Das Seligenstädter Evangeliar. - 8 Angebote vergleichen

Preise20152016202020212022
Schnitt 157,86 83,00 49,00 95,38 62,31
Nachfrage
Bester Preis: 44,00 (vom 19.04.2021)
1
9783795425319 - Schefers, Hermann [Hrsg.]: Das Seligenstädter Evangeliar. Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Hs. 1957. in Verbindung mit der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen.
Schefers, Hermann [Hrsg.]

Das Seligenstädter Evangeliar. Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Hs. 1957. in Verbindung mit der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen. (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783795425319 bzw. 379542531X, in Deutsch, Regensburg : Schnell + Steiner, gebraucht, guter Zustand, mit Einband.

68,00 + Versand: 5,50 = 73,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert/ Schwarz/ Zerfaß, [3280044].
186 Bl. + Einl. und Kommentar (60 S.) Mit zahlr. farb. Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Das Seligenstädter Evangeliar wurde 1811, vor genau zweihundert Jahren, zusammen mit der ansehnlichen Klosterbibliothek aus der Prälatur der Abtei in die Großherzoglich Hessische Hofbibliothek nach Darmstadt überführt. Für fast tausend Jahre war die Abtei der Heiligen Marcellinus und Petrus, eine Stiftung Einhards (ca. 770-840), die Heimat des kostbaren Codex. Anders als manche Handschrift und vor allem Archivalie, die in Folge gewaltsamer Unruhen im 16. und 17. Jahrhundert zerstört oder entwendet wurde, ist das Seligenstädter Evangeliar offenbar stets besonders aufmerksam behütet worden, so gut, daß man ihm über die Jahrhunderte immer wieder für die klösterliche Entwicklung wichtige Dokumente anvertraute, die den Codex für den Historiker seit dem späten 18. Jahrhundert zu einem prominenten Zeugen gerade der quellenarmen Frühzeit der Abtei werden ließen. So sind es also eher die Marginalien dieser Handschrift, die ihre Bekanntheit ausmachen, während sich der Evangelientext selbst sich noch keines vergleichbaren Interesses erfreuen durfte. Dieses Faksimile mag nun gerade dazu Anregung und Hilfestellung sein. Das Seligenstädter Evangeliar stammt nicht aus Seligenstadt. Seine Schriftheimat ist erwiesenermaßen das Kloster des Heiligen Nazarius in Lorsch, eines der bedeutendsten Schreibzentren der karolingischen Ära. ISBN 9783795425319, 2012. gebraucht; sehr gut, 4185g, Faksimile 1. Aufl. Internationaler Versand, Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal.
2
9783795425319 - Schefers, Hermann [Hrsg.]: Das Seligenstädter Evangeliar. Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Hs. 1957. in Verbindung mit der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen. Faksimile 1. Aufl.
Schefers, Hermann [Hrsg.]

Das Seligenstädter Evangeliar. Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Hs. 1957. in Verbindung mit der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen. Faksimile 1. Aufl. (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783795425319 bzw. 379542531X, in Deutsch, Regensburg : Schnell + Steiner, gebraucht, guter Zustand, mit Einband.

49,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert, Schwarz, Zerfaß, 10785 Berlin.
Faksimile 1. Aufl. 186 Bl. + Einl. und Kommentar (60 S.) Mit zahlr. farb. Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Das Seligenstädter Evangeliar wurde 1811, vor genau zweihundert Jahren, zusammen mit der ansehnlichen Klosterbibliothek aus der Prälatur der Abtei in die Großherzoglich Hessische Hofbibliothek nach Darmstadt überführt. Für fast tausend Jahre war die Abtei der Heiligen Marcellinus und Petrus, eine Stiftung Einhards (ca. 770-840), die Heimat des kostbaren Codex. Anders als manche Handschrift und vor allem Archivalie, die in Folge gewaltsamer Unruhen im 16. und 17. Jahrhundert zerstört oder entwendet wurde, ist das Seligenstädter Evangeliar offenbar stets besonders aufmerksam behütet worden, so gut, daß man ihm über die Jahrhunderte immer wieder für die klösterliche Entwicklung wichtige Dokumente anvertraute, die den Codex für den Historiker seit dem späten 18. Jahrhundert zu einem prominenten Zeugen gerade der quellenarmen Frühzeit der Abtei werden ließen. So sind es also eher die Marginalien dieser Handschrift, die ihre Bekanntheit ausmachen, während sich der Evangelientext selbst sich noch keines vergleichbaren Interesses erfreuen durfte. Dieses Faksimile mag nun gerade dazu Anregung und Hilfestellung sein. Das Seligenstädter Evangeliar stammt nicht aus Seligenstadt. Seine Schriftheimat ist erwiesenermaßen das Kloster des Heiligen Nazarius in Lorsch, eines der bedeutendsten Schreibzentren der karolingischen Ära. ISBN 9783795425319 Versand D: 5,50 EUR Seligenstädter Evangeliar, Bibel, Theologie, Christentum, Handschriften, seltene Bücher, Angelegt am: 19.06.2015.
3
9783795425319 - Schefers, Hermann [Hrsg.]: Das Seligenstädter Evangeliar. Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Hs. 1957. in Verbindung mit der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen. Faksimile 1. Aufl.
Schefers, Hermann [Hrsg.]

Das Seligenstädter Evangeliar. Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Hs. 1957. in Verbindung mit der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen. Faksimile 1. Aufl. (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783795425319 bzw. 379542531X, in Deutsch, Regensburg : Schnell + Steiner, gebraucht, mit Einband.

49,00 + Versand: 5,50 = 54,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert, Schwarz, Zerfaß, 10785 Berlin.
Faksimile 1. Aufl. 186 Bl. + Einl. und Kommentar (60 S.) Mit zahlr. farb. Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Das Seligenstädter Evangeliar wurde 1811, vor genau zweihundert Jahren, zusammen mit der ansehnlichen Klosterbibliothek aus der Prälatur der Abtei in die Großherzoglich Hessische Hofbibliothek nach Darmstadt überführt. Für fast tausend Jahre war die Abtei der Heiligen Marcellinus und Petrus, eine Stiftung Einhards (ca. 770-840), die Heimat des kostbaren Codex. Anders als manche Handschrift und vor allem Archivalie, die in Folge gewaltsamer Unruhen im 16. und 17. Jahrhundert zerstört oder entwendet wurde, ist das Seligenstädter Evangeliar offenbar stets besonders aufmerksam behütet worden, so gut, daß man ihm über die Jahrhunderte immer wieder für die klösterliche Entwicklung wichtige Dokumente anvertraute, die den Codex für den Historiker seit dem späten 18. Jahrhundert zu einem prominenten Zeugen gerade der quellenarmen Frühzeit der Abtei werden ließen. So sind es also eher die Marginalien dieser Handschrift, die ihre Bekanntheit ausmachen, während sich der Evangelientext selbst sich noch keines vergleichbaren Interesses erfreuen durfte. Dieses Faksimile mag nun gerade dazu Anregung und Hilfestellung sein. Das Seligenstädter Evangeliar stammt nicht aus Seligenstadt. Seine Schriftheimat ist erwiesenermaßen das Kloster des Heiligen Nazarius in Lorsch, eines der bedeutendsten Schreibzentren der karolingischen Ära. ISBN 9783795425319 Versand D: 5,50 EUR Seligenstädter Evangeliar, Bibel, Theologie, Christentum, Handschriften, seltene Bücher.
4
9783795425319 - Hrsg.]: Schefers, Hermann: DAS SELIGENSTÄDTER EVANGELIAR. Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Hs. 1957
Hrsg.]: Schefers, Hermann

DAS SELIGENSTÄDTER EVANGELIAR. Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Hs. 1957 (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783795425319 bzw. 379542531X, in Deutsch, Schnell und Steiner Verlag, Regensburg 2012, gebundenes Buch, gebraucht, guter Zustand, mit Einband.

95,44 + Versand: 35,00 = 130,44
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Schweiz.
Von Händler/Antiquariat, INFINIBU KG, [3573474].
Gr. 4 (35-40 cm), Hardcover mit Schutzumschlag, Leinen-Einband Das Seligenstädter Evangeliar gehört zu den ersten Büchern der Sakristeibibliothek des Klosters der Heiligen Marcellinus und Petrus in Seligenstadt am Main. Der Band ermöglicht, das gesamte faksimilegleich und in Originalgröße wiedergegebene Evangeliar einzusehen und zu studieren. Die Bedeutung des Seligenstädter Evangeliars und der Eintragungen aus späterer Zeit erschließt sich durch einen separat beigefügten wissenschaftlichen Kommentarteil. Zustand: Goldprägung auf dem Buchrücken und dem Deckel, Schutzumschlag mit stärkeren Gebrauchsspuren, ansonsten SEHR GUTER Zustand! gebraucht sehr gut, 4220g, Internationaler Versand, Offene Rechnung, PayPal.
5
9783795425319 - Schefers, Hermann: Das Seligenstädter Evangeliar. Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Hs. 1957. In Verbindung mit der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen eingeleitet und beschrieben von Mit einem Geleitwort von Karl Kardinal Le
Schefers, Hermann

Das Seligenstädter Evangeliar. Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Hs. 1957. In Verbindung mit der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen eingeleitet und beschrieben von Mit einem Geleitwort von Karl Kardinal Le (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783795425319 bzw. 379542531X, in Deutsch, Verlag Schnell & Steiner, Regensburg, gebundenes Buch, gebraucht, akzeptabler Zustand.

78,00 + Versand: 5,50 = 83,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Versandantiquariat Abendstunde, [3921008].
Großformatiger fadengehefteter Ganzleineneinband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, 60seitigem Beiheft in Hinterdeckellasche und fotografisch gestaltetem Schutzumschlag. Der Umschlag etwas (rand-) berieben bzw. leicht randknickig und mit zwei kleinen hinterlegten Randeinrissen, der Seitenschnitt (und einzelne Seitenränder ebd.) mit fünf kleinen Bereibungen, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Das Seligenstädter Evangeliar gehört zu den ersten Büchern der Sakristeibibliothek des Klosters der Heiligen Marcellinus und Petrus in Seligenstadt am Main. Vermutlich ist es auf Veranlassung des Klostergründers Einhard (ca. 770-840) in Lorsch geschrieben worden. Das Seligenstädter Evangeliar ist ein besonders eindrucksvolles Beispiel für karolingische Kalligraphie in vollendeter Anwendung der karolingischen Minuskel als Normschrift. Vor 200 Jahren (1811) wurde die einstige Klosterbibliothek von Seligenstadt in die Großherzogliche Bibliothek nach Darmstadt transferiert. Das Kloster Lorsch war im frühen 9. Jahrhundert eines der führenden Skriptorien Mitteleuropas. Anders als die reich illuminierten Handschriften der Zeit ist das Seligenstädter Evangeliar als eine reine Texthandschrift gestaltet, allerdings in erlesener kalligraphischer Qualität mit einigen schlichten Initialen. Das im 16. Jahrhundert durch einen aufwändigen Einband geschmückte Buch wurde durch die Jahrhunderte stets in Ehren gehalten. Diese Wertschätzung belegen zahlreiche Eintragungen vom frühen 11. bis ins 18. Jahrhundert. Zu ihnen gehört auch das Seligenstädter Zinsregister, die älteste Besitzaufzeichnung des Klosters Seligenstadt mit erster urkundlicher Erwähnung von über vierzig Städten und Gemeinden im engeren geografischen Umfeld. Der Band ermöglicht, das gesamte faksimilegleich und in Originalgröße wiedergegebene Evangeliar einzusehen und zu studieren. Die Bedeutung des Selingenstädter Evangeliars und der Eintragungen aus späterer Zeit erschließt sich durch einen separat beigefügten wissenschaftlichen Kommentarteil. Autor der Einführung und Beschreibung des Evangeliars ist Hermann Schefers, Dr. phil., seit 2002 Leiter des Fachgebiets Welterbe Kloster Lorsch innerhalb der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen. In seiner wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt er sich mit Kunst und Kultur der Karolingerzeit." (Verlagstext), 2012, Leinen, leichte Gebrauchsspuren, Groß 4° (295 x 385mm), 4240g, Erste Aufl. / Faksimile, Ohne Seitenzählung (384), 60, Internationaler Versand, Banküberweisung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
6
9783795425319 - Schefers, Hermann: Das Seligenstädter Evangeliar. Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Hs. 1957. In Verbindung mit der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen eingeleitet und beschrieben von Mit einem Geleitwort von Karl Kardina
Schefers, Hermann

Das Seligenstädter Evangeliar. Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Hs. 1957. In Verbindung mit der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen eingeleitet und beschrieben von Mit einem Geleitwort von Karl Kardina (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783795425319 bzw. 379542531X, in Deutsch, Verlag Schnell & Steiner, Regensburg, gebundenes Buch, gebraucht, akzeptabler Zustand.

78,00 + Versand: 5,50 = 83,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Versandantiquariat Abendstunde, [3921008].
Großformatiger fadengehefteter Ganzleineneinband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, 60seitigem Beiheft in Hinterdeckellasche und fotografisch gestaltetem Schutzumschlag. Der Umschlag etwas (rand-) berieben bzw. leicht randknickig und mit zwei kleinen hinterlegten Randeinrissen, der Seitenschnitt (und einzelne Seitenränder ebd.) mit fünf kleinen Bereibungen, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Das Seligenstädter Evangeliar gehört zu den ersten Büchern der Sakristeibibliothek des Klosters der Heiligen Marcellinus und Petrus in Seligenstadt am Main. Vermutlich ist es auf Veranlassung des Klostergründers Einhard (ca. 770-840) in Lorsch geschrieben worden. Das Seligenstädter Evangeliar ist ein besonders eindrucksvolles Beispiel für karolingische Kalligraphie in vollendeter Anwendung der karolingischen Minuskel als Normschrift. Vor 200 Jahren (1811) wurde die einstige Klosterbibliothek von Seligenstadt in die Großherzogliche Bibliothek nach Darmstadt transferiert. Das Kloster Lorsch war im frühen 9. Jahrhundert eines der führenden Skriptorien Mitteleuropas. Anders als die reich illuminierten Handschriften der Zeit ist das Seligenstädter Evangeliar als eine reine Texthandschrift gestaltet, allerdings in erlesener kalligraphischer Qualität mit einigen schlichten Initialen. Das im 16. Jahrhundert durch einen aufwändigen Einband geschmückte Buch wurde durch die Jahrhunderte stets in Ehren gehalten. Diese Wertschätzung belegen zahlreiche Eintragungen vom frühen 11. bis ins 18. Jahrhundert. Zu ihnen gehört auch das Seligenstädter Zinsregister, die älteste Besitzaufzeichnung des Klosters Seligenstadt mit erster urkundlicher Erwähnung von über vierzig Städten und Gemeinden im engeren geografischen Umfeld. Der Band ermöglicht, das gesamte faksimilegleich und in Originalgröße wiedergegebene Evangeliar einzusehen und zu studieren. Die Bedeutung des Selingenstädter Evangeliars und der Eintragungen aus späterer Zeit erschließt sich durch einen separat beigefügten wissenschaftlichen Kommentarteil. Autor der Einführung und Beschreibung des Evangeliars ist Hermann Schefers, Dr. phil., seit 2002 Leiter des Fachgebiets Welterbe Kloster Lorsch innerhalb der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen. In seiner wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt er sich mit Kunst und Kultur der Karolingerzeit." (Verlagstext), 2012, Leinen, leichte Gebrauchsspuren, Groß 4 (295 x 385mm), 4240g, Erste Aufl. / Faksimile, Ohne Seitenzählung (384), 60, Internationaler Versand, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Selbstabholung und Barzahlung, PayPal, Banküberweisung.
7
9783795425319 - Hermann Schefers: Das Seligenstädter Evangeliar. 1. Aufl.
Hermann Schefers

Das Seligenstädter Evangeliar. 1. Aufl. (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783795425319 bzw. 379542531X, Band: 1000, in Deutsch, Regensburg, Schnell und Steiner, 2011, 1. Aufl., 376 S., m. Abb., 29 x 38, Hardcoverband m. SU (978-3-7954-2531-9), gebraucht, guter Zustand.

149,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Horst Herkner, 16775 Löwenberger Land.
1. Aufl. Hardcoverband m. SU Das Seligenstädter Evangeliar gehört zu den ersten Büchern der Sakristeibibliothek des Klosters der Heiligen Marcellinus und Petrus in Seligenstadt am Main. Vermutlich ist es auf Veranlassung des Klostergründers Einhard (ca. 770-840) in Lorsch geschrieben worden. Das Seligenstädter Evangeliar ist ein besonders eindrucksvolles Beispiel für karolingische Kalligraphie. (Sehr gut erhalten.) Versand D: 6,95 EUR, Angelegt am: 03.07.2012.
8
379542531X - Hermann Schefers: Das Seligenstädter Evangeliar.
Hermann Schefers

Das Seligenstädter Evangeliar. (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 379542531X bzw. 9783795425319, Band: 1000, in Deutsch, Regensburg, Schnell und Steiner, 2011, 1. Aufl., 376 S., m. Abb., 29 x 38, Hardcoverband m. SU (978-3-7954-2531-9), gebraucht.

154,95
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Horst Herkner Hofbuchhandlung Löwenberg, 16775 Löwenberger Land.
1. Aufl. Hardcoverband m. SU Gebundene Ausgabe Das Seligenstädter Evangeliar gehört zu den ersten Büchern der Sakristeibibliothek des Klosters der Heiligen Marcellinus und Petrus in Seligenstadt am Main. Vermutlich ist es auf Veranlassung des Klostergründers Einhard (ca. 770-840) in Lorsch geschrieben worden. Das Seligenstädter Evangeliar ist ein besonders eindrucksvolles Beispiel für karolingische Kalligraphie. (Sehr gut erhalten.), ohne Angabe, 2014-09-19.
Lade…