31.3 Reflexion und Brechung 31.4 Polarisation 31.5 Herleitung des Reflexions- und des Brechungsgesetzes 31.6 Welle-Teilchen-Dualismus 31.7 Lichtspektren 31.8 Lichtquellen* Kap. 32 Optische Abbildungen 32.1 Spiegel 32.2 Linsen 32.3* Abbildungsfehler 32.4* Optische Instrumente Kap. 33 Interferenz und Beugung 33.1 Phasendifferenz und Kohärenz 33.2 Interferenz an dünnen Schichten 33.3 Interferenzmuster beim Doppelspalt 33.4 Beugungsmuster beim Einzelspalt 33.5* Vektoraddition harmonischer Wellen 33.6 Fraunhofer'sche und Fresnel'sche Beugung 33.7 Beugung und Auflösung 33.8* Beugungsgitter Teil 6 Moderne Physik: Quantenmechanik, Relativitätstheorie und die Struktur der Materie Kap. 34 Welle-Teilchen-Dualismus und Quantenphysik 34.1 Wellen und Teilchen 34.2 Licht: von Newton zu Maxwell 34.3 Die Teilchennatur des Lichts: Photonen 34.4 Energiequantisierung in Atomen 34.5 Elektronen und Materiewellen 34.6 Die Interpretation der Wellenfunktion 34.7 Der Welle-Teilchen-Dualismus 34.8 Ein Teilchen im Kasten 34.9 Erwartungswerte 34.10 Energiequantisierung in anderen Systemen Kap. 35 Anwendungen der Schrödinger Gleichung 35.1 Die Schrödinger-Gleichung 35.2 Ein Teilchen im Kasten mit endlich hohem Potenzial 35.3 Der harmonische Oszillator 35.4 Reflexion und Transmission von Elektronenwellen an Potenzialbarrieren 35.5 Die Schrödinger-Gleichung in drei Dimensionen 35.6 Die Schrödinger-Gleichung für zwei identische Teilchen Kap. 36 Atome 36.1 Das Atom und die Atomspektren 36.2 Das Bohr'sche Modell des Wasserstoffatoms 36.3 Quantentheorie der Atome 36.4 Quantentheorie des Wasserstoffatoms 36.5 Spin-Bahn-Kopplung und Feinstruktur 36.6 Das Periodensystem der Elemente 36.7 Spektren im sichtbaren und im Röntgenbereich Kap. 37 Moleküle 37.1 Die chemische Bindung 37.2* Mehratomige Moleküle 37.3 Energieniveaus und Spektren zweiatomiger Moleküle Kap. 38 Festkörper 38.1 Die Struktur von Festkörpern 38.2 Eine mikroskopische Betrachtung der elektrischen Leitfähigkeit 38.3 Freie Elektronen im Festkörper 38.4 Die Quantentheorie der elektrischen Leitfähigkeit 38.5 Das Bändermodell der Festkörper 38.6 Halbleiter 38.7* Halbleiterübergangsschichten und Bauelemente 38.8 Supraleitung 38.9 Die Fermi-Dirac-Verteilung Kap. 39 Relativitätstheorie 39.1 Das Newton'sche Relativitätsprinzip 39.2 Die Einstein'schen Postulate 39.3 Die Lorentz-Transformation 39.4 Uhrensynchronisation und Gleichzeitigkeit 39.5 Die Geschwindigkeitstransformation 39.6 Der relativistische Impuls 39.7 Die relativistische Energie 39.8 Die allgemeine Relativitätstheorie Kap. 40 Kernphysik 40.1 Eigenschaften der Kerne 40.2 Radioaktivität 40.3 Kernreaktionen 40.4 Kernspaltung und Kernfusion Kap. 41 Elementarteilchen und die Entstehung des Universums 41.1 Hadronen und Leptonen 41.2 Spin und Antiteilchen 41.3 Erhaltungssätze 41.4 Quarks 41.5 Feldquanten 41.6 Die Theorie der elektroschwachen Wechselwirkung 41.7 Das Standardmodell 41.8 Die Entwicklung des Universums Anhänge A Si-Einheiten und Umrechnungsfaktoren B Wichtige physikalische Größen und Konstanten C Das Periodensystem der Elemente Kapitel M Mathematische Grundlagen Index Hochschulphysik Experimentalphysik Physikkurse Mechanik Schwingungen Wellen Thermodynamik Elektrizität Magnetismus Optik Relativitätstheorie Quantenmechanik Teilchenphysik Festkörperphysik Astrophysik. Relativitätstheorie Atomphysik Elektrodynamik Struktur der Materie Struktur von Atomkernen Messung und Vektoren ISBN-10 3-8274-1164-5 / 3827411645 ISBN-13 978-3-8274-1164-8 / 9783827411648 Physik Für Wissenschaftler und Ingenieure (Gebundene Ausgabe) von Paul A. Tipler (Autor), Gene Mosca (Autor), Dietrich Pelte (Herausgeber), Michael Basler , Renate Marianne Dohmen , Carsten Heinisch , Walter Kuhn , Anna Schleitzer , Michael Zillgitt Spektrum-Akademischer Vlg Spektrum-Akademischer Verlag.
8
Paul A. Tipler Gene Mosca Dietrich Pelte Michael Basler Renate Marianne Dohmen Carsten Heinisch Walter Kuhn Anna Schleitzer Michael Zillgitt Spektrum-Akademischer Vlg Spektrum-Akademischer

Physik Für Wissenschaftler und Ingenieure [Gebundene Ausgabe] Hochschulphysik Experimentalphysik Physikkurse Mechanik Schwingungen Wellen Thermodynamik Elektrizität Magnetismus Optik Relativitätstheorie Quantenmechanik Teilchenphysik Festkörperphysik Astr (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC

ISBN: 9783827411648 bzw. 3827411645, vermutlich in Deutsch, Spektrum-Akademischer Vlg Spektrum-Akademischer Verlag, gebundenes Buch.

29,71 ($ 29,65)¹ + Versand: 7,13 ($ 7,12)¹ = 36,84 ($ 36,77)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Spektrum-Akademischer Vlg Spektrum-Akademischer Verlag, Auflage: Rev. Nachdr. 2006 d. 2. A. 2004. (1. Oktober 2004). Auflage: Rev. Nachdr. 2006 d. 2. A. 2004. (1. Oktober 2004). Hardcover. 27,6 x 21,6 x 6,4 cm. Verständlich, einprägsam, lebendig - dies ist Tiplers Einführung in die Experimentalphysik. Klar und eingängig entwickelt Tipler die physikalische Begriffs- und Formelwelt. Der flüssig geschriebene Text wird dabei instruktiv und von liebevoll gestalteter Farbgrafik illustriert. Studienanfänger - egal, ob sie Physik im Haupt- oder Nebenfach studieren - finden hier Schritt für Schritt den Einstieg in die Physik. Durchgerechnete Beispielaufgaben vermitteln die notwendige Sicherheit für anstehende Klausuren und Prüfungen. Wie spannend Physik und ihre Anwendungen sein können, zeigen Essays über aktuelle Forschungsthemen. Wer dieses attraktive Buch aufschlägt, wird es so schnell nicht wieder aus der Hand legen:anschauliche Grafik und viele Fotos - das erste durchgehend vierfarbige Experimentalpysik-Lehrbuch in deutscher Spracheverständliche Aufbereitung des Prüfungsstoffesausgearbeitete Beispielaufgaben, vom Text deutlich abgesetztzu jedem Kapitel eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Gesetzen und Formelnzahlreiche Übungsaufgaben sowie Tabellen mit physikalischen Datenaktuelle Themen aus Forschung und Anwendung Das Lehrbuch überdeckt die Experimentalphysik in ihrer gesamten Breite. Über den Autor: Paul A. Tipler promovierte an der University of Illinois über die Struktur von Atomkernen. Seine ersten Lehrerfahrungen sammelte er an der Wesleyan University of Connecticut. Anschließend wurde er Physikprofessor an der Oakland University, wo er maßgeblich an der Entwicklung des Lehrplans für das Physikstudium beteiligt war. Inzwischen lebt er als Emeritus in Berkeley, California. Gene Mosca hat über viele Jahre Physikkurse an amerikanischen Universitäten gegeben, darunter Emporia State, University of South Dakota and Annapolis und Web-Kurse entwickelt. Er hat als Koautor der dritten und vierten englischen Ausgabe auch die Studentenmaterialien gestaltet. Dietrich Pelte ist, nach mehrjährigen Forschungsaufenthalten in Israel, Kanada und den USA, jetzt pensionierter Professor für Experimentalphysik an der Universität Heidelberg. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und über viele Jahre durch seine Grundvorlesungen und als Vorsitzender des Diplomprüfungsausschusses der Fakultät für Physik und Astronomie didaktisch erfahren. Inhaltsverzeichnis von "Physik": Mechanik; Schwingungen und Wellen; Thermodynamik; Elektrizität und Magnetismus; Optik; Relativitätstheorie; Quantenmechanik und ihre Anwendungen von der Teilchen- bis zur Festkörperphysik; Astrophysik.Relativitätstheorie und die Struktur der Materie Privatdozent Dr. Klaus Wendt, Institut für Physik, Universität Mainz; Beurteilung an den Verlag, 19. Oktober 2004 Den "Tipler" kann ich mit gutem Gewissen meinen Studenten im physikalischen Grundpraktikum empfehlenAuch bei geringem schulischen Vorwissen ermöglicht er den optimalen Einstieg in die Hochschulphysik für Nebenfächler, ist aber auch ausreichend präzise und tiefgehend für den Hauptfächler. Peter Goldkuhle, Studienseminar für das Lehramt am Gymnasium, Detmold; Beurteilung an den Verlag, 19. Oktober 2004 didaktisch sehr gut aufbereitetes Lehrbuch, nicht nur für das Studium sondern auch für Leistungskurse Physik in der gymnasialen Oberstufe sehr zu empfehlen. Mechanik; Schwingungen und Wellen; Thermodynamik; Elektrizität und Magnetismus; Optik; Relativitätstheorie; Quantenmechanik und ihre Anwendungen von der Teilchen- bis zur Festkörperphysik; Astrophysik.Relativitätstheorie und die Struktur der Materie Viele bemängeln hier ja die Einfachheit des Tiplers und behaupten er wäre allenfalls etwas für Nebenfächler und Oberstufenschüler. Dieser Meinung kann ich mich allerdings nur teilweise anschließen. Sicher ist der Tipler sehr einfach gehalten und sehr bunt, aber gerade das macht ja den Reiz dieses Buches aus: Es ist sehr übersichtlich gestaltet und versucht in erster Linie die Sachverhalte der einzelnen Themengebiete anschaulich zu erklären. Und gerade hier ist der Tipler dem Demtröder zum Beispiel deutlich überlegen. Hier wird nich viel mit Formeln rumgeworfen sondern es werden klar und deutlich Erklärungsmodelle geliefert und die wirklich wichtigen Formeln gezeigt. Viele Beispielaufgaben bringen einem zudem die Anwendung der Formeln näher, wodurch der Tipler auch für "richtige" Physikstudenten sehr gut zur Klausurvorbereitung geeignet ist. Mein Tipp: Zur Vorlesungs Vor- und Nachbereitung den Demtröder und bei Verständinsproblemen und zur Klausurvorbereitung den Tipler. Zum Halliday: Er ist annähernd deckungsgleich mit dem Tipler, hier sollte man mal beide Probelesen und das Buch wählen, das einem persönlich am besten gefällt. Physik Für Wissenschaftler und Ingenieure (Gebundene Ausgabe) von Paul A. Tipler (Autor), Gene Mosca (Autor), Dietrich Pelte (Herausgeber), Michael Basler , Renate Marianne Dohmen , Carsten Heinisch , Walter Kuhn , Anna Schleitzer , Michael Zillgitt # Gebundene Ausgabe 1388 Seiten # Verlag Spektrum Akademischer Verlag; Auflage Rev. Nachdr. 2006 d. 2. A. 2004. (1. Oktober 2004) # Sprache Deutsch # ISBN-10 3827411645 # ISBN-13 978-3827411648 # Größe und/oder Gewicht 27,6 x 21,6 x 6,4 cm Naturwissenschaften Physik Astronomie Lexika Atomphysik Elektrodynamik Experimentalphysik Lehrbücher Mechanik Optik Physics Thermodynamik ISBN-10 3-8274-1164-5 / 3827411645 ISBN-13 978-3-8274-1164-8 / 9783827411648 Hochschulphysik Experimentalphysik Physikkurse Mechanik Schwingungen Wellen Thermodynamik Elektrizität Magnetismus Optik Relativitätstheorie Quantenmechanik Teilchenphysik Festkörperphysik Astrophysik. Relativitätstheorie Struktur der Materie Struktur von Atomkernen Atomphysik Elektrodynamik Messung und Vektoren .1 Vom Wesen der Physik 1.2 Maßeinheiten 1.3 Dimensionen physikalischer Größen 1.4 Signifikante Stellen und Größenordnungen 1.5 Meßgenauigkeit und Meßfehler 1.6 Vektoren 1.7 Allgemeine Eigenschaften von Vektoren Teil 1 Mechanik Kap. 2 Eindimensionale Bewegung 2.1 Verschiebung, Geschwindigkeit und Geschwindigkeitsbetrag 2.2 Beschleunigung 2.3 Gleichförmig beschleunigte Bewegung 2.4 Integration Kap.3 Bewegung in zwei und drei Dimensionen 3.1 Verschiebung, Geschwindigkeit und Beschleunigung 3.2 Erster Spezialfall: Der schräge Wurf 3.3 Zweiter Spezialfall: Die Kreisbewegung Kap. 4 Die Newton’schen Axiome 4.1 Das erste Newton’sche Axiom: Das Trägheitsgesetz 4.2 Kraft und Masse 4.3 Das zweite Newton’sche Axiom 4.4 Gravitationskraft und Gewicht 4.5 Kontaktkräfte: Festkörper, Federn, Seile und Taue 4.6 Kräftediagramme und ihre Anwendung 4.7 Das dritte Newton’sche Axiom 4.8 Aufgabenstellungen mit zwei und mehr Körpern Kap. 5 Weitere Anwendungen der Newton’schen Axiome 5.1 Reibung 5.2 Widerstandskräfte 5.3 Krummlinige Bewegung 5.4* Numerische Integration: Das Euler-Verfahren 5.5* Trägheits- oder Scheinkräfte 5.6 Der Massenmittelpunkt Kap. 6 Arbeit und kinetische Energie 6.1 Die von einer konstanten Kraft verrichtete Arbeit 6.2 Die von einer ortsabhängigen Kraft bei geradliniger Bewegung verrichtete Arbeit 6.3 Das Skalarprodukt 6.4 Der Zusammenhang von Gesamtarbeit und kinetischer Energie bei krummliniger Bewegung 6.5* Massenmittelpunktsarbeit Kap. 7 Energieerhaltung 7.1 Potenzielle Energie 7.2 Die Erhaltung der mechanischen Energie 7.3 Der Energieerhaltungssatz 7.4 Masse und Energie 7.5 Quantisierung der Energie Kap. 8 Die Erhaltung des linearen Impulses 8.1 Impulserhaltung 8.2 Kinetische Energie eines Teilchensystems 8.3 Stöße 8.4* Stöße im Schwerpunktsystem 8.5 Systeme mit veränderlicher Masse und Strahlantrieb Kap. 9 Drehbewegungen 9.1 Kinematik der Drehbewegung: Winkelgeschwindigkeit und Winkelbeschleunigung 9.2 Die kinetische Energie der Drehbewegung 9.3 Berechnung von Trägheitsmomenten 9.4 Das zweite Newton'sche Axiom für Drehbewegungen: Der Drehimpuls 9.5 Anwendungen des zweiten Newton'schen Axioms 9.6 Rollende Körper Kap. 10 Der Drehimpuls 10.1 Die Vektornatur der Rotation 10.2 Drehmoment und Drehimpuls 10.3 Die Drehimpulserhaltung 10.4* Die Quantisierung des Drehimpulses Kap. R Die Spezielle Relativitätstheorie R.1 Das Relativitätsprinzip und die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit R.2 Bewegte Stäbe R.3 Bewegte Uhren R.4 Noch einmal bewegte Stäbe R.5 Weit voneinander entfernte Uhren und Gleichzeitigkeit R.6 Relativistischer Impuls, Masse und Energie Kap. 11 Gravitation 11.1 Die Kepler'schen Gesetze 11.2 Das Newton'sche Gravitationsgesetz 11.3 Die potenzielle Energie der Gravitation 11.4 Das Gravitationsfeld 11.5* Berechnung des Gravitationsfelds einer Kugelschale durch Integration Kap. 12 Statisches Gleichgewicht und Elastizität 12.1 Gleichgewichtsbedingungen 12.2 Der Schwerpunkt 12.3 Einige Beispiele für statisches Gleichgewicht 12.4 Statisches Gleichgewicht im beschleunigten Bezugssystem 12.5 Stabilität des Gleichgewichts 12.6 Unbestimmbare Probleme 12.7 Spannung und Dehnung Kap. 13* Fluide 13.1 Dichte 13.2 Druck in einem Fluid 13.3 Auftrieb und archimedisches Prinzip 13.4 Strömende Fluide Teil 2 Schwingungen und Wellen Kap. 14 Schwingungen 14.1 Harmonische Schwingung 14.2 Energie des harmonischen Oszillators 14.3 Einige schwingende Systeme 14.4 Gedämpfte Schwingungen 14.5 Erzwungene Schwingungen und Resonanz Kap. 15 Ausbreitung von Wellen 15.1 Einfache Wellenbewegungen 15.2 Periodische Wellen, harmonische Wellen 15.3 Wellen in drei Dimensionen 15.4 Wellenausbreitung an Hindernissen 15.5 Der Doppler-Effekt Kap. 16 Überlagerung und stehende Wellen 16.1 Überlagerung von Wellen 16.2 Stehende Wellen 16.3* Weitere Themen Teil 3 Thermodynamik Kap. 17 Temperatur und die kinetische Gastheorie 17.1 Thermisches Gleichgewicht und Temperatur 17.2 Gasthermometer und die absolute Temperatur 17.3 Die Zustandsgleichung für das ideale Gas 17.4 Die kinetische Gastheorie Kap. 18 Wärme und der Erste Hauptsatz der Thermodynamik 18.1 Wärmekapazität und spezifische Wärmekapazität 18.2 Phasenübergänge und latente Wärme 18.3 Joules Experiment und der Erste Hauptsatz der Thermodynamik 18.4 Die innere Energie eines idealen Gases 18.5 Volumenarbeit und das P-V-Diagramm eines Gases 18.6 Wärmekapazitäten von Gasen 18.7 Wärmekapazitäten von Festkörpern 18.8 Das Versagen des Gleichverteilungssatzes 18.9 Die reversible adiabatische Kompression eines Gases Kap. 19 Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik 19.1 Wärmekraftmaschinen und der Zweite Hauptsatz 19.2 Kältemaschinen und der Zweite Hauptsatz 19.3 Die Gleichwertigkeit der Formulierungen des Zweiten Hauptsatzes 19.4 Der Carnot'sche Kreisprozess 19.5* Wärmepumpen 19.6 Irreversibilität, Unordnung und Entropie 19.7 Entropie 19.8 Entropie und die Verfügbarkeit der Energie 19.9 Entropie und Wahrscheinlichkeit 19.10* Der Dritte Hauptsatz Kap. 20 Thermische Eigenschaften und Vorgänge 20.1 Thermische Ausdehnung 20.2 Die Van-der-Waals-Gleichung und Flüssigkeits-Dampf-Isothermen 20.3 Phasendiagramme 20.4 Wärmeübertragung Teil 4 Elektrizität und Magnetismus Kap. 21 Das Elektrische Feld I: Diskrete Ladungsverteilungen 21.1 Die elektrische Ladung 21.2 Leiter und Nichtleiter 21.3 Das Coulomb'sche Gesetz 21.4 Das elektrische Feld 21.5 Elektrische Feldlinien 21.6 Wirkung von elektrischen Feldern auf Punktladungen Kap. 22 Das Elektrische Feld II: Kontinuierliche Ladungsverteilungen 22.1 Das Konzept der Ladungsdichte 22.2 Berechnung von E mit dem Coulomb'schen Gesetz 22.3 Das Gauß'sche Gesetz 22.4 Berechnung von E mit dem Gauß'schen Gesetz 22.5 Diskontinuität von En. 22.6 Ladung und Feld auf Leiteroberflächen 22.7* Ableitung des Gauß'schen Gesetzes aus dem Coulomb'schen Gesetz Kap. 23 Das Elektrische Potenzial 23.1 Die Potenzialdifferenz 23.2 Das Potenzial eines Punktladungssystems 23.3 Die Berechnung des elektrischen Felds aus dem Potenzial 23.4 Die Berechnung des elektrischen Potenzials f kontinuierlicher Ladungsverteilungen 23.5 Äquipotenzialflächen 23.6 Die elektrische Energie Kap. 24 Kapazität 24.1 Die Kapazität 24.2 Speicherung elektrischer Energie 24.3 Kondensatoren, Batterien und elektrische Stromkreise 24.4 Dielektrika 24.5 Molekulare Betrachtung von Dielektrika Kap. 25 Elektrischer Strom – Gleichstromkreise 25.1 Elektrischer Strom und die Bewegung von Ladungsträgern 25.2 Widerstand und Ohm’sches Gesetz 25.3 Energetische Betrachtung elektrischer Stromkreise 25.4 Zusammenschaltung von Widerständen 25.5 Die Kirchhoff’schen Regeln 25.6 RC-Stromkreise Kap. 26 Das Magnetfeld 26.1 Die magnetische Kraft 26.2 Die Bewegung einer Punktladung in einem Magnetfeld 26.3 Das auf Leiterschleifen und Magnete ausgeübte Drehmoment 26.4 Der Hall-Effekt Kap. 27 Quellen des Magnetfelds 27.1 Das Magnetfeld bewegter Punktladungen 27.2 Das Magnetfeld von Strömen: Das Biot-Savart’sche Gesetz 27.3 Der Gauß’sche Satz für Magnetfelder 27.4 Das Ampère’sche Gesetz 27.5 Magnetismus in Materie Kap. 28 Die magnetische Induktion 28.1 Der magnetische Fluss 28.2 Induktionsspannung und Faraday’sches Gesetz 28.3 Die Lenz’sche Regel 28.4 Induktion durch Bewegung 28.5 Wirbelströme 28.6 Induktivität 28.7 Die Energie des Magnetfelds 28.8* RL-Stromkreise 28.9* Magnetische Eigenschaften von Supraleitern Kap. 29 Wechselstromkreise 29.1 Wechselspannung an einem Ohm’schen Widerstand 29.2 Wechselstromkreise 29.3 *Der Transformator 29.4 *LC- und RLC-Stromkreise ohne Wechselspannungsquelle 29.5 *Zeigerdiagramme 29.6 *Erzwungene Schwingungen in RLC-Stromkreisen Kap. 30 Die Maxwell’schen Gleichungen –Elektromagnetische Wellen 30.1 Der Maxwell’sche Verschiebungsstrom 30.2 Die Maxwell’schen Gleichungen 30.3 Die Wellengleichung für elektromagnetische Wellen 30.4 Elektromagnetische Strahlung Teil 5 Licht Kap. 31 Eigenschaften des Lichts 31.1 Die Lichtgeschwindigkeit 31.2 Die Ausbreitung des Lichts 31.3 Reflexion und Brechung 31.4 Polarisation 31.5 Herleitung des Reflexions- und des Brechungsgesetzes 31.6 Welle-Teilchen-Dualismus 31.7 Lichtspektren 31.8 Lichtquellen* Kap. 32 Optische Abbildungen 32.1 Spiegel 32.2 Linsen 32.3* Abbildungsfehler 32.4* Optische Instrumente Kap. 33 Interferenz und Beugung 33.1 Phasendifferenz und Kohärenz 33.2 Interferenz an dünnen Schichten 33.3 Interferenzmuster beim Doppelspalt 33.4 Beugungsmuster beim Einzelspalt 33.5* Vektoraddition harmonischer Wellen 33.6 Fraunhofer'sche und Fresnel'sche Beugung 33.7 Beugung und Auflösung 33.8* Beugungsgitter Teil 6 Moderne Physik: Quantenmechanik, Relativitätstheorie und die Struktur der Materie Kap. 34 Welle-Teilchen-Dualismus und Quantenphysik 34.1 Wellen und Teilchen 34.2 Licht: von Newton zu Maxwell 34.3 Die Teilchennatur des Lichts: Photonen 34.4 Energiequantisierung in Atomen 34.5 Elektronen und Materiewellen 34.6 Die Interpretation der Wellenfunktion 34.7 Der Welle-Teilchen-Dualismus 34.8 Ein Teilchen im Kasten 34.9 Erwartungswerte 34.10 Energiequantisierung in anderen Systemen Kap. 35 Anwendungen der Schrödinger Gleichung 35.1 Die Schrödinger-Gleichung 35.2 Ein Teilchen im Kasten mit endlich hohem Potenzial 35.3 Der harmonische Oszillator 35.4 Reflexion und Transmission von Elektronenwellen an Potenzialbarrieren 35.5 Die Schrödinger-Gleichung in drei Dimensionen 35.6 Die Schrödinger-Gleichung für zwei identische Teilchen Kap. 36 Atome 36.1 Das Atom und die Atomspektren 36.2 Das Bohr'sche Modell des Wasserstoffatoms 36.3 Quantentheorie der Atome 36.4 Quantentheorie des Wasserstoffatoms 36.5 Spin-Bahn-Kopplung und Feinstruktur 36.6 Das Periodensystem der Elemente 36.7 Spektren im sichtbaren und im Röntgenbereich Kap. 37 Moleküle 37.1 Die chemische Bindung 37.2* Mehratomige Moleküle 37.3 Energieniveaus und Spektren zweiatomiger Moleküle Kap. 38 Festkörper 38.1 Die Struktur von Festkörpern 38.2 Eine mikroskopische Betrachtung der elektrischen Leitfähigkeit 38.3 Freie Elektronen im Festkörper 38.4 Die Quantentheorie der elektrischen Leitfähigkeit 38.5 Das Bändermodell der Festkörper 38.6 Halbleiter 38.7* Halbleiterübergangsschichten und Bauelemente 38.8 Supraleitung 38.9 Die Fermi-Dirac-Verteilung Kap. 39 Relativitätstheorie 39.1 Das Newton'sche Relativitätsprinzip 39.2 Die Einstein'schen Postulate 39.3 Die Lorentz-Transformation 39.4 Uhrensynchronisation und Gleichzeitigkeit 39.5 Die Geschwindigkeitstransformation 39.6 Der relativistische Impuls 39.7 Die relativistische Energie 39.8 Die allgemeine Relativitätstheorie Kap. 40 Kernphysik 40.1 Eigenschaften der Kerne 40.2 Radioaktivität 40.3 Kernreaktionen 40.4 Kernspaltung und Kernfusion Kap. 41 Elementarteilchen und die Entstehung des Universums 41.1 Hadronen und Leptonen 41.2 Spin und Antiteilchen 41.3 Erhaltungssätze 41.4 Quarks 41.5 Feldquanten 41.6 Die Theorie der elektroschwachen Wechselwirkung 41.7 Das Standardmodell 41.8 Die Entwicklung des Universums Anhänge A Si-Einheiten und Umrechnungsfaktoren B Wichtige physikalische Größen und Konstanten C Das Periodensystem der Elemente Kapitel M Mathematische Grundlagen Index Hochschulphysik Experimentalphysik Physikkurse Mechanik Schwingungen Wellen Thermodynamik Elektrizität Magnetismus Optik Relativitätstheorie Quantenmechanik Teilchenphysik Festkörperphysik Astrophysik. Relativitätstheorie Atomphysik Elektrodynamik Struktur der Materie Struktur von Atomkernen Messung und Vektoren ISBN-10 3-8274-1164-5 / 3827411645 ISBN-13 978-3-8274-1164-8 / 9783827411648 Physik Für Wissenschaftler und Ingenieure (Gebundene Ausgabe) von Paul A. Tipler (Autor), Gene Mosca (Autor), Dietrich Pelte (Herausgeber), Michael Basler , Renate Marianne Dohmen , Carsten Heinisch , Walter Kuhn , Anna Schleitzer , Michael Zillgitt Spektrum-Akademischer Vlg Spektrum-Akademischer Verlag Verständlich, einprägsam, lebendig - dies ist Tiplers Einführung in die Experimentalphysik. Klar und eingängig entwickelt Tipler die physikalische Begriffs- und Formelwelt. Der flüssig geschriebene Text wird dabei instruktiv und von liebevoll gestalteter Farbgrafik illustriert. Studienanfänger - egal, ob sie Physik im Haupt- oder Nebenfach studieren - finden hier Schritt für Schritt den Einstieg in die Physik. Durchgerechnete Beispielaufgaben vermitteln die notwendige Sicherheit für anstehende Klausuren und Prüfungen. Wie spannend Physik und ihre Anwendungen sein können, zeigen Essays über aktuelle Forschungsthemen. Wer dieses attraktive Buch aufschlägt, wird es so schnell nicht wieder aus der Hand legen:anschauliche Grafik und viele Fotos - das erste durchgehend vierfarbige Experimentalpysik-Lehrbuch in deutscher Spracheverständliche Aufbereitung des Prüfungsstoffesausgearbeitete Beispielaufgaben, vom Text deutlich abgesetztzu jedem Kapitel eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Gesetzen und Formelnzahlreiche Übungsaufgaben sowie Tabellen mit physikalischen Datenaktuelle Themen aus Forschung und Anwendung Das Lehrbuch überdeckt die Experimentalphysik in ihrer gesamten Breite. Über den Autor: Paul A. Tipler promovierte an der University of Illinois über die Struktur von Atomkernen. Seine ersten Lehrerfahrungen sammelte er an der Wesleyan University of Connecticut. Anschließend wurde er Physikprofessor an der Oakland University, wo er maßgeblich an der Entwicklung des Lehrplans für das Physikstudium beteiligt war. Inzwischen lebt er als Emeritus in Berkeley, California. Gene Mosca hat über viele Jahre Physikkurse an amerikanischen Universitäten gegeben, darunter Emporia State, University of South Dakota and Annapolis und Web-Kurse entwickelt. Er hat als Koautor der dritten und vierten englischen Ausgabe auch die Studentenmaterialien gestaltet. Dietrich Pelte ist, nach mehrjährigen Forschungsaufenthalten in Israel, Kanada und den USA, jetzt pensionierter Professor für Experimentalphysik an der Universität Heidelberg. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und über viele Jahre durch seine Grundvorlesungen und als Vorsitzender des Diplomprüfungsausschusses der Fakultät für Physik und Astronomie didaktisch erfahren. Inhaltsverzeichnis von "Physik": Mechanik; Schwingungen und Wellen; Thermodynamik; Elektrizität und Magnetismus; Optik; Relativitätstheorie; Quantenmechanik und ihre Anwendungen von der Teilchen- bis zur Festkörperphysik; Astrophysik.Relativitätstheorie und die Struktur der Materie Privatdozent Dr. Klaus Wendt, Institut für Physik, Universität Mainz; Beurteilung an den Verlag, 19. Oktober 2004 Den "Tipler" kann ich mit gutem Gewissen meinen Studenten im physikalischen Grundpraktikum empfehlenAuch bei geringem schulischen Vorwissen ermöglicht er den optimalen Einstieg in die Hochschulphysik für Nebenfächler, ist aber auch ausreichend präzise und tiefgehend für den Hauptfächler. Peter Goldkuhle, Studienseminar für das Lehramt am Gymnasium, Detmold; Beurteilung an den Verlag, 19. Oktober 2004 didaktisch sehr gut aufbereitetes Lehrbuch, nicht nur für das Studium sondern auch für Leistungskurse Physik in der gymnasialen Oberstufe sehr zu empfehlen. Mechanik; Schwingungen und Wellen; Thermodynamik; Elektrizität und Magnetismus; Optik; Relativitätstheorie; Quantenmechanik und ihre Anwendungen von der Teilchen- bis zur Festkörperphysik; Astrophysik.Relativitätstheorie und die Struktur der Materie Viele bemängeln hier ja die Einfachheit des Tiplers und behaupten er wäre allenfalls etwas für Nebenfächler und Oberstufenschüler. Dieser Meinung kann ich mich allerdings nur teilweise anschließen. Sicher ist der Tipler sehr einfach gehalten und sehr bunt, aber gerade das macht ja den Reiz dieses Buches aus: Es ist sehr übersichtlich gestaltet und versucht in erster Linie die Sachverhalte der einzelnen Themengebiete anschaulich zu erklären. Und gerade hier ist der Tipler dem Demtröder zum Beispiel deutlich überlegen. Hier wird nich viel mit Formeln rumgeworfen sondern es werden klar und deutlich Erklärungsmodelle geliefert und die wirklich wichtigen Formeln gezeigt. Viele Beispielaufgaben bringen einem zudem die Anwendung der Formeln näher, wodurch der Tipler auch für "richtige" Physikstudenten sehr gut zur Klausurvorbereitung geeignet ist. Mein Tipp: Zur Vorlesungs Vor- und Nachbereitung den Demtröder und bei Verständinsproblemen und zur Klausurvorbereitung den Tipler. Zum Halliday: Er ist annähernd deckungsgleich mit dem Tipler, hier sollte man mal beide Probelesen und das Buch wählen, das einem persönlich am besten gefällt. Physik Für Wissenschaftler und Ingenieure (Gebundene Ausgabe) von Paul A. Tipler (Autor), Gene Mosca (Autor), Dietrich Pelte (Herausgeber), Michael Basler , Renate Marianne Dohmen , Carsten Heinisch , Walter Kuhn , Anna Schleitzer , Michael Zillgitt # Gebundene Ausgabe 1388 Seiten # Verlag Spektrum Akademischer Verlag; Auflage Rev. Nachdr. 2006 d. 2. A. 2004. (1. Oktober 2004) # Sprache Deutsch # ISBN-10 3827411645 # ISBN-13 978-3827411648 # Größe und/oder Gewicht 27,6 x 21,6 x 6,4 cm Naturwissenschaften Physik Astronomie Lexika Atomphysik Elektrodynamik Experimentalphysik Lehrbücher Mechanik Optik Physics Thermodynamik ISBN-10 3-8274-1164-5 / 3827411645 ISBN-13 978-3-8274-1164-8 / 9783827411648 Hochschulphysik Experimentalphysik Physikkurse Mechanik Schwingungen Wellen Thermodynamik Elektrizität Magnetismus Optik Relativitätstheorie Quantenmechanik Teilchenphysik Festkörperphysik Astrophysik. Relativitätstheorie Struktur der Materie Struktur von Atomkernen Atomphysik Elektrodynamik Messung und Vektoren .1 Vom Wesen der Physik 1.2 Maßeinheiten 1.3 Dimensionen physikalischer Größen 1.4 Signifikante Stellen und Größenordnungen 1.5 Meßgenauigkeit und Meßfehler 1.6 Vektoren 1.7 Allgemeine Eigenschaften von Vektoren Teil 1 Mechanik Kap. 2 Eindimensionale Bewegung 2.1 Verschiebung, Geschwindigkeit und Geschwindigkeitsbetrag 2.2 Beschleunigung 2.3 Gleichförmig beschleunigte Bewegung 2.4 Integration Kap.3 Bewegung in zwei und drei Dimensionen 3.1 Verschiebung, Geschwindigkeit und Beschleunigung 3.2 Erster Spezialfall: Der schräge Wurf 3.3 Zweiter Spezialfall: Die Kreisbewegung Kap. 4 Die Newton’schen Axiome 4.1 Das erste Newton’sche Axiom: Das Trägheitsgesetz 4.2 Kraft und Masse 4.3 Das zweite Newton’sche Axiom 4.4 Gravitationskraft und Gewicht 4.5 Kontaktkräfte: Festkörper, Federn, Seile und Taue 4.6 Kräftediagramme und ihre Anwendung 4.7 Das dritte Newton’sche Axiom 4.8 Aufgabenstellungen mit zwei und mehr Körpern Kap. 5 Weitere Anwendungen der Newton’schen Axiome 5.1 Reibung 5.2 Widerstandskräfte 5.3 Krummlinige Bewegung 5.4* Numerische Integration: Das Euler-Verfahren 5.5* Trägheits- oder Scheinkräfte 5.6 Der Massenmittelpunkt Kap. 6 Arbeit und kinetische Energie 6.1 Die von einer konstanten Kraft verrichtete Arbeit 6.2 Die von einer ortsabhängigen Kraft bei geradliniger Bewegung verrichtete Arbeit 6.3 Das Skalarprodukt 6.4 Der Zusammenhang von Gesamtarbeit und kinetischer Energie bei krummliniger Bewegung 6.5* Massenmittelpunktsarbeit Kap. 7 Energieerhaltung 7.1 Potenzielle Energie 7.2 Die Erhaltung der mechanischen Energie 7.3 Der Energieerhaltungssatz 7.4 Masse und Energie 7.5 Quantisierung der Energie Kap. 8 Die Erhaltung des linearen Impulses 8.1 Impulserhaltung 8.2 Kinetische Energie eines Teilchensystems 8.3 Stöße 8.4* Stöße im Schwerpunktsystem 8.5 Systeme mit veränderlicher Masse und Strahlantrieb Kap. 9 Drehbewegungen 9.1 Kinematik der Drehbewegung: Winkelgeschwindigkeit und Winkelbeschleunigung 9.2 Die kinetische Energie der Drehbewegung 9.3 Berechnung von Trägheitsmomenten 9.4 Das zweite Newton'sche Axiom für Drehbewegungen: Der Drehimpuls 9.5 Anwendungen des zweiten Newton'schen Axioms 9.6 Rollende Körper Kap. 10 Der Drehimpuls 10.1 Die Vektornatur der Rotation 10.2 Drehmoment und Drehimpuls 10.3 Die Drehimpulserhaltung 10.4* Die Quantisierung des Drehimpulses Kap. R Die Spezielle Relativitätstheorie R.1 Das Relativitätsprinzip und die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit R.2 Bewegte Stäbe R.3 Bewegte Uhren R.4 Noch einmal bewegte Stäbe R.5 Weit voneinander entfernte Uhren und Gleichzeitigkeit R.6 Relativistischer Impuls, Masse und Energie Kap. 11 Gravitation 11.1 Die Kepler'schen Gesetze 11.2 Das Newton'sche Gravitationsgesetz 11.3 Die potenzielle Energie der Gravitation 11.4 Das Gravitationsfeld 11.5* Berechnung des Gravitationsfelds einer Kugelschale durch Integration Kap. 12 Statisches Gleichgewicht und Elastizität 12.1 Gleichgewichtsbedingungen 12.2 Der Schwerpunkt 12.3 Einige Beispiele für statisches Gleichgewicht 12.4 Statisches Gleichgewicht im beschleunigten Bezugssystem 12.5 Stabilität des Gleichgewichts 12.6 Unbestimmbare Probleme 12.7 Spannung und Dehnung Kap. 13* Fluide 13.1 Dichte 13.2 Druck in einem Fluid 13.3 Auftrieb und archimedisches Prinzip 13.4 Strömende Fluide Teil 2 Schwingungen und Wellen Kap. 14 Schwingungen 14.1 Harmonische Schwingung 14.2 Energie des harmonischen Oszillators 14.3 Einige schwingende Systeme 14.4 Gedämpfte Schwingungen 14.5 Erzwungene Schwingungen und Resonanz Kap. 15 Ausbreitung von Wellen 15.1 Einfache Wellenbewegungen 15.2 Periodische Wellen, harmonische Wellen 15.3 Wellen in drei Dimensionen 15.4 Wellenausbreitung an Hindernissen 15.5 Der Doppler-Effekt Kap. 16 Überlagerung und stehende Wellen 16.1 Überlagerung von Wellen 16.2 Stehende Wellen 16.3* Weitere Themen Teil 3 Thermodynamik Kap. 17 Temperatur und die kinetische Gastheorie 17.1 Thermisches Gleichgewicht und Temperatur 17.2 Gasthermometer und die absolute Temperatur 17.3 Die Zustandsgleichung für das ideale Gas 17.4 Die kinetische Gastheorie Kap. 18 Wärme und der Erste Hauptsatz der Thermodynamik 18.1 Wärmekapazität und spezifische Wärmekapazität 18.2 Phasenübergänge und latente Wärme 18.3 Joules Experiment und der Erste Hauptsatz der Thermodynamik 18.4 Die innere Energie eines idealen Gases 18.5 Volumenarbeit und das P-V-Diagramm eines Gases 18.6 Wärmekapazitäten von Gasen 18.7 Wärmekapazitäten von Festkörpern 18.8 Das Versagen des Gleichverteilungssatzes 18.9 Die reversible adiabatische Kompression eines Gases Kap. 19 Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik 19.1 Wärmekraftmaschinen und der Zweite Hauptsatz 19.2 Kältemaschinen und der Zweite Hauptsatz 19.3 Die Gleichwertigkeit der Formulierungen des Zweiten Hauptsatzes 19.4 Der Carnot'sche Kreisprozess 19.5* Wärmepumpen 19.6 Irreversibilität, Unordnung und Entropie 19.7 Entropie 19.8 Entropie und die Verfügbarkeit der Energie 19.9 Entropie und Wahrscheinlichkeit 19.10* Der Dritte Hauptsatz Kap. 20 Thermische Eigenschaften und Vorgänge 20.1 Thermische Ausdehnung 20.2 Die Van-der-Waals-Gleichung und Flüssigkeits-Dampf-Isothermen 20.3 Phasendiagramme 20.4 Wärmeübertragung Teil 4 Elektrizität und Magnetismus Kap. 21 Das Elektrische Feld I: Diskrete Ladungsverteilungen 21.1 Die elektrische Ladung 21.2 Leiter und Nichtleiter 21.3 Das Coulomb'sche Gesetz 21.4 Das elektrische Feld 21.5 Elektrische Feldlinien 21.6 Wirkung von elektrischen Feldern auf Punktladungen Kap. 22 Das Elektrische Feld II: Kontinuierliche Ladungsverteilungen 22.1 Das Konzept der Ladungsdichte 22.2 Berechnung von E mit dem Coulomb'schen Gesetz 22.3 Das Gauß'sche Gesetz 22.4 Berechnung von E mit dem Gauß'schen Gesetz 22.5 Diskontinuität von En. 22.6 Ladung und Feld auf Leiteroberflächen 22.7* Ableitung des Gauß'schen Gesetzes aus dem Coulomb'schen Gesetz Kap. 23 Das Elektrische Potenzial 23.1 Die Potenzialdifferenz 23.2 Das Potenzial eines Punktladungssystems 23.3 Die Berechnung des elektrischen Felds aus dem Potenzial 23.4 Die Berechnung des elektrischen Potenzials f kontinuierlicher Ladungsverteilungen 23.5 Äquipotenzialflächen 23.6 Die elektrische Energie Kap. 24 Kapazität 24.1 Die Kapazität 24.2 Speicherung elektrischer Energie 24.3 Kondensatoren, Batterien und elektrische Stromkreise 24.4 Dielektrika 24.5 Molekulare Betrachtung von Dielektrika Kap. 25 Elektrischer Strom – Gleichstromkreise 25.1 Elektrischer Strom und die Bewegung von Ladungsträgern 25.2 Widerstand und Ohm’sches Gesetz 25.3 Energetische Betrachtung elektrischer Stromkreise 25.4 Zusammenschaltung von Widerständen 25.5 Die Kirchhoff’schen Regeln 25.6 RC-Stromkreise Kap. 26 Das Magnetfeld 26.1 Die magnetische Kraft 26.2 Die Bewegung einer Punktladung in einem Magnetfeld 26.3 Das auf Leiterschleifen und Magnete ausgeübte Drehmoment 26.4 Der Hall-Effekt Kap. 27 Quellen des Magnetfelds 27.1 Das Magnetfeld bewegter Punktladungen 27.2 Das Magnetfeld von Strömen: Das Biot-Savart’sche Gesetz 27.3 Der Gauß’sche Satz für Magnetfelder 27.4 Das Ampère’sche Gesetz 27.5 Magnetismus in Materie Kap. 28 Die magnetische Induktion 28.1 Der magnetische Fluss 28.2 Induktionsspannung und Faraday’sches Gesetz 28.3 Die Lenz’sche Regel 28.4 Induktion durch Bewegung 28.5 Wirbelströme 28.6 Induktivität 28.7 Die Energie des Magnetfelds 28.8* RL-Stromkreise 28.9* Magnetische Eigenschaften von Supraleitern Kap. 29 Wechselstromkreise 29.1 Wechselspannung an einem Ohm’schen Widerstand 29.2 Wechselstromkreise 29.3 *Der Transformator 29.4 *LC- und RLC-Stromkreise ohne Wechselspannungsquelle 29.5 *Zeigerdiagramme 29.6 *Erzwungene Schwingungen in RLC-Stromkreisen Kap. 30 Die Maxwell’schen Gleichungen –Elektromagnetische Wellen 30.1 Der Maxwell’sche Verschiebungsstrom 30.2 Die Maxwell’schen Gleichungen 30.3 Die Wellengleichung für elektromagnetische Wellen 30.4 Elektromagnetische Strahlung Teil 5 Licht Kap. 31 Eigenschaften des Lichts 31.1 Die Lichtgeschwindigkeit 31.2 Die Ausbreitung des Lichts 31.3 Reflexion und Brechung 31.4 Polarisation 31.5 Herleitung des Reflexions- und des Brechungsgesetzes 31.6 Welle-Teilchen-Dualismus 31.7 Lichtspektren 31.8 Lichtquellen* Kap. 32 Optische Abbildungen 32.1 Spiegel 32.2 Linsen 32.3* Abbildungsfehler 32.4* Optische Instrumente Kap. 33 Interferenz und Beugung 33.1 Phasendifferenz und Kohärenz 33.2 Interferenz an dünnen Schichten 33.3 Interferenzmuster beim Doppelspalt 33.4 Beugungsmuster beim Einzelspalt 33.5* Vektoraddition harmonischer Wellen 33.6 Fraunhofer'sche und Fresnel'sche Beugung 33.7 Beugung und Auflösung 33.8* Beugungsgitter Teil 6 Moderne Physik: Quantenmechanik, Relativitätstheorie und die Struktur der Materie Kap. 34 Welle-Teilchen-Dualismus und Quantenphysik 34.1 Wellen und Teilchen 34.2 Licht: von Newton zu Maxwell 34.3 Die Teilchennatur des Lichts: Photonen 34.4 Energiequantisierung in Atomen 34.5 Elektronen und Materiewellen 34.6 Die Interpretation der Wellenfunktion 34.7 Der Welle-Teilchen-Dualismus 34.8 Ein Teilchen im Kasten 34.9 Erwartungswerte 34.10 Energiequantisierung in anderen Systemen Kap. 35 Anwendungen der Schrödinger Gleichung 35.1 Die Schrödinger-Gleichung 35.2 Ein Teilchen im Kasten mit endlich hohem Potenzial 35.3 Der harmonische Oszillator 35.4 Reflexion und Transmission von Elektronenwellen an Potenzialbarrieren 35.5 Die Schrödinger-Gleichung in drei Dimensionen 35.6 Die Schrödinger-Gleichung für zwei identische Teilchen Kap. 36 Atome 36.1 Das Atom und die Atomspektren 36.2 Das Bohr'sche Modell des Wasserstoffatoms 36.3 Quantentheorie der Atome 36.4 Quantentheorie des Wasserstoffatoms 36.5 Spin-Bahn-Kopplung und Feinstruktur 36.6 Das Periodensystem der Elemente 36.7 Spektren im sichtbaren und im Röntgenbereich Kap. 37 Moleküle 37.1 Die chemische Bindung 37.2* Mehratomige Moleküle 37.3 Energieniveaus und Spektren zweiatomiger Moleküle Kap. 38 Festkörper 38.1 Die Struktur von Festkörpern 38.2 Eine mikroskopische Betrachtung der elektrischen Leitfähigkeit 38.3 Freie Elektronen im Festkörper 38.4 Die Quantentheorie der elektrischen Leitfähigkeit 38.5 Das Bändermodell der Festkörper 38.6 Halbleiter 38.7* Halbleiterübergangsschichten und Bauelemente 38.8 Supraleitung 38.9 Die Fermi-Dirac-Verteilung Kap. 39 Relativitätstheorie 39.1 Das Newton'sche Relativitätsprinzip 39.2 Die Einstein'schen Postulate 39.3 Die Lorentz-Transformation 39.4 Uhrensynchronisation und Gleichzeitigkeit 39.5 Die Geschwindigkeitstransformation 39.6 Der relativistische Impuls 39.7 Die relativistische Energie 39.8 Die allgemeine Relativitätstheorie Kap. 40 Kernphysik 40.1 Eigenschaften der Kerne 40.2 Radioaktivität 40.3 Kernreaktionen 40.4 Kernspaltung und Kernfusion Kap. 41 Elementarteilchen und die Entstehung des Universums 41.1 Hadronen und Leptonen 41.2 Spin und Antiteilchen 41.3 Erhaltungssätze 41.4 Quarks 41.5 Feldquanten 41.6 Die Theorie der elektroschwachen Wechselwirkung 41.7 Das Standardmodell 41.8 Die Entwicklung des Universums Anhänge A Si-Einheiten und Umrechnungsfaktoren B Wichtige physikalische Größen und Konstanten C Das Periodensystem der Elemente Kapitel M Mathematische Grundlagen Index Hochschulphysik Experimentalphysik Physikkurse Mechanik Schwingungen Wellen Thermodynamik Elektrizität Magnetismus Optik Relativitätstheorie Quantenmechanik Teilchenphysik Festkörperphysik Astrophysik. Relativitätstheorie Atomphysik Elektrodynamik Struktur der Materie Struktur von Atomkernen Messung und Vektoren ISBN-10 3-8274-1164-5 / 3827411645 ISBN-13 978-3-8274-1164-8 / 9783827411648 Physik Für Wissenschaftler und Ingenieure (Gebundene Ausgabe) von Paul A. Tipler (Autor), Gene Mosca (Autor), Dietrich Pelte (Herausgeber), Michael Basler , Renate Marianne Dohmen , Carsten Heinisch , Walter Kuhn , Anna Schleitzer , Michael Zillgitt Spektrum-Akademischer Vlg Spektrum-Akademischer Verlag.
Lade…