MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken: Heft 05 / Mai 2012 Editor
7 Angebote vergleichen

Preise20152018201920202023
Schnitt 9,99 9,72 16,01 9,89 9,99
Nachfrage
Bester Preis: 8,92 (vom 07.02.2018)
1
9783608106244 - Christian Demand: MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - Heft 05 / Mai 2012
Christian Demand

MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - Heft 05 / Mai 2012 (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783608106244 bzw. 3608106243, Band: 5, in Deutsch, Klett-Cotta, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken: Das Maiheft (Nr. 756) macht mit zwei Beiträgen auf, die unterschiedlichen Charakteristika der zeitgenössischen Arbeitswelt nachgehen. Zunächst plädiert die Philosophin Beate R?ssler angesichts der massiven Unterrepräsentation von Frauen in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst dezidiert für bindende Quotenregelungen. Die Historikerin Nina Verheyen wiederum untersucht, seit wann das individuelle Leistungsstreben als gesellschaftliche Tugend empfunden wird und wie es zu dieser Wertbesetzung gekommen ist. Ebook.
2
9783608106244 - Christian Demand: MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - Heft 05 / Mai 2012
Christian Demand

MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - Heft 05 / Mai 2012

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783608106244 bzw. 3608106243, Band: 5, in Deutsch, Klett-Cotta Verlag, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken: Das Maiheft (Nr. 756) macht mit zwei Beiträgen auf, die unterschiedlichen Charakteristika der zeitgenössischen Arbeitswelt nachgehen. Zunächst plädiert die Philosophin Beate Rössler angesichts der massiven Unterrepräsentation von Frauen in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst dezidiert für bindende Quotenregelungen. Die Historikerin Nina Verheyen wiederum untersucht, seit wann das individuelle Leistungsstreben als gesellschaftliche Tugend empfunden wird und wie es zu dieser Wertbesetzung gekommen ist. Der Philosoph und Kunsttheoretiker Harry Lehmann stellt »Emmy« vor, das faszinierende Projekt des amerikanischen Komponisten David Cope: ein Computerprogramm, das den Stil beliebiger Komponisten so täuschend nachahmen konnte, dass selbst Kenner die »Werke« für Originale hielten. Lehmann zeigt, inwiefern dieses überraschende Ergebnis das landläufige Verständnis von künstlerischer Kreativität und Originalität in Frage stellt. Kenneth Minogues programmatisch anti-egalitärer Essay führt aus, weshalb jede am Ideal vollkommener Gerechtigkeit orientierte Politik tendenziell zu weniger Gerechtigkeit führt als eine, die lediglich die unterschiedlichen Interessen innerhalb der Gesellschaft zu moderieren versucht. Bodo Mrozek bricht eine Lanze für den in letzter Zeit zunehmend in Misskredit geratenen Begriff des »kollektiven Erinnerns«, wobei er unter anderem gegen die Thesen argumentiert, die Egon Flaig im August vergangenen Jahres im Merkur stark gemacht hat. Kathrin Passig erklärt in ihrer Internetkolumne, weshalb so viele Menschen »Selftracking» betreiben, also aus allen Lebensbereichen Daten über sich sammeln - die den von Nina Verheyen beschriebenen Leistungstests des späten 19. Jahrhunderts nebenbei erstaunlich ähneln - und weshalb sie diese Daten so häufig öffentlich machen. Horst Dreiers Rechtskolumne geht der langwierigen und verwickelten Verfassungsgeschichte der Religionsfreiheit in Deutschland nach. Hans-Peter Müller erkundet, welche Spuren Max Webers Amerikareise im Jahr 1904 in seinem Werk hinterlassen hat. Und Cord Riechelmann stellt die soeben erschienenen späten Schriften des materialistischen Philosophen Louis Althusser vor. Otfried Höffe bezweifelt, dass die Geschichtsphilosophie tatsächlich abgewirtschaftet hat, und empfiehlt eine erneute Auseinandersetzung mit Immanuel Kant. Der Politikwissenschaftler Stefan Schulz nähert sich dem politischen Phänomen der Piratenpartei und fragt nach den Gründen für deren momentanen Erfolg. Zum Schluss schließt die Psychoanalytikerin Vera Kattermann noch einmal indirekt an Bodo Mrozeks Beitrag an: Sie erläutert, welche psychoanalytischen Grundannahmen zwangsläufig mit ins Spiel kommen, wenn von »kollektiver Vergangenheitsarbeit« die Rede ist. Ebook.
3
3608106243 - - -: MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken / MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches
- -

MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken / MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 3608106243 bzw. 9783608106244, in Deutsch, 97 Seiten, Klett-Cotta Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
Das Maiheft (Nr. 756) macht mit zwei Beiträgen auf, die unterschiedlichen Charakteristika der zeitgenössischen Arbeitswelt nachgehen. Zunächst plädiert die Philosophin Beate Rössler angesichts der massiven Unterrepräsentation von Frauen in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst dezidiert für bindende Quotenregelungen. Die Historikerin Nina Verheyen wiederum untersucht, seit wann das individuelle Leistungsstreben als gesellschaftliche Tugend empfunden wird und wie es zu dieser Wertbesetzung gekommen ist.Der Philosoph und Kunsttheoretiker Harry Lehmann stellt »Emmy« vor, das faszinierende Projekt des amerikanischen Komponisten David Cope: ein Computerprogramm, das den Stil beliebiger Komponisten so täuschend nachahmen konnte, dass selbst Kenner die »Werke« für Originale hielten. Lehmann zeigt, inwiefern dieses überraschende Ergebnis das landläufige Verständnis von künstlerischer Kreativität und Originalität in Frage stellt. Kenneth Minogues programmatisch anti-egalitärer Essay führt aus, weshalb jede am Ideal vollkommener Gerechtigkeit orientierte Politik tendenziell zu weniger Gerechtigkeit führt als eine, die lediglich die unterschiedlichen Interessen innerhalb der Gesellschaft zu moderieren versucht. Bodo Mrozek bricht eine Lanze für den in letzter Zeit zunehmend in Misskredit geratenen Begriff des »kollektiven Erinnerns«, wobei er unter anderem gegen die Thesen argumentiert, die Egon Flaig im August vergangenen Jahres im Merkur stark gemacht hat.Kathrin Passig erklärt in ihrer Internetkolumne, weshalb so viele Menschen »Selftracking» betreiben, also aus allen Lebensbereichen Daten über sich sammeln - die den von Nina Verheyen beschriebenen Leistungstests des späten 19. Jahrhunderts nebenbei erstaunlich ähneln - und weshalb sie diese Daten so häufig öffentlich machen. Horst Dreiers Rechtskolumne geht der langwierigen und verwickelten Verfassungsgeschichte der Religionsfreiheit in Deutschland nach. Hans-Peter Müller erkundet, welche Spuren Max Webers Amerikareise im Jahr 1904 in seinem Werk hinterlassen hat. Und Cord Riechelmann stellt die soeben erschienenen späten Schriften des materialistischen Philosophen Louis Althusser vor.Otfried Höffe bezweifelt, dass die Geschichtsphilosophie tatsächlich abgewirtschaftet hat, und empfiehlt eine erneute Auseinandersetzung mit Immanuel Kant. Der Politikwissenschaftler Stefan Schulz nähert sich dem politischen Phänomen der Piratenpartei und fragt nach den Gründen für deren momentanen Erfolg. Zum Schluss schließt die Psychoanalytikerin Vera Kattermann noch einmal indirekt an Bodo Mrozeks Beitrag an: Sie erläutert, welche psychoanalytischen Grundannahmen zwangsläufig mit ins Spiel kommen, wenn von »kollektiver Vergangenheitsarbeit« die Rede ist. 2013, 97 Seiten, eBooks.
4
9783608106244 - MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken: Heft 05 / Mai 2012 Christian Demand Editor

MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken: Heft 05 / Mai 2012 Christian Demand Editor (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika ~DE NW EB DL

ISBN: 9783608106244 bzw. 3608106243, Band: 5, vermutlich in Deutsch, Klett-Cotta, neu, E-Book, elektronischer Download.

10,02 ($ 11,00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
Das Maiheft (Nr. 756) macht mit zwei Beiträgen auf, die unterschiedlichen Charakteristika der zeitgenössischen Arbeitswelt nachgehen. Zunächst plädiert die Philosophin Beate Rössler angesichts der massiven Unterrepräsentation von Frauen in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst dezidiert für bindende Quotenregelungen. Die Historikerin Nina Verheyen wiederum untersucht, seit wann das individuelle Leistungsstreben als gesellschaftliche Tugend empfunden wird und wie es zu dieser Wertbesetzung gekommen ist. Der Philosoph und Kunsttheoretiker Harry Lehmann stellt »Emmy« vor, das faszinierende Projekt des amerikanischen Komponisten David Cope: ein Computerprogramm, das den Stil beliebiger Komponisten so täuschend nachahmen konnte, dass selbst Kenner die »Werke« für Originale hielten. Lehmann zeigt, inwiefern dieses überraschende Ergebnis das landläufige Verständnis von künstlerischer Kreativität und Originalität in Frage stellt. Kenneth Minogues programmatisch anti-egalitärer Essay führt aus, weshalb jede am Ideal vollkommener Gerechtigkeit orientierte Politik tendenziell zu weniger Gerechtigkeit führt als eine, die lediglich die unterschiedlichen Interessen innerhalb der Gesellschaft zu moderieren versucht. Bodo Mrozek bricht eine Lanze für den in letzter Zeit zunehmend in Misskredit geratenen Begriff des »kollektiven Erinnerns«, wobei er unter anderem gegen die Thesen argumentiert, die Egon Flaig im August vergangenen Jahres im Merkur stark gemacht hat. Kathrin Passig erklärt in ihrer Internetkolumne, weshalb so viele Menschen »Selftracking» betreiben, also aus allen Lebensbereichen Daten über sich sammeln – die den von Nina Verheyen beschriebenen Leistungstests des späten 19. Jahrhunderts nebenbei erstaunlich ähneln – und weshalb sie diese Daten so häufig öffentlich machen. Horst Dreiers Rechtskolumne geht der langwierigen und verwickelten Verfassungsgeschichte der Religionsfreiheit in Deutschland nach. Hans-Peter Müller erkundet, welche Spuren Max Webers Amerikareise im Jahr 1904 in seinem Werk hinterlassen hat. Und Cord Riechelmann stellt die soeben erschienenen späten Schriften des materialistischen Philosophen Louis Althusser vor. Otfried Höffe bezweifelt, dass die Geschichtsphilosophie tatsächlich abgewirtschaftet hat, und empfiehlt eine erneute Auseinandersetzung mit Immanuel Kant. Der Politikwissenschaftler Stefan Schulz nähert sich dem politischen Phänomen der Piratenpartei und fragt nach den Gründen für deren momentanen Erfolg. Zum Schluss schließt die Psychoanalytikerin Vera Kattermann noch einmal indirekt an Bodo Mrozeks Beitrag an: Sie erläutert, welche psychoanalytischen Grundannahmen zwangsläufig mit ins Spiel kommen, wenn von »kollektiver Vergangenheitsarbeit« die Rede ist.
5
9783608106244 - MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken

MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783608106244 bzw. 3608106243, Band: 5, in Deutsch, Klett-Cotta, Stuttgart, Deutschland, neu.

Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Versandkostenfrei.
MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken ab 9.99 € als epub eBook: Heft 05 / Mai 2012. 1., Aufl.. Aus dem Bereich: eBooks, Geschichte & Dokus,.
6
9783608106244 - Christian Demand: MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken: Heft 05 / Mai 2012
Christian Demand

MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken: Heft 05 / Mai 2012 (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW EB

ISBN: 9783608106244 bzw. 3608106243, Band: 5, in Deutsch, Klett-Cotta, neu, E-Book.

8,92 ($ 11,00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
MERKUR-Deutsche-Zeitschrift-f-r-europ-isches-Denken~~Christian-Demand, MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken: Heft 05 / Mai 2012, NOOK Book (eBook).
7
9783608106244 - MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken als eBook von

MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken als eBook von (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783608106244 bzw. 3608106243, Band: 5, in Deutsch, Klett-Cotta, neu.

Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Versandkostenfrei.
MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken ab 9.99 EURO Heft 05 / Mai 2012. 1., Aufl.
Lade…