Von dem Buch Entzug und Restitution im Bereich der Katholischen Kirche: Vermögensentzug und Rückstellung im Bereich der Katholischen Kirche (Veröffentlichungen der . und Entschädigungen seit 1945 in Österreich) haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Entzug und Restitution im Bereich der Katholischen Kirche: Vermögensentzug und Rückstellung im Bereich der Katholischen Kirche (Veröffentlichungen der . und Entschädigungen seit 1945 in Österreich)100%: Bandhauer-Schöffmann, Irene: Entzug und Restitution im Bereich der Katholischen Kirche: Vermögensentzug und Rückstellung im Bereich der Katholischen Kirche (Veröffentlichungen der . und Entschädigungen seit 1945 in Österreich) (ISBN: 9783702905019) 2004, Erstausgabe, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Entzug und Restitution im Bereich der Katholischen Kirche. Österreichische Historikerkommission 22/1.55%: Bandhauer-Schöffmann, Irene: Entzug und Restitution im Bereich der Katholischen Kirche. Österreichische Historikerkommission 22/1. (ISBN: 9783486567892) 2004, Erstausgabe, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Entzug und Restitution im Bereich der Katholischen Kirche: Vermögensentzug und Rückstellung im Bereich der Katholischen Kirche (Veröffentlichungen der . und Entschädigungen seit 1945 in Österreich)
13 Angebote vergleichen

Preise201420152016
Schnitt 54,80 54,80 63,11
Nachfrage
Bester Preis: 54,80 (vom 27.09.2014)
1
9783702905019 - Irene Bandhauer-Schöffmann: Entzug und Restitution im Bereich der Katholischen Kirche
Symbolbild
Irene Bandhauer-Schöffmann

Entzug und Restitution im Bereich der Katholischen Kirche (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783702905019 bzw. 3702905014, in Deutsch, Boehlau Verlag Jan 2004, Taschenbuch, neu.

54,80 + Versand: 7,90 = 62,70
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Buchhandlung - Bides GbR [52676528], Dresden, SA, Germany.
Neuware - Diese Publikation behandelt erstmals umfassend den Vermögensentzug, die Rolle der Profiteure und die Praxis der Rückstellungen im Bereich der katholischen Kirche in Österreich. Das dichte Netz von Einrichtungen der katholischen Kirche und ihre tiefe Verankerung in der Gesellschaft standen in Konkurrenz zu den Zielen der NS-Herrschaft, die totale Kontrolle über die Menschen zu erlangen. So hinderte auch die adaptive Haltung der katholischen Kirchenführung zur nationalsozialistischen Machtübernahme in Österreich das Regime nicht, das Verhältnis von Kirche und Staat vollkommen umzugestalten. An erster Stelle stand dabei die Ausschaltung des kirchlichen Einflusses auf das Bildungswesen und in der Folge auch der Zugriff auf die Vermögenswerte der Katholischen Kirche in Österreich. Dabei nutzte das NS-Regime auch die Tatsache, dass seiner Auffassung nach das Konkordat des Vatikans mit Österreich nicht mehr galt, der Geltungsbereich des Konkordats mit dem Deutschen Reich aber auch nicht auf Österreich ausgeweitet werden musste, so dass auf dem Gebiet Österreichs ein konkordatsfreier Raum entstand. Die Umgestaltung der katholischen Kirchenfinanzen erfolgte mit dem Übergang von einem System, wie es sich seit der Zeit Joseph II. in Österreich entwickelt hatte, auf ein Kirchenbeitragssystem, wodurch der katholischen Kirche erhebliche Mittel entzogen wurden. Das betraf insbesondere den 1782 geschaffenen Religionsfonds, dessen Besitzungen an das Deutsche Reich und an einzelne Reichsgaue und Städte übergingen. Der größte Profiteur am Entzug von kirchlichen Vermögen, Rechten und Interessen war somit zweifellos die öffentliche Hand. Nach dem Ende der NS-Herrschaft in Österreich änderten sich die allgemeinen Rahmenbedingungen im Verhältnis von Kirche und Staat nach und nach. Die Diskussion in der Konkordatsfrage belastete aber durch viele Jahre der Nachkriegszeit das Verhältnis von Staat und katholischer Kirche. Erst 1957 gab Österreich eine vorsichtig formulierte Erklärung ab, das vom 'autoritären Ständestaat' 1933 geschlossene Konkordat im Grundsatz anerkennen zu wollen. Die katholische Kirche unternahm im Jahre 1959 eine Gesamterfassung der Schäden, die einschließlich einer zwanzigjährigen Nachzahlung und einer fünfprozentigen Kapitalisierung mit einer Summe von ca. öS 12 Mrd. beziffert waren, von der ca. 70 % auf die Diözesen und 30 % auf die Orden fiel. Die 1956 errichtete Religionsfonds-Treuhandstelle, die erst 1988 aufgelöst wurde, war für die Abwicklung dieser Aufteilung zuständig, die dem Staat 90 % des Gesamtvermögens brachte. 1958 bis 1959 erhielten die christlichen Kirchen Vorschüsse auf die beabsichtigten Leistungen der Republik, mit denen die aus der nach 1945 nicht aufgehobenen nationalsozialistischen Gesetzgebung resultierenden Vermögensnachteile der Kirchen ausgeglichen werden sollten. In der im Juni 1960 erfolgten Vertragsunterzeichnung mit dem Vatikan verpflichtete sich Österreich, den von kirchlichen Einrichtungen genutzten Teil des Religionsfondsvermögens sowie zur Erhaltung der Gebäude 'produktiven Grundbesitz' zu übertragen und zu einer jährlichen Zahlung von öS 50 Mill. zuzüglich den Gehältern von 1250 Kirchenbediensteten. 383 pp. Deutsch.
2
9783702905019 - Irene Bandhauer-Schöffmann: Entzug und Restitution im Bereich der Katholischen Kirche
Symbolbild
Irene Bandhauer-Schöffmann

Entzug und Restitution im Bereich der Katholischen Kirche (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783702905019 bzw. 3702905014, in Deutsch, Boehlau Verlag Jan 2004, Taschenbuch, neu.

54,80 + Versand: 9,95 = 64,75
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Rhein-Team Lörrach Ivano Narducci e.K. [57451429], Lörrach, BW, Germany.
Neuware - Diese Publikation behandelt erstmals umfassend den Vermögensentzug, die Rolle der Profiteure und die Praxis der Rückstellungen im Bereich der katholischen Kirche in Österreich. Das dichte Netz von Einrichtungen der katholischen Kirche und ihre tiefe Verankerung in der Gesellschaft standen in Konkurrenz zu den Zielen der NS-Herrschaft, die totale Kontrolle über die Menschen zu erlangen. So hinderte auch die adaptive Haltung der katholischen Kirchenführung zur nationalsozialistischen Machtübernahme in Österreich das Regime nicht, das Verhältnis von Kirche und Staat vollkommen umzugestalten. An erster Stelle stand dabei die Ausschaltung des kirchlichen Einflusses auf das Bildungswesen und in der Folge auch der Zugriff auf die Vermögenswerte der Katholischen Kirche in Österreich. Dabei nutzte das NS-Regime auch die Tatsache, dass seiner Auffassung nach das Konkordat des Vatikans mit Österreich nicht mehr galt, der Geltungsbereich des Konkordats mit dem Deutschen Reich aber auch nicht auf Österreich ausgeweitet werden musste, so dass auf dem Gebiet Österreichs ein konkordatsfreier Raum entstand. Die Umgestaltung der katholischen Kirchenfinanzen erfolgte mit dem Übergang von einem System, wie es sich seit der Zeit Joseph II. in Österreich entwickelt hatte, auf ein Kirchenbeitragssystem, wodurch der katholischen Kirche erhebliche Mittel entzogen wurden. Das betraf insbesondere den 1782 geschaffenen Religionsfonds, dessen Besitzungen an das Deutsche Reich und an einzelne Reichsgaue und Städte übergingen. Der größte Profiteur am Entzug von kirchlichen Vermögen, Rechten und Interessen war somit zweifellos die öffentliche Hand. Nach dem Ende der NS-Herrschaft in Österreich änderten sich die allgemeinen Rahmenbedingungen im Verhältnis von Kirche und Staat nach und nach. Die Diskussion in der Konkordatsfrage belastete aber durch viele Jahre der Nachkriegszeit das Verhältnis von Staat und katholischer Kirche. Erst 1957 gab Österreich eine vorsichtig formulierte Erklärung ab, das vom 'autoritären Ständestaat' 1933 geschlossene Konkordat im Grundsatz anerkennen zu wollen. Die katholische Kirche unternahm im Jahre 1959 eine Gesamterfassung der Schäden, die einschließlich einer zwanzigjährigen Nachzahlung und einer fünfprozentigen Kapitalisierung mit einer Summe von ca. öS 12 Mrd. beziffert waren, von der ca. 70 % auf die Diözesen und 30 % auf die Orden fiel. Die 1956 errichtete Religionsfonds-Treuhandstelle, die erst 1988 aufgelöst wurde, war für die Abwicklung dieser Aufteilung zuständig, die dem Staat 90 % des Gesamtvermögens brachte. 1958 bis 1959 erhielten die christlichen Kirchen Vorschüsse auf die beabsichtigten Leistungen der Republik, mit denen die aus der nach 1945 nicht aufgehobenen nationalsozialistischen Gesetzgebung resultierenden Vermögensnachteile der Kirchen ausgeglichen werden sollten. In der im Juni 1960 erfolgten Vertragsunterzeichnung mit dem Vatikan verpflichtete sich Österreich, den von kirchlichen Einrichtungen genutzten Teil des Religionsfondsvermögens sowie zur Erhaltung der Gebäude 'produktiven Grundbesitz' zu übertragen und zu einer jährlichen Zahlung von öS 50 Mill. zuzüglich den Gehältern von 1250 Kirchenbediensteten. 383 pp. Deutsch.
3
9783702905019 - Irene Bandhauer-Schöffmann: Entzug und Restitution im Bereich der Katholischen Kirche
Irene Bandhauer-Schöffmann

Entzug und Restitution im Bereich der Katholischen Kirche

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783702905019 bzw. 3702905014, in Deutsch, Böhlau, Wien, Österreich, neu.

63,11 (Fr. 68,90)¹ + Versand: 3,21 (Fr. 3,50)¹ = 66,32 (Fr. 72,40)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Versandfertig innert 1-2 Werktagen.
Vermögensentzug und Rückstellung im Bereich der Katholischen Kirche, Diese Publikation behandelt erstmals umfassend den Vermögensentzug, die Rolle der Profiteure und die Praxis der Rückstellungen im Bereich der katholischen Kirche in Österreich. Das dichte Netz von Einrichtungen der katholischen Kirche und ihre tiefe Verankerung in der Gesellschaft standen in Konkurrenz zu den Zielen der NS-Herrschaft, die totale Kontrolle über die Menschen zu erlangen. So hinderte auch die adaptive Haltung der katholischen Kirchenführung zur nationalsozialistischen Machtübernahme in Österreich das Regime nicht, das Verhältnis von Kirche und Staat vollkommen umzugestalten. An erster Stelle stand dabei die Ausschaltung des kirchlichen Einflusses auf das Bildungswesen und in der Folge auch der Zugriff auf die Vermögenswerte der Katholischen Kirche in Österreich. Dabei nutzte das NS-Regime auch die Tatsache, dass seiner Auffassung nach das Konkordat des Vatikans mit Österreich nicht mehr galt, der Geltungsbereich des Konkordats mit dem Deutschen Reich aber auch nicht auf Österreich ausgeweitet werden musste, so dass auf dem Gebiet Österreichs ein konkordatsfreier Raum entstand. Die Umgestaltung der katholischen Kirchenfinanzen erfolgte mit dem Übergang von einem System, wie es sich seit der Zeit Joseph II. in Österreich entwickelt hatte, auf ein Kirchenbeitragssystem, wodurch der katholischen Kirche erhebliche Mittel entzogen wurden. Das betraf insbesondere den 1782 geschaffenen Religionsfonds, dessen Besitzungen an das Deutsche Reich und an einzelne Reichsgaue und Städte übergingen. Der grösste Profiteur am Entzug von kirchlichen Vermögen, Rechten und Interessen war somit zweifellos die öffentliche Hand. Nach dem Ende der NS-Herrschaft in Österreich änderten sich die allgemeinen Rahmenbedingungen im Verhältnis von Kirche und Staat nach und nach. Die Diskussion in der Konkordatsfrage belastete aber durch viele Jahre der Nachkriegszeit das Verhältnis von Staat und katholischer Kirche. Erst 1957 gab Österreich eine vorsichtig formulierte Erklärung ab, das vom "autoritären Ständestaat" 1933 geschlossene Konkordat im Grundsatz anerkennen zu wollen. Die katholische Kirche unternahm im Jahre 1959 eine Gesamterfassung der Schäden, die einschliesslich einer zwanzigjährigen Nachzahlung und einer fünfprozentigen Kapitalisierung mit einer Summe von ca. öS 12 Mrd. beziffert waren, von der ca. 70 % auf die Diözesen und 30 % auf die Orden fiel. Die 1956 errichtete Religionsfonds-Treuhandstelle, die erst 1988 aufgelöst wurde, war für die Abwicklung dieser Aufteilung zuständig, die dem Staat 90 % des Gesamtvermögens brachte. 1958 bis 1959 erhielten die christlichen Kirchen Vorschüsse auf die beabsichtigten Leistungen der Republik, mit denen die aus der nach 1945 nicht aufgehobenen nationalsozialistischen Gesetzgebung resultierenden Vermögensnachteile der Kirchen ausgeglichen werden sollten. In der im Juni 1960 erfolgten Vertragsunterzeichnung mit dem Vatikan verpflichtete sich Österreich, den von kirchlichen Einrichtungen genutzten Teil des Religionsfondsvermögens sowie zur Erhaltung der Gebäude "produktiven Grundbesitz" zu übertragen und zu einer jährlichen Zahlung von öS 50 Mill. zuzüglich den Gehältern von 1250 Kirchenbediensteten.
4
9783486567892 - Bandhauer-Schöffmann, Irene: Entzug und Restitution im Bereich der Katholischen Kirche. [Österreichische Historikerkommission], Vermögensentzug und Rückstellung im Bereich der katholischen Kirche ; Teil 1 Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission
Bandhauer-Schöffmann, Irene

Entzug und Restitution im Bereich der Katholischen Kirche. [Österreichische Historikerkommission], Vermögensentzug und Rückstellung im Bereich der katholischen Kirche ; Teil 1 Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 9783486567892 bzw. 3486567896, in Deutsch, Oldenbourg, München, Deutschland.

25,00 + Versand: 3,00 = 28,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Wiesbadener Antiquariat Christmann, 65183 Wiesbaden.
382 S. ; 21 cm Softcover/Paperback, Exemplar in guten Erhaltungszustand, Neupreis in Euro: 54,80 Diese Publikation behandelt erstmals umfassend den Vermögensentzug, die Rolle der Profiteure und die Praxis der Rückstellungen im Bereich der katholischen Kirche in Österreich. Das dichte Netz von Einrichtungen der katholischen Kirche und ihre tiefe Verankerung in der Gesellschaft standen in Konkurrenz zu den Zielen der NS-Herrschaft, die totale Kontrolle über die Menschen zu erlangen. So hinderte auch die adaptive Haltung der katholischen Kirchenführung zur nationalsozialistischen Machtübernahme in Österreich das Regime nicht, das Verhältnis von Kirche und Staat vollkommen umzugestalten. An erster Stelle stand dabei die Ausschaltung des kirchlichen Einflusses auf das Bildungswesen und in der Folge auch der Zugriff auf die Vermögenswerte der Katholischen Kirche in Österreich. Dabei nutzte das NS-Regime auch die Tatsache, dass seiner Auffassung nach das Konkordat des Vatikans mit Österreich nicht mehr galt, der Geltungsbereich des Konkordats mit dem Deutschen Reich aber auch nicht auf Österreich ausgeweitet werden musste, so dass auf dem Gebiet Österreichs ein konkordatsfreier Raum entstand. Die Umgestaltung der katholischen Kirchenfinanzen erfolgte mit dem Übergang von einem System, wie es sich seit der Zeit Joseph II. in Österreich entwickelt hatte, auf ein Kirchenbeitragssystem, wodurch der katholischen Kirche erhebliche Mittel entzogen wurden. Das betraf insbesondere den 1782 geschaffenen Religionsfonds, dessen Besitzungen an das Deutsche Reich und an einzelne Reichsgaue und Städte übergingen. Der größte Profiteur am Entzug von kirchlichen Vermögen, Rechten und Interessen war somit zweifellos die öffentliche Hand. Nach dem Ende der NS-Herrschaft in Österreich änderten sich die allgemeinen Rahmenbedingungen im Verhältnis von Kirche und Staat nach und nach. Die Diskussion in der Konkordatsfrage belastete aber durch viele Jahre der Nachkriegszeit das Verhältnis von Staat und katholischer Kirche. Erst 1957 gab Österreich eine vorsichtig formulierte Erklärung ab, das vom "autoritären Ständestaat" 1933 geschlossene Konkordat im Grundsatz anerkennen zu wollen. Die katholische Kirche unternahm im Jahre 1959 eine Gesamterfassung der Schäden, die einschließlich einer zwanzigjährigen Nachzahlung und einer fünfprozentigen Kapitalisierung mit einer Summe von ca. öS 12 Mrd. beziffert waren, von der ca. 70 % auf die Diözesen und 30 % auf die Orden fiel. Die 1956 errichtete Religionsfonds-Treuhandstelle, die erst 1988 aufgelöst wurde, war für die Abwicklung dieser Aufteilung zuständig, die dem Staat 90 % des Gesamtvermögens brachte. 1958 bis 1959 erhielten die christlichen Kirchen Vorschüsse auf die beabsichtigten Leistungen der Republik, mit denen die aus der nach 1945 nicht aufgehobenen nationalsozialistischen Gesetzgebung resultierenden Vermögensnachteile der Kirchen ausgeglichen werden sollten. In der im Juni 1960 erfolgten Vertragsunterzeichnung mit dem Vatikan verpflichtete sich Österreich, den von kirchlichen Einrichtungen genutzten Teil des Religionsfondsvermögens sowie zur Erhaltung der Gebäude "produktiven Grundbesitz" zu übertragen und zu einer jährlichen Zahlung von öS 50 Mill. zuzüglich den Gehältern von 1250 Kirchenbediensteten. Verlagsanzeige / Klappentext Austria 2 9783486567892 Versand D: 3,00 EUR Österreich , Kirchengut , Katholische Kirche , Enteignung , Rückerstattung , Geschichte 1938-1959, Recht, Geschichte Europas.
5
9783486567892 - Bandhauer-Schöffmann, Irene: Entzug und Restitution im Bereich der Katholischen Kirche. Österreichische Historikerkommission 22/1.
Bandhauer-Schöffmann, Irene

Entzug und Restitution im Bereich der Katholischen Kirche. Österreichische Historikerkommission 22/1. (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE US FE

ISBN: 9783486567892 bzw. 3486567896, in Deutsch, Wien München : Oldenbourg, gebraucht, Erstausgabe.

30,00 + Versand: 5,00 = 35,00
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Buchseite, [3077992].
382 Seiten 8, kartoniert guter bis sehr guter Zustand, 2004. gebraucht gut, 1100g, Erstauflage, EA, Internationaler Versand, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Selbstabholung und Barzahlung, PayPal, Kreditkarte, Banküberweisung.
6
9783486567892 - Bandhauer-Schöffmann, Irene: Entzug und Restitution im Bereich der Katholischen Kirche. Österreichische Historikerkommission 22/1.
Bandhauer-Schöffmann, Irene

Entzug und Restitution im Bereich der Katholischen Kirche. Österreichische Historikerkommission 22/1. (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich ~DE PB US

ISBN: 9783486567892 bzw. 3486567896, vermutlich in Deutsch, Wien ; München : Oldenbourg, Taschenbuch, gebraucht.

30,00 + Versand: 3,00 = 33,00
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Buchseite [561087], Wien, WIEN, Austria.
382 Seiten guter bis sehr guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100, Books.
7
9783486567892 - Bandhauer-Schöffmann, Irene: Entzug und Restitution im Bereich der Katholischen Kirche. Österreichische Historikerkommission 22/1. Erstauflage, EA
Bandhauer-Schöffmann, Irene

Entzug und Restitution im Bereich der Katholischen Kirche. Österreichische Historikerkommission 22/1. Erstauflage, EA (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE FE

ISBN: 9783486567892 bzw. 3486567896, in Deutsch, Oldenbourg, München, Deutschland, Erstausgabe.

30,00 + Versand: 5,00 = 35,00
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Buchseite.
Wien ; München, Oldenbourg, 382 Seiten 8°, kartoniert guter bis sehr guter ZustandGeschichte [Österreich ; Kirchengut ; Katholische Kirche ; Enteignung ; Rückerstattung ; Geschichte 1938-1959, Recht, Geschichte Europas] 2004.
8
9783702905019 - Irene Bandhauer-Schöffmann: Entzug und Restitution im Bereich der Katholischen Kirche: Vermögensentzug und Rückstellung im Bereich der Katholischen Kirche (Veröffentlichungen der . und Entschädigungen seit 1945 in Österreich)
Symbolbild
Irene Bandhauer-Schöffmann

Entzug und Restitution im Bereich der Katholischen Kirche: Vermögensentzug und Rückstellung im Bereich der Katholischen Kirche (Veröffentlichungen der . und Entschädigungen seit 1945 in Österreich) (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW FE

ISBN: 9783702905019 bzw. 3702905014, in Deutsch, 383 Seiten, Böhlau Wien, Taschenbuch, neu, Erstausgabe.

54,80
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden.
Von Händler/Antiquariat, Amazon.de.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
9
9783486567892 - Irene Brandhauer-Schöffmann: Entzug und Restitution im Bereich der Katholischen Kirche
Irene Brandhauer-Schöffmann

Entzug und Restitution im Bereich der Katholischen Kirche (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Frankreich DE NW

ISBN: 9783486567892 bzw. 3486567896, in Deutsch, Oldenbourg, neu.

102,11
unverbindlich
Lieferung aus: Frankreich, Expédition sous 1 à 2 jours ouvrés.
Von Händler/Antiquariat, thebookcommunity_fr.
Broché, Label: Oldenbourg, Oldenbourg, Produktgruppe: Book, Publiziert: 2004-01-01, Studio: Oldenbourg.
10
9783486567892 - Irene Brandhauer-Schöffmann: Entzug und Restitution im Bereich der Katholischen Kirche
Irene Brandhauer-Schöffmann

Entzug und Restitution im Bereich der Katholischen Kirche (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Frankreich DE US

ISBN: 9783486567892 bzw. 3486567896, in Deutsch, Oldenbourg, gebraucht.

95,52
unverbindlich
Lieferung aus: Frankreich, Expédition sous 1 à 2 jours ouvrés.
Von Händler/Antiquariat, tousbouquins.
Broché, Label: Oldenbourg, Oldenbourg, Produktgruppe: Book, Publiziert: 2004-01-01, Studio: Oldenbourg.
Lade…