Von dem Buch Fernerluft und Kaaswasser: Hartes Leben auf den Tiroler Almen haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Fernerluft und Kaaswasser: Hartes Leben auf den Tiroler Almen100%: Jäger, Georg: Fernerluft und Kaaswasser: Hartes Leben auf den Tiroler Almen (ISBN: 9783703009006) in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Fernerluft und Kaaswasser: Hartes Leben auf den Tiroler Almen80%: Jäger, Georg: Fernerluft und Kaaswasser: Hartes Leben auf den Tiroler Almen (ISBN: 9783703004438) 2011, 2. Ausgabe, in Deutsch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Fernerluft und Kaaswasser: Hartes Leben auf den Tiroler Almen
16 Angebote vergleichen

Preise20162017201920202023
Schnitt 0,00 9,71 13,46 13,11 12,99
Nachfrage
Bester Preis: 12,99 (vom 13.02.2019)
1
9783703004438 - Jäger, Georg: Fernerluft und Kaaswasser Hartes Leben auf den Tiroler Almen
Symbolbild
Jäger, Georg

Fernerluft und Kaaswasser Hartes Leben auf den Tiroler Almen (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE

ISBN: 9783703004438 bzw. 3703004436, in Deutsch, Wagner Innsbruck.

29,00
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, zzgl. Versandkosten.
Von Händler/Antiquariat, Wolfgang Neuwinger, 6020 Innsbruck.
2. Auflage 2011 240 S. Pappe Der Zeitraum zwischen 1560 und 1850, die sogenannte "Kleine Eiszeit, macht sich in Tirol durch eine markante Klimaverschlechterung bemerkbar. Auf den hochgelegenen Tiroler Almen wirkt sich das besonders einschneidend aus. Immer wieder müssen hungernde Tiere aufgrund heftiger Schneefälle auf die für solche Notfälle vorgesehenen Schneefluchten und Notweiden getrieben werden. Exponiert gelegene Hochalmen in Gletschernähe können zum Teil überhaupt nicht mehr bestoßen werden. Die Klimaveränderung begünstigt zudem das Auftreten von Erdrutschen und die Bildung von Eisseen, was den Existenzkampf der Almbauern zusätzlich erschwert.Dieses Buch berichtet über die Menschen, die sich in früherer Zeit auf den Tiroler Almen aufhielten, und die Gefahren, denen sie ausgesetzt waren. Die meisten verband eine in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht schwierige Lage, zu deren Verbesserung sie die vielfach unwirtlichen Bedingungen im unwegsamen Gelände auf sich nahmen. Neben dem Almpersonal im engeren Sinn begegnete man in der alpinen Hochweidestufe immer wieder Armen, die durch Grasrupfen, Wildheuen und Wurzelgraben etwas Geld zu verdienen suchten, und Kraxenträgern, die mühsam ihre Waren über die Jöcher schleppten.Georg Jäger blickt in seinem bebilderten Werk auch über den Zaun und bietet Ansichten aus den Tiroler Nachbarländern Kärnten, Salzburg, Vorarlberg, Bayern und der Schweiz. Versand D: 7,35 EUR Tirol[DNB]; Almwirtschaft[DNB]; Sozialgeschichte[DNB].
2
9783703004438 - Jäger, Georg: Fernerluft und Kaaswasser Hartes Leben auf den Tiroler Almen
Symbolbild
Jäger, Georg

Fernerluft und Kaaswasser Hartes Leben auf den Tiroler Almen (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE

ISBN: 9783703004438 bzw. 3703004436, in Deutsch, Wagner Innsbruck.

34,00
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, zzgl. Versandkosten.
Von Händler/Antiquariat, Wolfgang Neuwinger, 6020 Innsbruck.
2. Auflage 2011 240 S. Pappe Der Zeitraum zwischen 1560 und 1850, die sogenannte "Kleine Eiszeit, macht sich in Tirol durch eine markante Klimaverschlechterung bemerkbar. Auf den hochgelegenen Tiroler Almen wirkt sich das besonders einschneidend aus. Immer wieder müssen hungernde Tiere aufgrund heftiger Schneefälle auf die für solche Notfälle vorgesehenen Schneefluchten und Notweiden getrieben werden. Exponiert gelegene Hochalmen in Gletschernähe können zum Teil überhaupt nicht mehr bestoßen werden. Die Klimaveränderung begünstigt zudem das Auftreten von Erdrutschen und die Bildung von Eisseen, was den Existenzkampf der Almbauern zusätzlich erschwert.Dieses Buch berichtet über die Menschen, die sich in früherer Zeit auf den Tiroler Almen aufhielten, und die Gefahren, denen sie ausgesetzt waren. Die meisten verband eine in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht schwierige Lage, zu deren Verbesserung sie die vielfach unwirtlichen Bedingungen im unwegsamen Gelände auf sich nahmen. Neben dem Almpersonal im engeren Sinn begegnete man in der alpinen Hochweidestufe immer wieder Armen, die durch Grasrupfen, Wildheuen und Wurzelgraben etwas Geld zu verdienen suchten, und Kraxenträgern, die mühsam ihre Waren über die Jöcher schleppten.Georg Jäger blickt in seinem bebilderten Werk auch über den Zaun und bietet Ansichten aus den Tiroler Nachbarländern Kärnten, Salzburg, Vorarlberg, Bayern und der Schweiz. Versandkostenfreie Lieferung Tirol[DNB]; Almwirtschaft[DNB]; Sozialgeschichte[DNB].
3
9783703009006 - Georg Jäger: Fernerluft und Kaaswasser - Hartes Leben auf den Tiroler Almen
Georg Jäger

Fernerluft und Kaaswasser - Hartes Leben auf den Tiroler Almen (1850)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783703009006 bzw. 3703009004, in Deutsch, Wagner Innsbruck, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Fernerluft und Kaaswasser: LEBEN UND ÜBERLEBEN IM `LAND IM GEBIRGE` IN FRÜHEREN ZEITEN Dieser reich illustrierte historische Streifzug durch das Tiroler Almleben früherer Jahrhunderte erzählt vom Existenzkampf der Menschen in der alpinen Hochweidestufe. Der Zeitraum zwischen 1560 und 1850, die sogenannte `Kleine Eiszeit`, macht sich in Tirol durch eine markante Klimaverschlechterung bemerkbar. Auf den hochgelegenen Tiroler Almen wirkt sich diese härteren Bedingungen durch verspätete Viehauftriebe und verfrühte Almabtriebe besonders einschneidend aus. Immer wieder müssen hungernde Tiere aufgrund heftiger Schneefälle auf die für solche Notfälle vorgesehenen Schneefluchten und Notweiden getrieben werden. Exponiert gelegene Hochalmen in Gletschern?he können zum Teil überhaupt nicht mehr besto?en werden. Die Klimaveränderung begünstigt zudem das Auftreten von Erdrutschen und die Bildung von Eisseen, was den Existenzkampf der Almbauern zusätzlich erschwert. Beim Arbeiten in der Hochweidestufe war das Almpersonal vielen Gefahren ausgesetzt die Matrikelbücher berichten von zahlreichen Todesfällen durch Lawinenabgänge und Erfrieren, Abrutschen in steilem Gelände und Erschlagen werden sowie Blitzschlag. Aus dem Inhalt: - Mensch und Umwelt: Klimawandel und Kälteschock, W?rmemangel und Weidennutzung, Erdrutsche und Eisseen - Mensch und Gefahren: Staublawine und Steilgel?nde, Abgründe und Abstürze, Blitze und Bären - Mensch und Arbeit: Senner und Hirten, Grasrupfer und Wurzelgräber, Kraxentr?ger und Butterbettler - Mensch und Almleben: Die Nachbarländer Kärnten, Salzburg, Vorarlberg, Bayern und Schweiz in alten Ansichten, Ebook.
4
9783703004438 - Jäger, Georg: Fernerluft und Kaaswasser Hartes Leben auf den Tiroler Almen
Jäger, Georg

Fernerluft und Kaaswasser Hartes Leben auf den Tiroler Almen (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE US

ISBN: 9783703004438 bzw. 3703004436, in Deutsch, 2. Ausgabe, Wagner Innsbruck, gebraucht, guter Zustand.

23,10 + Versand: 10,80 = 33,90
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Neuwinger - Bücher & Medien, [3212600].
240 S. -- Knick an einer Ecke, sonst wie neu -- LEBEN UND ÜBERLEBEN IM "LAND IM GEBIRGE" IN FRÜHEREN ZEITEN Dieser reich illustrierte historische Streifzug durch das Tiroler Almleben früherer Jahrhunderte erzählt vom Existenzkampf der Menschen in der alpinen Hochweidestufe.Der Zeitraum zwischen 1560 und 1850, die sogenannte "Kleine Eiszeit", macht sich in Tirol durch eine markante Klimaverschlechterung bemerkbar. Auf den hochgelegenen Tiroler Almen wirkt sich diese härteren Bedingungen durch verspätete Viehauftriebe und verfrühte Almabtriebe besonders einschneidend aus. Immer wieder müssen hungernde Tiere aufgrund heftiger Schneefälle auf die für solche Notfälle vorgesehenen Schneefluchten und Notweiden getrieben werden. Exponiert gelegene Hochalmen in Gletschernähe können zum Teil überhaupt nicht mehr bestoßen werden. Die Klimaveränderung begünstigt zudem das Auftreten von Erdrutschen und die Bildung von Eisseen, was den Existenzkampf der Almbauern zusätzlich erschwert.Beim Arbeiten in der Hochweidestufe war das Almpersonal vielen Gefahren ausgesetzt; die Matrikelbücher berichten von zahlreichen Todesfällen durch Lawinenabgänge und Erfrieren, Abrutschen in steilem Gelände und Erschlagen werden sowie Blitzschlag. Wer waren nun die Menschen, die sich auf den Tiroler Almen aufhielten? Georg Jäger hebt insbesondere das traditionelle Almpersonal hervor: Sennerinnen und Senner sowie Hirten und Almputzer. Gegen den Aufenthalt der Sennerinnen auf der Alm schritt die katholische Kirche immer wieder mit Verboten und strengen Auflagen ein, da sie die Frauen in der einsamen Berggegend sittlichen Gefahren ausgesetzt sah. Neben dem Almpersonal im engeren Sinn gab es in der alpinen Hochweidestufe auch arme Kleinbauern und Kleinhäusler, die hier durch mühsames Grasrupfen und Wildheuen ihre Existenz abzusichern suchten. Andere verdienten sich durch das Ausgraben von Wurzeln, aus denen sie Enzianschnaps zubereiteten, ein willkommenes Zubrot. Auch arme Bettler fanden sich immer wieder auf den Hochalmen ein, um dort etwas Butter, Schmalz und Käsewasser zu erbetteln. Bevor die Almen mit Fahrwegen erschlossen wurden, mussten die Erzeugnisse der Almwirtschaft mühsam zu Tal gebracht werden. Diese Arbeit besorgten eigens angestellte Kraxenträger; die schwer beladenen Warenschlepper hatten trotz des unwegsamen Geländes oft 60 bis 80 Kilogramm auf dem Rücken. Alle diese Personengruppen verband ihre schwierige soziale Lage, zu deren Verbesserung sie auch die vielfach unwirtlichen Bedingungen im unwegsamen Gelände auf sich nahmen.Georg Jäger hat seine Ausführungen mit reichhaltigem historischen Bildmaterial ausgestattet und schließt seinen Rundgang durch die Tiroler Almen mit einem fotografischen Blick über den Zaun auf die Nachbarländer Kärnten, Salzburg, Vorarlberg, Bayern und die Schweiz ab.AUS DEM INHALT: - Mensch und Umwelt: Klimawandel und Kälteschock, Wärmemangel und Weidennutzung, Erdrutsche und Eisseen- Mensch und Gefahren: Staublawine und Steilgelände, Abgründe und Abstürze, Blitze und Bären- Mensch und Arbeit: Senner und Hirten, Grasrupfer und Wurzelgräber, Kraxenträger und Butterbettler- Mensch und Almleben: Die Nachbarländer Kärnten, Salzburg, Vorarlberg, Bayern und Schweiz in alten AnsichtenWEITERE BÜCHER DES AUTORS: "Gletschermilch und Kirschsuppe"Schwarzer Himmel - Kalte Erde - Weißer Tod"Kleinhäusler und Schnellenschmiede, Früchtehändler und Pfarrwirte"Sommerfrische und Gipfelwind" -- Versand derzeit nur EU --- Versand derzeit nur EU, 2011 .Preis inkl. MwSt.. gebraucht; sehr gut, 600g, 2. Auflage 2011, Internationaler Versand, Banküberweisung, PayPal.
5
9783703004438 - Jäger, Georg: Fernerluft und Kaaswasser Hartes Leben auf den Tiroler Almen 2. Auflage 2011
Jäger, Georg

Fernerluft und Kaaswasser Hartes Leben auf den Tiroler Almen 2. Auflage 2011 (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE US

ISBN: 9783703004438 bzw. 3703004436, in Deutsch, Wagner Innsbruck, gebraucht, guter Zustand.

23,10 + Versand: 10,90 = 34,00
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat - Wolfgang Neuwinger - Buchversand, 6080 Innsbruck.
2. Auflage 2011 240 S. -- Knick an einer Ecke, sonst wie neu -- LEBEN UND ÜBERLEBEN IM "LAND IM GEBIRGE" IN FRÜHEREN ZEITEN Dieser reich illustrierte historische Streifzug durch das Tiroler Almleben früherer Jahrhunderte erzählt vom Existenzkampf der Menschen in der alpinen Hochweidestufe.Der Zeitraum zwischen 1560 und 1850, die sogenannte "Kleine Eiszeit", macht sich in Tirol durch eine markante Klimaverschlechterung bemerkbar. Auf den hochgelegenen Tiroler Almen wirkt sich diese härteren Bedingungen durch verspätete Viehauftriebe und verfrühte Almabtriebe besonders einschneidend aus. Immer wieder müssen hungernde Tiere aufgrund heftiger Schneefälle auf die für solche Notfälle vorgesehenen Schneefluchten und Notweiden getrieben werden. Exponiert gelegene Hochalmen in Gletschernähe können zum Teil überhaupt nicht mehr bestoßen werden. Die Klimaveränderung begünstigt zudem das Auftreten von Erdrutschen und die Bildung von Eisseen, was den Existenzkampf der Almbauern zusätzlich erschwert.Beim Arbeiten in der Hochweidestufe war das Almpersonal vielen Gefahren ausgesetzt; die Matrikelbücher berichten von zahlreichen Todesfällen durch Lawinenabgänge und Erfrieren, Abrutschen in steilem Gelände und Erschlagen werden sowie Blitzschlag. Wer waren nun die Menschen, die sich auf den Tiroler Almen aufhielten? Georg Jäger hebt insbesondere das traditionelle Almpersonal hervor: Sennerinnen und Senner sowie Hirten und Almputzer. Gegen den Aufenthalt der Sennerinnen auf der Alm schritt die katholische Kirche immer wieder mit Verboten und strengen Auflagen ein, da sie die Frauen in der einsamen Berggegend sittlichen Gefahren ausgesetzt sah. Neben dem Almpersonal im engeren Sinn gab es in der alpinen Hochweidestufe auch arme Kleinbauern und Kleinhäusler, die hier durch mühsames Grasrupfen und Wildheuen ihre Existenz abzusichern suchten. Andere verdienten sich durch das Ausgraben von Wurzeln, aus denen sie Enzianschnaps zubereiteten, ein willkommenes Zubrot. Auch arme Bettler fanden sich immer wieder auf den Hochalmen ein, um dort etwas Butter, Schmalz und Käsewasser zu erbetteln. Bevor die Almen mit Fahrwegen erschlossen wurden, mussten die Erzeugnisse der Almwirtschaft mühsam zu Tal gebracht werden. Diese Arbeit besorgten eigens angestellte Kraxenträger; die schwer beladenen Warenschlepper hatten trotz des unwegsamen Geländes oft 60 bis 80 Kilogramm auf dem Rücken. Alle diese Personengruppen verband ihre schwierige soziale Lage, zu deren Verbesserung sie auch die vielfach unwirtlichen Bedingungen im unwegsamen Gelände auf sich nahmen.Georg Jäger hat seine Ausführungen mit reichhaltigem historischen Bildmaterial ausgestattet und schließt seinen Rundgang durch die Tiroler Almen mit einem fotografischen Blick über den Zaun auf die Nachbarländer Kärnten, Salzburg, Vorarlberg, Bayern und die Schweiz ab.AUS DEM INHALT: - Mensch und Umwelt: Klimawandel und Kälteschock, Wärmemangel und Weidennutzung, Erdrutsche und Eisseen- Mensch und Gefahren: Staublawine und Steilgelände, Abgründe und Abstürze, Blitze und Bären- Mensch und Arbeit: Senner und Hirten, Grasrupfer und Wurzelgräber, Kraxenträger und Butterbettler- Mensch und Almleben: Die Nachbarländer Kärnten, Salzburg, Vorarlberg, Bayern und Schweiz in alten AnsichtenWEITERE BÜCHER DES AUTORS: "Gletschermilch und Kirschsuppe""Schwarzer Himmel - Kalte Erde - Weißer Tod""Kleinhäusler und Schnellenschmiede, Früchtehändler und Pfarrwirte""Sommerfrische und Gipfelwind" -- Versand derzeit nur EU Versand D: 10,90 EUR Klimaverschlechterung, Existenzkampf, Gletscher, harte Arbeit, Regionalgeschichte, Schneefluchten, Hungersnot, karges Leben, Almleben, Hochalmen, Kleinbauern, Naturkatastrophen, Weidevieh, Kleine Eiszeit, Geschichte Tirols, alpines Leben, Armut, Bergbauern, Angelegt am: 30.08.2021.
6
9783703004438 - Georg Jäger: Fernerluft und Kaaswasser
Symbolbild
Georg Jäger

Fernerluft und Kaaswasser

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW

ISBN: 9783703004438 bzw. 3703004436, in Deutsch, Universitätsverlag Wagner, neu.

Lieferung aus: Österreich, Bestellungen ab EUR 20,- Einkaufswert sind innerhalb Österreichs versandkostenfrei. Bei Bestellungen unter EUR 20,- Warenwert berechnen wir EUR 3,- Versandkosten. Bestellungen von Bonuscard-Kunden mit mindestens einem Buch (ausgenommen eBooks), sind innerhalb Österreichs versandkostenfrei! Die voraussichtliche Versanddauer liegt bei 1 bis 6 Werktagen. Sofort lieferbar.
Hartes Leben auf den Tiroler Almen, LEBEN UND ÜBERLEBEN IM "LAND IM GEBIRGE" IN FRÜHEREN ZEITEN Dieser reich illustrierte historische Streifzug durch das Tiroler Almleben früherer Jahrhunderte erzählt vom Existenzkampf der Menschen in der alpinen Hochweidestufe.Der Zeitraum zwischen 1560 und 1850, die sogenannte "Kleine Eiszeit", macht sich in Tirol durch eine markante Klimaverschlechterung bemerkbar. Auf den hochgelegenen Tiroler Almen wirkt sich diese härteren Bedingungen durch verspätete Viehauftriebe und verfrühte Almabtriebe besonders einschneidend aus. Immer wieder müssen hungernde Tiere aufgrund heftiger Schneefälle auf die für solche Notfälle vorgesehenen Schneefluchten und Notweiden getrieben werden. Exponiert gelegene Hochalmen in Gletschernähe können zum Teil überhaupt nicht mehr bestoßen werden. Die Klimaveränderung begünstigt zudem das Auftreten von Erdrutschen und die Bildung von Eisseen, was den Existenzkampf der Almbauern zusätzlich erschwert.Beim Arbeiten in der Hochweidestufe war das Almpersonal vielen Gefahren ausgesetzt; die Matrikelbücher berichten von zahlreichen Todesfällen durch Lawinenabgänge und Erfrieren, Abrutschen in steilem Gelände und Erschlagen werden sowie Blitzschlag. Wer waren nun die Menschen, die sich auf den Tiroler Almen aufhielten? Georg Jäger hebt insbesondere das traditionelle Almpersonal hervor: Sennerinnen und Senner sowie Hirten und Almputzer. Gegen den Aufenthalt der Sennerinnen auf der Alm schritt die katholische Kirche immer wieder mit Verboten und strengen Auflagen ein, da sie die Frauen in der einsamen Berggegend sittlichen Gefahren ausgesetzt sah. Neben dem Almpersonal im engeren Sinn gab es in der alpinen Hochweidestufe auch arme Kleinbauern und Kleinhäusler, die hier durch mühsames Grasrupfen und Wildheuen ihre Existenz abzusichern suchten. Andere verdienten sich durch das Ausgraben von Wurzeln, aus denen sie Enzianschnaps zubereiteten, ein willkommenes Zubrot. Auch arme Bettler fanden sich immer wieder auf den Hochalmen ein, um dort etwas Butter, Schmalz und Käsewasser zu erbetteln. Bevor die Almen mit Fahrwegen erschlossen wurden, mussten die Erzeugnisse der Almwirtschaft mühsam zu Tal gebracht werden. Diese Arbeit besorgten eigens angestellte Kraxenträger; die schwer beladenen Warenschlepper hatten trotz des unwegsamen Geländes oft 60 bis 80 Kilogramm auf dem Rücken. Alle diese Personengruppen verband ihre schwierige soziale Lage, zu deren Verbesserung sie auch die vielfach unwirtlichen Bedingungen im unwegsamen Gelände auf sich nahmen.Georg Jäger hat seine Ausführungen mit reichhaltigem historischen Bildmaterial ausgestattet und schließt seinen Rundgang durch die Tiroler Almen mit einem fotografischen Blick über den Zaun auf die Nachbarländer Kärnten, Salzburg, Vorarlberg, Bayern und die Schweiz ab.AUS DEM INHALT: - Mensch und Umwelt: Klimawandel und Kälteschock, Wärmemangel und Weidennutzung, Erdrutsche und Eisseen- Mensch und Gefahren: Staublawine und Steilgelände, Abgründe und Abstürze, Blitze und Bären- Mensch und Arbeit: Senner und Hirten, Grasrupfer und Wurzelgräber, Kraxenträger und Butterbettler- Mensch und Almleben: Die Nachbarländer Kärnten, Salzburg, Vorarlberg, Bayern und Schweiz in alten AnsichtenWEITERE BÜCHER DES AUTORS: "Gletschermilch und Kirschsuppe""Schwarzer Himmel - Kalte Erde - Weißer Tod""Kleinhäusler und Schnellenschmiede, Früchtehändler und Pfarrwirte""Sommerfrische und Gipfelwind".
7
9783703004438 - Georg Jäger: Fernerluft und Kaaswasser
Symbolbild
Georg Jäger

Fernerluft und Kaaswasser

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783703004438 bzw. 3703004436, in Deutsch, Wagner, Innsbruck, Österreich, neu.

39,42 (Fr. 42,90)¹ + Versand: 13,78 (Fr. 15,00)¹ = 53,20 (Fr. 57,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, wird besorgt, Lieferzeit unbekannt.
Hartes Leben auf den Tiroler Almen, LEBEN UND ÜBERLEBEN IM "LAND IM GEBIRGE" IN FRÜHEREN ZEITEN Dieser reich illustrierte historische Streifzug durch das Tiroler Almleben früherer Jahrhunderte erzählt vom Existenzkampf der Menschen in der alpinen Hochweidestufe.Der Zeitraum zwischen 1560 und 1850, die sogenannte "Kleine Eiszeit", macht sich in Tirol durch eine markante Klimaverschlechterung bemerkbar. Auf den hochgelegenen Tiroler Almen wirkt sich diese härteren Bedingungen durch verspätete Viehauftriebe und verfrühte Almabtriebe besonders einschneidend aus. Immer wieder müssen hungernde Tiere aufgrund heftiger Schneefälle auf die für solche Notfälle vorgesehenen Schneefluchten und Notweiden getrieben werden. Exponiert gelegene Hochalmen in Gletschernähe können zum Teil überhaupt nicht mehr bestossen werden. Die Klimaveränderung begünstigt zudem das Auftreten von Erdrutschen und die Bildung von Eisseen, was den Existenzkampf der Almbauern zusätzlich erschwert.Beim Arbeiten in der Hochweidestufe war das Almpersonal vielen Gefahren ausgesetzt; die Matrikelbücher berichten von zahlreichen Todesfällen durch Lawinenabgänge und Erfrieren, Abrutschen in steilem Gelände und Erschlagen werden sowie Blitzschlag. Wer waren nun die Menschen, die sich auf den Tiroler Almen aufhielten? Georg Jäger hebt insbesondere das traditionelle Almpersonal hervor: Sennerinnen und Senner sowie Hirten und Almputzer. Gegen den Aufenthalt der Sennerinnen auf der Alm schritt die katholische Kirche immer wieder mit Verboten und strengen Auflagen ein, da sie die Frauen in der einsamen Berggegend sittlichen Gefahren ausgesetzt sah. Neben dem Almpersonal im engeren Sinn gab es in der alpinen Hochweidestufe auch arme Kleinbauern und Kleinhäusler, die hier durch mühsames Grasrupfen und Wildheuen ihre Existenz abzusichern suchten. Andere verdienten sich durch das Ausgraben von Wurzeln, aus denen sie Enzianschnaps zubereiteten, ein willkommenes Zubrot. Auch arme Bettler fanden sich immer wieder auf den Hochalmen ein, um dort etwas Butter, Schmalz und Käsewasser zu erbetteln. Bevor die Almen mit Fahrwegen erschlossen wurden, mussten die Erzeugnisse der Almwirtschaft mühsam zu Tal gebracht werden. Diese Arbeit besorgten eigens angestellte Kraxenträger; die schwer beladenen Warenschlepper hatten trotz des unwegsamen Geländes oft 60 bis 80 Kilogramm auf dem Rücken. Alle diese Personengruppen verband ihre schwierige soziale Lage, zu deren Verbesserung sie auch die vielfach unwirtlichen Bedingungen im unwegsamen Gelände auf sich nahmen.Georg Jäger hat seine Ausführungen mit reichhaltigem historischen Bildmaterial ausgestattet und schliesst seinen Rundgang durch die Tiroler Almen mit einem fotografischen Blick über den Zaun auf die Nachbarländer Kärnten, Salzburg, Vorarlberg, Bayern und die Schweiz ab.AUS DEM INHALT: - Mensch und Umwelt: Klimawandel und Kälteschock, Wärmemangel und Weidennutzung, Erdrutsche und Eisseen- Mensch und Gefahren: Staublawine und Steilgelände, Abgründe und Abstürze, Blitze und Bären- Mensch und Arbeit: Senner und Hirten, Grasrupfer und Wurzelgräber, Kraxenträger und Butterbettler- Mensch und Almleben: Die Nachbarländer Kärnten, Salzburg, Vorarlberg, Bayern und Schweiz in alten AnsichtenWEITERE BÜCHER DES AUTORS: "Gletschermilch und Kirschsuppe""Schwarzer Himmel - Kalte Erde - Weisser Tod""Kleinhäusler und Schnellenschmiede, Früchtehändler und Pfarrwirte""Sommerfrische und Gipfelwind".
8
9783703009006 - Fernerluft und Kaaswasser: Hartes Leben auf den Tiroler Almen Georg Jäger Author

Fernerluft und Kaaswasser: Hartes Leben auf den Tiroler Almen Georg Jäger Author (1850)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika ~DE NW EB DL

ISBN: 9783703009006 bzw. 3703009004, vermutlich in Deutsch, Universitätsverlag Wagner, neu, E-Book, elektronischer Download.

13,47 ($ 15,99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
LEBEN UND ÜBERLEBEN IM LAND IM GEBIRGE IN FRÜHEREN ZEITEN Dieser reich illustrierte historische Streifzug durch das Tiroler Almleben früherer Jahrhunderte erzählt vom Existenzkampf der Menschen in der alpinen Hochweidestufe. Der Zeitraum zwischen 1560 und 1850, die sogenannte Kleine Eiszeit, macht sich in Tirol durch eine markante Klimaverschlechterung bemerkbar. Auf den hochgelegenen Tiroler Almen wirkt sich diese härteren Bedingungen durch verspätete Viehauftriebe und verfrühte Almabtriebe besonders einschneidend aus. Immer wieder müssen hungernde Tiere aufgrund heftiger Schneefälle auf die für solche Notfälle vorgesehenen Schneefluchten und Notweiden getrieben werden. Exponiert gelegene Hochalmen in Gletschernähe können zum Teil überhaupt nicht mehr bestoßen werden. Die Klimaveränderung begünstigt zudem das Auftreten von Erdrutschen und die Bildung von Eisseen, was den Existenzkampf der Almbauern zusätzlich erschwert. Beim Arbeiten in der Hochweidestufe war das Almpersonal vielen Gefahren ausgesetzt; die Matrikelbücher berichten von zahlreichen Todesfällen durch Lawinenabgänge und Erfrieren, Abrutschen in steilem Gelände und Erschlagen werden sowie Blitzschlag. Aus dem Inhalt: - Mensch und Umwelt: Klimawandel und Kälteschock, Wärmemangel und Weidennutzung, Erdrutsche und Eisseen - Mensch und Gefahren: Staublawine und Steilgelände, Abgründe und Abstürze, Blitze und Bären - Mensch und Arbeit: Senner und Hirten, Grasrupfer und Wurzelgräber, Kraxenträger und Butterbettler - Mensch und Almleben: Die Nachbarländer Kärnten, Salzburg, Vorarlberg, Bayern und Schweiz in alten Ansichten.
9
3703009004 - Georg Jäger: Fernerluft und Kaaswasser
Georg Jäger

Fernerluft und Kaaswasser (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 3703009004 bzw. 9783703009006, in Deutsch, 240 Seiten, Universitätsverlag Wagner, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
LEBEN UND ÜBERLEBEN IM LAND IM GEBIRGE IN FRÜHEREN ZEITEN Dieser reich illustrierte historische Streifzug durch das Tiroler Almleben früherer Jahrhunderte erzählt vom Existenzkampf der Menschen in der alpinen Hochweidestufe.Der Zeitraum zwischen 1560 und 1850, die sogenannte Kleine Eiszeit, macht sich in Tirol durch eine markante Klimaverschlechterung bemerkbar. Auf den hochgelegenen Tiroler Almen wirkt sich diese härteren Bedingungen durch verspätete Viehauftriebe und verfrühte Almabtriebe besonders einschneidend aus. Immer wieder müssen hungernde Tiere aufgrund heftiger Schneefälle auf die für solche Notfälle vorgesehenen Schneefluchten und Notweiden getrieben werden. Exponiert gelegene Hochalmen in Gletschernähe können zum Teil überhaupt nicht mehr bestoßen werden. Die Klimaveränderung begünstigt zudem das Auftreten von Erdrutschen und die Bildung von Eisseen, was den Existenzkampf der Almbauern zusätzlich erschwert. Beim Arbeiten in der Hochweidestufe war das Almpersonal vielen Gefahren ausgesetzt; die Matrikelbücher berichten von zahlreichen Todesfällen durch Lawinenabgänge und Erfrieren, Abrutschen in steilem Gelände und Erschlagen werden sowie Blitzschlag. Aus dem Inhalt:- Mensch und Umwelt: Klimawandel und Kälteschock, Wärmemangel und Weidennutzung, Erdrutsche und Eisseen- Mensch und Gefahren: Staublawine und Steilgelände, Abgründe und Abstürze, Blitze und Bären- Mensch und Arbeit: Senner und Hirten, Grasrupfer und Wurzelgräber, Kraxenträger und Butterbettler- Mensch und Almleben: Die Nachbarländer Kärnten, Salzburg, Vorarlberg, Bayern und Schweiz in alten Ansichten, 2014, 240 Seiten, eBooks.
10
9783703009006 - Georg Jäger: Fernerluft und Kaaswasser - Hartes Leben auf den Tiroler Almen
Georg Jäger

Fernerluft und Kaaswasser - Hartes Leben auf den Tiroler Almen (1850)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783703009006 bzw. 3703009004, in Deutsch, Wagner Innsbruck, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Fernerluft und Kaaswasser: LEBEN UND ÜBERLEBEN IM `LAND IM GEBIRGE` IN FRÜHEREN ZEITEN Dieser reich illustrierte historische Streifzug durch das Tiroler Almleben früherer Jahrhunderte erzählt vom Existenzkampf der Menschen in der alpinen Hochweidestufe.Der Zeitraum zwischen 1560 und 1850, die sogenannte `Kleine Eiszeit`, macht sich in Tirol durch eine markante Klimaverschlechterung bemerkbar. Auf den hochgelegenen Tiroler Almen wirkt sich diese härteren Bedingungen durch verspätete Viehauftriebe und verfrühte Almabtriebe besonders einschneidend aus. Immer wieder müssen hungernde Tiere aufgrund heftiger Schneefälle auf die für solche Notfälle vorgesehenen Schneefluchten und Notweiden getrieben werden. Exponiert gelegene Hochalmen in Gletschernähe können zum Teil überhaupt nicht mehr bestoßen werden. Die Klimaveränderung begünstigt zudem das Auftreten von Erdrutschen und die Bildung von Eisseen, was den Existenzkampf der Almbauern zusätzlich erschwert. Beim Arbeiten in der Hochweidestufe war das Almpersonal vielen Gefahren ausgesetzt die Matrikelbücher berichten von zahlreichen Todesfällen durch Lawinenabgänge und Erfrieren, Abrutschen in steilem Gelände und Erschlagen werden sowie Blitzschlag. Aus dem Inhalt:- Mensch und Umwelt: Klimawandel und Kälteschock, Wärmemangel und Weidennutzung, Erdrutsche und Eisseen- Mensch und Gefahren: Staublawine und Steilgelände, Abgründe und Abstürze, Blitze und Bären- Mensch und Arbeit: Senner und Hirten, Grasrupfer und Wurzelgräber, Kraxenträger und Butterbettler- Mensch und Almleben: Die Nachbarländer Kärnten, Salzburg, Vorarlberg, Bayern und Schweiz in alten Ansichten, Ebook.
Lade…